alle diese Puñnw.nkte in der Kommission Auskunft zu geben und die Gründe noch näher zu entwickeln, wie wir zu den Vorschlägen gekommen sind. Zum Schluß möchie ich noch das Eine sagen, meme Herren,
ich balte es doch wirklich für äußerst erwünscht, daß wir noch zu Rande
Denn man wird selbst vom Standpunkt des Hrn. Abg. Meyer aus nicht verkennen können, es ist doch immerhin im allgemeinen Staats—
in dieser Session mit der Vorlage
interesse ein großer Fortschritt, wenn wir nun endlich
erreichen wir, wenn die Vorlage zu Stande kommt.
mission sich mit der Regierung über die noch zweifelha verständigen. Ich kann ja nicht sagen, daß ich in d
frage bildenden Punkten meine Nachgiebigkeit in Aussicht stellen kann, aber ich kann den Wunsch aussprechen, daß wir zu einer Verständigung kommen möchten, und was meinerseits dafür geschehen kann, daran
soll es nicht fehlen.
Abg. Dr. Meyer (Breslau) erklärt, daß seine Freunde prinzipiell auch dieser Vorlage gegenüber an ihren früheren Bedenken festhielten. Gewisse Fortschritte auf dem Verwaltungs— gebiet erkennten sie an, daß aber die Einrichtungen des privi— legirten Grundbesitzes in Westfalen günstige Resultate gehabt hätten, bestreite er. Der Minister und er (Redner) schöpften
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1
2.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Pap
kommen.
sagen können:
Provinz, welcher
ften Punkte zu
. b 2 h 5 f en eine Lebens unterrichtete Person sei.
eben aus verschiedenen Quellen ihre Berichte. Pr Opposition trieben seine Freunde nicht, sie hätten vielen Ge⸗ setzen ohne Bedingung zugestimmt. e E
zialität, in der Partei an den Gesetzen und an den Ministern die guten Seiten herauszufinden, und er könne kenstatiren, daß er auch in Bezug auf den Hrn. Minister von Puttkamer dabei manchmal ganz erstaunliche Erfolge gehabt habe. Er
Abgesehen von Einer Provinz, in welcher ganz besondere Verhältnisse . nur ausgeführt, daß, wenn die Kreistage in den Grenz— vorliegen, wird im Uebrigen das ganze Staatsgebiet nun endlich auf bezirken Wahlen vornehmen sollten, welche zu Bedenken Ver— dem Gebiete des öffentlichen Lebens, des Rechtsschutzes der Verwaltungs- gerichtsbarkeit einheitlich nach gleichmäßigen Normen regiert. Und das
Ich kann des—
halb meinerseits das hohe Haus nur dringend bitten, in der Kom
anlassung gäben, dann das Sicherheitsventil des Provinzial—
raths vollständig genügen würde. * er auch angehören möge, werde die
Behauptung des Ministers niemals zugeben, daß der Oher— Präsident gegenüber dem Provinzialrath immer die besser
Abg. Hansen bezeichnet es als wahrheitswidrig, daß er, wie der Abg. Dr. Meyer behaupte, in Bezug auf die vor— liegenden Fragen verschiedene Wandlungen durchgemacht habe. Wahrheitswidrig sei es auch, daß er steher schwärme, während er früher ein Ge wesen sei; diese wahrheitswidrigen Vorwürfe gegen ihn könne er nur als Ungezogenheit bezeichnen.
Vize-⸗Präsident von Heereman ruft den Redner wegen dieses unparlamentarischen Ausdrucks zur Ordnung.
Prinzipiell Es sei gerade seine Spe—
hervorgehoben. Abg. Hansen:
Ein Angehöriger einer standen seien.
prüfungskommissio
er jetzt für die Amtsvor— 12. Januar d. J.
egner derselben ge—
Vizepräsident legenheit möglichst
Abg. Dr. Meyer (Breslau): Er habe sich über die zelnen Stadien der Entwickelung des Abg. Hansen nich genau unterrichten können. Die Thatsache aber, daß er sich als ein Gegner der Amtsvorsteher gerirt habe, und h ein Anhänger derselben sei, bleibe bestehen,
hauptung; er könne deshalb nur bei seinem Urtheil bleibe Er habe nicht für die Amtsvorsteher geschwärmt und sich n damit zufrieden erklärt,
wort nicht eingegangen.
Schluß 2 Uhr. Nãchste Sitzung Sonnabend 12 Uhr.
* 1h früh und die habe;
Der Abg. Dr. Meyer bleibe bei seiner
da seine Landsleute damit eint
Die Vorlage geht an eine Kommission von 21 Mitglieden Damit ist die Tagesordnung erledigt. ) Abg. Rickert bittet den Präsidenten, Sorge tragen wollen, daß wenigstens die k der Wahl des Abg. dan Puttkamer⸗Plauth (Elbing⸗Marienbu noch vor dem Ablauf der Legislaturperiode erfolgen kön Am 29. Februgr sei der Minister des Innern durch die Wah,
rg) durch das Plenn n aufgefordert worden, die Eingänge pn zu ergänzen, bis heute sei aber eine an
von Heereman erklärt, daß er die Ang beschleunigen werde.
ieren.
Deffentlicher Anzeiger.
O = 002
Verschied
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akftien⸗Sesellst Berufs · Geno ssenschaften. Wochen⸗-Ausweise der deutschen Zettelbanken.
—
ene Bekanntmachungen.
.
) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2627 Steckbrief. J
Der unten näher bezeichnete Kanonier Fischer der 5. Batterie 1. Pommerschen Feld-Artillerie⸗ Regiments Nr. 2 hat sich am 5H. d. M. heimlich von hier entfernt.
Es liegt Verdacht der Fahnenflucht vor.
Sämmtliche Militär- und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Fischer zu achten, ihn im Betretungsfalle festnehmen und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport abliefern zu
lassen. Signalement:
Familienname Fischer, Vorname Max Theodor Wilhelm, Geburtsort Neuwarp, Kreis Ueckermünde, Aufenthaltsort vor dem Diensteintritt Grabow a. O., Kreis Randow, Religion katholisch, Alter 26 Jahr 3 Monate, Größe 1,55 m, Profession Handlungs⸗ Commis, im Festungsgefängniß als Schneider aus— gebildet, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen brauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart Schnurrbart, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung schmal, Gesichtsfarbe kränklich, verlebt, Gestalf schlank, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; Brandnarben am rechten Knie. Bekleidung: Extra⸗Anzug und Artillerie Säbel. .
Stettin, den 11. April 1888.
2. Abtheilung 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2. 2377 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 29. September 1884 von dem König⸗ lichen Amtsgericht J. zu Berlin gegen den Schrift— setzerlehrling Albin Moritz Willibald Löbke, ge— boren am 75. Dezember 1869 zu Schmiedeberg, in Sachen gegen Löbke — 90 D. 553. 846 — erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 6. April 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
12579 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 19. September i887 hinter den Handschuhmachergesellen Johann Karl Hermann Adlung aus Kainzen in den Akten J. 1156/87 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 10. April 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Steckbrief Erledigung.
1576 Der hinter
1) dem Arbeiter Martin Wilszewski aus Gorinnen,
2) dem Knecht August Rudolph Brecht aus Damerau, .
3) dem Knecht Adalbert Otlewski aus Bien— kowko,
4) dem Besitzer Thomas Wladislaus Ehlert aus Bienkowko,
Groß⸗Oßnig, den Knecht Johann Ernst Kossack aus Mochholz, Kreis Rothenburg O. E, den Knecht George Krautschick aus Mochholz, Kreis Rothen— burg O. L.,, vom 11. Juli 1881,
werden zurückgenommen.
Spremberg, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht. 2378) In der Strafsache gegen den Dispositionsurlauber Louis Bauer, geboren am 17. März 1864 in Neunhäuser, Kreis Diedenhofen, wegen ö flucht wird, da der Angeschuldigte der Fahnen— flucht beschuldigt ist, auf Grund der S§5§. 480, 325. — 328 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 M, in Worten Dreitausend Mark, das im Deutschen Reich befind— ö ö des Angeschuldigten mit Beschlag elegt. Metz, den 9. März 1888. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
gez. Roedler. Graefe aas. Zur Beglaubigung: Der Landgerichtssekretär. (L. S) Unleserlich). 23765 Bekanntmachung.
Die Beschlagnahme des Vermögens des am 14. Oktober 1861 in Berlin geborenen Buchhändlers Martin Fränkel, welche unterm 19. Mai 1886 bekannt gegeben worden, hat sich erledigt, da Fränkel im Wiederaufnahmeverfahren am 18. vor. Mts. von den ihm beigemessenen Vergehen gegen §. 140 des R. St -⸗G. B. freigesprochen worden ist. Bautzen, den 10 April 1888. Königlich Sächsische Staatsanwaltschaft. Dr. Fiedler.
12551 Auszug. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
Landau in der Pfalz, hat am 31. März 1888, Vor—
mittags 11 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung,
wobei zugegen waren:
der Vorsitzende: Hosemann, Direktor,
die Landgerichts⸗Räͤthe: Stichter und Tillmann, Referent,
in dem Verfahren gegen
1) Wolf, Carl Friedrich, Wappenschmied von
Söllingen in Baden, zuletzt in Edenkoben, Sohn
von Carl,
2) Pfaff, Anton, geboren 1865 zu Sanet Martin,
Sohn von Philipp, zuletzt wohnhaft in Venningen,
3) Trauth, Conrad, geboren 1866, Ackerer, Sohn
von Franz Christoph, von Herxheim, 4) Trauth, Heinrich, geboren 1866, Sohn von
Conrad, von Offenbach, 5) Walter, Peter,
Jacob, von Walsheim, auf Beschlagnahme ihres Vermögens folgenden
geboren 1866, Sohn von
auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Charlottenburg eingetragene, s
hierselbst belegen- Grundstück am 1. Juni 1888, Vormittags 107 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, bei versteigert werden.
tafel.
Grundbuch von den Umgebungen Band 126 Nr. 58991 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Charlottenburg eingetragene, in der Tilsiterstraße hierselbst belegene Grundstück am 28. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal S6, versteigert werden.
tafel.
(2430
Grundbuche von den Umgebungen Band 126 Nr. 5992 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Charlottenburg eingetragene, in der Tilsiterstraße hierselbst belegene Grundstück am 1. Juni 1888, Vormittags 101 Uhr, Friedrichstraße 135, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden.
2431
Grundbuche von den Umgebungen Band 2 Nr. 80 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Charlottenburg eingetragene, zwischen dem ehemaligen Landsberger und Frankfurter Thore (hinter Straße 41 und Straße 44 und Tilsiterstraße) hierselbst belegene Grundstück am 28. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 36, versteigert worden.
tafel.
2424]
der zur Konkursmasse des Kaufmanns Franz Lang— nickel hier gehörigen, am Bahnhof sub Nr. 1 be—⸗ legenen Maschinenban-Anstalt, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den
in der Tilsiterstraße
Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts— Berlin, den 3. April 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51. 2422 Aufgebot. . J J Sparkassenbücher der städtischen Sparlast⸗ 2428 ( 2 io: zrieg . l Zwangsversteigerung. a Nr. 24 253 über 96 14 46, autsgefertit
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im
an Gerichtsstelle, Neue sin
Das Naäͤhere ergiebt der Aushang an der Gerichts
Berlin, den 3 April 18388. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung öl. , Un
Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsversteigerung soll das im 9.
an Gerichtsstelle, Neue
Das Nähere ergiebt der Aushang an der Ge—
Berlin, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangavollstreckung foll das im
Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts
Berlin, den 4. April 18388. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
kasse der Stadt Greußen vom 1. Novemb wird dies hiermit unter der Aufforderung zur öffn lichen Kenntniß gebracht, etwaige berechtigte Win sprüche binnen vier Wochen ausschließlicher gn
Greußen, am 7. April 18838.
trag der Cigenthümer, namlich des Ernst Nußkzh und der Caroline Nußhaer zum Zwecke der nen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher a gefordert, 9. November 1888, Vorm. 11 Uhr, vor Mn
Rechte e . widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgt
(õ1398)
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Caspar z hier hat das Aufgebot eines mit Nr. I7 37 richsoᷣrafei y am 30. März 1882 vom städtista scheines über 1906 , für welche als Objekt R zwei vierprozentigen, über je 500 MS lautenden Ohh gationen der Litt. D Nr. 4442 und 4443 hinterlegt sind, ben tragt spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarktk Zimmer 17, Rechte widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde w folgen wird.
bob? 1]
Lohmöller zu Mehringen vertretenen Theresia Tam daselbst wird der Inhaber der 4 9 auf Inbät lautenden Obligation der Creditanstalt zu Hannover Litt. E. Nr. 28 273 ri 1. Januar 1872 über 100 Thlr. gleich 300 6 nh gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 18. 8 tember 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmet .
— R . 4 er 185
dem unterzeichneten Kassenrendanten anzumestz,
Der Rendant der Sparkasse. Caesar Rebling.
Ernst Nußhaer zu Johnsdorf,
b. Nr. 34 188 über 36,54 ., ausgefertigt sᷣ Caroline Nußhaer zu Johns dorf, mind jährige Tochter des ad a. genannten 6m Nußhär,
d angeblich verloren gegangen und sollen auf 4,
spätesten im Aufgebotstermine da (Lindenstraße
40) ils Bücher
vorzulezn
Gerichte
terztichneten und die
anzumelden
rd.
Aufgebot.
Der Pflastermeister Andreas Schmahl in Kin
echneiamt zu Frankfurt a. M. ausgestellten .
Deutschen Reichsanleihe von lb Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordet
Mittwoch, den 3. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine säh anzumelden und die Urkunde vorzulegs
Frankfurt a. M., den 3. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Aufgebot. . Auf Antrag der durch den Vormund Heintz
Hannoverschen Lam
Flurbuchs für Wolkenstein,
a. fuͤr den Colon Friedrich Kuhlmann Nr. 265 zu Großenmarpe als Cessionar ein Darlehn von 9060 4, eingetragen am 25. Juni 1845,
p. für den Colon Führing Nr. 3 in Lieme ein Darlebn von 900 „, eingetragen am 16. August Sös, . 1 ; e für die Kinder erster Ehe der Colona Holz— kämper Nr. 3 zu Entrup ein Schichttheil von jetzt noch 3953 AÆ 53 , eingetragen am 20. November
3, . 153 auf der Stätte Nr. 23 daselbst:
a, für den Rentier Stohlmann in Lemgo ein Darlehn von 300 „, eingetragen am 28. September 841 16 für den Colon Heinrich Meier Hans Nt. 2 zu Entrup ein Darlehn von 300 n laut Obligation pom 15. Juni 1858, eingetragen am 30. März 18660,
c. für den Leibzüchter Jobst Krüger oder Heide zu Entrup ein Darlehn von 300 46, eingetragen am 30. März 1860, .
d. für den Christian Bowe oder Ellermeier Nr. 19 zu Entrup ein Darlehn von 750 4, einge— ragen am z0. März 86d; .
s) auf der Stätte Nr. 24 daselbst:
für Conrad Zilger zu Hohenhausen ein Schichi— theil zu 27 *, eingetragen am 20. Oktober 1855,
4) auf der Stätte Nr. 30 daselbst für Kaufmann Zeiß zu Lemgo ein Darlehn von 60 4, eingetragen am 6. Februar 1849, .
5) auf der Stätte Nr. 35 daselbft für die Polizei⸗ fase zu Brake als Cessionarin ein Darlehn von 120 A, eingetragen am 5. Oktober 1830.
Gemäß §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigen thumserwerbsgesetze und zur Grundbuchordnung vom Y. Juli 18823, sowie auf Antrag der Schuldner werden biermit Alle, welcke aus obigen Ingroffaten Rechte berleiten wollen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juli d. J.. Morgens 9 Uhr, an hies. Gerichtsstelle ange⸗ sezten Termine hier anzumelden und zu begründen,
widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen,
die Urkunden für kraftlos erklärt, und die Ingroffate gelöscht werden sollen. .
Zugleich werden alle nicht bereits vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Entrup das Eigen thum oder ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufge—
ordert, diese Rechte behufs der Eintragung ins Grundbuch unter genauer Bezeichnung derfelben,
unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden. Von der Anmeldungsfrist sind Diejenigen frei, denen eine besondere Benachrich⸗ tigung über die geschehene Anerkennung ihres Rechts bereits zugegangen, oder deren Recht nach dem J. August 1884 eingetragen ist
Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts— nachteil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht, und Eigenthums⸗ oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegenüber, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte an= gemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht gel⸗ tend gemacht werden können.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Mit dem Ablauf derselben, am 20. Juli 1888, treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund— pbuchordnung vom 27. Juli 1883 in der Bauerfchaft
ntrup in vollem Umfange in Kraft, die bisherigen bypothekenbücher werden alsdann geschlossen.
Lemgo, den 3. Januar 1888.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
R Aufgebot.
Der Strumpfwirkermesster Karl Ferdinand Melzer n Wolkenstein ist Besitzer de auf Folium 69 Tes Hrund= und Hypothekenbuchs für gedachten Ort ein- settagenen, mit Nr. 199 des Brandversicherungs⸗ atasters bezeichneten, an der Annaberger Straße elegenen Hausgrundstücks, Parzelle Nr. 82 des 6. ᷣ und hat am gestrigen Lage bei hiesigem Gerichte erklaͤrt, das Eigenthum n diesem Grundstück aufgeben zu wollen, Tauch zu . das Aufgebot aller etwa Berechtigten ragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an em obenbezeichneten Besitzthume Melzers zu haben auben, werden daher aufgefordert, spätestens in dem den 29. Juni 1888, Vormittags 10 uhr, ö. dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Uuf— botstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, idrigenfalls dieselben werden ausgeschlossen werden,
zeichneten Immobilien erheben oder Rechte auf die sub 1V. genannten Gefälle geltend machen wollen, aufgefordert, dieserhalb Meldung hier spätestens am 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, zu machen, widrigenfalls Ausschluß erkannt, die bezeich- neten Gruntzstücke im Grundbuche für den Antrag— steller im Besitztitel berichtigt bezw. eingetragen und die erwähnten Abgaben für löschungsfähig erklärt werden sollen.
Leer, den 5. April 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
[2435 — Aufgebot.
Behufs ihrer Eintragung als Eigentbümer haben
olgende Personen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Kempen, das Aufgebot nachstehend be— jeichneter Grundstücke beanttagt:
1) der Kaufmann Bernhard Hirsch hierselbst des auf dem Ringe, an der Ecke der Grabower und Warschauer Straße, belegenen Grundstückes Schild⸗ berg Nr. 119, dessen Besitztitel gegenwärtig auf Anton Gorgolewski berichtigt ist und welches fruher dem Andreas Kusnierczyk gehörte;
2) der Wirth Matthias Janicki in Pustkowie Grabow der Grundstücke Sadt Grabow Nr. 193 und 194, Artifel Nr. 37 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle und auf Kartenblatt 1 Flächenabschnitt Nr. 25 2. u. b. der Gemarkung Grabow verzeichnet, 2 a [1 a 10 am groß, mit einem Grundsteuer. Rein⸗ ertrage von 5 Thaler 13 Hundertstel, deren Besitz⸗ itel gegenwärtig auf die Anton und Margarethe, geb: Jarych. Slokowski'schen Eheleute, bezw. die Foseph und Kunigunde, geb. Tlokowska, Kempeskisschen Eheleute berichtigt ist.
Es werden daher zu dem auf den 22. Septem⸗ ber 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumagpräten— denten der vorstehend bezeichneten Grundstücke mit der Auflage geladen, spätestenz im Aufgebotstermine ihre Eigenthums - Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ fals sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden aus— geschlossen werden.
Schildberg, den 6. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Müller. 2425 Aufgebot.
Auf den Antrag der am 4. Dezember 1877 ge⸗ borenen Johanna Louise Elfe Schwarz zu Neu— Ruppin, vertreten durch ihre Vormünderin die Wittwe Schwarz, Elisabeth, geb. Bartnick, zu Neu-Ruppin, als Benefizialerbin des am 12. Deember 1857 zu Neu⸗Ruppin. verstorbenen Königlichen Kapellmeisters August Ferdinand Schwarz werden die Gäubiger und Vermächtnißnehmer des Nachlasses ihres gedachten Erb⸗ lassers Liermit aufgefordert, sich in Gemäßheit Tes 5. 12 Ges. v. 23. März 1879 spätestenz in? dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 277, auf den 28. September 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit ihren af mile zu melden, widrigenfalls gegen die sich nicht Meldenden der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch' in foweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblaffers auf— gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Nen ⸗ Ruppin, den 10. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
2427 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Wilhelm Junge (in Firma Werner & Junge) und Rechtsanwalt Dr. Max Predöhl als Testamentsvollstreckern der Eheleute Ernest Edouard Théodore Lambert und Caroline Sokæphie Ottilie Lambert, geborene Schauer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 29. Februar 1888 in Berlin verstorbenen, hie— selbst wohnhaft gewefenen Caroline Sophie Ottilie Lambert, geborene Schauer, des am Juli 138853 hieselbst verstorbenen Ernest Edouard Theodore Lamhert Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder Widersprüche gegen das von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vor— genannten Ehemann am 6. Juli 1883 errichtete, am 19. Juli 1885 hieselbst publicirte Testament, wie auch gegen die den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilte Befugniß, den gesammten Nachlaß ohne Zuziehung von Erben vor allen Gerichten und Behörden, insbesondere auch vor den Hppothekenbehörden auf ihren alleinigen Consens zu vertreten, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf
Testaments — nach w
Nachlasses der intestaterbberechtigten sind, — an den vorbez sprüche erheben zu können
bezeichneten Kinder der geschwister Burmester bez biemit aufgefordert, so sprüche und Forderungen
anzumelden — und zwar stellung eines hiesigen Zust
— bei Strafe des Aussch
Romberg, Dr. Ger
644586 . mann erkennt das Königliche A
Rechtsnachfolger werden be
. . getragenen Hypothekenposten:
Bl. 328 Abth. III. Nr. 5) au L. 355 Thlr. 14 Sgr. 5. September 1839 von 289 II. fünf Thlr. für gezahlten
Kosten, JV. sieben Thlr. 29 Sgr. bühren,
welche Besitzer Wilhelm
in Dorsten verschuldet und b Schuldners in mobilibus 3 Prozeßrichters vom 30. Septen
1841 eingetragen worden, 2) der Post Abth. III.
Eine Judikatforderung von . von 200 Thlr. 22. März 1841 anfangend,
6 Pf
e. an Portoauslagen 13 Sg f. an Mandatariengebühren
Pf.,
welche Besitzer Wilhelm
rechtskräftigen Erkenntnisses
und Stadtgerichts vom 8. Ma meister Heinrich Tewes in
* (
bilien zufolge Antrages des 29. September 1841 de pra ej. anni und des näberen Antr cr. ex deer. tragen ist,
Eine Judikatforderung von
b. Gerichtskosten 15 Sgr,
zum Vortheil des Doktors J eingetragen auf Grund der die R
Verfügung vom 8. September 4) der Post Abth. II. Nr. Bl. 328 ÄÜbth. III. Nr. 13 ai Fünf Thaler 28 Thaler 16 Sgr. 6 Pf. seit
Judikatforderung nebst 12 Sgr 26 Sgr. Mandatariengebühren W. Schmemann in Dort auf den Grund des auf die unt
der Stiefgeschwister Burmester mit Substiturion
nahme der den Antragstelletn bekannten und in
dem im Sckretariat des unterzeichneten Gerichts
zur Einsicht ausliegenden Aufgebotsantrage näher
solche
Donnerstag, den 31. Mai 1888, 2 Uhr Nachmittags,
mberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56,
Damburg, den 4. April 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:
In der Aufgebotssache Brügge—
durch den Gerichts-Asseffor Fritfch für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte
Grundbuch von Kastrey Bd. IV. Art. 21 Äbth. III
1) Der Post Äbth. III. Nr. 2 (früher Band v.
nebst 5 0½ Zinsen vom
III. sieben Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.
V. fünf Thlr. 24 Sgr. an Gerichtskosten,
rechtskräftigen Erkenntnisses des vom 21. Januar 1840 dem Kaufmann 'von Halfern
a g ; ö. den 21. Okt. ej. anni ex decreto vom 21. Januar
Nr. 3 (früher Bd. V. Bi zr Lens. zig. Drauf ir 2 rü
a. Zweihundert und zwölf Thaler 5 Sgr. nebst
h: an vorgeschossenen Kosten 2 Thlr. 21 Sgr. 6. fiebenzehn Thaler 16 Sgr. 10 Pf.
Zinsen vom 28. August 1840 anfangend, d. an Kostenauslagen 8 Thlr. 8 Sgr,
schuldet und beim Unvermögen desfelben in Mo—
vom 9. September
3) der Post Abtb. III. Nr. 4 (früher Bd. V. Bl. 328 Abtb. III. Nr. 12) auf w ö
a. sieben Thaler 18 Sgr. 11 Pf. Zinsen seit dem 21. Januar 1842,
. Mandatariengebühren 1 Thlr. 23 Sgr.
Vorladung vom 2. Februar 1842 und des Antrages des Prozeßrichters vom 30. August 1843 zufolge
Sgr. nebst 5 o Zinsen von
elcher auf
Des cendenz eingesetzt eichneten Nachlaß An⸗ glauben — mit Aus⸗
vorbezeichneten Stief⸗ deren Descendenten — he. An und Wider— spätestens in dem auf
Auswärtige unter Be— ellungsbevollmächtigten lusses.
ich is⸗ Sekretär.
mtsgericht in Kastrop
züglich folgender im
1, 12, 13, 14, 15 ein-
.
Thlr. 29 Sgr. 7 Pf, Vorschuß, ferner gezahlte
9 Pf. Mandatarge⸗
Brüggemann zufolge hiesigen Gerichts
eim Unvermögen des ufolge Antrages des nber 1840 de praes.
preuß. Cour. vom
nebst 50/9
ö 5 Thlr. Sgr.
Brüggemann üufolge des hiesigen Land⸗ i 1841 dem Schicht— Brüninghausen ver⸗
Prozeßrichters vom es den 8. Oktober ages vom 31. August 1842 einge⸗
nebst 5 0υ—
lolten in Dortmund echtskraft beschrittenen
1843, 6] (früher Bd. V. n
dem 26. März 1841 Gerichtskosten und für den Kaufmann mund. Eingetragen erm 22. August 1883
ebenss wie alle Diejenigen, welche insbesondere 5 O6 Zinse . ; Diejer ; . 15 0 n von 32 Thlr. 19 Sgr., 1 Thlr. 4S auf Grund der Bestimmnung §. 5 ,. des Gerichts kosten und 1 Thlr. 12 33 ö = nach auf Y/I0 des geichtheilig nach Köpfen die Kinder
gebühren für die Kaufleute J. C. Ratte und Söhne in Recklinghausen. Auf den Grund der mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Vorladung vom 8 Februar 1846 und der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 25. Juli ej mit dem Bemerken ein getragen, daß der Eintrag der anderen Hälfte fewohl der Judikatforderung als auch der Kosten und Man— datariengebühren auf die Bd. 7 Bl. 565 des Hypo⸗ thekenbuches von Kastrop eingetragenen Immobilien zufolge Verfügung vom 21. September 1845 er— folgt ist. .
3) der Post Abth. II. Nr. 12 (früher Bl. 328 Abth. III. Nr. 21) auf Rr. 2:
Zwei Thlr. 9 Sar 6 Pf., die Hälfte einer im Ganzen 4 Thlr. 17 Sgr. betragen en Judikatforde⸗ ung nebst so Zinsen seit dem 20. April 1843, Sgr. 3 Pf. Kosten inkl. Portoauslagen, 14 Sgr. 3 Pf. Mandatariengebühren und die Kosten der Ein- tragung für die Kaufleute J. C. Ratte C. Söhne zu Herten. Auf den Grund der mit dem Attefte der Rechtskraft versehenen Vorladung vom 19. Auguft 1846 und der Reguifition des Prozeßrichters vom 2. November ej. und mit dem Bemerken, daß der Eintrag der anderen Hälfte, fewohl der Judikat— forderung wie der Kosten und Mandatariengebf'ren auf die Bd. 7 B
Bd. 5
atari uf. — l. Ec des. Hypothekenbuches von Kastrop eingetragenen Immobilien erfolgt ist. Ein— getragen ex deécr vom It. Januar 12847. 9) der Post Abth. III. Nr. 13 (früher Br; 7 Bl. 65 Abth 9) auf Nr. 3, 4, 5: Zwei Thlr. 9 Sgr. die Hälfte einer im Ganzen 4 Thlr. 19 Sgr. betragen den Judikatfor derung nebst 5 o Zinsen seit dem 26. Wril 1844 7 Sgr. 3 Pf. Kosten incl. Portoauslagen, 14 Sgr. Pf. Mandatariengebühren und die Kosten der Fhn— tragung für die Kaufleute J. C. Ratte u. Söhne zu Herten. Auf den Grand der mit dem Atteft der Rechtskraft versehenen Vorladung vom 15 August 1846 und der Requisitlon des Proeßrichters vom 12. November ej. mit dem Bemerken, daß der Ein⸗ trag der anderen Hälfte sowohl der Judikatforderung als auch der Kosten und Mandatarlengebühren auf die Bd. 5 Bl. 328 des Hypothekenbuches von Kastrop eingetragenen Immobilien erfolgt ist. Eingetragen ex deer. vom 16. Januar 1347, . 10) der Post Abth. III. Nr. 14 (früher Bd. 8 Bl. 265 Abth. II. Nr. I) auf Nr. 11: Siebenundsechzig Thaler 2 Sgr. 6 Pf. nebst 4060 Zinsen vom 18. Februar 1843 Restforderung einer im Ganzen 261 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. betragenden Judikatforderung für den Lexerhändler Franz Land— fermann zu Dortmund, mit welchem derfelbe bei der Vertheilung der Kaufgelder der Wolter'schen Im⸗ mobilien ausgefallen und welche deshalb nur Pro— testativisch eingetragen ist, weil das Tem Gläubiger ertheilte Qualifikation attest vom 9. April 134 nicht über das hier eingetragene Grundstück, sondern über, Flur 3 Nr. 83 der Steuergemeinde Kastrop spricht, zufolge Verfügung vom 20. August 1846, 11) der Post Nr. 15 (früher Bd. 8 Bl. 265 Abth. II Nr. 2) auf Nr 11: Einhundertdreiundzwanzig Thaler 29 Sgr. 3 Pf. nebst 5o½ Zinsen vom 16. Februar 1813 Rest⸗ forderung einer im Ganzen 262 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. betragenden Judikatforderung für den Kaufmann Heinrich Schölving zu Coesfeld, mit welchen der— selbe bei Vertheilung der Kaufzelder der Wolter'schen Immobilien einen Ausfall erlitten und welche des— halb nur protestativisch eingetragen ist, weil das dem Gläubiger ertheilte Qualifikationsattest vom 28. No— vember 1841 nicht über das hier vermerkte Grund— stück, sondern über ö. 3 Nr. 83 der Steuer⸗ gemeinde Kastrop spricht, zufolge Verfügung vo k ö mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstückseigenthümern, Eheleuten Kaufmann Jo⸗ seph Brüggemann auferlegt. gez Fritsch. Verkündet Kastrop, am 14. März 1888. Rössing, als Gerichtsschreiber.
eingetragen
2448 . ; , des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Pos Abtheilung III. Nr. 6 im , des . stücks Nr. 31 Gaulau im Betrage von 117 Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wansen durch den Amtsrichter Schrader für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 112 Thalern nebst 5 οί Zinsen, eingetragen auf dem dem Bauergutsbesitzer Gottfried Schadock J. zu Gaulau gehörigen, im Grundbuch Üünter Rr. 31 verzeichneten, zu Gaulau belegenen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Ürkunde vom 8. Juli 1561 zufolge Verfügung vom 17. Juli 1861
) dem Schmied Carl Johann Winter aus Beschluß gefaßt: , . . B Theilungẽplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung das Grundstück als erblofe;, Guß behandelt Donnerstag, den 31. Mai 1888, für den Freibauergutsbefitzer Gottlob Lämmchen in Gusten, werden mit ihren Anfprüchen auf die Post
* fg E i sei 8 te bei da afti anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte beid eingelegte , rechtskräftig gewordenen e
Mandats und auf die Requisstion des Prozeßrichters
unterm 6. Mai 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. J. RB. 16063. Kulm, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht.
2409 Der gegen den Freiherrn Albrecht von Nagel—
ziehungsweise 23. August 1887 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu Geldstrafen von je dreihundert Mark, für den Fall der Uneinbringlichkeit um gewandelt in je dreißig Tage Gefängniß und zu je is beziehungsweise 175 der Kosten des Verfahrens verurtheilten vorgenannten 5 Personen;
verordnet, daß der Eingang und verfügende Theil
werden.
er mit der Ausführung des Plans einverstanden sei. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Juni d. J. an anf der Gerichts— schreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt
Neustrelitz, den 9. April 1888. Großherzogliches Amtsgericht II.
61395) Essel hat das Aufgebot der ihm von der (iin
gez. Jordan.
Aufgebot.
Der Tischler Friedrich Johann Wiechmann.!
1327 Aufgebot.
. Im. Grundbuche don Neermoor (Moormer „tei Vol. I. Band 3 Blatt 34 1st ein Grund— is für Claas Poppen Homfeld Hevkes zu Lo⸗
l. desgleichen in Vol. IS. Band 2 Pol. 55
Mard registrirt:
Hamburg, den 4. April 1888.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIIa. Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
2426 Amtsgericht Hamburg.
vom 7. Februar 1846 Mada 2 Thlr. 2 Sgr.
Mandats vom 30. Januar 1846
Sgr. Gerichtskosten und auslagen, sowie die Kosten der Eintragung fuͤr den Kaufmann. J. C. Ratte zu Recklinghaufen. Auf den Grund mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen
des Prozeßrichters vom 27. Juni ej. zufolge Ver⸗
tariengebühren nebst Porto⸗
und der Requisition
Brosowo, , , . ̃ ü Juni J j 6) dem Tischler Gustav Ludwig Scheidler Aus diesen Gründen Dermin auf Dienstag, den 12. Juni d. J,; Gerichte anzumelden und die Urkunde vornl. den und dem Staate zufallen wird Air R 8 R ; ; ; ñ ere , ; ; . ; ; zufall . m aus Kulm, beschließt die Strafkammer die Beschlagnahme des Senn r ers n, ö , widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde h, Wolkenftein, am h. pril 1888. anberaumten . vom 14. März 1844 zufolge Verfüg om 15. Mar 41 ') den Söhne der, derrmann Hebbe aus Im Ozutschen FRieich benndiichen Nermzgens der durch werden, daß gegen einen Gläubiger, welcher n dem folgen wird. . Das Königliche Amtsgericht. Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 1814, JJ Verf . Urtheil, dieses Ferschtes, vom, 23 Juli, und, be. Termin nicht , . ist . wird, daß Hannover, Jebrugr 1888. ; ohlfeld Nr. S6, anzumelden — und zwar Auswärtige Y) der Post Abth. II. Nr. 91 (früher Bd. V , , des etfahreng werden, dem Frund— . ö Königliches Amtsgericht. IVb. Akt. Barkhol, Gerichtsschrbr. unter Bestellung eines hiefigen Ju stesllungsberoll. Bf. 3.8 hlt. Hirne lig5irnf' r ö. , . Gottlieb Schadock J. zu Gaulau — mächtigten — bei Strafe des AÄusschlusses. Sechs Thaler 6 Sgr. 8 Pf. nebst 5 Zinsen
Schrader.
(2450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußz-Urtheil vom 5. April 1833 ist der auf den Mehlhändler Paul Dickert in Jäger— hof gezogene und von ihm 4cceptirte, am 1. April 1887 fällig gewesene Wechsel über 1200 ς für
Itlingen, früher zu Thüle im Amte Salzkoiten des gegenwärtigen Beschluffes durch je ein mälige wegen Majestätsbeleidigung am 21. August 1886 Einrückung in den „Deutschen Reichs-Anzeiger und i ö Ensrale des familles à Laris unter dem 3h g. Moormer Vogtgz ein solcher, bestehend uf Antrag von Theodor RMoellet und Robert 6 ; ruar 1870 ausgestellten deben her icheru n bt. rei Ettingsweiden Un? Morast, auf den Namen Wichmann als Testamentsvollstreckern der Geschwister fügung vom 15. Juli 1846, kraftlos erklärt worden. Auguste, geb. Knoefel, des s) der Post Abtheilung III. Nr. 10 (früher Bromberg, den 7. April 1888.
erlassene, in Nr. 200 de 1886 aufgenommene, und unterm 30 September 1887 in Nr. 242 de 1887 erneuerte Steckbrief wird auf Grund des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. März d. J. hierdurch zurückgenommen.
Bielefeld, den 5. April 1888.
Aufenthalt des Theater-Direktors Franz Bergmann ist erledigt.
Greifswald, den 5. April 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft.
(1899
Die Strafvollstreckungsersuchen gegen:
1) den Tuchmacher Theodor Rudolph Schmidt aus Spremberg, den Tuchmacher Gustav Adolf Janke aus Brandenburg a. O, den Knecht Johann Gottlieb Wusk aus Proschim, vom 1. Just 1851,
Landauer Anzeiger! veröffentlicht werde, und legt schließlich die durch diesen Beschluß ent— stehenden Kosten je zu einem Fünftel den vorgenannten
Verurtheilten zur Last. Alles gemäß 8. 140 Absatz 3 des Strafgesetzbuchs, §§. 480, 325, 326 und 497 der Strafprozeßordnung
Zur Beglaubigung: Landau, den 5. April 1888. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. (L. S.) F. Sartorius, K. Sekretaͤr.
. 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
n) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
2) den Kaufmann Carl Jantzen aus Czersk, Kreis Konitz, den Arbeiter Johann Lehmann aut
Grundbuche von den Umgebungen Band 126 Nr. 5993
(L. 8. L. Barteld, Amtsgerichts⸗Aktuar.
(60173 Aufgebot.
Der Inhaber des auf den Namen des Kirchen—⸗ kastens zu Raboldshausen ausgestellten Schuldbuchs der Sparkasse zu Hersfeld Nr. 1140 über 685 S
falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. — F] / 88. Hersfeld, am 22. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
T2586 Oeffentliche Aufforderung.
Das von der hiesigen Sparkasse am 30. Sep— tember 1878 ausgestellte, auf Kommune Greußen hier lautende Einlagebuch Nr. 459 ist nach erstatteter Anzeige angeblich verloren gegangen und deshalb die Ausstellung eines neuen Einlagebuches beantragt
worden. In Gemäßheit des 5. 7 des Statutes der Spar-
Nr. 14334 auf den Betrag von 2000 Franck,
bar am 25. Januar 1890, beantragt. Der Inh
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in zn
auf Donnerstag, den 25. Oktober 1888, Vo
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
anberaumten Aufgebotstermine seine hen ef, r
õl423
sind die nachfolgenden Irgrossate eingetra in n welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit St j heit zu ermitteln sind, ; Schuldner behaupten, daß die betreffende erloschen sei, ohne daß die erforderlichen Qu g ger die Driginal ⸗Sbligationen beschafft w
önnen:
Gen
Roscher.
In dem Hypothekenbuche der Bauerschaft Enn
bezw. bezüglich deren
S
Quittun
1) auf der Stätte Nr. 3 daselbst:
1 Menso deites.
16 dann ist in der Grundsteuerrolle von oer Kartenblatt 14 Parz. 66 ein Acker in . von , G, 85 hs verzeichnet, welcher bis 1. den Besitzer im Grundbuche' nicht registrirt
Sämmtliche bezeichnete Grundstücke sind nach ver⸗
Gru Nr. 1 —
. Hedd J Nr. 6 .
Jahren
e über die Tilgung aber nicht beizubri
: zubringen.
luf Antrag des Kryno Bernhard Heykes werden e, welche Eigenthumkansprüche auf die be—
Johanna Catharine Adolph Christian Lübbren. Wittwe und Emilie Knoefel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. , , und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden Alle, welche an den Nachlaß der am 2. März 1888 hieselbst verstorbenen Johanna
Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den vorgenannten Erb— lasserinnen am 11. Juni 1880 gemeinschaftlich errichteten, mit Nachträgen resp. vom 4. April 1882, 2. Februar 1884, 16. Oktober 1885, 4 November 1887 und 26. Februar 1888 ver⸗ sehenen, am 28. Februar IS84 resp. 8. Maͤrz 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗
schreibungsbefugniß derselhen widersprechen wollen,
Bd. VII. BI. 65 Abth. III. und 6:
Vierzehn Thaler pr. Cour, Ganzen 28 Thaler
Prozeßrichters vom 25. Juli es eingetragen, daß der Eintrag
des Hypothekenbuchs von Kastro 1846 erfolgt ist,
7 der Post Abtheilun V. Bl. 378 Abth. III.
Vierzehn Thaler pr. Cour., Ganzen 28 Thlr. betragenden J
Nr. 9 auf Nr. 3, 4
n T betragenden Judikatforderung nehst 5 cs Zinsen von 32 Thlr. 19 Sgr, 1 Thlr. 4 Sgr. Gerichtskosten und 1 Thlr. 17 Sgr. Man⸗
sowohl der Judikatforderung als auch der Rost und Mandatariengebühren auf die . Bl. 3
mobilien zufolge Verfügung vom 21. September
III. Nr. 11 r. 20) auf Nr. 2:
die Hälfte einer im
mit dem Bemerken der anderen Hälfte,
p eingetragenen Im⸗
(früher Bd.
Königliches Amtsgericht.
(2444) Geschehen Schloß Tenneberg, . gien eh Januar 1888.
In der Nachlaßsache des Dr. med. Carl Henne⸗—
berg aus Mechterstädt ꝛe. ö
1 Königliche Staatsanwaltschaft. d §8§. 72, 73 und 75 des Gerichtsv 6⸗ ᷣ . 1 las? 6) ö . , ö arr. , , sedenen. M . 2: ö. Unterschrieben sind: Hosemann, Stichter und termin, den 13. September ormittags die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir. en Uebergaäͤngen in teslamentarischer und ge— Catharine Auguste, geb. Knoefel, des Adolph datariengebühren für di ö , ; . Das Ersuchen vom 9. Januar 1886 über den Tillmann 10 uhr, bei 9 unterzeichneten Gericht anzu. Ahlden, den 6. März 1888. sicher Erbfolge und bezw. aus er fem; über Christian Lübbren Wittwe oder an den Re Söhne 6. ö 16 Dir e k , 9 melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, andern—⸗ Königliches Amtsgericht. den Landwirth Kryno Bernhard Heykes der am 5. Februar 1854 bieselbst verstorbenen dem Attest der Rechtskraft verfehenen Vorladung nicht gemeldet a, . K Emnilie Kngefel Ert oder sonstie Anmspräche und zam S8, Februar zä6 und der Rücquifstion b lehläß nenen santen, e hre,
mit auf Grund des §. 130 des Erbgefckes de kö Staatsfiskus err , 3. . rochen.
. Der Nachlaß wird zunächst zur konkursmä igen Befriedigung der bereits bekannten Gläubiger ö derjenigen, welche sich bis zum Schlusse des heutigen Termins gemeldet haben, verwerthet und verwendet 2X. und der verbleibende Ueberschuß dem Staats⸗
die Hälfte einer im udikatforderung nebst
2 . Diejenigen achlaßgläubiger dagegen, welche si bis zum heutigen Schluß des Termins nick ee ft