1888 / 88 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4 3 ö .

wird, nach rechtskräftiger Bestätigung des angenom—⸗ menen Zwangsvergleiches und nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, hierdurch auf— gehoben. . Posen, den 31. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lön]. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Wilhelm Schütze in Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Glãäu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. April 1858, Vor- mittags 195 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Lindenstraße 54, Termin zimmer der Abtheilung J, bestimmt.

Potsdam, den 28. März 1888.

Kokkot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

789 8 D E 2s] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Heinrich Kramer in Bacharach ist Vergleichkstermin auf Donnerstag, den 12. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist in der Gexrichtsschreiberei niedergelegt.

St. Goar, den 19. März 1888.

Kummer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

999 ö 3. . s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Hermann Schumacher zu Schwerin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts heute aufgehoben. ;

Schwerin, den 23. Mär; 1888. . (L. 8) F. Meyer, A.-G. Sekr., Gerichtzsschreibe des Großh. Mecklenburg-Schwerinschen Amtsgerichts.

ess! Konkursverfahren.

In dem Konkursrerfahren über das Vermögen der Firma Stemmer z Schnug zu Wehner, Gem. Merscheid, ist in Folge eines von den Gemein— schuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin in Verbindung mit dem bereits anstehenden allgemeinen Prüfungstermin auf den 19. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Solingen, den 26. März 1888.

Fiebig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

1212 Stuttgart.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Benedikt Bux, Mechanikers hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 26. März 1888. . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.

Stv. Fischer.

lꝛobl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putzwaarenhändlers Paul Künnecke zu Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung ron Einwendungen gegen das Schluß— rerzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich- tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 28. April 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 4, bestimmt.

Thorn, den 24. März 1888.

Zurtalowski,

Eerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzos Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wiens aus Tiegenhof wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Tiegenhof, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht. 298 Im Konkurse der Aktien Kunst-⸗Dünger⸗Fabrik

zu Ebstorf soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen.

Dazu sind 6949 Æ 18 4 verfügbar.

291

Nr. 4086. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Nicolaus Keller von St. Leon wurde heute vom Gr. Amtegericht hier nach abge— haltenem Schlußtermin aufgehoben.

Wiesloch, den 29. März 1888.

Rumpf, Gerichtsschreiher Gr. Amtsgerichts.

207 Bekanntmachung.

In der Kaufmann H. Steingroewer Wol⸗ gast Konkurssache ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen ein Termin auf den 16. April 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Wolgast, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. S7.

(311) Osidentsch⸗Ungarischer Verband.

Mit dem 1. April d. J kommt für Schilfrohr und Schilfrohrgewebe bei Aufgabe von 10 000 kg auf einen Frachtbrief und Wagen bezw. bei Be— zahlung der Fracht hierfür von Pozsony (Preßburg) nach Kottbus ein direkter Frachtsatz von 1,414 M

pro 109 kg zur Erhebung. Berlin, den 31. März 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Deutschen Verbandsverwaltungen.

[2211 Bekanntmachung. Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband. Vom 15. April 1888 neuen Stils ab tritt zur II. Ausgabe des Gütertarifs für den Deutsch⸗ Russischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Januar 1888 neuen Stils der dreiunddreißigste Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält neben Aenderungen und Er— gänzungen der allgemeinen Bestimmungen für den Güterverkehr, der allgemeinen Tarifvorschriften und Aenderungen im Ausnahmetarif XXI. für Eier, einen neuen Ausnahmetarif XXXXV. für Kupfervitriol von Freiberg und Oker nach St. Petersburg, sowie neue Ausnahmetarife im Verkehr von Stationen der Orenburger Eisenbahn und zwar: Ausnahmetarif WXXXVI. für Talg, Ausnahmetarif XXXXVII. für Felle und Häute, Ausnahmetarif WXXXVIII. für Knochen und Lumpen, ; Ausnahmetarif XWXXXIX. für thierische Abfälle, Ausnahmetarif WXXXX. für rohe Baumwolle, und Ausnahmetarif WXXXXI. für Wolle. Exemplare dieses Nachtrages sind von den Ver— bandstationen zu beziehen. Bromberg, den 27. März 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. 222 ,, Eisenbahn⸗Verband. 20. März alten ; . . Vom . Wrpris nenen Stils 1888 ab wird an Stelle der seit dem 1/13. September 1885

bestehenden Getreide rc. Ausnahmetarife Ca Cb

und D im Deutsch⸗Russischen Eisenbahn-Verbande ein mit ‚Theil IIY bezeichneter neuer Ausnahmetarif für folgende, nicht zum überseeischen Export bestimmte Artikel und wwar: Getreide, Oelsaaten, Spreu, Kleie, Hülsenfrüchte, Grütze aller Art, Mehl aller Art, Malz, Reis und Oelkuchen im Verkehr von russischen nach deutschen Verbandstationen mit theilweise ermäßigten e ,,, ; 7 Ir UC ĩ Der mit Gültige vom .

1. März neuen Stils 1888 cingeführte Ausnahmetarif für Getreide ꝛc. zum überseeischen Export erhält vom ö erwähnten Datum ab die Bezeichnung Theil!

Exemplare des Theils II des vorbezeichneten Aus— nahmetarifs können von den Verbandstationen bezogen werden.

Bromberg, den 29. März 1838.

Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltunz. (309 Schle sisch⸗Stettin⸗Märkisch Sächsischer Verbands Güter⸗Verkehr.

Nr 4518DI. Der mit Bekanntmachung vom 15. Februar d. Is. angekündigte vom 1. April d. Is. ab giltige neue Verbands-Gütertarif ist nunmehr bei den betheiligten Güter-⸗Expeditionen käuflich zu erlangen.

Mit demselben sind außer den in obiger Bekannt— machung aufgeführten Aenderungen, bezüglich der Ausnahmetarife für Steine ꝛc.,‚, Kies und Ge⸗ treide 2c. einige im Tarife speziell erwähnte gering fügige Frachterhöhungen verbunden, welche erst mit 15. Mai d. Is. in Kraft treten. Ferner wird ver— öffentlicht, daß für den täglichen Milchversandt von Dobrilugk-Kirchhain nach Dresden. Friedrich stadt gewisse Frachtvergünstigungen gewährt werden, . bei den genannten Stationen zu erfahren ind.

Dresden, am 29. März 1888.

Königliche Generaldirektion der sächfischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 310

Nr. 2847 C. Die unterm 15. Februar d. J. be⸗ kannt gemachten Erhöhungen in den Billetpreisen und Gepäcktaxen zwischen norddeutschen und öster— reickischen Stationen über Tetschen treten nicht am 1. April, sondern erst am 1. Mai d. J. in Kraft.

Ferner kommen die unterm 18. Februar veröffent—⸗ lichten Erhöhungen in den Billetpreisen und Gepäck— taxen zwischen London und Dresden-Neust., sowie von London nach Dreeden ⸗Altst. über Harwich⸗ Rotterdam bezw. über Wesel, Boxtel⸗-Vlissingen bis auf Weiteres nicht zur Einführung und wird der anderweite Termin hierfür noch bekannt gemacht.

Dresden, am 31. März 18588.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich Namens der mitbetheiligten Verwaltungen.

312

Am 1. April d. J. tritt zum Gütertarif für den Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn— Direktionsbezirks Elberfeld sowie der Eisern. Siegener Eisenbahn einerseits und den Stationen des Gisen⸗ bahn ⸗Direktionsbezirks Erfurt sowie der Thürin— gischen Privatbahnen andererseits vom 1. April 1886 der Nachtrag VIII. in Kraft. Derselbe enthält außer dem Kilometerzeiger für die neu einbezogenen Sta— tionen der Strecke Berlin (Anh.-Dresdn. Bhf) Elsterwerda und Sangerhausen Erfurt des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Erfurt, sowie für die Station Halden des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirks Elberfeld, abgeänderte, theilweise erhöhte Entfernungen und Saͤtze für verschiedene Stationen des erstgenannten Bezirks, und der Thüringischen Privatbahnen. Die Frachtsätze, soweit sie bisher billiger waren, bleiben jedoch noch bis zum 15. Mai d. FJ. in Gültigkeit.

Elberfeld, den 28. März 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

313

Am 1. April d J tritt der VI. Nachtrag zum 1IJ. Theil des. Bergisch⸗Märkisch⸗ Grand Central⸗ Belge. Güter arifs vom J. August 1850 in Kraft. Derselbe enthält theilweise ermäßigte Frachtsätze für den allgemeinen Güterverkehr mit Äntwerpen (Entre⸗ pot und Bassins) transit, Antwerpen (Süd⸗Quais) transit, sowie Louvain transit, ermäßigte Sätze des Ausnahmetarifs 10 für Eisen und Stahl 26. der Spezialtarife II. und III. für den Verkehr mit Antwerpen tr., neue Ausnahmetarife für Eifen und Stahl ze. des Spezialtarifs J, für Kaffee, Korin⸗

then, Rosinen und Zucker, für Eisenerz und für ge⸗ mahlene Thomasschlacken für den Verkehr mit Ant⸗ werpen transit, sowie Ausnahmetarife für Roheisen aller Art für den Verkehr nach Antwerpen transit und nach Maestricht (Grenze) und Budel (Grenze).

Exemplare dieses Nachtrags sind bei den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen zu haben.

Elberfeld, den 29. März 1888.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

308] Staatsbahn ·˖ Verkehr Altona ⸗Erfurt.

Am 1. April d J. gelangt der Gütertarifnachtrag 9 zur Ausgabe. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen des Titelblattes, des Vorwortes, des Stationsverzeichnisses und der Vorbemerkungen zum Kilometerzeiger des Tarifs, ferner Aenderung eines Stationsnamens, Aufbebung von Entfernungen und Frachtsätzen, anderweite Entfernungen bezw. Tarif- sätze für den Verkehr der Stationen der Ärnstadt— Ichtershausener, Friedrichrodaer, Ilmenau Groß—⸗ breitenbacher und Ruhlaer Eisenbahn, anderweite bezw. neue Entfernungen und Frachtsätze für ver— schiedene Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Altong, neue Entfernungen und Tarifsätze für den Verkehr der Station Lichtenfels, abgeänderte Zu⸗ schlagsentfernungen, Ergänzung der Bestimmungen über Anwendung der Ausnahmetarife und Berichti—⸗ gungen Soweit mit den Bestimmungen dieses Nachtrags Frachterhöhungen verbunden sind, treten dieselben erst am 15. Mai v. Is. in Kraft. Der Nachtrag it zum Preise von 260 3 für das Stück bei den beteiligten Dienststellen, welche auch weitere Auskunft ertheilen, zu haben.

Erfurt, den 23. März 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltägg.

307 Staatsbahnverkehr Breslan-Erfurt.

Am 1. April d. Is. kommen für den Verkehr zwischen Berlin, Anbalt-⸗Dresdener Bahnhof, und verschiedenen Stationen des Eisenbahn-Direktions— bezirks Breslau neue bew. abgeänderte Ausnahme—⸗ Tarifsätze für Getreide, Mühlenfabrikate, Oelsamen und Malz zur Einführung. Hierdurch werden größtentheils Frachtermäßigungen, in einigen Fallen aber auch Frachterböhungen herbeigeführt. Letztere treten erst vom 15. Mai d. Is. ab in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 29. März 1888.

Königliche Eisenbahn Direktion. 3431 Staatsbahn-Verkehr Frankfurt a. M. Köln (liuksrh. ).

Zu dem Staatsbahn-⸗Gütertarif Frankfurt a. M. Köln (rechtsrh) vom 1. August 1883 kommt mit Gültigkeit vom 1. April d. J. ab der Nachtrag XI. zur Einführung. Derselbe enthält Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen der früheren Aachen— Jülicher Bahn sowie für einige nen eröffnete Sta— tionen des Direktions-Bezirks Köln 'linksrb.), ferner anderweite Entfernungen und Frachtsätze für Fulda und Gelnhausen sowie Entfernungen für die in den Bezirk Frankfurt a. M. übergegangenen Stationen Bockenheim und Horchheim und Ergänzungen und Berichtigungen. Die bezüglichen Frachtsätze des Norddeutschen Verbandstarifs vom J. April 1883, des Rheinischen Nachbartarifs Heft 3 und 5 vom 1. Januar 1887 und des Staatsbahn⸗Gütertarifs Hannover -⸗Köln (linksrh.) vom 1. Juni 1887 werden durch diesen Nachtrag aufgehoben.

Das Nähere ist durch die Expeditionen zu erfahren, durch welche auch Exemplare des Nachtrags zu be— ziehen sind.

346

Lokal-⸗Vieh⸗ ꝛc. Verkehr des Eisenbahn⸗

Direktions-Bezirks Frankfurt a. M.

Mit Gültigkeit vom 1. April d. Is. ab tritt der Nachtrag 6 zum Lokal-Vieh⸗ 2c. Tarif in Kraft, ent⸗ haltend, außer einer Berichtigung, Aenderungen bejw. Ergänzungen des Betriebs ⸗Reglements nebst Zusatzbestimmungen.

Naͤberes ist auf den betreffenden Stationen zu erfahren.

Frankfurt a. M., den 27. März 1888.

Königliche Eisenbahn Direktion. 3451 Staatsbahn-Verkehr Frankfurt a. M. Köln (rechtsrh. ).

Vom 1. April d. J. ab kommt der Nachtrag III. zum Gütertarif vom 1. Mai 1887 zur Einführung.

Derselbe enthält anderweite theils ermäßigte, theils erhöhte Entfernungen für Kirchhellen, sowie Entfer⸗ nungen für die in den Direktionsbezirk Frank— furt a. M. übergegangene Station Bockenheim; ferner abgeänderte Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen der Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn, Frachtsätze für neu aufgenommene Stationen der Kerkerbachbahn sowie Ergänzungen und Berichtigun« gen. Soweit im Verkehr mit der Hohenebra ⸗Ebe⸗ lebener Eisenbahn Frachterhshungen eintreten, bleiben die bisherigen niedrigeren Frachtsätze noch bis zum 15. Mai d. J. in Geltung.

Der Tarifnachtrag ist durch die Expeditionen zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist.

Frankfurt a. M., den 27 März 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

3141 Nafsau⸗Bayerischer Verkehr.

Vom 1. April er, ab wird die Station Markt⸗ leuthen der Bayerischen Staatsbahn in die Aus— nahmetarife 2, 3 und 4 des nassau⸗bayerischen Ver⸗ kehrs einbezogen.

Auskunft ertheilen die Verbandstationen.

Frankfurt a. M., den 27. März 18838.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

l344] Frankfurt⸗Bayerischer Verkehr.

Am 1. April er. wird die Station Neustadt 9. d. S. der Königlich Baperischen Staatsbahn in den Ausnahmetarif 10 (für Palmkernöl) einbezogen.

Auskunft ertheilen die Verbandstationen.

Frankfurt a. M., den 27. März 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn-Direktion. Unterschrift.)

125 Bekanntmachung.

Am 1. April d. J. kommen hr den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn-Direktionsbezirts Vannover und der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen einerseits und Stationen des Eisen— bahn⸗Direkrionsbezirks Erfurt und der Thüringischen Privatbahnen andererseits die Nachträge 8 bezw. 7 zur Einführung, welche u. A. erhöhte, am 15. Mai d. Is. in Kraft tretende Tarifsätze mit den Statio— nen. Berka, Blankenhain. Nohra, Tannroda und Weimar (W. B. B.) der Weimar ⸗Berka⸗Blanken. hainer Eisenbahn enthalten.

Die Nachträge sind durch die betheiligten Güter— Expeditionen zu bezieben.

Hannover, den 24. März 1888.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

(64845

Bekanntmachung.

Mit dem 1. April d. J. werden die zur Zeit zum Be— zirk der Königlichen Eisen—

23 R bahn -⸗Direktion zu Hannover 8 bezw. des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamts Paderborn gehörenden Bahnhofe— anlagen zu Osterode a. H nebst der Strecke von Herzberg his zur Landesgrenze (Badenhausen) dem Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion Magdeburg zuge⸗ theilt. und dem von dieser ressortitenden König— lichen Eisenbahn-⸗Betriebsamt Braunschweig unter⸗ stellt werden. Demgemäß gehen vom genannten Tag- ab die auf die Verwaltung und den Betrieb der bezeichneten Strecke und des Bahnhofs bezüg— lichen Geschäfte auf die letzterwähnten Behörden über, und sind betreffende Anträge, Mittheilungen und Beschwerden an das Königliche Eisenbabn— Betriebsamt zu Braunschweig, bezw. foweire die Zu— ständigkeit der höheren Instanz in Frage kommt, an die Königliche Eisenbahn⸗Direktien zu Magdeburg zu richten.

Die vor dem 1. April bei dem Königlichen Eisen— hahn⸗Betriebsamt Paderborn, bezw. der Königlichen Cisenbahn-Direktion Hannover bereits anhängigen Geschäftssachen werden von diesen Behörden erledigt, soweit sie nicht in den geeigneten Fällen unter Be“ nachrichtigung der Antragsteller an die genannten Behörden zu Braunschweig und Magdeburg abge— geben werden.

Hannover, den 27. Mär; 1888.

Königliche Eisenbahn-Direktion. Thielen.

Magdeburg, den 25. Mär; 1888.

Königliche Eisenbahn-Direktion. Loeffler.

2331 Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Am 1. April d. J. tritt das Tarifheft 5 in Kraft, durch welches neue bezw. anderweite Tarifsätze für die Stationen der Kiel⸗Flensburger, Westholsteinischen und Schleswig ⸗Holsteinischen Marsch⸗Bahn zur Ein⸗ führung gelangen. .

Das neue Tarifheft ist in den Güter⸗Expeditionen der Verband Stationen käuflich zu haben.

Hannover, den 28. März 1888.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der Verbands⸗Vrrwaltungen.

3056 NRheinischer Nachbar⸗-Verkehr.

Am 1. April d. J. erscheint je ein Nachtrag (V. bezw. VI. bezw. VII.) zu den Heften 1— 5 des Gütertarifs, sowie je ein Nachtrag (J. beiw. II., III., IV. und VI.) zu den Heften JL. III., VI. und IX. dis Kohlen⸗ Ausnahmetarifs vom 1. Januar 1887, enthaltend verschiedene Acnderungen und Ergänzungen, namentlich neue bezw. anderweite Tariftilcmeter und Frachtsätze für die Stationen Freudenberg, Niederfischbach und Kirchhellen sowie andeiweité Kohlenfrachtsätze ab

eche.

Das Nähere ist bei den Güterexpeditionen zu er— fahren, bei welchen auch Abdrücke der Nachträge zu haben sind. .

Köln, den 29. März 1888.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenhahn-Direktion (rechtsrhein.).

306 Lokalverkehr des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks (rechtsrheinischen) Köln.

Zum Lokalgütertarif vom J. Januar 1887 tritt am 1. April d. Is. ein Anhang in Kraft, enthal⸗ tend Durchgangstarife im Verkehr von und nach Stationen der Strecke Siegburg Derschlag sowie der Westerwaldbahn für Sendungen nach und von Stationen der belgischen Eisenbahnen, der französischen Nordbahn und den Stationen London und Harwich der Großen Englischen Ostbahn. .

Exemplare des Anhangs sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu haben.

stöln, den 30. März 18838.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrhein.).

L201] Südwestdeutsch⸗ Schweizerischer Eisenbahnvoerband.

Mit Gültigkeit vom 15. April l. J. ist zum südwestdeutsch⸗ schweizerischen Tarifheft 1 A. der V. Nachtrag und zum Tarifheft IB. F. der VI. Nachtrag erschienen.

Diese, Nachträge enthalten ein neues Artikel verzeichniß zum Ausahmetarif Nr. 9 (für Steine), neue Frachtsätz; des Ausnahme ⸗Tarifs Nr. 8 (fuͤr Eisen und Stahl ꝛc.), ermäßigte i, des Ausnahmetarifs Nr. 19 (für Strohmasse ꝛc.), Aende⸗ rung der Schnitttaxe A. des Ausnahmetarifs Nr. 9 (Steine) für Freiburg i. Br. von 42 auf 45 Cts. pro 100 kg.

Die Nachträge können von dem Tarifbureau der unterzeichneten Generaldirettien unentgeltlich bezogen werden.

Karlsruhe, den 29. März 1888.

Namens des Verbands: Generaldirektion der Groszh. Bad. Staats⸗ eisenbahnen.

X

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

Altona.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 3. Apiil

M SS.

18388.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belanntmachungen aug den Handels⸗, Senossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bessnderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central - Handels -Register für das Deuische Reick kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats

ster⸗Registern, ührr Patente, Konkurse, Tarif und Fabrvlan- Renterursger der deutschen

sche Reich. . .

Das Central · Handels · Register für daz Deurscht Reich erscheint in der Regel tägli Das Ab2nnement beträgt 1 1 50 für das Viertellahr. Ginzelne Nummern kosten 286 3. Insertionspreis für den Raum einer Drurtzess? 36 3

Anzeigers 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

127

Aachen. Der Kaufmann Josef Hecks zu Aachen ist gestorben. Das daselbst von ihm unter der Firma Friedr. Hocks geführte Handelsgeschäft ist auf dessen Witiwe Anna, geb. Gründgens, Kaufhändlerin daselbst, übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. .

Es wurde daher nach Löschung unter Nr. 17 des Firmenregisters die genannte Firma unter Nr. 4436 daselbst neu eingetragen.

Aachen, den 28. März 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

Bekanntmachung. 132 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 212: eingetragen: . ; 9 Kaufmann Christian Marius Mörck zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Christian Mörck. Altona, den 23. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Altona. Bekanntmachung. 133

Bei Nr. 797 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der . Söhne zu Altona die Handelsgesellschaft:

ö Wittwe Anna Schubarth, geb. Boll,

2 des Kaufmanns Carl Christoph Hinrich Schu—

barth, 5 3) des Schlachters Heinrich Adolph Christian Schubarth, . sämmtlich daselkst, verzeichnet steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: . . Aus der voreingetragenen Handelsgesellschaft ist am 24. März 18388 der Kaufmann Carl Chri⸗ stoph Hinrich Schubarth ausgetreten. Altona, den 28. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Karhbꝝ. Bekanntmachung. 129

In unser Firmenregister ist Nr. 59 die Firma Paul Kerkom in Barby und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kerkow zu Barby eingetragen

ö worden.

Barby, den 23. März 13838. Königliches Amtsgericht.

Rarth. Bekanntmachung. 64862 In das hiesige Handeltregister ist zufolge Ver— fügung vom 17. März d. Irs. am heutigen Tage

eingetragen:

1) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 65 bei der

Han delsgefellschatt Fischer * Hube zu Barth:

Es ist die Auflösung der Gesellschaft dadurch herbeigeführt worden, daß daz Fräulein Hedwig Fischer zu Barth als Gesellschafter ausgetreten und daß Fräulein Ferzinande Hube zu Barth nunmehrige alleinige Inhaberin des von ihr erworbenen Geschäfts ist, . 2) in das Firmenregister unter Nr. 95 die Firma Fischer C Hube zu Barth und als deren In— haber das Fraͤulein Ferdinande Hube zu Barth. Barth, den 19. März 1388. Königliches Amtsgericht.

; Kernburg. Handelsrichterliche 134

Bekanntmachung. . Fol. 114 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung von heute eingetragen: Rubr. 1. Die Firma Hermann Förster Nachfolger in

Bernburg firmirt känftig:

Gustav Eduard Hesse, vormals Hermann Förster Nachfolger. Rubr. 2.

Der Kaufmann Hermann Thronicke zu Bernburg hat sein Handelsgeschaͤft an den Kaufmann Gustab Hesse daselbst veräußert, welcher es unter der Firma:

Gustav Eduard Hesse, vormals Hermann Förster Nachfolger

fortführt.

Bernburg, den 24. März 1338. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

KEirnbaum. Bekanntmachung. 135 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 38 eingetragen: Die Prokura des Isidor Drucker zu Birnbaum für das daselbst unter der Firma Samnel Drucker bestehende, unter Nr. z01 des Firmenregisters ein- getragene Handelsgeschäft, dessen Inhaberin die Wittwe Ulrike Drucker ist.

Birnbaum, den 27. Mär; 1888.

Könizliches Amtsgericht.

KRonn. Bekanntmachung. 137

In das Handels-Firmenregister wurde auf An meldung vom heutigen Tage bei Nr. 88, woselbst die Firma L. Hofmann, mit dem Sitze in Bonn und als deren Inhaberin die Handelsfrau Anna Maria

Brewer, Wittwe Louis Hofmann in Bonn eingetragen ist, folgendes vermerkt:

Zufolge getroffener Vereinbarung der Erben und Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Louis Hofmann ist das Geschäft mit . der Firma auf den Kaufmann Josef Alexander Hofmann zu Bonn übergegangen.

Sodann wurde unter Nr. 1299 des Handels Firmenregisters die Firma „L. Hofmann“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Alexander Hofmann, zu Bonn wohnend, eingetragen.

Bonn, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

K onn. Bekanntmachung. 1361

Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage Seitens des Kaufmanns Heinrich Finke aus Elber— feld, dieser Inhaber der zu Elberfeld beste henden Firma:

„Finke et Bergmann“

wurde heute in das Handels-Firmenregister unter Nr. 1300 eine von dem genannten Inhaber in Bonn errichtete Zweigniederlassung unter erwähnter Firma eingetragen.

Bonn, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II. KRonn. Bekanntmachung. 128

In das Handels-Firmenregister wurde auf Anmel dung vom heutigen Tage unter Nr. 1301 die Firma „Walther Rubens“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der Zuckerwaaren— und Chokelade⸗Fabrikant Walther Rubens einge— tragen.

Bonn, den 238. März 13888.

Königliches Amtsgericht. II. Cöthen. Sandelsrichterliche 138 Bekanntmachung.

Fol. 3 des Genossenschaftsregisters ist bezüglich des Gewerbe Vorschuß · Cassen Vereins zu Rade⸗ gast, e. G., eingetragen worden: .

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Produktenhändlers Nathan Rothschild von Radegast ist der Kaufmann Julius Frank in Radegast als Schriftführer für die Zeit bis zum 31. Bezember 1899 und für den bebinderten Fassiter, Kaufmann Carl Ursin daselbst, der Kantor Carl Donat daselbst als interimistischer Stellvertreter desselben für die Dauer der Behinderung gewählt worden.

Cöthen, den 28. Mär; 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. PDanzig. Bekanntmachung. 1391

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 382 bei der Gesellschaft „Verkaufftelle der Kaiser— lichen Tabat⸗ Manufaktur zu Straßburg in Danzig Jaedicke Æ Thomas“ eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst ist.

Danzig, den 26. März 1838.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 130 In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 757 die Prokura des Georg Jacobi hier für die Firma Wilhelm Jacobi hier (Nr. 210 des Firmen—« registers) eingetragen. Danzig, den 77. März 1888. Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Bekanntmachung. 144

In, dem Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurden heute folgende, die Bank für Handel und Jndnstrie betreffende Einträge voll zogen:

Der Aufsichtsrath hat unterm. 2. Februar 1888

den bisherigen stellvertreienden Direktor Herrn Jean Andreae zu Frankfurt a. M. zum Direktor des In— stituts ernannt. Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 2. Februar 1883 den seither zu Frankfurt? a. M. domizilixten Rechtsanwalt Herrn? Dr. Jacob Rieker zum Direktor des Instituts ernannt. Derselbe ist nach §S§. 28 und 25 der Statuten befugt, die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Zeichnungsberech— tigten zu zeichnen.

Darmstadt, den 23. März 1888.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Darmstadt. J.

Dr. Berchelmann.

Dt. Krone. Bekanntmachung. 171

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die in Jastrow bestehende Handelsniederlaffung von J. Windeck auf den Ingenieur Louis Windeck daseldst übergegangen und unter der Firma „J. Windeck“ in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 252 ein getragen worden.

Dt. Krone, den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung. 142

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 135 zu der Firma Diederich und Mühlenbruch zu Duderstadt eingetragen:

Spalte 3: Ter bisherige Mitinhaber der Firma Diederich und Mühlenbruch in Duderstadt, Kaufmann Anton Heinrich Mühlenbruch ist aus der Firma ausgetreten.

Die Firma wird fortgeführt unter dem Namen Jacob Diederich.

. 4: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Duderstadt, den 26. März 1888. Königliches Amtsgericht. III. Ausgefertigt: Kahlbrock, Gerichtsschreiber.

Düsseldorr. Bekanntmachung. 140

In unserem Firmenregister sind gelöscht:

Nr. 744 die Firma „M. A. Braunfteiner“ hierselbst,

Nr. 1067 die Firma „Hermann Budich“ hier⸗ selbst.

Düsseldorf, den 25. März 1885

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Dũsseldort. Bekanntmachung. (141

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der 16 „Cosack C Schülke“ mit dem Sitze in

üfseldorf.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

I) Ferdinand Cosack, 2) Ludwig Schülke, ; Beide zu Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 26. März 1888 begonnen.

Düfseldorf, den 24. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Eilenburz. Bekanntmachung. 145

In unser Firmenregister sind heute eingetragen:

N unter Nr. 212 die Firma „C. Taubert in Eilenburg“ und als deren Inhaber der Cigarren— fabrikant Earl Taubert in Eilenburg,

2) unter Nr. 213 die Firma „Robert Jähnichen“ in Eilenburg“ und als deren Inhaber der Kauf— mann Richard Jähnichen zu Eilenburg,

3) unter Nr. 214 die Firma „Carl Mann in Eilenburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mann zu Eilenburg,

4) unter Nr. 15 die Firma „Heinrich Poppe in Eilenburg“ und als deren Inhaber der Kauf— mann Heinrich Poppe zu Eilenburg.

Eilenburg, den 17. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

EIberreld. Bekanntmachung. 64785

In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 334/2286 Aktiengesellschaft in Firma Vaterländische Sagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Elberfeld ist heute Folgendes eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 17. März 1883 sind an Stelle der durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen 1) des Mitgliedes Rentners Gustav Peil zu Elberfeld. 2) dessen Stellvertreters, des Kaufmanns Adolph Schlieper daselbst, in den Vor— stand 1) Kaufmann Willy Blank als Mitglied, 2) Kaufmann Rudolph Frowein als dessen Stell— vertreter, Beide zu Elberfeld, gewählt worden. In Gemäßheit des 5. 8 der Statuten der Gesell— schaft sind ferner von der Direktion der Vater— laͤndischen Feuer-Versicherungs-Aktiengesellschaft zu Elberfeld a. als Mitglied des Vorstandes Kauf— mann Wilhelm Köhler, dessen Amtsdauer als solches ihr Ende erreicht hatte, b. als dessen Stellvertreter Kaufmann Adolph Wittenstein, Beide zu Elberfeld, deputirt, und ist deren Wahl von der gedachten Generalversammlung genehmigt worden.

Elberfeld, den 27. März 15888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Ems. Bekanntmachung. 131 In unserm Firmenregister find auf Antrag fol gende Firmen gelöscht worden:

1) Nr. 12, Firma Hr Ahrle Inhaber Kauf⸗

mann Heinrich Abrle zu Ems, 2) Nr. 33, Firma Friedr. Corzelius In—⸗ baber Kommisstonaͤr und Spediteur Friedrich Cor— zelius zu Ems, 3) Nr. 69, Firma Joseph Schmidt Inhaber Kaufmann Joseph Schmidt zu Ems, 4) Nr. 76, Firma C. Ph. Schupp Inhaber Kaufmann Carl Philivv Schupo zu Ems, 5) Nr. 80, Firma E. Roth Inhaber Kauf— mann Emil Roth zu Ems. 6) Nr. 835, Firma Valentin Kurtenacker Wittwe Inhaber Handelsfrau Wittwe Valentin Kurtengcker, Veronica, geb. Dötsch, zu Ems, ) Nr. 85, Firma de Blois⸗-Zentner In— haber Kaufmann Louis de Blois zu Koblenz, 8) Nr. S7, Firma Wilh. Zimmerschied Inhaber Müller Wilhelm Zimmerschied zu Ems, 9) Nr. 89, Firma C. Herrmann Inhaber Bauunternehmer Carl Herrmann zu Ems, 10 Nr. 94, Firma W. Kaiser 1. Kaufmann Wilhelm Kaiser J. zu Ems, 11) Nr. 100, Firma Rudolf Rubeusohn Inhaber Kaufmann Rudolf Rubensohn zu Koblenz, 12) Nr. 114, Firma W. Sternitzki Inhaber Photograph Gustav Sternitzki zu Ems, 13) Nr. 124, Rirma Carl Hammer Inhaber Kaufmann Carl Joseph Hammer zu Ems, 14) Nr. 128, Firma Jacob Bermann In haber Jacob Bermann zu Koblenz. Sodann ist bei Nr. 4 des Firmenregisters Firma J. Löwenstein eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Leibzucht auf die Wittwe des Kaufmanns Isaac Lswenstein Johannette, geb. Goldmann, zu Ems über übergegangen, welche dasselbe unter unveränder— ter Firma foitsetzt,

und demnãächst

Inhaber

bei lauf. Nr. 141 die Firma J. Löwenstein mit dem Sitze zu Ems und als deren In— haber: Wittwe des Kaufmanns Isaac Löwen— stein, Johannette, geb. Goldmann, zu Ems,

bei lauf. Nr. 142 die Firma Joseph Schmidt mit dem Sitze zu Ems und als deren Inhaber Kaufmann Joseph Schmidt zu Ems,

eingetragen worden.

In unserm Prokurenregister sind folgende Pro—

kuren gelöscht worden:

I) Nr. 15, die dem Lonis Kurtenacker zu

Ems von der Firma Valentin Kurtenacker Wittwe ertheilte Prokura, Nr. 23, die der Ehefrau des Kaufmanns Isaac Löwenstein, Jeanette, geb. Goldmann, zu Ems, von der Firma J. Löwenstein ertheilte Prokura,

3) Nr. 32, die dem Samuel Bermann zu Koblenz von der Firma Jacob Bermann ertheilte Prokura.

Dagegen ist daselbst neu eingetragen worden: bei lauf. Nr. 35 die der Ehefrau des Joseph Schmidt, Anna, geb. Keller, zu Ems, von der Firma Joseph Schmidt ertheilte Prokura.

Ems, den 17. Mär; 1888.

Königliches Amtsgericht. 146 Eppingen. Nr. 3136. Zu O. Z. 25 des hiesi⸗ gen Handelsregisters, betreffend die Firma Lehmann Oppenheimer in Eppingen, wurde eingetragen: Verfügung vom 27. März 1838. Nr. 3135 Beil. Bd. IV. D. 3. 4. Die Firma ist erloschen. Eppingen, den 27. März 1888. Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler. 147 Eppingen. Nr. 3137. Zu O. 3. 107 des

Handelsregisters, die Firma Max Heinsheimer

von Eppingen betreffend, wurde eingetragen: Ver—

fügung vom N. März 1888 Nr. 3137 Beil.Bd. IV.

O. 3.3 Urtheil Gr. Amtsgerichts Eppingen vom

28. Januar 1888 Nr. 1077, wodurch Vermögens—

absonderung zwischen Max Heinsheimer und dessen

Ebefrau Bertha, geb. Hirsch, erkannt ist.

Eppingen, den 27. Mär; 1888. Großh. Bad. Amtsgericht. Kugler.

Frankenthal. Bekanntmachung. IlI48

Durch Gesellschaftsvertrag, errichtet vor Justizrath Machwirth, K. Notar in Frankenthal, unter'm 20. Dezember 1887 resp. Nachtrag biezu vom 26. März 1888, wurde unter der Firma „Maschinen⸗ und AÄrmaturfabrik vormals Klein, Schanzlin und Becker“ und mit dem Sitze zu Frankenthal eine Aktiengesellschaft gegründet. Diefelbe bezweckt den Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankenthal be— stehenden Frankenthaler Maschinen· und Armatur fabrik von Klein, Schanzlin und Becker, sowie die Fabrikation und Verwerthung aller bei dem Betriebe der Fabrik sich ergebenden Haupt- und Neben— produkte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1250000 , eingetheilt in 1256 untheilbare Aktien von je 1900 „, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand (die Direktion) der Gefellschaft be= steht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder auch mehreren Mitgliedern; diese werden durch den Aufsichtsrath bestellt

Die Gesellschaft wird gültig gezeichnet: 1) wenn nur ein Vorstandsmitglied beftellt ist, durch dessen eigenhändige Unterschrift oder die seines Stell— vertreters; 2) wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch die Unterschriften zweier Mit glieder, vorbehaltlich einer anderen Bestimmung des Aufsichtsraths; 3) wenn Prokuristen bestellt sind, durch deren Unterschriften und zwar nach Beschluß des Aufsichtsraths

Der Aufsichtsrath besteht aus 5—7 Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet alljährlich und zwar innerhalb der ersten zwei Quartale nach dem Schlusse des Geschäftsjahres statt und wird von dem Aufsichtsrathe oder von dem Vorstande durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung erschienen sein muß berufen.

Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolgen in dem „Reichs ⸗Anzeiger“.

Sämmtliche mit der Gründung der Gesellschaft verbundene Kosten werden von den Gründern der Gesellschaft im Verhältnisse ihrer Aktien⸗ Uebernahme getragen. Die Aktiengesellschaft selbst übernimmt keinerlei Kosten.

Die Generalversammlung beschließt durch absolute Stimmenmehrheit. Ueber nachbezeichnete Gegen—= staͤnde jedoch, als: 1) Erhöhung des Aktienkapitals, 2) Statutenänderungen, 3) Fusion oder Auflösung der Gesellschaft kann nur durch eine Generalver« jsammlung, in welcher mindestens 4 des Attien⸗ kapitals vertreten ist, Beschluß gefaßt werden.

Gründer der Gesellschaft sind: 15 Johann Klein, Ingenieur und Fabrikant, 2) Juülins Bettinger, Ingenieur und Fabrikant, Beide in Frankenthal wohnhaft, in ibrer Eigenschaft als alleinige Eigen⸗ thümer sowohl der dahier zu Frankenthal bestehen den Firma „Frankenthaler Maschinen⸗· und Armatur— fabrik Klein, Schanzlin C Becker, als auch der

sämmtlichen dazu gehörigen Liegenschaften, Maschinen