Grund der nach 5. 472 der Strafprojeßordnung von der Kaiserlichen Kreisdirektion zu Forbach am 30. De sember 1387 über die der Anklage zu Grunde siegenden Tbatsachen ausgestellten Erklärung verur- theilt werden, nämlich:
1 Welter, Johann Adam, geboren den 2. No⸗ vember 1863 zu Folklingen, zuletzt daselbst, .
2 Schmitt, Peter, geboren den 2. März 18653 zu Detingen, zuletzt daselbst, - : ;
Zelten, Jokann Ladwig, geboren den 5. August 1863 zu Neuglashütte, zuletzt daselbst,
4) Mayer, Johann, geboren den 31. Dezember 1863 zu Stieringen-Wendel, zuletzt daselbst,
3 Weiland, Ludwig, geboren den 20. Februar 1863 zu Stieringen: Wendel, zuletzt daselbst,
5) Friedrich, Martin, geboren den 28. Oktober 1863 zu Spittel, zuletzt daselbst, .
7 Drie, Nikolaus, geboren den 21. November 18653 zu Schweix, zuletzt daselbst,
3) Schneider, Peter Emil, geboren den 9. Juli 1864 zu Folschweiler, zuletzt daselbst,
9) Collin, Gaspard, geboren den 2. März 1864 zu Spittel. zuletzt daselbst,
10) Dehtlinger, Johann, geboren den 24. 1864 zu Karlingen, zuletzt daselbst,
11) Alix, Jebann Michel, geboren den 1864 zu Büdingen, zuletzt daselbst,
12) Klein, Johann Peter, geboren den 16. Januar 1864 zu Leyweiler, zuletzt daselbst, ⸗
13) Tri, Peter, geboren den 15. Januar 18854 zu Saaralben, zuletzt daselbst,
14) Dor, Jolef, geboren zu Forbach, zuletzt dafelbst, 157 Nordon, Leopold Maurice, geboren den 27. Dezember 1865 zu Forbach, zuletzt daselbst,
16) Remy, Johann, geboren den 18. November 18659 zu Dieblingen, zuletzt daselbst,
17) Riffe, Johann, geboren den 14. November 1865 zu Farschler, zuletzt daselbst,
18) Thier, Nikolaus, geboren den 1865 zu Farschweiler, zuletzt daselbst.
19) Delus, Gustap, geboren den 29. Juni 1865 zu Gaubübingen, zuletzt daselbst, . 26) Mertz, Peter, geboren den 5. November 1865 zu Gaubübingen, zuletzt daselbst, ⸗
21) Renaudin, Peter, geboren den 17. Mai 1865
Oktober
3. Mai
den 26. S
evtember 1865
28. Oftober
— ' 363 u Folklingen, zuletzt daselbst 5 ; S5;3nr Mär hras arg 89 27) Wagner, Heinrich Ambrose, geboren den Cx . 25 , . f 55 7 238 Juli 1865 3U Folklingen, zuletzt daselbst,
235 Wehland, Peter, geboren den 27. April 1865 zu Gaubübingen, zuletzt daselbst,
24) Behreuth, Christian, geboren den 4. Januar 1365 zu Alteglashütte, zuletzt daselbst, .
25) Beyreuth, Johann, geboren den 25. Mai 1865 zu Alteglashütte, zuletzt daselbst,
26) Breyer, Johann, geboren den 11. November 1365 zu Kleinroffeln zuletzt daselbst, ö
27) Theobald, Peter, geboren den 13. Januar 1865 zu Altealashütte, zuletzt daselbst,
28) Delesse, Peter, geboren den 23. Noven 1865 zu Merlenbach, zuletzt dafelbst,
23) Steinmetz, Job ann Peter, geboren den 1. Juli 1855 zu Merlenbach, zuletzt daselbst,
30) Baumstimmler, Andreas, geboren 12. Auzust 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst
3!) TDürenberger, Johann, geboren den 5. März 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst, 2
32) Hantzenberger, Josef, geboren den 12. Sep⸗ tember 1365 zu Stieringen, zuletzt daselbst, .
33) Hug, Josef, geboren den 1. September 1865 zu Neueglashütte, zuletzt daselbit, .
34) Kieffer, Johann, geboren den 12. Septem—⸗ ber 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst, .
235) Klein, David, geboren den 3. Dezember 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst, .
36) Niederländer, Johann, geboren den 19. Juli 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst, ö
37) Philipp, Heinrich, geboren den 3. April 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst,
38) Schuller, Edmund, geboren den 16. Novem- ber 1865 zu Stieringen, zuletzt daselbst,
39) Krafft, Jakob, geboren den 5. Dezember 1865 zu Ebringen, zuletzt daselbst,
40) Aubertin, Johann Nikolaus, geboren den 25. September 1865 zu Thedingen, zuletzt daselbst,
41) Bouxmayer, Nikolaus geboten den 23. Ja nuar 1865 zu St. Avold, zuletzt dafelbst,
42) Ehrmann, Johann, geboren den 26. Novem— ber 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
45) Franzisquet, Nitolaus, geboren den 18. August 1855 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
44) Gorius, Peter, geboren den 30. Juli 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
45) Levy, Moses, geboren den 13. Oktober 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
46) Moisy, Johann Bavtist Edmund, geboren den 12. Mai 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
47) Müller, Franz, geboren den 13. März 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
48) Weber, Johann Josef Maria, geboren den 17. Dezember 1865 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
49) Huth, Nikolaus, geboren den 8. Oktober 1865 zu Altweiler, zuletzt daselbst,
50) Ferschneider, Franz Favier, geboren den 29. August 1865 zu Marienthal, zuletzt daselbst,
51) Nagel, Johann, geboren den 30. März 1865 zu Beningen, zuletzt daselbst,
52) Poujet, Peter, geboren den 6. März 1865 zu Bettingen, zuletzt daselbst,
53) Hamann, Johann Jakob, geboren den 25. August 1865 zu Freyvmengen, zuletzt daselbft,
54) Haydinger, Nikolaus Mathias, geboren den 20 August 1865 zu Freymengen, zuletzt daselbst,
55) Thiringer, Peter, geboren den 11. Oktober 1865 zu Freymengen, zuletzt daselbst,
56) QOuinquempois, Stefan, geboren den 17. Seytember 1865 zu Frevmengen, zuletzt daselbst,
57) Geisler, Johann Nikolaus, geboren den 25. November 1855 zu Herrchweiler, zuletzt daselbst,
58) Hamann, Johann Lorenz, geboren den 28. Oktober 1865 zu Niederhomburg, zuletzt daselbst. 59) Fisler, Mathias Johann, geboren den 28. De⸗ zember 1865 zu Oberhomburg, zuletzt daselbst,
60) Roßtoucher, Heinrich, geboren den 17. Ja—⸗ nuar 1865 zu Oberhost, zuletzt daselbst,
61) Berger, Ludwig Eugen, geboren den 10. Sep⸗ tember 1865 zu Karlingen, zuletzt daselbst,
62) Darm, Nikolaus, geboren den 19. März 13865 zu Spinel, zuletzt daselbst,
63) Decker, Johann Peter, geboren den 17. April 1865 zu Sxittel zuletzt daselbst,
64) Ordner, Johann Gearg, geboren den 2. Fe⸗ bruar 1865 zu Spittel, zuletzt daselbst,
63) Picard, Alphonse gen. Benoit, geboren den
8 8 * 8 * *
den
66) Engler, Josepb, geboren den 11. April 1865 zu Ersdorf, zuletzt daselbst,
67) Kalbfeis, Philipp Alphonse, geboren den 11. Okteber 1865 zu Ersdorf, zuletzt daselbst,
68) Müller, Nikolaus, geboren den 13. November 1865 zu Geßlingen, zuletzt daselbst,
69) Streiff, Johann Nikolaus, geboren den 26. Dezember 1865 zu Geßlingen, zuletzt daselbst.
70) Thomas, Christoph, geboren dea 11. De⸗ zember 1865 zu Harprich, zuletzt daselbst,
71) Schwab, Ernst, geboren den 27. Mai 1865 zu Hellimer, zuletzt daselbst,
727) Klein, Christoph, geboren den 13. November 1865 zu Landorf, zuletzt daselbst,
73) Schneider, Nikolaus, geboren den 390. Ok— tober 1865 zu Marstadt, zuletzt daselbst,
74) Lonche, Georg Albert, geboren den 4. Fe⸗ bruar 1365 zu Mörchingen, zuletzt daselbst,
75) Mathias, August, geboren den 8. Oktober 1865 zu Morchingen, zuletzt daselbst,
7s) Grünewald, Franz, geboren den 12. Januar 1855 zu Saaralben. zuletzt daselbst, .
77) Juville, Nikolaus, geboren den 25. Juni 1865 zu Eich, zuletzt daselbst,
78) Mely, Johann Georg, geboren den 13. Ok— tober 1365 zu Eich, zuletzt daselbst,
79) Sontag, Georg, geboren den 31. Oktober 1865 zu Saaralben, zuletzt daselbst,
S0) Zerlaut, Bertram, geboren den 1. Juni 1865 zu Eich, zuletzt daselbst,
81) Base, Johann Anton, geboren den 27. August 1865 zu Hilsprich, zuletzt daselbst,
82) Hirsch, Adrian, geboren den 19. Mai 1865 zu Püttlingen, zuletzt daselbst,
83) Jedar, Ludwig, geboren den 21. Dezember 1865 zu Püttlingen, zuletzt daselbst,
4) Kleinhentz, Heinrich, geboren den 17. Sep—⸗ tember 138655 zu Püttlingen, zuletzt daselbst.
385) Rauch, Jakob, geboren den 12. März 1865 zu Püttlingen, zuletzt daselbst,
S5) Schwartz, Jobann Georg, geboren 5. Janvar 1865 zu Remeringen, zuletzt daselbst,
87) Walter, Josef, geboren den 3. November 1865
d
zu Remeringen, zuletzt daselbst,
den
Josef, 9 2 zu Forbach, zeletzt daselbst,
90 Grimmer, Josef, geboren den 1356 zu Forbach, zuletzt daselbst,
31) Leonard, Peter, geboren den 1816 zu Forbach, zuletzt daselbst.
92) Wannenmacher, Johann, geboren 24. November 1866 zu Forbach, zuletzt daselbst,
893, Weißz, Heinrich, geboren den 14. August 1866 zu Pars zuletzt zu Forbach,
34) Sackstetter, Georg, geboren den 8. 1866 zu Alstingen, zuletzt daselbst,
35) Giron, Michel, geboren den 4. Februar 1866 zu Alteglashütte, zuletzt daselbst,
6) Heier, Nikolaus, geboren den 3. Dezember 1866 zu Kleinrosseln, zuletzt daselbst,
7) Willigsecker, Fraͤnz, geboren den 12. Ok—⸗ tober 1355 za Alteglashütte, zuletzt daselbst,
98) Hag, Johann Franz, geboren den 18. Januar 1866 zu Kocern, zuletzt daselbst,
99) Kiffer, Johann Georg, geboren den 9. No— vember 1865 zu Stieringen-Wendel, zuletzt daselbst,
100) Ehrmann, Andreas, geboren den 24. März 1865 zu St. Avold, zuletzt dafelbst,
191) Fetick, Emil Franz, geboren den 12. Mai 1866 zu St. Avold, zuletzt daselbst,
102) Pierre, Franz, geboren den 25. Februar 1866 za Altweiler, zuletzt daselbst,
1063) Poujet, Nikolaus, geboren den 24. Oktober 1866 zu Bettingen, zuletzt daselbst,
104, Geschwind, Nikolaus, geboren den 18. August 1866 zu Frevmengen, zuletzt daselbst,
105) Sollinger, Peter Moritz Josef, geboren den g. Juli 1865 zu Freymengen, zuletzt daselbst,
16 Bigenho, Nikolaus, geboren den 21. Dezem⸗ ber 1366 zu Hertrchweiler, zuletzt daselbst,
197, Müller, Peter, geboren den 138. August 1866 zu Herrchweiler, zuletzt daselbst,
108) Thiel, Georg, geboren den 14. September 1866 zu Kammern, zuletzt daselbst,
108 Karst, Michel Arthur, geboren den 2. Mai 1866 zu Hellingerhof, zuletzt daselbst,
110) Strehl, Denis, geboren den 9. Oktober 1866 zu Oberhomburg, zuletzt daselbst,
111, Wagner, Christoph, geboren den 13. Januar 1866 zu Ob rhomburg, zuletzt daselbst,
112) Roffe, Nikolaus, geboren den 24. August 1865 zu Porzelette, zuletzt daselbst,
113, Weiß, Peter, geboren den 24. August 1866 Sengbusch, zuletzt daselbst, ö
114) Darm, Johann, geboren den 27. April 1866 zu Sxpittel, zuletzt daselbst,
115) Duroix, Johann Nikolaus, geboren den 7. August 1866 zu Spittel, zuletzt daselbst,
1I6 Pennerath, Johann, geboren den 26. Mai 186 zu Spittel, zuletzt dajelbst,
117) Reinhalter, Anton, geboren den 19. Sep⸗ tember 1855 zu Karlingen, zuletzt daselbst,
1I18) Matthias, Nikolaus, geboren den 10. Fe⸗ bruar 158565 zu Bijchdorf, zuletzt daselbst,
119) Bour, Johann Baptist, geboren den 2. Ja⸗ nuar 1866 zu Diefenbach, zuletzt daselbst,
120) Roemer, Johann, geboren den 6. August 1866 zu Fremersdorf, zuletzt daselbst,
121) Schoubrenner, Andreas, geboren den 21. Januar 1866 zu Greningen zuletzt daselbst,
122) Schmittag, Nikolaus, geboren den 3. August 1866 zu Lanningen, zuletzt daselbst,
123) Thomas, Michel Alexander, geboren den 22. Februar 1866 zu Möcrchingen, zuletzt daselbst.
124) Klein, Leon Michel, geboren den 4. No⸗ vember 1366 zu Weiler, zuletzt daselbst,
125) Reinert, Eugen, geboren den 17. Juni 1866 zu Saaralben, zuletzt daselbst,
126) Weber, Karl, geboren den 6. April 1866 zu Saaralben, zuletzt daselbst, 127) Zeller, Peter, geboren den 7. Februar 18665 zu Schweix, zuletzt daselbst, 128) Stengel, Michel, geboren den 20. Juni 1866 zu Hassenburg, zuletzt daselbst, 129) Durant, Philipp, geboren den 8. Dezember 18656 zu Hilsvrich, zuletzt daselbst,
130) Rouff, Michel, geboren den 1. April 1866 zu Püttlingen, zuletzt daselbst,
131) Sonntag, Peter, geboren den 23. Septem⸗ ber 1565 zu Willerwald, zuletzt daselbst, 132) Rouppert, Johann, geboren den 23. Februar 1862 zu Stieringen⸗Wendel, zuletzt in Mutterhausen,
24. November 22. November
den
3
. 8 Junk
3u
19. März 1865 zu Baronweiler, zuletzt doselbst,
133) Munk, Ferdinand, geboren den 24. Juli 1864 zu Oetingen, zuletzt daselbst,
134) Grebling, Michel, geboren den 16. März 1865 zu Saaralben, zuletzt in Saarunion,
135) Malriat, Johann Nikolaus, geboren den . Oktober 1866 zu Stieringen⸗Wendel, zuletzt da⸗ selbst,
sämmtlich jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort.
Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts hier vom 28. Januar 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche das Vermögen der vor⸗ genannten Wehrflüchtigen zur Deckung der sie mög—⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.
Saargemünd, den 13 Mär; 1888.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
l556 Beschluß. .
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: ö
1) Karl Renz, geboren am 10. August 1865 zu Daun,
2) Jakob Lenarz, geboren am 31. August 1865 zu Borberg,
3) Johann Becker, geb. am 27. Dezember 18655 zu Büscheich, .
4) Nicolaus Pflipsen, geb. am 15. August 1865 zu Kalenborn,
5) Jakob Mergen, geb. am 18. Januar 1865 zu Gerolstein, .
6) Jakob Thomas, geb. am 27. Februar 1865 zu Gillenfeld,
7) Johann Weber, geb. am 20. Juli 1865 zu Gillenfeld,
8) Peter Wilhelmi, geb. am 24. November 1865
C
zu Strohn,
9) Johann Becker, geb. am 15. April 1865 zu Walsdorf.
10) Heinrich Schmitz, geb. am 4. April 1835 zu Berndorf,
1I) Johann Ewerts, geb. am 14. Juni 1865 zu Glaadt,
12) Michel Lenzen, geb. am 25. Juni 1865 zu
niglichen Landgerichts hierselbst und Geund des 5. 140 u. f. Strafgesetzbuchs, sowie der
Sönnersdorf,
13) Heinrich Zrns, geb. am 17. September 1865 zu Wies baum,
sämmtlich ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver lassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf zuhalten,
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 des St.“ G.. B.
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kö hierselbst eröffnet, und auf
SS. 180, 325, 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der vorstehend bejeichneten Wehrpflichtigen zur Deckung einer die⸗ selben möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 Æ und eines eventuellen Kostenbetrages von ö bis zur Höhe von 3050 „S mit Beschlag be⸗ egt. Trier, den 23. Mär; 1888. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Müller. Ritter. Embs. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: L. 8. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1550
In der Strafsache gegen:
17 Jalius Kahn, geboren am 22. Juli 1862 zu Sülm, Kreis Bitburg, und zuletzt wohnhaft zu Neuwied,
2) Friedrich Hermann Markl, geboren am 15. No⸗ vember 1863 zu Niederolm, Kreis Main;, zuletzt wohnbaft in Neuwied,
3) Wilhelm Eisenhard, geboren am 19. Sep⸗ tember 1864 zu Oberbieber, Kreis Neuwied, zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Wilhelm Graeff, geboren am 17. Februar 1864 zu Irlich, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) Karl Kegel, geboren am 9. Januar 1864 zu Oberbieber, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Hermann August Drees, geboren am 23. Fe⸗ 6 1864 zu Neuwied und zuletzt wohnhaft da—⸗ selbst,
I) Jakob Anton Lohmann, geboren am 24. April 1864 zu Neuwied, zuletzt wohnhaft daselbst,
8) Ludwig Julius Schirmer, geboren am 13. Fe—⸗ bruar 1363 zu Neuwied, zuletzt wohnhaft daselbst,
2 Albert Josef Weil, geboren am 1. August 1864 zu Neuwied, zuletzt wohnhaft daselbst,
10) Peter Josesf Münch, geboren am 26. März 1864 zu Kalenborn, zuletzt wohnhaft daselbst,
1I) Johann Urban, geboren am 16. April 1864 zu Kalenborn, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Gntziehung von der Militär⸗Dienstpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5. 1460 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs schuldig befunden sind, auf Grund der §8§. 480, 325, 3265 der Straf⸗ prozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geldstrafe von 151 M und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 300 4, in Buchstahen dreihundert Mark, angeordnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. (H. 154 87.)
Neuwied, den 5. April 1885.
Königliches Landgericht, J. Strafkammer.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
5614 Aufgebot.
ychi Sparkasse⸗Scheine der städtischen Sparkasse
assau:
a. Reg. Nr. 5504 über 400 M Kapital, angelegt am 25. November 1885 gegen 33 coige Ver⸗ zinsung, rückzahlbar nach jähriger Kündigung, 6 auf „Franziska Lechinger von Thannöd“, un
b. Reg. Nr. 5524 über 400 46, Anlage am 27. Ja- nuar 1886 zu 3 ½υ und jährig kündbar, lautend auf Franziska Lechner von Thannöd“
sind bei einem Brande abhanden gekommen. Auf Antrag der Franziska Raidl, geb. Lechinger,
Webersehefrau von Bichlberg, vom 1. Februar J. J,
wird der Inhaber dieser Urkunden hiemit aufgefor⸗
dert, spãtestens im Aufgebot termine, anberaumt aun Samftag. den 10. November 1888, Vor mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsfaal Nr. 15I., seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung de bezeichneten Urkunden erfolgen wird.
Pafsan, am 4. Februar 18838.
Gerichtsschreiberei des S. Amtsgerichts Passau.
Scherer, K. Sekretär.
1275 Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Naegler in Niedereichsten hat als Vormund des Friedrich Franz Heinrich de. selbst das Aufgebot des auf den Namen dessen V ters, Landwirths Friedrich Wilbelm Heinrich daselss. lautenden. zu dessen Nachlaß gehörigen Einlagebuckz Nr. 3054 der Querfurter Kreissparkasse über 34879 4 nebst Zinsen unter der glaubhaft gemachten Anga beantragt, daß das Einlagebuch verloren gegangen sel
Die unbekannten Inhaber dieses Sparkassenbuc werden hierdurch aufgefordert, spätestens ihre Recht in dem Aufgebotstermine am 6. November 1888, Vormittags 10 Uhr, beim biesinen Gerichte anzumelden und das Sn, kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe fü kraftlos erklärt werden wird.
Querfurt, den 28. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
58168] Aufgebot.
Die Erben des zu Nippes am 10. Nodembez 1886 verstorbenen Stephan Lemper als: 1) Franz 2) Anton, 3) Heinrich Lemper, 4) Eheleute Wilheln Fränken und Helene. geb. Lemper, 5) Ewald Len— per, 6) Eheleute Hermann Lievenbrück und Wl— helmine, geb. Lemper, 7) August Lemper, 8) Gusta⸗ Funz, noch minderjährig, gesetzlich vertreten dur Wilhelm Fränken, haben das Aufgebot des Sre— kassenbuches Nr. 12 822 der Sxpar⸗ und Darlehnz—= kasse des Landkreises Köln, lautend auf den Name es Stephan Lemper, ohne Geschäft, zu Nippes, Südstraße 16, über eine Einzahlung von 331 4 S6 beantragt Der Inbaber der Urkunde win aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 18. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
Reckte anzumelden und die Urkunde vorlegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er, folgen wird.
Köln, den 21. Februar 1888. (L. S8) Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI
an ordentlicha
654931 Aufgebot.
Auf Antrag der Ebefrau des Arbeiters Vatterodt Anna, geb. Kramer, zu Niederorschel, Kreis Worbi früher zu Andersleben, wird das für dieselbe au— gefertigte Sparkassenbuch der Srarkasse des Kieis Oschersleben Nr. 15 883 über 32 Mark 69 Pfenniz aufgeboten.
Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassenbuch aufgefordert, spätestens in dem auf * den 22. September 1ñ888, Vormittags 10 Uuht, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichnete Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden das uch vorzulegen., widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Oschersleben, den 25 Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
(1640 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Landgerichtsraths Bergmann e ,, wird der Inhaber der von der hiesige—
eichs bank · Sauptstelle ausgefertigten Depositalschen? Nr. 771 vom 15. Juli 1886 über einen von der Antragsteller zur Aufbewahrung übergebenen Bles—⸗ kasten, dessen Inhalt zum Werthe von 40 004 angegeben ist, aufgefordert, spätestens in dem a Donnerstag, 256. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, Zimmer 84, anberaumten Aufgebotstermn seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und zi Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkli— rung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, 31. März 1888.
Königliches Amtsgericht. IVb.
d Ausgefertigt: (L. S8) Thiele,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Iö4920 Aufgebot. Auf Antrag der Lehrerin Lina Arleth in Katls ruhe erläßt das Großb. Amtsgericht II. dahier dt Aufgebot des der Antragstellerin abhanden geker, menen Pfandbriefs der Rheinischen Hpvothekenbam über 100 M Serie TXXIVͤ. Litt. E. Nr. 20, ra- zinslich zu 4 C. ; ö Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird auf geforden spätestens in dem auf den 1. November 1890, Vormittags 9 Uht, vor dem bezeichneten Gericht anberaumten Au— gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anf melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfal die Kraftloserklärung derselben verfügt wird. Mannheim, den 23. Januar 1888. ö. Der Gerichtsschreiber . en Amtẽ gericht ei er.
[1638] Amtsgericht Oldenburg, Abth. J.
Der Kaufmann Albert Guggenheim in Wern hat dem unterzeichneten Amtsgericht vorgestellt, dz ihm in der Nacht vom 14. auf 15. Januar d. aus seiner Wohnung in der Siegfriedstraße ü Worms ein ihm gehöriger, auf den Inhaber lautende 40 Thaler Landesschuldschein der Großherzog lt Oldenburgischen Eisenbahn ⸗ Prämien ⸗ Anleihe * Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 35h mittelst Einbruchs gestohlen sei und hat beantragt. ein Aufgebot wegen des ihm abhanden gekommene⸗ Prämienscheins zu erlassen. x
Demnach wird der Inhaber des erwähnten Werl papiers aufgefordert, seine Rechte spätesten 1 Aufgebotstermine am 30. September 1892, Mittags 12 uhr bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und der Papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärm⸗ desselben erfolgen wird.
1888, März 26.
Harbers.
1284 .
Im Grundbuch von Alt⸗Bennebek Bd. J. hn Abth. III. Nr. 1 sind für die Schule in 1. Bennebet 200 Thlr. vorm. Cour. jetzt 720 66 *
der Obligation vom 15. November 1847 eingetrazet
ecks Löschung der Pest haben die Vertreter der läubigerin das Aufgebot der Obligation, welche *erloren gegangen sein soll, beantragt. Der In⸗ haber der Obligation vom 13. November 1847 und ie diejenigen Personen, welche aus derselben An. sprũche herleiten zu können glauben, werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Juni 18838, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots- termine ibre. Rechte anzumelden. widrigenfalls die Fraftlostrklärung der Obligation erfolgen wird. Schleswig, den 26. Marz 1338.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Zur horst.
is Aufgebot. — Auf den Antrag des Fräuleins Ida Moritz zu Breslar, vertreten durch ihren Vormund, den Zimmer⸗ mann EConstantin Urban zu Schweidnitz, und, ihren Gegenvormund, den Apotheker Theodor Zwick zu
JVarschkau, Beide vertreten durch den Justizrath Herold zu Schweidnitz, wird der Inhaber des an— zeblich verlorenen, von dem Schlesischen Bank. Verein zu Breslau am 17. Norember 1880 für
Fräulein Ita Moritz daselbst über den Empfang ner vernagelten, umschnürten, versiegelten und mit einer Auf chrift versehenen Holzkiste ausgestellten Depositenscheins Nr. 2291 aufgefordert, seine Rechte aaf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 23. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben 215, IJ. Stock, Zimmer Nr. 47, anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls setzterer für kraffos erklärt werden wird. Breslau, den 31. März 1888. Königliches Amtsgericht.
oöghls] Aufgebot.
Nr. 2705. Auf Antrag des Bierbrauers Fridolin Karl Böhler von NewYork, z. Zt. dahier, erläßt das Großh. Amtsgericht 11. dahier das Aufgebot der vier abbanden gekommenen, von dem Antragsteller am 27. Mär; 1884 ausgestellten und von dem Be— zogenen, Architekten Peter Bender dahier acceptirten Wechsel über je 750 „S6, welche auf 1. April 1885, bejw. 1. Oktober 1885, 1. April 1886, 1. Oktoher 1856 verfallen waren Der bezw. die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert. jvätestens in dem auf Donnerstag, 23. August 1888, Vorm. 9 Uhr, ror dem bezeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung derselben erfolgen wird.
Mannheim, 19. Januar 13858.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Meier.
ls 2s Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Einliegers Ludwig Brandt zu Neu⸗Krenzlin, Catharina, geb. Palm, welche den Verlust des für dieselbe ausgestellten Hrpothekenscheins über die Fol. 2 B. des Grund⸗ und Fyrothekenbuches der Büdnerei Nr. VIII. zu Neu- strenzlin mit 40, jährlicher Zinsen am 23. Januar 18565 eingetragenen 1200 „ glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber die ser Urkunde auf— geordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 30. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls der vorbezeichnete Hrpotbekenschein wird für kraftlos erklärt werden. Lnudwigslust, den 5. November 18387. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Weber, Gerichts⸗Aktunr.
635 Aufgebot eines Grundstücks. . Das im Grundbuche von Neu⸗Diedersdorf
Band 1 Blatt Nr 29 eingetragene Grundstück: Acker auf dem Heideland von 11650 a, mit 3h65 Thlr. Reinertrag“. verzeichnet im Grund— Steuerbuch unter Artikel 11, ist von dem als Eigen—⸗ thümer des elben grundbuchlich eingetragenen Christian
tiedrich Drache senior zu Neu⸗Diedert dorf, ver⸗
storben zu Stennewitz'er Hütte am 9. Januar 1853, durch gerichtlichen Vertrag 4. d. Vietz, den 29. Sey⸗ tember 1847 an den Eigentbümer Christian Friedrich Ferdinand Drache zu Neu⸗-Diedersdorf unter der Maßgabe verkauft worden, daß die Uebergabe erst mit dem Tode des Verkäufers stattfinden solle.
Der Käufer vermag die Uebergabe des Grund⸗ stäcks nicht in einer für seine grundbuchliche Ein⸗ tragung als Eigenthümer des Grundstücks geeignete VWesse darzuthun.
Auf seinen Antrag wird deshalb das Eingangs bezeichnete Grundstück hiermit aufgeboten.
Demgemãß werden alle Diejenigen, welche auf das Grundstũc Eigenthumsansprüche zu haben ver⸗ meinen, insbesondere die unbekannten Rechts— nachfol ger des Verkäufers, aufgefordert, ihre etwaigen Anspruche auf das Grundstück frätestens in dem auf
den 29. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, an— eraumten Termine anzumelden und ihr Widerspruchs⸗ ect gegen die Eintragung des Antragstellers als igenthümers des Grundstücks zu bescheinigen. widrigenfalls das Eigenthum für den Antragsteller in as Grundbuch eingetragen werden wird.
Landsberg a. W., den 17. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
llszol Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Rive⸗Warendorf, Namens des an nannt Levi Stern zu Sendenhorst, hat das ufgebot des Grundstücks Flur 11 Nr. 167, Steuer⸗ zmeinde Kspl. Sendenhorft, groß 5 ha 5 à 55 am,
zie, genannt das Hörderfeld, beantragt. a Gigenthumsprãtendenten werden aufgefordert, itz Ansprüche auf obgedachtes Grundstück späͤtestens in rg enn n,
Mai J. Is., Nachmittags 3 Uhr, fi raum; Aufgebotgtermine anzumelden, widrigen ˖ de dieselben mit ihren AÄnsprüchen ausgeschlossen n und Eintragung des Äntragstellers erfolgen
Ahlen, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht.
lls za ⸗ De Aufgebot.
Zeller Heinrich Hermann Wolbert zu Büren kat be ufs Eintragung als Eigenthümer in das
das Aufgebot nachstehender in der Katastralgemeinde Estern⸗Büren belegenen Parzellen: 2. Flur 18 Nr. 613 0) 135, Wall, 35 4m groß, b. Flur 18 Nr. 527 0) 134, Steggers Kaämpchen, 1638 83 am groß, in Antrag gebracht. Es werden deshalb alle diejenigen, welche Eigen . humsansprüche auf diese Parzellen haben sollten, hierdurch aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche bei dem unterjeichneten Amtsgerichte, spätestens aber in dem auf den 26. Juni 1888, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit allen Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Grundstücke für immer werden ausgeschlossen werden. Vreden, den 19. Mär; 1838. Königliches Amtsgericht. (1460 Ausfertigung. Aufgebot. Nachdem der Schuhmacher Josef Riedmann von Urspringen unterm 39. Januar 18835 den Antrag gestellt hat, die vor ungefähr 40 Jahren nach
Amerika ausgewanderten und nun wverschollenen Geschwister a. Anton Amend, geb. am 13. De;ember 1808,
b. Johann Amend, geb. am 30. Juni 1811, , Johann, Josef Amend, geb. am 19. Juli 1815, Söhne der verlebten Schreinerseheleute Michael und Maria Anna Amend von Urspringen, für todt zu erklären, ergeht
Aufforderung
I) an die Verschollenen, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem uaterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, 15. März 1889, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.
Marktheidenfeld, 3. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Menzel.
Gemäß §§. 187 und 825 der Reichs⸗-Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß.
Marktheidenfeld, 3. April 13383.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. 8.3 KELermer. 12771 Ediktalladung.
E., 2.88. Der Müllergesell August Breyer, als Sohn des weiland Schreibers Heinrich Brever, zu—⸗
letzt zu Lauenstein, am 8. April 1842 zu Salz⸗ hemmendorf geboren, hat sich bis April 1874 zu Hannover aufgehalten und ist seit dieser Zeit ver— schollen.
Auf Antrag seines Bruders, des Bäckers Heinrich Breyer zu Hannover, wird der Verschollene aufge⸗ fordert, sich beim nnterzeichneten Königlichen Amls⸗ gerichte spätestens im Aufgebotstermin vom Mitt— woch, den 15. Mai 1889, Morgens 19 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein vom Vormund, Gastwirth Weibchen zu Lauenstein, verwaltetes Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird.
Zuglrich ergeht die Aufforderung an alle Per— sonen, welche über sein Fortleben Kunde geben können, solche mitzutheilen; an die Erbberechtigten, für den Fall der demnächst igen Todeserklärung ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumel⸗ den, widrigenfalls bei der demnächsten Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Lanenstein, den 28. März 18388.
Königliches Amtsgericht.
(1633 Aufgebot.
Auf Antrag des Königlichen Gütererpedienten Eduard Uhde zu Lippstadt wird dessen Vater, der Arbeiter Bartholomäus Uhde, der im Jahre 1869 seinen Wohnsitz Hadmersleben verlassen hat, aufge—⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 1. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Oschersleben, den 28. Märj 1838.
Königliches Amtsgericht.
1632 Aufgebot. Auf Antrag der Bertha Gabel, geb. Frank, zu Breslau wird deren Ehemann, der am 11. Novem⸗ ber 1340 zu Breslau geborene, von dort im Mär; 1577 nach Lodt in Rußland ausgewanderte Maurer ALolf Gabel aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1889, Vormittags 1175 Uhr anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per sönlich bei dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 233 II. Stock, Zimmer 47, zu melden, widrigenfalls seine Todes— erklärung erfolgen wird. Bis zu demselben Termine haben sich etwaige un— bekannte Erben und Erbnehmer des Verschollenen zu melden. Breslau, den 3. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
(1276 Ediktalladung. Günther, Caroline Christiane Hortensie, Tochter des Seifensieders Heinrich Günther, und dessen Ebe⸗ frau Johanne Eva Wilhelmine, geb. Stünz, weil. hier, geboren am 7. Juni 1341, angeblich im Mai 1863 nach Amerika ausgewandert, woselbst sie sich an einen Steuermann Meyer verheirathet haben soll, ist seit 1366 verschollen. Seitens der Schwester der Vorgenannten, Friede⸗ rike Bernhardine Rosamunde Natalie, des Werk. meisters Carl Ernst Kuehnlein zu Wehlheiden bei Kassel, Ehefrau, geb. Günther, ist Antrag auf Ver⸗ schollenheits erklärung gestellt worden. . Es ergeht hiernach an die Caroline Christiane Hortensie Günther und deren ihrer Existenz nach unbekannten Erben die Aufforderung, spätestens Montag, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, . vor unterjeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 14, in Person oder durch genügend legitimirte Bevollmäch⸗ figte zu erscheinen und ihre Ansprüche schriftlich oder mündlich ju Protokoll anzumelden, zu begründen
bestehendes, dahier vormundschaftlich verwaltet wer dendes Vermögen als vererbt angesehen und behan⸗ delt, ihre der Existenz nach unbekannte Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ibren Erbanfvrüchen
werden ausgeschlossen werden. Zugleich wird Termin zur Eröffnung des Ausschlußerkenntniffes auf Montag, den 22. Oktober d. J., . Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen haben auswärtige Betbeiligte einen Be— vollmächtigten am Sitze des unterzeichneten Gerichts zu bestellen. Saalfeld, den 27. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
(1455 e Bekanntmachung. Nr. 3142. Der im Jahre 1855 nach Amerika
ausgewanderte Roman Gerig von Rothweil, welcher seit 1370 keine Nachrichten über sein Leben und sei⸗ nen Aufenthalt gegeben hat, soll auf Antrag seiner beiden Schwestern für verschollen erklärt werden. Der Vermißte wird deshalb aufgefordert, innerhalb eines Jahres Nachricht hieher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen den muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Breisach, den 29. März
1388. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser. 1456 Aufgebot.
käAuf Antrag des Kaufmannes Johann Hinrich Peycke in Ritzebüttel, als Bevollmächtigten der an— geblichen Erben des in Ritzebüttel verstorbenen Schmiedemeisters Hinrich Friedrich Munter und Vollstcecker des Testaments der verstorbenen Wittwe des Letzteren, Amalia Magdalena Münter, geb. Scheest oder Scheese, vertresen durch Rechtsanwalt Fehring in Curbaven, wird ein Aufgebot dahin
gestattet: Daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 2. Mei 1879 in Ritzebüttel verstorbenen
Schmiedemeisters Hinrich Friedrich Münter — ge— boren zu Gleschendorf — und dessen am 24. Se— zember 1887 daselbst perstorbenen, aus Ritzebüttel gebürtigen Ehefrau Amalia Magdalena unter, geborene Scheest auch Scheese, Forderungen und Ansprüche erheben, oder dem am J5. Oktober 1861 errichteten, am 23. Mai 1879 publizirten, gemein⸗
schaftlichen Testamente derselben, sowie der auf Grund dieses Testamentes am 8. Dezember 1887 errichteten, am 29. Dezember desselben Jahres publizirten. weiteren letztwilligen Verfügung der
Ehefrau Münter über die Hälfte des GSesammtnach—⸗ lasses der Erblasser — welche Verfügung von dem eingesetzten Erben und dem eingesetzten Testaments— exekutor als Zeugen der Unterschrift der Testatrix unterschrieben ist — und wonach für die eine Nach— laßhälfte die nächsten Verwandten des verstorbenen Ehemannes Hinrich Friedrich Münter, für die andere Nachlaßhälfte der Malermermeister Ernst August Claussen zu Cuxhaven als Erben eingesetzt sind; sowie der Befugniß des von der Ehefrau Münter bestellten Testamentsvollstreckers Johann Hinrich Pexcke in Ritzebüttel, den Nachlaß zu ordnen, Hypo— thekpöste zu silgen und umzuschreiben und Staats papiere oder sonstige Werthe zu veräußern, wider⸗ sprechen wollen, gehalten seien, solche ihre Forderun⸗ gen, Ansprüche oder Widersprüche in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, angesetzlen Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anjumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll— mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 27. März 1888. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.
1630 Aufgebot. Auf den Antrag der verwittweten Kaufmann Olga Becker, geb. Froemsdorf zu Breslau, und ihrer minderjährigen Kinder Catharina, Hermann und Erich Beder, letztere vertreten durch ihre genannte Mutter als Vormünderin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Breslau, werden die Nachlaßgläubiger des am 27. Februar 1888 ver storbenen Kaufmanns Hermann Becker aus Breslau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Juli 1888, Vormittags 113 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtegericht, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2.3 II. Stock, Zimmer Nr. 47, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 3. April 1888.
Königliches Amtsgericht. 1637 Bekanntmachung. Am 25. Dezember 1868 ist zu Wilpiszen die am 16. November 1868 geborene Wilhelmine Gaudat verstorben. Die der Person und dem Aufenthalte nach un— bekannten Erben derselben werden hiermit auf Antrag des zur Erbaltung des Nachlasses und Ausmittelung der Erben der Wilhelmine Gaudat bestellten Pflegers, des Justizraths Schlick zu Ragnit, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. — schriftlich oder persönlich — sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus werde verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung . Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Ragnit, den 26. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
1286 Bekanntmachung.
Das Berfahren, betreffend das Aufgebot der be—⸗ kannten und unbekannten Gläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Nachlasses des am 19. Dezember 1886 zu Neu⸗Ruppin verstorbenen Unteroffiziers Hugo Carl Franz Mohr ist durch das am 9. März 1888 verkündete Ausschlußurtheil beendigt.
Nen⸗Ruppin, den 26. März 1888.
und zu bescheinigen, widrigenfalls die Hortensie
tundbuch auf ein neu' anzulegen des Grundbuchblatt
Günther für todt erklärt und ihr in 1655 66 72 3
(1636 Oeffentliche Aufforderung.
August Eisenhut, Sohn der Wittwe Jobann Eisenhut aus Katzhütte, ist in einer Vermögens- Auseinandersetzung zu vernehmen.
Derselbe wird, da sein jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, aufgefordert, längstens . bis zum 20. August d. J. in Person oder durch einen mit gerichtlicher oder notarieller Vollmacht versehenen Beauftragten zu erscheinen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheits⸗ vormund bestellt werden wird.
Oberweißbach, den 28. März 1883.
Fürstl. Amtsgericht. Wißmann. (1641) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 10. März 1887 zu Berlin verstorbene Wittwe Mieckley, Johanna, geb. Grabaum, hat in ihrem am 8. Oktober 1577 vor dem früheren König lichen Kreisgericht zu Wriezen errichteten, am 11. No⸗ vember 1887 publizirten Testamente ihren Sohn
den Lehrer Paul Mieckley zum Miterben ein— gesetzt
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 31. März 138388.
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 61.
(1304
Am 238. Januar 1886 ist zu Werxelinghoven der am 16. Februar 1820 zu Hetzerath geborene Peter Josef Peters, unehelicher Sohn der verstorbenen Margaretha Peters, gestorben Derselbe hat erb— berechtigte Verwandte nicht hinterlassen und ist des⸗ halb Seitens des Fiskus, vertreten durch die König liche Regierung u Düsseldorf, beantragt, sie in Gemäßheit des Art. 770 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs in den Besitz des Nachlasses des ꝛc. Peters einzuweisen. Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Düsseldorf, 31. März 1885.
Königliches Landgericht. II. Civilka mmer.
1285 Im Namen des Königs!
In der Christian Schielmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter Modler unterm 23. März 1888 für Recht:
der im Jahre 1855 zu Jaworje geborene Christian Schielmann, Sohn des Käthners Johann Schiel mann in Gr. Easzewo, wird für todt erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
auferlegt. Von Rechts
1643 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wolbert zu Potsdam, als Vormundes des unbekannt abwesenden Landwirths Karl Rudolph Becker, welcher am 21. Januar 1841 zu Magdeburg geboren, im Jahre 1866 von Potsdam aus, woselbst seine Eltern und er selbst derzeit ihren Wohnsitz hatten, nach Chicago in Amerika ausgewandert ist, und der zuletzt etwa im Jahre 1875 ein Lebenszeichen von sich gegeben hat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam in der Sitzung vom 27. Februar 1888 durch den Gerichts-Assessor Weisbaupt für Recht:
der Landwirth Karl Rudolph Becker, geboren am 21. Januar 1841 zu Magdeburg, wird für todt erklärt und werden die Kosten der Vor— mundschaftsmasse zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
1646 Im Namen des Königs! Die nachbenannten Personen:
1) die verehelichte Bahnwärter Matthey, ver⸗ wittwet gewesene Frau Fritsch, geb. Lawrence, aus Zernin, die unverehelichte Caroline Wilbelmine Louise Grunewald aus Gervin, geboren am 5. De⸗ zember 1852 als Tochter des Einwohners Carl Friedrich Grunewald und dessen Ehefrau Louise Sophie Wilhelmine, geb. Harrmann, 3) der Matrose Otto August Diesner aus Kol⸗
berg, geboren am 28. November 1855 als
Sohn des Schiffskapitäns Heinrich Wilhelm
K und dessen Ehefrau Bertha, geborene
roß, welche seit mehr denn 10 Jahren verschollen sind. werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver— mögen der Abwesenden zu entnehmen. Kolberg, den 23. März 13888. Königliches Amtsgericht.
Wegen.
2)
1645
Das am 7. März 1888 von dem unterzeichneten Gericht verkündete Ausschlußurtheil in Sachen, be⸗ treffend das Aufgebot des über die im Grundbuche des Rittergutes Stachau Abtheilung III. Nr. 312 eingetragenen Theilpost von 72006 S gebildeten Zweigdokuments wird dahin berichtigt, daß die Theil⸗ ost per 7200 M nicht für den Rittergutsbesitzer Max von Stegmann und Stein auf Jackschönau, sondern für den Lieutenant der Reserve im ersten Garde Feld ⸗Artillerie Regiment, Hans von Stegmann und Stein eingetragen ist.
Nimptsch, den 31. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
1653 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von heut ist das aus der Ausfertigung der Schuldurkunde des Bauers Gott—⸗ fried Lindner vom 5. Februar 1840 nebst Hypo- tbekenschein vom 20. Februar 1840 über 1000 Thaler Darlehn gebildete Hypothekeninstrument über die Post Blatt Nr. 1242 Schönheide Abtheilung II. Nr. 10, welches nach Löschung von 400 Thalern und Abzweigung von 360 Thalern noch als Resthypo⸗ thekeninstrument über 240 Thaler für die beiden Geschwister Ernst Oswald August und Magdalena Philomena Kuschel in Tarnau guͤltig ist, für kraftlos erklärt worden. Fraukenftein, den 6. April 18858.
Königliches Amtsgericht.
4 Urtheil.
In der Hinzschen Aufgebotssache, F. 18 pro 1887, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Nobach für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung LI. Nummer ?? des Grundbuchs des dem Eigenthämer Friedrich Hinz gehörigen Grundstücks Antonienhof Nummer 11 B. aus der Schuldurkunde vom ersten
Königliches Amtsgericht.
April 1868 für den Lohgerbermeister August Hever am dritten April 1864 eingetragenen, 9 466