das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreich tem militärpflichtigen Alter sich . balt des Bundesgebietes aufgebalten zu haben. — Vergeben gegen 5. 1410 Abf. 1 Nr. 1 Str. G.⸗ S. Dieselben werden auf den 29. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu ier. Ruppin zur dauxtverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach . 72 der Strafrrozeßordnung von dem Civilvorsitz nden der Kreis. Ersatz⸗ Kom⸗ mission des Kreises West-Prignißz zu Perleberg, dem
ii enden der Kreis ⸗Ersatz-Kommifsion des s zu Seelow und dem Civilversitzenden satz'Kommission des Freises Bernburg
über die der An ler zu Grunde
6 ausgestellten Grclãrungeñ ver⸗
5
8. . chaft
1.
838 7
bellin
PE. 8 83
kannt gm x Reichs · wn 1. ?
nzeige 2 .
2) Zwangs volsstreckungen, , Vorladungen u. dgl.
Ladung. en Namen der
. . 2 autende Spark ain. uch
Nr.
über 1431 SS
cher Moe
order ö
Tuchma pelb urg sowie
ö
659 Sstermine
10 Uhr,
erwittw n ,
121 ö. tem b er 18838, Vm. ĩ siterzeichneten Ge richte zumelden ur das Spark zidrigenfalls di
Rraftloserklärung wi 6.
Neustettin, d
7 2
enbuch vorzulegen, ese]
desselben er ol zen
en 21. Februar 133 Konigliches Amtsgericht
Aufgebot. . auf den Namen des Kirchen⸗ auszestellten Sch He . Nr. 1140 übe — ordert, frätestens im Ai ts⸗ termin, den 13. 1 1885, BVormuttags 10 . bei dem unterzeichneten Gericht anzu—⸗ melde des Sxarkassenbuch vorzulegen, andern⸗ falls d ö Kraftlos erklärung erf a wird. — FI 88. Hersfeld, am 27 Februa Königliches Amtẽ zgerich
12177 Aufgebot.
Auf Antrag des Dienstmärchens . zu Alt— Decker soll das angeblich verloren gegangene Svarkassenbuch der ati. 6 ,. zu Liegnitz Nr. 312. 5, lautend über 57 . . Pfennig auf den N des Tienst . ns Ern Alt⸗˖ Bechern, öffe ntlich r geh gten
Alle Tie jenigen n, e sche
. buc ch . gefordert spätestens in dem auf den 29 O, 18SS, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 29 anberaumten Termine ihre? dichte und Ansprüche anzumelden und as Spartassenbuch ver u ulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos ert ar werden.
Liegnitz, den 5. 11888
Lc iel e A
rnestine Menzel
amen
mie g richt.
Aufgebot.
e Ehe s Fleischermeisters August Draeger, ka, geb. . und ihr Ebemann zu Nakel, en durch Justijrath Deves zu Friede eber N. / M.,
das Aufgebot der an e. gekommenen uldurkunde de dato Altcarbe, den 6 Oktober in welcher der Schneidermeister Ludwig Gohlke seine Ehefrau sich zur Zaklung on 1200 0 rerbe nebst 45 Zinsen eit em I. Oktober an die Antrag stellrn err uͤchtet haben, bean⸗
Dey In kaber der Urkunde wird aufgefordert, stens in dem auf den 12. Dezember? 1888, e, de 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Llufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Friedeberg N. M., den 8. März 1883.
Königliches Amtsg ericht.
5 n 23 * 8 KR
wc I 1
2
76 C . 83
28 s ,. . —
— 1
[21738
Den Antrag auf Erlaß des Aufgebots habe
der Kaufmann Ferdinand Meyer zu Münster wegen
s Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Yranicuan lech vom 1. März 1869, Serie 1308 Nr. 43, der Afsstent Wundarzt Valentin Haas zu Frank— furt a. M., rücksichtlich des Antheilscheins Serie 7655 Nr: =. der Friseur Jose pb Lorenz zu Wiesbaden rücksicht⸗ lich des Antheilf scheins Serie 7359 Nr. 34,
der Kaufmann Albert . enheim zu Worms rücksichtlich des Antheilsch Serie 2237 Nr. 44
und . unverehelichte Charlotte Pfandbriefs
ücksichtlich des Hannoverschen Hypothekenbank
— 2 **
über 300
Herz zu Hannover der Braunschweig⸗ Serie J. Nr. 3993
C=
1 haber dieser Urkunden werden aufgefordert, stens in dem auf den 20. Dezember d. J., Morgens 11 uhr, vor dem Herzoglichen n Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 — ange cen Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden werden. Braunschweig, den 3. April 18858. derꝛ og icht Amtsgericht. L. Rabert.
r e . g Kö in
6056 der
be⸗ lina Deutschen mingen,
215651 Aufgebot.
Die Hrpothekenurkunde über 514 M 29 4 Kauf . preis nebst Zinsen, eingetragen ausl der Schuld urkunde vom 7. Juni 13758 für die Wittwe Josef Uhland zu Feldbaufen auf die Parzellen 107 und 408 im Grund buche B. V. Art. 157 Bl. 309 von Feldbausen, ist verloren gegangen und ist von der eigen Gläubigerin Ww. Sebastian Steinkart in Feldbaulen das Aufgebot derselben beantragt worden.
Der Inhaber der bezeichneten Hrvotbekenurkunde wird aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermine den 7. November d. J., Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt wird.
Gammertingen, den 7. Axril 1885.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf Besitzungen des ODekonomen Johann Georg Fink zu Siratsgtãll, nämlich auf dem in der Steuergemeinde Halse C gang gelegenen Berggute Schrinen ist unterm 23 Oktober 1847 für die Zoll⸗
2345)
einneh merskinder Ludwig Max, Creszenz und Karo⸗ Waegele von Ferthofen. Amtsgerichts Mem⸗ ein 4 ο iges Darleben von 1400 Fl. —
2100 4M eingetragen . (Hrpothekenbuch Salder⸗ chwang Band J. Seite 179)
Am 6. Dttober 1856 wurde der Antheil der Cres zen; Waegele als beiablt gelöscht, auch das Rest⸗ kari tal . obne jedoch zur Loschung zu fommen und ist seit dieser Zeit keinerlei EFintraʒ im Hypo⸗ thekenbuche mehr erfolgt.
Es sind sohin 390 Jahre seit dieler letzten Hypo- thekbandlung verfioñfch, die Nachforschungen . den rechtmäßigen Inhabern der Forderung welche Anfangs der fünfziger Jahre tbeilẽ gestorben, tbeil⸗ nacb Amerika ausgewandert sind, sind fruchtlos geblieten und es werden deshalb auf Antrag des Arn esen? kesitzers gemäß 8. 82 des Hprothekengesetzes und Artikel . Aus füb rung zesetes zur Reick Ciril · Vrozeỹ iejenig n, welche auf obige Forderung
772 alle
zu haben
(Zimmer Nr. 5)
glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb
sechs Monaten mit dem Beifügen, Anmel
8 Und
„Daß im Falle der dung die Fe erderung für er⸗ — W —
im Hppothekenbuche gelöscht
d er
tbete
Aufgebotstermin findet Dienstag, den 6. November 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale des Kgl. Amtsgerichts dabier Immenstadt, den 5. April 18838. Königliches Amtsgericht. L. S.) von Wachter.
tatt.
2174 Aufgebot. Es wird auf Antrag ö. des Gutsbesitzers Carl Friedrich Hessel in ; ** r des Grundstücks Folium 20 des
ann Gottfried Wadewi Grundstũcks Folium *
rl Bairich Folium
363 r g, 3) des an
Haubitz, als B
Grund buche f fü
in des
zeinrich Möbius ö e cs Folium 11 nstãtt, Friedrich
; Grund ftůcks ö
3 256
in Hohnstädt, als
des Grundbuch 5 16. Ha 9 US
Köhra, als
Grund? r
Aus 21 ust O
Friedrich Töpfer in Besitze Grundstücks Folium 111 des Grundbuchs für
7) des Hausbesitzers Gurt Oscar Tbũmmler Nerchau, als Besitzet des Grundstücks Folium 5 den ö rund bucks fir Iterchau,
8) des Gutes besitzers Wadewitz in Zajch itz Folium 33 des Grundb Folium 6 des Grund bu—
Patrim. Ge. Anth, 9) des Hausbe . ais * s Grundbuchs f
g der ledigen als vormaliger .
des Gꝛundhuch: ür
ann Gottlob Bornmann
ö s Grundstücks Folium 6
Trebsen, nne Pauline Finke in Grimma, rin des Grundstücks Folium 56 zrimma⸗
11) des Gun Ebesitz Friedrich Auaust ö Wenig, als 2* ger des GSrundstücks Folium 8 des Grundbuchs für 6 ednig, und
12) des Gärtner s Sohann! Friedrich Carl Jubisch in Brandis, als eser des Grundstücks Folsum 25 des Grurdbuchs für Brandis.
behufs Wöschung ach stekend aufgeführter Hypo⸗ theken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, als:
zu 1) Drei und zwanzig Meißnische Gülden 8 Gr. oder Gin und zwanzig Thaler 8 Pfg. im 14 Thaler⸗ fuße, eingetragen auf dem Grundstück Folium 20 des
1 und buch für Threna in Rubrik III. unter Nr. 1.I. als unbezahltes Kaufgeld jährlich mit 8 Meiß— nische Gülden — 7 Thlr. 5 Mgr. Pf. zahlbar, für Johann Got 3 Harzendorf und dessen Ehefrau Mare Rosine, Weber, laut Eintrags vom 8. 99 1784
12) Sieben Thaler 29 Ngr. 1 Pf. im 14 Tha—⸗ 6 väterliche Mithülfe für Johann Gottlob Clemens, und
Vier h; ler 11 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße zum Begräbniß für Johann Gottfried Clemens und dessen Ehefrau Johanne Rosine, verebel. Clemens.
,, auf dem Grunstic Folium 17 des Grundbuchs für Burgberg in Rubrik III. unter Nr. 1.I. b. und e, laut Eintrags vom 18. Juli
1825,
zu 3) 8 bn Meißnische Gülden 8 Thlr 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, eing dl ragen auf dem rund tc Folium 7 des Grundbuchs für Haubitz in Rubrik 1II. unter Nr. 1.J. als Erbtheil Marien Sophien Fichtnerin, laut Eintrags vom 23. Januar 1799,
zu 4) Einkundert Meißnische Gulden Conv.“ Münze, oder 89 Thlr. 27 Ngr. 3 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, eingetragen auf dem Grundstuͤcke Folium 11 des Grundbugs für Hobnstädt in Rubrik III, unter Nr. JI. als Termingelder für August Gottlieb Heinitz zu Hohnstadt und dessen Ehefrau Ickanne Ghrfstiane Hemitz, laut Eintrags vom 7. DJember 1513,
zu 5) Vier F isch Gülde n Conventions mũnze,
Ublemann
geb.
etragen auf dem Grundstück Eolium 18 des Grund- . für Köbra in Rubrik III. unter Nr. JI. a. als unbeiabltes Kaufgeld für Johanne Rosine Rie⸗ delin laut Eintrags vom 7. Dezember 1827,
zu 6) Sieben Tkaler im 14 Thalerfuße Termin⸗ gelderräckstand, eingetragen auf dem Grundstüch Folium 111 des Grundbuchs für Nerchau in Rubrik III. unter Nr. II. mit
2. 3 Thlr. 15 Ngr. für Rosine Marie verehel. Zschau, geb. Rößger, in Scorditz, und
1 7 H, . Nr. für Andreas Rößger in Hartha, Hut Eintrags vom 18. Arril 1831,
zu 7) Vier Thaler im 14 Thalerfuße, eingetragen auf dem Gtundstücke Eoliam 5 des Grundbuchs für Nerchau in Rubrik II. unter Nr. 1.7L, als unbe⸗ zahltes Kaufgeld des Glasers Schindler in Grimma, laut Eintrags vom 15. Axril 1813,
zu 8) Vierzig Meißnische Güld en Conrentions- münze — 35 Tölr. 25 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße, eingetragen auf Folium 35 des Grundbuchs für Zaschwitz — rormals Folium 6 des Grund— buchs für diesen Ort. Haubitzer Patrim. Gerichts⸗ anteils — als Erktbeik Aram Scurichts in Ru— brik III. unter Nr. 11, laut Eintrags vom 14. Juni 1733,
zu 9) i Acht Neitni che Gülden, oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im Thalerfuße, eingetragen auf dem Grundstücke Folinm d des Grund bod s fir Treksen in Rubrik III. unter Nr. 1 I., unter a. bis e. als Erbegelder für Jobann Gottfried Krause, Marie Dorothee Krause, Christiane Krause und Anna Regine Krause und als Begräbnißgeld für Marie De oer; verw. Kraufe, laut Eintrags vom 13. De—
zember 1774, zu 10) Drei und dreißig Thaler 21 Gr. Con- ventions münze, oder 34 Thlr. 24 Ngr. 5 Pf. im 14 Tkalerfuße, eingetragen auf dem Grundftücke Folium 56 des Grundbuchs für Grimma in Ru⸗ brik III. unter Nr. 11., als gerichtlich fe stgestelltes Liguidum für Settlob' Friedrich Engelmann, Jo⸗ nne Sophie verw. Engelmarn und Johanne orktie Und Earl August, Geschwister Engelmann in 6 laut Eintrags vom 5. Januar 1809, zu 11) Ein und zwan mig Thaler 20 Ngr. im 14 Tha lerfuße, eingetragen auf dem Grundftücke Folium z s für Wenni in Rub . . als Terminge drest für J laut Eintrags vom 14. J u 12 Fünf Thaler, einge tragen stück Folinm 293 des Grundbuchs , . für Carl Friedrich ssen Ehefrau Christiane Mucker, geb. aut Eintrags in Rubrit᷑ ö / rom 6.
. ve: . 1835
— W ö
. , .
— * 2 1
1 aher Aufforderung an alle Diejenigen, an die unter 1) bis mit 12) auf⸗ n Sryrorbekenforderungen zu haben glauben, Aufgebot termin an hiesi si ger Ger ats telle h gebötig ein nile Vertreter zu erscheinen un in pruͤche und Rechte späte⸗ stens im Ternmine ö anzumelden, widrigen falls die e rn; dieser Hypotheken auf Anirag erfolgen wird. Grimma, den 5. April 1888. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Forke l. Lippert, GS. Aufgebot. der Stätte Nr. 97 Flur 4 Nr. 267, 35 259, 322 mit aufstehenden Eigenthümer im Grund⸗ Arenwedde Bd. II Bl. 12 eingetragen Eheleute Ʒokam Heinrich DSinnerftefur⸗ Marte CRifaberh Ettangmãan in, genannt Otto Brandherm zu
m nwedde, Brun stücke 320 21
32
w obon jetzt 31e
und Barkey, soll für den Deuerlin] Avenwedde als Testaments erben des Erbpächters Jacob Barkey zu Avenwedde eingetragen werden.
* den Antrag des Otto Brandkerm werden des⸗ halb alle ikr er Existen; nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf di vorbezeichnete Stätte spätestens in dem Auf gebots termine
den 6. Jul cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Ums gerigt, Zimmer Nr. ] und 2 anz umelder widrigenfalls sie mit ihren etwaigen esl n friihen ö die vorbezeichnete *lossen 6 und ihnen det eh, ein ewiges Elfe, gen auferlegt wird und der Otto r noherm als ' y im K ein⸗ getragen wird.
Gütersloh, den 6.
der April 18838. Königliches
Amtsgerich
2192 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Zweibrücken hat Karl Corbe, mann in Mittelberbach, und GSenossen. das Ab⸗ enhe itẽ verfahren betreibend gegen 1) Gkisabethe
geboren am 6. Dezember 1806 3u DOberber⸗
2) Anna Maria Corbe, Ehefrau von Tagner Schuck in Brücken, geboren am 22. Juli 1802 da⸗ selbst, 3) Johann Corbe, geboren am 18. November 1808, gleichfalls daselbst, mit Entscheidung vom 5. J. M. zum Beweise durch Zeugen darüber zu⸗
gelassen, Elifabethe Corbe un Fahre 1852, die ͤbrigen Impetraten und insbesondere auch der Tagner
Schuck im Jahre 1833 nach Amerika ausgewandert sind, und daß seit deren Auswanderung kerne Nach⸗ richten . ihnen in ibre Heimath gelangt sind, daß auch die Abwesenden keine Vollmachten hinterlaffen haben.
Zur Vernehmung der benannten Zeugen wurde Termin anberaumt auf Samftag, den 19. k. 2 Vormittags 11 Uhr, im Zeugenzimmer des K. Landgerichts dabier.
Zweibrücken, den 7. April 1888. Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Jan.
19 d 8**
8 15
[2172 Amtsgericht Ham burg. JI. Heinrich Mestern und Arthur Mylius als Voll⸗ ftrecker des am 17. August 1883 errichteten, mit Codicill vom 22. Juli 1887 versehenen, am 2. 6 1888 bieselbst publicirten Testa⸗ ments des Wilhelm Seitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
26. muth und Horwitz,
1) Henriette Elisabeth, geb. Schmeckpeper, des Wilhelm Seiß Wittwe.
2) Erna Elisabeih, geb. Seitz, des Carl 5. Ehefrau, mit ihrem Gem anne, für sich und
oder 3 Thlr. 17 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, ein⸗
als väterlichen Vormund,
ai 6
vertreten 2 die Rechtsanwälte Pra
Wachsmuth und Horwitz,
II. G. F. Wiegels und B. mebrige Inbaber der Firma W. Seitz,
vertreten durch die ire Bres.
deli und Behn, ö haben den Erlaß eines Aufgebots beantragt.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den ausweise . schlufies des Amtsgerichts Hamburg ren 8. März 1835 seitens der sub II. 1 und 2 . genannten Mitantragstellexinnen rechtzeitiz * der Rechtswohlthat des Inventars angetreten, Nachlaß des am 19. Januar 1888 hieselbst , storbenen Wilhelm Seiß versönlich oder alleinigen Inhaber der biesigen Firma W. Sr ö irgend welcher Art zu bade den e meinen, ins besondere, velche an das unter I bie igen Firma W. Seitz hieselbst gefütr Handelsgeschäft, welches am 6. Mär; 1838 den sub III. vorgenannten Nitantragstel· übernommen worden ist, Forderungen, Eli r sr dem tz. März 1888 ein ch en und night den Geschäftsbüchern diefer Firma err lind. erheben wollen, hiemit aufgefordert, sest Forderungen spätestens in dem auf Sonnaben 268. Mai 1888. 2 Uhr Yacht aer, . beraumten Aufgebotstermin im unterzeichnet Amts gericht, Dammthorstraße 1 Zimmer Nr. anzumelden. und zwar Aus zwärtige urn Heel eng eines biesigen Zustellungs eber. tigten — bei Strafe des Ausfchluffes.
Hamburg, . 3. April 1888.
Das Amts gericht bambu irg. Civil⸗Abtheilung 7 Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Sderichtẽ⸗S
[2167 Oeffentliche Betauntmachung.
Der am 25. Januar 1888 zu Berlin verstorben Milchhãndler Earl Eduard Köhler bat in ie en am 21. Juni 1887 errichteten am 8. Mär ublizirten Testamente seinen
Jürgensen als
clẽ⸗
Sekretär.
tst
Sohn aus erste „Carl Köhler“ zum Miterben eingesetzt Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 5. April 1883. Königliches Ane rien I. Abtheilung 651
2 T Gh 3a
2181 Der Färber Karl Friedrich Louis Steinhoff R Moringen, z. 3. unbekannten Aufenthalts, ist der
Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 16. 1888 für einen Verschwender erklärt und ist die n leitung der Dorn nm Tic aft über Steinhoff erfol⸗ Moringen, den 7. April 18388. j Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
V betreffend das Auftebot . lãubiger , e,, ,. des 16. Ser tem ber ks, Berlin verstorbenen Four: bandfers Tonis Ale 3, Dümcke ist durch das an 20 Marr 1 S888 ve ran dete Ausschlußurtheil beer Berlin, den 4. April 18383. Königliches . J. Abtheilung 48.
Seschnf.
In der Robaszewski'schen Aufgebotssache F. 21 wird der Besitzerin Itt ie Robas eme ka in Lonkotz vertreten 2 den Rechtsanwalt Michalek in a mark gestattet, das Hppothekenkapital von 20!
— 600 , . für Andreas ? ü Abtheilung III. Nr. JI des Grundbuchs von Lorket Blatt 24, zu binterlegen.
Neumark, den 23. März 18883. Königliches Amtsgericht.
2187 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Wirthes . Rosnowo hat das unterzeicknete Gericht a 18858 für Recht erkannt:
I. Für kraftlos erklärt werden nachbezeis Hrpothekendokumente, und zwar:
1) Das Zweig · Sppothe kendokument über die Grundbuche des Grundstücks Rosnowo Nr Abth. III. Nr. J noch für Johann Carl e, en w 117 Thaler 2 Sgr. 3 Pf. väterliche Cr gelder;
2) Das Haupt ⸗Hypothekendokument, noch 36 abe folgende, im Grundhuche desselben Grurditn in Abth. II. Nr. 1 noch eingetragenen Anxrän bezw. Forderungen, nämlich ;
a) den Anspruch der Caroline Ulbrich . * Bett mit allem . ebör im Werthe von 10 Tan einer Kub im Werthe von 7 Thalern. zwei Ie. im Werthe von 3 Thalern, ein Schwein im X von 2 Th alern. eine Lade im Werthe von 15 . ein Faß im Werthe von 6 Sgr. ein kleines . . Werthe von 3 Sgr, zwei Wafferkannen im Bern von 6 Sgr, eine S rü fel im Werthe von drei Teller im Werthe von 3 Sgr., sechs Löftl 1 Werthe von 2 Sgr, ein Kleid von Kattun. Kleid von Merino, eine seidene Schürze ein kattarctt und ein wollenes Tuch, eine blaue Merino · . ein rothseidenes Tuch,
eine Mütze, wie sie die * 5 verlangt, und endlich auf Ausrichtunz * ochzei b. die Forderung des Johann Carl Ultrit 183 Thalern 10 Sgr. an väterlichen Erber a nebst 28 0 0 Zinsen, sowie den Anspruch des hee. Carl slbrich auf einen Ochĩ en oder 12 14 . Schafe oder 4 Thaler 15 Sgr., ein kleines u. großes Schwein, 7 Thaler zu einem Rock, 4 . ur Anschaffung von Gerätkschaften und endli kostenfreie EGinsegnung. Posen, den 7. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
*. 1̃
7 22
— 1
*
ja hg spãter . ie tkiem ie; enthaltsort unbekannt ist, sowie deren ö 1 folger, werden mit ihren Ansprüchen und 36 auf die im Grundbuche von Klein Rebwalde * Blatt 40 und Blatt 61 Abtheilung IHI. unter bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 2 dabin thekenpost: ö
15 Thaler; welche Besñitzer nach dem Eltern, die Lorenz und Susanna, geb. Tadajewẽkischen Eheleute den Kindern storbenen Bruders Johann und zwar:
a. der Tatharina Tadajemska auf deren & elternerbe ohne Zinsen zu zahlen hat, auf 6r
Hrn
eingetragene
des Kaufe · und Verkaufs kontrakts vom 15. Dezem⸗ 1843, . aue geschlessen.
Tie Rechtsnachfolger der verstorbenen SHyro— tatenglãubigerin Friederike Pahlau, später perche⸗ lite Zimmermann Sonnenwald, werden mit ibren rrrüchen und Rechten aut die im Grundbuche en Ostrowitt Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 1 für tie Friderike Pablau eingetragene 33 Thaler 10 Sgr.
3 dem Kaufvertrage vom 9. Februar 1854, zu
cle Verfügung vom 14. Juni 1855,
ausgeschloñsen;
3) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Sestzern A. Schilke und Franz Grajeweki in Klein 6 und dem Besitzer Daniel Duwe in 3 ak auferlegt.
ae nmark, den 23. Mär 1888
Königliches .
A582 Im Namen des Königs: Auf den Antrag der We erw itte Helene Kowa⸗ sereki, geb. Kunigk, in Schönbrück, vertreten durch e, Jnsti Rath Rieve in Allenstein, erkennt daß ganigliche Amts gericht zu Allenftein durch den . te iar Neumann für Reckt: H daß die nachstehend ad Nr. a und b aufgeführten rotbekendokumente: der Grundschuldbrief vom 18. Februar 1851 die im Grundbuche Schönbrück Nr. 2 Abtbl. Nr. 20 à 50½ον verzinslich mit dem Vorzugs—⸗ cr der. Post Nr. 16 von 3600 S am für den Besitzer Anton Groß in 5 ein getrag enen 6000 6, r Kaufrvertrag vom 10. September 1851 22. September 1881, Verhandlung vom ber 1881, Eigtr gern g gsm und Hyy o. 7. Oktober 18581, Löschungs vermer ; Rar 1882 als runde nber die Schönbrück Nr. 2 Abthl. III. reriins li eingetragene Kaufgelder terung der Besitzer Anton und Joserhine, g Schmidt, Groß 'schen Eheleute in Schönbrück
* X o
*
. *
r ö.
8 *
3 — ** 1.
8 49 6 werden für kraftlos erklärt, ie Kosten des Ju f gebot eri abrenẽ der Kgsizerwittwe Helene Kowalewẽeki, Schönbrück auferlegt werden. Allenftein, den 27. Mär; 1835. Königliches Amtsgericht. II.
Ans schiu furrtheil.
e. gunigt, aus
ö.
haben
2435
Die ang ö abba en gekommene zu Gunsten des
annes jetzt
.
Ferber aus State Mick r Ludwig
.
und dessen g zu , ,. Bzt zu Mi unden, ö Februar 15385 ü
— — *
—
rr — —
86.
gturt ku von Escherode gen , 2 eingetragenen Grundbesitz in der . III. zu i. daselbst, werden für ee mo erklärt. Münden, den 3. April 1888. Königlices Amtsgericht. I Bekanntmachung. n betreffend das Aufgebot Feldheim sind . 6urtheil vom 27. März er. den Ge— wistern Julius, Bertha und Mar Feldheim zu rde und dem Kauf mann . es Sxiegel zu Kirch— e, sowie endlich der Wittwe Heinrich Pleuger, lse Catharina Elis Eben, geb. Neuhoff, ihre an icen Rechte an folgenden Hppothekenposten vor-
9. Berl. Courant, Heinrich Neuboff und auf Grund der
er, — w — 6 23 ü. 1
39 Stüber 9 . 2
u. 2 ung ern 145 Thlr. 13 Sgr. 9 Di Abfi indung; zusammen für ich Wld mn Neuhoff und Efsa Catharina Neuhoff sowie eine Schuldentilgungs— 40 Thlr. 14 Sgr. 4 3 auf Grund rbandlung vom 2. Dezember 1840. unbekannter Heer onen sind aus⸗
1 den 7. Apr Königliches
rch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts eutigen Tage nd!
die unbekannten Re er der Charlot Amine Schmock, für welche letztere aus lichen Erbrezesse vom 1. Mär 18271 bei mplin belegenen, im Grundb
Blatt Rr. 226 ung unter Nr. 5 40 Thlr. und 40 Thlr. zur Ansch
chtẽnachfolg
in der III. 257.
— D496
D8*.
er mier) Band H. A. il
e Bin ung mit ihren Ansprüchen auẽgeschlossen, Goten des Aufgebots der verebelichten chneider zu Berlin und dem Sch miede⸗
3 Schmock zu Hammelspring auf⸗
rb 26 1
auf die bezeichnete
gt. Templin, den 14. März 1888. Königliches Amtsgericht.
2442
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts zom 28. März 1883 ist r Oryxpothcfend okument über die, ursprünglich im Grundbuch von Kirchspiel Drens steinfurt Band II. Blatt fo, jetzt im Srunt, uch ron Stadt Drensteinfurt Band 7 Blatt 3 Abt 3 Nr. 1901 aus der Scha hurland⸗ vom L. September 1833 für die Pfarrkirche von De wen ur nebst 40½ Zinsen gegen halbjährige
ndigung eingetragene Hypothek ron vier; zig Thaler
3 Courant für kraftlos erklärt.
Münster, den 31. Mär; 1585.
Königliches Amt geri Abtheilung 6.
2447 ö 1 des biesigen Königlichen Amtegerichts . d. Mts. ist die Soschung der im Hypotheken ˖ buche von Vöbl unterm 19. Juli 1867 zu Gunsten der Kirchenkasse der Pfarrei Vöbl eingetragenen r. von 150 Gulden verfügt worden. Vöhl, den 5. April 1835.
. Unterschrift), Serictzscreiter des Königliche n Amtsgerichts.
* g Nordamerika, vom
(. .
chaffung eines Bettes] eines gr rothe tendotu men? eingetragen
1231341
(2441 Auf den Antrag der Wittwe Brat sch, Amalie, geb. Knopf, in Alsleben a. S., ist durch das 353 kenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 24. 1888 fur Recht erkannt, daß die k über die im Grundbuch von Dorf Trebnitz Band II. Blatt 191. Aktheilung III. Nr. 2 far den Fleischer. meister Wilhelm Bratfisch in Alsleben a. S. aus der Schuldurkunde vom 28. März 1876 eingetragene . ebnsforderung von 1500 ½ für kraftlos zu er⸗ ãren.
Königliches Amtsgericht zu Könnern.
2445
Durch heute verkündete Ausschlußurtbeil ist die ↄrtotkekerurkᷣ de vom 11. Oktober 1811, lautend über eine im Srvotkefenproreoll fũr die Aemter Steinau und Schlüchtern Band J. Seite 53 ein⸗ getragene Darlebnsschuld des Johannes Kistner und Ehefrau von Marjoß von 150 Gulden an den Han— delsmann Menger in Hanau, für kraftlos erklärt worden.
Steinau, am 38. Axril 1883. Königlickes Amtsgericht.
v. agen!
2443
Durch Ur . im
e, , , e.
il des Königlichen Amts gericbts zu 8. ni ti ist der über die v 2 endorf Band III.
n minderjährigen gene Post zum Pf. gebiete
71 für Frartles
. . ẽ 21
Bekanntmachung. auf den Namen des Fräulein Emilie Adel ausgestellte Sxyarkassenbuch Nr. 108 5600 der städtischen Sparkasse zu Berlin äber ein Gut⸗ von 41 6 48 3 ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 5. April 1885. Trzebiatowski, 8 des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 48. . der Halle Serau⸗ Gubener 13508 über 300 S ist durch Urtheil des 3 Amte ger sts Berlin J. beutigen Tage für kraftlos erklärt. ae,, den 3. April 1888. . tows ki, Gerichtsschreiber en Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
Die Stamm ⸗ Akt Eisenbabn⸗Ger . Nr.
m Namen des Königs?!
lichten Häusler und Stellmacher Henriette Ernestine Scholz, geb. en, zu Schönfeld, eurfchen ccens, Pensions⸗ und Renten⸗ sicherungsgesellschaft zu Potsdam, sten da Rönigli iche Amts ö zu Potsdam in der Sitzung vom 29. Febr 1888, durch den Aero Pignol ür Recht: Folgende von der Deutschen Lebens-, Pensions⸗ nd Renten v erficherun ggg ellschaft auf Gegeñ e itigkeit zu Pots dam ausgefertigten Policen: a. für den Schneidermeister Karl Friedrich Wilhelm Scheibchen zu Schönfeld Nr. 6128 vom 1. Juni 1870 über 50 Thlr. — 150 , für den Schlächtermeifter Johann Ferdinand Hille zu Kopenhagen Nr. 30257 vom 1. August 1875 über 12 090 1M . werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten den Antragstellern auferlegt. Von Recht Wegen. e nn , wg.
Auf den Antrag des Wirths Wilbelm John zu Rosnowo hat das unterzeichnete Gericht am 7. April 1888 für Recht erkannt:
Sãmmtliche unbekannte Beteiligte werden aus ⸗ ge 8 mit ihren Ansrrüchen auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Rosnowo Nr. in Abtb. III. Nr. 1 noch für die vier Ger c mi ter Anna Rosina, Anna Dorothea, Marie und Caroline Kiewener — u gleichen Theilen und mit der Verpflichtung Besitzers, die Erbtbeile mit 50 zu verzinsen, ster⸗ der Verzinsung aber die Gläubiger zu erziehen und zu unterbalten — eingetragenen 115 Thlr. 2 i, Pf. mütterliche Erbegelder welche Poñ auch auf dis Grund ftück Rosron' o Nr. II Uberttagen ift.)
Posen, den 98. April 18538.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N
791 Durch Ausschluß ⸗Urtheil des Königlichen Amts gerichts hier vom 6. März 1888 sind der Oscar von wingelo oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ans vrůchen an die im Grundbuche für Borken Band J. Blatt 223 Abtheilung II. Nr. 13 aus dem Rezesse vom 24. September 1850 eingetragene von 420 SS 50 3 aus
Schichttheils forderung geschlossen.
Borken i. W., den 20. März 18388. Dieckbues,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2410 ,, nn,
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 4. April 1888 ist vie gerichtliche Schuld⸗ urkunde vom 8. Oktober 1862 über 1099 Thaler Vereinsmünze zu Gunsten der Vormundschaft für die Minorennen weiland Tagelöhner? Carl Neu ⸗ schul; zu Klenze und zu Lasten des Tischlers Johann Ehristoxb gofabl und dessen Ehefrau Anng Elisa⸗ beth, geb, Lipp, zu Süthen, eingetragen im Hryo⸗ , , für dat Rirchsriel Küsten, Fol. 19, am
Oktober 1862 — für kraftlos erklärt.
ade e. den 7. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
2421 Bekanntmachung. 2
Auf den Antrag des Wirthes ichael S Skrʒvpcjak 5 Mrowino hat das unterzeichnete Gesscht am
April 1888 für Recht erkannt:
I. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus geschloßen mit ihren Ansprüchen auf den im Grund⸗ kuchbuche des Grundstücks Mrowino Nr. 42 bei der
— 4 Sgr.
oft Abthl. II. Nr. 3 (112 Thaler Vatererbe des Stanislaus Ostrowski nebst 5 Prozent Zinsen) zufolge Verfügung rom 14. November 1852 vermerkten 3. spruch des Pferdehändlers Nathan Bobne zu Pinne auf Befriedigung an Stelle der Poft Abtbl. II. Nr. 3 nach Maßgabe des 5§5. 56 der Konkurgordnung vom 8. Mai 1855 wegen 16 Thaler 21 Sgr. nebst 3 Prozent Zinsen von 16 Thalern seit dem 25. Juli 183539 und Eintragungekosten, sowie dem Rechte auf Koftenersatz IHA. Der Wittwe Minna Bohne, geb. Baruch, zu Berlin werden ihre Rechte Fin ñichilich des zu J. be: zeichneten Anspruches des Nathan Bohne auf Befriedigung an Stelle der Post Abtheilung II. Nr. 3
vorbehalten. Arril 1885.
Posen, den 3. Königliches Amtsgerickt. Abtbeilung IV.
2184 Im Namen des Königs! Auf den Artrag 1) des früheren Büdners, jetzigen Arbeitsmannes Wilhelm Pfeil zu Nauen. 2) Tes Gigentbü6mers Karl Christian Kerler in Fa lkenrebde,
erkennt das Rerialicte Amtsgericht zu Potsdam in der Sitzung vom 1. März 1885 durch den Assessor Pignol für ? * ö.
Sämmtlice Gla nukiger werden mit ihren An— spruüchen auf die 85. theilung HI. Nr. 4 des Grund buchs von Falkenrebde Blatt Nr. 8 der eĩchnere Post von 100 Thlr. — 355 6 aus geschloffen
Die Kosten trägt der Arbeits mann Rilbelm Pfeil zu Nauen.
Rechts
Von Wegen.
Oeffentliche Zuftellung.
Wilhelmine Henriette Hesse, geb. bier, vertreten durch den Rechtsanwalt von Holtzendorff bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Ghrist oph Wilhelm Hesse, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlamrfunz und unüberwindlicher Abu gang, mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die zwischen den Streitsthbeilen bestehende Ehe wird ane . Verschulden des Beklagten unter Kostenfolge für denfesken Tem Rande na getrennt, ventuell 2) die Ebe wird ohne sberwiegendes Ver⸗ schulden auf der einen oder anreren Seite dem Bande nach getrennt, 3) subexventuell, die Ebe wird aus alleinigem Verschulden der Klägerin dem Bande nach getrennt, und ladet den Beklagten ur, . . Verh andlung des ect 9 reits vor 64 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. Juli 9. . 165 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, en 4. April Buchwald niglichen Tand zerickts
2185
1885. Gerichtsschreiber des Kö Civilkammer 13. Oeffentliche Zuftellung. chen der Ehefrau des rikarb
Tin hann Caroline geb. Kugel, früher zu? jetzt zu Ludenscheid wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Lenzmann zu Lü üdenscheid, g i Ehemann, den Fabrikarbeiter r Jarl Tingbaus, bisber zu Petersfeld bei Muüͤhlent jet unbekannten Aufenthalts, wegen bö ne. ö ist zur weiteren , ; des Rechtsstreits
or der J. Civilkammer 9 Landgerichts zu Sagen Te irmin au Vor⸗ mittags 9 uhr, b Intrag der Klägerin wird der 3 z der Aufforderung gelad einen Gerichte zugelassenen Anm alt zu Zwecke der offentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Fab ters J
218
Die verebelichte Donder, zu G ee , Rees nm t Knorf zu Schne ihren Ebemann, den Schlos früher zu Schneidemübl,
chloͤsser Chillek, Anna. vertreten durch idembl klagt ch tani⸗ elaus Cbillek, iert. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ekeichrirunz auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Du d der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, un? demfelken die SGesten des Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verkandlür des Rechts streits 1. Cirilkammer zes Königlichen Landgericht Schneidemühl auf den 27. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 31. März 18383. Scharfenberg,
Gerichts chreiber des Rönialicher 21933 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Pauline Danielack, geb. Panse, zu Helbra, beim Kaufmann Schmidt daselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hof zu Eisleben, klagt gegen ren Ehemann, den Bergmann Joserh Daniẽ lac, zuletzt zu Mansfeld wohnhaft, 3. JZ. in a , Abwesenheit, wegen böswillig er Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗ streits por die I7. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salle a. 85 den 7. April 1888.
Blanckenburg, Aktuar, .
als Gerichtsschreiber des FRoniglich en Landgerichts. 2197 Oeffentliche Zufteunng.
Die verehelichte Böttchermeister Distmer, Auguste, geborene Hinze, zu Berlin, Thaerstraße 17 Jfs. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Pren lau, klagt gegen ihren Sbemann, den Bõttchermester Otto Paul Peter Erdmann Dittmer, zuletzt in Anger— münde, jetzt unbe kannten Äufenffalfs, auf Ehe= scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten
Landgerichts.
ermine mit
zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts i Prenilau auf den 29. Jun 1888, Vormittags io Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 4 April 18385.
Ostwaldt,
als Gerichte screibẽ? des Rönizlichen Landgerichts. 2198 Oeffentliche Zuntellung.
Die Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht zu Kleve, klagt gegen den Feilen bauer Trau gott Hermann Scheidhauer, zuletzt zu Mörs wohn⸗ baft, gegerwärtig im Auslande, ohne bekannten Wohn⸗ bezw. Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau Anna Maria Helena, geb Bedmam Wittwe des verstorbenen Heinrich Rerschkamp ebne Stand, wohn⸗ baft zu Mörs,. Beklagte, mit dem Antrage auf Nichtizkeitserklärung der ror dem Standes beamten zu Mörs am 8. April 18582 zwischen den Beklagten ' gäclorfenen Ehe, und ladet die Beklagten zur muͤndlichen Verbandlung des Rechtsstreits die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 1. . ,. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten . iugelassenen Anwalt zu beftellen. 3u m ö offentlichen wird dieser Auszug der e kekannt g gemacht.
Hebenstreit,
ber des Königlichen Landgerichts.
or Dor
194 tellung
. Zustelluug. . Kom Theodor Leist zu Frankf: vertreten dur 231 Rechtsanwalt Bruck d gegen seine Ehefrau Anna Seist. geb. bekannt wo? abwesend, auf Ebhescheidung, bruchs und daslicher . mit dem die zwischen den hesteben? Bande nach zu tr schuldigen Theil zu Kosten des Rechtestr klagte zur m a . vor die erste Civilkammer des Köni zu Frankfurt a. M. e Hieresta g. Ten . Juli 1838. n, r,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem V— . gelassenen Anwalt zu be kestellcn ntlichen Zuf stellung wird dieser ö bekannt gemacht. Frankfurt a. . den. . 183885. Ver Se richts schreil der 11 nigli che 4
SOeffentliche Zuftellnung. sanna Cronau, geb. Baders- ; durch Rechts- st, klagt gegen ihren n Ir wo? und
Stre enner agte für den allein bei ütlen, die
Be⸗
ader die
[. des re üwei,
2rur derur
Su g. M.
*
vertreten
ä Be
E r — 12
Di 271 81
ü
2 ro 2*C
2064 * 8
5 f *
* —w 3 8 S
3 *
—
1.
ü
Verkand lung des ie erste Cid ilka m er des König⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf ienstag, den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte uugela fenen nr alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 7. April 6.
můnd lichen
23 **
8 — O 83
— 7 3 * 11m — * ** 1
— ——
1
9
Der Gerichtsschreiber des Königlich
k . un
— r —
=
12 27 **
3 1 — ct
zottfried inten ufer kalt. . iislicben An
1e in
606. 8 8 — 16641 2
3 1 * 86
ö
1 H HL * 11 *
ö e ig sei, nracg garetha De;emb . eli gebere
6. ᷣ it vom 29. De⸗ zember 13 ie in 1888 igen Ali mente zu 152 6 und tie ros * . , ;
und ladet den' Beklagten vor zu dem von dem Königlichen Amts ger hte Bogen auf
TDonnerftag, den 20. September 1888, , 9 Uhr,
des Rechts stre its angesetzten Termine. dieser
6
zur Ve erbzr idlun . der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gemacht. Gegen, den 5. April 1888. Der Gerich ts an er des K. . Amtsgerichts Bogen. (L. 8 Strobe
Oeffentliche Zuftellung. Wittwe ugs ust len 1imann, Bertha, geb. des X Banergut sbesitzer Hermann Fromm old als Vormunds ihres m nder fab rigen Sohnes Gustar Neumann zu Michelsdorf — Kreis Landshut — vertreten durch den Justizrath Holle 9 Dort⸗ mund, klagen gegen den Techniker Ernft Hermann Knoblich, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Aus— zablung einer hinterlegten Seldsumme von 429,51 , mit dem Antrage, den Verklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der rm, lichen Regierung zu Liegnitz beruhenden 423,51 mit Zinien zu . welche für die Abtheilung 3 Nr. J für Wilbelm Knoblich auf dem Grundstücke Nr. 2654 zu Michelsdorf eingetragene Hwpothek von 120 0 und Zinsen bei Sub kaffation des Srund⸗ stücks im Jahre 1884 hinterlegt sind und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Juli 1888, Vormittagẽ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2206 Oeffentliche Zu stellung.
1er Abdeckereigebulfe Julius Ortmann, 2) die Bertha Adelheid n . 3) die Louise Hulda
Ortmann, ad 1 bis 3 groꝛ jãbrig und vaterlos zu Barannen wohnhaft, die minder iãbrigen Ge⸗ schwister Franz Gustav und Franz Paul Ortmann, bevormundet von dem e, =, Kastner in dyck vertreten durch den Rechtsanwalt Settegast in Lock.
klagen gegen 1) den Grundbesitzer Friedrich Cub in Zielas ken, Y) die Erben der Wirthsfrau Julie