k
, .
rer,,
238
Im Namen des Ftönigs! Berkündet am 4. April 1888. Dreis hoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Carl Rohlfing Nr 5s Destes, vertreten durch den Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund, buche von Destel Band J. Blatt 33 Seite 263 AÄbrh. III. Rr. Ha für die Anne Marie Louise Schwestmann auf Grund der Schichtungsurkunde rom 16. Mai 1855 eingetragen gewesene bei der Zwangeversteigerung der verpfändeten Grundstücke zur Hebung gelangte Abfindung von 20 Thaler 10 Sgr. Pf. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
1089
7133
: . der Botkeschen Aufgebotssache F. 3/87 hat dad Königlicke Amtsgericht Marklissa am 31. März 13883 durch den Amkerichter Klose erkannt:
I Die Hrpothekenurkunde über 65 Thlr. 165 Sgr. Restkaufgelder, eingetragen für den Vorbesißzer Ehristian Traugott Rudolph in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Gärtner Ferdinand Wilhelm Bothe ge⸗ hörigen Grundstücks Hartmannsdorf Nr. 88 gebildet aus der Ausfertigung der dorfgerichtlichen Verhand— lung vom 12. Sktober 1839 und der gerichtlichen Verkbandlung vom 6. Dezember 1839, des Hypo⸗— thekenscheins und Eintragungsvermerks vom 7. De— zember 1839 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Äntragsteller Gärtner. Ferdinand Wilhelm Bothe zu Hartmannsdorf auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
In der Thiel'schen Aufgebotssacke F. 2/187 hat 3 Königlicke Amtsgericht Marklissa am 31. März 1888 durch den Amtsrichter Klose erkannt:
J. Die Hypothekenurkunde über 8 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. rechtskräftige, zu 5 Prozent verzinsliche For— derung und 1 Thlr. 7 Sar. Kosten, eingetragen für den Kaufmann Hermann Cohn zu Marklissa in Ab— theilung III. Nr. 3 des den Schmiedemeister Her— mann Thiel zu Mittel Steinkirch gehörigen Grund stücks Mittel Steinkirch Nr. 17, gelildet aus der Ausfertigung des Mandats und der Requisition des Prozeßrichters vom 16. Juli 1870, des Eintragungs: permerks und Hypotbekenbuchauszugs vom 22. Juli 1870, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Schmiedemeister Hermann Thiel zu Mittel Steinkirch, auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
2
6
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. März 1888. . Behrens, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Neele H. Ehlkes zu Upgant, vertreten durch den Rec tsanwalt Fran zius zu Norden,
erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter Klinkenborg für Recht:
Die über die in Band 32 Vol. 5 Bl. Nr 36 Fol 351 des Grundbuchs von Upgant-Schott Ab— theilung III. Nr. 4 eingetragenen 6000 M½ ausge— stellte Schuld- und Bürgschaftsurkunde vom 31. März 1877 nebst daran geheftetem vom hiesigen Gericht ertheilten Hypothekenbriefe wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs!
Verkünder am 24. März 1888. Toussieng, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kätkners Simon Nielsen Thyssen in Gonlagger, als Vormund des minderjährigen Niels Simonsen Thyssen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lügumkloster durch den Amtsrichter Dr. Brocschmidt für Recht;
Der Kontrakt vom 24. März 1875 zwischen dem Hans Madsen Lohmann in Norderlügum und der Wittwe des Hans Jessen Thyssen Laselbst, aus welchem für den unmündigen Niels Simonsen Thyssen eine Hypothek von 720 MÆ mit 4 0, pro anno verzinslich gegen halbjährliche Kündigung zahlbar im Grundbuche von Norderlügum Band J. Blatt 45 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt und wird dem Antragsteller eine neue Urkunde aus—
gefertigt. ö Brockschmidt, Dr.
887 Bekanntmachung.
Auf den bei den Szislowski'schen Aufgebots-⸗Akten F. 27 87 gestellten Antrag des Justiz⸗Raths Schmidt von bier Namens des Töpfermeisters Petrus Scis— lowski von bier hat das unterzeichnete Gericht unterm 26. März 1888 dahin für Recht erkannt:
Das Hypotheken⸗Dokument über dreimal 165 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf., eingetragen in Abtheil. III. Nr. 2a, b, e des dem Besitzer Petrus Seislowski gehörigen Grundstücks Graudenz Bl. 420 für die Geschwister Marianna, Paul und Andreas Szilkowẽki, gebildet aus dem Erbrezeß vom 4 Dejember 1818, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 18. Oktober 1831 und dem Hrpothekenauszug wird zum Zwecke der Löschung der für Paul und Andreas Schilkowski eingetragenen zweimal 16 Thlr. 25 Sgr. 106 Pf. in Abthl. III. Nr. 26 und e für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 26. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
890 Im Namen des Königs?!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hvpo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. durch den Ämtsgerichts- Rath Kollibav für Recht:
A. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger:
1) an der auf Blatt Nr. 77 Riegersdorf Abtbei—⸗ lung III. Nr. Z für den minorennen Friedrich Otte auf Grund des Kaufkontrakts vom 24. Januar 1827 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1827 einge⸗ tragenen Post von 6 Tahlern Vatergut, zahlbar zu Weihnachten 1332 mit 1 Thaler 25 Sgr. und zu Weihnachten 1833 mit 4 Thalern 4 Sgr.;
2) an der auf demselbèn Grundstück Abthei⸗ lung III. Nr. 3 aus der Auseinandersetzungs verhand⸗
ung rom 24. August 1843 zufolge Verfügung vom
3. September 1845 für den Johann Georg Otte in Riegersdorf eingetragenen bezw. auf ihn 4 Ver⸗ fügung vom 106. November 1845 umschriebenen Post von 20 Thalern väterliches Erbtheil, werden mit ihren Rechten an diesen Posten aus—⸗ geschlossen.
B. Das Hypothekeninstrument:
3) über Tie auf demselben Grundstück Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für das Aerar der evangelischen Kirche zu Schnellewalde zufolge Verfügung vom 3. Mai 1825 aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1801 eingetragenen Darlehnspost von 10 Thalern
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
Neustadt O.. S., den 28. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
885 Auszug. Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg auf An— trag der Crescentia Geißler, geborene Völker, derzeit J wohnbaft, das nachstehende Ausschluß— urtheil:
J. Der Sparschein der Distriktssparkasse Aschaffen⸗ burg vom 4. April 1871 Nr. 4260, lautend auf Crescentia Völker von Kleinostheim Kuratel über g3 S 35 3, wird hiermit für kraftlos erklärt.
II Die Distriktssparkasse Aschaffenburg ist ge⸗ halten, diesen Betrag von 93 M 38 * sammt den aufgelaufenen Zinsen an diese Crescentia Völker, nunmehr geehelichte Geißler, in Damm auszubezahlen.
III. Die Kosten des Verfahrens hat Crescentia Geißler zu tragen.
Thatbestand und Gründe
Die Richtigkeit vorstebenden Auszugs bestätigt:
Aschaffenburg, 3. Bxril 18385.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Fischer, Sekr.
893 Bekanntmachung.
Die Prioritätsobligation der Breslau Schweid— nitz Freiburger Eisenbahngesellschaft Litt. D. Rr. Jh s über 100 Thaler ist für kraftlos erklärt wor? en.
Breslau, 31. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
891 Im Ramen des Königs! Verkündet am 23. März 1888.
Klein, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Stein von Angerburg erkennt das Königliche Amts gericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Rohde für Recht:
Dire unbekannten Erbberechtigten werden mit ihren Anfprüchen an den Nachlaß det am 18. Juni 1881 bezw. 27. Dezember 1882 zu Kulsen verstorbenen Futtermeister Christian und Louise, geb. Naujokat⸗ Braunert'schen Eheleute ausgeschlossen.
Die Kosten fallen der Christian Braunert'schen Nachlaßmasse zur Last.
392 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 77. März 1883 ist der Niederlageschein des Königlichen Hauptzoll-Amts zu Eydtkuhnen über die am 15. Mai 1885 daselbst niedergelegte, mit dem Zeichen und der Nummer E. D. 1 versebene, polirte nicht vernirte Messing⸗ waaren im Bruttogewichte von 127 kg enthaltende Kiste, für kraftlos erklärt.
Stallupönen, 28. März 18388.
Königliches Amtsgericht. Wollermann.
1111 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Christiane Schroeder, geb. Riemke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland hier, klagt gegen den Arbeiter Julius Friedrich August Schroeder, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehbescheidung: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein sfauldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 3. Juli 1888, Vormittags 1090 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. März 1888.
. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 131I.
1910 Oeffentliche Zustellung. Minna Auguste Göricke, geb. Otto, von Hohen⸗ stein b. Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheurlen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseurgehilfen Otto Richard Göricke von Chemnitz, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, wegen Quasidesertion mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 13. November 1881᷑ vor dem Standesbeamten zu Hohenstein geschlossene Ehe dem Bande nach iu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die JI. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 3. Arril 1888.
. Scktretnt n,, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8906 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Pauline Burghardt, geb, Heinrich, zu Bersdorf, Kreis Jauer, vertreten durch den Justiz rath Fuisting zu Jauer, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiker Hermann Burghardt, früher zu Bersdorf, jetzt unbekanntem Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, grober Verbrechen z0., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Liegnitz auf
1
den 26. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 3. April 1883.
. Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1807 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bertha Pfeil, geb. Thiemicke, 3. It. in Elsnigk, vertreten durch den Rechtsanwalt Langwagen in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Betriebs- Bureau Aspiranten Richard Pfeil aus Desfsau. jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civil: kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 28. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 31. März 1888.
M ayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
8908 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Schulz, geb. Kaatz, zu Deutsch ⸗Krone, vertreten durch den ihr von Amtswegen beigeordneten Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Schulz, früher zu Deutsch⸗ Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 20. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 28. März 1888.
Heinnold, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7361 Oeffentliche Znftellung.
Die Ehefrau des Bäckers Johannes Hahn, Auguste, geb. Gebig von Oberaula, dermalen zu Hanau, ver⸗ rreten durch Rechtsanwalt Hille in Marburg, klagt gegen ihren Ebemann., den Bäcker Johannes Hahn „on Oberaula, dermalen unbekannt wo, wegen De— fertion mit dem Antrage den Beklagten der böslichen Verlassung feiner Ehefrau schuldig zu erkennen, und die Ehe dem Bande nach zu ijrennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Marburg auf den 7. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Och s. Aetuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
737 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Jobann Ihlenfeld, Friederike, geborene Schneider, zu Oderberg i. M., vertreten durch den Justizrath Grieben zu Anger— münde, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobann Ihlenfeld, zuletzt in Oderberg i. M, jetzt Unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund des Paragraphen 685 Theil IL Titel 1 des Allgemeinen Landrechts wegen böslicher Verlassung des Beklagten zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Prenzlau auf den 29. Juni 1888, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 23. Mär; 1888.
Ostwaldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
U351 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 2684. Die Ehefrau des Tagloͤhners Heinrich Fromm von Schluchsee, Ursula, geb. Eppler. ver— treten durch Anwalt Fromberz in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen mehr als dreijähriger Landflüchtigkeit auf Grund des L. R. S. 2322 mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 12. Juni 1888, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 31. März 18388.
. Dr Harden, als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
[90956 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Pastor Adelheid Brückner, geb Pohlmann, zu Neuwied, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Wilde zu Weißenfels, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Paster Adolph Brückner aus KleinKavna, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 12. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. Saale, den 24. März 1888.
. Reichmuth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts.
(903 Oeffentliche Zuftellung.
Die zum Armenrecht zugelaffenen Ehefrauen; 1) Anna Sophie Kunze, geb. Türk, in Chemnitz. 2) Anna Ernestine Rockoff, geb. Fischer, in Hilber dorf, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Hösel R Chemnitz, zu 2 Rechtẽ anwalt Th. Müller ebenda klagen gegen ibre Ehemänner: zu 1) den Seiln Gustay Adolph Kunze, früher in Erdmannsdor jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Zimmermam
ügust Friedrich Jermann Rockoff, bisber in Hilber, dorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen: zu h böslicher Verlassung. zu 2) lebensgefährlicher Mie handlung, mit dem Antrage auf: zu I) Verurtheilun
zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell C.
scheidung, zu 2) Scheidung der Ehe,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhanm. lung des Rechtsstreits vor die Lritte Civilkamma des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf
den 26. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gre richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffen, lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klagen be
kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III: Fischer.
904 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2779. Der Schuhmacher Josef Oswald z Heitersheim, vertreten durch Anwalt Feederle Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Elif betha, geb. Meyer, zur Zeit unbekannten Aufem— halts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ebesche. dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan lung des Rechtsstreits vor die II. Cixilkammer da Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg en Donnerstag, den 14. Juni 1888, Vormit tags 85 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen ke dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellut wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 2. April 18388.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
Dr. Harden.
8902 Oeffentliche Zufstellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilbelm Jansen Gerdes, geborene Henriette Büscher, zu Dortman Mozartstratze Nr. 3, vertreten durch den Recht anwalt Voigt zu Dortmund, klagt gegen ibren Chr mann, den Arbeiter Wilhelm Jansen⸗Gerdes, früte zu Dortmund wohnhaft, gegenwärtig unbekanma Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrag das zwischen den Parteien bestehende Band der Ch zu trennen, den Beklagten für den allein schuldizn Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Wu fahrens aufzuerlegen und ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor R II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts z Dortmund auf den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten & richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Züstellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hilburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1110 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Maschinenschlosser Siebraße, Arm geb. Bauer, zu Müblhausen i. Th., vertreten du den Rechtsanwalt Dr. Werdemann in Erfurt, k gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Gustn Siebraße, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wen Ehefcheidung, mit dem Antrage, die jwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagzn für den allein schuldigen Theil zu erklären, und kr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und la den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * Rechtsstreils vor die II. Civilkammer des Körz, lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 27. Im 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der At forderung, einen bei dem gedachten Gerichte R gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke c öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kli bekannt gemacht.
Erfurt, den 4. April 1888.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II
909 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. ; Emma Louise Kemnitzer, geb. Radbruch, zu Alu dorf, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wolf & Dehn, klagt gegen den Kaufmann Karl Ferdin⸗— Kemnitzer, unbekannten Aufenthalts, auf Ehesce dung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlen innerhalb eines Monats nach Zustellung des ke Beschlufses zu der Klägerin zwecks Fortsetzung ehelichen Lebens zurückzukehren, oder innerhalb selben Frift die Klägerin in feinem jetzigen Aut haltsorte, nach rechtzeitiger vorheriger ngabe die Aufenthaltsorts und Nachweisung einer angemesß = Wohnung, wieder bei sich aufzunehmen, andern: den Beklagten für einen böslichen Verlasser sen⸗ Fhefrau zu erklären und die zwischen den Parten bestehende Ehe vom Bande zu trennen, den * klagten auch zur Tragung der Kosten des Rem streits zu verurteilen, und ladet den klagten zur mündlichen Verbandlung des Re streits vor die II. Civilkammer des Landger. zu Hemburg (Rathbaus) auf den 19. Juni iss Vormittags i Ühr, mit der Aufforderung, zr
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. April 1888. . Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgericht Civilkammer II.
1103 Oeffentliche Zustellung
In Sachen. der Fhefrau des Damensch nei. Christorh Wilhelm Greil, Wilhelmine Fric?? geb. Weißbarth, in Bremen, Klägerin. wider 1. Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten. 4 Ghescheidung, wird der Beklagte hierdurch gel. zu dem auf Donnerftag, den 14. Juni 193 Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte, 6ü
kammer IL. iu Bremen anberaumten Termine, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen cchrzanwalt, zu erscheinen. zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: ö die Che der Parteien wegen böslichen Ver ˖ lassens Seitens des Beklagten zu scheiden, even mell vorab dem Beklagten aufzugeben, zur Flägerin zurückzukehren und das ebeliche Leben n r forhuse ßen,. Bremen, 94 . . des Land⸗ schts, den 5. Apri h gerichte Dr. Lampe.
lob) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Magdalene Peters, ver⸗ wilfwete Lueß. geborne Vöge, in Bornberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, flagt gegen ihren Ehemann den Häutling Carsten Jokann Peters aus Blumenthal, spãter Pächter in Dechthausen, dessen zeitiger Aufenthalt unhekannt ist wegen böslichen Verlassens auf Fhescheidung, mit dem Antrage die am 29. Juli 1873 in Hechthausen urch kirchliche Trauung geschlossene Ehe dem Dände nach zu trennen, Beklagten für den schuldi⸗ en Theil zu erkennen und in die Prozeßkosten zu rerurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ Ramrzer J. des Königlichen Landgerichts u Stade auf Montag, den 25. Juni 1888, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
un Zwecke der durch Gerichts beschluß vom 31. v. M. 5 sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, 3. April 1888. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93 Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Eisenbahn · Fiskus, vertreten durch das Königliche Eienbahn ⸗Betriebsamt der Stadt⸗ und Ringbahn zu Berlin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Ernst und Dr. Haendly hier, klagt gegen den früͤberen Gerichtsvollsieher Friedrich Wilbelm Farl Rindfleisch, unbekannten Aufenthalts, wegen überhobener Gebühren in den Zwang vollstreckunge· fachen Eisenbabn - Fiskus wider, Müller Abth. 49 C. Rr 1s de 1884 und Eisenbahbn-Fiskus wider Mäller Abth. 23 0. 59. st, mit dem Antrags, auf ZJahlung von 24.59. 46 nebst fünf pro Cent Zinsen seit dem 2. April 1854 und ladet Ten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestzeits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 24. Mai 1888, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. März 138388.
Pappelbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 26.
(1107 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Jonas Stern. zu Eschwege, verfreten durch Rechtsanwalt Meinzbausen hier, klagt gegen den Gastwirth Heinrich Lehmann, früher zu Oberdünzebach, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Dallchen vom 24. Dezember 1887 bezw. Cession des Jastwirths Heinrich Zeuch zu Oberduünzebach mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 43 066 Zinsen seit 24. De zember 1857, Tragung der Kosten und daz Urtheil är vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den 30. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszußz der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Humburg.
1088 Oeffentliche Zustellung.
Durch Beschluß des Herrn K. Ober -Amtsrichters Freyseng dahier, vom 31. vorigen Monats, wurde die Zustellung nachbenannter Urkunden an Johannes Riesäs, Metzger, früher in Rödersheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, bewilligt, als:
J. Auszug aus einem Kaufe mit Cession, errichtet durch den Kgl. Notär Franz Rieth in Deides beim am 15. Januar 18534. nebst einer durch denselben Kgl. Rolar am 13. März cr. auf diesem Akte er⸗ theilten Vollstreckungsklausel, wornach genannter Riclas den Kindern und Erben des in Ruppertsberg wohnhaft gewesfenen und verlebten Gutsbesitzers Georg Eckel, dieser Cessionär und Rechtsinhaber von Johannes Niclas III., Ackerer, und dessen ge⸗ werblofen Ehefrau Margaretha Rief, Beide in Rödersheim wohnbaft, als:
2. Katharina Eckel, gewerblosen Ehefrau von Jo—
bann Adam Köhr, Gutsbesitzer,
b. Elisabetha Eckel, ledig, gewerblos,
C. Barbara Eckel, gewerblosen Ehefrau von Fran; Keller J., Gutsbesißzer, alle die ie in Rupperts⸗ berg wobnkaft; .
d. Franzistd Echei, gewerblosen Ehefrau von Jakob Cckel, Gutsbefitzer, Beide in Gönnheim wobn⸗
haft; e. den Ehemännern selbst der ehelichen Ermäch⸗ tigung und Gütergemeinschaft wegen — für:
1) Plan⸗Rr. 3553 4a 10 am Acker im Leier⸗ mann, und 2) aus Plan-Nr. 1318 und 1319 — von 27 a 26 am Acker auf der neuen Weide, die langs getheilte Hälfte neben Ehemann — alles Steuergemeinde Rödersheim gelegen — die an Marni der Jahre 1384, 1885, 18865 und 1887 fällig gewesenen Termine, des Kauf⸗ preiseß im Betrage von 1983 6 53s 36, dann die Zinsen aus dem Restkaufpreise ad 425 s s89 3 vom 12. März 1885 bis Martini 1887, einschlicßlich Verjugszinsen mit 59 4Æ 34 4, und 3 S½ 45 3 bereits entstandene Kosten, sowie endlich weitere Zinsen und resp. Verzugs. zinfen aus 250 M J von Martini 1887 an schuldet. .
II. Vollmacht der Gläubiger Eckel vom 6. Juni . ausgestellt auf Friedrich Neu, Rechtsconsulent ahier.
III. Aufforderung der Gläubiger an den Schuldner Niclas zur Zahlung der obgenannten Beträge, sowie der Kosten gegenwärtiger Zustellung und der weiter entstehenden Kosten bümen 2 Wochen, widrigenfall; nach Ablauf dieser Frist die besagten Glaͤubiger nach vorherigen gesetzlichen Bekanntmachungen die oben beschriebenen' Viegenfchaften durch einen K. Notät verfteigern laffen werden, um sich aus dem Erlöse
für ihre Forderung an Kapital. Zinsen und Kosten bejahlt zu machen. Vorbehaltlich aller anderen rechtlichen Zwangsmittel, falls der Erlös die For⸗ derung der Gläubiger nicht erreichen sollte. Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustel ung an den Schuldner Johannes Niclas. Dürkheim, den 2. April 1888. K. Amtsgerichtsschreiberei. Sammers dorf, K. Sekretär.
(1106 Ladung.
Nr. 18 854. Wirth Philipp Rühl in Mann beim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb daselbst, klagt gegen Joachim Schwarj, früher in Mannheim, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß dieser Mitte und Ende vorigen Jahres beim Kläger in Kost und Logis war und Fierfür den Betrag von 1983 „ 84 4 schuldig wurde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst Fo Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage an, und ladet denselben zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor das Großberzogliche Amtsgericht Mannbeim V auf Donnerstag, den
24. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. 5 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den . 1888.
elm, Gericktsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1105 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe W. Hegenberg zu Harpen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck zu Bochum, klagt gegen den Josef Schulte zu Marbrücke, jetzt un ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständigen ieths⸗ zinfes, mit dem Antrage auf Zahlung des Mieths· zinsesß für eine beim Kläger gemiethete Wohnung für die Zeit vom 1. September bis 1. Dezember 1887 mit 175 ½ und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤniglicke Amtsgericht zu Bochum auf den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 3J. Mär; 1888.
JJ . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
(1095 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Fürst hierfelbst, Heilige⸗ geiftgasse Nr. 112, vertreten durch den Rechts anwalt r Silberstein hierselbst, klagt gegen
1) die Wittwe Mathilde Charlotte Rosalie v. Klöden, geb. Mehlmann, in Danzig, Heiligegeist⸗ gasse 131,
2) den Kaufmann Richard Anton Wilhelm Mehl⸗ mann ebendaselbst, .
I) den stud. med. Felix Joseph Nicolaus Mehl⸗ mann ebendaselbst, ; .
4) den Kaufmann Robert Julius Gustav Hirsch⸗ berg in London, =
* den Reichsbank-Kassirer Julius August Hugo Hirfchberg in Aachen, .
6) Tas Fräulein Anna Maria Magdalena Hirsch⸗ berg in Berlin, Bärwaldstraße 56,
7) das Fräulein Elvira Thekla Clementine Olga Hirschberg in Königsberg i. Pr., Hinterroßgarten 37, I) die Frau Elise Hirschberg, im Beistande ibres Ebemannes, des Gutspächters Heinrich Hartingk in Bielawken bei Pelplin, .
g den Kaufmann Georg Max Felix Hirschberg in Wellington (Willingthon) in Neuseeland,
II) den' Kaufmann Bruno Johann Gustav Hirsch⸗ berg in Moscau, . . .
f) den Administrator Adolph Stieren in Wa⸗ rengen bei Powaven, .
12) den Studiosus Jobannes Augustus Gacobus) Sticten in Königsberg i. Pr, Hinterroßgarten 37,
13) die minderjäbrige Elise Marie Melinde Stieren, geboren am 30. Juli 1868, vertreten durch ihren Vater, den Beklagten zu 11,
14) den Johann Felix Hirschberg, .
155 den Max (Maximilian) Richard (Ladislaus) Hirschberg, . .
16) den Victor Martin (Martinus) Hirschberg,
17) den Johannes Joseph Hirschberg, .
ad 12 bis 17 Kinder des am 4. Mai 1877 zu Groß⸗Baba bei Mogilno verstorbenen Gutspächters Jofenb Hirschberg, vertreten durch ihren Vormund, den Butspächter v. Klinski, in Abbau Argenau bei Argenau, . ö .
wegen Zahlung rückständiger Zinsen von einem auf dem den Beklagten zuge hörigen Gründstücke, Danzig, Holjmarkt, Blatt 32, für Kläger einge⸗ tragenen Kapital von 12000 , mit dem Antrage,
zu erkennen: . .
1) die Beklagten sind solidarisch verpflichtet, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstäck Holzmarkt Danzig Blatt 32 der Grundbuchbezeichnung 679 M nebst 5 0, Zinsen seit der Rechtskraft dieses Urtheils zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .
2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet die Beklagten zu Nr. 4, 9 und 10, namlich: . .
den Kaufmann Robert Julius Gustav Hirsch berg in London, J
. den Kaufmann Georg Max Felix Hirschberg in Wellington (Willingthon) in Neesceland,
c Ten Kaufmann Bruno Johann Gustav Hirsch⸗ berg in Moecau, 3
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf -
den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Mär 1888.
Kretschmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 697) Oeffentliche Zuftellung.
Der Hauseigenthümer Franz Schultze, hier, Krautstraße Nr. 52, vertreten durch Re ts anwalt Freund, bier, Oranienstraße 42, klagt gegen den Kaufmann Hugs Boeckler, hier, Lands bergerstraße 115 wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts wegen rück⸗ ständiger Mlethe für die in dem Hause Kraut⸗ straße 52 auf Grund der schriftlichen Vertrãge vom 25. Dezember 1884, 6. April 1886 und J. Sktober
158536 innegehabten Räumlichkeiten inkl. Reinigungs
geld mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 241,91 4 nebst 50/o Zinsen, a. von 23357 M seit 1 Januar 1888, b. ron 218,34 „ seit dem 1. Februar 1888, vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin J. auf den 31. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftshaus desselben, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, . S6 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge— macht. Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts! Abtheilung 4.
1917 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt an Werner zu Breslau, Ohlauerstraße 89 I., klagt gegen den Restaurateur Rudolf Behrendt, früber zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 44 6½ S5 4. Anwalts gebühren zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die ITV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 29. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 31. März 1888.
. Muche, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8916 Oeffentliche Zustellung. Der Privatus Bernhard r n zu Freiberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Schütze und
Müller in Dresden, klagt gegen den Kaufmann
riedrich Jacob Walthr (oder Walther), zuletzt in Lommatzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten, als Mitinhaber der zu Wahnitz b. Lommatzsch bestandenen Handelsgesellschaft Leh⸗ nert & Cie, erklärten Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1400 S nebst 5 * Zinsen vom 1. Jult 1886 ab und — eventuell gegen Sicher- beit — vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 3. April 1885.
Birckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
898 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Modler in Berlin, Komman⸗ dantenstraße 66, klagt gegen den Gürtler Johann Heinrich Richard Blum, 7. August 15863 in Berlin eboren, früher bier wohnhaft, ö unbekannten
ufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Beklagten, in der bei dem König sichen Amtsgericht J. Abtheilung 33 Berlin anhãn⸗ gigen Rechtssache Wernicke e /a. Blum C0 1671. 1885 — mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 121 4 38 3 nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1887, vor⸗ laäufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht? streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin L. auf den 2. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr, in das Geschästsbaus desselben, Jüdenstraßze Nr. 60, 2 Treppen, Zimmer 8s A.. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 4
895 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Appel, in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen den früheren Abdecker Carl Hoff mann aus Weimar, jetzt in unbekannter Abwesenbeit., wegen ner Forderung aus dem Wechsel vom 1. Juni 1857 uber 460 6, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zablung eines Theiles von 200 K und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Erfurt auf den 17. Mai 1888, Vor⸗ mittags 105 Uhr. ö .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VIII.
800 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Lud. ,, in Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt Peltasohn daselbst, klagt gegen den Kaufmann Aug. Behrens in Kopenhagen, wegen einer Kaufpreisforderung von 31 M6 80 3 für Rüschenwaaren vom 15. Oktober 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 51 S5 J, nebst Jinsen zu 5 Go seit dem 16. November 1585, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Plauen auf den 18. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 3. April 1838.
Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
896 Oeffentliche Zustellung. .
Die Sparkaffe in Pleschen, vertreten durch die Sparkaffen . Devutation: I) den Bürgermeister Gahler in Pleschen, Y den Kaufmann Bravermann daselbst, 3) den Kaufmann Moritz Brandt daselbst, 4) den Raufmann V. Spvler daselbst, wieder vertreten durch den Rechtsanwast v. Broekere in Pleschen, klagt gegen die früheren Probsteivächter und Grundbesitzer FJoseph und Victoria, geborne Twardows ka, Siku⸗ delski'schen Eheleute zu Dobrzyca, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der seit der Zeit dom 1. Januar 18587 bis dahin 1885 rückständigen Zinsen von der für die Klägerin im Grundbuche von Pleschen Rr. 464 in Abtheilung III. sud Nr. 8 nebst 5 Yo
Zinsen eingetragenen Darlehnsforderung von 1500 ,
mit dem Antrage, die Beklagten als Eigentümer des Grundstäcks Pleschen Nr 454 zur Zahlung von 75 M fünf und Sieben ig Mark zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleschen auf den 1. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu-
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pleschen, den 27. März 1838.
. Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
899 Oeffentliche Zuftellung.
Die Kreis ⸗Sparkasse zu Kreuzburg OS., vertreten durch den Rendanten, Königlichen Rentmeister Jonientz von hier, klagt gegen die unverehelichte Pauline Markusy, unbekannten Aufenthalts, wegen der am 7. Januar 1888 fällig gewesenen Zinsen von 100 von dem auf dem Hausgrundstück Blatt Nr. 5s Kreuzburg O. S. haftenden Kapitale von 4000 , mit dem Antrage: die Beklagte zur Zahlung von 1065 und Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.-S. auf den 1. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Kreuzburg O. S., den 28. März 1883.
Hühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8901 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wilhelm Steffen, Schneidermeister in Birken⸗ feld, vertreten durch den Gerichtsvolliieher Crysandt in Metz, klagt gegen den Johann Koch, Schlosser, früher in den Werkstätten zu Montignv, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1573 gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 128,45 M mit 576 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
914 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Christian Dillenhöfer, Wilhelmine, geb. Leimkleff, Hausirerin zu Allinghausen bei Derschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hagen zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛ5. Dillenhöfer, Tagelöhner zu Allinghaußsen, wegen Gütertrennung, mit em Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestebenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ⸗
Bonn, den 31. März 1885.
Klein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 911
Die zu Krefeld wohnende, zu Düsseldorf sich auf ⸗ ballende geschäftslose Christiane Dorothea Elisabeth, geborene Müllenbein, Ehefrau dez zu Krefeld woh⸗ benden Buchbalters Hermann Liefkes, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem dahier, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrag auf Gůter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. ö
Düsseldorf, den 3. April 1838.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wobhnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver handlung ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd vom 28. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 29. März 1888. Der Ober ⸗Sekretär: Erren.
912 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 5. Mär; cr, ist die zwischen den Eheleuten Ferdi⸗ nand Schumacher, Lehrer, und Amalie, geborene Willack ohne Gewerbe, Beide zu Montjoie wohnende besteberde ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelsöst erklärt und sind die Parteien jur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schotten zu Montjoie verwiesen worden. Aachen, den 30. März 1883. Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
913 ses rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. Mãrz 18388 ist' die zwischen den Eheleuten Cornelius Pung, Holzhändler, und Anna Maria, geb. Schaefer, Beide ju Rupperath, Bürgermeisterei Münstereifel, wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt.
Bonn, den 31. März 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S) Donner, Landgerichts Sekretär. 866 Bekanntmachung. In die Anwaltsliste des Königl. Sächs. Ober⸗
Landesgerichtes ist heute der Rechtsanwalt Richard
Alfred Pinther in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 3. April 18353.
Der Prãäsident des Königl. Sächs. Ober ⸗ Landesgerichts.
In Vertretung: Klemm.
1915 Bekanntmachung. J Die Ehefrau don Nikolas Bletsch, Shreiner, Barbara, geb. Kuffler, Beide zu Neuscheuren.
*
3
——
— —
1
**