— — — —
brücke bei Rügenwalde umsteigen müssen.
Brom berg, 7. Arril. bekannt: Schneeverwehungen gesperrt.
Brom berg, 98. April. (W. T. B.) Das hiesige Eisenbakn⸗ Betriebsamt giebt bekannt: Die Strecke Graudenz bis Jablo—⸗
nowo ist wieder fahrbar und im Betrieb. Altona, 7. April.
Weiteres die Fabrten wieder eingestellt. Hamburg, 7. Arril.
Wieland“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Aftiengesellschaft hat, von New⸗York komme
mittog 11 Uhr Scilly passiet.
Sam burg, 9. April. (W. T. B.)
wittag 11 Uhr in New - Nork eingetroffen.
— 9. April. (W. T. B.) Der Ham burger Postdampfer Wieland“ der Hamburg- Amerikanischen Packetfahrt-⸗ Atktiengesellschaft ist, von New-⸗JYork kommend, heute früh
J Der Llovddampfer „Eunterpe“ ist heute Nachmittag mit der ostindisch-chinesischen Post
11 Uhr auf der Elbe eingetroffen. Triest, 7. April. (W. T. B.)
ans Alexandria hier eingetroffen.
Theater und Mufsik.
Die Bestrebungen unserer ersten Bühnen, die großen nationalen dramatischen Dichtungen in würdigerem Gewande, als das früher
Unterbrochen sind noch die Strecken: Neukoljiglowr —Barnow und Hammerstein —Bärenwalde. (W. T. B.) Das Betriebsamt giebt Die Strecke Graudenz bis Jablonowo ist durch
7 . (W. T. B.) Die deutschen Postdampf⸗ schiffe zwischen Kiel und Korsör baben Eises halber bis auf
(W. T. B.) Der Postdampfer ö nd, heute Vor⸗
] Der Postdampfer Suevia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfabrt—⸗ Aktienge sellsckaft ist, von Hamburg kommend, gestern Vor⸗
wohl der Fall war, dem Publikum vorzuführen, haben bei dem Letzteren
viel Verständniß und immer lebhafte Anerkennung gefunden. lieferte der bis auf den Königlichen Schauspiel Maria Stuart“
ãußere
neuen Beweis hierfür Platz gefüllte Zuschauerraum des hauses, als am Sonnabend Siller's neu eirstudirt in Scene ging. Auf die
Einen letzten
Anus stattung
war auch diesmal peinliche Sorgfalt und künstlerisches Schaffen in
reichem Maße verwendet worden. 6
Die Dekorationen wirkten sowohl
durch ihre stimmungs volle Schönheit, wie durch das historische Ge⸗
vräge eigenartig und übten
eine reizvolle Rückwirkung auch auf die
Handlung aus, welche sich in diesem Rahmen abspielte. Der Prunk—
saal der englischen Königin mit seinen hohen gothischen, buntfarbigen
Fenstern, den ausstrebenden Säulen, welche den Durchblick in weite
Hallen gestatten, war von ebenso wie das Privatgemach Elisabetk's mit Wanddekorationen. In landschaftlichem Reiz Park von Fotheringhay, mit lichtem
überraschender n seinen verschwenderischen
Sckönheit,
erstrahlte der
Wasserspiegel, dem
aufragenden vielgestaltigen Schlosse und den mit zartem Duft um—
zogenen Bergen im Hintergrunde.
Nicht weniger prächtig waren die
Kostüme; doch war die Wirkung derselben, von der Farbenzusammen⸗ 5 O
stellung abgesehen und
besonders so weit es
sich um die
männlichen Gewänder handelt, nicht immer gefällig. — Fr. v. Hochen—
burger gab ein ergreifendes Bild liebliche Erscheinung
J der unglücklichen Maria; die entsprach den Vorstellungen einer durch ihre
Schönheit bezaubernden Königin, der Wohllaut der Stimme verlieh
dem Ausdruck der Wehmuth einen
eigenen Reiz und in einzelnen
Momenten konnte Fr. v. Hochenburger dem gekränkten Stolz; in leidenschaft⸗ lichen Aceenten Worte leihen, doch blieb sie dem Sturm der überwallen⸗ den Gefühle und der überschwenglichen Schwärmerei, welcher den Urgueil
ihrer Freuden und Leiden ausmachen,
noch Manches schuldig. Im
Ganzen war die Leistung der Künstlerin aber lebhafter Anerkennung
würdig. — gezeichnete Interpretin.
Die Rolle der Clisaheth fand in Frl. Schwartz eine aus Die königliche Würde, den männlichen Geist,
welcher von der Schwäche des Weibes nichts hören mag, brachte
Wirkung, doch kam neben
sie zu voller menschliche
der Persönlichkeit auch die rein ihrem Recht und durch die
klare und natürliche
der Majestãt
Empfindung zu
Betonung
solcher rührenden Gefühle wußte die Künstlerin selbst den Haß und die Härte gegenüber der gehaßten Feindin zu verklären Den doppelzüngigen, ehrgeizigen Leicester gab Hr. Ludwig mit großer Gewandtbeit und schönem Gelingen. Weniger 1 . konnte Hr. Purschian als Mortimer, der in seinem Streben nach rrẽalistischer Darstellung zur Uebertreibung neigt und den Ausdruck der Leidenschaft in Aeußerlichkeiten sucht, wäbrend sie von innen heraus geboren werden sollte. Die kleineren Rollen waren trefflich besetzt, da jeder Einzelne sich in Len Schranken hielt, welche der Geist seiner Rolle ihm auferlegte. Im Ensemble gestaltete sich die Aufführung demnach zu einer sehr lobenswerthen und genußreichen und gab ein harmonisches Gesammtbild, welckes die lebbafte An⸗ erkennung des Publikums hervorrief und verdiente. .
— Vic toria⸗Theg ter. Morgen, Dienstag, wird „Die Reise um die Welt‘ zum 200. Male nach der Wiederaufnahme und zum 626. Male nach der Zahl der Gesammtaufführungen gegeben. 5 sichts der noch immer ungeschwäͤchten Zugkraft bat die Direktion be⸗ schlossen, das Stück bis zum Beginn der in Autsicht stehenden Vor k der Russischen National⸗Oper auf dem Repertoire zu assen.
— Das letzte Concert des Phil harmonischen Orchesters in dieser Saisen fand unter der Leitung des Hrn. Dr. Hans von Bülow am . statt. Das auserwählte Programm brachte an orchestralen Werken neben der Egmont-Ouverture, der C-moll-Symxhonie von Brahms und dem Vorspiel zu den Meister⸗ singern zwei Neuheiten, eine feinsinnige, durch Einfachheit der Melodienführung und gefällige Instrumentirung bemerkenswerthe Lustspiel⸗Duverture von E. G. Taubert und ein Tonstück Der phan⸗ tastische Zug“ von Moszkowski, welches in der That etwas phantastischen Charakter trägt, dabei aber mit kräftiger 1hythmischer Bewegung Anmuth und warme Empfindung verbindet. Es bedarf kaum der Erwähnung, daß unter der genialen Leitung auch an diesem letzten Abend alle Stücke meisterhaft zu Gehör gebracht wurden. Fin ganz besonderes Interesse gewann das Concert aber noch dadurch, daß Hr. Dr. Bülow selbst als Selist sich hören ließ. Zum Vortrag gelangte in unübertrefflicher Weise das Hummel'sche H-moll-Concert, welches in der gegebenen Interpretation neues Interesse gewann, ein Impromptu (G-dur) von Schubert und Beethoven's C-moll. Variationen. Der Beifall, den der Meister fand, war ein stürmischer und ungewöhnlich herzlicher; immer auf's Neue
brach der Applaus syontan hervor, so daß der immer wieder herrorgerufene Dirigent in einer kurzen Ansprache der Zukörerschaft für die Theilnahme dankte und rühmend
der küͤnstlerischen Leistung des Orchesters gedachte, welchem der größere
Theil des ihm gespendeten Beifalls gebühre; es blieben dann noch immer genug Ehrenbezeigungen für ihn übrig, um sie mit dem ver— dienten Organisator dieser Concerte, Hrn. Hermann Wolff, zu theilen.
— Unter reger Betheiligung Seitens des Publikums gab am Sonnabend das Deutsche Damen-Quartett in der Sing Akademie ein Concert. Die Damen Frl. Ling Thomas, Frl. Emma Menzel, Frl. Marie Spies und Frl. Elsa Menzel als 1. und 2. Sopran und 1. und 2. Alt erfreuten durch ihren zarten, sich meist im mezzo forte bewegenden Gesang, der sich lieblich dem Ohr ein— schmeichelt. Die rier Stimmen vassen, was Klangfarbe und Stärke betrifft, sehr gut zu einander. Leicht und weich nahm Frl. Lina Thomas die hohen Töne, welche besonders gut klangen, wenn sie (was selten geschah) dieselben mit ganzer Stimme sang und voll ausklingen ließ, und ansprechend mischte sich ihr heller Sopran mit der dunklen Färbung der beiden Altstimmen. Das Publikum spendete den Gesängen: „Gute Nacht“ von Rheinberger, Romanzen und drei Stücken von Brahms mit Waldborn- und Harfenbegleitung u. s. w. reichen Beifall und begehrte die Barcarole: O, Fischer auf den Fluthen, Fidelin“! da capo. Arch das Volkelied: ‚Sandmänn⸗ chen‘ sprach sebr an, ebenso der Bröllops⸗-Marsch von Södermann. Zum Schluß gaben die Damen das alte: ‚Ach wie ist's möglich dann“ als Zugabe. Die Herren Müller, Mahns und Richter fübrten die Begleitung auf der Harfe und den Hörnern rühm— lichst aus. Hr. Carolus Agghasy unterstützte die Sängerinnen durch
erwãrmen.
Rennen
dem Ersten,
wurde
22 Sek.
57 Sek.
gegen Mr.
„Prinzeß Louise“,
VI. Trost - Rennen. 350 6 dem Ersten, 100 S dem Zweiten, 50 AM dem Dritten. alle Pferde, welche am 8. April c. gestartet, aber nicht gesiegt keln (Distanz 2600 m.) 2 Pferde stellten sich dem Traber ⸗Gestüt Mariahalls a. schw. W. „Pat Dempsey n mit 18 Mac Donald's a. br. St. „Polly“ durchs Ziel Zeit: 4 Min. 14 Sek.
Vorträge von Variationen eigener Kompesition über den Che Es ist ein Ros' entsprungenꝰ und durch Tausig 's Zigeunemmef Die Variationen würden mehr befriedigen, wenn die allz lerische Ausschmückung als nur Mittel zum Zweck öfter einen genden Rückblick auf das gerade durch seine einfache Schz; wirkende Thema gönnte. Den als Lehrer geschätzte Pianist e mehr durch bedeutende Technik zu glänzen als durch sein Sri
Mannigfaltiges. zu Weißensee.
Zweite, Capt. Done' Zeit 5 Min. 2 Sek.
Preis 600 „, hiervon 469 1850 6 dem Zweiten, 50 M dem
Dr Vll
Distanz 2600 m) 4 Pferde stellten sich dem Starter, von de beim Ablauf Mr. B. Wade's a. br. St. Führung übernahm, hart bedrängt von Kapt. Done's 7j. Sc. „»Dobrincw., welcher sich zwar eine kurze Strecke an die Tete k. jedoch durch Einfallen in Galopp so viel an Distanz verlor, „Prinzeß Louise“ spielend als Erste durchs Ziel ging, Zweiter, H. 4 Min. 39 Sek.
„Prinzeß Louise
TD f Dobrins
Horstmann's „Masonie Girl“ Dritter.
Trabfahren. Preis SM)
(Distanz s 00 m Beim Ablauf übem Kecherp* Tie Führung, dicht auf
abtreten, diese passirte dann auch als Erste den Rit
Zeit; 5 Minuten 16 Sefrn ; Trabfahren. Preis 600 4, e 100 4 dem Zweiten. (Distanz 36
wurde distanzirt.
„Dobrinow“, welcher 100 m Zula Es lief noch Gebr a Zeit: 5 M
Trabfahren.
Starter, von den
ureiche fi.
Sonntag, den 8. April 15 Trotz der kalten Witterung war der gestrige Erõff nungktag Trabrenn- Saison recht gut. Die Rennen begannen progrer— gemäß um 2 Uhr und verliefen ohne Unfall.
L. Neulings⸗-Trabfabren. Preis 800 4A. Hiervon 6 dem Ersten, 2⁊60 M dem Zweiten. 109 M dem Dritten. (Di 2609 m). Nach zweimaligem falschen Start übernahm beim St der Flagge Seciéte Union's a. Sch. H. „Urlad', von Dunger steuert, die Führung und siegte nach Gefallen. Mr. a. br. St. „Prinzeß Leuise' wurde H. „Pope“ Dritter. ? Beermann's „Orlick' und H. Horstmann's „Clay Girl‘, la wurde distanzirt. !
IJ. Versuchs Trabfahren.
. Vr 8 2.
Es liefen noch
Es liefen noch Gebr. Beermann's schw. „Zemnota“ und L. Wolf's 5j. Sch-W. . Witias.“
III. Preis von Heinersdorf. ö Hiervon 500 16 dem Ersten, 200 S6 dem Zweiten, 1060 4 Dritten. (Distanz 3000 m. Nach dem Fall der Flagge setzte von J. Rayner vorzüglich gefahren, an die ohne Konkurrenz, und siegte leicht gegen C. Jungs 7 Tschad“, Dritter wurde H. Horstmann's Clary Girl“. Zeit: 5 R. ; Es liefen noch C Liebert's „Tscherkeß“.
IV. Preis von Berlin. Trabfahren Preis 1100 , hiern 200 6 dem Ersten, 350 e dem Zweiten, 150 S dem Dritten. Pferde aller Länder. A. Jacobs 7j Sch. H. Gestüt Marighalls a. F. St. . Blue Belle“ und desselben a sche „Pat Dempsey, dann Mr. Mac Donald's a. br. St. Nach einmaligem Umlauf der Bahn mußte „Kochany' die Führe an „Blue Belle stuhl, Zweiter wurde „Polly und „Kochany ausgepumpt Dit Pat Dempsey“
V. Forderungs-⸗Rennen. von 500 S dem Ersten, Trotz der 175 m Zulage setzte sich bald Société Union a a H. . Padorock', von Dunger gefahren, an die Tate, die er sich R nicht mehr nehmen ließ. Zweiter wurde Kapt. Done's schw. d „Pope“ mit 25 m Zulage. halten hatte, wurde nicht ausgefahren. mann's „Sadownaja“, welcher das Rennen aufgab.
7j. Sch;
Vol * ö..
Preis 500 S, hiern
* 1
— — — — p—uůiKiů e a —
Wetterbericht vom 8. April 1888, Wetterbericht vom 9. April 1888, Schauspielhaus. 78. Vorstellung. Die Weis⸗ S Uhr Morgens 8 Ubr Morgens. heit Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von — — ? — — — 2 Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. 3523 223 52 * S Z3* Anfang 7 Uhr. 1325 6 3 ö . Stationen. SEE Wind. Wetter. S] Stationen. 7 Wind. Wetter. 3 Zeutsches Theater. Dienstag: König und ̃ * 32 3 82 23 3 8 Bauer. 35 .. 835 83. Mittwoch: Tie berühmte Frau. — — — — . . — — Donnerstag: Fauft. (Anfang 6z Uhr.) Mullaghmore I66 NRW T26edeckt 7 K. . 3 i. ö l , Aberdeen... 67 2DMO wolkig 4 Aberdeen. 163 NW 4 halb bed. z Christiansund 767 D . 3 ettials 5 Christiansund 763 ORO Z wolkenlos 1 Wallner Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Nopenbagen? 735 F Schne⸗ 6 Kopenhagen. I59 SSO 2sbedeckt —1 Die Amazone. Schwank in 4 Akten von G. v. Fibel, H ind She, OS Fieckkostn.. I Fes F genet = Rgser unds . Thun. Japaranda . 771 NR wolkenlos —9 Hararanda . I66 O heiter —11 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Hir bg. 66 nd e. Si hrterebuig 33 JO Ice .. J Moskau. 6. DO , bedectt 6 n. . ü. Victoria-Theater. Halbe Preise! Dienstag: ? / Queens. 235 * ; . 3 uren, n, ND 3 redegt / teien... 6s N eite. 38 Ig aße let 13 Ae n, i Helder Us US z wolkenlos 1 Vlzer.... 6 SSW 1 bedeckt 1 um ciu Million. Großes Aus stattutgsstüc nin . 16s Risn0 4 heiter — Fyoltt . D SS J moltig] 11 Bag won R n ned,, fe hn Hamburg .. 161 N 2 halb bed.) — 1 Damburgs. I58 SB 1 Schnee) —1 Mittwoch und folg. Tage? Die zteise um Swinemünde 7535 WNW 3 bedeckt — Swinemünde I69 S ede — 1 die Welt in 80 Tagen. , nne 57 WMW . — w 9 . . . — —— Memel... 755 S h wolkig) —1 emel . 163 S heiter ö . j ; . , e . 3g retten 6 Farleruhe?. 365 FS 1 heiten 2 93. spiel der Münchener Mitglieder des Königl. Wiesbaden. 166 S balb bed.) 1 Wieshaden. 760 NO 2 wolkig — heaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Kgl. b. Di den;, , 0 k Hiünchen .. 695 8 J bedect 1 Vofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 2. Male: ren,, i Gd ehe I FShemniß?. 265 8 3 halb bed. 2 Im Austragstübchen. dandliches Volksstück mit Berlin. 760 RW 3 bedeckt 1 Berlin. . . 760 SO heiter 5 2 d Tanz von Hans Neuert und Maximilian Vi 2 still JJ still halb bed. 0 52 z . 3 XE MItil e mee 122 Breslau.. 1761 88 e —1 reife der Plätze; Parguet 3 6, J. Rang 3 und . S 1 2 =. * — 4 „, alle anderen unverändert. 2 1'wolkenlos 9 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
1) Reif Bam. minus 6. 2) Seit kurz vor 8 Schneebröckeln. 9) Gestern starke Schnee verwehungen. See mäßig bewegt, Nachts Schnee. 3) Reif. ) Stellenweise Reif.
Uebersicht der Witterung.
Im hohen Norden Europas hat sich ein Maximum des Luftdrucks über 772 mm herausgebildet, während der niedrige Barometerstand sich nach Westen zu ausgebreitet hat, so daß heute auch das Ostseegebiet jowie das südliche Frankreich dem Gebiete niedrigen Luftdrucks angehören. Ueber Central⸗Europa ist bei leichtem Frost das Wetter veränderlich und die Luft⸗ bewegung meist schwach und unregelmäßig. Im Osten Deutschlands fanden auch gestern wieder ergiebige Schneefälle statt. In Königsberg beträgt die Schnee⸗
böhe 34 em. Deutsche Seewarte.
) Nachts Schnee. und Nachts Schneefall.
Schneefall.
Schneefällen.
leichter Frost.
9 Reif, Dunst.
Uebersicht der Witterung. Der Luftdruck ist auf dem ganzen Gebiete gleich mäßig vertheilt und daher die Luftbewegung schwach und meist aus variabler Richtung. Europa ist das Wetter trübe mit stellenweise leichten ch n. Die Temperatur ist durchschnittlich gestiegen, liegt indessen noch erbeblich unter der nor⸗ malen; in Nordwest- und Ost-Deutschland herrscht Schneehöhe in Hamburg 4 em.
— — — — — rCyáꝑWƷ rrrrirurꝛ¶rCttft⸗—
) Gestern Nachmittag, Abends 3) Nachmittag anhaltend
n, Dienstag: Zum 17. Male:
des Reservisten.
Reservisten.
Uerets Central, Residem-Thrater. Dienstag:
Anfang 79 Uhr.
Deutsche Seewarte. Zum 100. Male: Francillon.
Theater ⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern baus. 72. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. ö Anfang 7 Ubr.
chauspielhaus. 77. Vorstellung. Maria Stnart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.
ittwoch! Opernhaus. 73. Vorstellung. Zum
1. Male: Turandot. von Theobald Rehbaum. Regisseur Salomon. Anfang 7 Uhr.
Besetzung:
Kalaf,. Prinz
Barak, Hofgärtner des Fürsten,
Gastspiel der Mitglieder des
Komische Oper in 3 Akten städtischen Theaters:
In Seene gesetzt vom Stoffes von
Narada, Fürst von Kaschmir, Hr. Gaß mann. ; Schmidt. Turandot, ö. Tochter, Fil. 2 Mittwoch und folgende Tage: von Assam, Hr. Heinrich Ernst. . ö . tent. Central · Theater. Dienstag: elima, ihre Tochter, Die Himmelsleiter.
seine Gattin, Fr. Lammert.
Frl. Globig Hr. Oberhauser.
Bima, Haus hofmeister der Prinzefsin,
von W. Mannstädt.
Priester, Hrn. Selle, Joseph.
Friedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Die Sochzeit
Posse mit Gesang in 4 Akten nach Chivot und Durü von F. Zell. Mittwoch und folg. Tage: Die Hochzeit des
Zum 99. Male:
(Letzte Woche) Fraucillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau.
Mittwoch: Zum Besten der Ueberschwemmten.
elle Alliance Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Friedrich⸗Wilhelm⸗ Zum 97. Male: Qperette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren F. Willibald Wulff und Charles
Farinelli.
Farinelli.
Zum 36. Male:
Gesangspoßse in 4 Akten ꝛ ädt. Anfang 77 Uhr. Mittwoch: Die Simmelsleiter.
Concert- paus. Dienstag: Gesellschain Concert des Kapell meisters Herrn Karl Mendn 5 Künstler (10 Solisten). Streich ⸗ Orte 50 Gunstler.
Mittwoch: Gesellschafts⸗Concert.
Familien ⸗Nachrichten. Verlobt:
Hr. Ritterßuts hesiher Eduard Quednau (Git Amalie v. Weise (Koblen =
M om — = (B orn). Ge, r 2. 2 — — ——
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ven Anstalt, Berlin sw., Wilhelmftraße Nr. K
Sechs Beilagen sleinschließlich Börsen · Beilage). ((t
Berlin:
393.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 9. April
1888S.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
C S o r
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
e O
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der gegen die unverehel, Emma Wenger, ge— boten 13 Juni 1557 za. Plot, wegen gemein schaftl. e selehenbruchs in den. Akten K. I635 77 rer. unter dem 17. April, 1380 erlassen.! . und unter dem 4. November 1882 und 18. August 1883 er- neuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.
Berlin. den 3. April 1883. . Startzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte l.
1271 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kellner Koch aus Harburg wegen Dichstahls unter dem 19. Juni 1882 erlassene =— und Inter dem 33. Mai 1883 erneuerte — Steckbrief wird
rückgenommen. . zu ge rlin, den 5. April 13883. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.
12721 Steckbriefs Erledigung. ö
Der gegen den Arbeitswann Friedrich Johann Karl Stapel wegen Verbüßung einer Freibeitsstrafe unter dem 15. März 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. . m . den 4. April 13888. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte 1
1545 Steckbriefs ˖ Erledigung. .
Der gegen den Schneidermeister Jacob Feld stein wegen Beamtenbeleidigung in den Akten J. ID 745/82 unter dem 3. November 1883 er lassene und unter dem 18. Mär; 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 4. April 1838. K
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J. (1551 Steckbriefs⸗ Erledigung. . Der gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Mink wezen Vollstreckung einer Gefängnitstrafe von 4 Wochen unter dem 3. Februar 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch jurückgenommen.
Berlin, den 5. April 1888. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
(l545 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Kandidaten der Baukunst Andreas Hermann Kiene wegen Majestätsbeleidigung in actis J. IId. 493. 85 unter dem 7. August 1886 erlassene — und unter dem 2. Juni 1887 erneuerte Steckbrief ist erledigt
Berlin, den 5. April 18883. ö Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
Steckbriefs⸗Erledigung. .
Der gegen den Kellner Andreas Julius Kikritz wegen Majestätsbeleidigung in actis K. 74. 78 unter dem 6. Dezember 1879 erlassene — und unter dem 25. August 1882 erneuerte — Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 5. April 1835. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 1545 Steck hriefs⸗Erledigung. -
Der gegen den Schlächtergesellen Gustavs Alfred Eising wegen Unterschlagung in den Akten JI ID. 468 84 unter dem 29. Juni 1884 erlassene Stegbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5. April 1833. Staatẽanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
— — (1554 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Bildhauer Paul Robert Hanke witz wegen wissentlich falscher Anschuldigung in actis Ia. 799. 82 unter dem 16. Norember 1883 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückg-nommen.
Berlin, den 4 April 13885.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
II544] K Der gegen den Schlächtermeister Albert Rohert . Spann wegen Verbüßung einer Freiheits, trafe unter dem 22. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5 April 1883. ⸗ Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgerichte J.
l333 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 9. Januar 1838 hinter die unver- ehelichte Alwine Badke, geboren am 1. Mai 1843 ju Batrtzwitz, Kreis Stolp in den Akten — J. Ia. 718. S3 — erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 5. April 1885.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
lI132M7 Bekanntmachung. Das unterm 15. Mär; 1883 binter den Cigarren sortirer Hermann August Julius Zachert aus Pasewalk in den Akten? M. 2 7s erlaffene Straf- vo streckungsersuchen ist erledigt.
BPotsdain, den 5. April 1883.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Il572) J
Der am 14. Juli 1835 hinter dem Bootsmann
er nann Stephan, geboren am 5. Sextember 1861 lad e Bartmannt olf erlassene Steckbrief ist er—
Köpenick, den 8. April 15858.
Königliches Amtsgericht.
lis 7 JJ
3 Der gegen den Schneidergesellen Friedrich Wilhelm erdinand Höfelmeyer aus Höfen wegen Diebstahls
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗esellsch. G Berufs ⸗Genossenschaften.
Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
erlassene Steckbrief vom 19. Juni 1384 — Stück 144 Nr. 28878 pro 1884 — ssst erledigt. Uchte, den 3 April 1888. Königliches Amtsgericht von Tettenborn.
(lo 8] . Bekanntmachung. Unser offenes Strafvollstreckungs gesuch vom 11. Ja⸗ nuar 1882, Stück 12 des Jahrgangs 1882, wird zurückgenommen. Schweinitz a. E., den 5. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Dem, Ersatzreservisten Drechsler Otto Göring, früher in Friedrichroda wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist wegen Uebertretung Tes 5 69 3 6 des Reicht-Militärgesetzes vom 4. Mai 1885 und des §. 15 der Controlordnung ein Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts zu behändigen.
Es wird um Ermittelung und Bekanntgabe des derzeitigen Aufenthalts des 2c. Göring ersucht.
Tenneberg, den 4. April 1833.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht II. Beck. 1573)
In der Strafsache gegen den Rekruten Eugen Moitrier, katholisch, Kommis, geboren am 11. April 1865 zu Illkirch⸗-Grafenstaden, wegen Fahnenflucht. hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 17. März 1888 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg in der Sitzung vom 20 März 13888 beschloffen, daß das Vermögen des Rekruten Eugen Moitrier bis zum Beträge der ihn möglicherweise treffenden. Geldstrafe von 3200 „ inkl. der Kosten mit Beschlag belegt sei.
gez. Krieger. Munzinger. von Alten.
Für richtige Abschrift: Der Landgerichts ⸗Sekretär (L. S.) Bütterlin.
1270 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Tagelöhner Johann Lindemann, geb, am 2 Juni 1862 ju Oberhausen, zuletzt wohn⸗ haft zu Welchenhausen bei Leidenborn, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn« und Aufenthaltsert, welcher hin— reichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten; Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 des St G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, sowie das im Deutschen Reiche be—⸗ findliche Vermögen des rorstehend genannten Wehr pflichtigen bis zur Höhe von 300 4 mit Beschlag belegt, letzteres in Gemäßßeit der 55§. 140 c f. des Strafgesetzbuchs und 430, 325, 325 der Strafprozeß⸗ ordnung.
Trier, den 17. März 13535.
Königliches Landgericht. Strafkammer. gez Müller Ritter. Henle. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
(L. 8.) Glauch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12458
In der Strafsache gegen den Rekruten Jakob
Poinsatte vom Ober-Elsässischen Reserve⸗Land— wehr⸗Bataillon — Mülhausen — Nr. 99, geboren
den 25. Juli 18355 zu Ramspach, Kreis Thann, zuletzt wohnhaft in Attenschweiler, wegen Fahnen flucht, wird, da der Angeschuldigte Poinsatte des Vergehens gegen 5. 59 des Mil -Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 180, 325 der Strafprozeßordnung und §§. 246 M. St. G. O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000,99 A das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt. — Geichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs Anzeiger in der „Neuen Mül— hauser Zeitung‘ angeordnet Mülhausen, den 13. März 138388. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts-Sekretär: (L. S.) Heckelmann.
1254
. 36 der Strafsache gegen den Rekruten Alois Dominik Schirch vom 2. Bataillon — Altkirch — Ober⸗Elsässischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 131, ge⸗ boren den 1. Oktober 1862 zu Niederburnhaupt, Kreis Thann, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Schirch des Ver— gehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs eschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 326 der Straf⸗ prozeßerdnung und 5. 246 Mil. Str. G. Ordg. jur Deckung der den Angeschuldigten möglicher weise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 „ das im Deut“ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Vecöffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger! in dem „Thann'er Kreisblatt“ angeordnet.
Mülhausen, den 13. März 1888. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗-Sekretär.
Vermögen. des Angeschuldigten mit Beschlag belegt — Gleichzeitig wird die Beröffent⸗ lichung dieser Beschlagnabme außer im „Dentschen Reichs Anzeiger‘ in der Neuen Mälhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 13. März 18583. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts-Sekretär. (L. S. Heckel mann.
(12531
In der Strafsache gegen den Rekruten Anton Fischer vom Ober⸗Elfässischen Reserve-Landwehr— Bataillon — Mülhausen — Nr. 99, geboren den 12. September 1865 zu Obersteinbrunn, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnbaft, wegen Fahnenfluckt, wird, da der Angeschuldigte Fischer des Vergehens gegen 5. 69 des Mil. Strafgesetzwpuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafvrozeßordnung und S. 245 Mil. St. G. Ordg. zur Deckung der den An⸗ geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 SM das im Deutschen Reich befindliche Ver—⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlag⸗ nahme autzer im ‚Deutschen Reichs -Anzeiger“ in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet.
Mülhausen, den 13. März 1888.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts Sekretär. (L. S.) Heckelmann.
1249 In der Strafsache
—
Bataillon — Mülhausen — Nr. 9, geboren den 14. November 1366 zu Oberhagenthal, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wegen
gegen 5§. 69
des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 „ das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschul— digten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung der Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 13. März 18
88 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär.
(L. 8.) Heckelmann.
1252)
In der Strafsache gegen den Rekruten Agust Müller vom Ober⸗-Elsässischen Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon — Mülhausen — Nr. 99, geboren den 19. November 1867 zu Niedersteinbrunn, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Müller des Ver— gehens gegen 5. 69 des Strafgesetzbuchs beschul— digt ist, auf Grund der 5§. 486, 326 der Straf— projeßordnung und §. 246 Mil. St.- G. O. zur Deckung der, den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 309090 S das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— suldigten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im „Reichs ⸗Anjeiger' in der Neuen Mülhauser Zei— tung“ angeordnet.
Mülhausen, den 13. März 1888 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts Sekretär.
(L. S.) Heckelmann. 1250 In der Strafsache gegen den Rekruten Johann Baumlin vom Ober ⸗Elsässischen Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon — Mülhausen — Nr. 99, geboren den 10. Oktober 1867 zu Blotzheim-Rosenau, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen ⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Baumlin des Vergebens gegen §. 69 des Mil-Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange— schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 S6 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Gleichseitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung angeordnet. Mülhausen, den 11. März 13888.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
(L. S.) Heckelmann.
Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8.) eckel mann.
der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun— desgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗ G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,
vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion zu Bolchen am 29. Ja⸗ nuar 1888 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden, nämlich:
1) Courte, Nikolaus, geboren den 10. Sep— tember 1865 zu Falkenberg, zuletzt daselbst,
2) Grandjean, Joh. Peter, geboren den 12 April 1865 zu Falkenberg, zuletzt daselbst,
3) Hesse, Peter, geboren den 235. Februar 1865 zu Falkenberg, zuletzt daselbst,
4) Türk, Peter, geboren den 5. August 1865 zu Fletringen, zuletzt daselbst,
5) Dieulangard, Joh. Paul, geboren den 30. September 1865 zu Gänglingen, zuletzt daselbft,
s) Hironimus, Michel, geboren den 6. März 1865 zu Kriechingen, zuletzt daselbst,
7) Becker, Joh. Franz, geboren den 3. Oktober 1865 zu Lubeln, zuletzt daselbst,
8) Wermeister, Peter, geboren den 4. März 1865 zu Lubeln, zuletzt daselbst,
9) Guittienne, August Viktor, geboren den 26. August 1365 zu Möhringen, zuletzt daselbst,
10 Varis, Christopb, geboren den 1. Mai 1865 zu Oberfillen, zuletzt daselbst,
II) Jaeger, Joh. Peter, geboren den 19. Oktober 1865 zu Steinbiedersdorf, zuletzt daselbst,
12) Stablo, Nikolaus, geboren den 21. Februar 1865 zu Tetingen, zuletzt daselbst,
13) Lejeune, Joh. Peter, geboren den 8. Februar 1865 zu Trittelingen, zuletzt daselbst,
sämmtlich jetzt unbekannten Wohn- und Auf— enthaltsortes.
Durch Beschluß der Strafkammer Kais. Land gerichts dahier vom 10. März 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vor— genannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.
Saargemünd, den 19. März 1888.
er Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 1462
Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G ⸗B.
Dieselben werden auf
Freitag, den 18. Mai 1888,
Vormittags 10 Uhr,
vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion Chateau Salins am 29. Januar 1388 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:
1) Pillot, Ludwig Paul, geboren den 31. Dezember 1852 zu Albesdorf, zuletzt daselbst,
) Ondotte, Nikolaus, geboren den 9. August 1862 zu Altdorf, zuletzt daselbst, 3) Forfer, Ives, geboren den 14 April 1862 zu Paris, zuletzt in Dorsweiler, 4) Thoillier, Klement, geboren den 30. Dezember 1862 zu Dorsweiler, zuletzt daselbst, 5) Wirtz, Klement, geboren den 3. Januar 1862 zu Insmingen, zuletzt daselbit, 6) Eschirret, Jeremias, geboren den 22. März 1852 zu Insmingen zuletzt daselbst, 7) Meyer, Nikolaus Georg, geboren den 9. Ok— tober 1862 zu Moncourt, zuletzt zu Lauterfingen, 8) Eyl, Marie Viktor, geboren den 15. Dezember 1862 zu Münster, zuletzt daselbst, sämmtlich jetzt unbekannten Wohn und Aufent— haltsortes. Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 3. Mär; 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vor genannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Saargemünd, den 19. März 18388.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 1461 Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer= halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf
Freitag, den 18. Mai 1888,
WVormittags 10 uhr,
vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichte
zu Saargemünd zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf