1888 / 101 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

;

j .

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, , , Vorladungen u. dergl.

1.

2.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

58. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien esellsch. G 8. Berufs · Senossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3537 Steckbriefs⸗ Erledigung. .

Der gegen den Kaufmann Heinrich Rackow in actis 8 73. 78, wegen Vollstreckung einer sechs— monatigen Gefängnißstraße unter dem 25. April 1880 erlafsene und unter dem 29. April 1884 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 14. April 1888. . Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

3559

Der von dem Königlichen Amtsgericht zu Schroda hinter den Knecht August Zacharias aus Qpatowko in Nr. 175 pro 1883 sub 33548 erlassene Steckbrief ist erledigt.

(2146 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unter dem 17. August 18835 hinter dem Ge⸗ schäftsagenten Carl Ludwig Pelludat erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen M. J. 121/82.

Königsberg, den 5. April 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2939 Bekanntmachung.

Der hinter den Marionettenspielern und Seiltänzern Hermann Rosenthal und Julius Blum und den früheren Bäckergesellen Mathias Hiltowski, deren Wohnorte nicht angegeben werden können, in Nr. 4 des Oeffentlichen Anzeigers unter dem 20. Dezember 1883 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Hirschberg, den 5. April 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

3538 Bekanntmachung.

Am 17. März er. ist hierselbst im Königlichen Wildpark der Leichnam eines unbekannten, anscheinend dem Arbeiterstande angebörigen, ca. 30 Jahre alten Mannes aufgefunden.

Der Leichnam war 1,55 m lang, klein und schmächtig, die Haare waren dunkelbraun, mäßig kraus, Augenbrauen braun, Augen dunkelgrau, Stirn, Nase, Mund und Kinn gewöhnlich, Zähne voll— ständig und hatte einen braunen Schnurrbart.

Derselbe war bekleidet mit braunem gestreiften Mantel, grauschwarz geripptem Rock, gestreiften Sommer -Hosen von hrauner, blauer und gelber Farbe, Lustre⸗Weste, Gummizugstiefeln, schwarzem runden Filzhut, enthaltend eine Billettasche mit dem Stempel „gesetzlich geschützt Nr. 6736“ und die ver⸗ schlangenen Initialen „F. B.“, weißem Oberhemde und weißem Kragen mit schwarzem Seidenshlips, wollener Unterjacke und rothbraunen Strümpfen.

Der Todte hat anscheinend dem Arbeiterstande an⸗ gehört und soll eine fremde, wahrscheinlich die pol—⸗ nische Sprache gesprochen haben.

Nachricht zu den Akten J. 451,88.

Potsdam, den 10. April 13838.

Königliche Staatsanmaltschaft.

3709

t In der Strafsache gegen den Franz Joseph Straub

von Bensheim und Genossen wegen Verletzung der

Wehrpflicht hat die Strafkammer des Gr. Land—

gerichts zu Darmstadt am 28. April 1887 für Recht

erkannt:

Es werden die Angeklagten:

Georg Lampert, geb. 29. Januar 1866 zu Hähnlein,

Karl Göckel, geb. 9. September 1866 zu Jugenheim,

.

und zwar jeder des Vergehens gegen §. 140. Abs. 1

Nr. 1 für schuldig erkannt und dieserhalb ein jeder

der Angeklagten in eine Geldstrafe von Einhundert

sechszig Mark, welche im Falle der Uneinbringlichkeit mit 32 Tagen Gefängniß zu verbüßen ist, sowie ein

jeder in die Kosten des Verfahrens, was die Aus ·

lagen anlangt, unter solidarischer Haftbarkeit ver⸗

urtheilt. . Zugleich wird das Vermögen der Angeklagten,

inseweit es zur Deckung der denselben zuerkannten

Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens erforder—

lich ist, mit Beschlag belegt. .

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt

Darmstadt, den 14. April 1888.

Gäller, Gerichts ⸗Assessor,

i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts. Vorstehendes Urtheil wird hiermit veröffentlicht. Darmstadt, den 14. April 158838.

Sroßherzogl. Staatsanwaltschaft. Dr. Güngerich.

J Nachstehende Personen:

1) Schneidergeselle Caspar Janczak, geboren am 1. Januar 1864 in Rozdrazewo, zuketzt in Posen aufhaltsam,

2) Julian Czerkaski, geboren am 25. November 18695 zu Orchowo-⸗-Gut, zuletzt in Targowagorka auf⸗ haltsam,

3) Zimmermannssohn Adolph Friedrich Gust, geboren am 19. Juli 1863 zu Budsin, Kreis Kol⸗ mar, zuletzt in Ludom-Abbau, Kreis Sbornik, auf— haltsam,

4) Commis Franz Taver Johann Nepomuk von Poleski, geboren am 29. Oktober 1859 zu Warschau, zuletzt in Glinienko, Kreis Posen-⸗Ost, aufhaltsam,

5L Knecht Johann Gustav Büttner, geboren am 22. März 1862 zu Chojnieg, Kreis Posen Ost, zuletzt in Gorczyn, Kreis Posen⸗Ost, aufhaltsam,

6) Bartholomeus Frackowiak, geboren am 22. August 1863 in Volcchowo, Kreis Posen⸗-Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

Franz Otto Stichler, geboren am 3. Dezember 1863 zu Bolechowo, Kreis Posen-Ost, zuletzt in Ro⸗ gasen aufhaltsam,

s) Knecht Carl August Bredlof, geboren am 1. Dezember 1863 zu Chojnicg, Kreis Posen. Ost, zuletzt in Lippe-Colonie, Kreis Obornik, aufhaltfam,

9 Loren; Majchrzak, geboren am 53. Auguft 1863 zu Gzerwonak, Kreis Posen-Sst, letzter Aufenthalt unbekannt,

10 Wirthssohn Johann Wlodarezak, geboren am

X Juni 1863 zu Czerwonak⸗Hauland, Kreis Posen—⸗ Ost, aft daselbst aufhaltsam,

11) Stanislaus Hebrich, geboren am 30. April 1863 zu Glowno⸗Dorf, Kreis Posen-Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

12) Commis Wolff Hecht, geboren am 24. August 1863 zu Schwersenz⸗Stadt, zuletzt dort aufhaltfam,

13) Schneidergeselle Moses Markus Lewin, ge⸗ boren am 19. Mai 1863 zu Schwersenz⸗Stadt, zu⸗ letzt dort aufhaltsam, ,

14) Schmiedegeselle Michael Krolikowski, ge⸗ boren am 25. September 1863 zu Splawie, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt dort aufhaltsam,

15) Herrmann Robert Franz Fritz, geboren am 4. Dejember 1563 zu Suchylas, Kreis Posen-⸗Ost, zuletzt in Zassutowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

16) Joseph Stelmaszewski, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1863 zu Wierzonka, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

17) Michael Silski, geboren am 23. September 1864 zu Dembagora, Kreis Pofen -Ost, letzter Auf. enthalt unbekannt,

18 Tagelöhner Franz Delieta, geboren am 265. März 1854 zu Glinienko, Kreis Posen⸗Ost, zu⸗ letzt dort aufhaltsam,

19) Wirthssohn Anton Slominski, geboren am J. Januar 1864 zu Glinienko, Kreis Pofen⸗-Ost, zu— letzt dort aufhaltsam,

20) Michael Kowalski, geboren am 2. September 1864 zu Glowno, letzter Aufenthalt unbekannt,

21) Stanislaus Hajdasz, geboren am 4. Fe bruar 1864 zu Gluschin, Kreis Posen ⸗Ost, zuletzt in Minikowo, Kreis Posen⸗Ost, aufhaltsam.

22) Rudolph Bernhard Joachim Manthey, ge boren am 9. Dezemher 1864 zu Jasin, Kreis Posen⸗ Ost, zuletzt dort aufhaltsam,

23) Schuhmachergeselle Joseph Kramer, geboren am J7. Februar 1864 zu Klinv, Kreis Pofen-Ost, zuletzt in Kicin, Kreis Posen-⸗-Ost, aufhaltsam,

24) Andreas Stanislawski, geboren am 25. No⸗ vember 1864 zu Minikowo, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

265) Maximilian Zielinski, geboren am 3. Ok⸗ tober 1364 zu Neumühle, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

26) Bogumil Kendziora, geboren am 12. Ja—⸗ nuar 1864 zu Piotrowo, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt dort aufhaltsam,

277 Wladislaus Machezynski, geboren am 11. Januar 1864 zu Rataj, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

28) Samuel Cohn, geboren am 24. Januar 1864 zu Schwersenz, zuletzt in Posen aufhaltsam.

2) August Robert Adolph Rausch, geboren am 4. Januar 1864 zu Schwersenz, zuletzt dort auf— haltsam,

30) Glaser Louis Rotholz, geboren am 9. De⸗ zember 1864 zu Schwersenz, zuletzt dort aufhaltsam, 31) Martin Andzinski, geboren am 14. Oktober 1864 zu Urbanowo, Kreis Posen⸗-Ost, letzter Auf. enthalt unbekannt, ö 327) Johann Gottlob Klier, geboren am 21. August 1864 zu Solacz, Kreis Posen ˖ Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

33) Johann Friedrich Heinrich Schleicher, ge— boren am 22. Dezember 1854 zu Starolenka, Kreis Posen⸗Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

34) Tagelöhner Franz Centnerowiez, geboren am 28. August 1864 zu Trzuskotowo, Kreis Posen-Ost, zuletzt dort aufhaltsam,

33) Stanislaus Lukaszewmski, geboren am 4. April 1864 zu Wierzenica, Kreis Posen-Ost, zu—⸗ letzt in Lagiewnik aufhaltsam,

s6) Boleslaus Woiniak, geboren am 7. De⸗ zember 1865 zu Fort -⸗Rauch, Kreis Posen⸗Ost, zuletzt in Posen aufhaltsam,

37) Tagelöhner Joseph Starofta, geboren am 16. Januar 1862 in Zegrze, Kreis Posen-Ost, letzter Aufenthalt unbekannt,

38) Landwirth Gustav Splawa v. Neumann, geboren am 10. Oktober 1861 in Talnoje in Ruß— land, zuletzt in Posen aufhaltsam,

39) Maler Valentin Lacki, geboren am 4. Fe— bruar 1862 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

40) Carl Reinheld Abraham, geboren am 5. April 1863 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 41) Leopold Borck, geboren am 17. Mai 1863 in Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

42) Martin Gorzawski, geboren am 26. Oktober 1863 zu Posen, . 45) Kommis Richard Holz, geboren am 24. März 1863 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

44) Schuhmacher Michael Majemski, geboren am 5. September 1863 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam .

45) August Erdmann Martin Many, geboren am 26. Oktober 1863 zu Posen,

46) Adelph Pick, geboren am 16. Mai 1863 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

47 Emi! Gustav Adolph Schulz, geboren am 24. Sertember 1863 zu Posen,

48) Kommis Neumann Goldschmidt, geboren am 31. März 1863 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 49) Klempner Johann Weber, geboren am 22. Dezember 1863 in Hermanowo, Rußland,

50) Mechaniker Richard Eugen Nusche, geboren am 30. August 1863 zu Warschau, .

51) Sundel Moses Cheim, geboren am 12. August 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

52) Carl Heppner, geboren am 24. Dezember 1864 zu Posen, 53) Theodor Albert Krause, geboren am 14. April 1864 zu Posen, ;

dd) Tischler Stanislaus Kurowski, geboren am J. Mai 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, 55) Otto Paul Herrmann Ernst Man, geboren am 13. Januar 1864 zu Posen,

56) Anton Nowicki, geboren am 12. Juni 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam, -

57) Commis Felix Ludwig Pietromiez, geboren am 20. August 1864 zu Posen, zuletzt dort auf⸗ haltsam, ;

58) Gymnasiast Johann Ferdinand Schulz, ge— boren am 16. Mai 1864 zu Sokolnik, Gouvernement Warschau, zuletzt in Posen aufhaltsam,

58 Commis Siegfried Themal, geboren am 6. März 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

60) Schneider Wladislaus Ignatz Wakareey,

geboren am 3. Juli 1864 zu Posen,

5!) Joseyh Wreschner, geboren am 23. Februar 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

bz) Brun Ludwig Wetzlau, geboren am 23, August 1864 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

638 Arbeiter Johann Paul Wolski, geboren am 15. Dezember 1854 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

644 Schlosser Sylvester Niedbalski, geboren am

Dezember 1564 zu Mokotow, Ruffisch⸗Polen, zuletzt in Posen aufhaltsam,

ßö) Commis Wladislaus Kohn, geboren am 23, November 1864 zu Warschau.

66) Müller Georg Bauch, geboren am 27.15. Sep⸗ tember 1364 zu Mansir in Rußland,

6) Michac . Boguslawski, geboren am 27. August 1865 zu Posen,

68) Thomas Dietrich, geboren am 6. Dezember 16g hig . 3 ;

asimir Fryczynski, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1865 zu 5 ( ö

70) Valentin Golejewski, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1865 zu Posen,

71). Gustav Adolph Heinrich Hempel, geboren am 21. November 1865 zu Pofen,

72) Bruno Gotthelf Hohmann, geboren am 11. Mai 1865 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

3) Robert Kurniker, geboren am 50. Oktober 1865 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

* Adam Kaminski, geboren am 23. März 1865 zu Posen,

5) Carl Krucinski, geboren am 8. November 1865 zu Posen,

6) Vincent Kowalski, geboren am 29. März 1865 zu Posen,

77) Maximilian Michalski, geboren am 17. Fe⸗ bruar 1865 zu Posen,

s) Joseph Mikolajezak, geboren am 27. Mãärz 1865 zu Posen,

78) Farl Eduard Neumann, geboren am 13. April 1865 zu Posen,

30) Israel Gerson Namm, geboren am 30. August 1855 zu Posen, zuletzt dort aufhaltfam,

381) Martin Rylewicz, geboren am 10. Oktober 1865 zu Posen,

32) Rudolph Albert Schulz, geboren am 16. Juni 1865 zu Posen,

S5) Commis Siegus Scherk, geboren am 15. Ja— nuar 1865 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

S4) Benjamin Schallamach, geboren am 4. No⸗ vember 1865 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

S5) Albert Stachowiak, geboren am 25. Mãärz 1865 zu Posen, zuletzt dort aufhaltsam,

S6) Robert Herrmann Schulz, geboren am 15. März 1865 zu Posen,

87) Robert Oskar Schwidtal, geboren am 3. Juli 1865 zu Posen,

838) Martin Slowinski, geboren am 17. Oktober 1865 zu Posen,

S9 Peter Carl August Siebeier, geboren am 14. September 1865 zu Posen,

90) Carl Slusarek, geboren am 20. Oktober 1865 zu Posen, . .

gl) Ludwig Joseph Stroinski, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1865 zu Posen,

22) Johann Sobisiak, geboren am 21. Juni 1865 zu Posen.

g3 Friedrich Wilhelm Weise, geboren am 22. März 1865 zu Posen,

94) Stanislaus Wittkowski, geboren am 13. No⸗ vember 1865 zu Posen,

35) Johann Zientkiewiez, geboren am 12. Januar 1865 zu Posen,

96) Schuhmachergeselle Franz Gabryelewiez, geboren am 18. November 1865 zu Moschin, zuletzt dort aufhaltsam,

97) Adam Ratajezak, geboren am 17. Dezember 1865 zu Koninko, zuletzt dort aufhaltsam,

38) Ignatz Drzewiecki, geboren am 8. Juli 1865 zu Robakowo, zuletzt dort aufhaltfam, ;

89) Franz Mackowiak, geboren am 31. August 1855 zu Runowo, zuletzt dort aufhaltsam,

109) Wenzeslaus Adolvh Pankowski, geboren am 1. August 1865 zu Budzhn, zuletzt dort auf— haltsam,

191) Franz Grygier, geboren am 7. September 1865 zu Sosnowice, zuletzt in Dachowo aufbaltfa

102) Matrose Emil Reinhold Gustav Ehm, boren am 16. Dezember 1865 zu Stargard i. Po. zuletzt in Posen aufhaltsam,

163) Samuel Finkelstein, geboren am 8. De zember 1865 zu Kempen, zuletzt in Posen a! haltsam,

104) Roman Tymezewski, geboren am 9. August 1865 zu Gluchowe, zuletzt in Pofen aufhaltsam,

195) Knecht Johann Emil Krueger, geboren am J. August 1862 zu Wagowo. Kreis Schroda, zuletzt in Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

105) Anton Paluszkiewicz, geboren am 6. Ja—⸗ nuar 1864 in Kostrzyn, Kreis Schroda, letzter Auf— enthalt unbekannt,

1067) Arbeiter Otto Emil Kelm, geboren am 30. Juli 1864 zu Weglewo-Dorf, Kreis Schroda, letzter Aufenthalt unbekannt,

108) Knecht Franz Owezarezak, geboren am 2B. Januar 1857 zu Nebringswalde, zuletzt in Stroszki, Kreis Schroda, aufhastsam,

199) Hausdiener Valentin Wolny, geboren am , Februar 1862 zu Skotnik, zuletzt in Mystki, Kreis Schroda, aufhaltsam,

10) Stanislaus Szumigala, geboren am 6. Mai 1363, zu Chwalibogowo bei. Wreschen, zuletzt in Chocicza, Kreis Schroda, aufhaltsam,

111) Knecht Carl Adam Weigt, geboren am 18. September 1861 zu Zaborowo, Kreis Schrimm, letzter Aufenthalt in Czerleino, Kreis Schroda,

112) Knecht Martin Malecki, geboren am 29. Oktober 1865 zu Gondek, Kreis Schrimm, zu—⸗ letzt in Posen aufhaltsam,

113) Knecht Johann Ignaszak, geboren am 28. Mai 18653 zu Koninko, zuletzt in Krzesinki, Kreis Posen, aufhaltsam, .

114) Ignatz Klak, geboren am 22. Juli 1865 in Nieslabin, zuletzt in Wyszakowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

115) Constantin Grzemski, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1865 zu Wlosciejewki, Kreis Schrimm, zu⸗ letzt in Posen aufhaltsam, -

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf

den 25. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die . Strafkammer des Königlichen Land. gerichts zu Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5d, zur Hauptverhandlung geladen

Bei unentschuldigtem Ausblei ben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafproʒehordnung von den Königlichen Herren Landräthen zu Kroto schin. Mogilno, Kolmar i. P., PosenOst, Star⸗ gard i. PJsoiãꝓnͥorriuten, Schroda, Wreschen, Schrimm, sowje dem Herrn Polizei⸗Präsidenten zu Posen, als Civilvorsitzenden der Kreis. Ersatzkommif⸗ sion, über die der Anklage zu Grunde liegenden That. sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Zugleich wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen der oben genannten Perfonen mit Beschlag belegt.

Posen, den 26. März 18388. (

Königliche Staatsanwaltschaft.

m —ᷣQu—&, mmm,

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35s! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 33 Nr. 1692 auf den Ramen des Kaufmanns Albert Theodor Moreau Helbig hier eingetragene, in der Fennstraße Nr. 2 belegen? Grundstück

am 8. Juni 1888, Vormittags 103 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Veue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 6, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 13 900 6 Nutzungswerth zur Gehäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuͤc betreffende Nächweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge— vermerks nicht her er in insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im , termin vor der Aufforderung . Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juni 1888, Mittags 1 uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 13. April 1888. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung öl.

3575 ; Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Johann Grünwaldt'schen Häuslerei Nr. 11 zu Domsühl mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt woch, den 27. Juni 1888, Vormittags 115 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Juli 1888, Vormittags 115 Uhr, . 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt woch, den 27. Juni 1888, Vormittags 115 Uhr, ; im hiesigen Amtegerichtsgebäude statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juni 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Röpcke zu Domsühl, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. .

Parchim, den 14. April 1888. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) K. Plötzer, Akt. Geh.

3595 . . In Sachen des Bankiers Emil Glaser bieselbst, Klaͤgers, gegen den Kürschner Wilhelm Unger hie— selbst, Beklagten, wegen Kapitals, Zinsen und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlag, nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke als;

1) des Wohnhaufes No. ass. J56ß hieselbst nebst

Zubehör, . ;

2) II, 5 a2 37 Rthn. an der Kreuzbreite Nr. 6, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschlu vom 9. April er, verfügt, auch die Eintragung 6 Beschlusses im Grundbuche am 5. April er. erfolg ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 26. Juli er., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, ö welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, 11. April 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

Ribbentrop.

zum Deutschen Reich

161.

Zweite Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger. .

Berlin, Mittwoch, den 18. April

S s.

212mg 2quainvg

8 13 15 16

g uagia z 21d uizq jc

1 1Dallebzla] uauqnug; aa abjo] Ppvu gz gun 965 uanjva3 suag ul uaqvbuß; aa ji Sa iaiauioꝛ g

324 9

37 20 941110 28 650 32912 51 260118 S8 426 20 25 789

3) f

Einer auf

(Ep.

ibn. den Unfällen Eisenbahn⸗

beim

betriebe kommt je

d. Von

51 516 38 989117

6h0 67h 2313 8751 1

362 204

126 229 azzzuo n) SꝙPRKB·uꝛbvũM.qᷓ;ᷓʒ a1bajaßphan:

4 268 398 27 37714

1853006 16599116 2 806 612 21 90711 4 296 2431 25 470

8 625 859] 53 353119

2 9656 945 188 3442270 20

2 847 442 4 485 512 5 233 001 7485 888 3 889 255

15

? 10 024 628

122 69 418

138

120

120

154

171

151

176

183

207

204

351

330

780

171

2dupjgqniue ; a2azauo n

J

e Einer auf

1 Ver⸗

9

st.

29 430

4 23 4 24)

*

6

Sp.

d. Gesammtzahl d. erunglückten ar

5.

b. Nebenbesch ungl. I

* (Sp. kommt j

L

z

z

60

2 J

l

362 204

*

6

203 372

za 2anv aazuon Sqp jz / uabv 3

2

2313 875

3 706 012 5 491 469 h 278 147 3 742 149 8 592 485 9 936 262 9 314 395 13 100 304 I T

3

5 446 693

16 34 503 437

Anzahl

. 5 887 126

276 302 222 265 614 53

adupjggarnm, 1a n

den Un⸗ hn ge be⸗

zei fällen sind Eisenbah fahrzeu schãdigt

2

pngqoqꝛaun

131

66

Pphldeqꝛᷣ

Febridr Im Ganzen

142jaaa

NR

uaqꝛoꝝmaß uaqunio Fp gIvqazuu aago 1319926

Mond Beamten u. Ar= beiter (ausschl.

Dienst befindl.

fremde Pers. ein⸗ schließl. nicht im

1m

1a0jaꝛa

Selbstmörder)

uaqaozlaß uoquni8 F ¶Ivgaauum aago jomagiaß

Baycrns egraphen./ Polizei u sonst im Dient be⸗ 8

Tel

142ajaaa

Beamte

uaqꝛozlaß uaguno F Mvqazauum aaqo 1a53gia5

verunglückt

ust Post⸗, Steuer,

i n d bei Neben⸗ beschäf⸗ tigungen ꝛe.

142jaa

(Sp. 14) findl.

Anzahl

uaqaozloß uzgqun 8 z qIvgazuum aao 12Igg1a6

118

8

cnubahncn verletzt

12455 2anv azlauiojn ch s6 ua bv 0 οο nv

jdn vqaagn

den Unfällen zahnbeamte und Bahnarbester in Si b eigentl. Cisenbahnbetriebe oder

8

=

innerh. A St.

getödtet

1asß 229 2azuo n) Scp jz : ub G O00 005 Inv

gestorben

invgaagn

Bei

verletzt

uadvauzuo aa aa] aa aua 13 00 σάοο ũ· inv

14anvgaagn

Reijsende

getödtet od. innerhalb

24 Stunden gestorben

uabvauauo laaq́ as] 1a aui jisi 00σοο0 6 In'v

*

j4anvgaagn

Juen pin? nur quv in Ing n qaziunuqvę;)

nesnza g Gd db , D s 1onig 1psu 2qualeg ius? a 4k en In *quvnvgs TL que . 4d 2Lrlun

Anzahl

urfurg ug

zun uagaga saajaza a0 1249 2b (2229unlqja s IP 13nv) uauo] aach una la] 2IIublai9 2a2a3up

uauoꝝojdaa ja la

Anzahl

Sonstige Unfãälle

ang un aanag

9

stöße

men⸗

Zusam⸗

uauonvso um

uqu aalaa] Inv

N fss

Unfälle beim Eisenbahn-Serrsepe-

gen

Ent⸗

gleisun⸗

uauoupjo um

uqvg; ankaa] Inv

I

ein⸗ geleisig

894,66

68. 0z 3114,98 10

1294,06 d 70, 16 987,05 458,55 677,93

2910,12

686. 81 2441,09

Betriebtz⸗ länge

ö 79

130,43 686, 26

181000

3 104,84 456

2934, 14

1138, 3 865, 59 2 004, q 1567,60 2751,50 1383,41 1292, 44 2013,07

2

Bezeichnung der Eisenbahn

gl. 9 6

a.

Sbezirk der Köni

nbahn⸗Di

senbahn irektion Kgl. Köln Kgl tgl. König⸗ irektion Rgl. Kgl. ver n Elsaß⸗ Summel Ig 75, d NTTrod) 7;

Fisenbahn ..

gsbezirk der K Direktion Alton

6 Verwaltun

ger Eisen⸗ geisenb. .

gs⸗Eisenbahn Hanno

irk der J irk der

rfurt.

9). Durchschnitts. J TN d Dodd ds x

21 Bahnen ohne Un⸗

ö

irektion Frank⸗

6

15 Verwaltun

senbahn Direk⸗

gdeburg. g. Staatzeisen

bezirk der

hnen i

gen.

*

gsbezirk der F

Dir.

Verwaltun

obezirk der König enbahn⸗Direktior

gsbezirk der Kgl. gobezir᷑ der K

Eisenbahn⸗Direktion Köln (linksrheinisch) .

14 Verwaltun

enbahn Di gsbezirk der

gsbezirk der

Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrhein 8 Verwaltun

e isch bez 8

romberg .. 9

Direkt. chsische Staat

g8 ö

j

Li

hn-Direkt. Breslau sche Staatseisenbahnen

n

h

u

ürttember

bahnen. .

niglichen Ei

tion Ma

17 Verwaltu Lothrin

B

Eisenb

*

f

Eisenbahn⸗Di

Summen u.

Da

Reichseis enba

zerwaltun zerwaltun Elberfeld. lichen E Berlin .. 16 Verwaltun

J z Weimar⸗Geraer Ei

Eisenb

lichen Ei

B

Eisenb

Eisenba

lichen

L

1Lübeck⸗Büchener Eisenbahn

2 Altdamm⸗Kolber 4 Main⸗Neckar

12 Verwaltun 13 Verwaltun

vVvmmn ; vis ndʒ

18 19 20

(

5

11 Hessische Ludwi

10 Badi

Anzeigen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 3574

In Sachen des Getreidehändlers Friedrich Fulst zu Braunschweig, Klägers, wider den Mühlenbesitzer August Bues in Veltenhof, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Acker⸗ und Wiesenstückes zu 50 a 3 4m von dem Plane Nr. 10 in der großen Amtswiefe vor Neustadt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß von beute verfügt, auch die Eintragung diefes Be— schluses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 5. Juni 1888, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyporhekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 14. April 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. 2691 Aufgebot.

Nr. 8195. Der Gemeinderath Zastler, Bezirks⸗ amts Freiburg i. B.,, hat Namens der Gemeinde und bejw. des Armenfonds Zastler das Aufgebot J. der Partial⸗Obligationen des 60gen bad. EGifen⸗ bahnanlehens von 1862 64 Litt. 0. Rr. 2451 über 200 Gulden und Litt D. Nr. 2425 über 100 Gulden, sowie II. der Partial-⸗Obligationen des 4 9 igen bad. Eisenbahnanlehens vom Jahre 1850 Titt. “6. Nr. 62 über 5o0 „M deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beanträgt. Für die in Ziffer J. genannten Urkunden ist der Aufgebotstermin auf 3. Oktober 1892, Vormittags Uhr, und für die in Ziffer II. genannte Urkunde auf 3. Ja⸗ unar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht dahier bestimmt.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in diesen Terminen ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derfelben erfolgen wird.

Karlsruhe, 5. April 1888.

W Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. . Braun.

233 ——

35821 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Selmar von Kriegsheim zu Jordansmühl (Schlesien) in seiner Eigenschaft als Vormund der drei minder— jährigen Kinder und Erben des verstorbenen Ritter— gutsbesitzers Oskar von Kriegsheim, nämlich Emilie Maria, Carl Selmar Otto Ludwig, und Henriette Anna Hedwig von Kriegsheim vertreten durch den Rechtsanwalt Panse zu Erfurt wird der In⸗ haber der angeblich verloren gegangenen Stamm Aktie Nr. 178934 der Bergisch ⸗Maͤrkischen Eifenbahn— gesellschaft aufgefordert, feine Rechte auf diese Aktie spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten, Gerichte, Zimmer 27, anju— melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Elberfeld, den 13. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Schnitzler. (L. 8.) Beglaubigt: Kahn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.

56670 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Julius Schol; zu Zbechy und die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Kosten, vertreten durch ihren Direktor H. Greiner zu Kosten und Rittergutsbesitzer B. Lorenz zu Pianowo, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen „Julius Scholz;⸗Zbechv“ lautenden Aktien Nr 1607, 1608, 1609 und 1610 der Zuckerfabrik Kosten über je 500 , eingetragen auf Seite 55 des Aktienbuches, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gerichts— gebäude, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Kosten, den 9. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. Fritz sche.

3571 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom mener Urkunden beantragt worden:

1) Der 366 Nr. 39037 vom 13. Dezember 1881 des Nordstern Lebensversicherungs-⸗Aktien⸗

esellschaft zu Berlin über ein dem Restaurateur ohann Adolf Spitzner zu Insterburg auf sein Leben versichertes Kapital von 5060 , von der Wittwe Spitzner, Amalie, geb. Burg— hardt, zu Memel, vertreten durch den Justiz⸗ rath Frentzel hier,

2) des Depoftten scheins der Königlichen Garnison⸗ verwaltung J. hier über ein von dem Klempner— meister Hugo Müller hier bei der Kasse genannter Verwaltung hinterlegtes Sparkassenbuch der Stadt Berlin Nr. 112140 über 50 „Me,

von der Frau Müller hier als Vertreterin ihres Ehemannes,

3) des Berliner Stadtanleihescheins Litt. O. Nr. 27 257 über 100 0, verzinslich zu 440, und vom 1. Juli 1880 auf 40 herabgesetzt,

bon dem Eisenbahn-Stations ⸗Assistent Eduard Zimmer hier, Schlesischer Bahnhof 6.