1888 / 99 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

16. April, (W. T. B.) Der Postdampfer „Hungaria“ Schattenseiten, wie sie sich in seinen berühmter gewordenen Operetten Mit aufrichtigem Dank für diese Spenden bemerken wi der , . chen Packetfahrt -⸗Aktiengesell ! vorfinden. Die Handlung ist einfach und äußerst harmlos; frei von täglich , ö e auch. . zu deren . ĩ schaft hat, von Westindien kommend, heute Lizard passirt. 3 allen Schlüpfrigbeiten, unterhält sie den Zuschauer in angenehmer wir fernere Gaben unserem Schatzmeister, Herrn Bankier von green E T st E B E 1 I 1 9 E 16. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Moravian Weise und zeichnet sich durch einen gefälligen, sinnigen In Leipziger Straße Nr. 45 hier, einzufenden bitten. ð k . ö. . . 9 4 ö. * tin s . . 3 26 Musit weist 3 ö 3 ö wen Berlin, den 13. April 1588. 3 ' ' 2 10 ö . D 2 ' hat, nd, heute frů r Lizar aut auf, welche wir an enbach gewohnt sind. ie Der Vorstand des Vaterländischen Frauen ⸗Vereins. d K l 8 f ⸗A 1 passirt. ; treffliche Besetzung trug dazu bei, dem Werk eine freund Charlotte Gräfin 6. , zl ell en l nzeiger Un om . rell , l en * lll 5⸗ zeiger. Eeett Jeg e t eis e ng, n gimmher! ,, ,,,, d, nn,, ; L ö ud r ; n. glei acker, Erstere in ihrer frisch gespielten Rolle als er unter dem Protektorat rer aj e stät 2 j —ͤ j New Jork und Baltimore · Linien: Schwätzerin. Letztere durch ihre flotte Wiedergabe des abenteuerlichen Kaiferin und ae , stehende ö fir at, n 64 99. Berlin ; Montag den 16. April Ie g. . Bestimmung ; Roland. Der Fleiß und die Gewandtheit. welche die letzter Dame Handarbeit hielt am Sonnabend in der Aula des Dorothe ö 2 . J . 1 . ö , . y, e * ,, ö 257 ,,, unter dem Vorsitz des Abg. von Schmit, = . . i Jork. nes verdient gleichfalls lobend erwähnt zu werden. Hr. Wellho zorff die 2. Generglversammlung ab, welcher der Geheime Renn · i inn ü in as ückst i 23 * Ems 5 Bremen 11. April von New Vork. hatte als Alcalde reichlich Gelegenheit, sein komisches Talent zu be⸗ rungs⸗Rath Schneider . dem kuf e Kl ff en . ee, . Dent shes Kei. . k !, rg ln ö, ö,, , , n i , söhebee, i h, Weise,. ö,, 3 Fiber . ; ; ⸗. ! dieler : n zum Anlaß unaus⸗ reiche eordnete beiwohnten. er im Nove ö⸗ . . ( w ; ; . . ; . 6. ö S8 E . ! , 4 . ö. K . eie gt 3. das ö. Hr. ö. 3 . ö. r dem, vom Vorsitzenden ,, 2 der Einnahme an Wech selstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1887 bis zum Schlusse des Monats März 1888. fir , ö . J . =, ,, 9 = . ; 2. il von Southampton. zufriedenstellender Weise mit seiner Partie ab. Den Beschluß des ereits 250 Mitglieder und unterhält zur Zeit zwei Schüle—— JJ 3 . ö; J ö. irt, ierbei ein geringer Niederschlag von . Fulda“ . 14. April von Bremerhaven. Abends bildete die Aufführung des kleinen Liederspiels: »Am werkstätten. Die für den Westen der a nn c nl. ö 4 ö ö ö ö 4 d ö. 3 , , 9 . man 6 ab *r e f, ihn . K ö ö glpril von Baltimore. Wörthersee ran Thomgs Koschat. Von der Handlung ist Wertstatt im Falk-ealgymnassum ist. im Äprii 18587 th ̃ ; Einnahme in dem⸗ In 1887,88 wie oben angegeben aus. Wegen der weiteren Behandlung zum Nach— Dan remen 58. April von Baltimore. nicht viel zu berichten, sie entspricht dem Charakter eines Liederspiels; öffnet worden und zählte seitdem in den einzelnen Suartalen 56, z Einnghme Hierzu Einnahme . selben Zeitraume weise des Zinns vgl. Nr. 10. 9 onau.. . ; ö gbril von Baltimore. die Lieder selbst sind hübsch komponirt, die. Inscenirung war eine 118 und 114 Schuler; außerdem wurde hier im vorigen Jahre ei Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. im Monat in den Zusammen. des Vorjahres mehr 7 Zum Nachweise des Arfens wird dasselbe zunächst in z ,,. altimore ; hris Dover passirt. tüchtige. Von den Mitwirkenden nennen wir Frl. Stubel, welche Ferialkursus mit 42 Schülern abgehalten. Die zweite Werkstatt, sir Mãrz Vormonaten. (Spalte 4). weniger arsenmolybdänsaures Ammonium übergeführt. Zu diesem Zwecke Main“. Baltimore II. April von Bremerhaven. ihre gefälligen Weisen hübsch vortrug, ferner die Herren Wellhof den Norden bestimmt und im Leffing, Gymngstum besegen, bestelt ; f. vermischt man die nach obiger Verschrift mit Salpetersäure an- . Brasil ˖ und La Plata Linien: und Hanno. Freundlicher Beifall lohnte auch diese Aufführung. ; seit Oktober 1387 und wurde im ersten Quartal von 75, im zweiten bon * 3 att * 6 * 8 * efäuerte, durch Erwärmen von Kohlensäure und salpetriger Säure Köln J Vigo, Bremen 13. April St. Vincent pass. Zur Unterstützung der Ueberschwemmten im S0 Schülern besucht, Der Verein verfügt über 40 ausgebildete Lehrer, don ö J. Im Reichs ⸗Postgebiete / ͤ . darauf wieder abgekühlte, klare (nöthigenfalls filtrirte) Lö⸗ WVeserrr. , Antwerben Bremen 15. April St. Vineent pass— Deut schen,. Reich war in Kroll s Theater am Sonnabend eine denen 1g in Thätigkeit sind. Zur Förderung der Vereinszwecke überwich k, . / 230 sung, welche etwa 15 em betragen wird, in einem Kochfläschchen mit Gr. Bit marck Brasilien 26. Mãrʒ in Bahia. . Wohl thätigk eits · Soir se veranstaltet, welche hohe musikalische Kultus Ministerium S09g J, das Handels⸗Ministerium 1006 6, de J 8223 50 194137 49 113 065 90 117428 4 365 / 70 etwa gleichem Raumtheile einer Auflösung von molybtänfaurem Tranffurt· La Plata 327. Mar; in Montevideo. Benüsse bot. Künstler ersten Ranges hatten ihre Mitwirkung zuge FTentralve rein für das Wohl der arbeitenden Klassen 500 6 und da ö 3079 30 34590 50 376693 80 3891 29 Q 3 49 Ammolum' in Salpeterfaͤure )) und säßt zunächst 3 Stunden ohne Ohio . La Plata 23. März Las Palmas pas. sagt, und 9 waren denn die weiten. Räume des Theaters mit einem Kuratorium der Gewerbegusstellungs- Stiftung 4060 . An sonstige. k 1433 509 21 745 30 99 169 19 108 6359 39 19159 19 Grwaäͤrmen stehen Enthlelte nämlich die Flüffigkeit in Folge man— Leipzig ; 3g lata 3. April Las Palmas paff. eleganten Publikum vollständig gefüllt. Die Soirse wurde eröffnet Zuwendungen gingen 1190 „, an Beiträgen 1804 und an Ünler. J 698 285 45 777 538 46 823 45 She 20 20 8 595 3 gelhaften Auswaschens des Schwefel wasserstoff⸗Niederschlage etwas Baltimore Braßsilien 127. April St. Vincent paff. mit einem, von dem Königlichen Hofschauspieler Hrn. Richard Kahle richtsgeld 4165 ein; insgesammt wurden somit 9359 M6 einge J 2931 80 34416 20 37378 35 3 1 1723 29 Phosphorsaͤure, fo würde sich diese als phosphormolybdänsaures „Condor Rio, Santos 10. April Dover paff. tiefbewegten Herzens vorgetragenen, schwungvollen Prolog von nommen. Verausgabt wurden für Organisation und Agitation 2312 6 Frankfurt JJ 2348 30 64 555 89 901 380 . l 1333 ö . abfcheiden, während bei richtiger Ausführung der Spera— Straßburg. Coruna, 14 Alprll von Anttherpen Ernst von Wildenbruch, dem eine von Fr. Joachim gesungene und und für Unterrichtszwecke 756g M, insgefammt fomit Ss 5 Pa D 5188 29 595 9.7 90 56 158 890 ö ö. D tionen ein Niederschlag nicht entsteht. - Vigo, La Plata sI* von der ganzen BVersammlung stehend angehörte Hymne auf Se. bisherige Vorstand wurde wiedergewählt. Lehrer Groppler erläutert 1 1479 30 14557 6560 16027 90 15459 39 4 68 569 8) Die klare bezw. filtrirte Flüssigkeit erwärmt man auf dem Linien nach Ost-Asien und Australien: . den Kaiser Friedrich folgte. In bunter Reihenfolge odann die im Saal ausgestellten Schülerarbeiten. Jum Schluß sprat J 4311 40 18 3533 19 53 164 50 w J365 101 * . ) Wasferlade, bis sie etwa 5 Minuten lang die Temperatur des Wasser J w . 1 Inf en Pont Said. wer . nunmehr Pwöerlesfne, iecen, welche von den Herren Arthür Direktor, Grunow über die allgemeinen Ziele des Knaben -Handarbent, 198 Trombergts;... 2593 49 25 327 15 28 425 55 33997 50 3. 363 33 babes aygenommen hats) Ist Arsen vorhanden, so entsteht ein Preußen“ Bremen 11. April von Shanghai. , . Theydor Wachtel, A. Fricke und Richard Kahle, sowie von unterrichts. , 14257 30 143 58 70 157 00 50 173 718 ö. . / 969 gelber Niederfchlag von arfenmolpbdänsaurem Ammonium, neben anern Ost· Asien 12. April in Singapore. 9 Nin Sigra, Tczesing Tud, Frl. Dattini und, Fr. oa im J 13 4 81 J39 20 33 153 69 1 . , IH; 5 welchem sich meist., auch weihe Molvbdänsäure ausscheidet;, Man Neckar ⸗. Ost⸗ Afien S8. April von Southampton. 9 ö verge ra wurden und rauschenden Beifall fanden. Trabrennen zu Weißensee. Sonntag, 15. April. Da 1] Sppeln.. 3339 4140 24 916 20 7'226 59 . . 3 . 2868 23 gießt die Flüssigkeit nach einstündigem Stehen Lurch ein Filterchen Habsburg). Bremen 12. April von Genua. eu . ,, Schönhcit war eine Dichtung von Ernst zum Besten der Ueberfchwemmken eingelegfe Renntag erfteute sich in 16 Magdeburg. 13901 60 143 133 90 133 1353 50 ö . 35 . 56936 35 Bon dem Ler Hauptsache nach in der kleinen Kochflasche gerbleibenden Salier . Bremen 1. April von Ädelaide. von . es todten Kaisers Roß ; welche, ebenfalls von Folge des schönen Wetters eines sehr lebhaften Befuchs. Die Rennen 165) Halle a. J 56 991 ö 72912 ö 35 913 ö 6 / , 23199 9h Niederschlage ab, wäscht diesen weimal mit kleinen Mengen einer Hohenzollern? Australien 10. April in Adelaide. Hrn. wr ec . die Versammlung zu Thränen rührte. begannen um 25 Uhr und verliefen wie folgt: 1) Crfurtt 1 . 30 1. 37 10 135 333 20 129 11 16 . ü 3 RMischung von 109 Theilen Molpbdänlösung, 20, Theilen Salpeter Hohenst aufen Auftralien 16. Abril von Suez. ä e, 3 1 des Kotzolt schen Gesangyerein t, I. Begrüßungs- Handicap. Preis 8oo 6 Trab. Fahren Id Fieläc . 3359 29 ö 85370 10 . hör 86 T zs eh säure, von 1.2 spei. Fewicht und z6 Theilen Wasser, gus, Triest, 15. April. (B. T. B.) Der Llopdbampfer der gunmesk, sd Jahre hindurch den ar aephell-Gesang ger legt, und Dist. 266 m' Kart. one s. Herlin SchH. Dobtinow - a. Mön, is, HBanngver.. 577 39 85 433 20 ,, w 8 löst ihn dann unter Erwärmen in 2 big 4. cem wässerier „Tharig« ist geftern. mit der ostindischen Posf aus Alexandria Kiener seltenen Vollendung Cebrgcht hat, and gestern im Sagle der Tehmann, j. Hin. G. Eichert. Verlin. schw. 9. .. Tscherkeß * d 1188 7 36 23 136 76 Abl 13 * 2193 33 Vinmonflüsfigkeit von etwa. 596 spez. Gewicht, fügt. etwa Hier getroffen Sing- A kadem ie statt und brachte wiederum eine reiche Anzahl von (27560 m) Fitner 2. Kapt. Donsz-Berlin schw. H. „Popren n 11 364170 20 0 306 ö 475 20 35 353 y,, 39 39 T cem! * Waffer hinzu, gießt, wenn“ erforderlich, nochmals Lon don, 14. April. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Chorgesängen überwiegend neuerer Komponisten zu Gehör. Nach einer (2666 m) Reimann 3. „Dobrinow“ siegte zuletzt ficher. Zeit? 1 Min, J 13 790 70 167 26 16 181 384 80 172 ö. 39 * . 9 kurch das Fllterchen, seßzt' . Raumtheil Ältohol und dann 2 Tropfen „Roslin Castle - dat auf der Heimrcise heute Lissabon Passirt. . Programm ncht ,, sinleitenden Motette von Mendels⸗ 465 Sek. fur den Sieger, A Min. 48 Sek. 'für? den Zweihen. * Kaffe... 39 . 3 53 477 8 83 . . ö. . 39 4 6 36 SFhlormagnesium-Chlorammonium . Lösung hinzu, Das Arsen scheidet iu er, nun lässest u Deinen Diener in Frieden fahren . II. Sonntag⸗Rennen. Preis 600 M Trab-Fahren. 2spanri 23) Frankfurt a. J 25 232 6 295 163 80 1 ö . . ͤůᷓ— ö sichz sogkeichl oder Ceim Stehen. in der Fälte' as sreißzes, mehr oder olgte ö. fünfstimmige Madrigal von, Antonio Löötti (1663), das Vist. zoco m. Hrn' F. Grunow's Sch. H. Granit. 65. und lezfelbe J 13432 70 157 26 ͤů̃ ᷓ. 333 179 1557 . . 3363 35 weniger krystallinisches arfensaures Ammonium-⸗Magnesium ab, Theater und Musik. . ö e,, den altitalienischen Stil repräsentirte. Sch. S. Diwin . j? Hr. Decker .* Frn. V Schdn ipcll er se, e 5207 40 30 283 80 85 92 9 . 9. ö. „— 8 . welche abzufllteiren und mit? einer möglichst gerirgen Moenge einer Im Königlichen S . ö. ., , ieder von Moritz Hauptmann, Wilhelm br. W., Matador“ a. und des selben Sch. St. . Cjes ma a. Hi 26) Vhlenz dd I 144 . 35 . / 80 39521 36 457 3533 36 . 40 555 Mischung von 1 Theil Ammoniak, 2 Theilen Wasser und 1 Theil e 83 ö en hau spielhause gab man am Sonn , Y, ; ö. ing, 9 olai von Wilm, Rob. Franz Frans von Holstein Reinert 2. „Granit“ und „Diwin“ sieglen wie sie wollten. Ich. ö 36 . ö 411 220 290 1448 93 30 33 . 2133 19 Alkohol auszuwaschen ist. . . 966 hes . Eg mont, in welchem Frl. Hok als Klärchen zum 9 ,, Die Verschiedenartigkeit, des Inhalts hrachte zugleich 6 Min. 33 Sck. für die Sicher, . Min 38 Sek. fuͤr die Zweifen dd . 98 1 936 60 15 . 29 36333 81 Tit * 9) Man löst alsdann den Niederscklag in einer möglichst kleinen 3 ., ale 9 dieser Kunststätte vor dem hiesigen Publikum erschien. 4 mannigfachsten Anforderungen an die Leistung des Chors mit sich, III, Frühlings-Trab-Reiten. Preis 800 S6 Pandicah— 3 Drezdeen··· 12176 35 139 . 59 161373 / 15 133 357 36 ö. 593 / 3. Menge verdünnter Salpetersäure, verdampft die Lösung bis auf einen ganz Die 3 ringt für die Rolle alle äußerlichen Erfordernisse, wie und es wurde von, demselben, was Rlangschhn heit der Stimmen und Gestüt Mariahall-s⸗Sprendlingen br. W. „Bob Johnfon ! 823 n J 3 953 10 121792 95 . 69 156 . 535 ; ö. 4 . kleinen Mrest Und beingt men Tropfen auf ein Porzellanfchälchen, einen Tugend. eine , ,. Erscheinung, Anmuth und ein fympathisches feinsinnige Schattirung betrifft, so Ausgezeichnetes geleistet, wie es &. Raymer J. Hrn. A. Jacob's Berlin Sch. H. ‚Kochany“ 4. zl) Karlsruhe.. 15 439 509 217 155 20 23 eo 3 216 6 2331 85 anderen auf ein Objektglas. Zu ersterem fügt man einen Tropfen cen tz aber in nicht geringerem Maße besitzt sie offenbar schau⸗ guf. diesem Gebiet sehr selten dem Publikum dargeboten wird. Die (tz? m) Peters 7. Slegte leicht. Zeit: 4 Min. 35 Sek fuͤr de d 564835 80 64 374 60 . 360 49 . 323 380 . 3 26 einer Lösung von salpetersaurem Silber, dann vom Rande aus einen . erische Bean agung und eine vorzügliche Schulung. Trotz alledem war Prézision in der Zuüsammenwirkung, die Anfangs etwas zu wünschen Sieger, 4 Min. 37 Sek. für den Zwelten. 35 Darmstadt 4. 11 is 39 11755 30 ö 513 650 133 3 2 r 3 9 i6 Tröapfen wässriger Ammonflüssigkeit von O, 96 spez. Gewicht; ist Arsen 39 . Leistung keine einheit iche und entsprach nicht ganz den ließ, erreichte sehr bald wieder ihre volle Sicherheit und bewährte IVI. Handiegp. . Vereinspreis 2000 M Trabfahren. Distan ä Schwerin i. D. 36605 50 1 649 . e. ů29 . ĩ 33 S5 vorhanzen, so muß sich in der Berührungszone ein rothbraungr Streifen ohen wwartungen, welche die ersten Momente erweckten. In der sich noch besonders in dem neueinstudirten Quartett von Wilm: Das 3500 m. Bestüt Mariakall 8. Sprendfingen F-St. . Blue Belle a J. Aldenhburg, . J . ö. . ö 39 von arsenfaurem Silber bilden. Den Tropfen auf dem Objektglase 561 See ne des letzten Aktes erschienen die Slimmmittel nicht Burgfräulein von Windeck! und in dem gleichfall neuen Dster⸗ (3650 m) 8. Raymer J. Societs Unions, Berlin Sch. St. . Djelowajn 36) Braunschweigg .. 2609 19 9 . I 5677 10 66 330 19 = . Tmacht man mit einer möglichst kleinen Menge wässriger Ammon— . 1 K es machte sich eine gewisse Härte des Tones geltend, liede“ von Vierling: Kompositionen, in denen eine treffende a. (3350 m) Hr. Barthel 2. Kapt. Done s. Berlin Sch. H. . Dohr R 12 . 30 153 374 39 165 53 10 143 3876 . . 6. ö flüssigkeit alkalifch; ist Ärfen vorhanden, so entfteht sogleich oder fehr 31 ö die Stimme im Uebrigen der Modulation · und Wiedergabe des Textes mit sehr, feiner und geschickter Be⸗ now“ a. (33656 m) Lehmann 7. Sociséts Unions Berlin schw. H. zs) Hamburg.. . 33 323 20 ob 09 790 216 935 90 Sz S5 0 T 5 39 560 bald ein Niederschlag von arsensaurem Ammonmagnesium, der, unter usdrucksfähigkeit für, die Empfindungen der Freude und handlung, des vier. und Ffünfstimmigen Satzes vereinigt erscheint. „Padorock. 4. (375 in Hr. Dunger 4. „Blue Belle= siegte nach 3 Straßburg i. E. . 13913 10 1 , 156 933 39 . J dem Mikrosfop betrachtet, sich als aus spießigen Kryställchen be— des Schmerzeg nicht entbehrt. Auch in den Bewegungen und Unterstützt wurde das Concert, durch die beliebte Concertsängerin Gegenwehr. Zeit: 5 Min. 33 Sek. für die Siegerin, 5 Min. 365 Set . 3 059 32 509 80 35 568 80 39 971 86 44065 stehend ermweift. im Spiel der Jeberden wurde nicht immer künstlerisches Ebenmaß Fr. Helene Krüger und den Pianisten Hrn. Sally Liebling. Erstere für die Zweite. ( ĩ ͤ 10 Zum Nachweise des Zinns ist das, oder sind die das ,, trotz dieser Ausstellungen im Einzelnen darf der erwarb sich durch den Vortrag mehrerer Lieder von Weber, Brückler V. Tribünen⸗ Handicap. Preis 600 44 Trab-⸗Fahren. Summe I. 471478 90 ö 388 614 70 5 bo O93 60 5 743 418 116675 60 Zinnoxhd enthaltenden Filterchen zu trocknen, in einem Porzellan ö. ung der Künf erin in ihrer Gesammtheit fast unbedingte Aner- Franz Taubert und d'Albert einen so außerordentlichen Beifall, daß Distanz 3000 m. (6 Unterschr) Société Unions-Bertin schw H. R . 568 455 50 bit go 50 589 437 90 4 27468 60 tiegelchen einzuäschern und demnächst zu wägen ) Nur wenn der nn gen sret, weren; das frische, lebendige Spiel und das ie Künstlerin noch ein heiteres Lied von Max Stange hinzuzufügen „Padorock- a. E375 m) Hr. Dünger J. Kapt. Done's, Berlin schr. J . / . RfRückstand (nach Abzug der Filterasche) mehr als 2 mg Hheträgtz; ist KMlennbare völlige Aufgehen in der darzustellenden Person konnten ihre sich bewogen fühlte Hr. S. Liebling trug mit größter technischer S' „Pope. 4. 75650 m) Reimann 2. Herten Gebr. Beermannt— I. Württem berg 20 818 50 236 151 60 256 970 10 243 689 45 4 13280 65 eine weitere Untersuchung auf Zinn vorzunehmen. In diesem Falle Wirkung nicht verfehlen; gerade hierdurch wird es beinahe unzweifelhaft, Sicherheit und eindringlicher Ausæzrucktweise einige Klavierstücke vor, Berlin schw. H. „Drlik. a. (2875 m). Hr. J. Beermann. dis. bringt man, den Rückstand in ein Porzellanschiffchen, schiebt , ,,,, 3 oortgesetztes Studium sich zu einer hervor · . , 1ebbastem Beifall aufgenommen wurden. Dem „Padorock“ gewann nach Belieben. „Orlik‘ fuhr gegen den Distan⸗ Ueber haupt 540 748 40 6 193 221 80 6733 970 20 6 576545 35 157424 85 dieses in eine Röhre von, schwer schmelßbarem Glafe, welche 3 nden ertre erin des Fachs der „jungen Liebhaberinnen“ durch⸗ irigenten des Vereins, Hrn. Zellner, gebührt ganz besondere An⸗ pfahl und brach aus. Zeit: 5 Min. 35 Sek. für den Sieger. K ; vorn zu einer, langen Spitze mit feiner Oeffnung ausgezogen arbeiten wird. . In allen übrigen Theilen zeigte die Vorstellung erkennung, sowohl für die interessante Auswahl der Chorlieder, als Vl, Handicap für geschlagene Pferde. Preis 500 4 Berlin, im April 1888. g . . ist, und erhitzt in einem Strom reinen, trocknen Wasserstoff gases bei die gewöhnliche künstlerische Durchführung; Hr. Ludwig schien mit auch für seine umsichtige und energische Leitung. Trabfahren. Dist. 2600 m. (8 Unterschr) Gestüt Mariahall ? Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts. Biester. allmählich gesteigerter Temperatur, bis kein Wasser mehr auftritt, bis 6 ,., etwas haushälterisch umzugehen, bot aber ein Sprendlingen schw. W. Pat‘. „Dempsey“ 4. (2875 m) L. Raymer!. . ö somit alles Zinnorxyd reduzirt ist. Man läßt im Wasserstoffstrom . . . loben werth wirkten auch die Herren Nesper, Mannigfaltiges. Hrn. C, Libert's-⸗Berlin schw H. . Tscherkeß“ a. (2725 m) Eitner? Bekanntmachung 400 cem völlig ablaufen und erhitzt sie auf dem Wasserbade, bis der erkalten, nimmt das Schiffchen aus der Röhre, neigt es ein wenig, t . ö 3) u: A. zum schönen Gelingen des Ganzen mit. ö . ; 4 Kapt. Done's-Berlin schw. H. „Pope“ a. (2600 m) Reimann z. . . ö. Ge⸗ Geruch nach Ehlor nahezu verschwunden ist. Das Filter sammt dem bringt wenige Tropfen Salzsäure von 1,19 bis 1,12 spez. Gewicht in a ö. er der lotiz in Nummer 89 des „Berliner Fremden Vaterländischer Frauen⸗Verein. In Folge unseres . 4 Min. 465 Sek. für den Sieger, 4 Min. 51 Sek. für den betreffend die Untersuchung von Farben, ee KRücsstande, welcher sich in der Regel zeigt, wäscht man mit heißem den unteren Theil desselben, schiebt es wieder in die Röhre, leitet atts “*, ö che von einen herben, dem Königlichen Schauspiel« Aufruf zur Beseitigung der Nothstände in den durch weiten. ; spinnsten und Geweben auf Arsen und Zinn. Waffer gut aus, verdampft das Waschwaffer im Wafferbade bis auf einen langsamen Strom Wasserstoff durch dieselbe, neigt sie so, daß hau se bevorstehenden Verlust durch den Abgang des Künstler⸗ Ueberschwemmung heimgesuchten Gegenden sind in der w V 10. April 1888 hrd! do' cem und vereinigt diese Flüffigkeit sammt einem etwa darin die Salzsäure im Schiffchen mit dem reduzirten Zinn in Berührung 96 9 . . spricht, geht uns von authentischer Seite Zeit vom 9. bis 1I. d. M. bei, unserem Schatzmeister ferner ein⸗ Potsdam, 16. April. (W. T. B.) Der Hofprediger ö . entstandenen Niederschlage mit dem Hauptfiltrate. Man beachte, daß kommt, und erhitzt ein wenig. Es löst sich dann das Zinn unter ö. . 16 ö. zwar das genannte Rünstlerpgar seine Pensionirung gegangen von: Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin- D. Strauß ist heute Vormittag nach kurzem Krankenlager hier ver— Auf Grund der Vorschriften im 8. 1 Absatz 3 und 8. 7 die Gesammtmenge der Flüssigkeit mindestens das Sechsfache der an⸗ Entbindung von etwas Wasserstoff in der Salzsäure zu Jinnchlorür. 9 rag si. „daß aher die Königliche General⸗Intendantur durchaus Mutter Augustg Gweite Gabe) 1009 M, von Ihren Königlichen storben. Absatz ? des Gesetzes, betreffend die Verwendung gesundheits- gewendeten Salzsaͤure betragen muß. Wenn z. B. 256 cem Salzsäure Man läßt im Wasserstoffstrom erkalten, nimmt das Schiffchen aus (. ö. tist, auf diesen Wunsch einzugehen, sodaß die in Rede Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden 1066, . schädücher Farbe bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, erwendet würden, jo muß daz mit dem Waschwaffer vereinigte der Röhre, bringt nöthigenfalls noch einige Tropfen einer Mischung ehenden Differenzen auf dig allereinfachste Weise ihre Lösung finden. von Frau Herzogin von Ratibor 500 6 u. s. w.; zusammen S0 089 4 Paris, 14. April. (W. T. B.) Der Erfinder des Dynamit, Genuß utel d Geb 3 ständ vom 5. Ʒuli 1557 Filtrat mindestens 150, besser 200 bis 250 gem betragen. von 3 Theilen Wasser und 1 Theil Salzläure hinzu und prüft s idtis . angenehmen Abend hat das Friedrich⸗Wilhelm⸗ 45 3 und mit Berücsichtigung der fruͤher eingegangenen 50 553 M Nobel, ist in Cannes gestorben. ing mitteln un . rauch gegen . öinn der F fig d 8 3 Man seitet nun durch die auf 60 bis 800 C. erwärmte und Tropfen der erhaltenen Lösung auf Zinn mit Quecksilberchlorie, Gold⸗ . ö che . am vergangenen Sonnahend seinen Besuchern 984 3 zusammen 130 643 M6 39 3. . ö (R. G.⸗Bl. S. 277) bestimme ich, ei der Festste g e auf dieser Temperatur erhaltene Flüfsigkeit 3 Stunden lang einen chlorid und Schwefelwasserstoff, und zwar mit letzterem vor und nach ö. e . ufführung gelangte Offenbachs zweigktige Operette Die in unserer Bekanntmachung vom 5. d. M. verzeichneten Brüssel, 15. April. (W. T. B) Die Eröffnung der Vorhandenseins von Arsen und Zinn in den zur Herstellung langfamen Strom von reinem, gewaschenein Schwefelwasserstoff gas. i . geringen Menge Bromsalssäure oder Chlormasser, , J von Saragoessa'. Dieses kleine, weniger 100 4K sind nicht vom Zweigverein Körlin, sondern von dem Zweig. Ausstellung' ist vom 5. auf den 15. Mai d. J. verschoben von Nahrungs- und Genußmitteln verwendeten Farben und läßt hierauf die Flüssigkeit unter fortwährendem Einleiten des Bleibt beim Behandeln des Schiffchen⸗Inhalts ein schwarzer ekannte Werk zeigt die Vorzüge der Offenbach'schen Muse ohne die verein Köslin eingesendet worden. worden. bei der Ermittelung des Arsengehalts der unter Benutzung Gases erkalten und stellt die diefelben enthaltende Kochflasche, mit Rückstand, der in Salzsäure unlöslich ist, so kann derselbe Anti⸗ * arsenhaltiger Beizen hergestellten Gespinnste und Gewebe nach Filtrirpapier leicht bedeckt, mindestens 12 Stunden an einen mäßig mon sein.

Theater ⸗Anzeigen. TVöänigliche Schauspiele. Dienstag: Opern Well in du Tagen, nebst einem Vorspiel: in 4 Akten nach Chivot und Duru von F Zell.

haus. 79. Vorstellung.

fang 7 Uhr.

les Verne. Schauspielhaus. Jules Verne

84. Vorstellung. Othello, von Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 80. Vorstellung. Martha, oder; Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow.

Dichtung (theilweise nach dem Plan des St. Georges), aft eil , . ö. 466

, ; Hof schauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 9. Male: Schauspiel haus. 85. Vorstellung. Maria Stuart. Au dtragstitb chen. * Qanbliches

von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene Im

gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. Schmidt

Beutsches Theater. Dienstag: Zum 1. Male: Zwischen Lipp' und Bechersrand. Trauer— Piel in 1 Akt von Paul Heyse. Zum 1. Male: Der Schierling. Lustspiel in 2 Akten von Emile

Victoria - Theater. Halbe Preise! Letzte Woche! Dienstag: Zum 633. Male: Die Reise um die Hochzeit des Reservifsten.

stell Der Waffenschmied. Die Wette um eine Million. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. An stattungsstüͤck mit Ballet von A. d' GEnnery und

Mittwoch und folgende Tage: Die Reise um der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten die Welt in Jol . ĩ ,

Mittwoch: Im Austragstübchen.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Neu in Seene gesetzt: Die

Belle Alliance Theater.

Großes Aus. Im 4. Akt Einlage; Couplet von Mittwoch und folgende Tage: des Reservisten.

Die Himmelsleiter.

Concert Jaus. Dienstag:

50 Künstler.

Dienstag: Die Posse mit Gesang

Die Hochzeit

Central - Theater. Dienstag: Zum 43. Male: Gesangsposse in 4 Akten

Walhalla Theater. Dienstag: 38. von W. Mannstädt. Anfang 78 Uhr. h h a ng , Mittwoch: Die Himmelsleiter.

olksstück mit Concert des Kapellmeisters Herrn gtarl Meyder,

Besang und Tanz von Hans Neuert und Maximilian 75. Künftler (15 Solisten. Streich. Orchester

Mittwoch: Gesellschafts⸗Concert.

Freiin von Vincke (Berlin). Hr. Assistenzartt Dr. Otto Praetgrius mit Frl. Anna Steiner (Schwerin). Hr. Heinrich Blatzbecker mit Fl. Adolphine Scherpel (Neuhaus Köln). Hi. Hauptmann Henry Steiniger mit Frl. Addv von Götzen (Elberfeld). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hülfs-⸗Staatt— anwalt Walcher (Rottweil). Hrn. Amtsrichter Goldschmidt (Strehlen). Hrn. Hauptmann der Reserve Hudemann (Steinrade b. Rendsburg). Eine Tochter: Hrn. Dr. Karewski , . 66. Pfarrer Dieterich (Ruppertshofen b. Ils⸗ ofen). Hrn. Lehrer Blunk (Burg i. D.). Hrn. Landrichter Dr. Elsässer (Stuttgart). Gestorben; Frau Adele von Kurowsky, geb Gräfin Rittberg Berlin). Frau Auguste Vogel geb. Höhne (Berlin). Frau Wilhelmine Goebel geb. Wollenberg (Berlin. = Frau Friederike Wille, geb. Gottschalk (Berlin). . Rentiert Auguste Zimmermann, geb. Schleufener (Landt—

Ed. Jacobson.

Gesellschafts ·

waren, berg 4. W.). Hr. Gutsbesitzer Lewin Tu

Familien ⸗Nachrichten.

, le en Frau Gertrude von Windheim, geb. rmbruster (Berlin). Hr. Apotheker Atto

Augier, deutsch von Arthur Fitger. Zum Schwätzerin von Saragosfa. Komische Operette Kupffender (Gromberg). Hr. Dr. Ludwig dSchir L. Male: Coeur⸗Dame. Lustspiel in 1 Akt von in 2 er nach dem er Ife 4 ga dre Verlobt: Frl. Minna Wiebel mit Hrn. Dr. macher (Königsberg). Max Bernstein. mann. Vorher? Zum 4. Male: Am Georg von Below (Elberfeld). Frl. Marga⸗

Mittwoch: Goldfische. rand. Der Schierling. Coeur⸗Dame.

Freitag, den 20. April, statt.

Wallner -Theater. Dienstag: Zum 18. Male:

Die Amazone. Schwank in 4 Akten von G. v. ö rin. Lustspiel in kt von Emil Pohl.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. .

Wörthersee. Kärnthnerisches Liederspiel in 1 Akt Donnerstag: Zwischen Lipp' und Bechers 6 ö . h . . J . ittwoch: Die wätzerin von Saragossa. Die nächste Aufführung von Faust findet am Vorher: Am Wörtherfee. gf

at.

Nesidenz - Theater. Dienstag: Zum 105. Male: rancillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas

Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 79 Uhr. icht: ichts . Pt llipoä' nm hg 4 d drann, T nr, Verehelicht: Hr. Kammergerichts⸗Referendar

Kleve). Frl.

dorf Berlin).

rethe Taendler mit Herrn Dr. Ritterband (Posen = Berlin). Frl, Louisa Emily von Hrn. Pr. phil. Alexander Schmitz (Stuttgart

argarethe . 6 Werth 6er ginn den, 3 . n Frl. edwig von Fri mi rn. Lieut. ilh. von Woynd (Klocksin. Fri? Lind bon Boltenstern Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag mit Hrn. Polizei ⸗Lieut. Wilh. Hartmann (Watten⸗

Alexander Hempel mit Frl. Katharina Schleip 1 . (Berlin). Hr. Karl vo Behr mit Frl. Diana

ervier mit

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

en mit Hrn. Berlin:

Anstalt, Berlin s8yy., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich 2 Börsen⸗ Beilagen). Gösh

Maßgabe der beiliegenden Anleitung zu verfahren ist. Berlin, den 10. April 1838. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Anlage.

n mag ; für die Untersuckung von Farben, Gespinnsten und Geweben auf Arsen und Zinn (8. 1 AÜbf. 3, 8. 7 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Ver⸗ wendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, vom

5. Juli 1887).

A. Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins von Arsen und ginn in gefärbten Nahrungs- oder Genuß— mitteln (6. 1 des Gesetzes).

. I. Feste Körper. . I Bei festen Nahrungs⸗ oder Genußmitteln, welche in der Masse gefärbt find, werden 2678 in Arbeit genommen, bei oberflächlich gefärbten wird die Farbe abgeschabt und ist soviel des Abschabsels in beit zu nehmen, als einer Menge von . des Nahrungs- oder BDenußmittels entfpricht. Rur wenn solche Mengen nicht verfügbar gemacht werden können, darf die Prüfung auch an geringeren Mengen vorgenommen werden. ; ; j ; 2) Die Probe ist durch Reiben oder sonst in geeigneter Weise fein zu zertheilen und in einer Schale aus echtem Porzellan mit einer zu messenden Menge reiner Salffäure von 1.16 bis 1,2 spez. Gewicht und, soviel destillirkem Waffer zu versetzen, daß das Verhältniß der Salzsäure zum Wasser ctwa wie J zu 3 ist. In der Regel werden cem Salzfäure und 75 Cem Waffer dem Zweck entsprechen. Man setzt nun 6.5 g chlorsaures Kalium hinzu, bringt die Schale zuf ein Wafferbad und fügt sobald ihr Inhalt die Temperatur des Wasserbades angenommen hat von 5 zu . Minuten (wfitere kleine Mengen von chlorfaurem Kalium zu, bis die Flüssigkeit hellgelb, gleichförmig und dünnflüffig geworden ist. In der Regel wird ein usatz von im Ganzen 2'g' des Salzes dem Zweck, entsprechen. äs verdampfende Wasser st dabel von Zeit . Seit zue, enn man den genannten Punkt erreicht hal, so fügt, man nochmals 8 chlorsaureg Kalium Hinzu und nimmt die Schale alsdann von dem Wasferbade. IJiach völligem Erkalten bringt man ihren Inhalt auf ein Filter, läßt die Fläͤssigkeit in eine Kochflasche von etwa

warmen Ort. . - . ö. 4) Ist ein Niederschlag entstanden, so ist derselbe auf ein Filter zu bringen, mit schwefelwasferstoffhaltigem Wasser auszuwaschen und dann in noch feuchtem Zustande mit mäßig gelbem Schwefel— ammonium zu behandeln, welches vorher mit etwas ammoniakalischem Waßser verdünnt worden ist. In der Regel werden 4 cem Schwefel⸗ ammonium, 2 cem Ammoniakffüssigkeit von etwa O. 96 spez. Gewicht und 15 Cem Waffer dem Zweck entsprechen. Den bei der Behand— lung mit Schwefelammonium verbleibenden Rückstand wäscht man mit schwefelammoniumhaltigem Wasser aus und verdampft das Filtrat und das Waschwasser in einem tiefen Porzellanschälchen von etwa 5 em Durchmesser bei gelinder Wärme bis zur Trockne. Das nach der Verdampfung Zurückbleibende übergießt man, unter Bedeckung der Schale mit einem Uhrglase, mit etwa 3z cem rother, rauchender Salpeterfäure und dampft dieselbe bei gelinder Wärme behutsam ab. Erhält man hierbei einen im feuchten Zustande gelb erscheinenden Rückstand, so fchreitet man zu der sogleich zu beschreibenden Behand⸗ lung. Ist der Rückstand dagegen dunkel, so muß er von Neuem so lange der Einwirkung von rother, rauchender Salpetersäure ausgesetzt werden, bis er in feuchtem Zustande gelb erscheint. ;

5) Man versetzt den noch feuchten Rückstand mit fein zerriebenem kohlcnfaurem Natrlum, bis die Masse stark alkalisch reagirt, fügt 2 g eines Gemenges von 3 Theilen kohlensaurem mit 1 Theil salpetersaurem Natrium hinzu und mischt unter . von etwas Waffer, so daß eine gleichartige, breiige Masse entstebt. Die Masse wird in dem Schälchen getrocknet und vorsichtig bis zum Sintern oder beginnenden Schmel;en erhitzt. Eine weitergehende Steigerung der Temperatur ist zu vermeiden. Man erhält so eine farblose oder weiße Masse. Sollte dies ausnahmsweise nicht der Fall sein, so fügt man noch etwas salpetersaures Natrium hinzu, bis der Zweck

eicht ist, . ; n ö j Lig Schmele weicht man in gelinder Wärme mit Wasser auf und filtrirt durch ein nasses Filter. Ist Zinn zugegen, so be⸗ findet sich diefes nun im Rückstande auf dem Filter in Gestalt weißen Zinnorye s, während das Arsen als arsensaures Natrium im Filtrat enthalten ist. Wenn ein Rückstand auf dem Filter verblieben ist, so muß berücksichtigt werden, daß auch in das Filtrat kleine Mengen

) Sollte die Schmelze trotzdem schwarz bleiben, so rührt dies in ö. Regel von einer geringen Menge Kupfer her, da Schwefel kupfer in Schwefelammonium nicht ganz unlöslich ist.

1 ssigtetten Fri chtgel es k dgl.

11) Von Flüssigkeiten, Fruchtgelses und dergleichen ist eine solche Menge abzuwägen, daß die darin enthaltene Trockensubstanz etwa 20 g beträgt, also z. B. von Himbeersyrup etwa 30 g, von Johannis⸗ beergelée etwa 35 g, von Rothwein, Essig oder dergleichen etwa 800 bis 1000 g. Nur wenn solche Mengen nicht verfügbar gemacht werden können, darf die Prüfung auch an einer geringeren Menge vorgenommen werden. ;

12) Fruchtsäfte, Gelses und dergleichen werden genau nach Ab— schnitt J mit Saltsäure, chlorsaurem Kalium u. s. w. behandelt; dünne, nicht sauer reagirende Flüssigkeiten konzentrirt man durch Ab— dampfen bis auf einen kleinen Rest und behandelt diesen nach Ab— schnitt J mit Salzsäure und chlorsaurem Kalium us. s. w.; dünne, auer reagirende Flüssigkeiten aber destillirt man bis auf einen geringen Rückstand ab und behandelt diesen nach Abschnitt 1 mit Salzfäure, chlorsfaurem Kalium u. J w. In das Destillat leitet man nach Zusatz von etwas Salzsäure ebenfalls Schwefelwasserstoff und vereinigt einen etwa entstehenden Niederschlag mit dem nach Nr. 3 zu erhaltenden. . ; .

B. Verfahren zur Feststellung des Arsengehalts in Gespinnsten oder Geweben (8. 7 des Gesetzes).

1355) Man zieht 30g des zu untersuchenden Gespinnstes oder Gewebes, nachdem man dasselbe zerschnitten hat, drei bis vier Stunden lang mit destillirtem Wasser bei 70 bis 800 C. aus, filtrirt die

Y Die oben bezeichnete Flüssigkeit wird erhalten, indem man 1 Theil Molybdänsäure in 4 Theilen Ammoniak von etwa O, 86 spez. Gewicht löst und die Lösung in 15 Theile Salpetersäure von 1,ů2 spez. Gewicht gießt. Man läßt die Flüssigkeit dann einige Tage in mäßiger Wärme stehen und zieht sie, wenn nöthig, klar ab. .

3) Am sichersten ist es, das Erhitzen so lange fortzusetzen, bis sich Molybdänsäure auszuscheiden beginnt.

Sollte der Rückstand in Folge eines Gehaltes an Kupferoxyd schwarz sein, so erwärmt man ihn mit Salpetersäure, verdampft im Wasserbad zur Trockne, setzt einen Tropfen Salpetersäure und etwas Wasser zu, filtrirt, wäscht aus, glüht und wägt erst dann.

s) Es bleibt dem Untersuchenden unbenommen, vorweg mit dem Marsh'schen n, an einer genügend großen Probe festzustellen, ob überhaupt Arsen in dem Gespinnste oder Gewebe vorhanden ist. Bei negativem Ausfalle eines solchen Versuchs bedarf es richt der weiteren Prüfungen nach Rr. 13 ꝛc., 16 ꝛc.