1888 / 94 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

den Weg über London oder Marseille zu nehmen, gegangen; in Aus Malaga wird berichtet, daß zwar der schwed

gedeckt babe und der Teutsche rektifizirte Sprit sich der gegen ihn ins Werk gesetzten Anfeindungen,

dentscher Industrieerzeugnisse gemeldet.

angeregt. Mit genügendem Kaxital würde eine

angeblich im Stande sein, im Interesse der deutschen Industrie in dem Einfubrhandel leicht die Oberhand zu gewinnen und den Kon. wie bei der

signations handel ganz zu verdrängen. Aus Guada

verlautet, daß der dortige Handel mit Ellenwaaren mehr und meht t in die Hände französischer Häauser übergegangen sei und der Antheil, zum Schluß des laufenden Jahres. den Deutschland an der dortigen Einfuhr derartiger Waaren nehme, einen bedeutenden Abbruch erlitten babe. Dagegen sollen die dortigen Deutschen Geschäfte in Eisen⸗ und Kurzwaaren den Markt beherrschen. rworgeboben wird, daß die deutschen Fabrikanten in den letzten Jabren sebr oft zur Belebung des überseeifc en Geschäfts durch Zu⸗ sendung von sorgfältig ausgesuchten Musterkollektionen beigetragen . haben, wodurch in manchen Fallen eine rege geschäftliche Verbindung Puddelroheisen ist hergestellt worden sei. Als ein Fortschritt im Vergleich zu früheren Jabren sei ferner die Aufmachung von Katalogen und technischen Daten namentlich Seitens jolcher deutichen Maschinenfabrikanten zu be eichnen, welche mit Exvorthäusern Fühlung haben. ss darin noch viel unnützes Material geliefert, wie Kataloge ohne jede zewichts⸗ und Leistungsangaben. n, . des dortigen Maschinenbedarfs werde daselbst auch anzuschaffen, treffen, welche nach Art der deutschen Ein vorsichtiges Vorgeben

annähernde Preis- eigung bervortreten, solider⸗ Maschinen maschinelle Einrichtungen zu Technik diesen Namen wirklich verdienen. an der Hand von Kennern des Maschinen -⸗Exvortgt densschen Fabrikaten daselbst In der ordentlichen Generalrersammlung dischen Elberfeld vom 9. d. M.

einer Gesammtdiridende von 63 900 M oder 21 schlofsen. Hierauf erfolgte die Wiederwahl der

scheidenden Mitglieder des Aufsichtsratks und der bisherigen Mit der der Rer nissi Das Geschäftẽjahr 1887 verlief günstig hinsichtlich des Geschäftszuwachses sowohl als auch der Sterb⸗

alieder der Revisions kommission.

einfubr aus europäischen Ländern, namentlich auch für deutsche Pro⸗ dukte und Induftrieartikel, zu verzeichnen, obwohl letztere Mangels einer direkten Verbindung zwischen beiden Ländern gejwungen seien,

britichen oder französiscken Schiffen zu höheren Frachtsätzen ver · schifft zu werden. Die Einfuhr von deutschem Brodzucker fei zurück ˖ Anbetracht der Bedeutung dieses Artikels für den dortigen Markt sollte es daber für die Deutschen Raffigeure angezeigt erscheinen, sich mit dem Gegenstand eingehender zu beschästigen.

nach und räch an Boden gewinne, Deutschland jedoch auch im ver⸗ flofsfenen Zahre den bei Weitem größeren Theil des dortigen Bedarfs

für die Verwendung zur Liqueurbereitung und Verstärkung von Wein erfreue. Aus Bologna wird eine erfreuliche Zunahme der Einfuhr Neben Berliner Industrie⸗ artikeln sollen vor Allem Maschinen und Gerärhe für landwirthschaft⸗ liche und industrielle Zwecke bedeutende Erfelge erzielen. bis Ende Oktober d. J. soll daselbst eine landw induftrielle Bezirksausstellung (die Aemilia und Romagna umfassend) statt5nden. In einer Mittheilung aus Padang (Sumatra) wird die Bildung einer Aktiengesellschaft für den Ein- und Ausfuhrbandel

rene Abfatzgebiete eröffnen.

Lebens- Verzicherungs⸗ Aktien Gesellscha⸗ n wurde dem Verstand einstimmig De— charge bezüglich der Rechnungslegung ertheilt und die Vertkeilung

um von da auf

ische Sxrit daselbst mien⸗ Einnahme von 7728 4 zu.

noch immer. trotz großer Beliebtheit

sich unverãndert erhalten. Vom 1. Mai ist eine anhaltend lebhafte.

irthschaftlicke und

woche unveränderten Preilen.

solche Gesellschafst kaum weniger fest geworden, da die Hütten ihre Produktion meist schon auf längere Zeit hinaus verschlossen kaben, letzten Generalversammlung des rheinisch⸗west⸗ . lajara (Mexiko) fälischen Roheisenderbandes erfreulicherweise konstatirt wurde, TLXII. Verzeichniß des meist bis ins dritte Quartal hinein, einzelne sogar bis

Abjatz findet. eine Aenderung in den

grõßere Auftrãge nur in den, da der Bedarf der Indessen werde

Mit der steten uch mehr überhaupt

in diefer Branche scHãftõ

*—

werde den

der Vater län⸗

AS ro Aftie be⸗

J. l Preise statutgemãß aus

bewilligen.

schaft beziffern fich Ende 1887 auf 15 007097 44 und nach Ab. setzung der nur vorübergehend reservirten Beträge ergiebt sich als Vermögen der Gesellschaft 14 803 727 4 Die Gewinn- Referve stellt sich auf 471 903 ; es kommen aus derselben zur Vertbeilung im Jahre 1889 249, von der einfachen Jahresprämie der in Abtheilung D. Versicherten; 3 Cο steigend bis auf 30 So, berechnet nach Verbältniß der sämmtlichen bereits gezablten Jahresprämien der in Abtheilung E Versicherten. Die Gesellschaft betreibt seit Oktober 1887 neben der Lebens⸗Versicherung die Eir zel Unfall · und Reise · Unfall · Ver · sicherung, und fübrte diese Abtheilung ibr im Jahre 1857 eine Prä⸗

Die Rbein,.. Westf. Ztg= berichtet vom rhein isch west⸗ fälis chen Metallmarkt: Der rbeinisch⸗westfälische Cisenmarkt ist im Ganen und Großen rubig, bauptsächlich was Roheisen an— belangt, obne deshalb jedoch Einbuße an seiner festen Haltung er ˖ litten zu baben, und man siebt mit großem Vertrauen der nächsten Zukunft des Eisengeschäfts entgegen. Das Geschäft in Eisenerzen hat

Notirungen im Verlaufe der Woche eine Aenderung nicht erlitten. Auch Luxemburger Erze gehen schlank ab zu festen und gegen die Vor⸗

Ganzen und Großen etwas stiller geworden, doch ist der Ton deshalb

Nachfrage vom Inlande wie vom Auslande momentan weniger leb⸗ haft, doch behaupten sich die Preise fest, zumal da die kaum nennens—⸗ werthen Lagervorräthe gleich bleiben, die Produktion also stetigen Außerdem ist Angesickts der hohen Koks und Eisen— steinpreise kaum Aussicht vorbanden, daß in der nächsten Zeit Preis verhältnissen augenblicklich

man notirt für Qualitätgs-Puddelroheisen 50 52 1, derselbe Preis wurde auch für weißes Stahleisen gefordert. Absatzerhältnifsen von Gießereirobeisen, Thomageisen und Bessemer⸗ eisen ist eine Aenderung nicht zu verzeichnen. Die Nachfrage für Stab⸗ eisen, welche in den letzten Wochen etwas nachgelaffen, hat fich in der letzten Woche noch bedeutend gehoben. Die Preise sind fest un Die autlãndische Nachfrage ist allerdings noch immer ein wunder Punkt Die uns bekannt gewordenen Aufträge erstrecken sich auf das zweite Quartal; in Fa goneisen ist ebenfalls gute Rach frage bei im Allgemeinen befriedigenden Preisen. In Kesfelblechen und Grobblechen überhaupt sind Preis, Aufträge und Nachfrage im Verlauf der letzten Woche unverändert geblieben In Feinblechen sind die Werke im Ganzen noch immer mäßig beschäftigt, und man scheint nav den uns vorliegenden Notirungen die vereinbarten von Seiten der Käufer doch nicht in vollem Umfange zu

Baggonfahriken sind mit Atwickelung früherer Aufträge be und friedigend beschäftigt; außerdem sind in jüngster Zeit von der König— lichen Eisenbahn-Tirektion Erfurt 65 Personen- und Postgeräckwagen

Danzig,

scher

schlagen,

London,

9. April. W. T. B.) Die Einnahmen der Mari burg⸗Mlawkaer Eisen bahn betrugen im Mär; d. e. provisgrischer Festftellung 55 799 Æ gegen 162 140 4 nach pod Feststellung im März 1887, mitbin weniger 105 4106 ** kae. m, m, im März 1857 betrug 166 861 4 * ainz, Hessischen Ludwigsbahn wird der General versammlun⸗ die für den Bilanz. Reservefonds ; Erkenntniß des Landgerichts Mainz verfügbar gewordenen 399 9 vorweg und hierauf das Jahresergebnißs an die 3. Avril. Kreuzzuchten und fehlerhafte Sorten. Glasgow, 9. April. (W. T. B)

ruhig, unverãndert.

Arril (W. T. B) Der Verwaltungsrat?

zu rũckgestellten *

ionäre zu vert (W. T. B.) Wolle fest, auẽgenona⸗ Die Verschiffu

n

von Robeisen betrugen in der vorigen Woche 5al 2m gegen sol Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 9. April. (W. T. B) Wolle ruhiger, Gan

In Spiegeleisen ist die

Livres

eintreten werde.

In den Preisen und

d unverãndert.

8 S8 8 2 *

Beaufsichtigung von Privat ⸗Präparanden. Anstalten. Sie Die Lage der Eisengießereien ist unverändert. Die digkeit der Behörden in Streitigkeiten der Gewerbetr ihrer Arbeiter. Gewerbegerichte. l schaft der städtischen Berufsbeamten

6. 8 4 * 65 7 6 ct * 7. n 2 2873 *.. 3 8 88. 11. ö S5 8 21 rr 8 3 2 11, * 834 1 * C err S

und ferstwirthschaftlichen Arbeiter. Ausspie lungen im Um herieh

Die Nachfrage nach inländischen Erzen NewYork, 9. April, (B. T. B) Vilible Supple n Was die Preise anbelangt, so haben die Weizen 35 383 609 Busbels, do. do. an Mais 88625060 Bu tc Auf dem Roheisenmarkt ist es im ea,,

Literarische Neuigkeiten und periodische Schrift

Bibliotheca Pnenmonologica et Laryn go login

Medizinischen Bücherlagers .

A. Moser'schen Buch⸗ und Antiquariats- Handlung Franz Pietz Tübingen. Inbalt: Pathologie und Theraxie. . heiten der Respirationsorgane. rares et

Abth. 7. Sen

importants en tous

. 8 enn Antiquariat à Mr,

still, wenigstens sind nialgesellschaft. (Berlin ., Mauerftraße 63, 64, 65.) Nr. 18 geringerer Zahl eka wor Inhalt: Sitzungseinladung. Das Berggefetz für Sũdwest⸗ Arz Walzwerke meist gedeckt ist; Aus Kamerun. Von W. J. adagaskar und sein Haren vertrag mit Deutschland. Verordnung, betreffend das Bergen

Nothstands vorlage für die

lickkeit der Versicherten. Die Gesellschaft erreichte ju Ende für den 18. d. M ausgeschrieben werden. Was Eisenbahn⸗ Bautechnikern. Unfallmeldeftellen bei den Postanstalten des 1387 einen Versicherungsbestand von 75866 Versicherungen üker materialien anbelangt, fo ergeben die letzten Verdingungen im Landez. Die vierzehnte Verfammlung des Deutschen Ver 392985513 M Kapital und 31449050 jährlicher Rente. An Ganzen befriedigende Refultate. . sffentliche Gesundheitspflege. Jabresbericht des Bereinz zur neuen Verträgen wurden 10633 Versicherungen über 5 1816030 . In der Generalversammlung der Sächsischen Bank⸗ breitung und Förderung des Handwerks unter den Juden. Kaxital und 6519,65 4 jäékrlicher Rente abgeschlofsen, und der Zu—⸗ gesellschaft zu Dresden wurde Decharge ertheilt und die Preußische Beamtenverein zu Hannover. Rückgang der wachs nach Abrechnung der Rückgänge und Sterbefälle beziffert sich sofortige Auszahlung der vorgeschlagenen Dividende von 2 Ye, Fe- kerung in den Reichslanden. Statistik der Unfälle. Finarpeo auf 558 Versicherungen über 3 0165 015 S Kapital und S562, 95 . schloffen; sodann erfolgten die rorgeschlagenen Abänderungen der bältnise und Armenpflege in Elberfeld Polizeistrafen in Ber

jährlicher Rente. Tie Prõmien⸗Einnahme in der Lebens versicherungs⸗ Abtbeilung betrug 1487 958 gegen 1327 350 ½ im Borjabre. 8 3 .

Die Zinsen-Einnahme belief sich auf 303 340 0.

im Vorjahre; der mit den Kapitalanlagen erzielte Zinsfuß stellte Aktiven der

sich im Durckhschnitt auf 4 49 6 . Die

gegen 271 159

Gesell⸗

1. Steckbrief und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebole, Vorladungen 3. Verkãufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc. 1

Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Statuten sowie die Wahlen für den Aufsichtsrath. hieran jand eine außerordentliche Generalversammlung statt, welche einstimmig den vorgeichlagenen Rückkauf von 4000 Stück 46 prozent. Interimsscheinen der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2000 009. 60 genehmigte und der betreffenden Statutenabänderung beitrat.

Im Anschluß

in Ober ⸗Schl. Gesetzentwurf, betr. Pensionsanspruch der Garen beamten im Herzogthun Meiningen. Einführung einer Eßstenn Havnau. Gemeindesteuern zu Meldorf. Staate wissenf an Literatur. Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde Anzeiger und Su Anzeiger Nr. 14. 2) Ortsgesetze, Bd. XIX.

9 8 3. Kommandit · Gefell schaften auf Aktien u. Aktien · Geses ;: ! er An eiger. 532 22 7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

*

71 Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

(1558 Steckbrief.

Gegen den Mechaniker Dito Wilhelm Johann Kemnitz, geboren am 22. März 1859 zu Templin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft in den Akten 89 D. 51. 37 verbängt. Es wird erfucht, denselben zu verbaften und in das Königliche Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11712, abzuliefern.

Berlin, den 3. April 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. 89. (1549 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Hausdiener Ernst Sternberg wegen Diebstahls in den Akten J. IVe. 132. 85 unter dem 7. März 18838 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. April 18585.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

1322 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Ersatz⸗Reservisten Knecht August Hermann Lück aus Krampe wegen unerlaubten Aus— wanderns von uns erlassene Steckbrief (E. 48. S5) wird zurückgenommen.

Neuwedell, den 4. April 18388.

Königliches Amtsgericht. (1555 Steckbriefs Erledigung.

Der hinter den Dachdeckergesellen Martin Kasyrzak aus Posen unterm 5. April 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Posen, den 4. April 13888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

(1575

Der binter dem Bäckergesellen Georg alias Guftav Paulokat ron dem unterzeichneten Amts- gericht unterm 10. Februar 1857 erlaffene Steckbrief ist erledigt.

Königsberg, den 4. April 18583.

Königliches Amtsgericht. TV.

1559

Der gegen folgende Personen:

1 Johann Moftowsky, 40 Jahre alt, zuletzt in Hunswinkel, reis Altena,

2) Paul Piotrowski, 37 Jabre alt, zuletzt in Lösenbach, Kreis Altena,

„Y) Johann Werner, 32 Jahre alt, zuletzt in Lüdenscheid, Kreis Altena, 4 Jobannes Lauterbach, 28 Jahre alt, zuletzt in Schmalenbach, Kreis Altena,

Adam Wolf, 28 Jahre alt, zuletzt in Weißen pferd, Kreis Altena

er lassene Stedbrief ist erledigt. Lüdenscheid, den 4. Axril 1833. Königliches Amtsgericht.

(560

Der Steckbrief gegen folgende Personen:

1 Richard Albert Thies, geboren am 2. Oktober 1857 zu Freiensen,

2) Heinrich Josef Schröder, geboren am 13. No⸗ vember 1854 zu Bösenbeck, .

3 Former Hermann Dünnebach, geboren am 1. Februar 1893 zu Lüdenscheid,

4 Schlosser Gustav Lange, geboren am 4. März 1845 zu Lüdenscheid,

3 Erdarbeiter Johann Kaczmarek, geboren am 1. Juni 1846 ju Kurowo,

s, Christian Heinrich Wille, geboren am 9. No⸗ vember 1349 zu Ummendorf,

7) Schieferdecker Carl Wilhelm Gerwien, gebo⸗ ren am 18. April 1349 zu Barmen,

8) Fabrikarbeiter Johann Ludwig Hedfeld, ge boren am 14. Februar 1849 zu Lüdenscheid,

9) Fabrikarbeiter Wilhelm Niggemann, geboren am 24. Oktober 1850 zu Bürhaujen,

10 Fabrikarbeiter August Fuchs, 22. Dezember 1844 zu Luͤdenscheid,

11) Fabrikarbeiter Jost Sell, geboren am 26. Sep⸗ tember 1853 zu Niederweimar,

12) Erdarbeiter Simon Schwalla, geboren am 28. April 1844 zu Osick,

13) Erdarbeiter Kasimir Jankowiak, geboren am 22. März 1847 zu Deutsch Presse,

14) Erdarbeiter Dietrich Hedhof, geboren am s. Januar 1853 zu Dröschede, ö vom 16. Mai 1883 in Nr. 118 (22 654) ist erledigt.

Lüden scheid, den 5. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

geboren am

(1574 Die offene Strafvollstreckungs ⸗Requisition vom 13. April 1357 wird bezüglich der Angeklagten Gräbner, Wiermann, Petry und gtreuscher hiermit zurückgenommen. Magdeburg, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht. 11.

(63915 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Hak und Genossen J. IVa. S3. 88 werden nachstehende Personen:

1) Barbier Wilhelm Otto Sak, geboren am 28. September 1860 zu Rosenberg i. Westpr.,

27) Hausknecht Ferdinand Albert Zepernick, ge⸗ boren am 21. Januar 18653 zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P.,

3) Arbeiter Emil Albert Ftrüger, geboren am 10. Juli 18654 zu Schneidemũhl, Kreis Kolmar i. P.

in Nr. 11 pro 1887 (8138) am 9. Mai 1857

̃ 4) Peter Johann Rommeck, geboren am 23. De⸗

zember 1864 zu Ostaczewo, Kreis Thorn,

5) Karl Heinrich Ludwig Elfmann, geboren am 19. September 1855 zu Charlottenburg,

56] Karl Ludwig Wegner, geboren am 27. April 1353 zu Schloß Fallies, Kreis Dramburg,

7) Übrmacher Otto Ernst Friedrich Schulz, ge⸗ boren am 18. Dezember 1864 zu Falkenburg, Kreis Dramkurg,

8) Kommis Martin Moritz Schöps, geboren am 27. Januar 1863 in Kobylin, Kreis Krotoschin,

9) Gärtner Hugo Heinrich Lilienthal, geboren am 22. Januar 1864 zu ODronsk bei Radom, orts— angehörig zu Strasburg i. Westpr.,

19) Hans Stenzel, geboren am 19. Februar 13864 zu Strasburg i. Westpr,

11) Bürstenmacher Wilhelm Albert Robert Kreuz, geboren am 3. Februar 18653 zu Freien— walde i. P, Kreis Saazig,

12) Wilhelm Gastars Bange, geboren am 19. No= vember 1363 zu Stargard i. P., Kreis Saatzig,

13) Adolf Jacoby, geboren am 24. Juni 18665 zu Barby, Kreis Kalbe a. S.,

14 Franz Heinrich Wilbelm Reinecke, geboren am 21. August 1865 zu Schönebeck, Kreis Kalbe a. S.,

15) Schustergeselle Jobann Adam Gilke, geboren . August 1864 zu Longerich, Landkreis Köln a. ö

186) Karl Ludwig Fabert, geboren am 4. Juni 15863 zu Müncheberg, Kreis Lebus,

17) Karl Emil Heinrich, geboren am 21. Sep- tember 1853 zu Arensdorf., Kreis Lebus,

18) Kellner Eduard Gustav Paul Graf muck, geboren am 28. Oktober 1865 zu Lübbenau, Kreis Ralau,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wobnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen 'ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der ÄAbficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der 1 zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes k zu haben,

ergehen sirafbar nach 5. 140 Nr. 1 des Reichs⸗ Strafgesetz buchs.

3 werden auf

den 11. Juli 1888, Vormittags 9 uhr, vor, die 3. Strafkammer des Königlichen Land erichts J. zu Berlin, Alt⸗ Moabit 111iZ, J Treppe,

aal 58, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die—⸗ selben auf Grund der nach 8. 472 der Reichs. Strafxrozeßordnung von den nachsteßenden Behörden über die der . zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Die Erklärungen sind ertheilt: .

bezũglich des Angeklagten ad 1 von der Ersatz= FKommission zu Rosenb erg i. Westpr.,

bezüglich der Angeklagten ad 2 und 3 * Ersas⸗Kommifsion zu Kolmar i. P. bezüglich des Angeklagten ad 4 von der Er Kommission zu Thorn, bezüglich des Angeklagten ad 5 on der Grgz Kommission zu Charlottenburg, bezüglich der Angeklagten ad 8 und 7 rer; ErsatzKommission zu Dramburg, . bezüglich des Angeklagten ad 8 von der Er Kommission zu FKrotoschin, bezüglich der Angeklagten ad 9 und 16 bon t Ersatz ⸗Kommission zu Strasburg i. Den bezüglich der Angeklagten ad 11 und 3 m der Ersatz⸗Kommission zu Stargard i. 7 bezüglich der Angeklagten ad 13 und 11 n der Ersatz-⸗Kommission zu Kalbe a. S. bezüglich des Angeklagten ad 15 von der Erg 86. Kom mission zu Köln a. R. (andkreiz bezüglich der Angeklagten ad I5 und iin der Ersatz⸗Kommission ju Seelor, bezüglich des Angeklagten ad I8 von der Erin Kommission zu Kalau. Berlin, den 19. März 1883. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgertt! a —VQKi——0,, mee,

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. de

55169 Aufgebot. ö. Der Besitzer Johann Birr zu Königl. Nas bei Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt * zu Konitz, hat das Aufgebot des auf seinen Man ausgeftellten und ihm angeblich abbanden gelen ae fandscheines Nr. 1305 der Reichsbankstel romberg vom 12. April 1357 über ein det bank für ein zu 5 jährlich verzinsliche . von 3900 übergebenes Unterpfand einen Sn preußischen 3 vk'gen Pfandbrief auf M“ lautend beantragt. Der Inhaber der UYtat wird aufgefordert, spätestens in dem auf 6. November isss, Gormittags 10 Uk. dor dem unterjeichneten Gerichte, Rermins isn Nr. 9, im Landgerichtsgebäude anberaumten ? gebotstermine seine Rechte anzumelden mi g Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krar— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bromberg, den 2. Februar 1885. Königliches Amtsgericht.

n. Aufgebot.

Die Frau Präpositus Piver, geb. Buschmanr Groß- Tessin, hat das Aufgebot der Aktie 2 der J. Klaffe der Rostocker Versorgungs⸗T . welche am 3. Dejemher 1554 auf den Namen? das Leben der Marie Henriette Friderike Bu c] geboren zu Neukalen, den 25. Mai 1829, ausge ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, jvãtestens in dem a Donnerstag, den 20. Dezember 1888. Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rostock, 5 9 . .

gberzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

9 Civilabt heilung B. ö Zur Beglaubigung:

Rudolf Krauel, Amtsgerichte⸗Sekretär.

õꝛgs0] . Aufgebot.

Das Fräulein Anna Kürsch zu Breslau bat das Aufgebot der dem Major und Bataillons Comman- denr im Brandenburgischen Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (6. E. Z) DBerrn Grast Otto Johannes Rirsch in Mainz von der Direktion der Lebensper— sicherungsanstalt für die Armee und Marine ertheil. fen Police Nr. 19842, d. d. Berlin, den 15. Mai 1375 und 13. Februar 1879, über eine an Fräulein Anna Kirsch zu zahlende Summe von 1309 6, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, srätestens in dem auf ; den 18. September 1888 Vormittags 114 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Nee Friedrick⸗ straße 13, Hef, Flügel B, part. Saal 32, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 14. Januar 1838.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48. Aufgebot. .

Der Einsafse Carl Gujowski zu Rosenthal und der Käthner Caspar Graszk daselbst als Real⸗ gläubiger des Grundstücks Rosentbal Blatt 89, Beide vertreten durch den Justizrath Obuch zu Löbau, haben das Aufgebot

desjenigen Hrpetbeken⸗Dokuments, welches über die bereits bezablte, für Caspar Gras: auf dem genannten Grundstück Abtheilung III. Nr. 2p . 22. April 1851 . aus den Urkunden vem 13 Nodember S6 ein ˖ getragene Ferderung von 70 Thlr. 29 Sgr. Pf gebildet und welches angeblich durch ein Versehen vernichtet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 29. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Löbau W. Pr., den 6 Februar 13835. Königliches Amtsgericht.

1701 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht hat die rerehe— lichte Stellenbesigzer Auguste Gnilke, geborene Heiner, aus Hünern die Todeserklärung ihres angeblich ver⸗ schollegen Bruders, des Kutschers Carl Heiner, welcher sich vor mehr als 15 Jahren aus Striese, seinem damaligen Wohnsitz, entfernt hat, beantragt. Es wird deshalb Carl Heiner biermit aufgefordert, sich späteftens in dem

auf den 29. Januar 1889, 10 uhr,

im hiesigen Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Trebnitz, den 4. April 18385.

Königliches Amtsgericht. I. (16550 Im Namen des stönigs! Verkündet am 5. April 1888. Karger, als Gerichtsschreiber.

Art den Antrag des Rechtsanwalts Pr. Teuscher zu Sommerfeld, als Vertreter des Ganjbüfners Gottlieb Jendrich zu Dubrau und refp. des minder⸗ säbrigen Johann Carl August Poesch zu Gari— Vorwerk ⸗Räschen, erkennt das Königliche Amtsgericht in Sommerfeld durch den Amtsgerichts rath Murk für Recht:

I) die vprothekenurkunden:

. über die auf dem dem Ganzbüfner Gottlieb Jendrich zu Dubrau gehörigen Grundstücke Dubrau Band J. Blatt 257 Nr. 37 Ab— tbeilung III. Nr. 3 für die verehelichte Schule Lehmann, Marie Elisabeth, geborene Janke, iu Dubrau eingetragenen 55 * Darlehn nebst 40,0 Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. Dejember 1843,

b. über die auf dem dem minderjährigen Johann Carl August Poesch zu Sari. Vorwerk. Räfchen gebörigen Grundstuͤcke Räfchen Band J. Blatt 249 Nr. 37 Abtheilung HI. Nr. i für die Johann Carl August, Jobann Friedrich Wilbelm, Johann Gottlieb, Jobann Traugott Ferdinand, Johann Gottfried Ernst und Johanne Caroline Ernestine, Geschwister Poesch, eingetrazenen 450 S unver;insfiches Muttererbe aus dem Erbvergleicke vom 25. Oktober 1355

werden für kraftlos erklärt. é Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Zast. Rechts Wegen.

Von lets! Im Namen des Königs! Auf den 6 ͤ ) des Ackerbürgers Herrmann Hickstein in Ro⸗ gasen, 2 des Wirths August Just in Alt ⸗Laskon— 6. 3 nt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr fuͤr Recht: . 1 Die Hypotheken. Urkunde über? das auf dem Srandbuchhlatte des Grunt fta Rogasen Nr. 297 g Abth. UI. Nr. 1 für Matthias Jesfe eingetragene Vitererbtheil pon *. Thien f S, fo ,s de. stehend 9 einer Ausfertigung des Erbrezeffes vom

12. Ottober

I7. Desember 1821 und des Nachtrages vom 16. Deiember 187. r

16. Januar I828, sowie aus dem Eintragungs⸗

zrrmerk und Syvothekenschein vom 10. Oktober 183 2 dem eine spätere Pfändung betreffenden Ein; ge dermert und Hyvothekenschein vom 19. Juli 8966 2) die Hypothefen. ckunde über die auf dem 'ruadbechblatte. des Grund stücks Alt. Laskon⸗ Hau * Ar. 4 in. Abth. III. Nr. 5 für die eschwister Antonina, Agnes und Jofefa eingetrage⸗

27 Sgr. 3 Pf., bestebend aus einer des am 26. Juni 1551 bestätigten Erbreieffes na Martin Paetzold dom 1. Märj 1851 mit GEintra⸗ Fungsvermerk und Hyvothekenschein vom 19. Oktober 1851. werden für kraftlos erklärt. Dem Maurer August Jesse aus Rogasen werden jedoch seine auf Erbgang gegründeten Rechte auf die ad 1 bezeichnete Urkunde vorbebalten. Rogasen, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht.

(1652 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Genera Aufgebot von Dvypeotheken. Instrumenten, hat das Königlicde Amts- gericht zu Trebnitz in öffentlicher Sitzung für Recht erkannt: Die Hyvothekenurkunden folgender Posten werden für kraftlos erklärt:

2. über 145 Thaler 5 Silbergroschen Erbtheil der minderjäbrigen Hedwig Rafcoken Auf Trebnitz, Arger, Nr. 63 Abtheilung III. Nr. 1 der Stellen- besttzer Ferdinand und Hedwig Schirdewaßn schen 93 auf Grund der ür ifensc vom 6. Mai 308

b. über 161 Thaler 7 Silberagroschen 4. Pfennig mütterliches Erbtheil und 40 Thaler Ausstattungs⸗

gelder der Geschwiste. Cbristian und Sufanna Helena Bartsch arf Schlottau Rr. 71, Abtheilung

III. Nr. 1 des Hãus lers Karl Bartsch, laut Vertrag vom 3. März 1849,

. über 140 Thaler Darlehn für die verebhelichte Sckornsteinfeger Kaminsky, geb. Goy, zu Trebnitz, auf Deutsch-Hammer Nr. 1295. Abtheilung III. Rr. des Häuslers Anton Goy aus der Urkunde vom 2. September 1856,

d. über 190 Thaler Kaufgelder der verwittwet en Johanna Helena Gniechwitz, geb. Haertel, und der derehelichten Anna Elisabetè Münch. geb. GSniechwitz, Beide zu Obernigk, auf Nieder⸗Obernigk Rr. 5. Abtheilung III. Nr. 4 des Stellenbesigers Karl k aus dem Kaufrertrage vom 20. September 1864,

e. über 31 Thaler Darlehn des Gerichtsscholzen Gottlieb Kühn zu Simedorf auf Simsdor Rr. 45, Abtheilung III. Nr. 5 der Wittwe Sacher, Christiane, geb. Weidner, laut Verhandlung vom 5. Januar 1860.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt.

Trebnitz, den 25. Mär; 1833.

Königliches Amtsgericht. J.

(1375 Bekanntmachung. Auf Antrag von C. H. S. Crorh, vertreten durch die Rechts agwälte Dres Nolte & Schroeder, ist das gesetzliche Mortiftkations verfahren über die Obli⸗ gationen der 375 5 Hamburgischen Staats- Rente, nämlich: 2 Nr. 18326, gre5 S6 206—, aus Feftellt Juli 1879, Nr. 12117, groß M 300 —, ausgestellt 1J. Rugust 1575, Nr. 28569, groß M 509. ausgestellt Juli 1879, Nr. 61189, groß 46 500. —, Nr. 61190, groß Æ 500. —, Nr. 61191, groß M 5090. —. Nr. 61209, groß Æ 500. —, eingeleitet und die vorläufige Zablungssuspension bei der Finanz. Devutation verfügt worden, waz bier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird.

Den 28. Mär; 1888. ee rr, , r Das Amtsgerickt Hamburg, Cibil⸗Abtheilurg 7II. Zur Beglaubigung:

Romberg Dr., Gerichts sekretãr.

1858 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil von beute ist der Hypo— thekenbrief über den im Grundbuche von Lonkor; Band J. Blatt 25 Abth. III. Nr. 6 für die Joseph und Petronella, geb. Domas zyns ka, Srod z onski'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrest von 1500 M, verzinslich zu 5 Go, für kraftlos erklärt. Neumark, den 23. Märj 1883. .

Königliches Amtsgericht. I.

ausgestellt August 1880,

1649 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Avril 1883 wurde der am 8. Juli 1887 von der Handlung Jasmin & Cen in Frankfurt a. M. auf die Firma „L. A. Enzinger“ in Worms a. Rh. über 4574 M 36 gejogene, von letzterer Firma accevtirte, 3 Monate dato zablbar gewesene Wechsel auf Antrag der genannten Handlung . Jas⸗ min & Ce * für kraftlos erklärt. Worms, 6. April 18385. Gr. Amtsgericht. gez. Gebhard. Für richtige Abschrift: Ott, Gerichtsschreiber. (1702 Der von der Firma Tenner & Co. in Strehla a. E om 15. Februar 1887 ausgestellte, von Herrn Mühlenbesitzer Ernst Weber in Belmedorf bei Putzkau angenommene, am 19. Mai 1887 bei den Herten Günther & Rudolph hier zahlbar gewesene Primawechsel üher 522 ½ 69 3 ist durch am 4. dss. Mon. verkündetes Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt worden. Dresden, den 6. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b.

Schönert.

1655 m Namen des Königs!

erkündet am 3. April 18585. Bochmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des abwesenden Jakob Pietrzak aus Marczyn, vertreten durch feinen Vormund Joseph Slomtowski in Murczon, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: Alle nicht angemeldeten Ansprüche auf diejenigen II13 46 62 , welche bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Murezyn Nr. 2 auf die für die Geschwister Josepha und Catharina Drzechowska in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Poft zur Hebung er,. sind, werden ausgeschlossẽen.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem zur Hebung gekommenen Betrage vorweg zu entnehmen. gej. Stenzel.

Im Ramen des Königs! Verkündet am 23. März 1888. Michnik, Gerichtsschreiber. . In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die

1651]

atererbtheile von zusammen 283 Thlrn.

in Abtheilung II. ub Nr. 8 eingetragenen Post von 13009 0 gebildeten Gcundschuldhriefes zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau durch 2 1 Serrmann r Recht: „Der Grundischuldbrief vom 1. März 1885 über diejenigen 1500 , buchstãblich Eintausend fünf⸗ hundert Mark, welche auf dem der derebelichten Vägermeister Bertha Geiger. geborenen Biewald, K. Tlein· Streb lis gebõrigen Grändftücke Blatt 485 LUlein.Streßlit in htkeilung III. Nr. O für den Kaufmann Albert Czaja zu Klein⸗Streblitz einge⸗ tragen steben vnd unter dem 4. Sertember ISs6 mit Ren Zinsen seit dem 3 Sertember 1885 an den Brauereibesizer Carl Dams zu Deutsch⸗Müllmen abgetreten worden sind, wird fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden der Antrazastellerin zur Last Jelegt. Ober⸗ Glogau, den 35. Mär; 1888. Fönigliches Amtsgericht.

ls 44

In, sfentlicker Sitzung des Königlichen Amts- gerickts zu Aurich, Abh. If. rom 3. Ärril 1380 ist ein Ausscklußurtheil folgenden wesentlichen In⸗ halts verkũndet:

Die Schuldurkunde über 160 Thlr. 12 Gr. 9 Pf. Courant, welche Summe der Th. P. Buß theils an Torfhauer, theils an rückstãndigen zweijährigen Zinsen schuldete, nebst Zinfen und Kosten, eingetragen auf Grund der Schuld, und Hvvothekverschreibung rem 15 13. Oftober 1854 für die Wittwe de? Schiffers Loet OFters Lets, Taalke, geb. Meir en, zu Großefehn in Abth. HI Nr. 7 der in tom. 45 Tol. 38 Nr. 510 pag. 121 Grundbuchs von Dft— grgfefebn registririen Febhnstelle wird für krafflos erklãrt.

Die Kosten trägt Antragstellerin.

Aurich, den 3 April 18533.

Königliches Amtsgericht. II. 1837) Bekanntmachung.

Der am 23. Juli 1858 geborene Jacob Julius Troß, als Erbe des am 13. Mai 1553 verstorbenen Stellmachermeisters Ernst Trotz aus Martinsdorf und die Rechtsnachfolger des Jaceb Julius Trotz werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das im Grundbuche von Chrosle Band HI. Blatt 6 in Akthl. III. Nr. 2 für die Ernst und Garoline, geb. Schul;, Trotz schen Eheleute aus dem Fauf— vertrage vom J. September 1857 ex decreto vom 21. Oktober 1857 eingetragene Restkaufgeld ron 109 Thalern ausgeschloffen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem , . Franz Marchlewsfi in Chrosle auf— erlegt.

Neumark W. Pr., den 23. Mär; 1885.

Königliches Amtsgericht. J.

16721 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Schläcktergeselle und Arbeiter Hellwagen, Bertha Anna Helene, geb. Schulj, zu Nowawer, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Schlächtergesellen und Arbeiter Johannes Julius Hellwagen, zuletzt in Nowawes wohnhaft gewesen, wegen östlicher Ver— lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den s5. April 1885. Reim ke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(1664 Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsfrau Auguste Runge, geb. Keup, ju Treytow a. R, vertreten durch den Justizrath Leopold zu Kolberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Louis Runge, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter halts auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, ju erkennen; die Ehe der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Rönig⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 5. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ögffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Köslin, den 3. April 1838.

Mabhlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1639 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Hamann, Auguste, geb. Bredlow, ju Friedeberg R. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich SHa⸗ mann, zuletzt in Braunsfelde und Paris wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien be— stebende Band der Ebe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur muͤ ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Köoͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 22. September 1888, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herfarth, Sekretär,

1657 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Erdmuthe Botenwerfer, geborene Bittinski, zu Jutschen, vertreten durch den Justij · rath Mack zu Pillkallen, klagt gegen ihren Ehemann, den. Arbeiter Christoph. Betenwerfer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Trennung des zwischen den Parteien

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechks=

auf dem Grundstück Blatt Nr. 183 Klein. Strehlitz

anwalt Dr. Schmitt in Mainz, Ehemann Jakob Münch, Buchbinder, Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen böswilligen Verlaffens ꝛc. Seitens desselben mit dem Antrage auf zwischen ihnen bestebenden She und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Be klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts ju Mainz auf den 27. Juni 1888. Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An' walt zu bestellen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1699

Köln, damals in Ilsen bei

n jetzt unbekannten Aufenthaltes, f bestehenden Bandes der Ehe und ladet den Be— 16 A ; ,

Landgerichts zu JInsterburg auf den 23. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

w . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

use Oeffentliche Zuftellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen 1) Auguste Marie Käsemodel, geb. Ranisch, in Koßmanns dorf, 2) Amalie Marie Rost, geb. Uhlig, in Stelen

dorf, zu 1) Rechtsanwalt Th. Maller zu

vertreten durch Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Höfel ebenda, klagen gegen ihre Ebemänner zu 1) den Handarheiter Ernst Moritz Käsemodel, früher in Chemnis, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ; zu ?) den Strumrswirker Bernhard Oswald Rost, zuletzt in Wittgensdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, . wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1 Verurtheilung zur Her⸗ stellunz des ebelichen Lebens event. Chef eidung, zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlizen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fritte Sivilkammer des Königlicken Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten sffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be- kannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, CGiviltammer II. Fischer. * Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Seemann Friedrich Wilbelm Julius Dolle zu Hamburg, vertreten durch Rechtschwälte Bres. Westvhalen und Schultz, klagt gegen feine Fhefrau Katharina Meta Dölle, geb. Warms, genannt Lüders, unbekannten Aufenthalts, wegen bos licher Verlassung mit dem Antrage, der Beklagten aufzu⸗ erlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zwecks Fortsetzung der ebelichen Gemein“ schaft zurückjiukeb ren, widrigentalls aber Dieselbe Für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Rath baus) auf den 7. Juli 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. April 18388. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1655 Oeffentliche Zustellung.

Die derehelichte Arbeiter Anna Veronika Lindner, geb. Brunn, zu Stettin, Zabelsdorfer Straße 131, vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Sör⸗ litz, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Florian Franz Lindner, zuletzt in Löschwitz, Kreis Görlitz, wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe= scheidung mit dem Antrage; die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem Beklagten die Koften aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite FTivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gör⸗ litz auf den 13. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1673 Oeffentliche Zuftellung.

Jacob Keßler, Fabrikarbeiter in Munster, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Rieg, obne bekannten Wohn., und Aufenthalsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Abtheilung J. der Cirikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar 1. E. auf den 21. Juni 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

1674 Oeffentliche Zufte lung.

Die Friederike, geb. Uhrschütz, Ehefrau von Jakob Münch, in Mainz wohnbaft, dertreten durch Rechts⸗ klagt gegen ihren früher in

1660

Scheidung der

mit; der Aufforderung.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nuß, Gerichts ⸗Affessor,

Landsberg a. W., den B. April 1888. i. V. d. Gerichts schreibers des Großß. xandgerichts

Oeffentliche stellung. Die Fabrikarbeiterin . 9 Kriegshaber,

obere Osterfeldstraße Nr. 234, und Simpert Engel⸗ 6 Schuhmacher dortselbft, . 2 von

bald Emil, haben am 5. Dezember 185 ** den

ĩ ö lbst, als Vormund über Ersterer außerebelich geborene Kind Willi⸗

ed. großjährigen Schriftse er Josef Schuh aus üneburg in Dstpr

limentation beim K. Amtsgerichte Augaburg

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen

Klage erhoben mit dem Äntr

age, zu erkennen: I. Der Beklagte ist ar .

9 2 . . **