1888 / 98 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2

2672 Seschluf.

In der Untersuchungssache gegen den Bücher Colvorteur Simon Löwenstein zu Groningen, Königreich Holland, wird hiermit die Beschlagnahme der von dem Angeklagten an die Königliche Regie⸗ rungs-⸗Haurtkasse zu Düsseldorf eingezahlten 48 für Erlegung eines Wandergewerbescheins für das Jahr 1888 verfügt.

Bleicherode, den 11. April 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Stephan.

. Ausgefertigt:

Bleicherode, den 11. April 13885.

(L. S5. Dietz schke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

2629 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Rosenow und Genossen, J. III E. 186. 88, werden nachstehende Personen:

l) Der Max Gustav Georg Rosenow, am 17. August 1864 zu Lychen, Kreis Templin, geboren,

2) der Friedrich Wilhelm Dummert, am 9 Oktober 1864 zu Damm -Hast, Kreis Templin, geboren,

3) der Schlächter August Friedrich Zahl, am 29. Mai 1864 zu Templin geboren,

4) der Hausdiener Ernst Adolf Ferdinand Nagel, am 19. Februar 1864 zu Vietmannsdorf, Kreis Templin, geboren,

5) der Friedrich Erdmann Hermann Dröse, am . 1864 zu Schönberg, Kreis Pr. Holland, geboren,

6) der Commis Jacob Liebermann, am 16. Fe⸗ bruar 1863 zu Fürth geboren, mosaisch,

I) der Friedrich Wilhelm Hahn, am 21. Mai . zu Groß⸗Albrechtau, Kreis Rosenberg W. Pr., geboren,

8) der Tischlergeselle Gustav Otto Eduard Leh⸗ mann, am 30. März 1863 zu Riesenburg, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., geboren,

9g) der Emil Robert Zander, am 11. Juli 1863 zu Rosenberg, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., geboren,

10 der Arbeiter Franz Gustav Leben, am . November 1866 zu Augustwalde, Kreis Naugard, geboren,

11) der Johann in . Kausche, am 8. Februar 1864 zu Kerkuhn, Kreis Osterburg, geboren,

12) der Paul Richard Alfred Mussog, am 16. Januar 1865 zu Waldenburg, Kreis Neustadt W.⸗Pr, geboren,

153) der Seemann Hugo Oscar Felix Graul, am 9. August 1863 zu Berlin geboren,

14) der Commis Moritz David Glogauer, am 21. November 1864 zu Berlin geboren,

15) der Hugo Paul Ludwig Giese, am 30. August 1864 zu Berlin geboren,

16) der Gärtner Alexis Edmund Paul Goecks, am 23. März 1864 zu Berlin geboren,

17) der August Rudolf Geringer, am 17. Sep⸗ tember 1865 zu Berlin geboren,

18) der Schreiber Paul Ludwig Emil Geschke, am 4. November 1865 zu Berlin geboren,

19) der Emil Ernst Ferdinand Guzheit, am 12. Dezember 1865 zu Berlin geboren,

20) der Robert Paul Martin Glausser, am 10. März 1866 zu Berlin geboren,

21) der Maschinenbauerlehrling Karl Gustav Emil Gehllaar, am 5. April 1866 zu Berlin gehoren,

23) der Arbeiter Gustav Adolf Georg Grahe, am 23. Januar 1866 zu Berlin geboren,

23) der Friedrich Wilhelm Goepel, am H. Ja— nuar 1866 zu Berlin geboren,

24) der Arbeiter Richard Heinrich Friedrich Giersch, am 28. November 1865 zu Berlin geboren,

265) der Lithograph Karl Rudolf Hermann Hecht, am 31. Juli 1864 zu Berlin geboren,

26) der Ernst Haase, am 13. Januar 1865 zu Berlin geboren.

27) der Schlächter Hugo Franz Eduard Haensch, am 19. November 1865 zu Berlin geboren,

28) der Albert Otto Alexander Heinrich Hage⸗ mann, am 16. Februar 1855 zu Berlin geboren

29) der Karl Gustay Julius Hube, am 9. Mai 1865 zu Berlin geboren,

30) der Gustav Emil Hanisch, am 13. Juli 1865 zu Berlin geboren,

31) der Wilhelm Max Holzfuß, am 27. Mai 1865 zu Berlin geboren,

32) der Barbierlehrling Franz Gustav Georg , n ü. am 2. Mai 1865 zu Berlin ge⸗ oren,

33) der Gürtler Karl August Hugo Hertwig, am J. Mai 1865 zu Berlin geboren, ö

34) der Gustav Hermann Haase, am 18. Januar 1865 zu Berlin geboren,

35) der Karl Louis Herrmann, am 9. April 1865 zu Berlin geboren,

36) der Hermann Robert Heilmann, am 11. April 1866 zu Berlin geboren,

37) der Kaufmann Karl Wilhelm Grosser, am 22. November 1865 zu Berlin geboren,

38) der Max Paul Heyne, am 24. November 1866 zu Berlin geboren,

39) der Tapezierer Johann Wilhelm Karl Max Hunke, am 15. März 1866 zu Berlin geboren,

4M der Franz Hermann Adolf Herudeck, am 19. Juni 18366 zu Berlin geboren,

41) der Schneider Emil Julius Hermann Hof— mann, am 2. Mai 1866 zu Berlin geboren,

42) der Willy Jacoby, am 6. Mai 1864 zu Berlin geboren,

43) der Kaufmann Max Leopold Jonemann, am 3. Januar 1865 zu Berlin geboren,

44) der Oskar Emil Gottlieb Imme, am 14. Fe⸗ bruar 1865 zu Berlin geboren,

45) der Schneider Max Karl Gronwald, am 30. November 1865 zu Berlin geboren,

4s) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Hermann Jüschke, am 24. März 1556 zu Berlin geboren,

47) der Maschinenbauer Emil Robert Paul John, n , ,, 3 , 6 ah

er Arbeiter Franz Hermann Paul Kühne am JT. Juli 1863 zu Berlin geboren, j

49) der Schlosser Friedrich Heinrich Kroeseler, am 14. Dejember 1864 zu Berlin geboren,

do) der Hugo Karl Gustav Krepper, am 31. Ja⸗ nuar 1864 zu Berlin geboren,

bIL der Paul Gustar Erdmann Kadolph, am 20. September 1865 zu Berlin geboren,

52) der Kaufmann Karl August Hermann Paul ö am 29. Januar 1865 zu Berlin ge—

3) der Friedrich Gustav Kutter, am 8. Dezem— ber 1365 zu Berlin geboren,

54) der Karl Gustas Richard Kasten, am 10. Mai 1865 zu Berlin geboren,

55) der Arbeiter Friedrich Theodor Rudolph Kurth, am 7. Februar 1865 zu Berlin geboren,

56) der Victor Hugo Krause, am 2. Februar 1865 zu Berlin geboren,

57) der Gustav Friedrich Emil Krupke, am 12. November 1865 zu Berlin geboren,

58) der Karl Max Georg Kieckhöfer, am 27. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

59) der Richard Otto Fritz Kempf, am 14. Sep—⸗ tember 1865 zu Berlin geboren,

60) der Jehann MaxGotthilf Erdmann Krause, am 23. November 1865 zu Berlin geboren,

61) der Arbeiter Gustav Wilhelm Paul Kerstan, am 24. Mai 1866 zu Berlin geboren.

62) der Karl Wilhelm Richard Paul Kühn, am 9. Juli 1866 zu Berlin geboren,

65) der Paul Karl Alfred Kirschke, am 29. No⸗ vember 1866 zu Berlin geboren,

64) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz ö mn rn, am 5. Januar 1866 zu Berlin ge⸗

oren,

65) der Kaufmannslehrling Karl Friedrich Wil⸗ 3 Kettner, am 13. Februar 1866 zu Berlin ge—

oren,

b6) der Gürtlerlehrling Vieter Hermann Koch, am 350. Mai 1866 zu Berlin geboren,

S7) der Friedrich August Emil Krause, am 8 Juli 1866 zu Berlin geboren,

68) der Alexander Tucholski, am 1. Januar 1863 zu Posen geboren, mosaisch,

65) der Schneider Adolf Bernstein, am 30. De⸗ zember 1865 zu Posen geboren, mosaisch,

70) der Paul Litthauer, am 6. Juli 1865 zu Posen geboren, mosaisch,

7I) der Glasergeselle Simon Blauspahn, am 13. August 1864 zu Schwersenz, Kreis Posen⸗Ort, geboren, mosaisch,

72) der Wilhelm Ernst Luppa (alias Lupach), 9 27. Juni 1863 zu Witten, Kreis Züllichau, geboren,

73) der Paul Reinhard Jaenicke, am 5. Fe— bruar 1864 zu Schwiebus geboren,

74) der Uhrmacher Karl Paul Hermann Laufeld, am 6. März 1864 zu Sommerfeld, Kreis Krossen, geboren,

75) der Matrose Otto Paul Ernst Münzer, am 7. Juli 1862 zu Neufalz a O, Kreis Freistadt, geboren,

76) der Matrose (Schuhmacher) Johann Franz Hoffmann, am 17. Dezember 1863 zu Schlawa Stadt, Kreis Freistadt, geboren,

77) der Diamantenmakler Leopold Albu, am 10. März 1861 zu Berlin geboren,

78) der Schornsteinfeger Adolf Georg Wilhelm Berg, am 29. Oktober 1862 zu Berlin geboren, 79) der Seemann Karl August Albert Emil Anders, am 17. Dezember 1863 zu Berlin, geboren,

S0) der Maler Georg Erich, am 30. August 1864 zu Jaroslaw in Rußland geboren, deutscher Reichsangehöriger,

si)h der Richard Oskar Abrahm, am 13. No- vember 1865 zu Berlin geboren,

82) der Victor Louis Alexander Appelhoff, am 16. Februar 1865 zu Berlin geboren,

83) der Mechaniker Johann Karl Albert Adam, am 11. August 1865 zu Berlin geboren,

84) der Gustav Max Wilhelm Appelt, am 8. Mai 1865 zu Berlin geboren,

do) der Karl Heinrich Adolf Busfsebaum, am 28. Februar 1865 zu Berlin geboren,

S6) der Friedrich Wilhelm Rudolf Breetz, am 1. Februar 1865 zu Berlin geboren,

87) der Johann Bernhard Brozek, am 22. Juli 1865 zu Berlin geboren,

s88) der Karl Wilhelm Gustav Bonger, am 7. Februar 1865 zu Berlin geboren,

S9) der Hermann Albert Paul Karl Buchholz, am 15. April 1865 zu Berlin geboren,

go) der Richard Andreas Arthur Bornmann, am 23. Mai 1865 zu Berlin geboren,

gl) der Buchbinder Max August Richard Bier, am 70. Mai 1865 zu Berlin geboren,

92) der Hermann August Ludwig Braun, am 24. August 1865 zu Berlin geboren,

9g3) der Julius Eduard Born, am 20. Mai 1865 zu Berlin geboren, ;

9gä) der Fohannes Paul Adolf Boy, am 16. Juni 1865 zu Berlin geboren,

gö5) der Emil Karl Alfred Bergheimer, am 21. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

gö6) der Karl August Otto Cosnick, am 18. No⸗ vember 1865 zu Berlin geboren,

7) der Isaak Dyck, am 14. Juli 1865 zu Berlin geboren,

98) der Franz Ferdinand Max Diemer, am 23. September 1865 zu Berlin geboren,

99) der Albert Gustav Domke, am 1. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

100) der Johann Gottlieb Oskar Dähne, am 8. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

109) der Emil Karl Georg Danneil, am 30. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

102) der Kommis Adolf Gustav Franz von Driecielzni, am 17/29. April 1865 zu Luxere in Rußland geboren, deutscher Reichsangehoͤriger,

103) der Karl Emil Paul Erbrecht, am 28. Sep⸗ tember 1865 zu Berlin geboren,

103) der Barbier Julius Gustav Ernst Franke, am 25. September 1865 zu Berlin geboren,

196) der Otto Ernst Julius Fuhrmann, am 14. Juni 1865 zu Berlin geboren,

1066) der Gustav Adolf Freitag, am 26. Mär; 1865 zu Berlin geboren,

107) der Hausdiener Paul Hermann Oskar Emil Abraham, am 25. September 1866 zu Berlin geboren,

108) der Richard Conrad Johannes Baude, am 8. Oktober 1866 zu Berlin geboren,

109) der Albert August Paul Böse, am 25. No vember 1866 zu Berlin geboren,

110) der Tischler Karl Friedrich Heinrich Bücking, am 22. Dezember 1866 zu Berlin geboren,

111) der Arbeiter Julius Ferdinand Albert Conrad, am 2. April 1866 zu Berlin geboren,

112) der Karl Volrad Vicenz Cratz, am 16. August 1866 zu Berlin geboren,

113) der Wilhelm Karl Paul Friedrich, am 14. April 1866 zu Berlin geboren,

114) der Theodor Friedrich Richard Flittner, am 24. Dezember 1866 zu Berlin geboren,

115) der Gustav Ernst Paul Andres, am 10. September 1867 zu Berlin geboren,

116) der Otto Rudolf Friedrich Dreger, am 24. Oktober 1867 zu Berlin geboren,

117) der Friedrich Wilhelm Hermann Feldner, am 223. September 1867 zu Berlin geboren,

118) der Martin ß Robert Frank, am 25. Januar 1867 zu Berlin geboren,

1195) der Handlungsbeflissene Heinrich Martin Abel, am 25. Februar 1863 zu Berlin geboren,

120) der Seemann Hermann Richard Eisner, am 12. Juni 1864 zu Berlin geboren,

121) der Maurer Theodor Arnold Fischer, am 15. November 1864 in Pastorat Lodiger (Livland) geboren, deutscher Reichsangehöriger,

122) der Paul Louis Adolf Bergemann, am 8. November 1867 zu Berlin geboren,

123) der Paul, Gustav Rudolf Max Bütow, am 14. April 1867 zu Berlin geboren,

124) der Ernst Max Bährend, am 20. April 1867 zu Berlin geboren,

125) der Karl Friedrich Adolf Belz, am 23. Dezember 1867 zu Berlin geboren,

126) der Schlosser Otto Adalbert Heinrich Wal⸗ demar Diederichs, am 5. Januar 1867 zu Berlin geboren,

127) der Ernst Wilhelm Engel, am 14. No—⸗ vember 1867 zu Berlin geboren,

128) der Wilhelm Paul Eickstädt, am 29. Juli 1867 zu Berlin geboren,

129) der Buchbinder Hermann Robert Lucke, am 25. Februar 1864 zu Porbitz, Kreis Merseburg, geboren, .

130) der Maler Ernst Friedrich Hermann Höcker, am 36. August 1864 zu Franzburg geboren,

131) der Barbier Karl August Max Zimmer⸗ mann, am 14. Juni 1864 zu Köslin geboren,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden . oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militãär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. ;

Strafbar nach 5§. 1401 des Straf ⸗Gesetzbuchs.

Dieselben werden auf

den 28. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer IV. des Königlichen Land- gerichts J., Alt. Moabit 11,12, 1 Tr., Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der gemäß S§. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den. Ersatz behörden ausgestellten Er—⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 7. April 1888.

(L. S.) Staat? anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

56607 Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

I) Johann Wilhelm Ansorge, zuletzt in Hunds⸗ feld wohnhaft, geboren am 24. Januar 1860 zu Louisdorf, Kreis Strehlen,

27) Wilhelm Belkner, zuletzt in Freyhan, Kreis Militsch, wohnhaft, geboren am 28. März 1863 in Baschkow, Kreis Krotoschin,

3) Louis Hermann Palme, zuletzt in Langewiese, Kreis Oels, wohnhaft, geboren am 3. November 1865 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach,

werden beschuldigt, . als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs— Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf

den 28. Mai 1888, Vormittags 935 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die— selben auf Grund der nach §. 472 der Straf. Prozeß Ordnung von dem Königlichen Landrath zu Strehlen, Rawitsch und Reichenbach i. Schl. als den zustän— digen Civilvorsitzenden der Militär ⸗Ersatz⸗Kommis⸗ sion der betreffenden Aushebungsbezirke, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten bis zu dem Betrage von je 300 Sƽ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. (5. 470 - 473, 318-3537, 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung.)

Oels, den 8. Februar 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

26731 Bekanntmachung.

Die unter dem 6. Januar 188. bekannt gemachte Beschlagnahme des Vermögens des militärpflichtigen Schuhmachers Carl Robert Landrock aus Werns— dorf ist unwirksam geworden.

Göttingen, den 11. April 1888.

Der Erste Staatsanwalt: Heinemann.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

40669] .

Die Sparkassenbücher des VBorschußvereins und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossenschaft: a. Nr. 824 über 61 6, ausgefertigt für die ver— wittwete Müller Resina Kunze zu Krippitz,

b. Nr. 49653 über 207, 94 g und 5.6 „S Zinsen, ausgefertigt für den Schäfer Wilhelm Heinze zu Ober⸗Jäschkittel,

ferner der Wechsel d. 4. Breslau, den 17. Januar 1885 über 3000 ½, zahlbar am 17. April 1885, acceptirt von C. Nowak,

sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Kunze, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schramm zu Strehlen, des Schäfer Heinze zu Ober Jäschkittel und des Kaufmann C Nowak zu Strehlen werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf die Sparkassenbücher resp. den Wechsel spätestens in dem Aufgebotstermine am 28. Juni 1888, Vormittags 11 uhr,

anzumelden, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Strehlen, den 29. Oktober 1887.

Königliches Amtsgericht.

2683 Aufgebot.

Es st das Aufgehot folgender abhanden mener Sparkassenbücher der städtischen Spark

Berlin beantragt worden:

von dem ꝛc. Rischlewitz hier, Frobenstraße R

2) Nr 67 989 über noch 5 M, 1 Dienstmädchen Marie Preußner, straße 112,

autend auf d Aera nin

von der Frau Marie Preußner, geb. Preu zu Friedrichshagen, Scharnweberstraße 25, n 3) Nr. ol 478 über 92.75. 6, lautend auf Fräulg

Martha Vollert, Neue Hochstraße 4, von der ꝛc. Vollert,

4) Nr. 164 202 über 356, O7 M, lautend auf h verehelichte Hausdiener Wiedermann, Wilhelmi

geb. Hock, Waldemarstraße 33,

von der 2c. Wiedermann, jetzt Naunynstraze

wohnhaft.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden Rh,

gefordert, spätestens in dem auf

den 7. Dezember 1888, Vormittags 111 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Frledtit straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 52, anh raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelde

und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Krn,

loserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 31. März 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9.

(2688 Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stun

Spremberg a. Nr. 3309 über 527 M 73

I, al

, fur die Büdnertztochter Auguste Micha.

Klein ⸗Loitz, b. ausgefertigt für

Nr. 1I 523 über I5b5 M 1, den Stellmachermeister Augt

Scholta ju Groß⸗Buckow sind angeblich verbtam und sollen auf den Antrag der Eigenthümer ah

geboten werden. e der werden deshalb aufgefordert, spätestens in den 26. Oktober 1888, Vormittags

Die Inhaber der Sparkassenbite

dem at 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten K, ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spy

assenbücher vorzulegen, widrigenfalls die erklärung derselben erfolgen wird. Spremberg, den 9 April 1883. Königliches Amtsgericht. (57145 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der hiesigen städtisch

Kraftle⸗

en Syn

kasse Nr. 11 286, ausgefertigt für die unverehelithr Auguste Pagel in Kunsom am 27. März 1886 ih 150 ½, zu Anfang dieses Jahres gültig auf 155.

ist angeblich verloren gegangen. Auf

Antrag de

c. Pagel, welche jetzt hier wohnt, wird der Inhakh des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebot

termine, den 22. September er., Vorm. 19

Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. l seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulezt widrigenfalls letzteres zum Zwecke der neuen MM

fertigung für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

450801 Aufgebot.

Die unverehelichte Pauline Stephan zu Dorf Ben hat das Aufgebot des für Pauline Stephan *

Alt ⸗Beutni angeblich

gegangenen

ausgefertigten

beantragt. Der Inhaber des Buches wird dert, spätestens in dem auf

den 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. h Rechte zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfallei

anberaumten Aufgebotstermine seine

Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Krossen a. S., den 5. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot des auf den Namen milie Aßmus getragenen Sparkassenbuchs der fe ,. Stan welch angeblich verloren ist, zum Zwecke der Aus fertigu Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem an den 19. Juni 1888, Vormittags 11 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer ö n beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumlh und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kun

zu Erfurt Nr. 68973 über 325 0 19

eines neuen Buches beantragt.

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 23. November 1887.

Königliches Amtsgericht Abtheilung ll

44819 Aufgebot.

parkassenquittungsbuchs der Spark der Stadt Krossen a. O. Nr. 9723 über 130 6 36

verlor

aufgeft⸗

.

Herr Albert Bergling in Westeregeln, als I

mund von Helene Gensler in Etgersleben,

Aufgebot des ihm vom Comtoir der Reichs bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine, 337 163, 4. 4. Berlin, den 17. Novembe:;. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

fordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1888, Vormittags 11

vor dem' ünterzeichneren Gerichte, Neue Friett straße 13, Hof, Flügel B. part, Saal , 9 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumnt, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ann

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 8. Dezember 1887. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilun

2691 Nr. 8195.

Nr. 67 über 5060 ü., deren Besitz und laubhaft gemacht wurde, beantragt.

für die in Ziffer II. genannte Urkunde au nuar 1851, Vormittags 9 Uhr, vor Amtsgericht dahier bestimmt.

Die Inhaber diefer Üirkunden. werden fordert, späͤteftens in diesen Terminen ih

ür iffer J. genannten Urkunden ist der Jin gehe i, auf 3. Oktober 1892, Vormittags h Uh

re it

hat aum

Uhr,

g *.

die

. 22

Gttt

1 al

gelon. asse 1

1) Nr. 509 189 über 131 M 61 , laute

den Arbeiter August Rischlewitz, groben te led n

melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen 19 die Fraftloserklãrung derselben erfolgen wird. a narlsruhe, 6. Ayril 1838. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Braun.

zen Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gclommener Urkunden; 2 y der Schul dverschreibung der konsolidirten ge prozentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. F. Nr 331 490 über 50 Thaler,

dm Magistrat zu Johannis hurdgtg,

A der Police Nr. 4923 der Lebens versicherung Aüalt füt die Armer und Marine; a. 4h Berlin, den J. Januar 1877 für den Königlichen Assistenz , arjt Dr. Georg Friedrich Wilhelm Lange in Danzig äber 1090 4, ; .

4. . Stabsarzt Dr. Lange in Saarlouis,

Y des von der Reichs- Vauptbant, dem Arbeiter Gustav Drescher ertheilten Quittungsbuches Litt. 0. Rt. 1431 üben ursprünglich oh, jetzt noch 159 K, von den Ackerbürger August und Louise Drescher⸗ schen Eheleuten zu Tirschtiegel,

3 der dem Herrn Antonio Graffigna zu Berlin von der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ piertels zu Berlin, Eingetragene Genossenschaft, er⸗ theilten beiden Depositalscheine Conto C. Nr. 1950 und Rr. 2016 über je 1900 4,

dom Schankwirth Antonio Graffigna hier,

) der Preußischen Staatsschuldscheine Litt. E. Nr. lg über 200 Thaler und Litt. F. Nr. 184 631 jber 100 Thaler, . .

vom AÄAckerbürger Josef Janski zu Bralin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden uugefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straze iz, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an. keraumten Äufgeboötstermine ihre Rechte anzumelden unddie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. September 1887.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

2637 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ur— kunden ist von nachstehend genannten Personen bean⸗ tragt worden: ;

F des Pfandscheins Nr. 1357 der Reichsbank

auptstelle zu Magdeburg vom 156. August 1883 mit . vom BH. September 1883, über die vom Fentier Wilhelm Dittmar in Bernburg der Reichs kank verpfändeten 1209 M6 4prozentige preußische lonfolidirte Staatsanleihe, J

seitens der minderjährigen Geschwister Karl und Frieda Dittmar zu Bernburg, vertreten durch hren Vormund, den Rechtsanwalt Fiedler da⸗ selbst; ö

Y der Aktie der Magdeburger Lebensversicherunge⸗ Gesellschaft Nr. 3775. über 500 Thaler auf den Famen des Verlagsbuchhändlers Eugen Mecklenburg zu Berlin lautend, .

Seitens der Wittwe Sophie Mecklenburg, ge— bornen Mesch, zu Berlin. ,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späͤlestens in dem auf den 9. November 1888, Rittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 6. April 1888.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

50M 9 Aufgebot.

Die Wittwe Johanne Bunge, geb; Rechenberg, zu ʒG6Gernrode hat das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld- und Pfandverschreibung der Wittwe Louise

ͤ ö geb. Rechenberg, zu Gernrode vom

31. August = ; 4. . J 1874 über 300 „S Forderung der Antragstellerin, cingetragen im Grundbuche von Gernrode Band J. Blatt 12, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenstedt, den 11. Januar 1888.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Kling hammer. Ausgefertigt:

Ballenstedt, den 11. Januar 1888.

Höhne, Sekretär. .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

lozd 5d] Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden; U ZTer vier unkündbaren 5 Jo Hypothekenbriefe der Peeußischen Bodenkredit⸗Aktienbank zu Berlin Serie J. Litt. G. Nr. 01988 über 600, 1, Serie J. JLitt. 9 Nr. Ol834 über 600 „06, Serie J. Litt. D. Nr. M775. über 300 ν und Serie II. Litt. C. Nr. A109 über 600 M,

von dem Kaufmann Wilhelm Weißhuhn hier= selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading hier, Charlottenstraße 54. . 2 Des 45 Berliner Stadtanleihescheines de 18s8 Litt. O. Nr. I5335 über 100 s . von Frau Marie Semmelmeyer, geb. Leutloff, zu Charlottenburg, vertreten durch das Bank. und Wechfelgeschäft von Eduard Maaß ju Charlottenburg, ö des unkündbaren 50 o Hypothekenbriefes der reußischen Bodenkredit⸗Aktienbank Serie V. Litt. EP.

r. 1435 über 100 4, .

von Mooshake C Lindemann. Bankgeschäft, zu Halberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Kreis C Goedicke zu Halberstadt, . 4 des Prima⸗Wechfels vom 15. August 1884 übe? 5000 M, zahlbar am 77. September 1834, ausgestellt von G. Schwabe und acceptirt von Her—= mann und Minna Schiffner in Berlin, auf der a cht mit einer Stempelmarke über 3 6 ver = n, don dem Kaufmann G. Schwabe, früher zu Liegnitz, jetzt zu Berlin, Alt⸗Moabit 93, ver— treten durch den Rechtsanwalt J. Dittmar hier,

Kaufmann mund des bewahrung

scheid, bauer

hier, auf

5 Co Zinse

von d

police Nr

berg,

von

Lilien 10) der

von 1La. de

1882 auf

b. der

von

12) des Hauptban siten Nr. derselben

gebenen

den Ziege

spätestens

Gericht,

folgen wi

56271]

Stettin, 1868 auf

in dem a

Kön õößotz9)] Assistente

anwalt angeblich

Zugführe

bar nach

vor dem

Stetti

als]

Jägerstraße 20, ; ) des Depotscheines des Comtoirs der Reichs⸗

Wilhelm

hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 36 877 vom 22. Mai 1876 über die derselben von dem

cons. Staatsanleihe ohne Alles, . von dem Kaufmann Hermann Ritzel zu Lüden⸗

6) des Prima⸗Wechsels vom 20, September 1887 über 483 , zahlbar nach Sicht, ausgestellt von H. Wegeleben und acceptirt von Wegeleben jun.

H. Wegeleben u. G. Schultze & Co, versehen, von der Handlung G. Schultze C Co, zu Ber⸗ lin, vertreten durch, den Rechtsanwalt Boeger hier, Königstraße 53 54,

7) der unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf

440i herabgesetzten und vom 1. Janugr 1882 ab auf. 40 Jinien gonvertirten Berliner Stadt Obli—⸗ gation Litt. E. Nr. 20 943 über 300 ,

traudtenstraße 14, 8s) der drei auf Grund der Lebensversicherungs⸗

Prämienrückgewährscheine der Allgemeinen Versiche⸗ rungsactiengesellschaft Nr. 111091, 111092, 111093 über je 55, 00 vom 15. April 1885, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns Amandus Hermann Louis Ziemer in Königsberg,

von dem Kaufmann Amandus Ziemer zu Königs

rath Ellendt zu Königsberg i. Pr, ) des Abrechnungs buches Les Exreditvereins der Friedrichstadt zeingetragene Genossenschaft“ Nr. 426, lautend auf Frau Marie Pätzold, über 50, 16 66 Spareinlagen,

straße 221, vertreten durch den Rechtsanwalt

und Laurahütte, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, über 200 Thaler 600 ,

Rentier Eduard Herz zu Mühlhausen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sello hier, Mauerstraße 78 / 73,

auf 45 0,υ Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar scheins Litt. M. Nr. 8694 über 500 „,

auf 50 Zinsen ausgefertigten vom 1. Oktober 1872 auf 4900 konvertirten und vom 1. Januar 1882 auf 40M herabgesetzten Litt. E. Nr. 24 518 über 100 Thaler = 300 „,

in, Kremmen, als Vormund der Geschwister Friedrich August und Julius Otto Liebenberg,

leben, geb. Griebenow, hier zur Aufbewahrung über—

„Paula Freifrau von Rüxleben, geb. Griebenow', von der Freifrau Paula von Rüxleben, geb. Griebenow, hier, Louisenstraße 312,

13) des von den Kitst'schen Eheleuten hier auf

1877 ausgestellten Wechsels über 34650 , von dem Kaufmann Paul Reyer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk, Spandauer straße 27. . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

Nachmittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten

part., Saal 32, Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—

Berlin, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

Auf den Antrag des Revierförsters Adolf Kaiser zu Zawadzki O. S. wird Tie angeblich verbrannte Lebens⸗Versicherungs-Polize Nr. 835697 der Lebens. Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

Kaiser zu Zawadzki O. S. über 500 Thlr. Pr. Ert. zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

20. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 7. Februar 1888.

Auf Antrag der Wittwe des Eisenbahn-Stationz⸗

Stegman

Jr. 156 9657 der Lebens ⸗Versicherungẽ ˖ Aktien Gesell⸗ schaft „Germania“ felt. 195. Januar 1867 auf den Namen des Stations

Farl Gottlieb Anton Scholz zu Königsteele bei Steele, lautend über 600 Thaler Preuß. Crt., zahl⸗

Kraftloserklärung aufgeboten. J .

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 20.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Die Ehefrau des Großköthers Ernst Giesecke,

riederike, genannt Emma, geb. Lüttgau, zu Gittelde, hi als Erbin des dafelbst verstorbenen Schafmeisters

Hermann Ritzel zu Lüdenscheid als Vor⸗ minorennen Wilhelm Meese zur Auf⸗ übergebenen 3150 M 4 ½υ Preußischer

vertreten durch den Rechtẽ anwalt Mei⸗ hier, Jerusalemerstraße 23.

der Rückseite mit den Giro-Vermerken:

n ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf

em Kaufmann Wilhelm Müller bier, Ger⸗

51 765 über 15 000 ausgestellten

„Victoria“ zu Berlin

Viehmarkt 17, vertreten durch den Justiz⸗

der Frau Marie Pätzold hier, Koch—⸗

thal. hier, Schloffreiheit 5, Aktie Nr. 18 377 der vereinigten Königs

dem vormaligen Stadtgutpächter, jetzigen

s unter dem 15. Januar 1875 ursprünglich 40 konvertirten Berliner Stadt ⸗AÄnleihe⸗

unter dem 2. Januar 1869 ursprünglich

Berliner Stadt Obligation

dem Strumpfwirkermeister Carl Reinnel Depositalscheines des Comtoirs der Reichs k zur Aufbewahrung verschlossener Depo 17767 vom 30. November 1885 über die von der Frau Paula Freifrau von Rüx⸗

verschlossenen Kiste mit der Aufschrift:

leibesitzer G. Leuchte hier unterm 15. Juli

in dem auf den 19. September 1888, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., anberaumten Aufgebotstermin ihre

rd.

Aufgebot.

„Germania“ zu ausgestellt zu Stettin am 18. Dezember den Namen des Revierförsters Adolf Josef

uf den

igliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Aufgebot.

n Gottlieb Anton Scholz, Helene geb. n, zu Bochum, vertreten durch den Rechts Juftizrath Duesberg daselbst, wird Die

verlorene Lebensversicherungs-Police zu Stettin, ausgestellt am

rs bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn,

dem Tode des ꝛe. Scholz, zum Zwecke der

September 1888, Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48,

n, den 7. Februar 1888.

Aufgebot.

lichen Schuld- und Pfandverschreibung vom 27. Ja⸗ nuar 1864, laut welcher der Schafmeister Wilhelm Drücker zu Gittelde dem Maurer Carl Just daselbst gegen Verpfändung des Brinksitzerwesens No. ass. 30, zu Gittelde 325 Thlr. Courant zu 40 vorgeliehen hat, beantragt, indem sie den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht hat. Es wird demnach der unbekannte Inhaber der vorstehend bezeichneten Urkunde hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus derselben svätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht auf Dienstag, den 5. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunde geltend zu machen, widrigenfalls dieselbe dem Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er— klärt werden soll. Seesen, am 23. November 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

Haars.

45572 Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachverzeichneten, angeb— lich verloren gegangenen Urkunden von den dazu benannten Eigenthümern beantragt worden, und zwar: A der Aktien der Köstritzer Sool⸗ und Heilbade— anstalt über je 50 Thaler Courant, ausgefertigt: Köstritz, den 2. Januar 1865,

. Eigenthümer: ö 190 Seifensieder Reinh. Krauthahn in Köstritz,

322

3231 Gutsbesitzerin Aline Baumgärtel in Reichards .

324 dorf,

325

532 ln n, Franz Bratfisch in Poris b. Ronne—

burg; .

B. der Talons zu den Aktien der Köstritzer Sool⸗

, d. d. Köstritz, den 7. Januar O,

Nr. Eigenthümer: .

33 Schmiedemeister Ernst Kratzsch in Köstritz,

e Haufmann C. F. Weise das.,

. Hebamme Johanne Susanne Leber das.,

44

S ene Reinhold Krauthahn das.,

190

o Backermeiste Hermann Börner das.,

338

4465 Buchhalter Hermann Hilbert das.,

454

356 Tischlermeister Ernst Kirchgeorg das.,

335 Landwirth Gustav Melzer in Großaga,

322 3251 Gutsbesitzerin Aline Baumgärtel in Reichards⸗ 324 dorf, 355

245 Direktor Emil Schneider in Heinrichshall, He Gutbestzes Ernst Stäps in Gleim.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 31. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Tr. Z. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. .

Gera, am 15. November 1887.

Das Fürstliche Amtsgericht. Münch.

lat oss Aufgebot.

Die Firma Binswanger C Co. in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot eines Primawechsels, 4. d. Han= nover, 23. Sktober 1887, über 200 S6, fällig am 26. April 15888, ausgestellt von C. Schievers Vachf. in Hannover an eigene Ordre, acceptirt von Ferdi⸗ nand Boden in Einbeck, girirt vom Aussteller am 4. Rovember 1887 an die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Einbeck, den 6b. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Wolff.

Ausgefertigt: (L. S) Heinemann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

2680 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: I) der von dem Fritz Niederstraßer. Blumenthal straße 1, am 7. September 1887 im Thiergarten ge⸗ fundenen 200 S in zwei Einhundertmarkscheinen, 2) eines bei dem Restaurateur Wilhelm Schröder hier, Alte Leipzigerstraße 1, Mitte Mai 1887 von einem Dienstmann abgefetzten und nicht wieder ab= geholten Ballens Confectionsstoff, . 3) der von dem F. Schiddel, Reichenbergerstr. 123, am 4. August 1887 an der Wasserthorbrücke ge⸗ fundenen Gegenstände eines Bügelportmonnaies mit 8, 40 MS und vier Schlüssel, . 4) einer von dem Schlossermeister H. Schirm, Schumannstraße 15 b., am 13. November 1887 in der Schumannstraße vor den Häusern 17 oder 18 gefundenen Brosche, . s) eines von dem Friedrich Rübe, Moritzstraße 3, im Januar 1887 im Uebel'schen Lokal, Naunyn⸗ straße 27 gefundenen Fünzig⸗Markscheins, 6) eines von dem Max Schubert, Lessingstraße 198, am 25. Oktober 1887 in der Nähe des Schlosses Bellevue gefundenen Packets, enthaltend: 22 Me— daillons mit Stempelapparaten, 28 große . halter mit dergl, 7 kleine Federhalter, 3 Druck= stempel und 3 Büchsen mit Stempelapparaten (sämmt⸗ liche Gegenstände sind vernickelt), ö 7) des der Wittwe Wolff, Koppenstraße 66, am 8. November 1887 zugelaufenen braun und schwarz gefleckten Ziehhundes, ö . s) des von dem Glasermeister Carl 6 hier, Melchiorstraße 31, am 9. Juni 1836 in der Schmid straße gefundenen Dividendenscheins der Prioritäts Stammaktie der Münster⸗Enscheder Eisenbahn Nr. 2433 über 600 M, ; s) des von dem Pferdebahnschaffner Julius Ripchen Winterfeldstraße 13, am 17. April 1887 in

2 Einthaler⸗, fünf Mark, ein Fünfzigfennig⸗ und drei Zehnpfennigstücken,

grünem ein itter : andere mit weißem Stein, anscheinend Brillant,

10 der von der Lucie Nechanitzky, Bartelstraße 9,

am 14. März d. It. auf dem Neuen See im Thier⸗ e,. gefundenen zwei an einer Stahlkette ge—

undenen, anscheinend goldenen Ringe, der eine mit Stein und eingeschnittenem Wappen, der

von den Findern bezw. deren Vertretern be—

antragt.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen- stände werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Juli 1887, Vormittags 197 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- straße 13. Hof, Flügel B. part,, Saal 327, anbe— raumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Voriheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber auszgeschlossen werden wird.

Berlin, den 31. März 1888.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 49.

2684 Aufgebot. .

Die verwittwete Frau Mathilde Weist, geb. Müller, zu Breslau, vertreten Lurch den Rechts⸗ anwalt Poppe daselbst, hat das Aufgebot des Hypo- thekendkckuments über die auf dem zu Berlin am Schloßplatz belegenen, im Grundbuche von Alt— Köln Band J. Nr. 48 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 8 für den Professor Ludwig Buchhorn zu 45 0½g Zinsen eingetragenen 390 Thaler beantragt. Das Dokument besteht aus einer Aus— fertigung der Schuldverschreibung vom 31. Oktober 1844, dem Eintragungsvermerk bom 1353. November

1814 und dem Hypothekenscheine von demselben Tage. . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 4. April 1888. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

63778 Der Büdner Heinrich Marten zu Kl. Krams hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken scheins über das Fol. 3 der Büdnerei Nr. 9 zu Kl. Krams für die Wittwe Marten eingetragene Alten theilsultimat von 400 Thlr. Courant beantragt und werden daher auf Grund der Domanial Hypotheken- Ordnung 5. 20 sub 2 alle Diejenigen, welche aus dem Hyvpothekenscheine Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an Gerichksstelle anberaumten Termin aniumelden, widrigenfalls sie auf immer damit ausgeschlossen werden, der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklart und auf Verlangen des Antragstellers ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt wird. Ludwigslust, den 21. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaub gt:

(L. 8) H. Weber, Ger. Akt., Gerichtsschreiber.

61017

Rachdem von dem hohen Großherzoglichen Justiz— Ministerium die Niederlegung eines Grunde und Hypothekenbuches für das im Jahre 1875 aus den Pfarrländereien zu Muchow (D. A. Neustadt) zu freiem Eigenthum verkaufte, im Jahre 1386 zum Theil permutirte jetzige Mühlengehöft daselbst, welches 43 a 12 4m (ihs, 59 Qu-⸗Ruthen) groß ist und einen Hufenstand von 13: bonitirten Scheffeln hat, nach Vorschrift der Domanial - Hypothekengesetz gebung genehmigt ist, werden hiermit auf Antrag des jetzigen Besitzers Carl Höppner alle Diejenigen, welche dingliche, in die zweite und dritte Abtheilung des Grund- und Hypothekenbuches einzutragende An— sprüche an das Grundstück zu haben vermeinen, auf— gefordert, mit solchen Ansprüchen spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Mai d. J., Vormittags 11 uhr, vor uns anstehenden Termine hervorzugehen, widrigenfalls sie mit denselben für immer aus— geschlossen, das Grundstück auf den Carl Höppner zu Grund- und Hppothekenbuch verlassen werden und ihm die Folien der dritten Abtheilung zu Ein— tragungen eröffnet werden sollen.

Grabow i. M., 6. März 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Ha vem ann, Akt. Geh.

25690 Aufgebot.

Die unverehelichte Auguste Winzig, geboren am 16. März 1845 zu Stein, Kreis Oels, zuletzt als Dienstmädchen in Breslau, Riemerzeile 14, sich auf⸗ haltend, ist am 15. August 1875 verschwunden und seitdem über deren Aufenthalt nichts bekannt ge— worden. .

Auf Antrag des Stellenbesitzers Gottlieb Willert zu Stein als Vormund des Sohnes der Auguste Winzig Namens Max Paul Richard Winzig werden die Auguste Winzig und deren etwaige unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich bei, dem unter zeichneten Gericht spätestens in dem hierzu auf den 14. Febrnar 1889, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 1 anberaumten. Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Äuguste Winzig für todt erklärt werden wird.

Oels, den 9. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

2692 Aufgebot.

Der Häusler Roch Sobkowiak, welcher am 25. November 1866 in der Pfarrkirche zu Alt !⸗Gostyn mit Antonina Mröj; die Ehe eingegangen ist und mit derselben etwa bis zum Jahre 1876 in Kungowo ge— wohnt hat, hat vor länger als 11 Jahren Kunowo verlassen, ohne von sich Nachricht zu geben und ohne daß sonst etwas über sein Leben oder seinen Tod bekannt geworden wäre.

Auf Antrag der in Kunowo zurückgebliebenen Ehe— frau des Verschollenen wird daher der Roch Sob— kowiak aufgefordert, sich spätestens im Termine,

den 30. Januar 1889, Vorm. 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Drücker das Aufgebot derjenigen gericht⸗

der Leipzigerstraße vor der Reichspost gefundenen schwarzen Portemonnaies, enthartend 11,80 M in

Schrimm, den 9. April 1888. Königliches Amtsgericht.

ö

2