. Mit derselben Treue und Hingebung wie dem entschlafenen Kaiser Wilbelm wird Fürst Bismarck, so lange eg seine Kräfte nur immer gestatten, dem Kaiser Friedrich und damit dem Vaterlande Lienen. Wenn auch vor wenig Jahren noch die Forderung: Der Reichs kann ler muß fort von seinem Platze! in der Hitze des Parteikampfes
estellt werden und hier and da Zustimmung finden konnte, o blickt doch das deutsche Volk mit unerschütterlichem Vertrauen auf den Fürsten Bismarck, und wenn Gefahren uns ringsum drohen; Big⸗ marck wirds schon machen. Als vor Kurzem noch gewitterschwere Wolken gleichzeitig in Osten und Westen unserer Reichsgrenzen auf— stiegen, da hat es unter uns, gestehen wir es uns nur immer zu, manch ein verzagtes Gemüth gegeben; aber als der Kanzler im Reichstage die Worsle sprach: Wir Deutschen fürchten Gott und sonst nichts auf der Welt!
Abschrift zur Kenntnißnahme und weiteren Veranlassung.] katholisch⸗theologische i ü ö) Berlin, den 29. März 16m fun 6 . heologische Fakultät der Universität Breslau verser Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Der Oberlehrer ö w Maybach. Kulm ist in gleicher Eigenschaft an das Matthias⸗Gym ⸗ guten An das Königliche Eisenbahn-Kommissariat hier. in Breslau und der Oberlehrer von letzterer ben Schneck, in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium Scharf versetzt worden. ännischer Der Oberlehrer vom Realgymnasium in Alem feine Dr; Karl Steig er, ist in gleicher Eigenschaft siheit, Ein = nasium in Rinteln versetzt worden. Ze aber sind Der Oberlehrer Grünberg ais wir wissen,
rofessor Löffler vom ymnasir al
r ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
m Ss. Berlin, Dienstag, den 3. April 188g.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Vermessungs⸗Inspektor Kun ke in Münster i. W. ist zum ständigen Hülfsarbeiter für die Vermessungsangelegen⸗
eiten im Ministerium für Landwirthschaft, Dolnänen und
Forsten ernannt worden.
Just i ʒ⸗Ministe rium. Allgemeine Verfügung
vom 31. März 1888,
führung des Allerhöchsten es vom heutigen Tage.
betreffend die Aus Gnadenerlass
Vorstehender Allerhöchs wird hiermit zur Kenniniß jenigen Behörden, denen di angewiesen, wegen Entlass— befindlichen Personen sof
Zugleich wird
1) Der Allerhöchste Gnader auf diejenigen Personen, welch. aufgeführten strafbar an einer solchf⸗ : verursen, welche außerhalb
jsjalten und walten möcht Fortschrittspartei das Zer Radikalen bekämpft werk und den guten Willen abs Vaterlande zu dienen. fähige und erprobte Män- Partei, als jüngste unte aer fähig bewähren werde.
Dänemark.
ter Gnadenerlaß vom heutigen Tage der Justizbehörden gebracht. e Strafvollstreckung obliegt, werden ung der begnadigten, in Stra ort das Erforderliche zu veranl et beziehungsweise an—
ö séht sich überall auch s einer der darin ün Theilnahme uff setzbuchs)
C. Folgendes ben
Mhtion; über die end die Verlängeru eschlossenen Handels— er die Inartikulirung de. Ss8 abgeschlossenen Markens agen wurden mit einigen an der rgenommenen stylistischen Aende—
ur Berathung des von der Landesregierung
664 eurem och
Kopenhagen, (W. T B) Auf Befehl des Königs ist der Reichstag heute geschlos⸗ sen worden, da eine Einigung beider Kammern über das vorgelegte Budget nicht erreicht werden konnte und das laufende Finanzjahr mit dem gestrigen Tage zu Ende gegangen ist. — Das provisorische Budget wird heute veröffentlicht.
Amerika. Washington, 2. April. (W. T. B. Der Gesetzentwurf, betreffend die Ermäßigung des Zoll— tarifs, ist der Repräsentantenkammer von dem Be— richterstatter des Finanz-Ausschusses nunmehr vorgelegt worden.
. Obe —; vom Gym ; brücken ist in gleicher Eigenschaft an , Plön, und der Oberlehrer von letzterer ten Thaten feines Scheer, in gleicher Eigenschaft an dvünsche seit einem Saarbrücken versetzt worden. „lten, Glanz verliehen.
Der Oberlehrer vom Friedrich⸗nn seine Gesundbeit es Posen, von Schäwen, ist in Pin 1. April zu besuchen und König Kenne nm nastn in Rt . ,
Der Oberlehrer vom Gymng sönlich zu überbringe hard Schmidt, ist in gleichen migen. in Hersfelh verfetzs worben. n,, n, ö
Die Beförderung der. mn autem Jubel und großartigen Preibisch und Dr. Pa ruck gab. An diesem Tage schritt Kaiser Ohlau zu Oberlehrern ammtlichen Prinzen feines Haufes in feier⸗ worden. s Fürsten Bismarck. um so vor allem Volke
Die Berufung des . 4 6 sih , fühl . zu Einbeck, Dr. Jahr mit Rath und That treu zur Seite i,, Se gr e hat auch 9 dieser n . 9867
; iisers angetreten und in seinem Erlaß an den gehn, tm, Qumlbhen, wie er . 6 si , ,. 2 ⸗ ö ener seines in Gott ruhenden Herrn Vaters“,
Die Defbrderun Men Ratheeber“ ehrt, der den Zielen der ö en, „die Form gegeben und deren erfolgreiche elben Anstalt ist ct hat“. . . .
Bei dem Gickt heute auf ein ereignißvolles, an Mühen und Lehrer, Oberlehr Jahr zurück; schwerer als je zuvor ist es ihm ge⸗ Sberlehrer befd / iges Handeln dem Deutschen Reich und damit der ] Der order in erhalten. Von allen Seiten thürmten sich die ö. e Irdekwolken auf und verkündeten verheerenden Sturm, aber , Freer Pilot ließ sich der Kanzler nicht beirren; er hatte 6 1 burnden der Gefahr ein Bollwerk geschaffen, das sich im . r e mic . ha, ö ö allt es in dem Hersen jedes Deutschen mächtig wider, das Wort: „Wir Deutsche fürchten Gott, sonst Niemand auf der Erde!“ mit dem der Kanzler seine gewaltige Rede zur , . ö. V ,, schlotz, ö ie Feinde eutschlan ind keinen Augenblick im Zweife darüber geblieben, daß der Fürst hiermit den innersten Ge— sühlen seines Volkes Ausdruck gegeben hat. In uns selbst gefestet kampfgerüstet, ohne herauszufordern, bieten wir jedem Feinde die Stirn in dem Bewußtsein des Sieges, der einem Volk nicht fehlen kann, das für den heiligen Boden des Vaterlandes kämpft. Je ernster die Lage ist, in der sich das Deutsche Reich zur Zeit befindet, um so bewegter richten sich die Herzen von Millionen zum Höchsten mit der Bitte, den Fürsten Bismarck, unseren eisernen Kanzler, noch lange, lange Jahre in körperlicher und geistiger Rüstigkeit zu erhalten Kaiser und Reich zum Heil und Segen. ö ; .
Aus gleicher Veranlassung äußert die Wiesbadener
Presse“:
da war alle Verzagtheit blitzschnell verschwunden und das volle Vertrauen in die eigene Kraft und das Bewußtsein der gerechten Sache erfüllte wieder alle deutschen Herzen. Das Leben ist ihm häufig genug sauer gemacht worden, auch von solchen, die voll 3u— versicht auf ibn blicken, wenn dem Reich von irgend einer Seite Ge⸗ fahr droht, Diese verwechselten seine äußere Machtstellung mit seinem geistigen Vermögen. Oft haben wir von harmlosen Waͤhlern, die einem gesinnungstüchtigen Oppositionsmann oder gar einem Sczial— demokraten ihre Stimme gaben, sagen hören: Der Bismarck macht ja doch, was er will. Zunächst hat er seinen Herrn, den Kaiser, zu überzeugen, daß das, was er will, auch wirklich dem Vaterlande zum Besten dient; dann hat er die verbündeten Regierungen und schließlich den Reichttag davon zu überzeugen. Daneben gilt es, allerlei Intri⸗; guen und Kabalen zu besiegen, Interessen. die sich gefährdet glauben, zu beschwichtigen u s. w. — oft eine wahre Sisyphusarbeit. Und schließlich, wenn er mit alledem zu Skande gekommen, liegt das er ⸗ reichte Ziel weitab von dem erstrebten, oder wenn auch das nicht so hat die Erreichung desselben das Zehnfache, vielleicht Hundertfache des Kraftaufwandes erfordert, den es gekostet hätte, wenn es ihm vergönnt gewesen wäre, gerade auf das elbe zugehen zu können. Das ist ein Moment, welches bei der Würdigung der Bedeutung des großen Staatsmannes vielfach wenig oder gar nicht in Betracht gezogen wird, und das doch bei der Beurtheilung seiner Größe gewaltig ins Gewicht fällt. Häufig war der Widerstand, den er bekampfen mußte, auch die Folge dez Umstandes, daß er, ein Bahnbrecher neuer Ideen, seiner Zeit voraus war. Das gestattet man wohl dem Tichter und auch dem theoretischen Politiker. Unser Volk war so lange ein Volk der Träumer, daß man sich nicht wundern kann, wenn davon etwas ha ten eblieben ist und wenn es erst eines besonderen Anstoßes von Außen er bedarf, um seine Thatkraft wachzurufen, die dann aber auch mit elementarer Gewalt zu Tage tritt. In ruhigen Zeiten will man in Deutschland wohl neue große Ideen träumen und auch wissenschaftlich erörtern, aher wenn dieselben praktisch verwirklicht werden sollen, dann schreckt man zurück und leistet Widerstand. Am größten ist dieser Widerstand gerade bei denjenigen Richtungen, die sich mit Vorliebe als die fortschrittlichen bezeichnen. Es bedurfte eines Genies wie das Bis— marck's, um bei den bestehenden Schwierigkeiten dennoch Großes zu voll⸗ bringen. Zugleich aber bedurfte es der selbstlosesten Hingabe an die übernommene Aufgabe und der vollständigsten Außerachtlassung aller Rücksichten auf Popularität. Fürst Bismarck hat nie danach gefragt, ob die Forderungen, die er stellte, populär seien oder nicht. Er ist populär gewesen, wie selten ein Mensch, er ist gehaßt gewesen eben— falls wie selten einer. Unbekämmert darum ist er seines Weges weitergezogen. Und heute an seinem 73. Geburtstage ist er wieder der populärste Mann im Deutschen Reich, dem das fortschrittlicke Wiesbaden genau so zujubelt, wie das konservative Hinterpommern.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 1. April 1888, Morgens.
Deut sche Seewarte. auer.
Beutsches Theater. Mittwoch: König und
Donnerstag: Die berühmte Frau.
Circus Renz. Donnerstag, den B. April, Abschieds⸗Vorstellung in dieser Saison.
Mittwoch: Abends 74 Uhr: Großes Ritter⸗ turnier mit Apotheose, arrang. und in Scene gesetzt
Kaiserlich deutsche Marine ER „April 1885 bis 31. März 1887 entnehmen wir Folgendes: Die Kopfstärke der Marine belief sich 1885/86 im Ganzen auf 14213 und 1886,87 auf 14183 Mann; hiervon befanden sich durch⸗
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 13. — Inbalt:
Versicherungswesen: Formular für die nach dem landwirthschaftlichen Unfall versicherungsgesetz zu erstattenden Unfallanzeigen. — Konsulat— wesen: Exequatur⸗Ertheilung. — Finanzwesen: Nachweisung der Ein⸗
nahmen des Reichs vom 1. April 1887 bis Ende Februar 1888. —
Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Amtsblatt des Reichs⸗Postamts.
dem inneren deutschen Verkehr nach dem Ausland. — Vom 25. Mär; 1888. Fahrplan der deutschen Reichs Postdampfer. Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 6. —
verkehrs aus Anlaß des Ablebens Sr. Majestät des Kaifers Wil— belm. — Zur Geschichte der deutschen Reichspost zu Ende des XVI.
Jahrhunderts. — Zur Ortsbestimmung von Erdschlüssen in kurzen
Kabeln. (Schluß.) — Deutsch-Melanesien. — II. Kleine Mit
theilungen: Nachtrag zu dem Aufsatz; Kaiser Wilhelm . — Das Postwesen der Schweiz im Jahre 1885. — Post-Direktor Löper .
— III. Literatur des Verkehrswesens: Verordnung des K. K öster—
reichischen Handels Ministeriums vom 7. Oktober 1887, betreffend die
Herstell ung und die Benutzung von Telephonanlagen im Anschluß an den Staatstelegraphen. — TV. Zeitschriften-Ueberschau. Marine⸗Verordnungs⸗-Blatt.
— Kompensirungsarbeiten in Neufahrwasser. — Verpflegungszuschuß.
— Proviant ⸗Lieferungsverträge. — Personalveränderungen. — Be— nachrichtigungen.
Ju st iz Ministerial⸗Blatt. Nr. 14 — Inhalt: Allerhöchster
Gnadenerlaß vom 31. März 1888 und Verfügung des Justiz⸗Ministers
— Inhalt: Allerhöchster Erlaß, betr. Auflöͤsung des Königlichen Eifenbahn— Betriebsamts (Berlin⸗Dres den) zu Berlin und anderweite Abgrenzung Vom 14. März 1888. (Gesetz⸗ Samml. S. 19.) — Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 15. März 1888, betr. Gebührenberechnung für Militärtransporte,
an demselben Tage. Eisenbabn⸗Verordaungs⸗Blatt.
Nr. 9. mehrerer Eisenbahn⸗Direktionsbezirke.
vom 19, März 1388, betr. anderweite Abgrenzung mehrerer Betriebs— amtsbezirke. — Nachrichten.
Statiftische Nachrichten.
Dem Statistischen Sanitätsbericht über die für den Zeitraum vom
schnittlich im Jahre 7573 bezw. 7417 an Bord und 6640 bezw. 6766
am Lande.
; 18. Nr. 14. — Inhalt: Verfügungen; Vom 24. März 1888. Nachsendung von Packeten aus
Inhalt: J. Aktenstücke und Aufsätze: Steigerung des Berliner Telegraphen⸗
Nr. 6. — Inhalt: Ma⸗ trosen Artillerie. — Kommandanturen Geestemünde und Kuxhaven. — Tafelgeld bei Admiralstabs⸗Uebungsreisen. — Kommando-⸗Zulage. — Schutzgebiete. — Seefahrzeit von Wacht, und Schulschiffen. — Feld— webel⸗Bekleidung. — Cylinder⸗Schmieröl. — Telegraphenkarten. — Wasserablaß aus den Oberflächen ⸗Kondensatoren. — Lieferungsverträge.
und herausgegeben von dem Vorsitzenden P. Dengler, Bürgermeister in Reinerz. Reinerz 1888. Verlag des schlesischen Bädertages. — Nach der vorliegenden Broschüre befanden sich in den zum schlesischen Badertage vereinigten Kurorten während der vorjährigen Saison 11 635 (40,4 männl. u, 59,5 Co weibl) Personen in àrztlicher Behandlung, und zwar 1386 (24,3 0ͤ 0 männl. u. 75,7. ( weibl.) in Alt-Haide, 427 (42.0 ( männl. u. 58,0 060 weibl.) in Charlotten— brunn, 1616 (2B6U / männl, u. 73,33 66 weibl.) in Eudoma, 1432 (26,0 ½ männl. u. 74,0 C weibl.) in Flinsberg, 603 (68,4 Go männl. u. 31,5 0 weibl.) in Görbersdorf, 302 (26,1 00 männl., u, 73,9 9 weibl,) in Jastrzemb, 12 (265.6 0 männl. u. 74,4 *jo weibl ) in Landeck, 495 (26,5 o männl. und 79,5 c weibl.) in Langenau, 263 (14,5 ο 0 männl. u. 5b, oe weibl.) in Muskau, 2200 (4,5 Yo männl. u. 57.5 (o weibl) in Reinerz, 2447 (51,2 0, männl. u. 48,8 Go weibl. in Saljbrunn u. 1492 (40,3 9 männl. u. 565,7 o weibl.) in Warmbrunn. Die Verhältnißzahl der männlichen Patienten zu der der weiblichen ergiebt 2: 3. Im Einzelnen bietet Görbers— dorf den größten Prozentsatz an maͤnnlichen Patienten mit 8,4, Langenecun an weiblichen mit 75,5 9. — Sie Kurgäste litten insbesondere: in Alt- Haide an Anämie und Chlorose (35 6), an Respirationskrankheiten (20 oo), an Sexualerkrankungen (14 0οά–) und an Nervenkrankbeiten (13 06); in Charlottenbrunn an Respirationskrankheiten (47 6 und an Kon— stitutionskrankheiten (13 06); in Kudowa an Nervenkrankheiten (32 Yo), an Anämie und Chlorose (z7 Jo) und an Sexualkrankheiten (21 o,o); in Flinsberg an Chlorose und Anämie (33 Co), an Nervenkrankheiten ö. do), an Geschlechtskrankheiten (15 C,– ) und an Respirationskrank— eiten (11 6); in Görbersdorf an Lungenschwindsucht (100 5; in Jastrzemb an Frauenkrankheiten (38 Go), an Konstitutionskrankheiten (298 dοo) und an Nervenkrankenheiten (13 00; in Landeck an' Ge— schlechtskrankheiten (49 0½), an Nervenkrankheiten (19 559) und an Krankheiten der Ernährung und Konstitution (10 J); in Langenau an Chlorose und Anämie (44 ͤ und an Nervenkrankheiten 17 50 in Muskau an Krankheiten der Bewegungsapparate und des Nerven? vstems (ije 27 Co), an Krankheiten der Konstitution und Geschlechts. krankheiten (je 14 (6o); in Reinerz an Krankheiten der Refpirations— organe (69 9) und an Krankheiten der Ernährung und Konstitution 18 Co); in Saljibrunn an Respirations-Krankheiten (97 So) und an rankheiten der Digestionsapparate (13 (ο): endlich in Warmbrunn an Krankheiten der Bewegungsanvaraie (47 οG6) und an Krankheiten des Nernensystems (26 So.
kᷣtunst, Wissenschaft und Literatur. Am Charfreitag Morgen ist in Stutfgar? der Fr Taturforscher und Nordpolfahrer Dr. Emil Bes! el s, erst 40 Jahre alt, einem Herjschlage erlegen.
— Die Geschichte der Stadt Berlin von Oskar Schwebel (Berlin, Brachvogel und Ranft) ist bis zur 6. Lieferung 9 ö. fortgeführt, und jwar bis zu Johann Georg's Luxusgesetz en
9 .
— Friedrichs ⸗Gymnasium zu Berlin. Jahres- bericht über das Schuljahr von 1857388. Vom Direktor Pro⸗ fessor Dr. Kempf. Beigegeben wird: „Die schwedischen und
von Homburg“.
Bilanz weist neben den üblichen Abschreibungen einen Reingewinn von 285 233 gegen 233 855 M vro 1885 nach und gestattet, daß eine Dividende von 50 (gegen 40½ο in 1886) in Vorschlan gebracht werden kann. Der Reserpefonds ist bereits seit Jahren gefüllt.
— Nach der dem Aufsichtsrath von O. Titels Kunsttöpferei Aktien Gesellschaft vorgelegten Bilanz pro 1887 beträgt der Gewinn 161 736 ις gegen 131245 M im Vorjahre; es sollen 160 gegen 9 in 18865 Dividende zur Vertheilung gelangen. Die Summe der fakturirten Beträge belief fich in 1887 auf 739 493 0 gegen 803 554. „6 in 18386.
— Nach dem Jahresbericht der Anglo Continentalen vormals Ohlenderff schen Guano Werke in Hamburg für 1887 beziffert sich das Netto⸗Ergebniß auf 1037 547 9 Der Vorstand schlägt dessen Vertheilung wie folgt vor: 60 000 „ Dividende — o an die Aktionäre. 51 900 Æ Reservefonds, 18 133 3 Tantseme an den Verwaltungsrath, 7509 S Uebertrag auf 1888. Die regulären Abschreibungen auf Gebäude, Maschineneinrichtungen ꝛc. belaufen sich auf 193 557 „ und haben seit dem Bestehen der Gefellschaft nunmehr eine Höhe von 1 010521 „ erreicht. Der Absatz an Rohstoffen und Fabrikaten der vier Etablissements stellte sich im letzten Jahre auf 123 122 t gegen 101 204 t im Voriahr, und ist neuerdings ein er— heblich größerer geworden. Wie seither wird die Verwaltung sich auch ferner vorzugsweise mit dec Importation des Peru-Guano, fowie mit dem Verkauf, der Aufschließung und der sonstigen'chemischen und mechanischen Verbesserung desselben befchäftigen, Und sie hat dementfprechend im Januar d. J. einen neuen Kostrakt für die alleinige Importation des. Peru- Guano für Deutschland, Großbritannien und Irland, Belgien, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland, Nord— Oesterreich, Ungarn und die Schweiz mit der Chilenischen Regierung durch Vermittelung der Compagnie Commerciale Frangaise in Paris abgeschlossen. Nach demselben wird voraussichtlich der Bedarf der Fabriken an diesem Düngstoff auf eine längere Zeit gesichert sein.
— In der sechszehnten ordentlichen Generalrersammlung der Bank für Rheinland und Westfalen in Köln wurde die Bilanz einstimmig genehmigt, Entlastung ertheilt und die Dividende pro 1387 auf 5 , — 185 M pro Aktie festgesetzt.
Washington, 2. April. (W. T. B. Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten hat im Monat März um 11586 557 Doll abgenommen, im Staatsschaß befanden fich ult. März 586 4540902 Doll,
New⸗JNork, 31. März (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 450581 Doll, davon für Stoffe 2292 63637 Doll. Der Werth der Einfuhr in der
Vorwoche betrug 7 753 979 Doll, davon für Stoffe 2 G63 535 Doll.
— 31. März. (W. T. B.) BaumwollenWochenbe richt. Zufuhren in allen Unionshäfen 35 059 V. Ausfuhr nach Großbritannlen 320 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 27 005 B., Vorrath 697 000 B.
Chicago, 2. April. (W. T. B.) Die Direktion der Chicago Mil waukee⸗ Saint / Paul⸗(Eisenbahn hat gegen 5000 ihrer Bahnwärter, Weichensteller und anderer Bahnbediensteten wegen Betheiligung an dem jüngsten Strike oder Unterstützung des elben entlassen.
Freitag: Götz von Berlichingen brandenburgischen Kriegsdienste Landgraf Friedrich's Abhandlung vom ordentlichen Lehrer Dr. Johannes Jungfer. ö ,, , , Emnasium zu Berlin für das Schuljahr 188. — Inhalt: celona wird die B schfffs⸗Gefellfchaf 51 Schulnachrichten. Vom Direk or Prof. Dr. Schwalbe. Hierzu ge— e. . . gie gyn fich ö ,. Ger, de nb enn. sondert ausgegeben; Thursein: Glementare Darstellang der Mond.! Pär chlor? anlegen lassen. Die Ueberfahrt nach Barcelona wird bahn 3 und ien, 6 fte R . an — Das Haus am ein“ heißt der neueste Roman, von . a , 8 kö ist f . Anny Wothe, den die neueste Nummer 27 der Wochenschrift für die ö. ant hlan ö w V olgender: / deutsche Frauenwelt Von Haus zu Hause, herausgegeben von m,. *. . . . Anny Wothe, Verlag von Adolf Mahn in Leipzig (Preis pro ,. nan hy) Barcelona. Nord ⸗Amerika⸗ ĩ 4. April
* 1 28 64 Quartal 1 6 50 I) enthält. Nr. 27 bringt neben' dem reichen Familien Nachrichten. anderen Inhalt wieder drei Preisausschreiben, dazu ein Preisräthsel. , 1. Verlobt: Frl Margarethe Wegner mit Hrn. . . 22. 26.
ö A. PVGn 8 ö ⸗— Major z. D. Max Frhrn. v. Beust (Berlin). — ö . . gt er g. 1 Nebel . 3 . 5 Reise um Fi, Miärgatzthe Die berg mit Hrn. Sie g tenant ,, * . oẽ kau. ö . Kö. die Welt in 8 Tagen ö Stanislaus Leo v. Bennigsen (Berlin — Torgau). , , 9. 3 ö K 3 heit ö . . . ö . 6. . Matteo Bruzzo= 3. ᷣ 5. Juni w heiter ö ĩ 5235 Bech (Gnadenfeld -Cammelwitz bei Raudten)⸗. = ö , . , , ö . J Helder... bedect e an . . 4 ö Frl. Maria Schakau mit Hrn. Ober-⸗Ingenieur f, den Schiffen im = . di Genova⸗ 24. 3 ;
. . . , . ö ö . Paul Dalmer (Königeberd', — Fil Kath chen ö fu Der passage· Preis für die Strecke Genua = Barcesona' beträgt: Tamburg .. 1 bledecktů Theaters am Gärtner pla unter Leitung . ch; . Seypdel mit Hrn. Apotheker Ludwig Wild ö . Kajüte 1 Rafe. I. Riff . e ffe Sn inem nde 5 Schnee Hofschauspielers Hrn. Max Pofpauer. Zum 10. M.: (Schweidnitz). — Frl. Adelheid Mechow mit Hrn. ö . Kaiüt . e. Klasse. . Klasse. Neufahrwasser 3 wollig Almenrausch und. Edelweisst. Aberbayeri ches Gerichts. Assessor Reinh. Hartmann (Lissa i. P.. Einfache , ,,, . Fr. . Fr. k 35 Fr. Memel. 66 Z halb bed. Charakterbild mit EGesang und Tanz in 5 Akten Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann m, . . 1g rhen gülh ö 6 Muͤnster. .. J ᷣ bedeckt⸗) an ,, , 3z ,. J. Rang 3 und! v. Viebahn Detmold). — Hrn. Hartmann wd Karlsruhe.. 759 1 halb bed. 4 i ö. . atze; . t V v. Bismarck (Valmnicken, Astpr.). — Hin. Berg⸗ oder Spaniens Störungen in den Fahrten eintreten o Till die Wiesbaden 7655 1 halb bed) M alle anderen unverändert. Assessor Sanner (Schloß Kattowitz i. Oberschl.. Gefelsfchatt die Differenz wischen dem einf chen Ucberfahrtsvreif München.. I66 3 Regen Dinnekftag und folg. Tage: Llmenrausch und Hrn. , Röhre Gen seg). m gr, , ,,,, . Chemnitz. . 758 3 wolkig) Edelweiß. . . 66 a lichkeit — zurücker taten J mne weitere Verbin . 3 bedeckt . ,, , , rn, Hermann Wittstock (Berlin!. — Hrn.. Max eng d 2 . Wien.... 758 still bededt Friedrich -Wilhelmstãdtisches Theater. Titel (Berlin) — Hrn. Rittmeister v. Prittwitz fels . e r gert ü J .
Breslau ==. 67 WSW bedeckt. Mittwoch: Zum jz!J. Male: Die Hochzeit und Faff kon (Hagetzau). Hrn. Wil helm Hum; Früh Nebel,. ) See zuhig. Tel 0, fn arb ,, Reservisten. Posse mit Gesang in 4 Akten mel, ö . ,., Pastor Pag ö . ö Niederungsvieh. Das Höhenvieh stellen Schleien und Pofen; dem-= Vom Reichz-Kursbuch, Uebersicht der Eisenbahn. Post⸗ Nachmittags und Nachts J nach Chivot und Duru von F. Zell. ühlbfrg, Treis Grfärth. — Hrn. Apotheker v9. wie im gächst kommt ein Stamm ron 365, Stück Zuchtrieb und 16 Ochken aus 4nd Dampf schiffverbindungen in Deutschland, Defterreich linzarn, 1) Oefters Regen und Schnee. ) Fräh Schnee. Donnerstag und folg. Tage: Die Hochzeit des Fipper (Peiskretscham; h 35 3,4 Coo). Am größesten war der tägliche Kranken. Bavern und ein solcher von 19 Stück Zuchtvieh und 10 Schsen aus Hefen. Schweiz, sowie der bedeutende ren Verbindungen der übrigen Theile M Nachmittags Hagel. “) Mittags und Nachts 3) Nachts Reif. ) Schnechröcteln. Reservisten. Gest or ben:; Verw. Freifrau v. Rettberg, ed. stan beiden Jahren auf der ostasigtischen Station Das Niederungsvieh stellt, nachst Schlesten, Hannover (Qmsifriesland) mit Europas und der Dampfschiff⸗Verbindungen mit außereuropaischen Regen. 10) Mittags Regen. Uu) Fruͤh Regen. nebersicht der Witterung. Freiin ,,. . . i Bi) G66, bezw. 735 co, demnächst folgten die Schiffe in Afrikg (ol, 118 Stück; auch Oldenburg schickt 40 Stück und Schleswig Holstein 47. Ländern, bearbeitet im Kursbureau des Reichs- Pestamts, (Berlin, Uebersicht der Witterung Eine umfangreiche Devresston liegt üler Skandi⸗ Nesidenz-⸗ Theater. Mittwoch: Zum 93. Male: Jö (re h n Wen — cbezm 44,6 o und in der Südfee (5,8 bezw. 5433 oο).— 4) Nach Außer diesen Ländern alten Rufes bringt Ostpreußen 75 Stück feiner Herden. 1887, gedruckt in der Reichsdruckerei, Verlag von Julius Springer, I 9 navien und Finnland, während dez duften westlich Fraucillon. Schauspiel in 3 Atten von A. Dumas * Kaufmann Tmil Halemeyer (Ppofsßtam?!— ,, . , , n 46 ö. 9 3 ern ü. 36. er Nr 6 agernde Minimum von Irland am hochsten. ist. Bei schwacher bis (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 71 Uhr. Sr. Pastor Tönnies Moeller (Gr. Trebbew b. * 9 ru . 3 6 ö ö . . ; z 6 e: it nas . . usen zu Ffortgẽschritten; frischer südwestlicher Luftströmung, ist das. Wetter Donnerstag: Frauciulon. Schwerin). — Hr. Gutebefitzer Fobann Adam Jrur 1 n . 269 e Verlttz mn 261, 6 eine Zone hohen Luftdrucks ae ee sich von Groß. über Centraleuropa trübe, viclfach regnerisch und Rl. Sdengowen) — zr. Gss Renck (Kicähh. = 9 i. Rran bei en . . . 96 oo); britannien südostwärts bis zur allanhal bin el Bei durchschnittlich kühler, nur in Ost: Deutschland liegt Yr. Sberfrster Leopold' Reichert (Cichmwalds. = . I. Alge meine Er krankungen 241,1 0υοο) bezw. Gruppe, Xl schwacher sülzestlicker bis westlicher Luftströmung ist die Temperatur meist noch etwas über der normalen. Frl. Ernestine Glag (Neuhausen). — Hr. Reg= ell Ho); W. Gruppe, . (23553 Cor bezw. Gruppe J (211, , 2 . iber Deutschland vorwiegend trübe, an In Deutschland haben fast allentbalben Schneefälle Sefr. a. V. Gustan Kern (Greeliu. — rn Br. . V . der , ne, 96. . w . . Deutsche Seewarte. Seifert Sohn Willy (Kappeh. iter n3go 16 . nir inngh uch . 5 mn r Auch Scl nd ) x 2 ··· QueiQiQ , ̈raTTaꝛUeCeoe8aZC!ocð Fruppe Ill Frankheiten der Athmungzorgancj (Bh (1 dog) beim. Preußen betheil igen sipch lebhaft demwnächst noch Rraunschweig, Branden. stimmt sind, im Bedarfsfalle, z. B. bei Feuers und Wassersnoth, . . Gruppe 1I1 (äcd3 Joo. — B. Am Lande; 1 Gruppe li (259,9 oο, burg, Pommern u, f. w. Die Breslauer Ausstellung wird, wie plötzlichen Unfällen, Krankheit 2c. schleunigste Hülfe aus Nachbarorten Theater Anzeigen Braut, Frl. Hiedler. Gertrude, ihre Mutter, Fr. ; beüw. Gruppe AJ (244,00 C); 27) Gruppe V E2l,5 Co) bezw. diese Zusammenstellung zeigt, troĩz des entschiedenen Uebergewichts durch telegraphischen Anruf berbeizufchaffen. * *unzeigen. Lammert. Conrad. burggräflicher Leibschütz, ö Redacteur: Riedel. Gruppe V (192.76 ονο; 3) Gruppe X (ISG, οιο Ü bejw. Gruppe T. Schlesteng, in der Beschickung doch einen deutschr nationalen Charakter Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich diese Einrichtung Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. Heinrich Erni, Stephan, haus. 66. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten
T. . ꝛ . 6. ö . 5 1 . 3 E Riklas, Bauern, Hr. Berlin: . (76.9 oνοοꝝ; 4] Gruppe IIR (92, ę5αο bejw. Grupre If (177.4 ); haben. Es werden nur wenige viebzüchtende Gegenden Dentschlands überall auf das Beste bewährt. Fur die bezüglichen Herstellungen Krasaę Hr. Michaels. Die Königin der Erdgeister, Central-Theater. Mittwoch: Zum 30. Male: Verlag der Expedition (Scholy. ron G. Verdi. Dichtung von Antonio Ghislanzoni
DI. Gruppe Vll (N72 „ bejw. Gruppe Vfl (10l,6 o) und 6) fehlen, und die Thierausstellung wird fast alle deutschen Viehschläge mird von der Reichs ⸗Verwaltung nur die Erstattung der einmaligen dee g e gn 8. 72. Vorstell Die Weis Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten Drag der Norddeutschen Buchdruckerei und Deglacr⸗ Gruppe 1 (bs do) bezw. Gruppe J (7, o/Mo). Hiernach waren in zur Anschauung bringen. Außer den eigentlichen landwirthschastlichen unmittelbaren Selbstfoften in der verhältnißmäßig geringen Höhe bis ür die deuischè Bühne beghbeitet? von? Julius HeScheu, HVielbaus. *. Vorstellung. 5 . . von W. Mannstädt. Anfang 77 Uhr. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
BᷓPeiden Werichttsabren die Erkrankungen der Sruppen V' und Ill am RNutztbieren werden' noch Geflügel. und Bienen zur Ausstell ung böchstens 50 6 in Anspruch genommen. Gleichwohl bak bisher, wie heit Salomo's. Schauspiel in Donnerstag: Die Himmelsleiter ; Lande hãufiger als an Bord im Auslande, bei den Übrigen kommen, deren Anmel defrist noch nicht abgelaufen ist; ferner Dünge⸗ ung mitgetheilt wird, die Erkenntniß von dem wohlthätigen Nutzen . Paul Heyse. In Scene gefetzt vom Direktor Anno. ö =. Acht Beilagen Gruppen verbielt es sich dagegen umgekehrt, mit der einzigen Aus. stoffe, namentlich Kalke, Samen, Futtermittel u. s. w. Kürzlich ist der neuen Einrichtung in den Kreisen der Landbewohner noch immer Schauspielhaus. 71. Vorftellung. Walle nste in 6 aun . Hir? . , : nabme, daß im zweiten Jahre auch die Erkrankungen der Grurpe II guch noch eine Ausstellung von Gegenständen des Husbeschlages in nicht in dem wänfchenswerthen Umfange sich Bahn gebrochen Tod. „Trauerspiel in 5 Akten von Schiller, * ich für tren Menat April er. noch erforderlichen leinschließlich Börsen⸗Beilage), an Land häußger auftraten als an Bord im Auslande. Erhebfich Verbindung mit einem Preisschmieden in Anregung gekommen; füuͤr Von etwa 5605 in Betracht kommenden Srtschaften Haben bisher Anfang 7 Uhr. Abonnements Billets werten am! 3. Aprii' in der das Postblatt Nr.? Far Jer Unterscied bei den Gruppen J und IJ und einerseits zeigten Gegenstände des Hufbeschlags werden noch jeßt Änmeldungen an. nur finn ehh ven den Einführung des Unfallmeldedienstes Gebrauch Donnerstag; Opernhaus. 67. Vorstellung. Neu Königl Theater Hauptkass' zum Verkauf gelangen 36 8 . sich die Erkrankungen der ersteren an Bord im Auslande vier. big genommen. gemacht. ; ; einstudirt: Hans Heiling. Romantiscke Sper — Bie BVillets u' den an! 8. März ausgefallenen ,, . e g fer fünfmal häufiger als am Lande; andererseits erreichten die Erkran⸗ — Aehnlich, wie bei den Unfallmeldestellen des platten Landes be— . a h, K e m n, fr n, (für . , ,, und e, Rmittic!⸗ . Arti m e n r kungen der letztern an Bord das Brei. bis Vierfache des Zugangez stehen auch für die größeren Wafferläufe Deutschlands bei den He— Dichtung von Eduar evrient? In Scene gesetzt für das Schauspielhaus zur 67sten Vorstellun 25 9 vom Regzisseur Salomon. Anfang 7 Uhr. . . ; e . . Woche vom 26. bis 81. März 16866. Besetzung: Hans Heiling, Hr. Betz. Anna, seine
Wetterberrcht vom 2. April 1388, 8 Uhr Morgens.
Verkehrs ⸗A Anstalten. Aus Anlaß der diesjährigen Internationalen Ausstellung in
. * . E. . ö. gesammten
Wallnher-Theater. Mitwoch: Zum 5. Male: Personal (Damen und Herren). — Auftreten der
Die . Schwank in 4 Akten von 8 v. Miß ilk. ref. SpF ialitäw̃, , che, Fahr
Moser und E. Thun. — Hierauf: Zum 5. Male: cHule Niß Lillie Meer. alt vorzügliche . Jockey⸗
Das gefährliche Kammerkätzchen. Posse mit delterin = Die Sckulpferde . Peautifül. und
Gesang in 1 Akt von Rud. Kneisel. (Annette: Marie , de irn, ic 865 lhtllde dg Schwarz, als Gast.) Auftreten der Geschwister Hoffmann.
* . 8 c staa⸗ Abschie ds Nor fte l; Donnerstag and folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Tonnerstag: Abschieds ⸗Vorstellang.
Victoria- Theater. Mittwoch: Halbe Preise! Zum 629. Male: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Voꝛrspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit
Stationen. Wind. Wetter. Z
in O Celsius
red. in Millim. 529 C. — 40 R.
2 —— 5 — — — — S S* 8 2
Stationen. Wind.
5 D — 2 163 ** 2 — D
—
ĩ
Wetter.
*
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda . St Petersburg Moskau ..
Cort. Queens ·
d. Meeressp. red. in Millim.
zar. auf 0 Gr. in O Celsius
J bo C. S 46 J.
Temperatur
ll.
8
—— — 8 —— 1 **
4 bedeckt 4 wolkig I bedeckt 2 bedeckt still Schnee —3 still wolkenlos —8 2 hedeckt ?
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparandan.
—
1
lI bedeckt I bedeckt .
Land⸗ und Forstwirthschaft.
„Breslau, 30. März. (Schles. Ztg) Die Landwirth— schaftliche Ausstellung in Breslau wird eine der größten Thierausstellungen sein, welche in Deutschland abgehalten worden sind. Die Thiere werden umsomehr den Mittelpunkt bilden, als die sonst einen breiten Platz einnehmende Maschinen · Ausstellung fehlt. Im Ganzen werden, so weit es sich bis jetzt übersehen läßt, 3448 Stück Thiere in Breslau Aufstellung finden, und zwar 324 Pferde, 1I690 Rinder, 1457 Schafe und 507 Schweine. Schlesien stellt selbst⸗ verständlich von allen Ländern, die meisten Thiere, namlich 1577 Stück, und zwar 190 Pferde, g86 Rinder, 7I4 Schafe und 87 Schweine. Demnächst stellen aus: Posen, Königreich Sachfen, Brandenburg, Ost⸗ und Westpreußen, Hannover, Prövin; Sachsen, Mecklenburg. Aldenburg, Bavern, Braunschweig, Heffen, Sachfen⸗ Coburg und Württemberg. Von edlen Pferden stellt nächst Schlesien Schleswig ⸗Holstein eine größere Zahl aus, ebenfo Pofen; schwere, kaltblütige Schläge bringt fast ausschließlich Schlesien. Von den 1160 Rindern gehören 255 zu den Höhenrassen, 794 Stück sind
4 heiter
1 bedeckf?)
2 Dunst *)
WMW 2 Nebels)
Swinemünde SW. 2 Nebels) Neufahrwasser 5 4 1Nebel Memel .. 4 SB 4 Nebel!) Münster . . . 3 bedeckt Karlsruhe.. 3 wolkig?) Wiesbaden.. 2 heiter?) München 4 halb bed. Chemnitz 4 wolkig Berlin .. 3 bedecktio) Wien still halb bed. Breslau ... 3 bedeck iu 11 still wolkenlos 1
1 See ruhig. Nachts wenig Schnee. l Regen. ) Nachts Regen. 7) See mäßig bewegt.
C
66
8 8 3 * 886 8GG6G
9 63
9
3G, , , , GG GG
= O 200 —KC Q- O c Oc -
83 . C CHN — —— K Q — ddt O - 2 .
den hei⸗ sowohl
hatte der tägliche Krankenstand (um
zweiten Berichtsjabre zugenommen
Die Shorthorns sind fast zur Hälfte aus Schleswig-Holstein. In Berlin N., Monbijouplatz 5, Preis 2 6, ist die Ausgabe 1888 der Ausstellung der Schafe bilden 1029 Stück die Merino-Ausstellung. Nr. 8, Winterfahrdien st 1887,88, erschienen. Die nächste Aus 6 K aller Schafe; davon ist die Hälfte aus Schlesien, Pofen gabe erscheint am 1. Mai 1888.
endet 133, , 3, Provinz Sachsen 68, Königreich Sachfen — Das Reichs Postamt hat seit einiger Zeit Veranstaltungen ge— Rr Mecklenkurg je s. U. . m. Cnaglische Fleischichafe bringt nächst troffen, Ke ke , in 3 a tk Schlesien mit 171 Stück Westpreußen, Probinz Sachsen, Pommern, , da, ͤ k , . Her ‚ a ewe Kn' der Bed ickaug' Fürch Cremer. Landes, welche nach ihrer Lage ꝛc. bei eintretenden unvorhergesebenen fhüestlenburg, Brandenburg u. I w. In Ter Beschickung durch Schweine Gefahren füt? Guam und Leben auf die unzureichende eigene Hülfe an2 steht das Königreich Sachsen mit 171 Stück in erster Linie, besonders iefen sind, befondere kei T nd R icht zugängliche, fo— rieche 8 2. ln 6. ; gewiesen sind, besondere bei Tag und Nacht leicht zugängliche, so ist, ie Meißner Gegend, vertreten; uch Schlssien und Ost. und West= genannte Unfallmeldestellen eingerichtet werden, die dazu be—
Velle - Alliance Theater. Mittwoch: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Friedrich. Wil helm⸗ städtischen Theaters: Zum 89. Male: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von F. Wilibald Wulff und Chatles
Caßmann. ; Vonnerstag und folgende Tage: Farinelli.
; 4639 Concert · Zaus. Mittwoch: Gesellschafts · e Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder, 75 Künstler (10 Solistenj. Streich ⸗Orchester 50 Künstler. Donnerstag: Gesellschafts⸗ Concert.
Gewerbe und Handel.
Der Aufsichtsrath des „Berliner Hols⸗⸗ Comptoir hat den von der Direktion vorgelegten Jahresabschluß pro 1887 nach vorangegangener Prüfung der Revisionskommission genehmigt. Die
an Bord im Auslande. ; . ö . theiligten Postanstalten entsprechende Vorkehrungen, um die in Betracht rollen Lie Abonnenten jum Zweck der Derrechnung, — Der sechzebnte schlesische Bädertag und seine kommenden Ortschaften bei eintreten ein Hochwaffer, bei Ueber— gefalligst bel der Abholu mn oline ieee m Verhanvd lungen nebst dem statistischen Verwaltungsbericht, dem scwemmungen ze. von der annähernden FBefahr durch warnende
medizinischen und Witterungs⸗Bericht für die Saison 1887. Bearbeitet telegraphische Meldungen jeitig in Kenntniß zu setzen. Eine Zahl