— Nach dem Bericht des Vorstandes der Han segtis chen Feuer · Versicherung s⸗Gesellschaft über das dreizehnte Ge⸗ schäftẽejahr 18387 war die Gesammt rãmieneinnahme um 13 870 4 höher als im Vorjahre. Die Einnahme für eigene Rechnung weist einen Mehrbetrag von 24 855 MÆ auf. Die Brandschäden für eigene Rechnung beziffern sich um 3214 6 geringer als 1886. Nach reichlich bemessener Schadenreserve und nachdem der Prämienreserve der Betrag von 230 00 6 oder über 66 9½ der Praͤmieneinnabme (für eigene Rechnung) überwiesen wurde, beträgt der Reingewinn 34 682 MM, so daß auch in diesem Jahre die Auszahlung einer Dividende von 60 in Vorschlag gebracht werden kann. Der Reserve⸗ fonds, welcher im Laufe des Jahres aus seinen eigenen Zinserträg⸗ niffen einen Zuwachs von 5255 M erhalten hat, würde durch die vor⸗ ren fernere Dotirung von 12737 4 sich auf 150 O49 4 erhöhen.
— Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“ (herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel) bringt in Bezug auf die Deutsch-national-e Kunstgewerbe⸗ Aus stel Iung in München 1888 folgende Mittheilung: „In verschiedenen Blättern war zu lefen, daß die Eröffnung dieser Ausstellung vom 15. Mai auf den 1. Juni verlegt worden sei. Nach den von uns bei dem Ausstellungs⸗Direktorium eingezogenen Erkundigungen haben wir diefe Nachricht als eine unrichtige zu bezeichnen; die Ausstellungs⸗ bauten sind so weit vorgeschritten, daß zu einer Terminverlegung kein zwingender Erund vorliegt. Wir bitten die Redaktionen anderer Blätter, obigem Gerücht gleichfalls entgegenzutreten, damit die Aus⸗ steller nicht zu einer Verzögerung ihrer Vorbereitungearbeiten sich ver— leiten lassen. . .
Königsberg i. Pr. 5. April. (W. T. B. Die Betriebs⸗ einnahme der Ostpreußifchen Südbahn pr. März 1888 betrug nach vorläufiger Feststellung im Personenverkehr 44491 411, im Güter⸗ verkehr 6j 128 MW, an' Ertraordinarien 16600 66, zusammen 322 220 M, darunter auf der Strecke Fischhausen —=Palmnicken 2060 46, im März 1887 provisorisch 282 613 „, mithin gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 39 50! „, im. Ganzen vom J. Jandar bis 31. März 1888 1229 993 „. (definitive Ein⸗ nahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen provj⸗ sorisch 866 4538 6 im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des Vorjahres mehr 63 505 406, gegen definitiv 954 559 46 mehr 5h 454 M
London, 5. April. (W. T. B.) . Das Totalausgebot für die heute eröffneske Wollauktion beträgt 340 0900 Ballen. Heute wurden Mäg5 Ballen ausgeboten. Die Auktion ist gut besucht, die Betheiligung lebhaft. Die Preise stellten sich mit den Schlußpreisen der letzten Auktion gleich. ö 2
Bradford, 5. pril. (W. T. B). Wolle fest, thätiger, Garne thätiger, Preise unverändert, Mohairgarn und Alpaccagarn
ruhig.
Submissionen im Auslande.
Italien.
1) 12. April, Mittags. Neapel. Nirezione delle costruzioni del II. dipartimento marittimo. Verschiedene Hölzer, und Gegen⸗ stände aus Holz. Voranschlag: 52 350,40 Lire. Kaution 5235 Lire.
2) 23. April, 3 Ubr. Turin. Direzione dell' Opifieio di Arredi KHilitari, 2560 600 Haken mit doppelten Schnallen aus weichem Stahl. Voranschlag: 40 000 Lire. Kaution: 10 . Näheres an
Ort und Stelle. ᷓ Spanien.
Ohne Datum. Madrid. General ⸗Direktion für Post und Telegraphen. Bau und Betrieb eines Telephonnetzes in Murcia. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Betreffs des Nord -⸗-Ostsee⸗ Kanals entnimmt zie Kieler Zeitung“ der Geschäftsanweisung für die der Kaiserlichen Kanal— Rommfssion in Kiel unterstellten Behörden und Beamten vom 22. Dezember 1887 Folgendes; Der Kaiserlichen Kanal ⸗Kommission in Kiel find 4 Bauämter unterstellt. Das Bauamt J. hat seinen Sitz in Brunsbüttel. Der Bezirk desselben umfaßt die Kanalstrecke von' der Flbmündung bis 3,87 Km. Das Bauamt il. hat seinen Sitz in Burg i. D. Der Bezirk desselben umfaßt die Kanalstrecke von 3,87 Km bis 38 Em. Das Bauamt III. hat seinen Sitz in Rends⸗ burg. Der Bezirk desselben umfaßt die Kanalstrecke von 38 km bis foörig km. Das Bauamt IV. hat seinen Sitz in Kiel. Der Bezirk desfelben umfaßt die Kanalstrecke von 70,744 km. bis zur Einmündung in die Kieler Bucht. Den Bauämtern steht je ein preußischer Wasser⸗ bau Inspektor oder Wasserbaubeamter eines anderen deutschen Bundes. ftaafes von entsprechendem Range vor. Die Bauämter führen die amtliche Bezeichnung: „Kaiserliche Kanal ⸗Kommission. Bauamt L. u. s. w. — F§. 12. Die Porsteher der Bauämter sind, insofern sich nicht die Kandl, Kommifflon die Vertragsschließung im einzelnen Falle vor— behalten hat, befugt zur Abschließung von Verträgen bis zum Werth⸗
Wetterbericht vom 6. 8 Uhr Morgens.
'
1 232 F . 32 . 33 * Stationen. 2 Wind Wetter. 385 Infang 7 Uhr ö 358 52 835 Maria Stuart. Mullaghmore Fr OSO 5 5 ö. U / n nfan r. Aberdeen 1569 WMW 3 wolkig 4 . FChristiansund 761 SW 5 Schnee 2 Große Oper
Kopenhagen. 765 N wolkenlos Stockholm. 763 WNW 2 halb bed. — 8
Haparanda. 758 N 2 wolkenlos — 8 St Petersburg 756 N 1ñSchner —1 Molkau.. 161 SO 1 Nebel von Shakespeare. Cork, Queens n, 0 R 2 wol ig 4 Helder... I67 N 1' wolkenlos 1 Sylt w NDO 1 wolkenlos 1 Bauer. Hamburg.. I65 N 1 wolkenlos —1 Swinemünde I63 N 4 woltig —1 Neufahrwasser 753 N kd, Memel 5698 N Schnee H. Münster. .. 76 M8 3 wolkenlos —1 Karlsruhe.. I62 NO 3 Schnee —1 Die Amazone. Wiesbaden. I64 N 4 bedeckt 14Meser und E. Thun. München 759 N 2 Schnee?) —2 Chemnitz.. 762 NO 5 bedeckk 3 Berlin... 763 NO 4 bedeckt —1 Wien .... 756 WMW 3 Schnee 1 Breslau... 757 RRMW 5 Schnee) —
Schneefall. 3) anhaltend Schneefall. Uebersicht der Witterung.
von Großbritannien, eine umfangreiche Depression zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meere. Bei meist mäßiger, nördlicher und nordöstlicher Luft⸗
Breslau 10 em. Deutsche Seewarte.
April 1885, Theater ⸗Anzeigen. Schauspielhaus. 74. Vorstellung. Neu einstudirt:
— 3 Sichtung von Dr. Ludwig Hoff mann. Ballet von
E. Graeb. Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus. 75. Vorstellung.
der Mohr von Venedig. Trauersplel in 5 Akten
Zeutsches Theater. Sonnabend: König und
Sonntag: Die berühmte Fran. Montag: Don Carlos. (Anfang 6 Uhr.)
Wallner Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Dictoria- Theater. Sonnabend: Halbe Preisel , . ; Die Reise 4 die Welt in ahi und Morgens Schhecfcle. Racts d eech J. r e , ne nm,, Ballet von A. d' Ennery und Jules Verne. . . Sonntag und folg. Tage: Ein hohes Maximum, Über 770 mm liegt westlich die Welt in S0 Tagen.
Walhalla - Theater. Sonnabend: 28. Gesammt⸗
strömung ist das Wetter über Deutschland kälter, Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. im Süden und Osten trübe mit Schneefällen, im Theaters am Gärtnerplgtz, unter Leitung des Kgl. b. Nordwesten heiter und trocken. In Ost⸗ und Süd Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum vorletzten deutschland haben wieder erhebliche Schneefälle statt⸗ Male, Almenrausch und Edelweiß. Oberhayer. gefunden. Schneehöhe in Äktkirch 6, Königsberg 7, Charakterbild mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Herrmann von Schmid.
betrage von 50 0009 M. Bis zum Werthbetrage von 00 O46 bedürfen die Verträge der Genehmigung der Kanal-Kommission nicht, die Ver— lräge im Wertbbetrage zwischen obo und 0 003 4 sind der Kom. mifsion zur Genehmigung vorzulegen. Bei. Verträgen bis zum Wertbbettage von ib , kann von der schriftlichen Form Abstand genommen werden. = 85. 15. Zum Verkauf reichs fis kalischen 936 hum ist siets die Genehmigung der Kanal -Kommission erforderlich Bei Gegenständen im Werthe von über 50 ist dem Antrage auf Benchmigung des Verkauft eine Taxe beizufuͤgen. Der. Verkauf hat n. . nach im öffentlichen Verfahren an den Meistbietenden zu erfolgen.
Banzig, 5. April. (W. T. B.) Das biesige Eise nk ahn- Betrieb sam t giebt bekannt: Auf der Strecke Danzig bis Dirschau wird der Perfonen. und Güterverkehr in vollem Umfange vom 5. diefes früh ab wieder aufgenommen. Zwischen Güldenboden, und Königsberg wird der Personen⸗ und Postverkehr vom H. d. Mittags ab durch die Züge 13, 14, 15, 16, 17 und 18 vermittelt. Auf der Strecke Güldenboden = Allenstein ist der Verkehr zwischen Mohrungen und Allenftein gestern Nachmittag mit Zug 835 und auf der Stredle Danzig = Dirschau nur der Personenverkehr heute mit Zug 94 auf— genommen. Güterbeförderung auf letzterer Strecke wird voraussichtlich vom 5. d. ab stattfinden können. l .
Danzig, 5. April. (W. T. 9 Das Eisenbahn⸗Betriebsamt giebt bekannt: Auf der Strecke Gůlden boden — Alllenstein ist der Verkehr auch von Mohrungen bis Maldeuten aufgenommen, so . Züge jetzt zwischen Allenstein und Mohrungen — Maldeuten ver ehren. Bromberg, 5. April. (W. T. B) Das hiesige Eisenb ahn; Betriebsamt macht bekannt: Die Strecke Ho hen ste in = Praust wird heute für den Gesammtverkehr wieder in Betrieb genommen, desgleichen die Strecke Güldenboden — Königsberg mit der Einschränkung, daß Personen zwischen Heiligenbeil und Hoppen⸗ bruch umsteigen müssen. Die Nebenbahnen Allenstein — Kobbel⸗ bude, MRehlfack-Braunsberg und Allenstein — Gülden; boden find gleichfalls wieder fahrbar; gesperrt bleiben noch bis auf Weiteres die Hauptbhahnstrecke Marienburg — Gülden⸗ boden und ein Theil unserer Nebenbabnen.
Landsberg a. W., 5. April. (W. T. B Der Minister des Innern, von Puttkamer, ist heute Nachmittag mittelst Dampfer von Sonnenburg hier 'ingetroffen. Gegen 15 Quadrat— meislen des Warthe⸗ und Netzebruches bei einer Einwohner zahl von 25 006 stehen unter Wasser. Seit gestern arbeitete die Feuerwehr, um den bei Fettritz sinkenden Damm der Warthe zu kalten. Bei scharfem Westwind ist die Arbeit sehr erschwert. Das Wasser der Warthe fällt langsam. . .
Altong, 5. April. (W. T. B.) Die Königliche Cisenbahn⸗ Direktion macht bekannt: Die direkte Expedition über den Großen Belt ist jetzt in vollem Umfange wieder aufgenommen. Bie Koute Frederikshavn — Gothenburg ist ebenfalls wieder eröffnet, wegen Treibeis aber noch nicht ganz regelmäßig. Direkte Expedition von Personen, Reisegepäck und Gütern kann daher über diefe Route wieder stattfinden, jedoch sind Passagiere auf die nicht ganz regelmäßige Beförderung besonders aufmerkjam zu machen.
Hamburg, 5. April. (W. T. B.) . Der Postdampfer Saxonia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aftiengefellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.
Triest, 5. pril. (W. T. B.) Der Llovddampfer „Ur g no“ ist heute Vormittag aus Konstantinopel hier eingetroffen.
London, 5. April. (B. T. B.) Der nion. Dampfer „Moor“ ist gestern auf der Heimreise von Capętown abgegangen.
St. Petersburg,. 5. April. (W. T. B) Der Eis gang der Kewa bat bei Schlüsselburg begonnen. Aus Riga wird ge— meldet, daß die Düna ebenfalls aufgegangen ist.
Theater und Mufik.
Nach längerer Pause gelangte am gestrigen Abend im König⸗ lichen Spernhau fe Marschner's romantische Oper, Hans Heiling“ neu einstudirt zur Aufführung und erfreute sich, wie schon früher, freund licher Aufnahme von Seiten des Publikums. Die gefällige Musik und die ansprechende Handlung sichern dem Werk eine dauernde Stätte in dem Opern⸗ Repertoire der Gegenwart. Die Einstudirung war eine sorgfältige. Hr. Betz hatte die Titelrolle übernommen und er⸗ rang mit derselben den Beifall des Publikums. Sein kräf⸗ tiges sympathisches Organ hatte in dieser Partie will kommene Gelegenheit, sich in seiner ganzen Schönheit zu zeigen. Recht erfreulich war auch die von 9 Hiedler gebotene Leistung; das reiche Talent, uͤber welches die junge Dame verfügt, kam auch gestern wieder zur Geltung; das gut geschulte Organ, unterstützt von ge⸗ fälligem Spiel, läßt für die künftlerische Laufbahn der jungen Sängerin das Beste hoffen. . Staudigl verstand es, sowohl gesanglich wie schaufpielerisch die Rolle des Erdgeistes zu durchgreifender Wirkung 1 , Tobend erwähnt sei schließlich noch Hr. Heinrich Ernst als Konrad.
4 Ie, alle anderen unverändert.
Trauerspiel in 5 Akten von n 14. Male:
3 Akten von Philipp Rüfer.
Anfang 7 Uhr. Sonntag: Francillon.
Gastspiel der Mitglieder des städtifchen Theaters: Zum 91.
Caßmann. Sonntag und folgende Tage:
Schwank in 4Akten von G. v.
Die Himmelsleiter.
Großes Ausstattungsstück mit
Die Reise um 75 Künstler (10 Solistem. b0 Künstler.
Preise der Plätze: Parquet 3 M, J. Rang 3 und
331321 j 2 ; ö Sonntag: Zum letzten Male: Almenrausch und Rönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern. Seltz. h
haus. 69. Vorstellung. Lohengrin. Remantische .
Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Hr. Niemann.) . Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater.
z sse mi g In Scene gesetzt vom Direktor Anno. nach Fhlvot und 2 6 in 4 Akten
Sonntag: Opernhaus. 70. Vorstellung. Merlin. . folg. Tage: Die Hochzeit des
Nestdenz - Theater. Sonnabend: Zum 96. Male:
Othello, Fraucillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas , . ; h (Sohn). Dentsch . Anfang 7 Uhr. Gehgren; Cin Soßn: Hrn. Knsistorigl de
elle Alliance Theater. Sonnabend: Ensemble⸗ riedrich ⸗ Wilhelm⸗ ale: Farinelli. Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von F. Wilibald Wulff und Charles
Farinelli.
Central- Theater. Sonnabend: Zum 33. Male: an ä, g glad Gesangs off in ¶ Atten kamer (Schlackow). — Verw. Frau M von W. Mannstädt. Anfang 77 Uh Sonntag: Die Himmelsleiter.
Contert Haus. Sonnabend: Gesellschafts ·
Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Mender, Streich ⸗Orchester —
Sonntag: Gesellschafts⸗Concert.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater findet am Montag eine Vorstellung zu Gunsten der Ueber schwemmten flatt. Zur Aufführung gelangt die zugkräftige Posse Die Hochzeit
des Refervisten !. Die Hauptrollen werden von den Damen Elfe Schmidt, Drucker, Stubel und den Hrrn. Swoboda, Hanno, Wellhof, Guthery und Broda dargestellt. ;
— In dem Concert, welches das Künstlervaar Hr; und Fr. , aus Amerika gestern im Saale der Sing ⸗Aka demie beranstaltete, erschienen Beide zum ersten Mal gemeinsam vor dem hiesigen Publikum, während Hr. Feininger allein sich bereits vor zwei Jahren in einem Philbarmonischen Concert durch mehrere Srchester⸗Kompositionen vortheilbaft, bekannt gemacht hatte. Auch gestern bewies derselbe in seinem Streichquartett ein erfreuliches Talent für melodische Gestaltung und eine lobent— werthe Klarheit der Durchführung, in der er den klassischen Vor⸗ bildern zu folgen strebt. Sein Lieder- Cyklus bietet dagegen wenig Anziehendes. Sechs Lieder: ‚Waldkind Gudula's Minne. lieder ⸗ betitelt, enthalten meist mosailartig aneinandergefügtt Tongruppen. ohne die Liedform erkennen zu lassen. Die Ausfũhrung des Quartetts, bei der sich die Herren Hasse, Müller und Koch dem Komponisten angeschlossen hatten. war sehr prãzis und s chwungvoll. Ersterer erwarb fich auch durch einige Solovorträge und durch die in Gemein schaft mit Fr. Feininger als Pianistin vorgetragene Sonate (dur) ven Beethoven befonderen Beifall. Die Lieder wurden von Fr. Feininger mit verständnißvoller und lebendiger Ausdrucksweise gesungen. Dit Künstlerin gebietet über eine sehr umfangreiche und wohl klingende Sopranstimme. Das zahlreich erschienene Publikum spendete den Vorträgen reichlichen Beifall.
— Das Deutsche Dam en⸗Quartett. giebt morgen Abend (8 Uhr präzise)h in der Sing-Akademie ein Concert.
Mannigfaltiges.
Nach Allerhöchster Bestimmung Ihrer Majestät der Kaiferin und Königin-Mutter wird an Stelle der einß— weilen verschobenen diesjährigen Generalversammlung, des Vaterländifchen Frauen⸗-Vereins nunmehr morgen, Sonn abend, den 7. April, Vormittags 113. Uhr, im Königlichen Palait eine Versammlung von Delegirten der sämmtlichen Zweig-Vereine stattfinden.
Die Polytechnische Gesellschaft hielt gestern ihre Generalversammlung ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedacht der Vorsitzende zunächst in längerer Rede des heimgegangenen Kaisert Wilhelin, der nicht nur der ECiniger Deutschlands, der Hort des Frieden gewesen, sondern unter dessen fürsorglicher Regierung auch die Technik einen neuen großartigen Aufschwung genommen. Es sei gerade das eine besondere Eigenschaft des Verewigten gewesen, daß er, wie allem Hohen, allem Idealen, so auch dem Praktischen freundlich fördernd sich zuneigte, ohne je die Eigenartigkeit und Eigenthümlichkeit der neuen Entwickelung beschränken zu wollen. Der Redner er— innerte an den Besuch, den der Kaiser 1879 der Berliner Gewerbeausstellung abstattete, und schilderte, wie eingehend er sich R uber alle Verhältnisse orientirt, wie er. der Sieggekrönte, auch fü das Kleinste Auge und Ohr gehabt. ‚Es war dem Kaiser Wilhelm, so schloß der Redner, vergönnt, eine neue Zeit aus der Wiege zu heben: eine Zeit, die jetzt erst in den ersten Phasen der Entwickelung stebt, der aber die große Aufgabe gestellt ist, versöhnend zu wirken in der Freiheit der Entwickelung des Geistes und der Arbeit. Die Ver⸗ sammlung ehrte das Andenken des Hohen Heimgegangenen durch Er. heben von den Plätzen. — Der Vorsitzende verlas alsdann die Antwort des Vorstandes der Gesellschaft auf ein Schreiben des Möser schen Gewerbevereins, worin dieser aus Anlaß des Hinscheidens Kaiser Wilhelm's das wärmste Mitgefühl ausgesprochen hatte. Nach Mit. theilung des Jahresberichts wurden eingegangene Anfragen erledigt und technische Mittheilungen entgegengenommen.
London, 3. April. (A. C) Im nächsten Winter wird in der Neuen Galerie in Regent Street eine Stuart ⸗Ausstellung deranftaltet werden, auf welcher eine möglichst große Anjall historischer Religuien des genannten Königshaufes dem Alterthümn liebenden englischen Publikum vorgeführt werden soll. Da ein beträchtliche Anzahl von Mitgliedern des hoben Adels, wie der En von Kfhburnham, der Marquis von Lothian, der Earl rr⸗ Crawford, der Earl von Wharncliffe, die Herzöge von Abercor, St. Albans, Devonshire und Norfolk und viele Andere dem Organ. fations Comité angebören, und dieses sich den Beistand nam hafte englifcher Künstler gesichert hat, jo kann es dem Unternehmen, zumal auch die Königin reges Interesse für dasselbe bekundet, an Erfoh nicht fehlen.
Die Londoner italienische Aus stellung wird am J. n. in West Brompton eröffnet werden. Man wird in derselben aus eine große Anzahl der in englischen Händen befindlichen italienischen Kunstgegenstände aus dem Mittelalter und der Renaissance zum erste⸗ Male vereinigt sehen.
schenk (Berlin). — Frl. Anna Schulz mit Hu Alexander Schlichting (Kösternitz Breslau). 35 Ida Gollnisch mit Hrn, Gutsbesitzer Roben
off mann (Altstadt). — Frl. Marie Francke mi Hrn. Reg. Baumeister Julius Francke (Hittberge⸗ — Lüneburg). — Frl. Klara Müller mit Hm. Apotheker Otto Kallmann (Bonn). — Frl. Klan Heyse mit Hrn. Dr. med. Golz (Breklan— Steudnitz⸗. — Frl. Annely Felmy mit Hur. Predigtamts ⸗ Kandidaten Walther Barthold: (Berlin).
Verebelicht: Hr. Seminarlehrer Albert Ber mit Frl. Emma Woblert (Krempe). — Hr. Ii. phil. Aibert Röhfecke mit Frl. Agnes Stl⸗ Magdeburg = Walbech.
Die Hochzeit
Ablfeld (Hannover)) — Irn. Galerie⸗Direltr Prof. Dr. 8. Wöermann Dresden) — Sn Fabrik. Inspektor G. Meineke (Hohenhameln) = Hrn. Regietungs. Rath Schauinsland (Düsseldor Arnsberg). — Zwei Söhne: Hrn. Rittmeift Dilmar? Frhrn. von dem Bußsche⸗Streither (Dresden). — Eine Tochter; Hrn Lieut. bel der Wenfe II. (Hamburg). — Hrn. Reg. Assesei Steffen Baron von Ascheberg (Merseburg). Hrn. Lieut. Orlovius (Malinie b. Pleschen). Hrn. Dr. Georg Peine (Hannover). Gestorben: Hr. Sanitäts Rath O. Schlott (Hall S). — Hr. Rittmeister Agathon von Put, ajor Sorki von Ledebur, geb. von Löschebrand (Stolp). 9. Frau Henriette Chmert, geb. Schiedler (Berlin W Hrn. Albert Brandt Tochter Clisabeth (6bs' lottenburg). — Hr. Forstrath 8. Reuß ( Dobri — Frau Karoline Müller, geb. Todtenhof ö lebenß. — Hr. Bildhauer Friedrich Wies (Nen haldensleben).
Redacteur: Riedel.
Berlin:
— ———— — — ————
Verlag der Expedition (Scholy.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilv Schalk mit Hrn. Lieut. von Arnim (New⸗York— Berlin). — . Emma Bernhardt mit Hrn. Prem. Lieut.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt, Berlin y., Wil helmstraße Nr. &,
Sechs Beilagen leinschließlich Bör sen⸗Beilage).
einr. Wein
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
43 91.
Berlin, Freitag, den 6. April
1888.
Deutsches Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16. bis 31. März 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütun abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung de. Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden 66 !
69MM a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 958, aber mindestens
go Proz. Polarisation. 9 bh
a: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛ2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
ogena nnte Krystalls ꝛc. 69
Ha: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende cker i erystall Krümel- und Mehlform von mindestens 98 Proz. . . 6 ĩ . ö
Mit dem Anspruch auf Steuervergütun ö . wurden abgefertigt: . Aus öffentlichen Niederlagen . . 2 . unter . . amtlichem Mitverschluß wurden Staaten jur Aufgahmf in eine öffent. gegen . . bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr . ,, an. . tung in den freien Verkehr Verwaltungs ⸗Bezirke. lichem YMitverschla zurückgebracht 6972 69 8a 699a 6974 6982 6992 6972 698a 69 9a kg kg kg d k kg Preußen. Provinz Westpreußen... —' — — 307 297 9133 — HJ 4 J 252 251 . . — 15 513 — 150 000 — — J ./) 50 000 223 799 — 150 868 100 000 — . . Sachfen, einschl, der schwarzb. Unterherrschaften ö 576 290 1565 361 77440 . 103808 — 1851766 — — Schleswig⸗Holstein. ; 151 3 122 525 29 688 — 104 306 — — „ — — J 1372 767 630 0563 177043 50 072 — — — — — Westfalen . — 20441 — — — — — — — . Rheinland. 319 404 657076 — 67 825 240 570 — 150 252 ö — J 2722 635 3 219 255 2841711 425 194 531 198 — 2 252 068 — f — Bayern. ,,,, 1194 384814 — 600 000 98 680 — — — ö — — Sachsen J 10000 5103 — — — — — — ò — 1 ‚ 2919 6 832 — — — — — — — Baden. . — 26 188 — — — — — ö — . 253 109 . — — — — — — — 1 60 057 472506 14453 — 89 377 — 50 100 — . Anhalt . 369 838 — — — 150 300 — — — — Lübeck J //. 4935 1104 — — — — — — . Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 3 424 678 4114 8022 298 624 1025194 780 555 — 2302168 — — Hierzu in der Zeit vom 1. August 1887 bis 15. Mär 18881 . sig7 400 766 69 574 228 4729 455 85 651 564 19124911 230419018 446 6364. 138 156 96 Zusammen 200 S825 444 73 789 030 5 028 7686 6765 758 19 905 466 2 30419020748 827 438 166 96 In demselben Zeitraum des Vorjahrs ss Fos „is 7; sz 5s 11 857 7s
Berlin, im April 1888.
w) Die Abweichungen gegenüber der letztveröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, g. April. Nach der im Reichs- geg 19538, 1605, 3128 und 4191 in den Vorjahren. Die für, das
Eisenbahnamtaufgestellten, umstehend veröffentlichten Nach—
weisung' der im Jähre 1887 auf den deutschen Eisen-
bahnen (ausschließlich der bayerischen) beförderten Züge, deren Verspätungen und der Verspätungs—⸗ ursachen, betrug die Gesammtlänge von 40 größe— ren in Betracht gezogenen Bahnen bezw. Bahnnetzen am Ende des Jahres 33 451,29 Em, von denen 10 714.28 zweigeleisig waren. An fahrplanmäßigen Zügen wurden befördert: 151 I63 Kurier- und Schnellzüge. 1 612611 Personenzüge und 96 171 gemischte Züge, welche durchschnittlich in der Stunde einschließlich Aufenthalt 45 32 und 27 km zurücklegten, sowie 1456 457 Güterzüge. An außerfahrplanmäßigen Zügen wurden befördert: 2814 Kurier⸗, Schnelle, Per⸗ sonen- und gemischte Züge und 282 686 Güterzüge. Im Ganzen sind hiernach auf den Tag durchschnittlich 11 919 Züge befördert gegen 11177, 19 879, 10 352, 9852, gl48, 8584, sI5l, 7656s, 741, 7379, 72713 und 6956 in den Vorjahren von 1886 bis 1375. Bei den einzelnen Zuggattungen ergiebt sich für die Kurier- und Schnellzüge gegen die Vorjahre eine Zunahme von 08, 6,3, 11,63, 17,3, 18,8, 22, , 29,5, 31,7, 27,5, 27,ẽß, 31,5 und 32 6 Proz. für die Personen—⸗ züge eine Zunahnie von 6, , 12,4, 23,0, 32,7, 43.6, HG, 7, 69.1, 6,5, 73,4, 73,9, 77,0 und 79,7 Proz, für die gemischten Züge eine Zunahme von 7, 8, 69, 9, 1, 17,0, 24,9, 2744, 34,6, 52,5, T3, 6, sJ,4, 95,7 und 125,? Proz, für die fahrplanmäßigen Güter— Age eine Zunahme von 6,1, g,, 25,5, 28,4, 42, 65, 52,4, 62,6, 13), 79,9. S195, 76,5 und SI,4 Proz, für, die außerfahrplan⸗ Jhäßigen Züge gegen das Jahr 1856 eine Zunahme von 22, Proz. und gegen die früheren Vorjahre eine Abnahme J 69, 1, ö, g . 145 und 65 Proz. Im Ganzen, wurden 455 607 670 oder durchschnittlich im Tage 251 77 Achskilometer bewegt gegen 24 551 560. 24 308 677, 24 085 515, 23 3656 8i1, * 253 2384 20 716 27, 20 141 307, 19 259 517, 19004159, 19 338399, 19 154135. und 19 280 354 in den Vorjahren. 2 833 773 436 Achskilometer entfallen auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeför⸗— derung. Von den zurückgelegten Achskilometern sämmtlicher Züge kommen im Jahre 1857 auf jedes Kilometer Bahnlänge 3. ZJahresdurchschnitt 287 837 gegen 274 427, 277596, 33g 315, l sid, 1h Z6tz, 26h ze. 6 Gel, zd ich, 262 757, 278 0650, 284 790 und 307 800 in den Vor⸗ Ehren . den 2590545 Kurier- Sch lng Per⸗
n- un emischten Zügen verspäteten im Ganzen 24 236 oder o an, w G. 88, 108, 1,09, 1718, 1,40, 1,39, 1,43, G79) 083, 1, 15 und 1,10 Proz. in den Vor— jahren. Von' diesen Verspätungen wurden jedoch 14203 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, sodaß den Hhetreffenden Bahnen nur S643 nl, gen * 55 Proz. zur Last“ fallen gegen C68, 036, (C6. oz, Gäz, O,iß, O63, O, ik, Odi, O6; Ces und 1.01 Proz. in den Vorjahren. Die Gesammtdauer der
letztgedacht ü 382 557 Minuten oder a at en Verspätungen betrug 55
Tage, gegen „374, 217. 265, 243, 238, 264, 2534,
317, 147, 155, 311 und 351 Tage in den Vorjahren. In
Folge der Verspätungen wurden 16954 Anschlüsse versäumt
egen 10715, 7157, 7914, 6392, 4728, 4042, 3363, 3859,
Jahr 188 sich ergebende Verhältnißzahl (geometrisches Mittel) zwischen der Anzahl der auf je eine Verspätung entfallenden Züge und Achskilometer stellt sich gegen die in 1386 um 21 Proz., in 1884 um 8 Proz, in 1883 um 8 Proz, in 1882 um 7 Proz, in 1381 um 22 Proz., in 1880 um 3 Proz, in 1879 um 21 Proz., in 1576 um 24 Proz. und in 1875 um 62 Proz. höher, also günstiger, und gegen die in 1885 um 9 Proz, in 1818 um 32 Proz. und in 1877 um 25 Proz. niedriger, also un⸗
günstiger. Die 14293 den betreffenden Bahnen zur Last fallenden Verspätungen — in 1886 — 16487, in 1885 — L S90 und in 1884 — 13685 — sind veranlaßt: in 1645 Fällen durch Schadhaftwerden der Fahrzeuge 33 in dd in 152 Fällen durch mangelhaften Zustand der Bahnanlagen — in 1886 — 194, in 1885 — 169, in 1884 — 203 — in 4833 Fällen durch Sperrung der Geleise — in 1886 — 4951, in 1885 = 3801, in 1884 — 4461 — in 43 Fällen durch
Post- und Steuerabfertigung — in 1886 — 76, in 1885 — 53, in 1884 — 104 — in N91 Fällen durch starken Verkehr — in 1885 — 4586, in 1885 — 3659, in 1884 — 3681 — in 1391 Fällen durch Rangiren, Umsteigen der Reisenden, Umladen von Reisegepäck und Gütern — DJ 18 2132 — in 641 Fällen durch Daämpfmangel und dergl. — in 18865 — 1023, in 1885 — 584, in 1884 — 19 — in 946 Fällen durch atmosphärische Einflüsse — in 1836. — 1748, in 1885 — 422, in 1884 — 838 — in 123 Fällen durch Entgleisungen und Zusammenstöße der betreffenden Züge — in 1886 — 113, in 1885 — 111, in 1884 — 120 — in 28 Fällen durch sonstige Betriebsereignisse — in 1886 — 26, in 1885 —= 33, in 1884 — 43. Bei 1 Bahn sind Zugverspätungen und bei 3 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen. In der Nachweisung sind diejenigen Bahnen, auf welchen Zugverspätungen vorkamen, nach der Verhältnißzahl (geome— krisches Mittel) zwischen der Anzahl der auf je eine Ver— spätung entfallenden Züge und Achskilometer, geordnet, und nehmen hiernach die Hessische Ludwigsbahn, die Unterelbische und die Main-Neckarbahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen, statt nach der Zahl. der Verspätungen, nach der Zahl, der An— schlußversäumnisse bestimmt, so. treten die Elsaß⸗ Lothringischen Bahnen, die Hessische Ludwigsbahn und die Main⸗-Neckar⸗Bahn an die ungünstigsten Stellen. In den vorstehenden Angaben sind die Verspätungen und Anschluß⸗ versäumnisse bei denjenigen 5 welche in Folge von Schneeverwehungen, wolkenbruchartigen Regengüssen und da⸗ durch herbeigeführter Zerstörung der Geleise sowie in 36 e zasserstandes ganz oder iheilweise ausfielen, unberück⸗ ichtigt geblieben. Aus derartigen Gründen sind 223 Züge anz und 71 Zuͤge streckenweise ausgefallen, wobei 404 An— e ff versäumt wurden.
—
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Die letzten Stunden, der Tod, und das Begräbniß Sr. Majestät des Hochseligen Kaisers und Fönigs Wilhelm JI. Ein Erinnerungsblatt nach amtlichen Quellen und eigener Anschauung zusammengestellt und ergänzt von Armin Wald⸗ hoff. Preis 60 . Berlin. Im Selbstverlage. 1885.
Ueber das Wesen der Strgfer, Vortrag von Alfred
Cleß. 1888. Verlag der H. Christian'schen Buchhandlung, Horb a. N. (60 9). Otto Harrassowitz' Buchhandlung und Antiquariat in, Leipzig, Querstraße 14. Antiguarischer Katalog 144. Eine kostbare Sammlung von Werken über deutsche Sprache und Literatur, vornehmlich aus der Freiherrlich von Arnsioaldt'schen Bibliothek in Hannover.
Medißzinifcher Anzeiger der A. Moser'schen Buch⸗ und Antiquariatshandlung Franz Pietzcker in Tübingen. Inhalt: Neuigkeiten. — Antiquaria.
Deutsche Gemeinde:-Zeitung. Verlag von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin sW. 18 — Inhaltsverzeichniß der Nr. 13 des 27. Jahrganges: Laien in der Staatsverwaltung. — Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen. — Erkenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen, betr. längere Internirung eines arbeitsfähigen Obdachlosen in einer Armenanstalt. — Bestätigung und Ernennung der Polizeibeamten in Westfalen. — Warnung vor Trichinengefahr. — Der Bürgermeister einer Stadt⸗ gemeinde ist bei Ausübung der Ortspolizei nicht als Staatsbeamter, sondern als Gemeindebeamter anzusehen. — Sonntagsarbeit, — Bestrebungen für eine Verschärfung der Wuchergesetzgebung. — Gehaltsverhältnisse der Lehrer an den öffentlichen Volksschulen. — Heirathsziffer in den verschiedenen Ländern Europas. — Ueberseeische Auswanderung im Vergleich zur Bevölke— w Vermehrung der Berliner Gemeindeschulen, Etat der Straßenreinigungs Verwaltung. Bettler, Korrigenden, Betrunkene im Jahre 1857 in Berlin. — Dhbstbaukursus für Volksschullehrer zu Göttingen. — Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde-Anzeiger und Schul⸗ Anzeiger Nr. 13. 2) Archiv für Verwaltungsrecht. 3) Ortsgesetze.
. Volkserzieher. Organ für die Interessen der Volks erziehung. Verlag des Vereins fur Voltserziehung in Augsburg (a. V). Nr. 4. — Inhalt: Kaiser Wilhelm todt! — Kaiser Friedrich J. — Die weiblice Vereinsthätigkeit zur Erziehung des weiblichen Ge⸗ schlechts. Vortrag von Hedwig Dan. — Wie herrlich ist's, Mensch
unter Menschen zu sein! Gedicht von Karl Merker, — Berichte. — Umschau. — Literatur. — Briefwechsel. — Lesefrüchte. — Inserat.
Das Volks wohl. Allgemeine Ausgabe der Sozial⸗Correspondenz. Dr. Victor Böhmert, Dresden.) Nr. 12. — Inhalt; Kaiser Wil⸗ helm's Ausgang und Kaiser Friedrich's Eingang. — Ehrenmäler für Kaiser Wilhelm. — Der soziale Gedankenaustausch zwischen Deutsch⸗ land und Frankreich. — Bettlermoral. — Die Kunstausstellung in der Vollsschule. — Aktiengesellschaft ‚Volkskaffeehaus“ in Bielefeld. Arbeiter verhältnisse: Der Verein für Arbeits und Arbeiter⸗Nach⸗ weisung in Dresden. — Ehrentafel. — Wohnungsfrage. — Anzeigen.
Nr. 133 Fortschritte der deutschen Mäßigkeits bewegung. — Eine Statistik der Arbeitslosen. — Bodelschwingh gegen Wichern in dem
Kampfe wider die Vagabundennoth. — Erfolge der Elberfelder Armenpflege. — Soziales: Die Bestrebungen des „Vereins gegen
den. Mißbrauch geistiger Getränke.! != Amerikanische Erfinderinnen. — Rheinisch- Westfälische Hefängnisgesellschaft;. Arbeiterverhältnisse: Die Verhältniffe des Arbeitsmarktes im Chemnitzer Industriebezirk.
— Nachfrage der innern Mission nach Arbeitern. — Anzeigen.
Blätter für höheres Schulwesen. Friedr. Weih Nachf [Hugo Söderström], Grünberg i. Schles) Nr. 4. — Inhalt: Aus dem Erlaß Sr; Majestät des Kaisers, und Königs. — Gilles, Die religiöse Grundlage der Schule und die soziale Frage. — Alv, Aus dem Abgeordnetenhause. — Mahn, Ueber die Versetzungen der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. (Sckluß folgt) — Lange, Die Lage der wissenschaftlichen Hülfslehrer. — Knape, Zur Realschul⸗ frage. (Schluß.) — Kleine Mittheilungen. — Bücherschau: Vogrinz,
Latein und Griechisch. (Schluß folgt. — Verschiedenes.
In der. Nr. 13 der Blätter für Genossenschafts— wesen“ beginnt der Anwalt Schenck die Besprechung des Entwurfs des neuen Genossenschaftsgesetzes mit Hervorhebung der wesentlichsten Neuerungen des bestehenden Rechts; es wird anerkannt, daß der Entwurf im Allgemeinen auf dem durch die rechtliche und wirthschaft— liche Entwickelung des deutschen Genossenschaftswesens gegebenen Standpunkt steht und der entschiedene Wille, dem wirklichen Be⸗ dürfniß der Genossenschaften gerecht zu werden, überall erkennbar sei, auch selbst da, wo den staatssozialisten Anschauungen nachgegeben sei und Bestimmungen getroffen seien, welche mit dem eigentlichen Wesen der deutschen Genossenschaften und der Grundlage, auf welcher die— selben allein gedeihen könnten, nicht verträglich seien. Die von Dr. Schulze⸗Delitzsch gemachten Vorschläge hätten vielfach Berücksichtigung gefunden. Aus den Motiven werden die Gründe mitgetheilt, aus welchen die Rerisien in Form eines Gesetzes einer solchen durch Novelle vorgezogen sei. In den folgenden Artikeln sollen die einzelnen Aenderungen des bestehenden Rechts erörtert werden. — In einem Artikel „die genossenschaftlichen Schlächtereien' werden die Resultate der Schwabinger Genossenschaft besprochen und die Vortheile ge—
nossenschaftlicher Schlächtereien auseinandergesetzt. — Es folgen Mit-
theilungen aus dem Geschäftsbericht des ländlichen Wirthschafts vereins zu Insterburg, e. G.,, und des Geschäftsverbandes ostpreußischer landwirthschaftlicher Konsumvereine in Insterburg mit einer Be— sprechung der Organisation und Vortheile des Letzteren. — Der richt über die niederösterreichischen Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften im Jahre 1886 wird zum Abschluß gebracht. — Ferner wird die „Dividendentrennungsfrage in Konsumvereinen“ behandelt, die Ent- stehungsgeschichte des Entwurfs des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deursche Reich mitgetheilt und schließlich dem Leiter der Raiff⸗ eisen'schen Darlehnskassen, dem am 11. März d. J. verstorbenen Bürgermeister a. D. Raiffeisen, ein Nachruf gewidmet
Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. (Begründet von Benno Martiny.) Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗ nomie ⸗Rath in Eutin. Nr. 14. — Cen, Die wirthschaftliche Buchführung des Landwirths. — Ausstellungen und Prämiirungen c.: Ausstellung der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Breslau. — Allgemeine Ausstellung in Paris 1889. — Ansteckende Hausthier⸗ krankheiten: Mittel gegen die Lungenseuche in Ungarn. — Referate und kurze Mittheilungen. — Allgemeine Berichte. — Statistik. — Vereinswesen und Versammlungen. — Literatur. — Patente. — Personalien. — An und Verkaufe von Zuchtvieh c. — Markt berichte. — Kleine Milch⸗Zeitung: Zur Wirksamkeit des Gesetzes betr. Surrogate für Butter und Verfälschung derselben. — ir Büffelmilch und Büffelbutter. — Natriumbikarbonat und die Milch. — Verkehr mit Kuhmilch in den Städten. — Dänische Schweine⸗ Ausfuhr nach England. — Zum Kalbefieber der Kühe. — Secht Jahre preußisches Molkereiwesen. Von Hagedorn. — Berichte von Genossenschaftsmolkereien. — Rundschau: Sprechsaal: Zu den Preisen für Schweine. — Anzeigen. 3.
2 2
22
k
ee