.
.
. *
—
8
besitzer Carl Louis Hoffmann zu Stettin gebildete Zweigdokument über die Theilpost von 3000 M der auf den Grundstücken Frauenstraße 13114 in Stettin (Grundbuch von Stettin Band? Blatt 1695 und Band Blatt 158) in Abtheilung III. Nr. 20 be⸗ züglich Nr. 13 für die Partikulier Georg Gottfried und Sophie Wilhelmine Gerlach'schen Ebeleute ein—⸗ getragenen Darlehnsforderung von 1500 Thlr. — 1590 4
— auf Antrag der Erb
Carl Louis Hoffmann zu
den Justizrath Masche
Löschung der Theilpost v
Die unbekannten Berechti
Posten resp. Rechtsnachfolge sowie alle Diejenigen, welche g narien, Pfand⸗ oder sonstige ? Inhaber auf die vorstehend bezeichneten Tokumente Anspruch erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 1. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die refp' Posten werden ausgeschlossen werden, auch die Löschung der Posten zu 12, bis g., 4 und 5 im Grundbuche, sowie die Kraft oserklarung der Urkunden zu 2 und 3 erfolgen wird.
Stettin, den 9. Januar 1888. Königliches A ng.
52 Aufgebot.
Der Bürgermeister . D. Georg von der Heyde zu Pyrmont, vertreten durch den Rechtsanwalt Holt— mann zu Steinheim, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Lügde vol. 17 fol. I98 auf den Namen des verstorbenen Halbmeiers Friedrich Stein⸗ kamp zu Hol;hausen eingetragenen Gründstücks Flur) Nr. 211 114, in den Wildkämpen belegen, Weide, 139 Ruthen groß, der Steuergemeinde Lügde behufs Beßitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle, welche Eigenthums- und andere Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, diefelben spätestens in dem auf
den 28. Juni 1888, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die un— bekannten Eigenthumsvrätendenten mit ihren etwaigen Anfprüchen auf das oben bezeichnete C 3
s werden, und die Eintragung des?;
ür den Antragsteller erfolgen wird. Steinheim, den 23 Mär; 1233. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Kolon Heinrich Brune Nr. 35 Haddenb s Aufgebot folgender im Grundbuch
en Rep. 73 eingetragenen Grundstücke: Flur 41 Parzelle 235,
Flur 42 Parjelle 46,52, 4
Flur 43 Parzelle 3754,
Flur 44 Parzelle 71, 50,1, 81, 82, S3, 84, S5,
ss, 87, 88 der Gemeinde Haddenhause beantragt.
Der Kolon Friedrich Brune, die angeblich nach Amerika ausgewanderten beiden Kinder der Eheleute Korsmeier, sowie sämmtliche unbekannte Eigenthums— prätendenten werden aufgefordert, ibre Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine
den 26. Mai 1888, Morgens 1090 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen guf Liese Grundstücke ausgefckloffen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antraz— steller erfolgen wird.
Minden, den 277. Mär; 13888.
Königliches Amtsgericht 55] Aufgebot. Folgende Grundstücke der K. G. Flur 3 Nr. 70, der Zuschlag, 384 a 193 4m, 11 er große Garten, Garten, 4 a
11 1I3, an der 24 a 605 am,
12 230 129, Im Wiedenbrock, 40 a 26 4m,
15. . 59, die Petersbeide, 3 ha 342 84 am sollen für den Schreiner Josef Böcker, gt. Jost, in Oer zum Grundbuche übernommen werden.
Auf Antrag desselben werden deshalb die unbe— kannten Eigenthumeprätendenten und dinglich Be— rechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine
den 27. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte bei Vermeidung der
Ausschließung der Rechte und Ansprüche anzumelden. — 1 21 2 h i 8 5 Tlur 31. Nr. 21 Katastralgemeinde Wüllen — Anz
Recklinghausen, 13. Mär; 183. Königliches Amtsgericht.
[50 Aufgebot. D
Der Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus hat Namens des Zimmermeisters Anton Wenning ju Dttenfstein
zum Zwecke der Eintragung als Eigenthümer das öffentliche Aufgebot der noch nicht zm Grundbuch übernommenen Parzellen:
Flur 3 Nr. 77, Auf die Stückte, groß 19,52 Are,
Flur 31 Nr. 21, Barlerfeld Weide, groß 37,57 Are, beide in der Steuergemeinde Wüllen belegen, be⸗ antragt.
Es, werden daber alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche oder Rechte frätestens in dem ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 12, auf den 27. Juni 1888, Vormittags
11 Uhr, anberaumten Tufgebotstermine a zumel den, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen, die aufgebotenen Grundstücke aber auf den Ramen des Antragstellers werden umschrieben werden.
Ahaus, den 23. Mär; 18383.
Königliches Amtsgericht. li Aufgebot. er Rechtsanwalt Brandis zu Abaus bat behufs
Berichtigung des Besitztitels für seine Auftraggeber beantragt:
a. Namens des Zimmermeisters und Auktionators Anton Wenning zu Ottenstein:
das öffentliche Aufgebot der im Grundbuche von Wüllen Band J. Blatt 47 und Sttenstein Band fi. Blatt 38 für den verstorbenen Kaufmann Johann
1 ha
ordnung vom 5. Ma
der Katastralgemeinde Ottenstein belegenen Grund— stücke: Nr. 538 — de Maate — Acker —
Flur 2 7,50 a,
Flur 3 Nr. 322 95 — Vor Ottenstein — Hof⸗ raum mit Wohnhaus Nr. 150 kat. — 429 a,
Flur 3 Nr. 432/94 — Pferdemate — Hausgarten — 10,54 a,
Flur 3 Nr. 431195 2c. — Gebäudefläche nebst Schoppen Nr. 150 kat — 1,43 a,
b. Namens des Ackersmanns Bernhard Wilmer zu Ottenstein:
das öffentliche Aufgebot:
1) der im Grundbuche von Ottenstein Band V. Blatt 25 für die verstorbene Wittwe Kaufhändlers Adolph Revers, Margaretha, geb. Demes, zu Stadt⸗ lebn berichtigten Realität — Flur 1 Nr. 1 — Niemate — Wiese — 94.72 a, belegen in der Katastralgemeinde Ottenstein,
2) der im Grundbuche von Ottenstein Band TX. Blatt 3 und Band IV. Blatt 45 für den berftorbe- nen Kaufmann Johann Wilhelm Jans zu Wüllen exichtigten, in der Katastralgemeinde DOttenstein
egenen Parzellen:
Flur 2 Nr.
In Ottenstein — und Wohnhaus
Mönningwinkelsgarten —
Schlottgoren — Acker — a,
c. Namens des Ackersmanns Bernhard Revers in
Ottenstein: das öffentliche Aufgebot des im Grundbuche von Ottenstein Band IV. Blatt 48 für den verstorbenen Kaufmann Johann Wilhelm Jans zu Wällen be— richtigten Grundstucks Flur 4 Rr. 4471 — Katastral—
Johann Schnell, Bernar— ein: es im Grundbuche von t 25 für die verstorbene Rerers, Margaretha, berichtigten Grundstücks Gem. Ottenstein — Nien⸗ A, manns enstein: s öffentliche Aufgebot des tenstein Band IV. Blatt fmann Johann Wilhelm Ja en Grundstücks Flur 2
Grundbuche von den verstorbenen zu Wüllen be—
Maurers Bernhard Goßling zu
Dttenstei entliche Aufgebot des im Grund—⸗ buche ; istein Band VII. Blatt 33 für den Kaufmann Johann Wilhelm Jans ju Wüllen berichtigten Grundstuͤcks Flur 4 Nr. 75 471, Katastralgemeinde Ottenstein — Steenkamp — Acker 11,65 a, g. Namens des Ackersmanns Heinrich Gelking in stein das öffentliche Aufgebot des im Grund— Ottenstein Band T. Blatt 3 für den
a Otter Acker — 12,91 a,
h. Namens der Wittwe Ackersmanns Hermann Wildenhues zu Kspl. Wesfum
das öffentliche Aufgebot der im Grundbuche von Ottenstein Band IV. Blatt 45 für den verftorbenen Kaufmann Johann Wilhelm Jans berichtigten, ämmtlich in der Katastralgemeinde Ottenstzin* Fe— legenen Grundstücke:
Vlu
2 Flur —
Gerhard
Wenning
as öffentliche Aufgebot der
Ottenstein Band IV. Blatt 45
Kaufmann Johann Wilßelm
tigten, sämmtlich in der Ka— nstein belegenen Grundstücke:
Grote Toschlag — Weide
für den verstor Jans zu Wüllen tastralgemeinde
Flur 2 Nr. 752 — 14,21 a,
Flur 2? Nr. 755.1 — Toschlag — Acker — 19 05 a,
Flur 2 Nr. 52,1 — Toschlag — Weide — 1421 a,
Flur 2 Nr. J55 2 — Toschlag — Acker — 19,04 a,
k. Namens des Ackersmanns Bernard Heinrich Risthues zu Wessum das öffentliche Aufgebot des im Grundbuche von Wüllen Band F. Blatt 7 für den xerstorbenen Kaufmann Johann Wilhelm Jans zu Wüllen berichtigten Grundstücs Flur 14 Nr. 574 985 a. Katastralgemeinde Wessum, Averescher Mark — Acker — 21,655 a,
l Namens der Witiwe Wirths Heinrich Herbers in Ottenstein: das öffentliche Aufgebot des no nicht zum Grundbuch übernommenen Grundstücks
Ottensteinsche — Weide
Auf Grund des 5. 135 Nr.?
5. Mai und des Gesetzes vom 7. März 18245 werden hierdurch alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den aufgebotenen Grundstücken, sowie alle Diejenigen, welche dingliche, zur Wirksamfkeit gegen Dritte der Eintragung be⸗ durfende Rechte an der letzteren sub J. genannten Parzelle ju haben vermeinen, aufgeiordert, diefe ikre Ansprüche und Rechte spätestens in dem dor dein nnterzzichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, auf den 27. Juni 1888, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschloffen und die aufgebotenen Grundstücke auf den Namen der Antragsteller im Grundbuche werden umgeschrieben werden“
Ahaus, den 23. Mar; 1885.
Königliches Amtsgericht. 5380 Aufgebot.
Der Leineweber Heinrich Krone zu Allrode hat das Aufgebot des loco oblig. für den Handarbeiter Karl Gille zu Allrode am J60. Juni 1872 ausgefertigten Kaufkontrakts vom 5. Jun? 1872, nach welchem der 2c. Gille von dem ꝛc. Krone an rückstãndigen Kauf⸗ geldern urspränglich 3300 4, später nur 1140 , zu fordern gehabt bat, und welchen der ꝛc. Gille laut vollstreckbaren Urtheils der II. Civilkammer, Herzoglichen Landgerichts Braunschweig, vom 2. Juni 1887, nachdem Krone die Restkaufgelder bier hinter⸗ legt, bebuf Löschung derselben im Grundbuche heraus- zugeben hat, in Gemäßheit der 58. 335 Abf. 2 und
Wilbelm Jans zu Wüllen berechtigten, sämmtlich in 323 der Civil · Prozeß Ordnung fowie 5. 7 des Aus.
fũbrungsgesetzes zur Civil ⸗ Prozeß Ordnung beantragt, und den Verlust der Urkunde durch den vergeblichen Versuch der auf Grund des vorbezeichneten Urtbeils vorgenommenen Zwangs vollstreckung glaubhaft ge⸗ macht. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. August 1888,
Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anijumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö
Hasselfelde, den 2358 Januar 1335. Herzo
Klasfse der Rostocker Versorgungs-Tontine, welche am 3. Dejember 1834 auf den Namen und das Leben der Marie Henriette Friderike Buschmann, geboren zu Neukalen, den 27. Mai 1829, ausgestellt ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 20. Dezember 1888,
Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den 14. März 18883.
Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Civilabt heilung B. Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerizts⸗Sekretär. 56 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Behn vertretenen Peter Adolxh. Jefzen als eurator absentis des am 28. Dejember 1823 hieselbst geborenen Georg Eduard Jesser, welcher als Führer des Hamburger Barkschiffes ‚Jauigue“n seit dem L. Juni 1883 — an welchem Tage das genannte Schiff keim Cap Horn zuletzt gesehen worden — mit dem Schiffe verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der o biemit auf dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotetermin im unterzeick⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. It, zu melden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß er für todt und feine Fhe mit Anna Elijabeth Jessen, geb. Hope, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unter-
zeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 22. Mär; 1853.
Das Amtsgericht Hamburg. Cioil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
Sen
bgenannte Georg Eduard Je 6 . . — — — gefor wird, sich spätestens
3
635 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes? werden der verschollene Sattlergesell Timm Riepen, geboren am 15. Januar 1813 zu Hohenwestedt als ehelicher Sohn des Käthners Klaus Riepen und der CFristine, geb. Todt, daselbst, welcher 18543 oder 1814 in
Hamburg kurze Zeit bei einem Sattler in Arbeit
stand und seitdem verschollen ist, für welchen hier
ein Vermögen von cg. 535 6 verwaltet wird, eventuell deßsen unbekannte Erben biedurch aufgefordert, sich
Tätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden bezw. ihre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der ꝛc. Riepen auf ferneren Antrag für tot erklärt und sein bier verwaltetes Vermögen
seinen bekannten und gehörig legitimirten Erben“ in
Gemäßheit der Verordnung Som 3. Novemker 1798 ausgeliefert werden wird.
Hohenwefstedt, den 23. Mär;
Königliches Amtsgericht. Hoepner. Ausfertigung. Aufgebot. e Gericht beschließt auf Antrag inrich Henning dahier als Kurator ge 1è Michael Preu ron hier beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus setzungen:
Es wird das Aulgebotsserfakren zum Zwecke der Todeserklärung des Johann Michael Preu, Schlosser⸗ gesellen von Augsburg, geboren amn 1. Dezember 1815, eröffnet. Aufgebotstermin auf
Dienstag, den 15. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Amtszsimmer Rr. 16,30 rechts, an⸗ beraumt, und die Aufforderung gerichtet: an den Verschollenen, spätestens im Auf— gebotstermine versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Nit. theilung bierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, am 20. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: gez. Reichenbach.
Den Gleichlaut vorstebender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.
Augsburg, am 25. Mär; 18388.
Der Gerichtsfchreiber:
(L. 8) Kgl. Sekretaͤr: Kühn.
[45 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des weiland Mark— kötters Lobse, Elara Elfabe in, geb. Srafe, aus Duingdorf als Vormünderin ihre? minderjãbrigen Sohnes Carl Friedrich wird der am 360. Roremker
rertreters in de
1831 geborene Wilbelm Heinrich Auagust Lohse welcher im Jahre 1565 nach Amerika aus gewandert und über dessen Leben seit mehr als 15 Jahren Vachricht niczt eingegangen ist, aufgefordert, i zun Termin vom Mittwoch, den 15. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, fwätestens aber in die sem Termine cei dem unterzeichneten Gericht sich ju melden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, do er, im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt un? sein Vermögen den nächsten bekannten Erben üũber⸗ wiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können zu deren Mittheilung, und für den Fall der den— nächstigen Todeserklarung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberecktigte zur Anmeldung ihrer Ansprüch= unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisun des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rick sicht genommen werden soll.
Melle, den 26. Mär; 13388.
Königliches Amtsgericht. J.
45 Aufgebot.
Die Wittwe Friederike Kamprath, geb. Kaul, in Mittelhausen, vertreten durch den Recht anwalt Nitka in Querfurt, hat das Aufgebot der verwitt⸗ weten Handarbeiter Andreas Sanftleben, Mari Dorothee, geb. Kaul, aus Schönewerda unter der glaubhaft gemackten Bebauvtung beantragt, daß die⸗ elbe seit langer als 10 Jahren ihren letzten Wohnstz Sckönewerda verlassen bat und seitdem verschollen
Die Verschollene sowie die von ihr etwa zurůck⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer werden bierdurẽ aufgefordert, sich spätestens in dem am 29. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrit lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Ver. schollene für todt erklärt werden wird.
Ouerfurt, den 20. Mär; 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Krüger.
ehufs Lebe am 30. No Dienstknechte ᷓ 854 auf Wan
e 5 . ; Tachricht
d
56 tr
..,
1x2
verw. Friedrich Aug vom unterzeichneten Amtsgericht das verfahren zu eröffnen beichloffen worden.
Es wird daher
Johann Christian Schneider
andurch geladen, in dem auf
den 7. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehöri legitimirten Bevollmächtigten sich anzumelden, ẃi drigenfalls derselbe auf Antrag fuͤr todt er*lärt' un nach Beñinden sein hier deponirtes Erbtheil z 145 6 35 4 seinen sich legitimirenden Erben au⸗ gehaͤndigt werden wird.
Königliches Amtsgericht Falkeunstein, am 7. Oftober 15587. Kilian.
34310 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Erbschaftz—
er Nachlaßsache des Kaufmanns Mer
Bonde, weil. hier, wir —s zende.
eben u
gehörige
kannt ger en
seine Erban
222n
ö u5 US, 2
Aufgebots termin anzumelden, widrigenfalls er diefe Ansprüche für verlustig erklärt werden würde. FVärstliches Amtsgericht Gera, den 12. Oktober 1887.
lo
Nachdem die
22 L
; en Seilers Alexande: chow, Bruders des Vaters der Ann
a. Se Doppel in Lächow,
b. Schneidermeisters Bülow, Marie, geb. Doppel, in Dannenberg,
e efrau des Gärtners Beckmann, geb. Doppel, in Hamburg,
4) der Nagelschmied Fritz Doppel in Lüchow
werden auf Antrag der unter Nr. 1 aufgefübrte—⸗ Gbefrau Schnell Alle, welche ein näheres oder gleich
nabes Erbrecht zu baben vermeinen, aufgefordert, ibr:
Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem ar Mittwoch, 3 10 Uhr, an hiesiger
Gerichtsstelle anberaumter
Aufgebotetermine geltend zu machen, widrigenfallt die oben Genannten für die wahren Erken“ ange nommen werden sollen und die nach dem Ausschlußt sich etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dabin
über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anju⸗ srkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noc Srsaß der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihre Ansprüche sich auf das beschrãnken
jollen, was alsdann von der Erkschaft noch vorhanden ö z
sein möchte. . Lüchow, den 20 März 1888. Königliches Amtsgericht J.
los
mundes der minderjährigen Beneficialerben des am zz. Januar 1883 zu Berlin verstorbenen Friedriz Rickard Carl Born werden faämmtliche Rachlaf— gläubiger und Vermächtni5nehmer des 2c. Born am
Matilde,
den 16. Mai 1888, Morgens
—
Auf Antrag des Justizratks Fleck bier, als Vor ⸗
gefordert. spãtestens in dem auf den 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten .
Gerichte. Neue Frier richstraße 13. Hof, Flügel B. part, Saal 32. anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprũche anzumelden, widrigenfalls gegen die Benefizialerben nur noch insoweit ge machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 24. März 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45.
9
5 Valentin Hommel, ; burg, z. Zt. unbekannten Aufentk gefordert, seinen Aufenthaltsort
ö
geben, seine Rechtsan
Oeffentliche Zustellung. Die Lesfrau Lotte Peterat,
Laugallen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Mever klagt gegen ibren Ehemann, Los mann
122
in Tilsit, David Peterat, obne bekannten Aufenthalt, auf Ehe trennung mit dem Antrage, di e
21 1
digen Theil zu erklären, und zur mündlichen Verhandlung d die II. Civilkammer des Königli Tilsit auf
den 25. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 24. Mär; 1835.
Knospe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 116 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verebelickten Arbeiker Plagemann, Marie, geb. Nickel, ju Neu⸗Rupxin, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu-Ruprin, ihren Ehemann, den Arbeiter ann Plagemann Ebescheidung, lade
pe . 1ëèéRNMIf 145 ö unbek nnten Aufenthalts wegen Sides leistung ö
ts treit
Rechtsstreits vo en Landgerichts zu
mund des
zugelassenen Anwalt bestellen. In diesem Termine wird die Klägeri den ihr durch das Urtheil vom D auferlegten Eid abzunehmen und
8 8
Dezember 1387 gedachte Urtheil
3 *. ö. ö * Zuftellung wird die
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Frau Meta Edelmann, geb. Lehmann, Louisenstraße Nr. 7, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prasse zu Görlitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Buchhalter Bruno Edelmann, früher zu Görlitz, j unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, dem Antrage, das zwischen den Parteien best Band der Ehe zu trennen, den Ver— klagten für allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und adet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhand—
Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer
Jniglichen Landgerichts ju Görlitz arf den
1888,
erung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelassenen Anr bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird diefer Auszug Ter Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Kluge
Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.
Friederike, treten durch gegen ihren wesenheit, Antrage, den klären, und ladet den Bek agten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 9. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt zemächt.
Magdeburg, den 18. Mär; 1838.
Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verlassens, mit dem
113 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitẽrs Karf Fonrad, Hen— tiette, geberene Jaenicke, zu Zäckernick, vertreten durch den Justizrath Rintelen zu Prenzlau, bat gegen ibren Etemann, den Ärbeiter Kärl Gonrad, zuletzt in Neu⸗üstrinchen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Ebescheidung geklagt. Sie ladet den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren münd— lichen Verhandlung des erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 1. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Prenzlau, den 26. März 1888. Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(103 Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßfache Ter Frau Auguste Rogausch, geb. Milenm ski, in Marggrabowa, Klägerin, gegen ibren Ghemann, den früheren Kauffmann, Dtto Rogausch, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghetrennung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Licbertkal bieselbst, die
erufung gegen das Urtheil der zweiten Civilkammer
sie dieselben und ladet den Beklagten früberen Kaufmann Otto Rogausch zur mündlichen Verkantlung des Rechts streits vor den dritten Civilsenat des Königlichen . ngemeldeten . den 28. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. K Zustellung wird
dieser Aus ug bekannt
Gexichts schreiber
geb. Rimkus, von
—ᷓ der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ det den Beklagten
28 — 2
—
* * —
tr 5 2 * 4 Brunnemann
8 . erste Givilkammer
Stettin, Zimmer Nr. 23 *
n beantragen,
ch Wollmann, klagt Etemann, in unbekannter Abe
Rechtsstreits vor die
Königlichen Landgerichts h eingelegt mit der Antrage: unter Abänderung des g dem K
e e l
na Beklagten nach ageantrage zu verur⸗
tbeilen,
Oberlandesgerichts zu Königsberg i. Pr. auf
einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen
Königsberg, den? 838.
(Unterschrift). Kanzlei. Kath, . des Königlichen Oberlandesgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Anna Maria Woder, Ehefrau von Georg zu Breitenbach wohnend, zum Armenrechte ssen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, gegen ibren Ehemann, zur Zeit ohne Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An— auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten ᷣ lung des Rechtsstreits vor bthlg. J. Cirilkammer des Kaiserlichen ts ju Kolmar i. E. auf den 7. 8, einen valt ; wecke der öffentlichen Zustellung wird diese er Klage bekannt gemacht Der Landgerichts Sekretär: FJansen. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Malers Rulawski, Pauline r e li, zu Berlin, Potsdamer— en Rechtsanwalt ihren Ehe— Rulaws ki,
— — * 8 *
3 * X
2 c
5
mann, den
. ö srüher zu
m allein schuldige en Beklagten zur
5 3 M. 2 * 23 r 18 mündlichen Ve idlung des Rechtsstreits vor
[* 42 36 4 28 1 — — w. — —— ; glichen Landgerichts zu
den 4. Juli 1888, Vormittags 9 uhr, Tit der Aufforderung, einer bei dem gedachten ssenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser
iglicken Landgerichts.
95 Königliches Amtsgericht Pfarrkirchen. In Sacken der Vormundschaft über das von der Näherin Josefa Jehl in Triftern am 7. Auguft 18386 außerebelich geborene Kind Karolina“, vertreten von dem Vormund, Maurer Johann W iß von dort, Klagspartei, gegen den Zimmermann Ferdinand Hödl von Kaltenbach, k. k. Bezirks hauptmannschaft Prachatitz in Böhmen, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Ver— handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällig: Verurtbeilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obengenanntem Kinde, fowie zur Zablung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 10M von der Geburt bis zum zurãckgelegten 14. Lebens- jahre des Kindes, dann eines Leichen und Beerdigungs⸗ kostenbeitrages von 19 4, falls das Kind innerbäfb der Alimentationsperiode sterben sollte, in die sFent— liche Sitzung des obengenannten Gerichts vom
Mittwoch, den 23. Mai 1888, Vormittags
; n 9 Uhr, nach erfolgter Bewilligung der sFentlicken Vormittags 9 Ühr, mit 4 ö
ustellung hiemit geladen. . Pfarrkirchen, den 23. Mär; 15888. (L. S.) Der kgl. Sekretär: Koeppl.
Oeffentliche Zustellung.
Dem Konditor Karl Werner, früher in Zeil, nu unbekannten Aufenthalts, wird hiemit eröffnet, das zur Verbandlung über die ibm bereits zugestellt Klage vom 6. Juni 1887 in Sachen Ter Kurate über das außereheliche, am 14. April 1887 geborene Kind Paulina Baum pon Schmachtenberg, Fertreten durch Vormund Joseph Barth von da und der Tag
— 8
6. löbnerswittwe Dorotkea Gogger von Schmacten—
berg gegen ihn wegen Anerkennung der Vatctfchaft 2c.
auf Antrag der Klagpartei Termin Tor dem Kgl. Amtsgericht Eltmann auf Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 8; Uhr, anberaumt ist, zu welchem er hiemit nach bewilligter öffentlicher Zu⸗ stellung geladen wird. Eltmann, den 25. März 13383. Gerichtsschreiberei Barr. Amtsgerichts Eltmann lLerer, Kgl. Sekretär. Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Fivifsachen. In Sachen der ledigen Räberin Marga Wunder hier, Klägerin, vertreten durch Kgl. Advo und Rechtsanwalt Siegel II. bier, gegen den Schrift⸗ setzer Karl Enderle, zuletzt bier, nun unbefannten Aufenthalts, Beklagten, wird letzterer zur mündlichen
Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗
fällige Verurtheilung des Beklagten, als natürlichen Vaters des von der Klägerin am 22. Februar 1884 außerehbelich geborenen Kindes, zur Bezahlung von 377 46 rüctändige Alimentationsbeilrage füt das selbe bis 22. Februar 1888 nebst 3 87 Verzugszinsen hieraus seit dem Tage der Zustellung der Klage an die Klägerin, in die öffentliche Sitzung des ror— bezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 25. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs zimmer Nr. 151, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 28. Mär; 18885. Der geschäfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Sagenauer.
193 Oeffentliche Zu fte lung.
Der Eduard Marlet, Bãcter zu Jallaucourt, klagt gegen den Franz Gap, Tagner, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und Konsorten, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 240 S0 nebst 5 op Zinsen vom 11. November 18385 ab, für baares Dar⸗ leben, und jwar jeder der Beklagten zu 1, als Erben
Holjschneiders Peter Gothier, und Gen,
ieselbst vom 24. Januar sür diese Quotität der ̃ l
und Ursule Vendredi
nannten Urtkeils den Urtheil für
ladet die g des Rechtsstreits Delme auf den 30. Mai 93 Uhr.
ne: a S , 1 Auszug der Klage bekann
K Gerichte schreib
liche Zustellung. tanis aus Szelbraczi
309 66, üUig
2 *r 82 Antra . mit dem 11118 — 2
1888, Vormittags 10 Uhr.
* lien Q2ryß . —5r8 8527 oFentlichen Zustellung wird dieser 2 R
kannt gemacht.
bran
kn 21 M35
16h60 . ne Gt ed arel;, Saden, klagt — mi 1m Auf⸗ 181 Sen Cen ' ö I nlIe UI ⸗ 2 e ö . n
. enthalt ꝛ
a voll eck? — * C — —
. 11 . 8 2
Imtsgerie K
88
ndliche
1e 1 8e 8en
Oeffentliche Zuftellung. dem Herzoglichen Amtsgericht 3 er Maurer Herm Kraft den früberen
Oswin Kraft 3 *
8 8 2 w tbalts, aus einem
*
S * R * 11 3
*
nannte Gericht zu dem ron Letzterem den 18. Mai d. J., bierzu anbe— raumten Termine.
— 57 am 20. 269
Herichtsschreiherei
1 2
—
Herr
ger,
Auflösung eines K
dem Antrage, den e Notar Morsch in Wöllstein vom 11. November wegen Nichterfüllung zedi
der Beklagten für ke
Kläger wieder als Ei
folgt beschriebenen, in
nämlich: Sekt. A. Nr.
1I, Reinertrag 9 — 8 1. — Dorf nebe
Flur
2 ; ö . r 21 ISJTYοr IT t compens U ertlaren un wm 3bBæęI mmobel
8 — *
L 2 klagten zu verurtheilen kraft des Urtheils zu Klägern zur Verfüg auch die Kosten des laden die Beklagten zur mündlichen Verhandli die zweite Civilkammer des gerichts zu Mainz auf de Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. P
Nuß, Gerichts ⸗Assessor,
i. V. d. Gerichtsschrelbers des Großh. Landgerichts. 112 Oeffentliche Zuftellung.
Die Margaretba Herrmann, ohne Alteglashütte wobnend, Wit: we des daselbft verlebten vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagen gegen 1) Eli— sabeth Herrmann,
— *
2) Johann Baptist Herrmann, 3) Johann Jakob Herrmann, Holischneider, alle obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Thei⸗ lung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Theilung der Gütergemeinschaft der verlebten Eheleute Bernkard Herrmann und Elifabeth Babette Jolv sowie der Nachlassenschaften der⸗ selben zu verordnen, das in Frage kommende Immöbel für in natura untheilbar zu erklären und die Lizitation durch Notar Culmann zu Forbach zu verfügen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗= lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 11. Juni 1888, Vormittags 9 uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 27. Mär 1888. Der Ober ⸗Scekretar: Erren.
verzeichni fes
921 k Der Kauf
rch de
e Cirilkammer des Königlichen s r Lyck auf den 3. Juli 188
Uhr, mit der Aufforderr
ten z te 1 asñ
1871
Oeffentliche Zustellung.
r 8 h n
— 8 2
worden. 22 EI 2 zrR Beklatger wird zr
Bonn, den 27.
. 28 nrali-hnen M 2 — 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
llung.
s 3
—
echts
Mea
Nerb Verk Groỹherzogl
mtsgericht 1888, Vo 3 *
d n n e g, rr, , inn,
r 10
Oeffentliche Zustellung. ende Klagschrift nebst Terminsbestimmung zwecks Zustellung an die Beklagte ver— Arbeiters C. Stamme in Bevollmächtigter Rechts—⸗ die Wittwe Doris
in Anderten, jetzt unbe⸗
.
— c — 18
urch vorlãufig — 1. 5 ö *
auf 150 M seit J. Januar 1884, uf 156 M seit Klagjustellung zu
1
dlung in ãumniß;,
Vormittage 10 Uhr. Burgdorf, den 27. Mär. ö er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Beckmann, Sekretär.
54 Oeffentliche Zustellung. —⸗ Laut eines für vollstreckbar erklärten Ausstands⸗ ? Rentamts Frankenthal vom
1 G sEar ul Sboban
1G
17. F
' — 2
13
ö 82184
it der Erhe entam
if Antrag des ebenerwähnten Kgl. Rentamts und auf Beschlusses biesigen Kgl. Amtsgerichts Februar 1888 wird hiermit as vorstehend angeführte Ausf ichniß genannten abwesenden Unterbrechung der Verjäbrun ;
Ludwigshafen am Rhein, den 29.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Heist, K. Sekretär.
3 S c g S J.
54256 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Albert Striebeck. Selma, geb. Kemper, ohne Geschäft zu Wald, vertreten durch Rechtsanwalt König II. ju Elberfeld klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Albert Striebeck, früher zu Wald, jetzt obne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen Ausein andersetzung ihrer Vermögensverhältniffe mit dem Antrage auf Anberaumung eines Termins, und ladet den Beklagten zum Auseinanderfetzungstermin bor den Königl. Notar Pütz zu Solingen auf Donner stag, den 28. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Solingen, den 24. Mär; 1835.
. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.