2
Dies ist unter Nr. 10 921 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Moritz am 1. April 1888 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Bernauerstraße 38) sind der Kaufmann . Moritz und der Kaufmann Richard Moritz, Beide zu Berlin. K Dies ist unter Nr. 10922 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18609,
wofelbst die hiesige Handlung in Firma: Emil Ackermann
vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Ludwig Adolf Theodor Kühn zu
Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter
unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche
Nr. 18 620 des Firmenregisters. ;
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 18 620 die Handlung in Firma:
Emil Ackermann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Ludwig Adolf Theodor Kühn zu
Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 8238, wofelbst die hiefige Handlung in Firma: Siegmund Sternheim vermerkt steht, eingetragen; . Der Kaufmann Richard Meyer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sieg mund Sternheim zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 920 des Hesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 926 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Siegmund Sternheim mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1888 be— gonnen. . .
Die letztgenannte Handelsgesellschaft hat dem Sa muel Liebert zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7366 des Prokurenregisters ein getragen worden. .
Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. soo, woselbst die Prokura des Samuel Liebert für die erstgenannte Einzelfirma vermerkt steht, ein getragen: J ;
Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 7366 übertragen. K —
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 18621 die Handlung in Firma:
Siegmund Cohn jr. (Geschäftslokal: Bischofstraße 13 J) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Cohn zu Berlin, .
unter Nr. 18 622 die Handlung in Firma:
Hugo Hoffmann (Geschäfts lokal: Elsasserstraße deren Inhaber der Kaufmann Hugo Hoffmann zu Berlin, unter Nr. 18 623 die Handlung in Firma: Willi Trost (Geschäfts lokal: Friedrichstraße 2 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Willi Trost zu Berlin, unter Nr. 18 624 die Handlung in Firma: D. Zeimann (Geschäftslokal: Klosterstraße 43) und als deren Inhaber der Kaufmann David Zeimann zu Berlin eingetragen worden.
i656) und als Max Rudolf
Der Kaufmann Leopold Friedländer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Friedländer C Co bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6741) 1) dem Ernst Friedländer zu Berlin, 2) dem Georg Ludwig Paul Diedrich zu Berlin, 33 dem Alfred Guttmann zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben in Gemeinschaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 7367 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. agegen ist in unserem Prokurenregisters bei Nr. 6642 vermerkt worden, daß die Kollektivprokura des Rudolf Oppenheimer für die vorgenannte Firma erloschen, die des Georg Ludwig Paul Diedrich und des Alfred Guttmann dort gelöscht und nach Nr. 7367 übertragen worden ist. Berlin, den 19. April 1888. Königliches n , I. Abtheilung 66.
il a. Beuthen O.-S. Bekanntmachung. [2245 In unser Firmenregister ist unter laufende
Nr. 2377 die Firma Leopold Kamm zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kamm zu Beuthen O. S. am 1. April 1888 ein getragen worden. Beuthen O.⸗S., den 1. April 1838. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. (2252 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2292 die hiesige Zweigniederlassung der zu Berlin unter der Firma:
Berliner Speditions- und Lagerhaus⸗ꝛActien⸗ Gesellschaft (vormals Bartz Co) domizilirenden Aktiengesellschaft mit folgenden Rechts-
verhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Speditions“, Kommissions⸗, Bank und Lagerhausgeschästen und der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige, insbesondere der Erwerb und Betrieb des Geschaͤfts der Firma Bartz S Co. in Berlin, Freiburg in Schles., Landes hut in Schles. und London, sowie der Erwerb der den Inhabern dieser Firma gehörigen, in Berlin und Freiburg gelegenen Grundstücke, Gebäude und Zubehörungen. Das Grundkapital beträgt 1250 005 0 und ist in ö auf Inhaber lautende Aktien über je 1000 zerlegt.
vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll zu er⸗ nennenden Mitgliedern beziehungsweise Stellver⸗ tretern.
Urkunden und Erklärungen des Vorstandes ver binden die Gesellschaft, wenn sie deren Firma . und von zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben sind. Statt des einen Vorstandsmitgliedes kann ein stell vertretendes Vorstandsmitglied oder ein Prokurist, statt beider Vorstandsmitglieder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und ein Prokurist unterschreiben.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch Bekanntmachung zusammenberufen. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung müssen drei Wochen liegen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen sind in den Gesellschaftsblättern zu ver⸗ öffentlichen.
Gesellschafts blätter Reichs ⸗Anzeiger, die
sind neben dem Deutschen
Berliner Börsenzeitung, der Börsen⸗Courier, die Kölnische Zeitung und die Vossische Zeitung.
Die Gründer sind:
1) der Kaufmann Magnus Reinhold Steinbrück zu Berlin, .
2) die Frau Regierungs⸗ und Baurath Marie Auguste Steinbrück, geborene Bartz zu Stettin, ö Kaufmann George Carl August Bartz zu
erlin,
4) der Kaufmann Arthur Eduard August Bartz zu Berlin, ⸗
5) der Kaufmann Charlottenburg.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die unter 2, 3, 4 aufgeführten Gründer haben 4 das Grundkapital nachstehende Einlagen ge— macht:
1 das Sxeditions“, Kommissions- und Inkasso⸗ geschäft der früberen Firma Bartz & Co. und zwar:
a. das Hauptgeschäft in der Kaiserstraße Nr. 3941 und Schillingstraße Nr. 29 zu Berlin, ;
b. das Tranzport ˖Comtoir auf dem Schlesischen Bahnhofe zu Berlin,
c. der sechste Antheil an dem Transport⸗Comtoir der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn, -
d. ein Zweiggeschäst zu Freiburg i. Schles.,
e. ein Zweiggeschäft zu Landeshut i. Schles.,
f. ein Comfoir zu London, mit allen Einrichtungen, Pferden, Wagen und Vor— räthen, jedoch mit Ausschluß der Außenstände, der Geschäftsschulden und des Kassenbestandes;
2) folgende zu Berlin belegenen Grundstücke: Kaiserstraße Nr. 39/40,
Kaiserstraße Nr. 41,
Schillingstraße Nr. 29,
Schillingstraße Nr. 30,
Schillingstraße Nr. 302,
Magazinstraße Nr. 1,
g. Magazinstraße Nr. 2, .
mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör, und auf den Einlagepreis von 2338 600 6 nach Ab⸗ rechnung von 1288 000 M 1050 Aktien der Gesell⸗ schaft uͤber 1 050 000 „S zu gleichen Theilen zu—⸗ gesichert erhalten. ⸗
Als besondere Revisoren bei Prüfung des Grün— dungsherganges sind: ;
15 der Regierungsbaumeister Ludwig Heim zu
Berlin, —̃
2) der Spediteur B. Bernhardt zu Berlin,
3) der Bücherrevisor August Wolff zu Berlin
bestellt gewesen. ;
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
I) der Kaufmann Eugen Rüdenburg zu Berlin,
2j der Kaufmann August Lübke zu Westend⸗
Charlottenburg,
3) der Kaufmann Magnus Steinbrück zu Berlin,
4) der Kaufmann Leo Schmeltzer zu Köln.
Die Mitglieder des Vorstandes sind seit Errich—
tung der Gesellschaft: J
15 der Kaufmann George Carl August Bartz zu
Berlin, . .
2) der Kaufmann Arthur Eduard August Bartz
zu Berlin. ; ö
Ferner sind in unser Prokurenregister heut
a. unter Nr. 1602 Alexander Lautenscheidt zu Berlin. J
b. unter Rr. 1603 Hermann Stephan zu Berlin,
August Lübke zu Westend—
=D 9 g
als Prokuristen der zu Berlin mit einer Zweig niederlassung zu Breslau bestehenden Aktien gesellschaft:
Berliner Speditions- und Lagerhaus⸗Actien⸗ Gesellschaft (vormals Bartz Co) mit der Maßgabe, daß jeder derselben kollektiv mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstands— mitgliede der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen hat. Breslau, den 3. April 18385.
Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. 2250 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4783 das Er— löschen der Firma Philipp Lasker hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 4. April 1838. Königliches Amtsgericht. Ereslan. Sekanntmachung. 12246 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 5482, betreffend die Firma Joseph Bruck, hier, einge— tragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Georg Wallfisch zu Breslau über— gegangen, und ; unker Nr. 7399 des Firmenregisters ist die Firma Joseph Bruck, hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Wallfisch zu Breslau heute ein— getragen worden. Breslau, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Brxeslan. Bekanntmachung. 2249 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7233 das Er⸗ löschen der Firma Fr. M. Sedlatzek hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ereslanu. Bekanntmachung. 2248 In unser Prokurenregister ist Nr. 1604 Bruno Stelzer hier als Prokurist des Kaufmanns Emil . hier für dessen hier bestehende, in unserem
irmenregister Nr. 4828 eingetragene Firma Gebr. Huber heute eingetragen worden. Breslau, den 6. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
KBreslan. Sekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2078, betreffend die offene Handelsgesellschaft
Serm. Straka hier heut eingetragen worden:; .
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Max Straka führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma Herm. Straka fort,
Unter Nr. 7400 des Firmenregisters ist die Firma
Serm. Straka hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Straka zu Breslau heut eingetragen worden. Breslau, den 6. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. 22451 In unser Firmenregister ist bei Nr. 61695 das Erlöschen der Firma Freund Fränkel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. April 1888. Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachung. 12247
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2024, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ludwig Wittenberg C Co hier, heute eingetragen worden: ; .
Der Kaufmann Adolf Löwisohn zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Der Kaufmann Salomon Wittenberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Breslau, den 6. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
(22821 Köln. Zufolze Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 758 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohn— haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Eduard Welter bei Lebzeiten daselbst geführte
Firma: „Ed. Welter“ erloschen ist. Köln, den 27. März 18388.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(2287 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3580 des hiesigen Handels (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Karl Heinrich Hubert Schuler für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
Firma: . ⸗ . „J. B. Schuler“ erloschen ist.
Köln, den 27. März 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2283 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1768 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „B. Schönbrunn C Cie.“
mit dem Sitze in Bedburg und einer Zweignieder— lassung in M.⸗Gladbach und als deren Gesell— schafter die Kaufleute Moritz Michaelis zu M. Glad⸗ bach, Adolph Silverberg zu Bedburg und Heinrich Schönbrunn zu Bedburg vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Schönbrunn aus der Gesellschaft ausgetreten, daß dagegen der zu Bedburg wohnende Kaufmann Joseph Schönbrunn als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Köln, den 27. März 18388.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
12288 RKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ö in das hiesige Hardels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5026 eingetragen worden der in Köln wobnende Hutfabrikant Johann Ulrich Fries, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „Joh. Ulr. Fries“. Köln, den 28. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2290 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 204 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Zoologischer Garten in Cöln“ mit dem Sitze in Köln vermerkt steht, heute Nach— stehendes eingetragen worden: „Gemäß Protokolles des Notars Custodis zu Köln vom 12. November 1887 sind durch Beschluß der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft . 1 16. 16, 18, 19, 21, 22, 23, 4. 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32 und 34 des am 21. Februar und 17. Sep⸗ tember 1859 vor Notar Custodis zu Köln voll⸗ zogenen und am 19. Januar 1885 abgeänderten Gesellschaftsvertrages (Statuten) der Gesellschaft abgeändert worden; insbesondere ist nunmehr be— stimmt im: Ersten Artikel:; Mit landesherrlicher Bestätigung ist unter dem Namen „Zoologischer Garten! eine Aktiengesellschaft gegründet, welche durch Anlage eines solchen Gartens nebst entsprechenden Gebäuden und dem damit verbundenen An- und Verkauf von . Pflanzen und sonstigen Naturalien be— zweckt: a. die Kenntniß der Naturwissenschaft, insbesondere der Zoologie und Botanik zu befördern; b. die zur Abhaltung von Festen, sowie von Versammlungen * verschiedensten Art geeignete Räumlichkeiten zu schaffen.
Dritten Artikel: Die Dauer derselben ist auf 25 Jahre vom Tage der Ertheilung der landesherr⸗ lichen Genehmigung ab bestimmt und kann jedesmal für einen gleichen Zeitraum durch eine zu diesem Zwecke einzuberufende außerordentliche Generalver—
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
sammlung verlängert werden.
2251
Eine Auflösung vor Ablauf der bestimmten Ze; sowie Abänderung der Statuten tönnen nur in cine außerordentlichen Generalversammlung, in welche mindestens ? der Aktien vertreten sind, beschlofe, werden; sind diese nicht darin vertreten, so wir eine neue Versammlung berufen, in welcher die Cr. schienenen desinitix entscheiden (Art. 26). ie vor. gedachten Beschlüsse bedürfen der Zustimmung eine Mehrheit von It des in der Generalversammlun: vertretenen Grundkapitals. j
Einundzwanzigsten Artikel: Zur speziellen Leitun. des Unternebmens bestellt der Verwaltungzran? einen Direktor. Derselbe hat die Beschlüff⸗ de Verwaltungsraths auszuführen und ist an die . weilige von dem Verwaltungsrathe zu erlaffenz⸗ Dienstinstruktion gebunden. Derselbe wohnt de Sitzungen des Verwaltungsraths in der Regel be aber nur mit berathender Stimme. Der Name dez Direktors muß durch die Gesellschaftsblätter bekam gemacht werden. ö
Neunundzwanzigsten Artikel: Sämmtliche öffentlice Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger. Dem Verwaltungsrathe ster: es frei, die Bekanntmachungen außer in dem Den, schen Reichs Anzeiger auch in anderen Zeitunzz— vollständig oder in abgekürzter Form zu erlassen.
Köln, den 28. März 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung VI.
2235 Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Taz n bei Nr. 2824 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafte. Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter zz Firma „Möbel⸗Magazin der Kölner Schreiner meister Roleff C Weiß“ in Köln und als dern; Gesellschafter die daselbst wohnenden Schreiner, meister und Inhaber einer Möbelfabrik Heinrit Roleff und Wilhelm Weiß vermerkt stehen, herz, die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgele⸗ worden ist und daß die Liquidation der aufgelsste Gesellschaft durch den in Köln wohnenden Kaufmar— Heinrich Kiefer besorgt wird. Köln, den 28. Marz 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung JI.
— Q 2 Köln. Zufolge Verfügung vom heuligenl n ist bei Nr. 339 des hiesigen Handels⸗(Gejellschaft:⸗ Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft urn: der Firma: „Carl Ackermann“
in Köln und als deren Gesellschafter:
1) Carl Ackermann, Kaufmann und Steinbruss⸗
besitzer, und
2) August Ackermann, Kaufmann, Beide zu Käl vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, da der Kaufmann Carl Ackermann durch Tod aus ze Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufman August Ackermann das Geschäft mit Uebernabn— aller Aktiven und Passiven für alleinige Rechnur, unter derselben Firma zu Köln fortführt. .
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5M der Kaufmann August Ackermann zu Köln als I— haber der Firma:
„Carl Ackermann“
heute eingetragen worden.
7777 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage in bei Nr. 30 des hiesigen Genossenschaftsregifa woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Bensberger Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft“, zu Bensberg vermerkt steht, heute die Eintraza— erfolgt, daß der Steuer⸗Exekutor Joseph Goldmam⸗ zu Weierhof durch Tod aus dem Vorstande ausg—— schieden und an dessen Stelle durch Beschluß da Genossenschafter vom 11. Dezember 1887 zufeln Protokolles von demselben Tage der Gastwirth Wü helm Krämer zu Bensberg zum Mitglied des Ver standes der besagten Genossenschaft gewählt wer den ist. Köln, den 29. März 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7I. lan Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage nn bei Nr. 2170 des hiesigen Handels (Prokuter⸗ Registers vermerkt worden, daß die von dem Königshütte wohnenden Kaufmanne Jonas Ster—
daß der Kaufmann Joh Sternberg für seine obige Firma den in Köln wer nenden Kaufmann Eugen Sternberg zum Prokumm bestellt hat. Köln, den 297. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
73.
„Louis Loewenwarter“ dem Louis don. warter zu Köln früher ertheilte Prokura durch den Tod erloschen ist. Köln, den 28. Mär; 1888. Keßler, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II
8
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tat. in das hiesige Handels (Firmen) Register 1. Nr. 5027 eingetragen worden die in Köln wohne, Handelsfrau, Wittwe des Kaufmannes Johann . Ferger, Maria, geborene Haasters, welche alt. bre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin Firma „Frau Ferger ⸗Haasters“.
Köln, den 29. Marz 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber I. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
. 2278) zin. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist sn. 356 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) d glsers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der e nische Sagel⸗Versicherungs Gesellschaft⸗ Köln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, * ausweise Protokolls des Notars, Justiz⸗ Fatbs Goecke zu Köln vom 3 März 1888 in der an äclem Tage stattgehabten Generalpersammlung der Atnonäre der Gesellschaft an Stelle des durch Tod em Verwaltungsrath ausgeschiedenen Banquiers rich Herstatt der Banquier Eduard Herstatt zu zeln zum Mitglied des Verwaltungsraths der be— ten Äktiengefellschaft gewählt worden ist. gtöln, den 31. Mär; 1838.
Keßler, Gerichtsschreiber z Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö 2251) öln. Z3ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist . Nr. 2Jb6 des hiesigen Handels- (Gesellschafts!) „enters, woselbst die Handelsgesellschaft unter
er Firma: k „Robert Geck“ n Köln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Febert Geck und Karl Kreker zu Köln vermerkt scher, beute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf- wann Robert Geck durch Tod aus der Gesellschaft arägesckieden ist, daß dagegen als Mitgesellschafter r rie Befellschaft eingetreten sindd: ) die Wittwe Robert Geck, Leopoldine, geborene
Kreker, Handelsfrau zu Köln,
2) Clara Geck, ohne Geschäft, noch minderjährig,
bei ihrer Mutter, der sub 1 genannten
Wittwe Robert Geck gesetzlich domizilirt und durch diese vertreten,
Karl Robert Geck, Kaufmann in Köln, und
Adele Geck, ohne Geschäft zu Köln.
ur Vertretung der Gesellschaft sind nur berech— tick die Mitgesellschafter Karl Kreker und die Wittwe Robert Geck, Leopoldine, geborene Kreker, und zwar ieder für sich. . . .
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1938 rermerkt worden, daß die der jetzigen Wittwe Robert Geck für die obige Firma früher ertheilte Prokura runmehr erloschen ist.
Köln, den JI. Mär; 188.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
275
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
kei Nr. 1766 des hiesigen Handels- (Gesellschafts)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
2
1 00
„Ludwig Arntz
in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ludwig Arntz und Julius Buddeberg vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wil⸗ helm Arntz als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu dertreten.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1926 vermerkt worden, daß die dem genannten Wilhelm Arntz fuͤr die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Köln, den 31. März 13888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
2283
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)) Register
unter Nr. 2982 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Meininghaus C Schulze“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Eduard Meininghaus und Karl Schulze, unnd ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu rertreien.
Köln, den 3. April 1388. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VöII.
H 2279 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels. (Firmen-) Register unter
Nr. 5029 eingetragen worden der zu Barmen woh— nende Kaufmann Karl Bernhard Eichmann, welcher für seine Handelsniederlassung unter der Firma:
„C. B. Eichmann“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 3. April 1838. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. (2285 Köln. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts-) Register unter Nr. 2681è eingetragen worden die Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma „Koll „ Kubach“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. April 1838 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Faufleute Karl Koll und Paul Kubach, und ist jeder der elben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 3. April 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Konkurse. Konkursverfahren.
(leber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Louis Chriftel Max Ahrendt in Ottensen, Vismarkstraße Nr. 8, ist heute, am 19. April 138, Vormittags 117 Uhr, Las Konkursverfahren geöffnet. Der Rechtsanwalt Sieveking hier ist zum gonkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind ü zum 2. Juni 18883 bei dem unterzeichneten Ge⸗ Hate anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen er ters z, den 2. Mai 1888, Mittags 6 Uhr. Prüfungstermin den 13. Juni 1888, Wüttags 12 uhr. Anzeige über den Besitz von Sichen, aus welchen abgefonderte Befriedigung be. anshrucht wird, bis zum 1. Mai 1888. Altona, den 19. April 1585. . . Abtheilung T. . eröffentlicht: Festner, ;
als Gerichtsschreiber des zee l en Amtsgerichte.
240]
2115 Ueber das Vermögen des Bergzimmerlings und Schunittwaarenhändlers Karl Augußt Richter in Großwaltersdorf wird heute, am J. April 1833, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkurs ⸗Verwalter: Kaufmann Johannes Müller in Freiberg. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1883 Etste Gläubigerversammlung am 25. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni (nicht 1. Mai) 1888, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1888. Brand, am J. Axril 18388. Königlich Sächs. Amtsgericht. . Veröffentlicht: Müller, G. S.
2izt ,, less) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Knauth zu Breslau, alleinigen Inhabers der Firma Knauth . Petterka — Wehnung Nicolaistraße Nr. J Geschäftslokale: Ring Nr. 51
ö — Na
und Moltkestraße zu Breslau — wird heute, am 7. April 1888, Nachmittags 54 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Johann Adolvh Schmitt zu Breslau, Große Feld straße 11 c. wohnhaft. Anmeldefrist bis zum 19. Mai 1885. Erste Gläubigerversammlung den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 15. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 233 zu Breslau, im Termins⸗ zimmer Nr. 47 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1888. Breslau, den 7. Arril 138383. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Geisler, Gerichtsschreiber.
236835 8 2 laääss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stoffhandschuh⸗ fabrikanten Clemens Richter in Köthensdorf, wird heute, am 16. April 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 30. April 1888. Anmeldefrist bis zum 3. Mai 1888. 1. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, den 19. Avril 1833.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Beglaubigt: Hübler, G. S.
ses! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des verstorbenen Nikolaus Emich J. von Ober-⸗Ramftadt und dessen
Wittwe ist heute, am 9. April 18838, Vormittags
1I1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Heinrich Störger zu Darmstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. April 1888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Mai 18388. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neckarstraße 3, dahier. Darmstadt, 9. April 1835. Schell, H.Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. II.
un] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Jakob Curanz zu Elberfeld, Kipdorfstraße 32, ift beute, am 9. April 18838, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ;
Der Rechtsanwalt Schmitz IH. zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 22. Mai cur. bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung N., hierselbst, anzumelden. . - ;
Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin beftimmt auf den 1. Mai cur., Nachmittags 316 Uhr, 4 ;
zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juni cur., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer 21.
Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist
bis zum 28. April cur.
Elberfeld, den 9. April 183853.
Dehne, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
9137 is! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Landwirths Hinderk Smid zu Groothusen ist heute, Nachmittags 6; Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Böning hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1888. Anmelde— frist bis zum 12. Mai 1888. Erste Gläubigerver— sammlung am 2. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr.
Emden, den 7. April 1388.
Königliches Amtsgericht.
an) Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Janssen zu Geestemünde, jetzt unbekannten
Aufenthalts, ist am 9. April 1888, Vormittags g Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs
verwalter: Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde. Sogen. Wahltermin: 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 39. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest. Anmelde⸗ frist bis 15. Mai 1888. Anzeigefrist bis 1. Mai
1885.
; Gerichtsschreiberei III. Königl. Amtsgerichts Geestemünde.
sin Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma W. Fischer zu Halberstadt ist am 10. April 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV., hier, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Mai 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. Mai 1888,
Vormittags 117 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
termin den 15. Mai 1888, Vormittags 114 Uhr, Zimmer Rr. 18. Halberstadt, den 10. April 1833. d . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
less Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Conditors Alfred Blau in Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 44, ist am 9. April 1385, Mittags 13 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor Eduard Peuschel in Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 18838 und Frist zur Anmeldung der, Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 9. Juni 1888. Erste Gläubigerversamm— lung den 39. April 1888, Vormittags 91 Uhr. Allgemeiner Prürangstermin den 18. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 9. April 1333.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
912 . Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat unterm Heutigen, Vachmittags 5 Uhr, über den Nachlaß des Bräuereibesitzers (zum Deutschen Kaiser) Adolf Blank von Kempten und das Vermögen der Wittwe Magdalena Blank von da auf Antrag der Letzteren bei vorliegender Ueberschuldung den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Rechtsanwalt Schuler, in Kempten aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. April d. Irs. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1888. Termin zur Beschlußfassung der Konkurs-⸗Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses und über die in 5§. 120 ff. der Konk.-O. bezeichneten Fragen sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 18. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 7 des Kgl. Amts— gerichts Kempten.
Kempten, 7. April 138388.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Wurm.
2139 2 5 is! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Erbscholtiseibesitzers Fritz Freitag zu Schönwald ist am J. April 1888, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ferdinand Mevxius zu Kreuzburg O.“ S. ist zum Konkursverwalter er— nannt. Offener Arrest mit Anzeige und Anmelde⸗ frist bis zum 12. Mai 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1888, Vormittags 11 Uhr, und Prüfuncstermin den 9. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr.
Kreuzburg O.⸗S., den 9. April 1888.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23660 ac! Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Kulmbach hat auf An— trag des Getreidehändlers Georg Hohlweg von Unter— steinach heute am 10. April, Nachmittags 54 Ubr, über das Vermögen der Getreidehändlerseheleute Konrad und Katharina Dippold von Schwar— zach den Konkurs eröffnet. Provisorischer Konkurs— verwalter Herr Rechtsanwalt Müller dahier. Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses am Donnerstag, den 26. April 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist Mittwoch, 9. Mai 1888, Frist für Anmeldung der Konkursforderungen bis längstens am Dienstag, 15. Mai 1888 und Prüfungstermin am Samstag, den 26. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Alle Termine werden im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Kulmbach ab— gehalten.
Kulmbach, den 10. April 13838.
Gerichts schreiberei. Arzberger.
91389 ) 2 2 kiss! Konkursverfahren.
Nr. 5408. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Friedrich Beck in Lörrach wird,
da die Zahlungsunfahigkeit desselben erwiesen ist, heute, am 6. April 1388, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Ebner hier ist Konkursverwalter. Konkursforderungen sind bis zum 27. April 18838 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters u. s. w., sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen ist Termin auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 3 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 888
Lörrach, den 5. April 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) Appel.
2128 d 28 ares! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Heinrichs in Lützen wird, da derselbe den Antrag auf Eröffnung des Verfahrens gestellt, auch seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 9. April 1888, Vormittags 113 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kanzlist Schaller hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde— rungen sind bis zum 15. Mai 1888 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Mai 1888, Mit- tags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 2. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Mai 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht J. zu Lützen.
2113) Teffentliche Bekanntmachung. . ¶ Auszug.) Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am
7. April 1888, Vormittags 105 Uhr, über das Vermögen der Bäckermeistersehelente Johann Christof und Anna Helmreich dahier den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann bier. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Mai 18583. Erste Släubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Präfungs⸗ termin Mittwoch, den 6. Juni 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes. Nürnberg, 3. Avril 1335.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S8.) Hacker, Kgl. Sekretär.
7 2 2
Eis! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Doellert von Schakuhnen ist beute, am 7. April 1888, Vormittags 12 Uhr, das Kenkursverfahren
eröffnet. Der Kaufmann W. Kayser vo Schakuhnen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai
1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines an⸗ deren Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S§. 1230 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juni 1888, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Mai 18835 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Ruß.
Veröffentlicht gemäß §. 1095 der Konkursordnung.
Beglaubigt: (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 D . ius Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Stanneck zu Senftenberg ist beute, am 38. April 13858, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet worden. Konkursverwalter: Concipient Sũ⸗ deritz zu Senftenberg. Konkursforderungen sind bis zum 22. Mai 1888 anzumelden. Erste Gläubiger⸗ dversammlung am 5. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest erlafsen, Frist zur Anmeldung der Konkurssorderungen und Anzeige— frist bis zum 22. Mai 1888 festgesetzt.
Senftenberg, den 9. April 138383.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Huhn.
12370 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fr. Mehnenn, in Firma J. S. Meyer Nachf. hie⸗ selbft, ist heute am II. April 1883, Vormittags sz Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Kaufmann C. Schnelle hieselbst. An⸗ meldefrist bis zum 20. Mai 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung Sonnabend, den 5. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 2. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 4. Mai 1888. Stavenhagen, den 11. April 18385. W. Völcker, Akt.“ Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
2128 r 2 — aus! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Bertha, verehel. Ascher, in Stollberg, alleinigen In⸗ haberin der Firma B. Ascher daselbst, ist heute, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schroeter in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeisgefrist: 7. Mai 1888. Gläubiger⸗ versammlung: 9. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 25. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.
Stollberg i. Erzgeb., am 9. April 1335.
Ver Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts das. Jähn.
Ausfertigung.
2 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen d Seidenfärbers Gustav Bradatsch hier ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich erledigt und deshalb mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Bamberg, den 7. April 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Einsle, A.-R.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 9. April 1883. Gerichtsschreiberei
des Königlichen Amtsgerichts Bamberg 1. Der Königliche Sekretär: (L. S.) Keil.
(2392 Ausfertigung.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hopfenhändlers Abraham genannt Adolph Hirsch von hier ist, nachdem der Schlußtermin ab gehalten und die Schlußvertheilung eingeleitet ist, mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Bamberg, den 7. April 1888.
Königliches Amtsgericht. J.
I
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Bamberg, den 9. April 1888.
GGerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Bamberg 1. Der Königliche Sekretär:
(L. 8.) Keil.