46661
Oerlinghausen. Auf das unter Art. 107 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 128 der Gel äude⸗ sseuerrolle des Bauerschaftsbezirks Hopedissen ein getragene Gut Moshage ist für den Fabrikarbeiter August Sielemann in Steele, jetzt in Hovedissen, am 5. März 1887 laut Obligation von demselben Tage in dem interimistischen Hypothekenbuche sub Nr. 1 ein Darlehn von 9000 „ ingrossirt.
Die über das Darlehn ausgestellte Original obligation ist, wie glaubhaft gemacht worden, ver— loren gegangen und von dem Gläubiger das Auf— gebot derselben beantragt. ö
Der Inbaber der Urkunde wird daher aufge— fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Original— obligation vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraft les erklärt und für den Antragsteller eine neue Schuldurkunde ausgefertigt werden soll.
Oerlinghausen, den 19. Dezember 1887.
Fürstliches Amtsgericht. Führer.
63067]
Aufgebot. Es haben
1) der Landwirth Carl Amthor in Friedrichs werth, der Tüncher Adolf Kallenbach und Ehefrau in Metebach als Grundstückseigenthümer, 3) der Landwirth Heinrich Schönfeld in Brüheim als Hypothekengläubiger, das Aufgebot,
zu 1) des Hypotheken driefs vom 15. Januar 1880
über sechshundert Mark Darlehn, eingetragen für den Rechtsanwalt Dr. Hugo Beck zu Gotha im Grund- und Hypothekenbuch für Friedrichswerth Blatt 163 auf . a Feld, Plan Nr. 420 Flurbuch Nr. 281 . T . ; zu 2) der Obligation vom 9. April 1878 über ein Hundert und fünfzig Mark Darlehn der Landeskredit⸗ anstalt zu Gotha, haftend auf 9, a Wohnhaus nebst Zubehör Flurbuch Nr. 45, 0,6 a Krautmaaße, Flur⸗ buch Nr. 66, 5,0 a Feld, Plan Nr. 57, Flurbuch Nr. 202 in Metebach, Grund und Hypothekenbuch Blatt 5,
zu 3) des Hypothekenbriefs vom 27. Februar 1886 über dreitaustnd neunhundert Mark Darlehn nebst Zubehör, eingetragen auf den der Wittwe Marie Möhrstedt in Brüͤheim in dasiger Flur gehörigen Grundstücken,
Grundbuch Blatt 52, ein Wohnhaus 175 a Flur⸗ buch Nr. 55 mit 15.5 a Wiese, Plan Nr. 300, Flurbuch Nr. 473 und 7,1 a Feld, Plan Nr. 147 Flurbuch Nr. 300 — 7,V a Wiese, Plan Nr. 3002 Flurbuch Nr. 472,
Grundbuch Blatt 1094, Plan Nr. 2b, 178.4 a Feld, Flurbuch Nr. 111, Plan Rr. 220, 273,6 a Feld, Flurbuch Nr. 375.
Grundbuch Blatt 130, Plan Nr. 1366, 939,4 2 Feld, Flurbuch Nr. 284,
Grundbuch Blatt 271, Plan Nr. 32, 165,7 a Feld, Flurbuch Nr 152, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Friedrichswerth, den 20. Mär; 1888.
Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim II. Oschmann. (ö6 662 Aufgebot.
IV F. 1.88. 2. Im Grundbuche des den Bäcker— meister Emanuel und Pauline Rack'schen Eheleuten zu Ratibor gehörigen Hausgrundstücks Blatt Nr. 268 Stadt Ratibor stehen in Abtheilung III. Nr. 15 für die Geschwister Emanuel Demetrius, Wilhelm Maxi— milian, Amalie Louise Antonie und Emma Agnes Anna Przibilla 76 Thlr. oder 28 S mütterliche Erbegelder zufolge Verfügung vom 18. Juli 1846 eingetragen.
Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund—
buche gelöscht werden.
Auf den Antrag der Grundstücks Eigenthümer werden deshalb die vorstehend genannten, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ge— schwister Przibilla oder deren Rechtsnachfolger auf— geferdert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine: 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht — Bahnhofstraße im Wichura'schen Hause — Terminszimmer Nr. 8 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Ratibor, den 9. Febrrar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Fülle. 64189 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Rabe, Jürgen Dietrich Wilhelm, geboren den 8. Oktober 1852 zu Eilvese, Kreis Neustadt am Rübenberge, Sohn des weiland Halbmeiers Johann Heinrich Friedrich Rabe und dessen Ehefrau Marie Dorothee Sophie, geborene Tegtmeyer, zu Eilvese, in der Nacht vom 5. auf den 6. März 1877 aus Eilvese spurlos verschwunden, wird auf Antrag seines Abwesenheits-Vormundes, Abbauer Heinrich Bannen— berg zu Eilvese, seiner Mutter und seiner Schwester, Ehefrau des Halbmeiers Dannenberg, Sophie, ge— borenen Rabe, daselbst, hiemit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 30. April 1889, Morgens 19 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, oder von seinem Verbleib Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der dem— nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach— folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche hiemit aufgefordert, letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— . auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Neustadt am Rübenberge, den 20. März 1838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
den 2. Juni
(64725 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Pauline Gül denast, geb. Scholz, aus Schweidnitz wird deren Ehe⸗ mann, der am 28. Juni 1846 zu Frankfurt a. O. geborene Versicherungs ˖ Inspektor, frühere Handschuh⸗ macher Johann Carl Leopold Güldenajt, zuletzt zu Breslau, vorher zu Schweidnitz wohnhaft, aufgefor— dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, im Termins zimmer Nr. 47 zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Dieses Aufgebot wird gleichzeitig an die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.
Breslau, den 23. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
799 2 e, Aufgebot.
Der Metzgergeselle Johann Frank von Rasch, ge⸗— boren daselbst am 27. Juni 1824 als Sohn des Bauern Johann Frank zu Rasch und seiner Ehefrau Margaretha, gebornen Vestner, ist angeblich seit 37 Jahren landesabwesend und verschollen und wurde für denselben im Jahre 1865 bestellt
Es haben nun der Maurer und Oekonom Konrad Frank von Rasch und die Oekonomeneheleute Johann Georg Eckersberger und Margaretha, geborne Frank, von Etzelsdorf, als nächste gesetzliche Echen des Verschollenen, beantragt, denselben für todt zu erklären.
Gemäß Artikel 1098 ff. des bayerischen Ausführungs— gesetzes zur R. C. P. O. und K. O. sowie § 824 — S336 R. C. P. O. ergeht im Aufgebotsverfahren die Aufforderung: -
1) an den Verschollenen, spätestens im Auf⸗
gebotstermine, der hiemit auf Mittwoch, den 6. März 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Altdorf, den 2). März 1888.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Unterschrift.)
; Aufgebot. Von unterzeichneten gericht ist ; Behufs Todeserklärung der nachstehends unter A. 1 - 4 benannten Perfonen, sowie
61723
dem Königlichen Amts—
Behufs Löschung der nachstehends unter B. 1—10 verzeichneten alten Hypotheken
auf Antrag der beiverzeichneten Antragsteller das Aufgebotsverfahren eröffnet und der 25. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt worden.
Es werden daher die unter A. 1— 4 aufgeführten Verschollenen
Carl Eduard Leuthold,
Ernst Herrmann Beyer,
Christian Gotthelf Hultsch,
Auguste Emilie Adelheid Lewald andurch geladen, in diesem Termine an unterzeich neter Amtsstelle zu erscheinen, oder Nachricht von ihrem Leben zu ertheilen, widrigenfalls sie für todt werden erklärt und ihre Hinterlassenschaft ihren Erben und bez. Rechtsnachfolgern wird ausgeantwortet werden.
Desgleichen werden alle Diejenigen, welche An— sprüche an die unter B. 1—16 verzeichneten alten Hypothekenforderungen zu haben glauben, andurch geladen, in diesem Termine an unterzeichneter Amts⸗ stelle zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls diese Hypotheken mittels Ausschlußurtheils als erloschen werden erklärt werden.
Bischofswerda, am 17. März 1888
Das Königliche Amtsgericht. Küchler. A
1) Karl Eduard Leuthold, geboren am 26. No⸗ vember 1824 in Bischofswerda, ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und hat zum letzten Male im Jahre 18665 von dort geschrieben. Seitdem ist keinerlei Nachricht von ihm oder durch Andre über ihn anher gelangt.
Antragsteller: Rechtsanwalt Carl Otto Leuthold in Pulsnitz.
2) der Kürschnergeselle Ernst Herrmann Beyer, ge⸗ boren am 25. November 1827 in Bischofswerda, ist im Jahre 1857 auf die Wanderschaft gegangen und hat sich muthmaßlich auf einer holländischen Insel als Soldat anwerben lassen. Seit der Zeit ist keinerlei Nachricht über ihn anher gelangt.
Antragsteller: Tuchhändler Friedrich Emil Bever in Bischofswerda.
) Christian Gotthelf Hultsch, geboren am 7. März 1814 in Oberneukirch, ist im November 1879 nach Amerika ausgewandert. Eine Nachricht ist seit der Zeit weder von ihm, noch durch Andre über ihn anher gelangt.
Antragsteller: Schlachtsteuer Einnehmer Karl August Hultsch in Gorbitz:
4 Auguste Emilie Adelheid Lewald, geboren am 13. August 1843 in Bischoféswerda, hat sich im Jahre 1858 nach Dresden in Dienst begeben und ist dafelbst, nach einem dreimonatlichen Aufenthalt, eines Abends spurlos verschwunden. Seit der Zeit ist keinerlei Nachricht über sie anher gelangt.
ö Gasthofsbesitzer Reinhold Lewald ir osena.
B.
I) 30 Thlr. 25 Nar. — Pf. Kaufgeld für Gott⸗ lob Pietzsch und 16 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. Begräbniß— geld für denselben und seine Ehefrau Marie, geb. Mütterlein, bez. für den von beiden zu letzt versterbenden auf Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Medewitz Rubr. III. Nr. JI. a, b lt. Eintrags vom 27. April 1838.
Besitzer des Grundstücks: Johann Baumann.
2) 450 Thlr. sammt Zinsen zu 4 v. H. und den
Traugott
Absenten⸗Kuratel —
Kosten Kaufgeld Johann Gottfried Liebschen in Niederkunnersdorf auf Fol. 38 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Oberneukirch L. S. Rubr. III. Nr. 311II. It. Eintrags vom 4. April 1848.
Besitzer des Grundstücks: Carl Gottlieb Schulze.
3) 265 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. unbezahltes Kauf⸗ geld und 29 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. rückständige Zinsen für Johann Leschau in Stacha auf Fol. 3 des Grund und Hppothekenbuchs für Wölkau früher Bischofswerdaer Stadtgerichts Antheils Rubr. III. Nr. 1La. It. Eintrags vom 9. Februar 1814.
Besitzer des Grundstücks: Andreas Lehmann.
4) 368 Thlr. 10 Ngr. — Pf. unbezahltes Kauf⸗ geld Johann Gottfried Wobst's in Jahresterminen zu 50 Thlr. —. —. auf Fol. 27 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für . Rubr. III. Nr. 1a. It. Eintrags vom 28. März 1827.
Besitzer des Grundstücks: Carl August Wobst.
525 Thlr. 8 Ngr. 9 Pf., jährlich mit 6 Thlr. 5 Ngr. — Pf. zahlbar, unbezahlte Kaufgelder Annen, verw. Rötzschke, geb. Schiller, in Wölkau auf Fol. 6 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Wölkau, Potschapplitzer Antheils, Rubr. III. Nr. La lt. Eintrags vom 3. Juli 1826.
Besitzerin des Grundstücks: Marie Therese Nitsche.
6) 127 Thlr. 10 Ngr. — Pf. unbezahltes Kauf⸗ geld an Anne Rosine, verw. Steglich,
11 Thlr. 19 Ngr. 5 Pf. desgl. an den Frei⸗ läusler Johann George Glöckner in Frankenthal,
4 Thlr 3 Ngr. 3 Pf. desgl. an den Freibauer Johann Christoph Grohmann daselbst, .
4 Thlr. 3 Rgr. 3 Pf. desgl. an den Häusler Johann Gottlob Schöne daselbst,
10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. desgl. an den Auszügler Johann Christoph Horn dastlbst,
auf Fol. 195 des Grund und Hypothekenbuchs für Frankenthal Rubr. III. Nr. 1I. a, c, d, e und f lt. Eintrags vom 25. April 1811. ;
ö des Grundstücks: Johann Gottfried Steglich.
7) 42 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. angewiesenes Kaufgeld den Erben des vormaligen Pastors Janicaud in Frankenthal,
26 Thlr. 21 Ngr. 7 Pf. desgl. an Johann George Sauer Daselbst, -
auf Fol. 70 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Frankenthal Rubr. III. Nr. 1I. a, b, It. Eintrags vom 15. November 1810. .
Besitzer des Grundstücks: Friedrich August Näther.
8) 179 Thlr. 25 Ngr. 8 Pf. nebst Zinsen zu 37 v. H. unbejahltes Kaufgeld an den vormaligen Besitzer des Rittergutes Frankenthal, Johann Gott fried von Hartmann daselbst, auf Fol. 226 des Grund⸗ und Hypthekenbuchs für Frankenthal Rubr. III. Nr. 1. It. Eintrags vom 73. September 1812.
Besitzer des Grundstücks: Carl August Richter.
9) 36. Thlr. — Johannen Sophien verehel. Hent⸗ schel, geb. Steglich, in Oberneukirch auf Fol. 26 des Grund und Hypothekenbuchs für Oberneukirch L / S. Rubr. III. Nr. 9 / Vcc. It. Eintrags vom 5. August 1854. ö ⸗ ß des Grundstücks: Ernst Gotthelf
obst. .
10) 30 Thlr. 25 Ngr. unbezahltes Kaufgeld an Johann Christoph Huste auf Fol. 83 des Grund- und Hypothekenbuchs für Frankenthal Rnbr. III. Nr. 1I. It, Eintrags vom 12. Oktober 1791.
Besitzer des Grundstücks: Carl August Grohmann.
64729
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 97. August 1887 verstorbenen Landwirths Johann , Topf aus Gispersleben Kiliani, ist be— endigt.
Erfurt, den 20. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
64732 Das hier auf Antrag des Böttchermeisters Carl Gottlieb Stephan aus Wehrsdorf, jetzt in Tautte—⸗ walde, behufs Kraftloserklärung der von der Aktien⸗ gesellschaft Vereinigte Bautzner Papierfabriken zu Bautzen ausgegebenen Schuldscheine über je 160 Thaler Nr. 16530, 1599, 2623, 2624, 3208, 3221 anhängig gemachte Aufgebotsverfahren hat sich durch Zurücknahme des Antrags erledigt. Bautzen, den 27. März 18388. Königliches Amtsgericht. Kretz schmer. (64487! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers Hilarius Freyer in Wierzebaum, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum, erkennt das König—2 liche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Dr. Cohausz für Recht:
1I) Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. rück—⸗ tändiges Kaufgeld, eingetragen für den Gefreiten Samuel Hämmerling in Abtbeilung III. Nr. II des dem Landwirth Hilarius Freyer gehörigen Grund— stücks Wierzebaum Nr. 19,
2) die Hypothekenurkunde über 265 MS 40 3 Judikatforderung und 90 3 Kosten, eingetragen für den Gastwirth Hermann Cohn in Wierzebaum, um— schrieben für den Kaufmann Julius Drucker in Berlin in Abtheilung III. Nr. 14 des dem ꝛc. Frever gehörigen Grundstücks Wierzebaum Nr. 7,
werden für kraftlos erklärt. Birnbaum, den 24. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung II..
Im Namen des Rönigs! Verkündet am 23. März 1888. ; Klein, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tischlermeisters Carl Voigt in Benkheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu , mrs durch den Amtsrichter Rohde für
64497
echt:
Die Hppothekendokumente über folgende, im Grundbuche des Grundstücks Benkheim Nr. 22 ein— getragene, von Benkheim Nr. 16 (früher Nr. 6) übertragene Posten:
Abtheilung III. Nr. 1: 16 Thlr. 20 Sgr. väter⸗ licher Erbtheil des Friedrich Lempke,
Nr. 33; „16 Thlr. 20 Sgr. väterlicher Erbtheil der Wilhelmine Lempke,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Im Namen des Königs!
(64488 Verkündet am 14. März isss. Vogel, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu
Mühlhansen i. Th. durch den Gerichts—⸗A ssessor Peter für Recht erkannt:
1. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenforderungen:
1) 250 Thlr. Darlehn nebst 5 oυί Zinsen, einge tragen aus der Schuldurkunde vom 24. Sep tember 1822 für den Hofmeister Volkmar Schneitler zu Hafrungen auf den dem Schmiede⸗ meister Bendix Roth und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Schmidt, gehörigen und Band II. Seite 625 des Flurgrundbuchs von Bickenriede verzeichneten Grundstücken,
125 Thlr. zu 5b Zinsen, eingetragen aus der Obligation vom 30. August 1854 für den Rendanten Gottfried Ludwig Binkebank zu Mühlhausen auf den der Wittwe Grabe, geb. Standthardt, und deren Kindern gehörigen, im Grundbuch von Kaisershagen Band HK. Blatt 421 verzeichneten und auf den dem Ernst Gottfried Grabe gehörigen, Band IX. Blatt 409 esselben Grundbuchs aufgeführten Grundstücken, 30 Thlr. Muttergut, welche auf den Band VI. Seite 361 des Grundbuchs von Dachrieden ver— zeichneten und dem Handarbeiter Johann Martin Uthardt gehörigen Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 3 für Georg Christoph Uthardt eingetragen sind,
werden mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Posten
ausgeschlossen.
II. Das über die Post zu 3 gebildete Hypotheken dokument wird für kraftlos erklart.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last. Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 19. März iss.
. Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Fräuleins Johanna Kortz zu Königsberg, vertreten durch den Justizrath Lange zu Königsberg N. M., auf öffentliches Aufgebot eines Hypothekendokumentes, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Königsberg N.⸗M. durch den Amts— gerichtsrath Rudolph fuͤr Recht:
1) dasjenige Dokument, welches über die bei dem Grundstücke Bernikow Band II. Blatt Nr. 58 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den Kreiswundarzt Friedrich Heinrich Kortz eingetragenen 100 (einhundert) Thaler lautet und gebildet ist aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 4. Mai 13847, einem Hyvotheken⸗ buchsauszuge vom 4 Mai 1847, der Verhandlung vom 6. September 1848, der Erbbescheinigung vom 1I. September 1848, einem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Oktober 818, einer Eintragungsnote vom 4. Mai 1847 und drei Eintragungsnoten vom 3. Ok— tober 1848
wird für kraftlos erklärt.
2) Der Antragsstellerin werden die Kosten des
Verfahrens auferlegt.
64485
In der Aufgebotssache Wahlers erkennt das König— liche Amtsgericht zu Kastrop durch den Gerichts— Assessor Fritsch für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe— kannten Rechtsnachfolger werden bezüglich folgender im Grundbuche von Kastrop Bd. III. Art. 49 Abtheilung II. unter Nr. 16, 2, 3, 4, 5, einge- tragenen Hypothekenposten:
1 Unter Nr. le. 1027 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. an rückständigen Kaufgeldern nebst 55 Zinsen aus dem Kaufgelderbelegungsprotokoll vom 18. Dezember 1843, worauf angewiesen sind: sub e. die Eheleute Wil⸗ helm Theodor Küper, gt Schreckenberg und deren Töchter Maria Margaretha und Franciska Küper, gt. Schreckenberg, mit 907 Thlr. 4 Sgr. und 11 Pf. welches letzte Liquidat jedoch streitig ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni 1845.
2) Unter Nr. 2. Ein Arrest zur Höhe von 190 Thlrn. zur Sicherheit einer Forderung des Hofesbesitzers Surmann, gt. Kelinghaus, zu Grumme ad 1530 Thaler nebst 4 0ιλ Zinsen seit dem 28. No— vember 1845 laut Erkenntniß vom 4. Februar 1851. Auf die Requisition des Prozeßrichters vom 7. Juni 6 eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli
3) Unter Nr. 3. Achtzehn Thlr. 19 Sgr. nebst Ho Zinsen seit dem 10. Juli 1846, 3 Thlr. 9 Sgr. 56 Pf. Kosten und weitere Kosten für den Bäcker Christoph Callenberg zu Kastrop laut Agnitoria vom 9. Juli 1850 auf Reguisition des Prozeßrichters vom 8. Juni 1851. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1851.
4) Unter Nr. 4 Ein Arrest auf Höhe von 46 Thlr. Iz Sgr. nebst 5c, Zinsen seit dem 14. Oktober 1362 zu Gunsten des Leibzüchters Theodor Wilhelm Küper, gt. Schreckenberg zu Kastrop gegen fernere Disposition des Besitzers. Eingetragen zufolge Re— quisition des Prozeßrichters vom 25. Januar 1863 ex deer. vom 7. Oktober 1863.
5) In Sachen des Leibzüchters Th. Küper gt. Schreckenberg zu Kastrop, Klägers wider die Ehe— leute Schreiner Heinrich Plaßmann und Franziska, geb Küper, gt. Schreckenberg, daselbst Verklagte, ist zu Gunsten des Klägers wegen einer Forderung von 80 Thlr. 9 Sgr. und Kosten ein Arrest zufolge Re⸗
ssttion des Prozeßzrich 27 Oktober 364 quisition des Prozeßrichters vom I. Ve ember 186 eingetragen ex deer. vom 6. Januar 1865
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Dem von den Antragstellern angezeigten Rechts— nachfolger des Christoph Callenberg, dem Bäcker Fritz Callenberg in Kastrop werden seine Rechte auf die unter 3 angeführte Post vorbehalten.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstückseigenthümern, Eheleuten Maurer Anton Wahlers auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet Kastrop, am 14. März 1888.
Rössing, als Gerichtsschreiber.
64508
(64511 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 1141 Thlr. 2 Sgr. Mutter-, Mutterschwester⸗ und Schwestererbe für Karl August Gottlieb Schulze zu Kietz, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 1. Mai resp. 3. Juli 1839 in Abtheilung III. Nr. 36 des dem Kietzer⸗ gutsbesitzer Johann Friedrich Wilhelm Schultze zu Kietz bei Küstrin gebörigen Kietzerguts Band 1 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Kietz, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Küstrin, den 20. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1888. Mücke, als Gerichtsschreiber.
In Sachen. betreffend das Generalaufgebot von Hypotbekendokumenten und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Amtsrichter Aue für Recht:
Zu 1. Nr. 1 des Aufgebets.
Die aus der Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts zu Grünberg in Schlesien vom 17. Mai resp. 8. Dezember 1856 bestebende Schuldurkunde nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 24. Dezember 1855 über die im Grund— buche von Rackau Band J. Blatt Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 8 für den Müblenmeister Poelchen in Langmeil eingetragene Forderung von 85 Thaler 13 Sar. 65 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen von 981 Tha⸗ lern 23 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
auferlegt. Zu J. Nr. 2.
Die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 24. November 1826 nebst angehängtem Hypo⸗ thekenschein vom 24. Norember 1825 über die im Grundbuche von Groß ⸗Blumberg Band I. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. Nr. 6 bezw. 12 für Christine Witzlack, geb. Witzlack, ein—⸗ getragene, mit drei Prozent verzinsliche Illaten— forderung von 600 (Sechshundert) Mark wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last.
Zu II. des Aufgebots.
Die Schuldurkunde vom 4. März 18587 nebst Hypothekenbrief über das für den Fleischermeister Adolf Conrad in dem Grundbuche von Radewitsch Band J. Blatt Nr. 34 in Abtheilung III. Nr. 13 mit dem Vorrechte vor der Post Abtheilung III. Nr. 12 verzinslich eingetragene Darlehn von 600 (Sechshundert) Mark wird zum Zwecke der Amorti— sation und Bildung eines neuen Dokuments für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller auferlegt.
Zu III. des Aufgebots.
Die Geschwister Anna Rosina Rau, verebelichte Kuhde, und Marie Elisabeth Rau beiw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die für sie auf Grund des Erbrezesses vom 14. Fe— bruar 18097 auf dem Grundstücke des Antragstellers Nieder-Klemzig Band J. Blatt Nr. 31 in Abthbei⸗ lung III. Nr. 1 ohre Bildung eines Dokuments eingetragene Verpflichtung, bestehend in der Zahlung von 6 Thalern und der Lieferung von einer Kuh an jede der beiden Berechtigten, sowie Gewährung eines Abendessens für die Marie Elisabeth Rau im Falle ihrer Verheirathung ausgeschlossen und wird diese Post im Grundbuche auf Antrag des Antragstellers gelöscht. . .
Die Kosten dieses Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
(64499
Verkündet am 24. März 1883.
v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers August Wilhelm Wrase zu Schloßberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Brink zu Nakel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht: ö
Der Hypothekenbrief vom 18. Mai 1868, lautend über 350 Thaler Darlehnsforderung, welche auf dem Grundbuchblatt Nr. 13 Schloßberg, dem Besitzer August Wilhelm Wrase gehörig, in Abth. III. Nr. 6 für den Freischulzen Julian Januszewski in Dzied— zinek aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1868 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt und wer— den die Kosten des Verfahrens dem Besitzer August Wilhelm Wrase auferlegt.
Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: Nakel, den 24. März 1888. von Miaskowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64498
64454 .
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus— schlußurtheil erlassen und verkündet:
I) die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bekannte Rechtsnachfolger, welche
a. auf die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Brenkhausen Band 1 Blatt 57 über ein Darlehn von 65 Thlr. 15 Sgr. Conv. Münze gegen 5 0so Zinsen, eingetragen für Salomon Katz zu Albaxen, tg u Lichtenau, aus der Urkunde vom 30. Aprik
a Il. auf die Post Abtheilung I Nr. 13 daselbst über eine Abfindung von 40 Thlr. nebst 5 ο 3Zinsen, vom 1. Januar 1833, eingetragen für die unverehe—⸗ lichte Elisabeth Schreggel, zu Brenkhausen, aus dem rechtskräftigen Resolute vom 30. Oktober 1855,
a Ill, auf die Post, Abtheilung III Nr. 14 da— selbst über ein Darlehn von 49 Thlr. nebst 50 / Zinsen, für den Kaufmann Abraham Katz in Höxter, ein getragen aus der Urkunde vom 21. Oktober 1857,
alV. auf die Post Abtheilung HI Nr. 23 da— selbst über ein Darlehn von 200 Thlr. nebst 5 oo Zinsen, für die Wittwe Dr. med. Josef Lehmen, Therese, geborene Witten, zu Warburg, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 10. März 1861,
a V. auf die Post Abtheilung 1II1 Nr. 28 daselbst über 60 Thlr. 27 Sgr. nebst 6 Go Zinsen seit 1. August 1866 und Kosten ad 1 Thlr. 10 Sgr., für den Kaufmann S. Frankenstein zu Rischenau, eingetragen auf Grund des Agnitionsbescheides vom 17. August 1866
b. auf die Post Abtheilung HI Nr. II des Grund buchs von Lüchtringen Band 15 Blatt 765 über ein Darlehn von 60 Thlr. nebst 5 (o Zinsen, für die Gebrüder Büttner in Holzminden, eingetragen aus der Urkunde vom 12. November 1822,
c. auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗
buchs von Albaxren Band 5 Blatt 279 über 20 Thaler, eingetragen für den Vorsteher Franz Josef Blume zu Albaxen aus der Urkunde vom 13. April 18165, dI. auf die Post Abtheilung II. Nr. 23 des Grundbuchs von Vörden Band J. Blatt 64 über ein Darlehn von 10 Thalern Conv. Münze, für den Pastor Markus Weller zu Vörden eingetragen aus der Urkunde vom 16. Januar 1785,
d II. auf die Post Abtheilung III. Nr. 3 daselbst über eine Abfindung von 109 Thaler 9 Sgr. 5 Pf.
für die Geschwister Maria Catharina Sofie, Johann Heinrich Kilian, Anng Maria Franziska Charlotte und Wilbelmine Adolfine Albert zu Vörden, einge⸗ tragen auf Grund der Schichtungsurkunde vom 10. September 1829.
el. auf die Post Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Albaren Band 5. Blatt 559 über je 18 Thlr. 10 Sgr. Abfindung für Carl Wilhelm und Friedrich Watermeier zu Albaxen, zahlbar zur Zeit deren Großjäbrigkeit oder Zustandekunft, einge tragen aus der Urkunde vom 12. Dezember 1838.
e II auf die Post Abtheilung III. Nr. 3 daselbst über 13 Thaler Abfindung für jedes der 4 Geschwister Anna Maria Elisabeth, Franz Heinrich, Friedrich und Wilhelmine Therese Watermeyer zu Bödexen, . bn auf Grund der Urkunde vom 23. März
f. auf die Post Abtheilung III. Nr. 11 des Grund⸗ buchs von Brenkhausen Band 3 Blatt 104 über ein Darlehn von 15 Thaler mit 5 O Zinsen, eingetragen für den Kaufmann Isgac Nordheim zu Höxter aus der Urkunde vom 21. Januar 1849,
Rechte erbeben könnten, werden mit ihren An ˖ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen,
2) die Urkunden und zwar:
a. die über folgende Pest gebildete Hypotheken urkunde: .
Eine Schuld von 28 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen seit 13. Mai 1866, eingetragen für den J. Rose zu Brenkhausen, jetzt zu Hoxter, auf dem Grundvermögen der Antraͤgsteller Abtheilung III. Nr. 25 des Grundbucks von Brenkhausen Band J. 6 57 auf Grund des Vergleichs vom 26. April
5
b. die Urkunde vom 9. März 1818, Inhalts deren auf dem Grundvermögen der Antragstellerin im Grundbuche von Albaxen Vol V. Fol. 279 Abthei- lung III. Nr. 119. für die Schulkasse der Stadt Höxter 40 Thlr. eingetragen steben,
e die Urkunde vom 8. Mai 1886, Inhalts deren auf dem Grundvermögen des Stellmachers F. Rampe zu Höxter im Grundbuche von Höxter Band 22 Blatt 871 Abtheilung III. Nr. 7 für den Wilhelm Rampe und die Maria Rampe, jetzt gütergemein⸗ schaftliche Ehefrau des Schneiders Josef. Zimmer mann zu Höxter, 2435 S nebst 5 G Zinsen seit 1. Mai 1886 eingetragen stehen,
d. die Urkunde vom 5. März 1874 bezw. des mit dieser Urkunde gebildeten Hypothekeninstruments über eine auf dem Grundvermögen des Antragstellers Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Oven⸗ bausen Band J. Blatt 26 für die Gemeinde zu Ovenhausen eingetragene Vergleichssumme von 30 Thlr.,
e. die Hypothekenurkunde vom 22. Dezember 1873, Inhalts deren auf dem Grundvermögen der Firma J. H. Eichwald Söhne zu Höxter im Grundbuche daselbst Band 31 Blatt 1274 Abtheilung III. Nr. 2 für die Sparkasse der Stadt Höxter ein Darlehn von 81090 „MS nebst 5oso Zinsen eingetragen steht,
f. die über die nachbezeichnete Post gebildete Hypothekenurkunde nebst Zweigdokument:
Abtheilung II. Nr. 9 des Grundbuchs von Brenkhausen Band 16 Blatt 791; Für ein jedes der Geschwister Heinrich Theodor, Philipp, Carl Josef und Friedrich Josef Rehkopp zu Brenkhausen eine Abfindung von 16 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. aus dem Erbrezesse vom 19. Juli 1851 und daselbst Colonne Cessionen: Die Abfindung des Heinrich Theodor Rehkopp ad 16 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. ist in der Prozeßsache Wundarzt Theodor Dormann zu Höxter wider den Knecht Heinrich Rebkopp dem Kläger Theodor Dormann zu Höxter auf seine Judicat— forderung ad 31 Thlr. 15 Sgr. mit den Rechten eines Cessionars übereignet, welches hier in Kraft einer Protestation gegen jede fernere Verfügung über die gedachte Abfindung eingetragen ist ex decreto vom 30. Januar 1853,
g. die über die nachbezeichneten Posten gebildeten Hrpothekenurkunden nebst Zweigdokumenten:
a. Abtheilung III. Nr. 5a des Grundbuchs von Brenkhausen Band 10 Blatt 485: Zehn Thaler 10 Sgr. 1 Pf. für Heinrich Theodor Rehkopp zu Brenkhausen als eine zur Zeit der Großjährigkeit zahlbare Abfindung vom mütterlichen Nachlasse aus dem Rejesse vom 5. Juli 1842, und daselbst Colonnèe
Cessionen: Die Abfindung des Heinrich Theodor Reh—
kopp ad 10 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. ist in der Prozeß⸗ sache Wundarzt Theodor Dormann wider Knecht Heinrich Rehkopp dem Kläger Wundarzt Theodor Dormann zu Hoexter auf seine Judikatforderung ad 31 Thlr. 15 Sgr. mit dem Rechte eines Cessio— nars übereignet, welches hier in Kraft einer Pro— testation gegen jede fernere Verfügung über die ge— dachte Abfindung eingetragen ist zufolge Verfügung vom 30 Januar 1853,
b Abtbeilung III. Nr. 6 desselben Grundbuchs: Für ein jedes der Geschwister Heinrich Theodor, Philipp, Carl Josef und Friedrich Josef Rehkopp zu Brenk— hausen eine Abfindung von 16 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. aus dem Erbrecesse vom 19. Juli 1851, und daselbst Colonne Cessionen:
Die Abfindung des Heinrich Theodor Rehkopp ad 16 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. ist in der Prozeßsache Wundarzt Theodor Dormann wider den Knecht Heinrich Rebkopp dem Kläger Theodor Dormann zu Höxter auf seine Judicatforderung ad 31 Thlr. 15 Sgr. mit den Rechten eines Cessionars Üͤber—⸗ eignet, welches hier in Kraft einer Protestation gegen jede fernere Verfügung über die gedachte Abfindung eingetragen ist ex decreto vom 36. Januar 1853,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last r
Höxter, den 73. März 1888.
Königliches Amtsgericht. 64496
Nr. 1667. Vom Gr. Amtsgerichte Pfullendorf wurde heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg vom 5h. November 1386 über eine für den an un⸗ bekannten Orten abwesenden Ignaz Liebherr von Frickingen an diesem Tage gemachte Einlage von 97? Gulden — Neunzig Sieben Gulden — ein⸗ getragen im Journal Seite 210 und Kontrolbuch 6 der genannten Kasse, wird für kraftlos er
ärt.
Pfullendorf, den 24. März 1888.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichtes. (L. S.) Reich.
l64boß Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. März 18588. Schulz, Gerichtsschreib er.
In der Jacohsohn' chen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht in Krone a. Br. durch den Amtsrichter Toeplitz für Recht:
Der Privatschreiber Wilbelm Wiese aus Kulm und. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die auf. den Grundftücken des Kauf— manns Marcus Jacobsohn in Krone g. Br. und des Dandelsmanns Philipp Schmul in Krone a. Br.: Krone g. Br. Nr. 765 und 1323 in Abtheilung III. unter Nr. L2, bezw. Nr. 2 eingetragenen 24 Thaler nebst 50 / Zinsen und 2 Thaler 15 Sgr. Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom J. Juli 185 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
l645l1lo] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Oekonomen Bernard Alden— boff gt. Bremer in Rüste, Kspl. Altschermbeck, er⸗ . das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für
echt: Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts— nachfolger der Bd. 1 Bl. 351 Rub. III. Rr. 6 des Grundbuchs Altschermbeck eingetragenen Post: 3120 Thlr. Berl. Court. Darlehnsforderung zum Vortheil des Handelsmanns Bendix Mathias in Schermheck, laut gerichtlichen Inftruments vom 14. Juli 1830 resp. Genehmigung des vormund⸗ schaftlichen Gerichts vom 5. März 1841 zu Hoso Zinsen gegen balbjährige Kündigung und Hypo— thek des Kolonats eingetragen ex deer. à dato praes. 14. Juli 1830*,
werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an diese
Post ausgeschlossen und wird letztere zur Löschung
gebracht.
bt] Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Anton Ritschenwalde,
Eigenthümers 2) des Eigenthümers Franz Cybulski in Klein Kroschin,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Der Markus Lewinsohn aus Ritschenwalde und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das auf den Grundbuchblättern Ritschenwalde Band II. Blatt 80 und Band V. Blatt 237 in Abth. II. Nr. 3 resp. Nr. 2 für Markus Levinsohn aus dem Vertrage vom 12. Mai 1837 eingetragene Pachtrecht ausgeschlossen. Die über dieses Pachtrecht gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Rogasen, den 21. März 1888.
Königliches Amtsgericht. (64494 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Anton Radtke aus Plawno erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:
Die Wittwe Nepumocena Lisiecka, geb. Wadzinska, und ihre Kinder Josef und Theofila Lisiecki, sowie die Rechtsnachfolger dieser Personen werden mit ihren Ansprüchen auf das Vater und Muttererbtheil der ersteren, welches im Grundbuch von Plawno Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des in der Thadeus und Josepha, 9 . Wadzinski⸗
; Februar . schen Nachlaßsache am 3 Ine. 1836 aufge—⸗ nommenen und bestätigten Erbrezesses in Höhe von 160 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. auf den Namen der Nepo⸗ mucena Lisiecka, geb. Wadzinska, eingetragen und demnächst in Höhe von 68 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. auf Josef und Theofila Lisiecki umgeschrieben ist, ausgeschlossen und die über diese Erbtheilsforderungen gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt.
Rogasen, den 21. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
Dombrowicz in
64517 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Schachtmeister Sophie Marie Justine Rehbein, geb. Salge, jetzt zu Hamburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Taureck in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister August Ludwig. Rehbein, früher zu Lüdersdorf bei Oderberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Par— teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 5. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 21. März 1883.
Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64743 Oeffentliche Zustellung. .
Die Adelina Margot, ohne Gewerbe, Ehefrau von Franz Thuillier zu Pierrevillers, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Franz Thuillier, früher zu Pierrevillers, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß— handlungen und Beleidigungen, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen Parteien aussprechen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ,.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
64747 Oeffentliche Zustellung. — Die Katharing Kauffmann, Ehefrau des Bier brauers Albert Wießler, Modistin in Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Land— gerichte, die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeß kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E auf den 12. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen i. E., den 27. März 1888.
ö Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(64746 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Rudolph Barthel, Marie Selma, geb. Jentzsch, zu Zwickau in Sachsen, vertreten durch den Justizrakh Pr. Herrmann, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Franz Rudolph Barthel, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 9. Juli 1888, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Magdeburg, den 23. März 1838.
Nut hmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64739 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12569. Die Firma P. J. Landfried in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard allda, klagt gegen Phil. Friedr. Weckesser von Mauer, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ hauptung, im Jahre 1880 und 1883 von Jakob Münch Wittwe von Mauer, mehrere Grundftücke erworben und solche mit der Verpflichtung an die Aktiengesellschaft des Vereins Deutscher Oelfabriken veräußert zu, haben, die auf diesen Liegenschaften haftenden Einträge löschen zu lassen. Run hafte aber lt. Grundbuch der Gemeinde Mauer ein Ein— trag Band 9 Nr. 132 Seite 202 und lt. Pfandbuch derselben Gemeinde ein Eintrag Band? Nr. 175 S. 406 zu Gunsten einer bereits im Jahre 1861 bezahlten Kaufschillingsforderung des Beklagten ad 69 Fl, vom 8. und bezw. 12. Oktober 1859, welche Einträge noch nicht gestrichen seien; er stellt deshakb den Antrag auf Verurtheilung des Beklagten, diese Einträge streichen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 11. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. J.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, am 27. März 1888.
. Braungart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
64740) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Siegmund Len rng, f zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinschneider da— selbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn Leon Fürstenheim, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 25. No— vember 1887 über je 5000 S, zahlbar am 25. Fe— bruar 1888, ausgestellt und girirt vom Beklagten, mit dem Vermerke „gültig ohne Protest“. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 10000 ½ nebst 6 Prozent Zinfen seit 25. Fe— bruar 1888, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 25. Mai 1888, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer II. für Handelssachen.
64735 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Berrar, Gastwirth zu Bisten, ver— treten durch Geschäftsmann Hecht ju Saarlouis, klagt gegen den Schachtmeister Friedrich Grahn, früher zu Bisten, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen im Dezember 1887 entnommener Waaren ꝛe. mit dem Antrage auf Zahlung eines Betrages von 40 S 89 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis, Abth. J., auf den 6. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 24. März 1888.
(L. 8.) Weißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64737 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Anton Hey zu Trier, vertreten durch den Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen den Bäcker Jacob Schue, früher zu Salmrohr, der— malen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Auflösung des am 9. Februar 1878 durch den Königlichen Notar Gau zu Neumagen be—⸗ urkundeten Immobilar⸗Steigprotokolles, bezüglich der von dem Beklagten zum Kaufpreise von 243 angesteigerten Parzelle Flur 11 Nr. 1376592, Wiese unter der alten Mühle, Bann Rievenich, groß ca 3. Ar J0 Meter, neben Anna Wagner un? Johann Richard Schue, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Ab— tretung der beschriebenen Parzelle, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf
den 1. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Barth, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64736 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Theodor Schulz zu Zielenzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentschel daselbft, klagt gegen die Wittwe Müller, Clara, geb. Huff— nagel, früher zu Berlin, Veteranenstr. 27 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2460 ½ rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1887 bis dahin 888 von dem für seine Ehefrau, Beate Touise, geb. Scheidemann, auf dem Grundstücke der Beklagten