* s
3) Fol. 44 zur Firma A. S. Pego,
47 Fol. 362 zur Firma Hermann Justus. Celle, den 5. April 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
FElber rell. Bekanntmachung. 1763 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebr. Krauß am 15. Januar 1888 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Hugo Krauß zu Elberfeld und der Kaufmann Eugen Kraut zu Iny im Algäu. Dies ist heute unter Nr. 2287 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 6 April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT. Elbing. Bekanntmachung. 1835 Zufolge Verfügung vom 31. Mar; 1888 ist an demselben Tage die unter Nr. 60 eingetragene Firma W. Schultz, deren Inhaber der Kaufmann George David Wilhelm Schultz hier war, im Firmenregister gelöscht und die unter der gemeinschaftlichen Firma W. Schultz aus: 1) der Wittwe Aline Jeanette Schultz, geborene Wegner, in Elbing, 2) dem Kaufmann George daselbst bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge— sellschaftsregister unter Nr. 151 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Sitz hat. Elbing, den 31. Mär; 1853. Königliches Amtsgericht.
Hermann Schultz
Elbing. Bekanntmachung. 1836
Zufolge Verfügung vom 4. April 1888 ist an demselben Tage die unter Nr. 649 eingetragene Firma J. Belgard, deren Inhaber der Kaufmann Isidor Belgard zu Königsberg i. Pr. gewesen, im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 779 des Fir⸗ menregisters die Firma J. Belgard's Nachf. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Prochow in Elbing eingetragen.
Elbing, den 4. April 1838.
Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. Handelsregistereinträge. 1766 Nr. 1955/58. Es wurde heute eingetragen: 1) Zum Firmenregister zu O3. 465, Firma Karl Wackher in Ettlingen: „Die Firma ist erloschen'; zu O-. 93. Firma J. M. Zeller in Ettlingen: Inhaberin ist auf Ableben des J. M. Zeller dessen Wittwe, Babette, geb. Hotter 2) Zum Genossen⸗ schaftsregister unter O. 3. 10: „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein Spessart eingetragene Genossenschaft“ mit Sitz in Spessart und Datum des Gesellschaftsvertrags vom 26. März 1888. Der Verein bezweckt: 4. gemeinschaftliche billigste Be⸗ schaffung von Bedürfnissen der Haus- und Land— wirthschaft in bester Qualität, b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaft— lichen Betrieb, . Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Vorstandsmitglieder sind die Herren: Accisor Anion Waldmann als Vorsteher, Gemeinderechner Anton Fang als Kassier. Bürger⸗ meister Johann Julius Weber als Beisitzer, zugleich Stellvertreter des Vorstands, Adlerwirth Kaspar Weber als Beisitzer, alle in Spessart wohnhaft. Der Vorstand vertritt den Verein und zeichnet für ihn; die Zeichnung geschieht durch Namensunter— schrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter di Firma des Vereins. Die Bekanntmachungen er— folgen unter der bezeichneten Firma und find zu veröffentlichen in dem landwirthschaftlichen Wochen— blatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden. Ettlingen, den 5. April 1883. Gr. Amtsgericht. Kalchschmidt. Frank furt a. O. Handelsregister 1768 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1255 als Firmeninhaber: der Kaufmann Siegfried Noa zu Berlin, als Ort der Niederlassung: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Frankfurt a. Oder, als Firmg: Siegmund Haagen Nachf. Sieg— fried Noa, zufolge Verfügung vom 4. April 1888 am 5. April 1888 eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 5. April 1888. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Frank rurt a. GO. Handelsregister 1769 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1256 als Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Hoehne zu Frankfurt a. O. Schützenstr. 4. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Carl Hoehne, zufolge Verfügung vom 5. April 1888 am 6. April 1888 eingetragen worden. Frankfurt a. D., den 6. April 1888. . Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
1406 Freibrire an der Elbe. Bekanntmachung. Auf Blatt 153 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma E. Reuner eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Freiburg an der Elbe, den 4. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1767] Freihurg. Nr 69558. Zum diesseitigen gi. register wurde eingetragen:
O. 3. 26 Bd. II. Die hiesige Zweigniederlassung der Firma A. Davidsohn in Würzburg, deren Inhaberin ist Frau Paula Davidsohn, Ehefrau des Alexander Davidsohn, geb. Wolf, dahier, Inhaberin der Firma A. Davidsohn in Würzburg. Prokurist ist. deren Ehemann Alexander Davidsohn, welcher mit der Firma allein zeichnet.
Freiburg, den 4. April 1888.
Großh. Amtsgericht. Unterschrift.)
Fxiedeberng a. Qu, Bekanntmachung. 1765 In unser Firmenr zister ist unter laufende Nr. 34 die Firma Julius Hertrampf zu Rabischau und
*
Hertrampf zu Rabischau am 5. April 18883 einge— tragen worden. Friedeberg a. Qu., den 5 Axril 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Kundt.
1810 XW.- Gladbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1453 des Firmenregisters, woselbst das von dem Kaufmann Peter Heinrich Angenoort zu M.⸗-Gladbach daselbst unter der Firma H. Angenoort bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: In das Handelegeschäft ist der Kaufmann Konrad Otto Angenoort, zu M. Gladbach wohnend, als Handelsgesellschafter eingetreten und wird die hierdurch entstanzene Handelsgesellichaft unter un— veränderter Firma fortgefübrt, sodann ist sub Nr. 1348 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma H. Angenoort errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Peter Heinrich Angenoort und Konrad Otto Angenoort, Beide in M.“ Gladbach wohnend. Die Geseilschaft hat am 28. März 1888 begonnen. M.“ Gladbach, den 29. März 1388. Königliches Amtsgericht. II. 1811] M.-GIadbach. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 2204 des Firmenregisters das von dem zu Odenkirchen wohnenden Kaufmann Theodor Heocklenbroich daselbst unter der Firma Theodor Hucklenbroich errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 29. März 1888 Königliches Amtsgericht. II. Grärenhainchen. Bekanntmachung. I773! In unser Firmenregister ist unter Nr. 223 die Firma Richard Henze in Gräfenhainchen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Henze ebendaselbst eingetragen worden. Gräfenhainchen, den 27. März 18385. Königliches Amtsgericht. Seiler. Gräfenhainchen. Bekanntmachung. [I772] In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 die Firma Ednard Streubel in Gräfenhainchen und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Eduard Streubel ebendaselbst eingetragen worden. Gräfenhainchen, den 27. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Gräfenhainchen, den 27. März 1888. Kägigliches Amtsgericht. Seiler. bräfenhzinchen. Bekanntmachung. 1771] In unser Firmenregister ist unter Nr. 221 die Firma M. Schütz in Gräfenhainchen und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Moritz Schütz ebendaselbst eingetragen worden. Gräfenhainchen, den 27. März 1888. önigliches Amtsgericht. Seiler. 1775 rei ssenberz i. Schl. Bekanatmachung. Der Fabrikbesitzer Gustav Rößler zu Schoosdorf hat für das unter der Firma Wilhelm Rößler bestehende, unter Nr. 268 des bei dem hiesigen Amtsgericht geführten Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft den Kaufleuten Otto Pierer zu Greiffenberz und Hermann Müller zu Schoosdorf Kollektiv⸗Prokura mit der Ermächtigung ertheilt, gemeinschaftlich seine Firma zu zeichnen. Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1888 unter Nr. 27 unseres Prokurenregisters heute ein— getragen worden. Greiffenberg i. Schl., den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht. 1770 Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 7. d. Wits. sub Fol. 87 Nr. 87 heute eingetragen:
Col. 3. Wöhlert.
Col. 4. Grevesmühlen.
Col. 5. Kaufmann Friedrich Wöhlert in Greves⸗ mühlen.
Grevesmühlen, am 7. April 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. G. H. Pöhl, Amtsger⸗ Aktuar.
Griünherꝶ. Bekanntmachn:ig. 1411
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 99 eingetragenen Aktiengesellschaft
Englische Wollenwaaren⸗YMannfactur (vormals Oldroyd X Blakeley)
in Col. 4, betreffend Rechtsverbältnisse der Gesell⸗
schaft, Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der ordnungsmäßig berufenen
außerordentlichen Generalrersammlung vom 7. März
1888 haben die nachstehenden §§. des Statuts fol
gende veränderte Fassung erhalten:
2 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zur Zeit 2200 000 „M, eingetheilt in 3382 Stamm— Aktien à 500 M6 und 509 Stück Vorrechts⸗Aktien à 1000 66 Bei diesem Paragraphen wird zugleich der Vor⸗ stand ermächtigt, wenn sich in Folge der Erhöhung des Grundkapitals durch die Ausgabe neuer Aktien die in dem Paragraphen enthaltenen Zahlen ändern, bei den Anträgen auf Eintragung des erhöhten Grundkapitals auch den Antrag auf entsprechende Berichtigung der Zahlen dieses Paragraphen zu stellen.
§. 6.
Bei einer durch die Generalversammlung be— schlossenen Erhöhung des Grundkapitals über drei e n , . nunmehr der bisherige Text).
Bei §. 19 fällt der erste Satz: = „Jedes Mitglied des Aufsichtsraths muß 10 Aktien der Gesellschaft besitzen und während der Amtsdauer bei dem Vorstand deponiren“
fort. §. 24.
Der erste Satz erhält jolgende Fassung:
In der Generalversammlung giebt jede Stamm— Aktie à 500 „n eine, jede Vorrechts-Aktie à 1000 zwei Stimmen.
Dieser Paragraph erhält hinter den Worten: welche in Berlin! den Zusatz: „oder in Grünberg“.
3
Dieser Paragraph erhält folgenden Zusatz:
„Der nach Berichtigung aller Gesellschaftsschulden, einschließlich der den Genußschein⸗Inhabern für den Fall der Liquidation vertragsmäßig auszuzahlenden Beträge, verbleibende Liquidationserlös wird:
a. zunächst unter die Inhaber von Vorrechts— 6 bis zur Zahlung des vollen Nennwerths der selben,
b. sodann unter die Inhaber der Stamm-⸗Aktien wiederum bis zur Zahlung des vollen Nennwerthes dieser Aktien,
e. ein etwaiger Ueberschuß endlich unter alle Aktien nach Maßgabe der J vertheilt.“
33
Derselbe erhält folgende Fassung:
Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Ueberschuß sämmtlicher Activa über sämmtliche Passira bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Aus dem Reingewinn werden in nachstehender
Reihenfolge:
1) mindestens fünf und höchstens fünfzehn Prozent zu dem zu bildenden Reservefonds — die Höhe der Prozentsätze bestimmt der jedesmalige Aufsichtsrath,
2) die an die Inbaber der auf Grund des Be— schlusses der Generalversammlung vom 17. Novem— ber 1885 emittirten Genußscheine zu zahlende Ge— winnbetheilung bis zu 25 S für jeden Genusschein,
3) bis zu 5 G Dividende für die Vorrechts⸗Aktien,
4) und alsdann die nach 5§ 14 und 19 dem Aufsichtsrathe und Vorstande zustehenden Tantismen und zwar für den Aufsichtsrath 35 ½ und für die Mitglieder des Vorstandes bis zu 30 υίσ, nach Maß— gabe des mit den int §. 14 der Statuten genannten Herren John Oldroyd, G. S. Blakeley, J. W. Oldrovd, B. Nathanson bei Begründung der Ge⸗— sellschaft abgeschlossenen Vertrages resp. der etwa in Zukunft vom Aufsichtsrathe mit Mitgliedern des Vorstandes noch abzuschließenden Verträge vorweg entnommen.
Zur Berechnung der Tantiésmen von 338 co sind von dem gesammien Reingewinn nur die Beiträge zu dem Reservefonds, nicht auch die Gewinnantheile der Genuß schein-Inhaber und die Vorzugs-Divi— dende der Vorrechts-Aktionäre abzuziehen.
Aus dem etwaigen Ueberschuß erhalten die Stamm— Aktionäre bis zu 30 Dividende, und der dann noch verbleibende Rest wird unter die gesammten Aktio— näre als weitere Dividende nach Maßgabe der Ka— pitalbeträge der Aktien vertheilt Der nach Maß— gabe dieser Bestimmungen vom Aufsichtsrathe fest⸗— zusetzende und spätestens am 1. Januar nach Ablauf des Geschäftsjahres ausjuzahlende Betrag der auf die Vorrechts⸗-Aktien und die Stamm Aktien ent— fallenden Dividende wird öffentlich bekannt gemacht.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 36. März 1888 am 31. März 1888.
Grünberg, den 31. März 1838.
Tönigliches Amtsgericht. III. (13731 Güstronr. In das hiesige Handelsregister ist heute zusolge Verfügung vom 4. d. Mts. Fol. 113 Nr. 221 zur Firma „Bank — Commandit ⸗Gesellschaft Albert Cohen C Co in Güstrow“ eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Col. 6. Die Liquidation ist beendet.
Güstrow, den 5. Avril 1888.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Kruse, Gerichtsschreiber.
1676 Güstrow. Zufolge Verfügung vom 5. ö g ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 151 Nr. 265 die Firma
„Adslph Löser“ eingetragen. Der Ort der Niederlassung ist Güstrow, der einzige Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Adolph Löser zu Güstrow. Giistrow, den 7. April 1838. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Kruse, Gerichtsschreiber.
Halle a. S. Handelsregister (1776
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 29. März 1888 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1121, woselbst die Jiesige Handlung in Firma: Gebrüder Kopf vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗-Rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Max Körtge und Hermann Zimmermann, Beide zu Halle a. S, über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 681 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 681 die offere Handelegesellschaft in Firma: Gebrüder Kopf mit den Sitze zu Halle a. S. und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. März 1883 begonnen.
Unter Nr. 1666 ist die Firma Woldemar Thosz mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann August Woldemar Thoß zu Halle a. S. eingetragen.
Gelöscht ist im Firmenregister: unter Nr. 1185 die Firma „J Thot“ in Landsberg, und unter Nr. 1259 die Firma „Alfred Poetsch“ in Halle a. S.
HRamburæꝶ. Eintragungen
in das Handelsregister. 1888, April 4.
C. Gustav Hes. Diese Firꝛna, deren Inhaber
S Christian Qustav Hess war, ist aufgehoben.
1784
S. 1.
als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Julius
Dieser Paragraph wird aufgehoben und fällt fort.
Schadrack & Creutzhurg. Das unter dieser
Firma bisher von Georg Heinrich Ferdinand
1
Creutzburg und Georg Ferdinand Creutzli geführte Geschäft ist von Christian Gustap'g. übernommen worden und wird von dem en As allcinigem Inhaber unter der Firma?; KGustav, Hess, Schadrack Ereutzbun⸗ Nachfolger fortgesetzt. .
S. O. Persiehl. Amalia, geb. Hinrichsen. Hermann Otto Persiehl Wittwe, ist aus* unter dieser Firma geführten Geschäft = getreten; dasselbe wird von dem bisher Theilhaber Hermann Otto Persiehl (junr. * Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Cornelin Heinrich Rudolpyh Stumme unter unveranden
Firma sortgesetzt. .
J. W. Momma. Diese Firma hat an Gen Carl Adolph Blass Prokura ertheilt ö
Geo. Ruscheweyh. Inhaber: Georg Sun Ruscheweyh. 7
E. Wallach. Diese Firma, deren Inhaber Ernestine Wallach war, ist aufgehoben. ö.
J. F. Klentze C Co. Diese Firma hat an Hen rich Wilbelm Brüne Dieterichs Prokura erthein
Claus Witt. Diese Firma hat die an Carl Wi, helm Hermann Magerfleisch und Gustao Song Leppien ertheilte gemeinschaftliche Prokura an, gehoben und an den genannten G. L. Leppig Prokura ertheilt. ⸗
Vogelsang C Lemcke. Inhaber: August Ich
Nicolaus Vogelsang und Valentin Johann Jen,
rich Lemcke.
K—
April 5.
Carl Arnemann. Diese Firma hat die a Friederich Kempf ertheilte Prokura aufgehoben.
Kalckbrenner C Berndt. Hermann Nicoln Cornelius Kalckbrenner ist aus dem unter dies Firma geführten Geschäft ausgetreten; daesell wird von dem bisherigen Theil haber Friedrs Wilhelm Oscar Berndt, als alleinigem Inbabn unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
A. d E. Weiser. Inhaber: Adolfo Weiser um Ernesto Weiser.
Edmd. Gabory. Diese Firma, deren Inhala Edmund Alfred Gabory war, ist aufgehoben.
Carl Stelck.
wird von einer Commanditgesellschaft, deren pe
sönlich haftender Gesellschaster der genamt Stelck ist, unter der Firma Stelck . Co. fon gesetzt. .
Richard Meyer. Inhaber: Johann Louis Richm Meyer.
April 6.
Thoms E Niehl. Inhaber: Johannes Leonhar Carl Thoms und Hans Hugo Siegfried Rich, letzterer zu Durango (Mexico).
W. Schnell. Diese Firma, deren Inhaber der an 2. November 1887 verstorbene Simon Wilheln Schnell war, ist erloschen.
F. Schnell. Inhaber: Friedrich Max Schnell.
Rohstoff⸗Lager der Schneider-Vereinigung, Eingetragene Genossenschaft“. An Stelle de ausgeschiedenen E. F. Hinze ist Gustav Ot Kirchner zum Mitgliede des Vorstandes der nossenschaft erwählt worden. .
Vogt X Sommer. Inhaber: Carl Friedtis Theodor Albert Vogt und Meyer Sommer, beid zu Altona.
Vereinsbank in Hamburg. In der Generzl⸗ versamilung der Äcetionaire vom 2. Mär; 188 ist eine Abänderung der §§. 30 sub a und 33 da Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.
S5. E. Puttlitz. Nach dem am 2. November 155 erfolgten Ableben von Christian Ludolph Heinrch Puttlitz ist das Geschäft von dessen Wittm Caroline Amalie Puttlitz, geb. To Aspern, bis n ihrer am 11. November 1875 stattgehabta Wiederverheirathung mit Wilhelm Conrad Ban mann sortgeführt worden, alsdann auf diesn übergegangen, von demselben bis zu dessen an 8. Oktober 1886 erfolgten Ableben und nachden von dessen Wittwe fortgeführt, nunmehr aber ven Cordt Carl Wahn übernommen worden und win von diesem, als alleinigem Inhaber, unter un veränderter Firma fortgesetzt. .
Betty Heilbut. Nach dem am 28. Juni 183 erfolgten Ableben von Betty, geb. Susmann, de Salomon Elias Heilbut Wittwe, ist das Geschitn von den überlebenden Theilhabern Lipmam Salomon Heilbut, Benjamin Salomon Heilbü und Jacob Heilbut fortgeführt worden, wird abe nach dem am 1. Januar 1888 erfolgten Austtin des Letztgenannten von den genannten L. S. Heil but und B. S. Heilbut, als alleinigen Inhaber
dasselbe wird von den bisherigen Theilkaben Benjamin Salomon Heilbut und Lipmam Salomon Heilbut, als alleinigen Inhabern, ung unveränderter Firma fortgesetzt. Emil Selke. Inhaber: Emil Elias Selke. J. Friedmann. Diese Firma, deren Inbeab⸗ Jerome Friedmann war, ist aufgehoben. Pr. Erust Tofohr. Diese Firma, deren Inhäk— der am 4. Januar 1888 verstorbene Dr. Jütz⸗ Ernst Tofohr war, ist erloschen. Das Landgericht Hamburg.
6 64
Haspe. Sandelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
Emilie, geb. Bankloh, zu Haspe, hat für ihre Haspe bestehende, unter der Nr. 141 des Firmen. registers mit der Firma Frau Ed. Dickertman⸗ eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufman! Eduard Dickertmann hier als Prokuristen besten was am 6. April 1888 unter Nr. 64 des Proluttz⸗ registers vermerkt ist.
Haspe. Handelsregister lin des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 141 *
Firma Frau Ed. Dickertmann und als del,
Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Eduard Di
mann Emilie, geb. Bankloh, zu Haspe, am 6. Ark
1888 eingetragen.
Hildesheim. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister des hiesigen ln gerichts ist Fol. 29 heute eingetragen die Firma: Geuossenschafts⸗ Molkerei Oedelum, eingetragene Genossenschaft,
mit dem Sitze in Sedelum. Rechtsverhältnisse:
t Das unter dieser Firma bisher nn Carl Hinrich Friedrich Stelck geführte Gescki;
Die Ehefrau Kaufmann! Eduard Dickertian;,.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 23. März
ö. Genossenschaft hat den Zweck. durch gemein ⸗ schastlichen Betrieb und Kredit die Milch der Milch ˖ abe der Genossen chafter zu verwerthen. Vieser Hetrieb kann durch Verpachtung oder durch Ad— Rinistration der Molkerei erfolgen, *
Der Vorstand besteht aus 5 Personen und 1 Stell. verfreter. Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
1 Halbspänner Christian Stümpel, Vorsitzender.
3 s Heinrich Grote, Stellvertreter,
h . Larl Stümpel,
* x. Wilhelm Baemeister,
5 Gastwirth Wilhelm Westermann,
sammtlich in Oedelum.
Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist der Hasbspänner Karl Brandes in Oedelum. ö Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenbeiten erfolgen unter der Firma der Genoffenchaft, werden, vom Vorstande unterzeichnet und durch Cirkular mitgetheil. .
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und 2 Mitglieder des Vorstandes, indem sie der Firma Fer Genossenschaft ihren Namen hinufügen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Handelsgerichte einge feben werden. ⸗
Hildesheim, den 4 Arxril 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hildesheim. Bekanntmachung. 1782
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 568 zur Firma Neuberg & Sohn heute eingetragen:
Nach dem Tode des Mitinhabers Salomon Neu— berg ist das Geschäft auf den bisherigen Mitinhaber Kaufmann Adolf Neuberg übergegangen und, wird von diesem unter unveränderter Firma als alleinigem Inhaber fortgeführt.
Ter Sitz des Geschästs ist nach Hannover verlegt.
Hildesheim, den 4. April 1835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. 1780 Im liesigen Qndelsregister ist Fol. 103 zur Firma August Jost in Hildesheim heute ein— getragen: . . Der Kaufmann Adolf Jost in Hildesheim ist als Theilhaber in das Geschäst eingetreten. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1 April 1888.
Hildestzeim, den 5. April 18853. Königliches Amtsgericht. Ahtheilung V.
Hildesheim. Bekanntmachung. 1781
Im hiesigen Handelsregister ist Foi. 69) zur Firma J. W. Utermöhle heute eingetragen:
In Köln a Rh. ist eine Zweigniederlassung des GCeschäfts errichtet.
Für diese Zweigniederlassung ist der Kaufmann Ludwig Buchkremer in Köln als Theilhaber in das Geschäft getreten und bezüglich derselben zwischen der bisherigen Firmen⸗Inhaberin, Wittwe des Hofwagen⸗ fabrikanten J. W. Utermöhle in Hildes eim, und Buchkremer eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Letzterer ist nur zur Vertretung der Gesellschaft be—⸗ züglich dieser Zweigniederlassung in Köln befugt, von der Vertretung und Geschäftsführung der Haupt— niederlassung in Hildesbeim aber ausgeschlossen.
Dem Kaufmann Willy Utermöhle in Hildesheim ist für die Hauptniederlassung und für die Zweig niederlassung Prokura ertheilt.
Hildesheim, den 6. April 18238.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hoxa. Bekanntmachung. (17851!
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 138 eingetragen die Firma: J. H. Leydecker mit dem Niederlassungsorte Eystrup und als deren Inhaber der Kaufmann Jürgen Heinrich Leydecker in Eystrup.
Hoya, den 7. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
—
Noz. Bekanntmachung. 1786 Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. Rahtge, Hoya eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hoya, den 7. April 1888.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 18031
Nr. 71471. In die Handelsregister wurde ein— getragen:
. LJ. Zum Firmenregifter:
I) Zu O. Z. 629 Band J. Firma „Ang. Map⸗ pes“ dahier. Die dem Kaufmann Hermann Voigt dahier ertheilte Prokura ist erloschen.
) Zu O. 3. 173 Band II. Firma „F. Bock“ dahier. Ehevertrag des Firmeninbabergs Friedrich Bock mit Martha Kendrick von hier, d. d. Karls— ruhe, den 24. Januar 1888, nach welchem die Güter— gemeinschaft auf den Einwurf von je 50 „6s be⸗ schrankt ist.
3) Zu O. 3. 3
7
3. 382 Band JI. Firma „Karl Lang“ dahier. Ehevertr d
des Firmeninhabers Karl Lang n ene Habich von Rastatt, 4. d. Nastatt, den J. Februar 1853, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 (t beschrankt ist.
h Zu O. Z. 383 Band II. Firma „S. daher. Die Firma ist erloschen.
) Unter O. Z. 406 Band II. Firma „Leopold Mayer“ dahijer. Inhaber Kaufmann Leopold aver dahler. Ehevertrag desselben mit Babette Dreyfuß von Altdorf, d. d. Altdorf, den 13. Februar 88, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 0 M besckränkt ift.
6. Unter O. Z. 407 Band II. Firma „Dr., B.
Sandmann ⸗ dahier. Inhaber Dr. Bernhard
Landmann, Chemiker, ledig, dahier wohnhaft. 1IHH. Zum Gesellschaftsregister:
L Zu O. J. 1 Band J. Firma „S. Herrmann Söhne“ dahter. Ser Geselsschafter Emil Herrmann sh. 39 1. März 1888 aus der Gesellschaft ge⸗
Neden.
Zu O. 3. 109 Band II. Firma „A. Mahler Söhnen dahier. Shevertrag des Hefellschafters Ferdinand Mahler von hier mit Karoline Jeselsohn bon Mannheim, d d. Mannheim, den. 15. Februar 1888, nach welchem die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von se* rh n ber hrähnkt if.
s Unter S. 3. 170 Band II. Firma „Ge—⸗ schwister Knopf! zu Karlsruhe mit Zweignieder⸗ lassung in Baden unter der gleichen Firma und mit Zweigniederlaffungen in Meß, Kolmar und Luxem—
ischer⸗
burg unter der Firma M Knopf“. Vollberechtigte Gesellschafter der seit 15 Januar 1888 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Max Kopf dahier und Kaufmann Rudolf Schmoller in Metz. Ehevertrag des Gefellschafters Max Knopf mit Paula Klopstock von Birnbaum, d. 4 Birn- baum, den 3. März 1887, nach welchem die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen und die Vermögensver⸗ hältnisse sonst nach dem allgemeinen preußischen Landrecht beurtheilt werden sollen. Ehevertrag des Gesellschafters Nudolf Schmoller mit Eva Knopf von hier, d. d. Karlsruhe, den 13. Februar 1886, nach welchem die Gütergemeinschaft auf die Errungen⸗ schaft beschränkt ist.
XIII. Zum Genossenschaftsregifter:
D Unter S. Z. 23 Band II. Firma „Länd⸗ licher Kreditverein Leonoldhafen“ zu Leopolds—⸗ hafen. An Stelle der Vorstandsmitglieder Ludwig Heinold, Adam Schreiber und Karl Vomberg wurde Rathschreiber Ludwig Nagel als Stellvertreter des Vorstehers und Landwirth Wilhelm Huber und Schmied Ludwig Stern, jämmtlich in Leopoldshafen, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
2) Unter O. 3. 24 Band II. Firma „Laud—⸗ wirtschaftlicher Consumverein Stafforth“ zu Stafforth. An Stelle des Schmieds Leopold Hauth wurde Landwirth Leopold Ernst von Stafforth als Kassier in den Vorstand gewählt
Karlsruhe, den 31. Mär; 1888.
Großh. Amtsgericht. Buch. RKHatscher. Bekanntmachung. 18011
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 102 eingetragenen Firma „C. Thomas Kotzian in Wehowitz“ ist heute das Erlöschen derselben ein— getragen worden.
Katscher, den 3. April 1388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kempen. Bekanntmachung. 1790
Nachdem der Buchhändler S. Jereslaw zu Kempen verstorben ist, sind die zeitigen Vorstands— mitglieder des Vorschußvereins zu Kempen (Eingetragene Genossenschaft):
I) der Bürgermeister von Borcke als Direktor,
2) der Banquier Georg Schlesinger als Rendant,
3) der Partikulier Herrmann Bloch als Con-
troleur, Sämmtlich von hier.
Eingetragen in das Genossenschaftsregister Nr. 1 Fol 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Kempen, den 5. April 1888.
Königliches Amtsgericht. 17931 Kenzingen. Nr. 3330 31. „In den diesseitigen Handelsregistern wurden unterm Heutigen folgende Einträge vollzogen: JI. Im Gesellschaftsregister: 1I)3Zu O. 3. 17119: betreffend die Firma: Jos.
Füchter Söhne in Kenzingen. Diese Firma ist erloschen.
II. Im Firmenregister wurden neu eingetragen:
2) sub O. 3. 170. Die Firma: „Hugo Füchter in Kenzingen“. Inhaber der Firma ist Salmen— wirth Hugo Füchter in Kenzingen, verheirathet mit Hedwig geb. Naudascher, von da. Nach dem zwischen ihnen bestehenden Ehevertrag wirft jedes der Braut⸗ leute 200 6s in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Eheleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
3) sub O. 3. 11. Die Firma: „Fr. Füchter in Kenzingen“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Franz Füchter in Kenzingen, verheirathet mit Emma, geb. Naudascher von da. Nach dem Ebevertrag wirft jedes der Brautleute 50 „6 in die Güter⸗ gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Eheleute von der Ge— meinschaft ausgeschlossen wird?“
Kenzingen, 5. April 1835.
Großherzogliches Amtsgericht. Mayer.
Kordaeh. Bekanntmachnug.
Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. „Molkerei Adorf eingetragene Genossenschaft“ auf Anmeldung Folgendes eingetragen:
In der Generälversammlung am 11. März 1883 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmann Heinrich Schminke der Gärtner Georg Austermühle zu Adorf
Fürstlich Waldecksches Amtsgericht.
1796 Krereld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 1780 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen werden, daß zwischen den Kaufleuten Albert Kober in Krefeld und Richard Middeldorff in Barmen wohnhaft, unterm 29. März 1883 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Albert Kober C Co er- richtet worden ist. Krefeld, den 4. April 1838. Königliches Amtsgericht. 17934 Krereld. Die offene Handelsgesellschaft, süb Firma Carstanjen . Janßen mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar 1888 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mit— gesellschafter Wilhelm Carstanjen, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bis— heriger Firma hierselbst fort. ; . Vorstehendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 1673 des Handels-Gesellschafts-⸗ und resp. sub Nr. 3407 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Krefeld, den 4. April 1888. Königliches Amtsgericht. 1798! KreFreld. Auf Anmeldung ist heute Sub Nr. 1366 des Handels-Prokurenregisters hiesiger Stelle einge— tragen worden, daß Seitens der offenen Handels⸗ gesellschaft sab. Firma Janßen K Neuenhans mit dem Sitze in Krefeld dem daselbst wohnenden Wilhelm Nieper die Ermächtigung ertheilt worden ist, besagte Firma per procura zu zeichnen. Krefeld, den 4. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
1797 Krefeld. Der Kaufmann. Johann g Lückerath jr. in Krefeld hat für das von ihm hier— selbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Wilh. Lückerath zr. angenommen, els deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute uh Nr. 108 des Handels- Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. j
Krefeld, den 4 April 1838. Königliches Amtsgericht.
1795 Krefeld. Die Wittwe Theodor Gippers, Frie⸗ derika Margaretha, geb. Schifflin, dahier wohnhaft, hat das von ihr hierselbst sub Firma Th. Gipper geführte Lirhographiegeschäft unterm ersten Januar 1885 mit Aktiven und Passiven und der Firma— Berechtigung auf ihren Sohn Rudolf Gippers, Kaufmann hierselbst, übertragen, welcher Letztere das Geschäst unter der Firma Th. Gippers sort— führt. Vorstehendes ist heute auf Anmeldung bei Vr. 710 und resp. sub Nr. 3406 des Handelẽ— Firmenregisters biesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 4. Arril 1885. Königliches Amtsgericht.
1799 Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Carl Emil Puller und Paul von Scheven, Beide in Krefeld wohnhaft, ist unterm z1. März 1888 in der Weise eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma C. E. Vuller errichtet worden, daß ꝛe. von Scheven in das von 2c. Muller hiersel bst geführte Handelsgeschäft sub Firma C. E. Puller als offener Handelsgesellschafter ein getreten ist und daß Aktiva und Passiva des Geschäfts auf die Gesellschaft übergegangen sind. Zugleich ist dem hierselbst wohnenden Fritz Puller die Ermäch— tigung ertheilt worden, die Firma C. E. Puller per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2404 des Handels⸗Firmen., suh Rr. 1781 des
önialiches Mmtsaerid Königliches Amtsgericht.
18001
Krefeld. Bei Nr. 3343 des .
registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Peter
Hellersberg mit dem Sitze in Kempen, ist auf
Anmeldung heute vermerkt worden, daß der Firma—
Inhaber, Kaufmann Peter Hellersberg, in Kempen
wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach
Neuß zu verlegen, unterm 5. April e. seine Handels
niederlassung von Kempen nach Neuß verlegt hat,
die Firma hier also erloschen ist.
Krefeld, den 7. April 13888.
Königliches Amtsgericht.
HKal'm. Bekanntmachung. (1789
Zufolge Verfügung vom 4. April 1883 ist die in Briesen erfolgte Handelsniederlassung des Kaufmanns Marcus Friedlaender ebendaselbst unter der Firma:
Marcus Friedlaender
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 329 ein—
getragen.
Kulm, den 4. April 18388.
Königliches Amtsgericht. 1792
HKãüstrin. Königliches Amtsgericht Küstrin.
In unser Firmenregister ist am 29. März 1888 eingetragen:
I) Zu Nr. 322 bei der Firma Rudolf Milde zu Küstrin:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom Jahre 1879 auf den Fleischermeister 9 Milde junior zu Küstrin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 545 die Firma Rudolf Milde zu Küftrin und als deren Inhaber der Fleischermeister Rudolf Milde junior zu Kustrin.
1450
Löban. In dem Handelsregister für die Stadt
Löbau ist heute auf Fol. 278 zufolge des unterm
14. März 1888 festgestellten und notariell anerkannten
Gesellschaftsvertrages in Verbindung mit dem nota—
riellen Protokolle von demselben Tage und dem B
schlusse vom 3. April 1888 die Firma: Actien—
Brauerei Löbau (vormals Schreiber C Rätze)
Actiengesellschaft in Löbau eingetragen und zu—
gleich verlautbart worden, daß
I) die Inhaber der Aktien der gedachten Gesellschaft Inhaber der Firma sind,
2) das Grundkapital 620 000 S beträgt und in 620 Stück auf den Inhaber lautenden unkünd— baren veräußerlichen Aktien von je 1000 M zei⸗ legt ist,
3) Herr Brauerei⸗Direktor Julius Sandt in Löbau den Vorstand der Gesellschaft bildet und
4) die Herren August Michael Schreiber in Stacha,
52 *
Carl Hermann Rätze in Prischwitz, Rechts⸗— anwalt Hermann Meisel in Dresden und
Banquier Max Arnhold daselbst den Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft bilden.
Hierüber wird gemäß Art. 210 c des Ges 18. Juli 1884 bez. aus dein Inhalte de schaftsvertrags Folgendes auszugsweise be geben:
ttzes vom 5 Gesell⸗
kannt ge⸗
Zweck der Gesellschaft, welche ihren Sitz in Löbau hat, ist der Erwerb der zu Löbau bestehenden, der Firma: Brauerei Löbau, Schreiber & Rätze gehörigen Bierbrauerei und Mälzerei, der Fortbetrieb derselben und der Betrieb anderer Geschäfte, womit der aus—
gedehnteste Vertrieb der in dem Brauerei⸗ Etablissement erzeugten Produkte jeglicher Art,
besonders aber auch der Betrieb aller mit der Brauerei verknüpften Nebengewerbe gemeint ist.
Die Gesellschaft ist von unbeschränkter Dauer.
Die Gründer der Gesellschast, welche sämmtliche Aktien übernommen kaben, sind die Herren Banquier Max Arnhold in Dresden, Gutsbesitzer August Michael Schreiber in Stacha, Braucreibesitzer Carl Hermann Rätze in Prijchwitz. Brauereidirektor Julius Sandt in Löbau und Braumeister Casemir RMaub daselbst; die von der Handels- und Gewerbe— kammer in Zittau gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 188 bestellten Revisoren sind die Herren Kaufmann H. E. Warnebold in Löbau und der Sekretär der Handels! und Gewerbekammer H. Schecker in Zittau.
Als Einlage auf das Grundkapital sind von den Herren Schreiber und Ratze das Brauereigrundstück
mit Kelleranlagen und Maschinen. das todte und lebende Bierbrauerei⸗ und Wirthschaftsinventar und die Vorräthe, sowie Geschäftsaußenstände in Anrech2 nung gebracht worden.
Die statutenmäßigen Bekanntmachungen werden durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Dresdner Nachrichten, die Dresdener Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen-Courier und den Sächsischen Postillon in Löbau veröffentlicht, doch gilt jede Bekanntmachung für gehörig ver— öffentlicht, wenn sie lediglich im „Deutschen Reicht⸗ Anzeiger‘ eingerückt worden. Die Zeichnung der Firma geschieht durch den Vorstand.
Löbau, am 5. April 18388. Das Königliche Sächs. Amtsgericht. Meye
ELöninzen. Amtsgericht Löningen. 1801 In das Genossenschaftsregister ist heute einge—⸗ tragen zu Nr. 83. Firma Landwirthschaftlicher Consumverein der Abtheilung der Landwirth schaftsgesellschaft Läningen e. G.: In der Generalversammlung vom 25. Januar 1888 ist an Stelle des Gastwirthes Bernhard Meyer zu Löningen der Kaufmann Joseph Grönbeim daselbst zum Mitgliede des Vor— standes und zwar als Geschäftsführer gewählt. 1888, April 4 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Weinberg.
Lübben. Bekanntmachung. 18081 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 284 die Firma Louis Meyer mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Meyer zu Lübben eingetragen worden. Lübben, den 3. April 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Se kanntmachung. 1809 iserem Firmenregister unter Nr. 18 ein a „Sin su Jablonsky“ in Lübben
Lübben. Die in un getragene Firm ist erloschen. Lübben, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Magdebdurz. Handelsregister. 1514 1) Die Prokura des Kaufmanns Adolf Ritter hie sür die Firma Morgenstern X Co hier, Pro kurenregister Nr. 697, ist gelö 2) Der Kaufmann Fritz Bremer hier ist als Pro-⸗ kurist der Handlung Bärmann E Gebhardt hier unter Nr. 3898 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Luigi Gucei zu Berlin hat eine Zweigniederlassung des von ihm unter der Firma Lnigi Gucci zu Berlin betriebenen Korallen— geschäfts umer gleicher Firma zu Magdeburg er— richtet, die unter Nr. 2351 des Firmenregisters ein— getragen ist.
Der Ehefrau des Kaufmanns Gecei, Maria Fran— cesca, geb. Calabrese, ist Prokura für die Firma Luigi Gucci ertheilt und unter Nr. 899 des Proku— renregisters eingetragen.
4) Der Kaufmann Hermann Jahn ist seit den 1. April 1888 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Robert Pescheck unter der Firma R. Pescheck hier betriebene Bank-, Kommissions- und Agenturgeschäft eingetreten, welches Beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Pescheck * Jahn fortsetzen. Letztere ist unter Nr. 145 Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die rige Firma unter Nr. 2265 des Firmenregi löscht.
5) Die Kaufleute Louis Hugo Weibezahl und Her⸗ mann Lindemann haben für das von ihnen bisher unter der Firma H. Weibezahl betriebene Kommis— sions- und Agenturgeschäft die Firma Weibezahl d Lindemann angenommen. Vermerkt bei Nr. I68 des Gesellschaftsregisters.
5 Der Kaufmann Louis Senn ist seit dem 1 April 1888 aus der unter der Firma Johann Adolf Schieß; Nachf. hier bestandenen offenen Handels gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Karl Rose, setzt
7
2 * * *
1 3. (.
das Geschäft für alleinige Rechnung unter d berigen Firma fort und ist als deren Inhaber un Nr. 2352 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1236 des Ge— sellschaftsregisters gelöscht.
7) Der Kaufmann Louis Senn bier ist als der Inhaber der Firma Louis Senn hier — Agentur— und Kommissionsgeschäft — unter Nr. 2353 des Firmenregisters eingetragen. K
8) Das von dem Kaufmann Albert Robert unter der Firma Albert Robert hier betrieber Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 18588 auf die Kaufleute Otto Liebrecht und Eduard Vater über gegangen, welche es seit diesem Tage in offener Han— delsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen; sie sind als deren Inhaber unter Nr. 1457 des Ge— sellschaftsregisters eingetragen, dagegen ist die Firma unter 1547 des Firmenregisters gelöscht.
Magdeburg, den 5. April 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6
16
.
Mannheim. Handelsregiftereinträge. 1812 In das Handelsregister wurde eingetragen: ö LD Q. 3. 517 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma
„Adolf Burger“ in Mannheim: Der zwischen Adolf Burger und Kaufmann Karl Bisenberger Wittwe, Adelheid, geborene Wunder, am 23. Ja⸗ nuar 1888 zu Mannheim errichtete Ehevertrag be— stimmt in Artikel eins: Die Verlobten und künftigen Ehegatten wählen als Gemeinschaftsart das Geding des Ausschlusses der fahrenden Pabe aus der Güter—⸗ gemeinschaft nach Maßgabe der L R. S. 1500 bis
1504. Es wirft hiernach jeder Theil nur 160 6 — Einhundert Mark — von seinem fahrenden Ein— bringen in die Gütergemeinschaft ein und schließt alles übrige, jetzige und künftige fahrende wie liegende, aktive und passive Einbringen von der Gemeinschast aus, so daß diese einstens nur in den von beiden Theilen zusammen eingeworfenen zweihundert Mark und in der Exrungenschaft aus dieser Ehe besteht.
2) D. Z. 329 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „J. Müller — Rippert Nachf.“ in Mannheim:
In Frankfurt a. M. wurde eine Zweigniederlassung errichtet. .
3) O, Z. 497 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „J. Ph. Walther“ in Mannheim: Diese irma ist als Eimelfirma erloschen, wird aber als Gesell— schaftsfirma beibehalten.
5 . j 1
* 82; 8. 76 des Gef. Reg Bd. VL. Firma: „J. Ph. Walther“ in Mannheim. Die Gesell⸗