1888 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

4) der von dem Kaufmann H. Dröse hier auf den Kaufmann Carl Schindler, früher hier, jetzt in Dresden, Victoriastraße 17, gezogenen, von diesem acceptirten, an eigene Ordre zahlbaren und mit Fest⸗ stellungsvermerk in der Schindler'schen Konkurssache versehenen 3 Wechsel: .

a. vom 8. Arril 1886, zahlbar am 8. Juli 1886 über 174,65 . .

b. vom 20. Januar 1886, zahlbar am 20. März 1886 über 440 , .

c. vom 30. April 1836, zahlbar am 30. Juli 1886 über 746, 10 (,

von der Handlung Wirkler & Gaertner zu Burgstädt i. S, vertreten Lurch den Rechts anwalt Rosenfeld hier, Leipzigerstraße 94,

, der von der Lebens, und Rentenversicherungs⸗ gesellschaft Der Anker in Berlin am 27. Februar 1885 ausgestellten Policen, ;

a. der Police Nr S763 E. über von dem Kauf⸗ mann Louis Wolff in Berlin für Kathe Wolff, geb. am 9. Mai 1881, gezeichnete 10 368 „S, zahlbar in 64 bierteljährlichen Einlagen von je 162 , für eine Versicherungssumme von 15 000 c,

b. der Gegenversicherungs«Police Nr. 175 725 über eine von dem Kaufmann Louis Wolff hier für Kathe Wolff, geboren am 9. Mai 1881, versicherte Summe von 10 368. ½ gegen eine Gegenversicherungs⸗Prämie von 1006 ½, zahlbar in 20 P Jahresraten von je 50, 30 4,

von dem Kaufmann Louis Wolff hier, Mohren straße 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner hier, Stralauerftraße 33,

6) der Police Nr. 6604 der Lebensversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine vom 1. Januar 1879 über eine auf das Leben des Königlichen Assistenzarztes im 4. Großherzoglich Hessischen In— fanterie⸗Regiment (Prinz Carl, Nr. 118 Dr. Max Michaelis in Mainz, geboren am 26. Juni 1854, versicherte Summe von 500 4,

von dem Maurermeister A. Michaelis in Herz— berg (Elster),

7) der Police Nr. 1801 der Lebensversicherungs— ansialt für die Armee und Marine vom 1. Januar 1874 über eine auf das Leben des Königlichen Seconde⸗-Lieutenants im Leib Grenadier⸗Regiment (1. Brandenburg.) Nr. 8. Friedrich Wilhelm Franz Freiherr von Schauroth in Landsberg a W. geboren am 19. November 1853, versicherte Summe von 100 Thaler, .

von der verwittweten Freifrau von Schauroth, geborene von Carlowitz, zu Metz,

s) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn-Prioritäts— Obligation Litt. C. Nr. 7738 über 300 „, .

von Fräulein Clara Werth hier, Schelling— straße 16, . .

9) der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn-Prioritäts—

Obligation Litt. C. Nr. 9465 über 300 „46, von dem Küster Maltzahn zu Brandenburg g. 6.

10) des unkündbaren 5 υο Pfandbriefes vom Jahre 1871 Jitt. D. Nr. 10 262 über 100 Thlr. der Preußischen Central-Bodenkredit ⸗Aktiengesellschaft zu Berlin,

von der Wittwe Luise Remmert hier, Prinzen straße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant J. hier, Kaiser Wilhelmstraße 1,

1I) des Sparkassenbuches der Stadt Berlin Nr. 525 509 über 410,28 MS, lautend auf Adolfine Schumacher, Leipzigerstraße 45,

von dem Fräulein Adolfine Schumacher hier,

12) des Sparkassenbuches der Stadt Berlin Nr. 293 823 über 595,097 6, lautend auf Fräulein Rosa Fröbel, Jüdenstraße 19,

von Frau Maschinenbauer Rosa Malick, geb. Fröbel, zu Spandau, Jüdenstraße 14.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1889, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 31. März 1828.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

1096 Aufgebot.

Der Rheinisch Westfälische Llond, Transport-Ver⸗ sicherungs⸗Aktien Gesellschaft zu M. Gladbach, hat das Aufgebot der sechs Aktien Nr. 1116 bis ein— schließlich Nr. 1121 der Bensberg-Gladbacher Berg werks und Hütten ⸗Actien⸗Gesellschaft Berzelius“ in Bensberg beantragt. Die Aktien tragen das Datum „Bensberg, den 1. Januar 18732, lauten über je 200 Thaler, sind indeß später auf je 500 S0 herabgesetzt worden und befindet sich auf denselben mit blauer Stempelfarbe der nachstehend bezeichnete Stempel aufgedruckt:

. Fünfhundert Mark Deutsche Reichswährung herabgesetzt in Folge Beschlusses der General Versammlung vom 22. Februar 1876 u. vom 28. April 1877.

Der resp die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1589, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte zu Bensberg anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Bensberg, den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Engelbertz. (L. S.) Beglaubigt: Lindlau, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

3572 Aufgebot.

Nachdem der Tischlermeister Carl Toborg hier— selbst glaubhaft gemacht hat, daß die auf seiner Reihestelle No. ass. 42 zu Vorsfelde im Grundbuche 9 ö. Blatt 51 aus der Urkunde vom November ö . . De ember ˖ bestätigt am 30. Dezember 1829 für Friedrich Bohrmann zur Abfindung eingetragenen 200 Thlr. Konventionsmünze gezahlt und daß ihm die Erben des ursprünglich Berechtigten, des am 15 August 1867 zu Denstorf verstorbenen Kantors Johann Friedrich Andreas Bohrmann unbekannt sind und behufs Löschung diestr Eintragung das Auf— gebots verfahren beantragt hat, werden alle Die— jenigen, welche aus der Eintragung Ansprüche her—

leiten, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 8. Is., Morgens 10 Uhr, damit anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Löschung der fraglichen Eintragung verfügt werden wird. (Braunschw. Gefetz Nr. 12 vom 1. April 1879 5. 7 Ziffer 7.) Voräfelde, den 12. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. Meyer.

(3583 Aufgebot.

Der Krämer Bernard Lewedag zu Greven, ver- treten durch den Rechtsanwalt Schründer zu Münster, hat behufs Berichtigung des Besitztitels das Auf— gebot der im Grundbuch von Greven Band III. Blatt 82 auf den Namen des Wirthes Joseph Langemann eingetragenen Grundstücke Flur 17 Nr. 1054315 und 1055/315 (Gebäudefläche und Garten, groß 2, 17 Ar) beantragt. Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die genannten Grundstücke erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 26. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine dieselben an—⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Unsprüchen ausgeschloffen und die Grundstücke im Grundbuche auf den Namen des Antragstellers umgeschrieben werden.

Münfter, den 31. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

ö Aufgebot.

Auf den Antrag des Seilermeisters Robert Riesel in Berlin wird der angeblich 13863 nach Amerika ausgewanderte und seitdem in unbekannter Abwesen⸗ heit lebende Fleischergelell Johann Friedrich Wil— helm Riesel, ehelicher Sohn des Chausseegelderhebers Carl Friedrich Riesel und dessen Ehefrau Joh. Fried. Wilhelmine Zeising zu Barriere Ammendorf, geb. zu Burg i. A;, am 30. Juli 1837, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem von dem unterzeich— neten Amisgericht, Zimmer Nr. 31, auf den 4. Fe⸗ bruar 1889, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen« falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Halle a. S., den 9g. April 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 2970 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachstehend aufgeführten angeblich verschollenen Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:

I) des am 7. Dezember 18365 zu Magdeburg als Sohn des Kriminal -Akttuarius und Inspektors Hein. rich Wallhaum und seiner Ehefrau Emilie, geb. Toepke, geborenen Kaufmanns Emil Hermann Wall— baum, zuletzt in Berlin und seit dem Jahre 1866 verschollen,

von der verwittweten Missionar Moschütz, Dorothee Auguste Pauline, geb. Wallbaum, zu ,, vertreten durch den Justizrath Schoß aselbst,

2) des am 31. Dezember 1823 zu Bernburg als Sohn des Schneidermeisters Johann Andreas Schiele und seiner Ehefrau Johanne, geb. Weber, geborenen Bildhauers Andreas David Emil Schiele aus Berlin, seit dem Jahre 1871 verschollen,

von dem Fräulein Emma Schiele zu Steglitz, vertreten durch ihren Vormund, den Direktor Dr. Otto Hermes hier, Unter den Linden 68 a.,

3) des am 27. Mai 1811 zu Bruchstedt, als Sohn des Predigers Magerstedt daselbst geborenen Bar— biers und Heilgehilfen Eduard Gotthardt August Magerstedt aus Berlin, seit dem Jahre 1876 ver— schollen, - .

von der Ehefrau Magerstedt, Agnes, geb. Conrad, zu Berlin, Kesselstraße 33,

4) des am 13. März 1844 zu Danzig, als Sohn des Arbeitsmanns Georg Friedrich Papenfoth und dessen Ehefrau Renate, geb. Fellhase, geborenen Tischlergesellen Hermann Eduard Papenfoth aus Berlin, seit 1877 verschollen,

von dem Abwesenheitsvormund, Rechtsanwalt Citron zu Danzig,

5) des am 4. Oktober 1846 zu St. Albrecht als Sohn des Kaufmanns Carl Friedrich Ziemen und dessen Ehefrau Laura Bertha Goldine, geb. Koch, geborenen Tischlers Carl Friedrich Ziemen aus Berlin, seit 1875 verschollen,

von dem Rechtsanwalt Syring zu Danzig als Vertreter der 4 Geschwister des Verschollenen.

Die genannten Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem am 15. März 1889, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ stehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt er— klärt werden.

Berlin, den 3. April 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

3576 Aufgebot.

Der im Jahre 1785 zu Uetersen verstorbene Ge⸗ heime Konferenz. und Landrath, Klosterprobst Henning von Qualen, hat testamentarisch bestimmt,

daß seine sämmtlichen Kapitalien seinen von ihm zu gleichen Theilen als Universalerben ein gesetzten Neffen, Söhnen seines Bruders Josias, Josias von Qualen auf Borghorst und Bernhard von Qualen auf Behrensbroock, als dauerndes Fideicommitz überlassen sein sollen, solange maͤnnliche von Qualen'sche Erben 2 der Descendenz seines Bruders vorhanden ind.

Sterben alle männlichen Linien aus, so erben diejenigen, welche den letztverstorbenen am nächsten rechtmäßig verwandt sind.

Nachdem nun die fraglichen von Qualen'schen Linien im Mannesstamme erloschen sind, haben Nachkommen des erstgenannten der obigen beiden Testamentserben, Geschwister und Ge—⸗ schwisterkinder des am 7. Juni 1887 zu Damp ver storbenen Carl Josias von Qualen, um unter Löschung der Fideicommißqualität über die Kapi⸗ talien als nach dem Testament nächste Erben frei verfügen zu können, die Ertheilung einer er— gänzenden Erbbescheinigung beantragt.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 12. März 1869 werden nunmehr alle diejenigen Verwandten des Testators und seiner beiden obigen Testamentserben, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im

Aufgebotstermin am Dienstag, den 31. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls die beantragte

Erbeslegitimation den Antragstellern ertheilt werden

wird. Uetersen in Holftein, den 26. März 1888. ü Schte.

33231 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten drei Hypothekenposten:

a. der Band 35 Blatt 34 des Grundbuchs von Epe in der dritten Abtheilung unter Nr. ] eingetra⸗ genen Post von hundertfünfzig Gulden holländisch Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten, laut Obligation vom 8. März 1802 resp. 18. Oktober 1833 für die Eheleute Arend Termeulen und Ger⸗ harda Planten,

b. der auf demselben Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von hundert Gulden holländisch Darlehn mit drei Pro- zent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 5. August 1802 resp. 18. Oktober 1833 für die Ehe⸗ leute Arend Termeulen und Gerharda Planten in Gronau,

e. der auf demselben Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragenen Post von 119 Gulden 8 Stüber, nämlich 90 Gulden bis zum Jahre 1818 von beiden vorstehenden Kapitalien rückstaͤndige Zinsen und 29 Gulden 8 Stüber geliehenes Geld mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 2. September 1818 resp. 18. Oktober 1833 für den Kaufmann Arend Ter— meulen in Gronau, .

hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 5. April 18838 für Recht erkannt, .

daß alle unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten dem Schneider Johann Bernard Reckmann in Epe zur Last zu legen seien.

Ahaus, den 7. April 1388.

Königliches Amtsgericht. gez. Zur mühlen. Beglaubigt: Mits dörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3321 Ausschlußurtheil.

Der auf den Namen des Büdners Johann Buckentin zu Hagenom Heide am 11. April 1882 ausgestellte Hypothekenschein über ein Kapital von 1500 , eingetragen Fol. 11 zum Grund und Hp— pothekenbuch der Büdnerei Ne. 5 zu Hagenow Heide für den genannten Gläubiger, ist durch Urtheil des hiesigen Großberzogl. Amtsgerichts vom 12. d. M. für kraftlos erklärt. .

Hagenom, den 13. April 1888.

Jürges, Gerichtsschreiber.

3316 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 760 Thlr. Darlehn eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1857 am 12 Januar 1857 für den Bauer Karl Fritz zu Ruhnow in Abth. III. Nr. 9 des L. Schneider'schen Grundstücks Wangerin Band J. Blatt Nr. 127 ist durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1888 für kraftlos erklärt.

Labes, den 4. April 1888. .

Königliches Amtsgericht.

3317 Bekanntmachung. *

Die Hppothekenurkunde über 137 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Fraedrich zu Dorotheenthal, eingetragen aus dem Erbprozesse vom 30. Juni 1843 auf dem Friedrich Fraedrich'schen Grundstücke Dorotheenthal Band J. Blatt Nr. 44 des Grundbuchs in Abth. HI. unter Nr,. 1 ist durch Ausschlußurtheil vom 4. April 18838 für kraftlos erklãrt. .

Labes, den 4. April 1888. ͤ

Königliches Amtsgericht.

33201 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Ohlau vom 10. April 1888 sind die un bekannten Berechtigten der in Abthl. II. Nr. 7 auf Blatt 1 Birksdorf für den Besitzer Gottfried Rogoll eingetragenen Hypothekenpost von 270 Thlrn. rück- ständigen Kaufgeldern, von denen 190 Thlr. zu Gesrgi 1836 fällig, 170 Thlr. aber in jährlichen Raten von 10 Thlr. von Jehanni 1836 ab zu zahlen waren eingetragen zu Folge Kaufvertrages vom 22. Dezember 1835 auf Grund der Verfügung vom 24. Dezember 1835, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden.

Ohlau, den 12. April i856.

Königliches Amtsgericht.

3324 Bekanntmachung. .

In Sachen, betreffend das Aufgebot der beiden nachbezeichneten Hypothekenposten:

a der im Grundbuche von Epe Band 12B1ß4att 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von fünfzig Gulden vierzehn Stüber holländisch Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 20. November 1791 für Erben der Wittwe Nieters in Gronau.

b, der auf demselben Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen Post von fünf Thaler Abdikat für Berngr? Wintkesmever, laut Auseinandersetzung vom 13. Februgr 1845, so⸗ wie eine Kaution auf Höhe von zweihundert neun und sechszig Thalern acht und zwanzig Silber— groschen drei Pfennig für denselben nach näherer Bestimmung jenes Auseinandersetzungsvertrags,

hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 5. April 1388 fuͤr Recht erkannt, daß die einge⸗ tragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Johann Uiterwyk zu Gronau und der Wittwe Zimmermann Johann Uiterwyk, Wil— . geborenen Jägers daselbst, zur Last zu legen eien.

Ahaus, den 7. April 13888.

Königliches Amtsgericht. gez. Zur m üh len. Beglaubigt: Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

133239 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 17591 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. für Anna und Elisabeth von Eicken zu Muͤl⸗ heim 4. d. Ruhr eingetragen Band 14 Blatt 41 Abtheilung II. Nr. J Grundbuch. Mülheim g. d. Ruhr, Band 2 Blatt 129 Abtheilung III. Nr. 1

Grundbuch Holthausen, Band 2 Blatt 998 lung III. Nr. 20 des Grundbuchs der Zeche ist für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr,. 27. März 1888. Königliches Amtsgericht.

(5326 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerictz; Berlin J. vom heutigen Tage sind für fraftis; erklãrt: .

1) die Schul verschreibung der viereinbalbprocentige konsolidirten Preußischen Staatsanleihe Litt. Nr. 25344 über 100 Thaler,

2) der fünfprocentige unkündbare Hypothekenbrie der Preußischen Bodeneredit⸗Actienbank (zu Beriin Litt. E. Serie III. Nr. 13 über 190 M,

3) die beiden vierprocentigen Pfandbriefe der Preußischen Hyvpotheten⸗Actienbank (zu Berlin Ser. VIII, Nr. 184 und 332 über je 500 ,

4) der fünfprocentige Pfandbrief der Norddeutschen Grund Kredit Bank. Hvpotheken⸗Versicherunz Actiengesellschaft zu Berlin Litt. D. Serie f Nr. S988 über 300 Reichsmark. .

5) der xiereinhalbprocentige Pfandbrief Serie 13 Litt. E. Nr. 28587 der Deutschen Hypothekenban (Actien⸗Gesellschaft u Berlin über 300 06.

6) die vierprocentigen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Actien⸗-Gesellschaft zu Berlin Serie II. Litt. E. Nr. 405 über 360 , Litt, F Nr. 178, 179 und 197 über je 200 M

Berlin, den 10. April 13853.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

3328

Abthei. ee,

Im , 6 n n, ö ö 30. Dezember 7. Din nn, nn,, Kambach, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Wirths Andreas Orpel in Neudorf, 2) des Wirths Joseph Kurzvnski in Neudorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Czprick in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgerscht i 5 durch den Amtsrichter Frydrychowicz för

echt:

Die Hypothekendokumente, welche über

a. die für den Handelsmann Julius Fraenkel jn Dobrivca auf Neudorf Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. nebst 66 Zinsen und 17 Sgr. Kosten aus dem Hppotheken— buchsauszuge vom 27. Februar 1866, dem Mandate vom 28. Dezember 1865, dem Ersuchen von 14. Februar und der Ingrossationsnote vom 7. Mir 1866 gebildet worden ist,

b. die für den Handelsmann Tobias H Malo ursprünglich auf Neudorf Nr. 33 b. Abth. III. Nr. eingetragenen und jetzt auch auf Neudorf Nr. 15, Abth. II. Nr. 4 haftenden 3 Thlr. 5 Sgr. 2 P. nebst Zinsen und 29 Sgr. Kosten aus dem Hype— thenbuchsauszuge vom 25. November, dem Erkenm⸗ niß vom 19. Februar, dem Ersuchen vom 8. Augut und der Ingrossationsnote vom 19. Dejember 183 gebildet worden,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antraz— stellern auferlegt.

3585 Bekanntmachung.

In der Stellmacher Wilhelm Krause'schen Auf— gebotssache V. F. 14. 87 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. durch den Amtsrichter Partisch für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Freienwalde, Kreis Saatzig, Band 1II. Blatt Nr. Is in Ab— theilung III. unter Nr. 2 für den Schuhmacher Carl Virchow zu Freienwalde eingetragene, an die Frau Klempnermeister Dentzin abgetretene Darlebns= forderung von 200 Thlr. 600 M aus der Ohl gation vom 3. April 1857 und dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 30. August 1857 ge bildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklän

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antraz— steller zur Last. ;

Partisch.

3580 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Opren— heimer in Hamburg, als Vertreter der Erben der am 10. Januar 1887 in Fuhlsbüttel mit Tode ab— gegangenen Frau Doktorin Emilie Marie Dorothe⸗ Friederica Schroeder, geb. Scheller, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahrensburg durch deu Amtsrichter am 13. April 1888 für Recht:

Die im Grundbuch von Hummelsbüttel Band! Blatt 11 in Abtheilung III. Nr. 21 für die wailem Frau Doktorin Emilie Marie Dorothea Friederich Schroeder, geb. Scheller, eingetragene Schuldurkunde vom 4. Januar 1868 über 2500 S Crt. 3000. Reichsw. nebst 5o/o Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind von dem Antraz= steller aus der Schroeder'schen Nachlaßmasse zu be—

richtigen. gez Dell b;, Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber.

3588 Bekanntmachung. .

In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die in Grundbuche von Ottmarsbocholt Bd. 2 Fol. 58 in Abth. III. unter Nr. 3 für den Joh. Heinr. Lutter, beck eingetragenen Hypothek, ist unter Vorbehalt u Rechte des Stephan Lutterbeck, des dandgerictt Raths Heinr. Keller und der Dorothea Keller das Ausschlußurtheil erlassen.

Lüdinghausen, 4. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

3578] Bekanntmachung. 9 In der Plumbaum'schen Aufgebotssache F. . ist am 9. April 1888 nachstehendes Ausschlußurtbe verkündet: J Die eingetragenen Hypothekengläubiger, sowie dern etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren h. spruͤchen auf folgende, im Grundbuch von Dreiden Blatt 1 eingetragenen Hypothekenposten:: in I) Die in ö 1II. Rr. I ursprünglich le das Königliche Ober⸗Landesgericht in Daarsenm etz: auf Grund der Verfsigung vom 4. Mar; 133 3 getragenen, demnächst für die Frau Vesttommi g Krüger am 8. Februar 1839 umgeschriebenen 9 Thlr. Kostenforderung; . da 27) die in Abtheilung II. Nr. 11 auf Grun n Verfügung vom 8. April 1557 eingetragenen Mu erbgelder:

für Adam von Borzvskowski im Bet 19 2. i , ü, , ö b. für Jacob Johann von Lonski im fen Techn ar net ecsntt im Betrage usgeschlosfen . Pr. Stargard, den 9. April 1885. Königliches Amtsgericht. N a.

Bekanntmachung.

m Namen des Frönigs!

erkündet am 6. April 1688. Bosser, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Justizraths Göcke Namens ker Minorennen Johann und Matthias Klostermann I Duisburg, vertreten durch ihren Vormund Ger lard Pollert zu Neudorf, erkennt das Königliche Imtsgericht zu Duisburg für Recht:

Die noch auf 400 Thlr. 1200 M lautende Urkunde über die im Grundbuche von Feldmark Duisburg Bd. VI. Bl. 64 Abthlg. III. Rr. ] und Bd. 17 Bl. 66 Abthlg. III. Rr. 3 ein— getragene Post, nämlich 1400 Thlr. Darlehn nebst 5 d o Zinsen, aus der gerichtlichen Obligation rom 30/51, Juli 1868 für die Minorennen Geschwister Ferdinand Schmitz eingetragen, ab— getreten an den Schiffsbaumeister Heinrich Debenthal zu Duisburg, und sodann mit den Zinsen seit 1. April 1878 an die Minorennen Johann Klostermann zu Duissern, rid far kraftlos erklärt.

587]

örs Amtsgericht Hamburg. In Aufgebotssachen des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Strauch in Vollmacht von:

1 Pierre Viau, hier,

2 Christian Fischer in Hadersleben,

3) Mathigson C Trier in Itzehoe, mand. nom.

Otto Bley in Kronprinzenkoog, nd durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— iichls vom 5. dss. Mts.

I) die Coupons Nr. 13 bis 3 vom 1. März 1879 6 1. März 1896 (incl.) nebst Talon zur Serie 12 . der Hamburger 3 υά Prämien- Anleihe von 18665,

Y Serie 44 Nr. 37 198 der Hamburger Staats— rümien⸗Anleihe von 1846,

3 Serie 241 Nr. 12032 der Hamburger Staats⸗

. . prämien ˖ Anleihe v. 1846 248 12377 dto. 291 14546 dto. 464 25 180 dto. 782 39 090 dto. 45564 dto. S0 142 dto. 83 703 dto. 83 705 dto. ür kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 12. April 1888.

Das Amtsgericht Samburg, Civil-Abtheilung VII. Rom berg Dr., Gerichtssekretär.

33861 3586

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind di dem Köter Gerhard Paradies zu Tweelbäke im bre 1883 abhanden gekommenen Prämienscheine det Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien-Anleihe vom „Febrrar 1371 Nr. 61779 61780 61781 24634 smt 6075 6076 und 4332 über je 40 Thaler nebst Talons für kraftlos erklärt worden.

Oldenburg, 1888, April 6. Ftoßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. J. Harbers.

6579] Bekauntmachung.

In der Eggertschen Aufgebotssache F. I6/87 ist n.6. April 1888 nachstehendes Ausschlußurtheil rekündet:

Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin Nꝛrianna Wollik werden mit ihren Ansprüchen ä die im Grundbuche von Skurz Blatt 199 in Akteilung III. Nr. J aus dem Anerkenntnisse vom l. Januar 1845 für die Marianna Wollik ein— tragenen und von Skurz Blatt 133 zufolge Ver— keung vom 10. Januar 1852 dorthin übertragenen Nutererbgelder von 5 Thaler 5. Sgr. ausgeschloffen.

Fr. Stargard, den 9. April 1885.

Königliches Amtsgericht. IIa.

län DOeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Louise Halbritter, geb. Saatze, zu Tiölbanfen i. Th., vertreten durch den Rechtsanwalt oßdorf in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kembner Karl Halbrifter, früher in Müßlhausen, it in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mt dem Antrage: das zwischen den Parteien Ictebende eheliche Band zu trennen, den Be—

Rasten für den allein schuldigen Theil zu erklären me ibm die Kosten des Prozeffes zur Last zu legen, rd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreite vor die JJ. Eivilkammer des König, Uizen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Üihr, mit der Aufforderung,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—

t zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ing wird dieser Ausjug der Klage bekannt

Erfurt, den 14. April 1888.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

än . Heffentliche Zustellung. „Vie verehelichte Arbeiter Albertine Krenz, geb. Fenn, zu Neudorf bei Schönlanke, vertreten durch Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt n ihren Ehemann, den Arbeiter Gustap Krenz, er zu, Neudorf bei Schönlanke, jetzt unbekannten f Fentzalts, wegen Chescheidung auf Grund bös— Ker Verlassung, mit dem Anfrage, das Band der z . wischen den Parteien zu trennen, den Beklag— t den allein schuldigen Theil zu erklären und neten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu w und ladet den Beklagten zur mündlichen Eäandlung des FRechtsstreits vor die IJ. Civil mmer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl ü den . Juli 18583, Vormittags o ühr, ede Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ * e nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ed fentli en Zustellung wird dieser Auszug der e bekannt gemacht.

chneidem hl, I wl ls.

. Scharfenberg, ;

Herichtschreibẽt der Königlichen Landgerichts.

Ilz dꝰs]

„In Sachen der Ghefrau Einliegers Föͤste, Caro⸗ line, geb. Beckmann, zu Pivitsheike, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt S. Clemen zu Det⸗ mold, gegen ihren Ebemann, den Einlieger August Föste zu Pivitsheide, jetzt unbefannten Aufenthaits, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den eklagten zur Anhörung des in dem rechts- kräftigen Urtheile vom 27. ZFanuar 1885 für sie normirten Eides zu dem vor der Civikammer J. A. des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold am Freitag, den 29. Juni d. Js. Vormittags Sz Uhr, stattfindenden Ver handlungs Termine.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dermold, den 15. April 1888.

Klinkmüller, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Landgerichts. 3600 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Caecilie Stock, geborene Maaß, zu Verlin, Kastanien-Allee Nr. 53, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Posen, klagt gegen den Korbmacher Herrmann Stock, früher in Pofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 190. Juli 1888, Vormittags 16 Uhr, mit der Auff orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwält zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Posen, den 14. April 1888.

. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13811 Deffentliche Zustellung. Die Frau Caroline Köster, geborene Weilert, früher zu Neustadt i. M., jetzt zu Ludwigslust, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fahrenheim zu? Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Rakler Johann Köster, früher zu Neustadt i. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Äntrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Tivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Alufforderurg, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., den 16. April 18388.

C. Meyer, Landger. Sekr. Subst.;

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

(3597 Deffentliche Zustellung mit Ladung.

In Sachen Maria Dietl, ledige großjährige Auf— schlageinnehmerstochter von Bruck, K. Amtsgerichts Nittenau, und deren Kindskuratel gegen Jofef Anton Grohe, lediger großjähriger Handlungsreisender von Wal zmühlbach, Gemeinde Hainsbach in Baden, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft, Alimen⸗ tation und Deflorazion, wurde unter Aufhebung des Termins vom 30. April 1888 die Verhandlung der Sache verlegt in die Sitzung vom Montag, den 28. Mai 1888, früh 8 Uhr, in welcher Josef Anton Grohe unter Bezugnahme auf die Ausschrei⸗ bung in Nr. 80, Zweite Beilage dieses Blattes, geladen wird.

Furth, den 16. April 13885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Furth i. W.

(L. S.) Bachmann, K. Sekretär.

(3712) Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Resf von Kucha klagt gegen den ledigen Schuhmacher Andreas Reif aus Kucha, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung zweier Hppotheken zu 79 Fl. 513 Kr. und 20 Fl. 83 Kr., stellt den Antrag:

den Andreas Reif ju verurtheilen, diese beiden Hppotheken löschen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits zu dem vom Königl. Amts— gericht Altdorf auf Dienstag, den 12. Juni 1888, Vormittags 85 Uhr, anberaumten Ter— mine.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Altdorf, den 12. April 1885.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S Hacker, Königl. Sekretär.

3804 Oeffentliche Zuftellung.

Der Steinmetzmeister Heinrich Nerius zu Dram— burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Dramburg, klagt gegen den Schneidermeister Hein— rich May, früher in Gienow, jetzt in Amerika, aus Lieferung und Aufstellung eines eisernen Grabkreuzes, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des p. May zur Zahlung des Kaufpreises von 36 M nebst g Zinsen seit dem 1. Mai 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labes auf den 30. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labes, 10. April 1888.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37111 Oeffentliche Zuftellung. ö Die Volksbank zu Herborn, Eingetragene Genossen⸗ schaft, klagt gegen den Heinrich Franz von Uckers— dorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, und den Johannes Franz J. zu Uckersdorf, unter solidarischer Haftbarkeit, wegen Wechselforderung, mit dem An— trage auf Zahlung von 138 ½ 38 3 abzüglich am 22 August 1887 darauf bezahlter 5 SM nebst o/ Zinsen seit dem 19. Januar 1838, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herborn auf den 7. Juni 1888, Vormittags Uhr. ö K Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I3Sos] Die Wi Meißner zu

Oeffentliche n. e und Erben des Gutsbesitzers Carl 1 Wonzow, nämlich: a. der Wittwe Marie Meißner, geborene Venske, b. Ter minder⸗ kibegen Kinder Adele, Carf. EGrich, Geschwister

eißner, vertreten durch den Vormund Rechtsanwalt Pr. Willutzti, klagen gegen die Altsitzerwittwe Eva Rosine Krüger, geborene Stark, fpdter verwittwete Janke, früher wohnhaft zu Wonzon jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts wegen Lös chungebewiss gung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in Bie Löschung. des im Srundbuche von Wonzow Blatt 4 Abtheiltng II. Rr. Y für sie eingetragenen KLeihgedinges zu willigen und das Urtheil für vor- lãufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow, Zimmer Nr. 10, auf den 12. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 352 88.

Flatow, den 13. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolews ki, Sekretãr.

355]! . Deffentliche Zustellung.

Die minderjährige Louise Sturm zu Quedlinburg, dertreten durch den Vormund Arbeiter Friedrich Sturm zu Günthersberge, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roeder in Halberstadt, klagt gegen die Ehefrau des Kutschers Friedrich Schulmann, Frie⸗ derike, geb. Brandt, in Wegeleben, jetzt deren Erben, nämlich:

1 2 Kutscher Friedrich Schulmann in Wege

eben,

2) den Oekonomen und Gärtner August Brandt,

genannt Schulmann, daselbst,

3) die, Ehefrau des Cigarrenmachers Carl Heine,

inna, geb. Schulmann, früher zu Wege—

leben, jetzt in unbekannter Abwefenheit,

wegen Anfechtung einer Rechtshandlung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenxpflichtig zu verurtheilen, zur Befriedigung der Klägerin, wegen deren voll streckharen Forderung gegen den Dekonomen August Brandt, genannt Schulmann, zu Roklum, jetzt zu Wegeleben, von 431,55 S die Zwangs dollstreckung in das im Grundbuche von Wegeleben Band 8 Blatt 409 eingetragene Wohnhaus vor dem Kampe Nr. 19 zu Wegeleben geschehen zu lassen, und ladet die Mitbeklagte, Ehefrau des Cigarren⸗ machers Carl Heine, Minna, geb. Schulmann, hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor, die erste Cixilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Halberstadt, Domplatz Rr. J4, auf den 23. Sktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 14. April 1888.

Reichel tar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3604 DOeffentliche Zuftellung.

Der Bäckermeister Johannes Stracke zu Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggebrecht hier, klagt gegen den Händler Johann Drazkowski, früher in Wielle, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen 400 und Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 400 nehst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Fivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 12. April 1888. Wes solleg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3598 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidemühlenbesstzer Cark Mever zu Gehren, vertreten durch den Justi⸗Rath Baerwinkel in Arnstadt, klagt egen den Glasermeifter Wilhelm Otto aus Witterda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselferderung, mit dem Antrage: den Be— klagten zur Zahlung von 362 4 nebst Zinfen zu 5 oo vom 2. Januar 1888 ab bis zur Jählung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur müͤnd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 9. Mai 1888, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 14. April 1888.

Stü ber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

län Deffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Anna. Auguste Zill, geb. Schaarschmidt, in Limbach, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Strumpfwirker Karl Reinhold Zill aus Rußdorf, zuletzt in Limbach, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten,

2) der Emilie Mathilde Thümer, geb. Möhler, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den. Handarbeiter Carl, Friedrich Ernst Thümer, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Clementine Clara Stiegler, geb. Silze, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Maler Johann August Moritz Stiegler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, ö der Emilie Rosalie Bretschneider, geb. Besser, in Altmittweida, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Hermann Thränenreich Bretschneider, zuletzt in Thum, jetzt unbe⸗

Eannten Aufenthalts. Beklagten,

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mittags 11 Uhr, vor der Cirilkammer III. des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 14. April 1838. Der Gerichtsschreiber des Königlichen ,,,. Civilkammer III. ischer.

35961 Oeffentliche Zustellung.

Der Butterhändler Jullus Maaß zu Elberfeld, Herʒogstrahe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, klagt gegen den' Butter— händler Alwin Paulmann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtkei⸗ lung zur Zahlung von 305 M 80 3 nebst 65 Zinsen von 300 „S seit dem 20. März 1883 und von 5 16 80 seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen, Sitzungssaal, auf den 20. Juni 1888, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3607 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Benno Ebert zu Berlin, Friedrich- straße 76. vertreten durch Rechtsanwalt Thelen, ebenda Schloßfreiheit 89, klagt gegen 1 den Maurermeister H. J. Mertens, früher zu Berlin, Dessauerstraße 34, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, 2) dessen Ehefrau Minna Mertens, ge⸗ borene Irrgang, früher ebenfalls zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Ak— wesenheitspfleger Rechtsanwalt Hermanowski zu Berlin, Oranienstraße 59, wegen folgenden An— sprüchen: ;

/— VI. der Klage auf Erstattung von Beträgen, welche Kläger aus für die Beklagten aus Gefãllig⸗ keit girirten bezw. acceptirten Wechseln den Wechfek— gläubigern habe zahlen müssen,

II. der Klage für gelieferte Flügelthüren,

ͤIII. der Klage für gelieferte Steine,

IX. für Auslöfung eines Brillantknopfes, den er den Beklagten übergeben, um sich durch Verpfändung Geld zu verschaffen,

X. der Klage auf Erstattung der Hälfte des Stempels zum Vertrage vom 6. September 1883,

XI. der Klage auf Rückerstattung von 400 „, 200 S und 3065 Darlehn,

XII. der Klage auf Herauszahlung von 2000 aus einer im Auftrage der Betlagten Seitens des Klägers an den Kaufmann Sinzheimer geleisteten Cession,

mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 13 245,35 ½ nebst soo Zinsen nach den in der Klage näher bezeichneten Daten, und ladet den Beklagten zu J. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts Berlin L, Jüdenstraße Nr. 59. 1 Treppe, Jimmer 48, auf den 9. Juli 1888, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. April 18388.

Jacob, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer II. 3594 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J Leiser hier, Drägonerstraße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrath Engel⸗ mann, und Dr. Benno Mühsam hier, klagt gegen den Händler H. Kanarvogel, früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 199,50 S nebst ö. für verkaufte Waaren mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 195,50 0 nebst 56 Zinsen seit 1. April 18858 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig ff ech bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 55, 1 Treppe,. Zimmer 18. auf den 15. Juni 1888, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9g. Avril 1888. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 15

3592 Oeffentliche Zuftellung.

Die Seifenfabrik O. J. Gamm zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, klagt gegen den Handelsmann Alexander Croner zu Netzthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1887 käuflich entnommener Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 386,25 (M nebst Ho Zinsen seit dem J5. Dejember 1387 und vor— läufige Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 13. Juli 1888, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirfsitz, den 12. April 1888.

Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(3593 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Löwenthal zu Jastrow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Sikorski zu Wirsitz, klagt gegen den Handelsmann Alexander Croner zu 3ugtkes jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1887 käuflich entnommener Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 51,45 4 nebft 8g o Zinsen seit dem 1. Januar 1888 und vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗Erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 13. Juli 1888, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Wirfitz, den 12. April 1888.

. Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3591] Amtsgericht SHamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Mauxermeister 8. W. Skalsky hier, Pappel

min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den 5. Juni 1888, Vor⸗

allee ol, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mer⸗ tens hier, klagt im Wechselprozeffe gegen Hermann