besser zu fördern und nicht weil er ein Feind, sondern ein Jauch in Wien und Stockholm waren Erkrankungen an Keuchhusten ¶Sollansa gollansat — Nach dem Rechnungsabschluß der Berlinischen Lebens- wechsel. — Senator, Zunt, Lehmann, Munk, Müller: Bericht über
reund der Vorlage sei. Er glaube, daß, wenn man einen häufig. Äus Berlin wird 1 Todesfall an Trichinofis gemeldet. Tarif Einfu s. ͤ f ; 6 f ag Zeit gewinne, die Vorlage in um so kürzerer Zeit in Einzelne Sterbefälle an Pocken kamen aus Hannover, Wien und ir. ö ie . Hif J 8. a. nent 8 ; . ge ö. .. ae, fur! ö k G*e'non K Interesse des Landes und des Hauses zu Ende geführt werden . r. aus Graz und Lyon, mehrfache (2) aus St. . w . 3 ?è. q. 8 . . . r n und 16 923 „ Rente, von 8 kit der tuberkulssen It] welche erhitzt, getrocknet, eingefalzen, koͤnne. . ! . r fl. ; 6 . Yrqs . leisch, frisch geschlachtetes . 35563 Gemeine Waaren aus den sub Vo. 353 2 11 Versicherungen mit 8 986 290 6 Kapital und 16928 6 Rente gefroren, in Fäulniß gerathen oder mit Wasser in Berührung ge— Abg. Dr. Windthorst: Er möchte den Antrag des Abg. aus St Petersburg 2, aus Pest 3. aus . J irt Königsberg 1, 6. eflügel, lebendes 7 und 354 genannten Stoffen, wie z. B. zum Abschluß gelangten. Wegen Ablaufs der Versicherungszeit und kommen sind. — Lehmann: Ueber die Sporenbildung bei Milzbrand. Freiherrn von Zedlitz und Neukirch unterstüͤtzen, um der Kom⸗ Sie fanitã Verhältniffe in' ] ; . Geflügel, getödtetes; Wildpret Schuhe und Schuhsohlen, Handtaschen, aus anderen Gründen schieden aus: 749 Versicherungen mit — Nocard: Die brandige Euterentzündung der Milchschafe. — mission für die Nothstands vorlage Zeit zu lassen. Ver Herden Ber bine rr r en,, . . n n 6 in dieser 01a Wurztwanren (Charenteric) i Stuhlsitze, Körbe u. dgl. )...... 3 217523 6 Kapital. Als verstorben wurden angemeldet 417 Personen, Kolischer: Ein neues Heilverfahren bei lokalifirten tuberkulösen Pro— der Verwendung der Summe aus dem Volks schnilastengeseß Noch emninde re cnsbess sen ne gesente näre eg n, e nee r gb frisch w J , , g, JJ , , , n, n hanbban, ,,,, , 9 Hebung der ge, sei noch neu und fh 1 P . ö. der Kinder eine wesent⸗ 208a Rosinen Korinthen) i) 3.— 8 fan . k . l n ne, nr ekt n- nn, n, dn, .
önne morgen noch in den Parteien erörtert werden. iche Verminderung, so daß die Theilnahme des Säuglingsalters an ö ö k ĩ XI. Nahrungs- und Genußmittel. Stoffen, in Verbindung mit Pferde
Schluß 2 Uhr. Nächste Sitzu ͤ 1 ; der Gesammtsterblichkeit eine erheblich geringere als in' der Vorwo n go; . chluß h chs tzung Mittwoch 11 Uhr war. Akute Entzündungen der J kamen wohl ö Hetr iz, Mai, Nele, Dülsenfrüchte. . ing nf ner. . ö 50— 70. —
w ; pböäufiger als sonst um diese Jahresjeit zum Vorschein, doch' kamen 216 in geschrotenen, geschälten oder gespaltenen ,, k ö ö. . auch sie viel seltener zur Behandlung als in den vorhergegangenen Körnern, Grauzs, Grieg, Grütze; Mehi G. Konfektions- und Modewaaren. ken r nnr, re ist erafh 6 . — 9 Wochen. Ven, den Infektiongkrankheiten blieben Erkrankungen bon Getreide, Mais, Reis odẽr Hülfen. Kleidungsstücke Leibwäsche und andere fertige tinanz-Minister, Dr. von Scholz, gehaltene Rede an tvphösen Fiebern und an Scharlach in befchränkter Zahl und 218 ö Waaren mit Näharbeit: autete: I eigten sich in keinem Stadttheile in nennenswerther Höhe. Erkran— Teign'aaren; Zwichack und feine Bäcker. J 19— 79
Die bon dem Herrn Vorredner angeregte Frage verdient ja die kungen an Masern, lim Stralauer Viertel am häufigften) kamen 22 waaren ohne Zucker J 6 aus Halbseide und Seide, sowie solche aus . ernsteste Erwägung; ich würde allerdings glauben, daß nach dem etwas mehr, an Diphtherie und Croup etwas weniger als in der 3 Honig; k Stoffen jeder Art mit Pelzbesatz; Pelz- Wortlaut des Geseßzes, wenn es sich um einen Fall, wie denjenigen, Vorwoche zur Anzeige. Auch Frkrankungen und Sterbefälle an 223 Kaffeesurrogate aller Art: in trockener werk, fertig oder zugeschnitten nnd ah. Ren, der Herr Vorredner erwähnt. hat, um die Erhaltung des Keuchhusten baben abgenommen, Erkrankungen im! Wochcnkbelt kam!! 22 JJ d. gepasst, Besatz streifen ere, lose 200 — Nahrungsstandes handelt, auch solchen mittel bar Geschãdigten wohl sowie rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut nur wenige * ö Cicheriemnur eln, petrocknete; Feigen, ge. ᷣ geholfen werden könnte; ich gebe aber zu, daß diefe Frage bei den zur ärztlichen Behandlung. Das Vörkommen von rheumatischen Be⸗ röstete unter Jachweis ihrer Verwendung allgemeinen i,, die die Kommissionen bisher befolgt hahen, schwerden aller Art blieb das ähnliche wie in der vorhergegangenen urs Fabrikation von Kaffeesurrogaten. — o immer noch in Zweifel gezogen werden lann, und daß es deshalb nicht Woche. 239 Taback: wollene, leinene ..
Kautabac kk ö 55 Wagendecken, fertige 15. 20. —
überflüssig wäre, darüber sich hier in näherer Weise auszusprechen. fabrizirter Taback: Rauch., Schnupf ⸗ und z Gewerbe und Handel. w,, 73 . J 240 Cigarren und Cigarretten . 100. — 155 XV. Thiere und thierische Stoffe.
. freue . mi daß ih ee e nete auch für diesen Fall nur eine ausnahmsweise Berücksichtigung wünscht, und ich D ; ; ; ; ö —
be , angrs ene 213 * . ö . as mit dem 1. Mai d. J. in Kraft tretende neue schweize⸗ 2347 Bier und : in Fã . ĩ ü Stü ĩ ; ĩ schmü S s äus st ̃
habe ihn wahrscheinlich richtig verstanden, daß diese Ausnahme nur rische Zolltarifgesetz, welches auch den Vertragsstaaten gegen! 251 , ⸗ 263 = . . . per Stück per Stück Amvlenbydrgt, — Kunze, Kompendium der prakt. Mezizin. — Falschmünzer. — Steuerwesen: Häuferspekulanten gewerbesteuerfrei.
ern J t 73 Ochsen und Stiere, geschautfelt⸗ J 23. Fraentzel, Klin. Beobachtungen. — Holzapple, Sauerstoff und — Versicherungswesen: Thuringia, Lebens⸗Versiche rungs- und Ersparniß
zzbis Kühe und Rinder, geschaufeltz).. . 5. — 20. Strychnin bei Pneumonie. — Rochelt, Pyothorax. — Prior, Pul⸗ bank Stuttgart, Leipziger Lebens⸗Versicherungs-Gesellschaft, Germania.
* let, Reif sollG, wenn es sich eben um die Erhaltung im Rahrungs— jber zur Anwendung kommt, hat nach dem schweizerischen Handels! zhza Funztnetnshin Heer. ö kö z = 4 ung vieh; unges cha utelt?) 2 ib. — sirender Milztumor. — Campi, Thymol als Anthelmintikum — — Gemeinde ⸗Angelegenheiten: Anleihe Mülheim a. Rh., Dässeldorf,
ande handelt. 9. Uchrigen, meine Herren, möchte ich gegenüber dem, was von Amtsblatt vom 10. d. M. folgenden Wortlaut: 253a Kunstweins in Flaschen oer Erügen Chirurgenkongreß III: Rhinoplastik. Hautverpflanzung. Karzinom Königsberg, Westpreußen. — Juristisches: Entscheidungen. Gegen 9 greß P 6 den Wucher. — Verschiedenes: Münzfund, Bankerott einer Penny—
— 26 ö , , ,. kagen; ere an J ö.. Abgeänderte Positionen des schweizerischen Zolltarifs. 256 Wermuth: in Faͤssern, Flaschen oder Krügen 3 50s ü- 3 Kalßer bis aut s Wochen, oder nicht tiber ungen uber das, was im Lande vorgekommen ist, wie sie der Hr. Nachdem die Einspruchsfrist für das Bundesgesetz vom 17. De— XIII. Papier J 61144— ö impf d intubation. Frakturen der Schädelbasis. Prostata— Abg. DBöhring eben unter allgemeiner Theilnahme hier vorgetragen zember 1887, betreffend die Abänderung des ef ier ih. vom 266 Fasersi r ; ö ö — 607 376 Schock mit oder über 25 kg Gewicht. 2.— 54 r. i , . mr . . . Sparbank in England. Südwestafrikanisches Goldsyndikat. — bat, könnte ja die Regierung noch manniafach aus allen andern 36 Juni 1884, mi 2 ů h Faserstoffe zur Papierfabrikation. 2 3 ̃ 5 , , . . ; j lieber fc oemm znggebieten Ihnen ach n n , auh? ab! wich rn „Juni 1884, mit dem 23. März 1888 abgelaufen, hat der Bundes« V 13 577 Schweine unter 25 kg Gewicht... 1— 3. Präparate. Meningocele. Encephalocele. Schußverletzung der Literatur. — Annoncen. — Course., . . diefes Material 66. fran . ff . t . ; 6. . 9 rath, in feiner Sitzung vom 3. April 1858 dasseibs gemäß Ärt. 3s ersetzung von: B. Thierische Stoffe Sehnerven. Lippen und Gaumenspalte. Naht bei Patellafraktur. Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst. , , irt b en r n m, en * ah em n ö der Bundegverfassung in Kraft und vom 1. Mai 1588 an? als voll 268 Glas-, Rost, und Schmirgelpapier zu ö . J Aneur. traum, der Art. popl. — 7. Kongreß für innere Medizin: (Fr. Wilh. Grunow, Leipzig.) Nr. 1s. — Inhalt: In den Parla— daraus etwa besondere Gesichts ; 3 fin He , . eit 6 zichlar erklärt, seweit es, solchs Tarispofitionen betrifft, bezüglich Darifnt. 26h. Häute und Felle; n k Oertel ⸗Lichtheim, Chron. Herzmugkelerkrankungen. — Wien. K. K. mentsferien. — Die Anfänge der Heeresreform in Preußen 18067 und entnehmen ö Es z . . . . itz u welcher die Schweiz durch keine Konventionastarife gebunden ift. 2569 Glas.. Rost- und Schmirgelpapier (bis; zsds zuzammengenäht, jed ch nicht abgehesst, Gesellsch. d. Aerzte: Partielle Darmatonie u. Morbus Basedowii, 1808. Von Wilh. Altmann. — Zum Andenken Gustav Theodor , ö . a ö. a 9 ö a inne g . Demnach werden mit 1. Mai folgende Aenderungen“) eintreten: her JJ in sog. Tafeln oder Säckuwn, für Mantel- Innervation der Tebeĩ. Rhinepfastik, Keuchhusten. — Cosiectaned. Fechner'?. Von A. Eifas. (Schluß. — Types de ja littérature n ,, k nh in ir 5 der ö ö. j ö e Tarif . Zollanfatz 271 Papierwasche wird von dieser Position aus- futter n. 4814) 3 . . . . medica; Tod durch Druck eines Brustaneurysma auf die Trachea, allemande. In vier Briefen. Erster und zweiter Brief. — Der lagen für den . ö ͤ 16. ö . 3 un e. . Einfuhr. bisher neu mn n, Fesckieden als besondere Tarifnummer: z8ls Perrückenmacher- und Haagrarbeiten) . 50— 100— Dyarioklasie, Laparotomie. . Todtentanz der, Minister in Paris. — Die Kanzlerkrisis und die Frei- r g . r scheint deshalb, weil die Fr. Et. Fr. Ct. 2I bis Fapierwäsche J XVI. Thonwaaren. Deutfche Koleniglzeitung. Organ der Deutschen Kolo⸗ sinnigen. Niels Lyhne, Reman von J, P. Jacobsen. Aus dem Thonwaaren, grobe: nialgesellschaft. (Berlin ., Mauerstraße 63, 64, 53.) Nr. 13. — Dänischen ühersetzt von Mathilde Mann. (Fortsetzung). — Literatur. x ; Inhalt: Der Thronwechsel in Sansibar. — Zur Charakteristik des Ad. Frantz, Lehrbuch des Kirchenrechts.
Staatsregierung Ihnen folche rechnungsmäßige Unterlagen in der ; ; 76 Spi Kommission weiter vorzulegen nicht in der ö sein wird, daß es 1s Holzessig, Cssigsa II. 66 per . per g. K Iv Sri ⸗ si ff ; n . dampft, geschiefert olzessig, igsäure, rohe, mit brenzlichem . . innst offe. 405 Dachziegel, Backsteine: gedämpft, geschiefert, halt ) n Sansiba ; ge. . ; t . ö . XB. Gemischte Gar ä Balu j ĩ Auffassungsvermögens der südafrikanischen Eingeborenen. — Aus Rundschau auf dem Gebiet der Thitrmedizin un
f schte Garne, Gewebe, Bänder. glasirt. Balustres, und architektonische dae unn und 39 Südsee. — WHekanntmachung wegen Redaktion des vergleichenden Patholegie unter Berücksichtigung des ge— Hesetzes betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete. sammten Veterinär-Medizinalwesens. Gleichzeitig Srggn zur Ver= Vom 19. März 18588. — 6 Von B. von Werner tretung der Interessen des thierärztlichen Standes. (A. W Zickfeldt, Schluß) — Mittheilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. — sterwied - Harz Nr. 15. — Inhalt: Pissin; Ueber den jetzigen Kleine Mittheilungen. — Bekanntmachung. Standpunkt der animalen Vaccingtion in Deutschland. — Geheim— Dentsche Gemeinde-Sejtung. Verlag von P. Stankiewiez. mittelwesen und Kurpfuscherei. (Schluß.) — Rour und Chamberland: Buchdruckerei, Berlin 8W. 19. Nr. I5. — Inhalt: Flüchtige Ge! Die Milzbrandimpfung der Kaninchen. — Veterinärwesen. — Fleisch— danken über das Kirchenpatronatrecht — Unerledigte Vorlagen beim heschau: Goltz: Verwaltungsbericht des städtischen Schlachthauses zu preußischen Abgeordnetenhaus. — Bewilligung von Gratiflkatiöonen Schwerin i. M. — Schadow; Verschiedenes aus der Praxis. — für Beamte. — Beschaffung geeigneter Spielplaͤtze für die Jugend. — Standesangelegenheiten: Beiträge zum Gerlach Denkmal. . Per⸗ Fortgewährung des Civildiensteinkommens bei Einberufung zu milie sonalien (Ausstellungen, Ernennungen, Niederlassungen, Todesfälle. — tärischen ö — Unentgeltliche Verabfolgung von Branntwein Vakanzen (Vakante amtliche, private und Stellen an Schlachthäusern).
an Kunden. — Konzessionirung von Privat-Jrrenanstalten. — Reinigung — Bücherschau. — Briefwechsel. — Anzeigen. . ; 9 ] ö Musikalische Jugendpost. (Verlag von Carl Grüninger
3.50 15. —
die Prämieneinnahme belief sich auf 2593 552 M, die Zinseneinnahme daulichkeit des Rindes. — Billa: Behandlung des Starr—⸗ auf 1659 557 A, der Garantie- und Reservefonds wuchs um rund krampfes durch intermuskuläre Injektionen von Cocainchlorarlhydrat. 2094000 S und der Reingewinn stellt sich auf 937 103 ½ Von — von Wahl: Photoxylin in der chirurgischen Praxis. — Kirsten: dem in diesem Jahre zur Vertheilung gelangenden Gewinn pro 1883 Zwei neue Mollinpräparate als Ersatz zer Jodtinktur⸗ und Jodkalium⸗ erhalten die Versicherten 324,0 ihrer, Prämie. Für die Aktionäre falbe. — Knoche: Merch s konzentrirte Milchsäurxe in der Dermatologie. stellt sich der Gesammtertrag der Aktie einschließlich der bereits am — Behring: Der antiseptische Werth der Silberlösungen und Be 1. Januar er. gezahlten 30 „ Zinsen auf 178 handlung von Milzbrand mit Silberlösungen. — Mever: Bersuche London, 16. April. (W. T. B. Wollauktion. Wolle über die Haltbarkeit von Sublimatlösungen. — Gyottstein; Das Ver⸗ fest, unverändert. halten des Lanolins gegen Mikroorganismen. — Mittheilungen aus Glasgow, 16. April. (W. T. B.. Die Verschiffungen Vereinen und Versammlungen. — Kleine Mittheilungen: Hessen. von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 11000 Tons Die Diagnose des Milzbranzes betreffend. — Standes angelegenheiten. gegen 900 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. — Tagesgeschichte — Bücherschau. — Personalien. — Offene amt⸗ Brarford, 16. April. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne liche Stellen. — Briefwechsel. — Anzeigen. . besser, in Stoffen mäßiger Umsatz, Preise billiger. Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasser, Organ des . , (Essen; Nr. 3. 9. , Die ; . ; ; a8 35 4823 ommunale Aussteuer⸗Sparkasse. — Die englische Postsparkasse im Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. Jahre 1386. Die schweizerischen Sparkassen, Sparkasse Duisburg, Deutsche Medizinagl-⸗-Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser Seest, Sagan, Schulsparkasse Eilenburg, Pfennigsparkasse Halle, — in Berlin.) Nr. 31. — Inhalt: Brügelmann, Asthma. (Schluß.) Finanzverwaltung: Bekanntmachung, Preußisjches Staatsschuldbuch. — — Birch⸗-Hirschfeld, Lehrbuch der patholog. Anatomie. — Buschan, Geld., Münz. und Bankwesen: Einpfennigstücke, 20⸗Pfennigstücke,
r
. ..
52 Herrenhüte aller Art, ausgerüstet (garnirtj 100— 150—
zö3 Betten (Matratzen, Kissen) fertige, gefüllte 40— 50. — Regen und Sonnenschirme: .
. — 50. —
K— 7
777
eigentlich einer kommissarischen Berathung der Vorlage kaum be— — . i ; J hung ö ö . . und unter m Uebrigen nehme ich noch auf die besondere Veranlassung, arif. Aer. 7 versetttt . — die der Hr. Abg. Rickert mir gegeben hat, die Gelegenheit . . 17 Von der Tarjfnummer 16 hierher versetzt: erklären, daß der Auffassung der Regierung nach die Verwendbarkeit FHolzessig. Essigsäure, rohe, mit brenz= des Kredits räumlich völlig unbeschränkt ist, so daß wenn, was Gott lichem Geruch... . verhüten möge, noch neue Fälle von Ueberschwemmungen eintrezen, Bleiweiß und Zinkweiß: auf die also auch noch nicht hat Rücksicht genommen werden können, 33a ab gerieben; . die Verwendbarkeit des Kredits auch dort keinem Bedenken unterliegt. 36 Chromgelb; Chromgrünz Mineralblau; Die allgemeine Fassung in 8. 1 ist dafür allein das Entscheidende, Pariserblau; Smalte; Ultramarin s heißt da; ‚Aus Anlaß der in den verschiedenen Stromgebieten des IV. Holz. Staats eingetretenen Hochwasser᷑.! Es ist also weder die Bau und Nutzholz, gemeines: Weichsel ausgeschlossen. noch die Umgebung von Pofen, noch 53 roh oder blos mit der Axt beschlagen; irgend ein von der Ueberschwemmung' heimgesuchter Landestheil. ,, nicht geschält; Fass- ,, Reifholz; Rebstecken NJ in der Längenriehtung gesägt oder ge- spalten (Schnitt waaren, Sehindeln ete.): 286
Posamentier⸗ und Strumpfwaaren unter⸗ Verzierungen, soweit sie nicht unter eine liegen der Verzollung als reine Garne, der nachstehenden Positionen fallen. . 1.50
Gewebe ꝛc. ꝛc. aus demjenigen Stoffe, 6 6c6Le bee Wagren
welcher mit dem höheren Zollansatze 0 Feine Quincaillerie aus Achat, Alabaster,
belegt ist. us. (Im bisherigen Zolltarif hieß es: „aus Bergkrystall, Bernstein. Jais, Meer schaum, Perlmutter, Schildpatt, sowie
demjenigen Stoff, welcher in denselben t dem Gewicht nach vorherrscht.) andere ,, Waaren i ., A. Arbeiten u. dergl. ausgenommen?), sowei J sie nicht unter eine der vorhergehenden J 1100 160
4iIa Lampen, fertige, ganz oder theilweise zu- .
Garne: 282 auf Spulen, in Knäueln oder kleinen Sträng—⸗ chen ö den e , 5 ,,, . sowie drei- und mehrfach gezwirnt — * ; : e K ./) gefärbte Garne in Strängen i 6 ö. . 35.— 413 Siegel⸗, Pack- und Flaschenlacko . . . 16.— 20. . kpert Ausfuhr. Statistische Nachri ; atte, geköperte: es. stische Nachrichten 54a anderes als eichenes!) gebleicht, bunt, gefärbt, bedruckt. 25 — 35.— . ö 5 4 Kälber nieht über 60 kg Gewicht.
Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗. 55 abgebunden. . ñ 287 sammtartige; brochirter Tüll... z6— 55– heitsamts sind in der Zeit vom 1. bis 7. April er. von je 55a Flechtweiden, geschält)... . 2 Decken: ö ; 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gestor ben 61 Grobes Verpackungsmaterial. (Packkiften, obne Näharbeit oder Posamentierarbeit: gemeldet: in Berlin 193, in Breslau 28 5, in Königsberg 24,5, in Köln Packfässer u. dgl.) für trockene Gegen⸗ . gebleicht, bunt, getärbt, bedruckt i 6,3 in Frankfurt g. M. 21,5 in Wiesbaden Iz in Fannober 17 ande, i 289 mit Näharbeit oder Posamentierarbeit in Kassel 20,3, in Magdeburg 21,6, in Stettin 20,6, in Altona 25 6, Holzwaaren: ne n,, in Straßburg 314, in Metz 276, in München 30,8, in Nürnberg II,. 62 vorgearbeitete, gehobelte, nicht zusammen— 221 Strumpfwaaren. ; in Augsburg 28,2, in Dresden 26,9, in Leipzig 19,8, in Stuttgart 1,6, in gesetzte; Holjdraht zur Zündhölzchen⸗ 292 Stickereien und Spitzen. . Karlsruhe 263, in Braunschweig 26,9, in Hamburg 26,7, in Wien fabrikation; Riemen oder unverleimte B. Flachs, Hanf, Jut ol,8, in Pest 370, in Prag 8.5, in Triest — in Krakau —, Bodentheile für Parqueterie — , Ha 3. . . a in Amsterdam 18,7 in Brüfssel 264, in Paris 273, in Vasel — 70 Korbflechtermgaren von ungeschaͤlten, unge⸗ bel welchen Tas Gen icht . 9. 3 gemischte, in London 19,4, in Glasgow 24,4, in Liverpbol 183, in Sublin 27, spaltenen Ruthen; Besen von Reisig . Hanes bolherescht e f * ach es oder in. Edinhurg 22,0, in Kopenhagen 26, ), in Stockholm 26.9, ir 71, Korbflechterwaaren, grobe von geschalten, w oder Ha . w 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Christiania 247, in St. Petersburg S9, 9, in Warfchau 24,9, in gespaltenen Ruthen, von Rohr oder Seilerarbeit . 1. Berkoosung. Ilnszahlung' 3. von öffentlichen Papieren. Odessa. 19,56, in Rem 29, “, in Turin —, in Venedig 2 , mn ,, gebeizt oder ungebeizt; zos ( . ö. ö ; . Verloosung, Zinsz ; Alexandria 3315 Ferner in der Zeit vom 11. Mär; bis 17. Mar; Siebmacherwaaren, grobe . ö 365 Sk! ne rohe indfäden und Schnüre . — d. Jirzin Newark 250, in Philadelphia 1356, in Baltimore — 72 Korbflechter⸗ und Sieb macherwaaren, feine: Matten und Bodendecken aus Manillahanf,. 1) Steckbriefe
der Brunnen. — Gewerbesteuerpflichtigkeit des Hefenhandels. — Land⸗
armenwesen. Erkenntnißse des Bundesamts für das Heimathswesen — in Stuttgart vormals P. J, Tonger in Köln].) Nr. T FJnbalt: . ö Postanstalten als Annahme, und Ausgabestellen für die nächstgelegenen Felix Mendelssobn bei Wolfgang bon Goethe, von L. Erbach. ö per Stück per Stück Gemeindesparkaffen. — Flickschulen des Bergischen Vereins für Das Turnier, von B. Augusti. Mit Illustration. — Der .
2. r⸗
88 — 05
Gemeinwohl. — Beilagen: Deutscher Gemeinde- Anzeiger und Schul⸗ Generalmusikdirektar. Aus dem Kinderleben Kaiser Wilhelm's, r
Anzeiger Nr. 15. — reer XIX. — Archiv für Ver⸗ zählung von Wilhelm Appelt. — Frühlingsgeister. Gedicht mit
J waltungsrecht. Bd. XIV. Illustration von Schulte vom Brühl. — Musikalisches Plaudereckchen. ) Neue Position ; — Großer Aufstand. Unter—
2 Veränderte Fassung der bisherigen Positionen Nr. 373/375.
Y Frankreich gegenüber zu Fr. 30 gebunden. .
4 KFälber mit 66 kg Gewicht, früher unter Ausfuhrtarif Nr. 3
zu 50 Ct. per Stück.
l. Steckbriefe und Untersuchunge. Sachen. ö , . .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
3. Verschiedene Bekanntmachungen.
aus Salchau, zuletzt in Sandbeiendorf, vom 27. Mai 1887, . 3) gegen den Wehrmann Stellmacher Johann
1
in Kalkutta 2s, in Bombay 74,1, in Riadras It,. roh, gebeiat, gefirnisst, lackirt, gefärbt, In der Berichtswoche haben sich die Sterblichkeits verhältnisse in
den meisten Großstädten Europas wieder günstiger geftaltet und wurden aus einem großen Theil derselben kleinere Sterblichkeitsziffern gemeldet. Sehr gering noch nicht 15.0 pro Mille und Jahr be— rechnet) war die Sterblichkeit in Rostock; günstig (bis zu 20,0 pro Mille und Jahr) war sie in Münster, M. Gladbach, Berlin, Wies⸗ baden, Hannover, Barmen, Düsseldorf, Elberfeld, Leipzig, Bremen, Mainz, Darmstadt, Amsterdam, Liverpool, Sdeffa u.“ a. Auch in „Frankfurt 4. M., Stuttgart, Stettin, Magdeburg, Kaffek, Brüssel u. g. blieb die Sterblichkeit eine mäßig hohe (ekwas Über 200 pro Mille und Jahr). Eine hohe Sterblichkeit (über 35,0 pro Mille und Jahr) wird aus deutschen Städten nur aus Chemnitz ge⸗ meldet. — Noch immer führten akute Entzündungen? ker Athmungsorgane zahlreiche Todesfälle herbei. Auch Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder wurden noch vielfach, wie in Berlin, München, Königsberg, London, Wien, St. Petersburg u. a. S. Todes— ursachen, obwohl ihre Zahl im ,, . zur Vorwoche meist wesent— lich vermindert war. Die Theilnahme des Säuglingsalters war im Allgemeinen eine geringere als in der Vorwoche, in ünchen jedoch eine größere. Von je 19909. Lebenden starben aufs Jahr berechnet in Berlin 66,0, in München 123 Säuglinge. — Von den Infektionskrankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach und Keuchhusten weniger, an Diphtherie, typhösen Fiebern und Pocken etwas häufiger zur Meldung ebracht — So waren Todesfälle an Masern in Hamburg, Wien,
arif, Loon und St. Petersburg vermindert, dagegen in Berlin, Straßburg, Pest und Prag vermehrt. Erkrankungen wurden dus den meisten Orten, aus denen Mittheilungen vorliegen, etwas zahlreicher, nur aus Pest, Edinburg und St. Petersburg seltener berichtet. — Das Scharlachfieber hat in Leipzig, Wien, aris, St. Petersburg ein wenig mehr, in Prag, . London weniger Todesfälle veranlaßt. Neue Erktantungen kamen in Berlin, Wien und St. . etwas häufiger zur Anzeige. Die Sterblichkeit an Diphtherie und Croup war in Berlin, Breslau, Hamburg, Köln, München, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg, Düssel dorf, Elberfeld, Prag eine gesteigerte; dagegen in r . a. M., Wien, Pest, Paris, London, Kopen agen, St. Peters⸗ urg eine verminderte — Neue Erkrankungen wurden jedoch meist in geringerer, nur aus Christiania und St. Petersburg in gesteigerter 36 mitgetheilt. — Typhöse Fieber forderten in Hamburg,
ünchen, London, Paris. St. Petersburg mehr Spfer, in Chemnitz sank die Zahl der Todesfälle auf 15 in der Berichtswoche. Auch die ahl der gemeldeten neuen Erkrankungen war in den meisten
rten, aus denen Berichte vorliegen, eine größere. — An Fleck⸗ typhus wurden aus Magdeburg. Wien, Krakau, Warschau je 1, aus St. Petersburg 3, aus Prag 4 Todes fälle berichtet. Epidemische Genickstarre hat in . Kopenhagen je 1 Todesfall, in Nürnberg auch eine weitere Erkrankung hervorgerufen. — Rosenartige Ent⸗ zündungen des Zellgewebes der Haut waren in Wien, Kopen⸗ hagen nicht selten. — Der Keuchhusten hat in Kopenhagen etwas
Schweinefchmal; JJ 188 Butter, frisch, gesotten, gesalzen .
191 Eier
) Diejenigen Tarifpositionen,
duktion von blos redaktionellen
) Vom 1.
mehr, in Berlin, Paris, London etwas weniger Kinder hinweggerafft;
polirt ete.:
c. Korbflechterwaaren, mit Textilstoffen s 30. - ausgeschlagen, gefüttert oder ge- polstert 1)
Bürstenbinderwaaren: grobe, in Verbindung mit Holz oder Eisen, nicht lackirt, nicht polirt . . . 20 — VI. Leder. Reiseartikel (Koffer, Taschen etc.), ganz
oder theilweise aus Textilstoffen (Wachs-
tueh, Segeltuch, Zwillich u. gi.) ver. I 16.—
fertigt 1). J
Schuhwaaren:
ai zugeschnittenen Geweben, mit Leder
ohle: aus Halbseide, Seide oder Sammet. aus andern Geweben... .. Vorgearbeitete Bestandtheile von Schuh⸗ waaren aller Art, solche aus Leder aus⸗
genommen. .
100.
IX. Metalle. . B. Eisen. Eisen, geschmiedet, gewalzt, gezogen: Zusatz zur Position 122: Dekapirte Bleche mit abgescheerten Ecken von 10 em Schnittlänge. 3.—
X. Mineralische Stoffe. Kalk, Gyps, Cement: t
fetter Kalk und . gebrannt oder gemahlen — . 10 I K — 5 Portlandcement, Sehlacken- und Puzzolan-
— 6
cement. —᷑W. 0
185 nern Alsphaitröhren, Holzcement . 6
Nahrungs- und Genußmittel.
Generalʒzolltarif).
40.—
) Diejen welche zur Zeit noch gebunden sind,
figuriren in diesem Verzeichniß nicht; ebenso wurde von der Repro⸗
reda n Abänderungen Umgang genommen. — e zu den bisherigen Tarifpositionen, sowie neu hinzugekommene positionen sind antigua gedruckt.
2 Neue Position.
D Bis 1. März 18835 (Ablauf des Handels vvertrags mit Italien).
März 1888 an bis Ende April 18858 (aheriger
Cocos und anderen ähnlichen Faserstoffen, Jute li) ausgenommen:
310a gefärbt, bedruckt ete. 1).
311 Oelleinwand, zur Verpackung.
. C. Seide.
XB. Gewebe und Bänder von Seide oder
loretseide, mit andern Spinnstoffen gemischt, ind verzollbar wie Gewebe und Bänder von reiner Seide oder Floretseide, sofern die Seide oder Floretseide im Gewichte vor—⸗ herrscht. 10) 322 Stickereien
D. Wolle. Wolle:
324 gewaschen (früher unter Nr. 325) . Bezüglich der Verzollung von Halbwoll⸗— fabrikaten, welche Frage sich zur Zeit noch in Untersuchung befindet, behält sich der Bundesrath weitere Schlußnahmen vor. 346 Vorgearbeitete Hutfilze, gefärbt
3472 Filztücher ).. .
XIV. Spinnstoffe.
351 Elastische Gewebe aller Art aus Kautschuk in Verbindung mit Baumwolle, Wolle,
ö - F. Stroh, Rohr, Bast ꝛc. 355 Grobe Waaren: Matten, Bodendecken,
laschenumhüllungen ꝛc, aus den sub Nr. 353 und 354 genannten Stoffen
1) Neue Position.
86 1.25, bisheriger Generalzolltarif.
(bisheriger Generalzolltarif).
selben die Ansätze des Generaltarifs in Kraft.
I In nassem Zustande. ö Trocken.
bisher bei der Position 281.
u) Gegenüber Frankreich zu Fr. 7 gebunden.
E Kautschuk und Guttapercha.
Y Reis, in geschälten Körnern: bis 1. März 1888 (1blauf ze andelsvertrages mit Italien); vom 1. März bis Ende April 18
3) Ausgenommen von der Zollerhöhung sind Griese aus Hent- weigen, für welche der bisherige Ansatz von Fr. 1. 265 beibehalte . Q Teigwaagren: bis 1. März 15888 (äbfauf des Handelsvertragel mit Italien) Fr. 5.50, vom 1. März bis Ende April 1888 Fr. 10— 3) Da Kunstweine verfraglich nicht . sind, treten fuͤr dir
5) Bis 1. März 1888 Italien gegenüber zu Fr. 3. 50 gebunden.
3) Drei⸗ und mehrfach gezwirnte, gefärbte Garne in Strängen,
10) Gemäß dem Handelsvertrage mit Frankreich.
und Untersuchungs⸗Sachen.
3233 Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der gegen den Schlächter Oscar Gent‚z wegen wiederholten schweren Diebstahls in den Akten . ö . ö. . 66 14. März 1888 er⸗
assene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12 (NW), den
12. April 1888. . Königliches Landgericht J. Der Untersuchungẽrichter. Johl.
32321 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Handelsmann Heinrich Johann Schneider in den Akten J. T'a. 3657. 8. unter dem A. März 1885 erlaffene Steckbrief wird zurück genommen.
Berlin, den 12. April 1883. - Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte J.
zn Steckbriefs : Erledigung. Der in Nr. 8 dieses Blattes é, die Reservisten: 1) Johann Krause aus Klossau, 2) Josef Jankowski aus Niedeck, 3) Heinrich Fedtke aus Parchau, ö 4 Wilhelm Ratzmann aus Adl. Stendsitz, 3) Martin Hildebrandt aus Parchau, 6) Ignatz Wicka aus Chmielno, ) Stefcin Pawelezyk aus Kaminitza, 3 .. Miotk . ö osef Jenta aus Parchau ö . 3. Januar 1887 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt. Karthaus, den. 6. April 1888. Königliches Amtsgericht.
as gegen den Reservisten Klempner uar
August Handrick aus Lohfa in den Äkten In.
T. 7436 erlaffene offene Strafvollstreckungsersuchen
bom 245. März 1587 wird hiermit zurückgenommen. doyerswerda, den iz. April 1835, Königliches Amtsgericht.
lz231] Bekanntmachung. Die von mir unferm 24. Sttober 1881 gegen den Naurer Eduard Wilhelm Hugo Dreier auß Trie⸗
Guben, 9. April 1883 Der Erste Staatsanwalt.
3226] ö
Das gegen die Ersatz⸗Reservisten: ;
a. Schneider Andreas Franz Wels aus Wit—⸗
tichenau, . b. Schneider Heinrich Peter Schöne aus Wittichenau ö . in den Akten III. E. 72, 86 erlassene offene Straf- vollstreckungsersuchen vom 25. März 1887 wird bier⸗ mit zurückgenommen. . ö Hoyerswerda, den 12. April 1838. Königliches Amtsgericht. 3224 . .
Das gegen den Ersatzreservisten 1. Kli, Bergmann Johann Friedrich August Grabein aus Amt? anban in den Akten III. E. 17/87 erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen vom 23. Juli 1887 wird hier mit zurückgenommen. .
Hoyerswerda, den 12. April 18388.
Königliches Amtsgericht.
3222 . ö Auskunft über den jetzigen Aufenthalt des Schießbudenbesitzers Carl Bode aus Hannover zu den Akten O. 788 wird hierdurch ersucht. Allendorf a. W., den 24. März 1888. Königliches Amtsgericht. Henning.
3228
—
gl gende Ersuchen um Strafvollstreckungen werden
ᷣ urũckgenommen: : , 11. fler 1881, in Nr. 189 pro 1881
Nr. 25513, gegen den Wehrmann, Arbeiter Anton ö Henke aus Striesewitz, zuletzt erneuert in
Nr. 91. 1887 Nr. 1651, ö vom 10. April 1883, in Nr. 1 pro 1883 gegen
a. den Seiler Karl Ludwig August Kühne aus tschin, b. u g Friedrich Wilhelm Schütz aus
enschmar, 3) . 3 Januar 1883, in Nr. 26. 1883 gegen
schtigen, Arbeiter Friedrich Wilhelm ,,, 6. erneuert in Nr. 48. 1884 Nr. 9632,
4) vom 3. Januar 1884 in Nr 10. 1884 Nr. 1780
gegen
Margonin, . c. den Arbeiter Friedrich Julius Heyn aus Minken, ⸗ 5) vom 10. Januar 1885, in Nr. 13 (62515) gegen den Fleischer Friedrich August Huge Leh—
mann aus Werbig, zuletzt erneuert in Nr. 270
(39207). .
Seelow, den 5. April 13883. Königliches Amtsgericht.
13229 Bekanntmachung. .
Die unter dem 31. März 1881 veröffentlichte Be— schlagnahme des Vermögens der Wehrpflichtigen: 1) Heinrich Friedrich Wilhelm Gleitze aus
Holzerode, . .
2) Maurer Wilhelm August Ufel aus Göttingen, z) Wilhelm Christian Heinrich Lambrecht aus
Eddigehausen, , ö 4) Friedrich Carl Rudolf Ferdinand Heyer aus
Weende, .
3) Christian Bauersfeld aus Göttingen,
68) Friedrich Baumbach aus Göttingen,
I) Carl Heinrich Bölte aus Göttingen,
8) Johannes Theodor Bruns aus Göttingen, 9) Wilhelm Heinrich Prell aus Göttingen,
10) Heinrich Jeep aus Dransfeld,
11) Heinrich Wilhelm Büthe aus Uschlag.
12) Johann Georg Heinrich Ahrend aus Münden, 13) Johann Philipp Strecker aus Niedergandern, 14) Heinrich Christoph Friedrich Henkel aus
Niedernsesa, w 16) Friedrich Wilhelm Heinrich Sievert aus
Reiff enhausen .
hat in Folge des allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. März 1888 ihre Wirkung verloren. Göttingen, den 11. April 1888. Der Erste Staatsanwalt. Heine mann.
32231] ; . offene Strafvollstreckungsersuchen sind in olge des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom J1. März er. erledigt und werden hiermit zurück⸗ genommen: . 1) gegen den früheren Drechslergesellen, jetzigen Handlungsreisenden Oskar Scholz aus Berlin, vom
26. Mai 1887, . 2) gegen den Müller Johann Christoph Rolack
August Klug aus Lentz, zuletzt in Wolmirstedt, vom 20. September 1887,
4) gegen den Brauer Karl Lantzsch aus Ober— gruna, zuletzt in Wolmirstedt, vom 24. Februar 1888,
5) gegen den Zwirnmacher Wilhelm Friedrich aus Berna, Kreis Lauban, vom 16. März 1888,
6) gegen den Ersatzreseroisten und Knecht Gott— fried Friedrich August Severin aus Rogätz, vom 19. November 1886.
Wolmirstedt, den 5. April 18883.
Königliches Amtsgericht.
132301 Oeffentliche Ladung.
1) Der Karl Heinrich Oermann Bergemann, ge⸗ boren den 27. Februar 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft, ;
2) der Albert Emil Hugo Hertramph, geboren am 10. Juli 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohn haft, .
3) der Carl Johann Theodor Neumann, See⸗ fahrer, geboren am 21. Juli 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft,
4 der Max Karl Hermann Johann Schmidt, geboren am 15. Dezember 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft, .
5) der Hermann Karl Emil Malte Schult, ge⸗ boren am 3. Januar 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft, : .
6) der Karl Heinrich Martin Vogler, Seefahrer, geboren am 12. Mai 1864 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft, . .
7) der Friedrich August Saegert, Commis, ge—⸗ boren am 21. April 1862 zu Stralsund, zuletzt dort wohnhaft, Jö .
8) der Matrose Karl Friedrich Nicolaus Auls, geboren am 15. September 1864 zu Hermannsdorf, zuletzt in Tublendorf wohnhaft,
9) der Jobann Friedrich Ludwig Behrens, ge⸗ boren am 23. Juli 1866 zu Groß ⸗Cordshagen, zu⸗ letzt dortselbst wohnhaft,
10) der Wilhelm Karl Friedrich Bollmann, ge⸗ boren am 25. Juni 1866 zu Franzburg, zuletzt dort wohnhaft, . ö
11) der Matrose Johann Karl Friedrich Boy, geboren am 19. Februar 1864 zu Hermannshagen Vof, zuletzt daselbst wohnhaft, ö
12) der Matrose Franz Karl Ernst Brookmann, geboren am 18. April 1864 zu Bodstedt, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,