i
w
wiesen Nr. 357 2. 359 und Scheune Nr. 41 zu f Sülze Termine statt: . ⸗ ae. zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mon. tag, den 18. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, . 2) zum Ueberbot am Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Ühr. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. Mai 1858 an auf der Gerichtsschreiberei. Sülze i. M., den 31. März 1388. Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches ; Amtsgericht.
1 Sachen des Kaufmanns Eduard Klie hier⸗ sesßst, Klägers, gegen die Wittwe des Tischlers Friedrich Tapre hieselbst und den Schlosser August Börries hieselbst, als Vormund der Kinder des hiesigen Tischlers Fr. Taxppe, Beklagte. wegen Hppothekzinsen, — wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Grund . Gärten im 13. Reviere Nr. 8, 10, 13, zu 18 Ruthen und das auf einem Theile dieses Areals erbauete sub No. ass. 560 persicherte saus hieselbst . zum 5 der Zwangsversteigerung durch eschlus vom 77. März cr. verfügt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 5. Juli er,, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier an⸗ gefetzt, zu welchem die Hppothekgläubiger die Hypo— kbekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 25. Mär; 1853. ö Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
455 1 . 1 der Sache, betreffend die Zwangeversteigerung des dem Molkereibesitzer Paarmann, früher zu Linden vor Hannover, jetzt zu Wasdem bei Gnoien gehörigen, hieselbst in der Heiligengeisthofstraße sub Nr. 330 a belegenen Hauses ist in dem beute statt⸗ gehabten Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. — Solches wird hierdurch gemeinkundig gemacht und zugleich der auf Zonkabend, v. 21. April d. Is. Vorm. 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. J Neubrandenburg, den 27. Mär; 188. Großherzogliches Amtsgericht. J. 461 Bekanntmachung. ; In der Lange'scken Zwangsversteigerungssache von Nr. 1 Kuchelberg K. 45 / S7 ist ein Termin zur Be⸗ legung und Vertheilung des Kaufgeldes sowie zur Vorlegung der Rechnungen des Verwalters auf den 17. Mai 1888, Vorm. 19 uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 23, anberaumt, zu welchem der Schuldner Gasthoßbesitzer Richard Lange, früher zu Kuchelberg. jetzt unbekannten Aufenthalts, hierdurch in Gemäßhbeit des 5§. 1011 Gesetz vom 18. Juli 1883 und 5. 187 Abs. 1 Civ. Pr. Ord. hierdurch geladen wird. Liegnitz, den 27. März 1 51454 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abbanden gekommener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden: 1) Nr. 18 448 über 11,ů 19 4, Stanius, Pauline, Köchin,
lautend auf den Leipziger
Leopoldine Stanius, Margarethen⸗ ö. 3g über 70, 97 Æ, lautend auf Mo⸗
derow, Wilhelm, Arbeiter, Amalienstraße 21, von dem Arbeiter Wilhelm Moderow, Amalien⸗ straße 21,
Nr. 71 049 über 6,5ß „MS, lautend auf Misch, Hans, Lehrling, Rbeinsbergerstraße 28, von der Wittwe Misch, Henriette, geb. Bester,
hier, Veteranenstr. 23,
) Nr. 24 354 über 22, 95 „M, lautend auf Zielke, Olga, Tochter des Kaufmanns Zielke, Weber⸗ straße 65 und Nr. 13 283 über 29,77 A, lautend auf Zielke, Frieda, Tochter des Kauf nianns Zielke, Gartenstraße 152,
von dem Tanzlehrer H. Zielke, Lindenstraß hier, . t. 60 g95 über 91,92 „MS, lautend auf Weist,
Wittwe Marie Wittelsbach r Tägerweil n, der Spar⸗ und Darklehnsbank in Altona, der biesigen Firma Cordua & Co., Eduard Wagner in Posen, 5) Rudolph Ehrenreich Jalass, Hier, 56) Johanna Maria, geb. Blaesing, des Inhann Carl Lüders Ehefrau, Hier, 7) 2. Anna, geb. Buschmann, des Dr. Georg Friedrich Schmidt Wwe. in Freiburg i. B., b. Ernestine, geb. Schmidt, des Ernst Rastadt Ehefrau, e. Friedrich Albert Schmidt, Hier, 8) Adele Bennaton, Hier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nacht olgend bezeichneten Obligationen der Hambur⸗ gischen Staatsprämienanleihe von 1846, nämlich: I) Serie 9831 Nr. 46542 25 , 257 . 12335 s 661 33031 1432 71585 852 2588 ö. 487 24339 5. 569 . 28444 sowie der Obligation der Hamburgischen 30 Prämien- anleihe von 1866 Serie 3562 Rr. 22. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juli 1888. 19 Uhr Vormittags, . vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗— folgen wird. Hamburg, den 7. Juli 1837. Das Amtsgericht Hamburg, Cixil-Abtheilang J. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.
454 A. Aufgebot. ;
Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts— gerichte ist
J. behufs Löschung
a. der auf dem Grundstücke Fol. 24 des Grund— und Hppothekenbuchs für Möckern, Rubr. III. 11. wegen 166 Thlr. 16 Ngr. — Pf. in spanischem Golde sammt Zinsen zu 5 vom Hundert und den Kosten der Wiedereinhebung. Darlehn Johann Va— lentin Markart's und Dr. Heinrich Christian Haake's, lt. Konsens vom 31. Januar 1749, Cession vom 23. Mai 1760 und 2. November 1770, sowie Kaufs vom 27. September 18164,
b. der auf dem Grundstücke Fol. 44 des Grund— und Hypothekenbuchs für Möckern, Rubr. III. 11. wegen 50 Thlr. — — Konv. Geld oder 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu 5 v. H. und den Kosten der Wiedereinhebung, Dar lehn für Johann Gottlob Hoffmann, lt. Konsens vom 5. Februar 1766,
e. der auf Fol. 547 des Grund und Hypotheken buchs für die Stadt Leipzig, Rubr. III. unter Nr. 4 IIb. zu Gunsten für des Advokat Adam Gottlob Aegidius Geißenhöhner's Vaters Bruders Enkel, welcher mehrere Jahre als Soldat in Königl. preußischen Diensten am Rhein gestanden hat, wegen eines demselben in dem von dem genannten Advokat Geißenhöhner errichteten und am 2. November 1848 publizirten Testament ausgesetzten Vermächtnisses von 26M Thlr. —— — 600 * — 3, eingetragenen Hppothek,
Il. behufs Todeserklärung:
des am 14. September 1820 in Bremen geborenen, im Jahre 1352 nach Amerika ausgewanderten Schau⸗ spielers Hermann Behnken, welcher seitdem eine Nachricht nicht von sich gegeben hat,
III. behufs Todeserklärung:
der am 28. Dezember 1824 in Leipzig geborenen Amalie Auguste Hengst und behufs Ermittelung und event. Ausschlusses deren unbekannten Erben,
IV. behufs Ermittelung und exent. Ausschlusses:
der unbekannten Erben der am 14. Oktober 1885 zu Gruna verstorbenen Gutsauszüglerin Johanne Christiane, verw. Thate, geb. Fleck,
ad La., b, auf Antrag des Herrn Julius Frei⸗ herrn von Fuchs⸗Nordhoff zu Dresden,
ad J. c., auf Antrag Frauen Christianen Friederiken, verw. Hösel, in Leipzi
ad II., auf Antra
K, ministerii zu Dresd ZSächs. Staats fis cus ;
N Mif ae Fofs warf Erar] 2 urge bots verfa ren
igl. Finanz⸗ des Königl. beschlossen
einzuleiten
* amm, m n — 2 werden daher
inhold, Naunvnstraße 45, dem Schmied Reinhold Weist, Skalitzer taße 113 hier.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., vorzulegen, widrigen⸗ der Urkunden erfolgen
lden und die Urkunden
Kraftlos erklärung
Berlin, den
ĩ nian oOnig lich
. Abtheilung 49.
Die Papierhandlung Carl Fischer hieselbst hat das Aufgebot des von der Herzoglichen Leibhauskasse hieselbst am 17. Norember 1887 unter der Nummer 12183 ausgefertigten Pfandscheins, laut welches die Firma g Verpfändung der Königlich preußischen konsolidirten Anleihe vom 27. April 13887 Litt A. Nr. 237 977 über 5000 S ein Darlehn von 1500 4M empfangen hat, beantragt. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird aufgefordert, sxätestens in dem auf den 3. Dezember d. J.,
gegen V
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichkem Amtsgerichte,
Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine seine Ansprüche
an den Pfandschein anzumelden und den Pfandschein selbst vorzulegen, widrigenfalls solcher für kraftlos
erklärt wird.
Braunschweig, den 24. März 1885. Herzogliches Amtsgericht NL. L. Rabert. Amtsgericht Hamburg.
19757 Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Strauch in Voll—⸗
macht von
eraumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Obligation der
2 / inem Grunde Ans haben glau . ie genannten Verschollenen, be⸗ ziehentlich ige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger,
ad III. u. JV. die unbekannten Erben der Amalie Auguste Hengst und der verstorbenen Gutsauszüglerin Johanne Christiane verw. Thate, geb. Fleck, hiermit geladen, in dem auf
ad J. a. — c, den 23. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,
ad II— IV., den 29. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine ihre Anfvrüche anher anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag ad J. a- — e, die Löschung der erwähnten Hypo⸗ theken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Be— rechtigter verfügt werden wird,
ad II. u. III, die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben, beziehentlich deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden,
ad III., IT., die unbekannten Erben sowie die unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche werden für verlustig erklãrt.
Leipzig, am 14. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
460 ⸗ Aufgebot. Das Grundstück Sachsenhäuser Gemarkung: Gew. 6 Nr. 25 A. Baumstück im Altenberg, zunächst dem Schweinenpfad, hält 3 Ar 15,15 Meter,
letz in
ist ausweislich des Szachregifters im Transstriptions- buche nicht zugeschrieben, im Flurbuch und Lagerbuch ist dasfelke auf den Namen des Conrad Jung ver- zeichnet. ( .
Die Erben der Sibylla Löhning, geb. Höning. vorverehelichten Jörg, von Oberrad — welche eine zweiteheliche Tochter der Ehefrau des vorgenannten Conrad Jung war — nämlich: .
I) die minderjährigen Kinder des verstorbenen Johann Wilhelm Jörg von Oberrad:
a. Sibylla Elisabeth Jörg, b. Jacob Jörg,
2) die minderjährigen Kinder des verftorbenen
Heinrich Jörg von Oberrad: a. Christoph Jörg, b. Heinrich Jörg, c. Toni Caroline Jörg,
ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lo⸗ rey hier,
3) Konrad Jörg von Oberrad,
4) die Ebefrau des Gärtners Johann Carl Ruß— mann in Oberrad, Elifabethe, geb. Löhning,
5) Franz Löhning in Oberrad,
ad 3-5 vertreten durch den Feldgeschworenen Peter Adam Rußmann in Oberrad, haben das Auf⸗ gebot des vorgenannten Grundstücks beantragt, indem sie einen Theilzettel vom 8. August 1844, laut dessen ihre Erblasserin das vorgenannte Grundstück in der Theilung des Nachlases ihrer Mutter erworben hat, vorlegten und glaubhaft machten, daß ihre Erb— lasserin sich seit dieser Zeit im Besitze des Grund- stücks befunden hat.
Es werden daher Alle, welche an jene Liegenschaft Eigenthums- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in
dem auf Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht (Paulsplatz 5 part., Zimmer Nr. 4) anberaumten Aufgebotstermin an— zumelden, widrigenfalls das Eigenthum an der oben bemerkten Liegenschaft den Erben der Sibylla Löh— ning zum Zwecke des Eintrags im Transskriptions—⸗ buch zugefprochen werden wird.
Frankfurt a. M., den 20. März 138388.
Königliches Amtsgericht. V.
465 , .
Das Eigenthum des Käthnergrundstückes Ossowo Blatt 31, dessen Besitztitel gegenwärtig für Andreas Kowalewski berichtigt ist, soll für den Käthner August Czecholinski in Ossowo eingetragen werden. Auf dessen Antrag werden deshalb:
J. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen—⸗ tbumsprätenden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termine
den 21. Juni 1888, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden ausgeschloffen und ihnen des halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
II. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten, nämlich die Käthnerwittwe Franziska Kowalewska, geb. Mokwa, und deren Denn Franz Andreas Kowalewski, eine Schwieger tochter und ein Enkel des eingetragenen Besitzers, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitel⸗ berichtigung zu beicheinigen, widrigenfalls die Ein— tragung des Eigenthums für den August Czecholinski erfolgen wird, und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Pr.“ Stargard, den 23. Marz 13883.
Königliches Amtsgericht. 64479 Aufgebot.
Die nachbenannten Perfonen, nämlich:
Heuermann Enge lbert Tenbro zu Stadtlohn,
Kötter Bernard Heinrich Hilbert, gnt. Rawert, von Wessendorf,
c. Lehrer a. D. Georg Brüning zu Südlohn,
d. Kaufmann Leovold Föcking zu Südlohn,
e. Dekonom Julius Humperdink zu Vreden,
f. Eheleute Tagelöhner August Möllmann und Elisabeth, geborene Olp, gnt. Brockmann, zu Südlohn,
haben behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch auf neu anzulegende Grundbuch- blätter das Aufgebot nachstehender Parzellen, nämlich: ad a. Flur 24 Nr. 463/74, jetzt Achter'm Wall, 1 2 44 4m groß, Katastralgemeinde Stadtlohn,
ad b. Flur 7 Nr. 915 /()283, Gut Könning, 16 4m groß, Katastralgemeinde Wessendorf,
ad c. Flur 10 Nr. entstanden aus Flur 19 Nr. 119, im W idlohn, 1a 35 4m
54 I.
groß, Katastralgemeinde
ad d. Flur 10 Nr. 18 gm groß, Katastralgemein
ad e. Flur 3 Nr. M2 24, jetz Vreden, Ta 2? qr groß, Katastr einde Vr
ad f. Flur 7 Nr. 208, Brockmannskamd, 45 am groß, Katastralgemeinde Südlohn,
Flur 7 Nr. 215, Brockmannskamp, 4 a 89 am groß, Katastralgemeinde Südlohn,
Flur? Nr. 369, Lohnerbrock, 27 a 9 Katastralgemeinde Südlohn,
Flur 10 Nr. 293/68, je S4 4m groß, Katastralgemeinde Süd
in Antrag gebracht. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf diese Parzellen haben sollten, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte, spätestens aber in dem auf den 123. Inni 1888, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichts—⸗ stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls sie mit allen Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Grundstücke für immer werden aus— geschlossen werden.
Vreden, den 8. März 13888.
Königliches Amtsgericht.
467 Aufgebot. . Der. Aderwirth Karl Adamski zu Sachsenfelde und seine fünf Kinder:; Karl Gustav, Gustavy Herr— mann, Mathilde Louise, Bertha Ottilie und Auguste Emilie, Geschwister Adamski, haben das Aufgebot des in dem Dorfe Sachsenfelde, Kreis Schrimm, belegenen und im Grundbucke von Sachsenfelde Band J. Blatt Nr. 65 verzeichneten Grundstücks be— antragt, um ihre Eintragung als Eigenthümer dieses
6 Rn
61
5 / 254,
e g .
J
5t 3564 55 de Si
28 ö
auf den Namen des Gottlob Briese und seiner Ehe⸗
frau Elisabeth⸗ geb. Schubert. eingetragenen Grund. stücks zu erlangen.
Es werden daher zu dem vor dem unterjeichneten Gerichte auf den 10. Juli 1888, Barmittags 11 uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronkervlat Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotz termine hiermit geladen:
I) alle ihrer Existen; nach unbekannten thumsprätendenten des gedachten Grundstücks
mit der Auffarderung, fpätestens im Auf— gebotstermine ihre etwaigen Eigenthumz⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden;
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Eigen- thumsprätendentin des Grundstücks, verehelichte Auguste Scheding, geb. Briese,
mit der Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine ihre etwaigen Eigenthums« ansprüche anzumelden und ihr etwaiges Wider⸗ srruchsrecht gegen die Eintragung des Eigen⸗ thums der Antragsteller zu bescheinigen, widrigenfalls diese Eintragung bewirkt werden und der Auguste Scheding nur überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem beson— deren Prozesse zu verfolgen.
Posen, den 28. März 1388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Eigen⸗
4471 Aufgebot.
Es sollen folgende Grundftücke zum Zweck der Besitztitelberichtigung aufgeboten werden:
a. Auf Antrag der Geschwister Kaufmann Ju lin . zu Bilstein und der Ehefrau Peter Arens,
nna, geb. Hundt, zu Wenden
Flur 17. Nr. 69 hinter Heygen Garten 1 Ar 73 Qu. M. mit O, 34 Thaler,
Flur IT. Nr. 71 daf desgl. 1 Ar 08 Qu⸗M. mit 0,21 Thaler R.⸗Ertr.,
b. auf Antrag der Geschwister Johann Wilhelm, Maria Catharina, Elisabeth, Anna Catharina Adolphine und Theresia Howald zu Attendorn, ver— treten durch den Vormund Schreiner Eberhard Klein zu Attendorn,
Flur IV. Nr. 1189 an der Kalkkuble Garten 77 Qu. M. mit 0, 12 Thaler R.⸗Ertr., Flur IV. Nr. 1190 das. desgleichen 84 Qu⸗
Meter mit 013 Thaler R.⸗-Ertr.
Sämmtliche Grundstücke, in der St. G. Atten⸗ dorn belegen, sind Band VII. Blatt 6 des Grund— buchs der Gemeinde Attendorn für die Geschwister Maria Anna, Catharina Margaretha, Anna Sophia und Maria Theresia Henze zu Attendorn, den Franz Joseph Gabriel daselbst und den Schneider Joserh Plett zu Elberfeld eingetragen.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums ansprüche an die vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 15. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls unter Ausschluß sämmt— licher Eigenthumsprätendenten die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Attendorn, den 24. Mär; 138383. Königliches Amtsgericht.
446 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Holzschubmachers Heinrich Schäfer ant. Tenbrirk von Zweckel werden die Grundstücke Flur 4 Nr. 207 38, 39, 32 und 205/36 der Ge— meinde Gladbeck, welche im Grundbuche von Glad— beck Band II. Fol. 15 auf den Namen der Eheleute Kötter Theodor Tenbrink und Agnes, geborene Schlüter, eingetragen sind, zum Zwecke der Besitz= titelberichtigung auf geboren. Alle Figenthumspräten—; denten werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Bür, den 273. März 18388.
Königliches Amtsgericht.
445 Aufgebot.
20. Januar M.) te 8 Rezess My 32 2 . 2 — Mittels Rezesses Nr. 2 . Februar ist zwischen
— . .
1
3, bestätigt am 29. Februar 18388, rzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu aunschweig, einerseits und den Kleinköthern Shristian Weber und Heinrich Armbrecht zu Baden— andererseits die Ablösung der den Gehöften ass. 38 und 8 zu Badenhaufen gemeinschaftlich 1den Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien zes aus den Herzoglichen Forsten für den im zadenhausen als Zubehör des
ingetragenen Schuckebrunnen Kapitalentschädigung von 38 M 72 4 a vom 7. Februar 1883
D 8
86
8
. 2 W
.
1428 — 1 e
en. if den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. an das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Anfprüche spätestens in dem zur Auszahlung des Entschädi⸗ gungskapitals auf Mittwoch, den 23. Mai 1888, Morgens 11 Uhr vor unterzeichnetem Gericht an gesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit folchen Anfvrüchen der Herzoglichen Kammer, Di— — 25 der Forsten, gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
4275. Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes des abmwesenden Aus;üglers Egidius Wrobel, Bäckermeisters Franz Stempniewiez, Beide von hier, wird der Egidius Wrobel, welcher vor länger als 25 Jahren die hiesige Stadt zur Verbüßung einer Zuchthausstrafe in der Strafanstalt zu Rawitsch verlassen hat und daselbst verstorben sein soll, aufgefordert, sich spä— testen; im Aufgebotstermine den 2. Zebruar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Schildberg, den 28. Mär; 1885.
Königliches Amtsgericht. Müller.
een
zeldenden und legitimirten Erben, 5 X — J — — — 6 en dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden
nd weder
zum Deutschen Reichs—
1 89.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 4. April
Anzeiger und Käniglich Preußischen
Slanls⸗Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 2 ö Aufgebote, Vorladun erkãufe, Verpachturgen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zins jablung ꝛc. von 5fentlicken Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen,
[449]! Nr. 2859.
aus und wird seit 1877 vermißt. seines Bruders Ludwig Frey, lehrer in Karlsruhe, wird derselbe binnen Jahresfrist Nachricht von
muthmaßlichen Erben,
rgenannten Bruder Ludwig
ter Babette Frev in Paris, e ö
nes verstorbenen Bruders Val
— * 11
ugust Friedrich Ludwig Frey von fürsorglich in
gegen Sicherheite leitung
Je gegeben würde. Weinheim, den 22. Mär; 1333. Die Gerichtsschreiberei l Fahrländer.
hners Rayczik
58 So d Freiderek, alias Freudenreich⸗Ravczikfchen zu Malga, gebo
von i etwa ; ie Aufforderung,
ö Rayzeik, sowi
mittags 12 Uhr,
J.
dem Königlichen Amtsgeri hierselbst, Zimmer
15, anberaumten Aufgebotstermine persõnlich zu melden, widrigenfalls der
lene, Jacob Rapczik, für tobt erklär
enbn den 23. März 188 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
seiner Ehefrau? oren den 15. Mai 1827,
Kallweitschen
gen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ eimine, den 25. Januar 1889, Vorm. 16 Uhr, dei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗
alls seine Todeserklärung erfolgen Stallupönen, 27. Mär; 138353. Königliches Amtsgericht.
(ge? Woller mann
dird.
3 . Aufgebot. Nachdem über das Leb
stüller, Produ Mai 1856, von
entfernte, anden ist,
; ꝛ g ꝛ J * gt, erschollene durch Richterspruch für todt er klãr
estimmt au
il sacher n ĩ Verschollenen, gebotstermine xversönlick Gericht sich anzumelden, wi todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ih . Aufgebot verfahren abrzunehm 3) an alle Diejenigen, welche Üb des Verschollenen Kunde geben theilung hierüber bei Gericht zu m Würiburg, den 27. März 1888 Königliches Amtsgericht. J. 11 . Horstebendes Aufgebot wird gemäß Art. usführungsgesetzes zur Reichs Eicilprosez— entlich betannt gemacht. . Würzburg, am 38. Mär; 1833. richts schreiberei des K. Amtsgeri
2
(16. 8. Baumüller,
ö Aufgebot.
Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinderor
s Uran Hötzel zu Schönfeld, werden die unb
n Rechte nachfolger der am 14. Dejember 1857 Frantenstift Scheibe bei Glatz verstorbenen un— rebelickten Weberin Carolina Sur aus Schönfeld
gef L,. vätestens im Aufgebote termine
1 19. Januar 1889, Vormittags 11 uhr, Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß Ter arolina estehend in dem bei der Königlichen egierungs bhauptkasse zu Breslau hinterlegten Erlös 8 Nachlasfes im Betrage von 1 „ 75 , anzu⸗ widrigenfalls der Nachlaß dem sich
in Ermangelung
2
ird, der sich spaäͤter meldende Erbe alle Ber— gungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig Rechnungslegung noch Ersatz der
gen u. dergl.
Aufgebote, Vorladungen u. dgl
3 . . Y 4. 28 Der ledige Georg Albrecht Frey von 83 Großsachsen wanderte im Jahre 1860 nach Amerika Auf Antrag
aufgefordert, innen e . sich zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und fein Ver—˖ nämlich: Frey,
der J
2
es Gr. Bad. Amtsgerichts.
M 15 * Adam und Eva,
Ehe⸗ U
schriftlich Ver⸗
k werden
2 2
ö.
ö
n 3 . rin meldend Verfügungen des Erbschafts. besitzers anzuerkennen schuldig ut und weder Rechnungs⸗ l nt er n, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
1 / 1838. 1 .
Auf Antrag des Sekretärs and als Nachlaßpflegers it die
12 Uhr, hierselbst,
timirenden Erben, verabfolgt werden wird und der sich 9 Erbe alle
Fis kus meldende legung noch Ersatz der
Nutzungen, Bernau, den 153. Mär; 1533. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
1887 * 188 ilst
ch zum Pfleger des iwalts Kelsch zu Erfurt der Edler nicht be⸗ gebot verfahren
. as Auf iejenigen. elichten Martha
an deren Nachlaß zu
am 24. Januar 1889, Vormittags 11 vor dem unterzeichneten Geri stattfindenden Auf ̃
als Erben
zu melden
meldenden und
nd, in
verabfolgt werden wird, mel schuldig ist, all
ers anzuerkennen un
ch Ersatz der Nutzu
sgericht, Abtheilung VIII.
mãächtnihßnehm
J.
1 . . =
11. Juni 1888 SGerichtsstelle, ne Friedrichstraße 15. gel B., parterre, 32, anberaumten otstermine ihre Ansprüche anzumelden, widr s sie dieselben gegen die Benéfizialerben nur ir sowest geltend machen können, als der Nachlaß, Ausschluß aller seit dem Tote des Erblaffers
4 ; gemeldeten
! nicht erschöpft wird.
zar 1888. JI. Abtheilung 49.
142 .
14217 . Aufgebot.
Auf Antrag des Rentiers Carl Linow in Schw
des Mühlenxächters Friedrich Lincw 1
Sans d: nOr§vν 22 sto r* iow in Bernstorff,
Dans Eir n
er 61
des belm Linow ilhelm Lin
— 8 ( am 10. Dezember 1886 in L
de Gadebusch Luise Sommer, geb.
‚— le
uf de
— 1.
C 2
Gericht anzumelden. Gadebusch, den 28.
Groß
März 1888.
liches Am
497 Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 23. Oktober 1887 zu Berlin
2566 9. 37 2 * F . 20. April 1867 Linke, hat in ihrem am — . 5 kö ..1. Mai 1867 am 3. März 1885 pablizirten Testamente: er Frau Wilhelmine Schmidt,
Karl Linke, : ausgesetzt. ies wird hiermit ntlich bekannt gemacht. tz 1888. Königliches Axnitsgericht Abtheilung 61. Oeffentliche Bekanntmachung. r am 25. April 1857 zu
Geschäftsträger am Königlich preußisch
Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt fein soll. Mittelwalde, den 26. Mär;
/ es Amtsgericht. .
zu Bernau unbekannten elbst verstorbenen vensionirter Haupt⸗ ich Auzgust Glede, auch Heinrich
. aufgefordert, sich spä⸗ 5. Januar 1889, Mittags 2 Uhr, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legi⸗ in Ermangelung dessen abe
t zu Erfurt die daselbst ignes Martha Anna Erler ver— eingesetzt.
welche als
[ar * ; 2295 x33 3
glauben, hierdurch aufgefordert, srpätestenz in dem
32 557 3 68 R icht, Zimmer Nr. 58,
1! 5 g unter Androhung des Rechts nach heils 6 nnr den in diefen . s Rechtsnachtheils, daß nu in diesem Termine sich
11 1 21 U mangelung von solchen, de iskus der Na r dende
wohnh gewesene n 9. Deiember 1887 rerstor— ; J tist Merkl beantragt.
und Vermäch demnach aufgefor—
Vormittags 10 uhr, gekommenen Nutzung Befriedigu e . z . dig ng der
in Land mühle,
des Lehrers Heinrich Buch in Gletzow, des Hollär
— 1186
verstorbenen Wittwe M
. ber verstorb Wittwe Dorothee Wilhelmine Fischer, geborene 27.
der Familie des verstorbenen Kupferschmiedes
til zu Boppard, Regierung dertorbene Kaiserlich russische Staats⸗
rr 31
2.
Ghefrau Baronin Maltitz eingesetzt Seinem Bruder, dem
Baron Appolonius vo
Dies wird Berlin, den 15. Mär; Königliches
Amtsgerich r dem vãter [48
Der am 2. Jani Ciseleur Wilhelm König h vember 13864 beim
188
Buchdrucke
J.
Iõ9 Der
Anna und dessen haben 1857 verstorbene geb. Engelbrecht, Uhr, 73. September 1851 und 86 1 als Erben eingesetzt.
Er. Berlin, den 21. März ] chlaß ĩ
lo Oeffentliche Bek Vie am 3. Friederike Henriette
richteten, mente zum Miterben eingefetzt.
am 30 Januar
86
5, Königliches Amtsgericht
(6M
Die am 21. Februar 18 Henriette Philippsohn, n ihrem am 30. Novembe am 7. Marz James Wallenstein zum
tnitz⸗
er. 18388 Jui. igen noch mit 7 15 . 51
* 911
Berlin, den 21. März J Königliches Amtsgericht
In Sachen betreffend die 1. Mai 1887 geborenen Ki Friederike Fehr, welch mitteln ist, fällige Recherchen nach ze. Fehr und Mittheilung
En, Atten Nr. 54 von Balgstedt
? Königliches Am
6 LT erb
(4761
Königliches Amtsgericht J.
heimer, geb. Moses, und Eigenthũmer Karl Ferdinand Wilhelm Meltz⸗ heimer, haben in ihrem am 73. Sk ;
den Schlächter Bernhard
Freyburg (Unstrut), den 27.
Im Namen des Köni Verkündet am 26. Mar;
Kommandit Se jaften auf Aktien u. Aktie
effentlicher Anzeiger.
erufs· Senossen
Verschiedene Bekam
Georg Fri
?
etannit
durch den 6 .
6. 19
8 2 dem hiesigen
ö en estamen-e als Erben
Maria Elisabeth vo
K. Russisch n Maltitz,
beiligen Rämischen Katholischen und Kirche sind Legate ausgefest. hiermit 5ffentlich bekannt gemacht.
13388.
t J. Abtheilung hl.
Oeffentliche Bekanntmachnng.
. In
11 t at in seinem am 12. N
27 .
de t im vormalig Stadtgericht errichteten, am 21. ürten Testamente die Kinde rs König zu Posen
t gemacht.
v
Abfbz;isun 2 Abtheilung 61.
chung.
231 Hari i- 1 Bed zu Berlin verstorben
1
19 131
.
Bekanntmachung.
ü 20. März 1883.
gel, Gerichtsschreiber. men des Königs!
— — *
21868.
— 1
2
A —
S —
.
[n WVittstsc, Wittstock dur?
20. Mär
3
m Grund⸗ 404 (früher
Arit Jean Jaques
11
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
888. Abtheilung 61.
anntmachung.
3 . Deiember 1387 zu Berlin verstorbene Luise Christlieb Meltz? deren Ehemann, der
1888 vublizirten Testa—⸗
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 21. Mär; 13835.
I. Abtheilung 61.
Oeffentliche Bekanntmachung.
82 * 6g r ker Tr stotrkbene
Wittwe
geb. Meseritzer, hat * errichteten ind publizirten Testamente den
r 1883
Miterben eingesetzt.
Djes wi t 5ffent i e . Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
888
I. Abtheilung 61.
Bekanntmachung.
Bevormundung des am ndes der unverehelichten
werden die Polizei
zu den
ersucht.
März 1838. Ssgericht. II.
Kühn, Aktuar, als Gerichts fchreiber
iw. In der Gustav Pohl ma 2nd⸗ den Amtsgerichtsrath (
Hypotheken Dokume
1 . 3 1 8
Aria n
1
Fürstenwerder Bd. J. Bl. II. Bl. 56 Abtb. III. aus den Hypo
rundstũcke über j Gru
34 und der Ausfertigung
Regine Caroline Pohlma
für kraftlos er läͤrt und
ö 22
(
1
* 1.
— 7 — — 31
8
— 2 **
1284 487 Cx, 1
der Wittsack'schen
en⸗Rekegnitionsscheinen beider
dem Antragsteller, Gutsbesitzer Pohl— Furjtenwerder, auferlegt.
. . Era nn'schen ebotssache
rtennt das Königliche Amtsgericht z iegenhof
Meltz heimer / ö
Ehefrau, die am 31. Dejember , , e e. . . Frédeérigue Hélene Olivier,
haben sich in ih
WM == 1116
itzung des 27. März
zn
8 1 — 1 *
k wesentlichen
Oft op 885 Oktober 1385 er⸗
. — 14
des Mitgläubigers
des 19ers
werden mit Rechten auf die im
m Antragsteller zu ? 128 188
es Amtsgericht. III.
K
Auge 5sa
Et zu Alsleben, hin erkannt:
unde über 8
Zinsen aus de
de vom 2. April 1864, eingetragen für derwittwete Hauptmann Gruber zu Gräfen— odann laut Urkunde vom 2. Januar 1872 fabrikanten Nebert senior cedirt und schli laut Cessions⸗ Ottober 1873 an den Gärtner
zu Halle, Saale, welche
w 2 5 ? chino
Quittung über diese aus den be
deęr n den anr
ie chuld⸗ und Cessionsurkun 8
Frzywac; für Recht:
nt über 2000 Thlr. lmann, eingetragen fü Grund siũcke
3 und Fürstenwerder Nr. 9 resp. Nr. 6, ge⸗
ndstücke vom 2. Juli des Erbvergleichs nach nn vom 7. März 1834, werden die Kosten des
Aufgebotssache hat das
2 . 5 j z ene Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am
*I 732 . ö Mãrz, 1888 ahin erkannt Die Wittwe Johanne Ziele
errichtete 6 errichteten, Egelin, geborene Bormann,
.
r, rerwittwet gewesene ju Alsleben, Saale,
und deren Rechtsnachfolger werden mit iören An geb. Trüchen auf die in Band 1II. Blatt 8 Übtb. III.
unter Nr. 1 des Häufergrundbuches von Sort Aiz—
Wittwe Johanne Zieler, verw 96 Ine 29 . 5 2 geborene Bormann, zu Alsle und Plandverschreibung vom geschlossen.
leben eingetragene Hypothek von 75 Tkascer für die
Itwet gewesene Egelin,
ben aus der Schuld
17. Aagust 1827 aus⸗
16475 Im Namen des Königs! Verkündet am 2s. Mär; 1838.
8. Kühn, Aktuar, als G
en erkennt das Königliche Amtsg
erichtsschreiber.
In der Johann Perschewski'schen Aufgebotssach
ericht zu Tiegenh
noch im Grundbuche Blatt 3 res U 3 unter Nr. 6 auf den Na des Vor⸗ rs des Stärkef anten Wilhelm Nebert
end eingetragen ist,
=
— *
4580 In der Apelt'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am 77. Mär; 1888 dahin erkannt:
1) Die Hypothekengläubiger und Rechts⸗ nachfolger folgender in Flur⸗ grundbuche Band IV. 85 und im Nelbener Grundbuch Band J. Artikel 28 auf den den Kauf— leuten M Avelt junior zu Halle, le. und Gerson M. Gottschalk ju Leipzig gehörigen Grundstücken eingetragener Hypotheken: än, 50) Thaler für den Rektor Gottlieb Kaspar Hoffmeister zu Rothenburg aus der . und Pfandverschreibung vom 26. Juni 1812
b. 500 Thaler für den Quartiermeister Gottlieb
teise zu Oichersleben aus der Schuld- und Pfand— zerschreibung vom 27. April 1825, z
C. 200 Thaler für den Grenzaufseber Gottlieb Meise zu Langensal;ja laut Eigenthumsbriefẽes vom
*
ö deren
m1 8 r. ninaundorfer
S. April 1828,
Andreas Jensch zu
om 8. April 1828
Brauer Christoph Heinri
u niß aus dem Kaufvertrage v igust resp. 21. Oktober 1816, J mit ihren Ansprüchen auf diese
? Vosten lossen.