1888 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

gegen §. 110 Absaßz ! Nr. 1 des e , buchs beschuldigt ist, auf Grund der 85 480, 375 326 der Straprozeßordnung zur Deckun der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höch⸗ sten. Geldstrafe und der Kosten des Verfahrenz auf Höhe, von 3199 46, in. Buchstaben Drei tausend Einhundert Mark., das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. . Diese Verfügung ist nur durch den Deutschen Reichs-Anzeiger zu veröffentlichen. Koblenz, den 6. April 1888. Königliches Landgericht, I. Strafkammer. z. Spancken Reusch. Rive. (L. S.) Beglaubigt: Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13856 Bekanntmachung.

Die unter dem 16. Februar 18851 erlassene, unter dem 16. November 1884 erneuerte Bekanntmachung betreffend die durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 30. No—⸗ vember 1880 angeordnete Beschlagnahme des Ver mögens der Militärpflichtigen Mahn, Meismner, Jahn, genannt Rabenau, Schulz und Reinecke ist in Folge des Allerhöchsten Gnadenerlasses vom 31. März d. J. erledigt.

Göttingen, den 11. April 1888.

Der Erste Staatsanwalt. Heinemann.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

35 gwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt-Schöneberg Band 28 Nr. 1174 auf den Namen des Schhlossermeisters August Magnus hierselbst eingetragene, in der Steinmetz straße (Nr. 38) belegene Grundstück am 6. Juni 1888, Vormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Fried richstraße 13 Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudersteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrfft des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Fluͤgel D., Zimmer 41, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—« vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— spruͤche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juni 1888, Mittags 1 Ühr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

3790

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Leihhaus Administration zu Helmstedt, Klägerin, wider den im Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Runne zu Schöningen bestellten Konkursverwalter, Beklagten, wegen Hypo— thekkapitalzinsen, werden die Gläubiger auf. gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben— forderungen kinnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder mird Termin auf den 29. Juni 1888, Morgens 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Schöningen, den 13. April 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

(L. S.) Rein beck.

3287

In der Zwangsvollstreckungssache des Viehhändlers Karl Helfers zu Osterwald bei Neustadt a. R, Klägers, wider den Großköther Heinrich Sandvoß und dessen Ehefrau, Christine, geb. Röttcher, zu Koppengrave, Betlagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor—

geladen werden. Eschershausen, 13. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. Donny.

3794 Aufgebot.

Auf Antrag des Schreiners Heinrich Großkopf in Mannheim erläßt das Gr. Amtsgericht II. dahier das Aufgebot des auf dessen Namen lautenden von der hiesigen Sparkassen⸗Vermwaltung aus gestellten und dem Antragsteller abhanden gekommenen Ein— lagebuchs, welches die Beurkundung über eine Ein⸗ lage von 990 M bei genannter Sparkassenverwaltung unter Conto-Rr. 216 6566 Titt. D. auf 1. Februar 1888 enthält. ;

Der Inhaher dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. November 1838, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht II. hier bestimmten Aufgebotstermine seine

Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt würde. Mannheim, den 12. April 1888. Der 6, Großh. Amtsgerichts. ei er.

rng Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Franz Sell in Schweinfurt, welchem ein auf seinen Namen lautender, von dem Bankhause Jonas Nordschild dahier unter Nr. 159 ausgestellter, Depositenschein vom 3. November 1887 über 1000 S 40/9 Pfandbriefe der deutschen Hypo⸗ thekenbank in Meiningen Litt. G. Nr. 24346 und 24347 zu je 500 M nebst Coupons vom 1. Juli 1888 und ff. zu Verlust gegangen ist, hat den An · trag gestellt, diese Urkunde für kraftlos zu erklären.

Auf Grund dieses Antrages ergeht hiemit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, seine An⸗ sprüche und Rechte an diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermin, welcher hiermit auf Montag, den 12. November 1888, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt wird, bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schweinfurt, den 11. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Gentsch. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale. . Schweinfurt, den 16. April 1888 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Königl. Sekretär.

37131

Das Kgl. Amtsgericht München IL, Abtheilund A. für Civilsachen hat am 13. April 1888 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Lebensversicherungs⸗ schein der bayerischen ö und Wechselbank in München vom 20. März 1860 Nr. 6052 Fol. 132 G. B. III., unterzeichnet von Dirigent Ed. Brattler und Administrator Gotschall, wonach das Leben des Johann Georg Nerlinger, Commis auf dem Comp— toir der mechanischen Spinnerei und Weberei in Augsburg, auf Lebensdauer für die Summe von 909 Fl. B. V. versichert worden ist.

Auf Antrag des Kgl. Justizraths, Advokaten und Rechtsanwalts Kleinschroth Namens des Johann Georg Nerlinger. Magaziniers in der Baumwoll—⸗ spinnerei Senkelbach in Augsburg, wird nun der Inhaber obiger Police aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine Montag, 17. Dezember laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18/J. (Augustiner⸗ stock) seine Rechte anzumelden und die Lebensver— sicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 15. April 1888. ;

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S] Hagenauer.

1096 Aufgebot.

Der Rheinisch Westfällsche Lloyd. Transport⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien ⸗Gesellschaft zu M. Gladbach, hat das Aufgebot der sechs Aktien Nr. 1116 bis ein⸗ schließlich Nr. 1121 der Bensberg-⸗Gladbacher Berg⸗ werks und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft „Berzelius“ in Bensberg beantragt. Die Aktien tragen das Datum „Bensberg, den 1. Januar 1873, lauten über je 200 Thaler, sind indeß später auf je 500 herabgesetzt worden und befindet sich auf denselben mit blauer Stempelfarbe der nachstehend bezeichnete Stempel aufgedruckt:

Auf Fünfhundert Mark Deutsche Reichs währung herabgesetzt in Folge Beschlusses der General ⸗Versammlung vom 22. Februar 1876 u. vom 28. April 1877. Der resp die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Amtsgerichte zu Bensberg anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Bensberg, den 21. März 1888. Königliches Amtsgericht. II. gez. Engelbertz. (L. S8.) . Beglaubigt: Lindlau, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

3781 Königl. Würtlemb. Amtsgericht Eßlingen. ( Aufgebot.

Gotthilf Brintzinger, Privatier in Eßlingen, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Eß— lingen am 23. Juni 1864 der Pflegschaft des Eduard Beuttenmüller hier für ein Barlehen von 150 Fl. tro. 1. Juni 1864 3 50, U. B. Band 34 Blatt 70 auf Parz. Nr. h2l des Gottlieb Wolf, Müllers hier, welche später auf den Antragsteller käuflich übergegangen ist, ausgestellten und dem Gläubiger ausgefolgten, nach Abtragung der Dar⸗ lehnsschuld aber verloren gegangenen Pfandscheins beantragt. ö

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. Dezem⸗ ber 1888, Vormittags 9 Ühr, vor dem dies—⸗ seitigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Den 9. April 1888.

Gerichtsschreiber Müller. 83791 Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

C. Silber, Kronenwirths⸗Wittwe in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenstein 1II. daselbst, hat das Aufgebot des von der Unterpfandsbehörde Eßlingen am 30. April 1380 U. B. V. Bl. 2097 dem Christian David Dalferth von Hedel⸗ fingen für einen tro. 13. Februar 1880 à 50g ver- zinslichen Kaufschillingsrest des Gottlob Wilhelm Köstlin, Weingärtner in Mettingen, ausgestellten aber verloren gegangenen Pfandscheins beantragt. Dieser Kaufschillingsrest ist durch Verweisung auf die Antragstellerin übergegangen. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 22. Dezember 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem ,, Gerichte anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 14. April 1888. Gerichtsschreiber Müller.

(45752 Aufgebot. j Auf den Antrag des Kaufmanns Bernhard Kotting zu Berlin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels; . . de dato Magdeburg, den 24. Mai 1887, über 160 M, zahlbar am 3. August 1887, ausgestellt von Gebrüder Hartwig, bezogen auf Friedrich Gierspeck zu Halberstadt, acceptirt von demselben, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 3. Juli 1888, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Il, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos würde erklärt werden. Salberftadt, den 10. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

13778 Aufgebot.

Die Häuslerin, unverehelichte Dorothea Nierath zu Zepelin hat das Aufgebot des Hypothekenscheins Fol. 3 des Grund. und Hypothekenbuchs ihrer k Nr. 13 daselbst über 309 6 beantragt.

er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bützow, den 14. April 1888.

Großherzogl. Amtsgericht.

13779 Aufgebot. 1) Der Gutsbesitzer Vincent Dobberstein zu

chrotz, 2) der Guts besitzer Julius Blankenburg jun. zu Abbau Schrotz,

3) der Ackerwirth Ferdinand Kruepke zu Schrotz haben das Aufgebot folgender Grundstücke, deren Erwerb die Genannten durch eine öffentliche Urkunde bescheinigt haben, beantragt, nämlich: ad 1) das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Schrotz, Karten⸗ blatt 3, Parzellen Nr. 1022, b, e, d, e, und 103, Acker und Weide mit zusammen 14 ha 8 a 60 am rerzeichneten Grundstücke, das des in derselben Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 38, Parzellen Nr. 264, 267, 277, 278, Kohlgarten oder Buschgarten mit zu⸗ sammen 83 a 50 am verzeichneten Grund stücks, . das der in der genannten Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 218/211 mit 10 a 70 am und 222/111 mit 3 a 10 4m verzeichneten Grundstücke.

Alle Diejenigen, welche das Eigenthum an den genannten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni d. IS., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück würden ausgeschlossen werden.

Dt. Krone, den 13. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

37961 Aufgebot.

Der Königliche Forst⸗Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und . zu Stade, hat durch Tausch⸗

0. Mär ; kontrakt vom n . d. J. nachstehend bezeich⸗ 1 im Grundbuche noch nicht eingelragene Grund—

ücke:

a. Kartenblatt 3, Parzelle 174568 der Gemarkung

Steden, zur Größe von 24895 ha,

b. Kartenblatt 38, Parzelle 110 derselben Ge⸗

markung, zur Größe von 154175 ha,

c. Kartenblatt 3, Parzelle 175/153 derfelben Ge⸗

markung, zur Größe von O. 3895 ha,

d. Kartenblatt 2, Parzelle 343/240 und 241 der

Gemarkung Paddewisch, zur Größe von O, S376 ha, . von dem Anbauer Johann Hinrich Bruns zu Steden zum Eigenthum übertragen erhalten und hat das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, hypothekarische und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, autge— fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, an— beraumten Termine hier anzumelden, widrigenfalls solche Rechte im Verhältniß zum Antragsteller ver⸗ loren gehen sollen.

Osterholz, den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

ad 3)

3967 Aufgebot.

Die Besitzer der nachstehend aufgeführten Haubergs⸗ bezüglich Waldantheite haben das Aufgebot bean⸗ tragt:

Ü) die Erben des Carl Bohn von Seelbach, als Ehefrau Johann Heinrich Klappert, Caroline, geborene Bohn, vertreten durch ihren Ehemann, und Kons von Seelbach, ;

vom Haubergs ⸗Komplex A. 2 Pfg. Nr. 176 und 177 Gemeinde Seelbach efr. Grundbuch Seelbach Band III. Fol. 12 für Johannes Hüttenhain zu Seelbach, .

2) der Johannes Hellbach zu Seelbach vom selben Komplex 2 Pfg. 186 und 187, eingetragen für Jo⸗ hannes Hüttenhain daselbst im Grundbuche von Seelbach Band III. Fol. 12, desgleichen 4 Pfg. 272 bis 275, eingetragen im Grundbuche von Seelbach Band J. Fol. 45 für Wittwe Johannes Wittmer, Elisabeth, geborene Holdinghausen,

3) der Philipp Hüttenhain von Seelbach vom selben Komplex A. 2 Pfg Nr. 270, 271, eingetragen im Grundbuche von Seelbach für die Wittwe Jo— hannes Wittmer Band 1 Fol. 44,

4) der Carl Seelbach von Niederschelden vom Komplex A. der Gemeinde Niederschelden 1. Pfg. Nr. 1630, eingetragen im Grundbuch von Nieder⸗ schelden Band III. Fol. 6 für die Wittwe Jo⸗ hannes Stötzel, Clara, geb. Wurmbach, daselbst,

5) der Egidon Hees von Niederschelden vom selben

Komplex A. 2 Pfg. 2156 und 2157, eingetragen im Grundhuche von Niederschelden Band 7 Fol. AM fin Friedrich Seidel daselbst,

6) der minorenne Franz Wilh. Fuchs zu vertreten durch seinen Vormund Johs. Schneide von Klafeld pom Komplex A, der Gemeinde Kam 6 Pfg. Nr. 2038 bis 26043, eingetragen im Grund, buche von Kaan Band 6 Fel. s für die Cheieu⸗ Johs. Heinrich Fuchs und Maria Catharina, geh Jung, daselbst, ö

7) der Heinrich Seelbach III., vertreten durch seinen Generalmandatar Ferdinand Seelbach von Niederschelden vom Komplex A. der Gemeinde Niederschelden 13 Pfg. Nr. 166 bis 168, eingetragen Band V. Fol. 40 Grundbuch von Niederschelden fin die Ehefrau Heinr. Schneider, Elisabeth, geb. Seel. bach, daselbst,

vom Komplex B. derselben Gemeinde Nr. h und 6, eingetragen Band 5 Blatt 39 des Grundbuch

Kaan,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

M103.

Niederschelden für die Wittwe Johannes Bender.

Elisabeth, geborene Seelbach, und Kinder,

S) Ferdinand Franke von Freudenberg vom Komplex A. der Gemeinde Freudenberg 8 Yig. Ur. 284 bis zol, eingetragen im Grundbuche bon . Band 7 Fol. 12 für Johann Friedrich

rimm daselbst,

desgleichen 2 Pfg. Nr. 583 und 584, eingetragen im Grundbuche von Freudenberg Band 4 Fol.; für den Hermann Krämer daselbst,

9) die Geschwister Robert, Johann und Gustad Ruben von Neunkirchen, Siegen und Frankfurt 29/8 Neunkircher Hochwald, Komplex C0. Nr 5 bis 547, eingetragen im Grundbuche von Neunkirchen Band 4 Fol. 29 für Gerlach 6. daselbst,

109) der Louis Zöller von Struthütten 12 Zoll Struthüttei⸗Hauberg Komplex A. Nr. 2250) biz 2271, eingetragen Band III. Fol. 41 für die Che frau Engel Cronrath, Maria Catharina, geborene Schneider, zu Buchenhof,

1I). Carl Steinseifer von Niederschelden vom Komplex A., Gemeinde Niederschelden,

a. 8 Pfg. 2706 2713, eingetragen im Grundbuhh von Niederschelden Band III. Blatt 26 für Ge— schwister Werthenbach,

b. 10 Pfg. 168 bis 178, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Band V. Blatt 14 für Chefrat Heinrich Schneider, Elisabeth, geb. Seelbach,

C. XPpfg. 2590 —– 2301, eingetragen im Grundbuch von Niederschelden Band 7. Fol. 49 fur Jo Tillmann und dessen Kinder,

d. 1. Pfg. 2546, eingetragen im Grundbuche von Niederschelden Band J. Fol 48 für Jost Tillmann, sämmtlich zu Niederschelden.

Alle Eigenthums-Prätendenten werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche bis spätestens im Äuf— gebotstermine

den 29. Juni d. J., Morgens 11 uhr, geltend zu machen, widrigenfalls im Falle nicht er— solgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechts deren Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellet erfolgen wird.

Siegen, den 28. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

3780 Aufgebot.

Auf den Antrag des Zimmermanns Carl Jürgenz zu Grimmen, als Abwesenheitsvormund des ver— schollenen Arbeiters Heinrich Voelschow, welcher im Jahre 1877 seinen Wohnort Alt-Zarrendorf verlassen und bisher keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Au⸗— gebotstermine, den 20. Februar 1889, Nach⸗ mittags 123 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärum erfolßen und sein Vermögen als seinen Erben an— gefallen erklärt werden wird.

Grimmen, den 7. April 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

537765

Auf Antrag des Insten Jörgen Lausen zu Miang¶ höhe wird der als Sohn des letzteren und dessen Ehefrau Maria Dorothea,. Lausen, geb. Kyhl, am 23. März 1855 in Kettingholz geborene Arbeiter Christen Lausen hierdurch aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 28. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei den unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung feines Ver— mögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Sonderburg, 12. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Bartsch.

3795 Aufgebot. .

Am 12. Norxember 1886 verstarb zu Langensaln die Wittwe Luise Rupte, gebor. Harnisch, ohne übet ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. Folgende gesetzliche Erben derselben, nämlich:

1) 6 Fabrikarbeiter August Harnisch zu Langen= alza, die Wittwe Caroline Grubrich, geb. Harnisch, daselbst, . Frau Marie Kummer, geb. Harnisch, in Erfurt, . die Wittwe Charlotte Schlee, geb. Harnisth, in Hamburg, . die Wittwe Friedrike Windolf, geb. Harnisch in Artern ĩ

haben rechtzeitig und in verbindlicher Form der Cth' schaft nach der Wittwe Luise Rupte, gebor. darnist entsagt. Auf Antrag des dem Nachlasse, und unbekannten Erben derselben bestellten Pflegers de Schuhmachermeisters Friedrich Schüchler zu Fangen, salza, werden die unbekannten weiteren Erben . Luise Rupte, gebor. Harnisch, hierdurch ausgefoner spätestens in dem Aufgebotstermin am 8. Jehrnl 1889, Vormittags 10 uhr, welcher hizrfll im Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, ansteht, sich ö melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melde den und sich legitimirenden Erben, in Ermangel it dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden .. Der sich später meldende Erbe muß alle . fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und j weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzung h. sondern nur Herausgabe des noch Vorhanden fordern. Langensalza, den 8. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung.

§. 47 Abs. 6 des Unfallversicherungs der Bestimmung des Schiedsgerichte für die unten genannten Berufs⸗

In Folge der gemäß stattgehabten Neuwahlen und auf Grund zusammensetzung der in Preußen errichteten

Dent sches Reich.

zenossenschaften nachstehend bekannt gemacht.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 19. April

esetzes vom 6. Juli 1884 48 a. a. O. wird die

Bezirk des Schieds gerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

j des des stell. Vor⸗ vertretenden

Vor⸗ sitzenden sitzenden.

/

Name, Stand und Wohnort

der stellvertretenden Beisitzer.

der

Beisitzer.

Sektion J. Ostpreußen und Westpreußen.

Sektion II. Posen.

Sektion III. Vommern ohne Zettemin.

a. Sektion . randenburg mit den nklaven Netzeband mit Schönberg) und ofaw; ferner Kreis

Jerichow II.

17. Ziegelei ⸗Berufsgenossenschaft. Elditt, Erster 1. Schmidt zu

Elbing. Dr. Dippe,

Königlicher

Landrath zu Elbing.

Bürgermeister zu Elbing.

Dr. Graf von Posadowsky⸗ Wehner, Königl. Ge⸗ heimer Regie⸗ rungs⸗Rath, Direktor der provinzal⸗ 3 ständischen Kommission

für den Chaussee⸗ und P Wegebau und der proinzial⸗ stãndischen

Verwal⸗ tungẽ⸗Kom⸗

mission, Landrath a. D. zu Posen.

von Tempel 1 hoff, Königlicher Landrath zu Posen. 2

von Somnitz, Dr. Jungck, I. Königlicher Königlicher Regierungs . Regierungs Assessor zu Assessor 2. Stettin. zu Stettin. .

Stettin.

4.

Poschmann, I. Stolzmann, 1. Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath zu Berlin. zu Berlin. I. Stock, Königlicher 3 Landrichter in *. Berlin. III. Dr. An- drae, 4. Königlicher

2.

Berlin. ö

von Uthmann, Rachner, Königlicher Königlicher Verwaltungs⸗ Ober ⸗Landes⸗ gerichts. gerichts⸗ Rath Direktor in Breslau. zu Bret lau. Schütze, Königlicher

Breslau.

gerichts ˖ Rath. in Breslau.

Schulz, Königlicher Ober ⸗Landes⸗

in Breslau.

Tetzlaff, Königlicher Ober ⸗Landes⸗ gerichts Rath in Breslau.

2. Rümker zu Ko 1. Wolff, George, zu

ͤ orn. 3. Schulz, Abra 1. Feidel, Ferdinand, Zie⸗

4. Thieme, Theo · I. Kuhn, Jacob, Arbeiter

4.

/ beiter in Stettin.

Landrichter in bei Zossen.

1. Dr. Heintz Saarau.

J. Scholz, G., zu Dürrgoy.

Ober * Landes. 3 Ritter ; Ziegelbrenner in Kreis Breslau. 2. Weber, Johann, Ofen⸗

gerichts⸗ Rath 4. Altmann, Adolf,

in Siegersdorf, Kreis

1. Rose zu Heinehof bei Lenzen W. Pr. Insterburg. 2. v. Schrötter 3. Wollms⸗ dorf bei Allenstein.

koschken bei Danzig.

Thorn. 2. Kohn zu Caldowe bei

ham, Ziegelei geleigrbeiter in Kalthof, arbeiter in Lenzen Fr. Marienburg W. Pr. Kreis Elbing. 2. Patock, Johann, Zie⸗ / geleiarbeiter in Zoppot, Kr. Neustadt W.⸗Pr.

dor, Ziegler in Gr. Steinert. meister in Moritz. 2. Mielbrecht, Carl, kehmen, Krels e r meitte in Kl. Zilsit. Bubainen. Victor, Moritz. 1. Gutsche, Maurermeister zu Posen. in Grätz. 2. Schönberg, Rittmeister zu Langgoslin. Koeppel Erdm. . 1. Gettmann zu Schrimm. Baumeister in 2. Hutsche, W. in Rattay Krotoschin. bei Posen. Kloß, Paul, I. Krzylinski, Anton, Ziegelbrenner in Ziegelsetzer in Klein Minikowo ö. tarolenka bei Posen.

Posen. 2. Schneck, August, Fiegel⸗ arbeiter in Slonawy⸗ Hauland Gutsche, Karl, 1. Bradke, Gottlieb, Zieg⸗ Ziegelmeister in ler in Ritsche, Krels

Sabianowo b. Kosten.

Posen. 2. Kulla, Julius, Ziegel ˖ maeister in Junikowo

b. Posen.

Gube zu Uecker⸗ 1. Fleischmann zu Uecker⸗ münde. münde.

2. Mügge in Nemitz.

A. Last zu Vogel⸗1. Pagel zu Stolzenhagen. sang. 2. vacat. . Schmidt, Carl, 1. Hinz, Joseph, Ziegelei⸗ Ziegeleiarbeiter arbeiter in Lauenburg. 2. Balz, Friedrich, Ar⸗ beiter in Luckow bei

in Eggesin.

Vogelsang. Teschendorf, 1. Kurth, August, Ziegelei Wilhelm, Ar⸗ arbeiter in Neuendorf bei Ueckermünde. 2. Hoff mann, Carl, sen., Ziegeleiarbeiter in leckermünde. Wiesicke zu 1. Fritze, G., zu Glindow. Plauerhof bei 2. Stoeckenius zu Pots— Plaue a. 5. dam. Mathes sen. zu 1. Arnold zu Fürsten— Rathenow. mwalde. ‚. 2. Arndt zu Clausdorf bei Sperenberg. Schönfeld, 1. Rawolle, Peter, Ar— August, Brenner beiter zu Brielow. in Steinfurth. 2. Küter, August, Ziegel⸗ arbeiter in Steinfurth. ändschke, Jo 1. Rachow, August, Ar= ann, zuTöpchin, beiter in Kallinchen bei Mittenwalde. 2. Promnitz, Heinrich, Ziegeleiarbeiter i. Brie⸗ low bei Brandenburg

.

zu 1. Freise, E., zu Konrads waldau bei Stroppen. 2. Dahlecke, L., zu

/ chweidnitz.

1. v. Treskow zu Kuners⸗

dorf bei Hirschberg.

2. Sachs, Paul, zu Wilt⸗

schau.

Josef, 1. Klein, Robert, Dach⸗ ziegelstreicher in Hunds⸗

Friedenwalde, feld, Kreis Oels.

/ setzer in Trynek bei

Gleiwitz.

1. Lehnick f., Ziegelei⸗Vor⸗ arbeiter in Gerbersdorf bei Muskau.

2. Hänel, Eduard, Ziegelei · arbeiter in Stannewitz.

Ziegelstreicher

unzlau.

en Staats⸗Anzeiger.

1888.

Bezirk des Schiedsgerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗

sitzenden.

der Beisitzer.

der stell vertretenden Beisitzer.

Sektion Fff. e Sachsen mit usschluß des Kreises Jerichow Il. und mit Ausschluß von Beneckenstein, Wolf⸗ burg und Hehlingen, jedoch mit der Enklave Kalvörde; Anhalt, Sachsen Weimar ohne Ostheim vor der hön; Sachsen⸗ Meiningen, Sachsen⸗ Altenburg ohne Ruß⸗ dorf. Sachsen · Coburg · Gotha ohne Königs⸗ berg (mit Erlesdorf und man, in Franken; Schwarz burg⸗ Rudolfladt. chwarzburg⸗ Son dershausen, Reuß alte⸗ rer Linie und Reuß jüngerer Linie; ferner der Kreis Schmal kalden Sektion IX. Hannover ohne Kirch⸗ werder, jedoch mit den Enklaven Amt Ritzebüttel, Moor⸗ 6 ö und Dehlingen; erzog⸗ thum Oldenburg, Bremen, Lippe ohne Grevenhagen, Lippe⸗ rode und Stift Kappel; Schaumburg⸗ Lippe u. Braunschweig ohne Kalvörde, jedoch mit der Enklave Beneckenstein; ferner der Kreis Rinteln, Fürstenthum Pyrmont und Lügde.

Sektion X. Westfalen ohne Lügde, jedoch mit den Enklaven Greven⸗ hagen, Lipperode und

Stift Kappel.

Sektion XI. Rheinprovinz mit Birkenfeld und Unter⸗ westerwaldkreis, jedoch ohne den Kreis Wetzlar.

Sektion XII. Hessen⸗Nassau mit Ausnahme des Unter⸗ westerwaldkreises und der Kreise Schmal⸗ kalden und Rinteln, jedoch mit dem Kreise Wetzlar; Hessen ohne Wimpfen am Berge; ferner Waldeck ohne Pyrmont.

Magdeburg.

Dortmund.

Wiesbaden.

68 Sektion J. Ostpreußen.

KRalisky. Königlicher R

ath zu Magdeburg.

Reymann,

Königlicher

Regierungs⸗ Rath

zu Stade.

Freiherr von der eyden⸗ ynsch, Königlicher Landrath in Dortmund.

Wenzig, Königlicher Polizei⸗Rath zu Köln.

Keutner, Königlicher

ath

zu Wies baden. pu Wiesbaden. 2.

Assessor zu

n ts Landgerichts⸗

Höchstedt, Königlicher Regierungs⸗ Assessor zu Magdeburg.

stein.

Viti.

von Lüpke, Königlicher Regierungs⸗

Stade. Rath

zu Stade. 2. Katt, W., zu l. Harsefeld. /

Ziegelarbeiter roitzem bei

in

2. Meisel, Rittergutsbe⸗ sitzer zu Mulden . 2. Meißner, Gust., zu

3. Mattel, in Dessau.

l. Holtermann, Senator

3. Meyer,

A,

Carl,. Meyer, 2 4. Marschall, Carl, J. Engel meyer, Christoph,

in Rothenburg bei Gispersleben ꝛ. Kroeß,

zu

Collmann, 1. Dorn,

1. Qi at. J. PG.

1 J. Foörster, S., zu J. Lindau, C., zu Magde⸗ agdeburg.

burg. W.,

Direktor

zu Eisenach. zu Greppin.

Stadtilm. Friedrich, zu Alte⸗Neustadt b. M.

Neumann, Wilhelm, in

Wolfen bei Bitterfeld.

in Eisenach. Eduard, in Dessau.

zu tade.

2. Rothbart, Gutsbesitzer

2. Frankenberg, Fr., zu

zu Gifhorn. Kloster. Claus, zu Brunshausen.

ildes heim.

Fritz, J1. Bicker, August, Ziegel⸗

arbeiter in Geversdorf,

Kr. Neuhaus a. d. O.

Braunschweig. 2. Ehlers, Heinrich, Torf⸗

in

Schmieding, 1. vacat.

er⸗ Bürgermeister 2. Schnatsmeier in Dortmund. in Melbergen. 53. Berkemann, I. Stehmann, P Heinrich, Ziegel⸗ arbeiter

Hamm.

4. mann,

Droege,

in

Her 1. Inderwiesch,

Ma⸗

schinenmeister in

2

Brothuhn,

fabrikarbeiter in Oben⸗ strohe bei Varel.

4. Bücker, Rudolf, 1. Rastedt, Georg, Vor⸗ SZiegelarbeiter Hellern bei Osnabrück.

arbeiter in Augustfehn in Oldenburg.

Jürgens, Heinrich, Zie⸗

gelarbeiter in Braun⸗ schweig.

1. Wiese / C, in Minden. 7. TJaeat. 1. Lackemeier,

Ph. W., Caspar,

ö zu Höxter.

zu Dortmund.

2 . in damm.

oer, Friedrich, Ziegel⸗ meister in Niederbecksen bei Oeynhausen In Friedr., Ziegelarbeiter in Vor⸗ halle bei Herdecke.

Dahlhausen a. 2. Schäfer, Karl, Ma⸗

d. Ruhr.

Emmerich, . Königlicher Polizei.

Köln. 2. ö.

3. Volk, Zacob, zu 1. Jipperich,

Nippes.

/ Löcher, Michael, 1.

schinist in Ziegelei

Nachtigal bei Höxter.

Schmitz, Bau I. Doff mann, Jacob, zu meister zu Köln.

Deutz

o. Schultze, R, zu Esch⸗

weiler.

Werwer zu Ben 1. Willach, G. zu Bendorf.

2. Capitain, J, zu Val⸗

lendar.

Johann, Fabrikarbeiter in Wan⸗ heimerort b. Duisburg.

2. Kremp, Valentin, Me⸗

in Urmitz Bahn⸗

hof.

Keim, 1. Königlicher heim. ath

zu a. M.

3. Junck, Carl, in Worms.

4. Bretthauer,

2 Römer, Bürger I. meister in Ecken⸗

Holzmann, Ph. I. Frankfurt

2. .

2

Wilhelm Bern⸗

hard, in Sossen⸗2.

heim.

35) Müllerei⸗Berufsgenofsenschaft. Kirschstein, Piersig, König- 1. Genske,

Königsberg iꝛ. ö

Königlicher h , ath zu Königsberg i. Pr.

icher Re⸗ ierungs⸗ ssessor zu Königsberg i. Pr.

üller

Gustav,

Pinnau.

2. Ankermann Konnegen Gutstadt.

3. Friese, Rudolf, I.

4. Hoff mann, Müh

zul. Kellermühle bei Gr. Lindenau.

in 1.

bei

2.

in

Brauns berg.

Schmeitz, Ziegelarbeiter i Krefeld. Hagelauer, Louis, Sossenheim. Nicolai, J., in Wies—⸗ baden.

Bir, G. zu baden. Staufer, IJ, zu worms. Kühnemuth, Ferdinand, in Kassel.

Menzel, Carl, in Wies⸗ baden.

Künzel, Johannes, in Rommerode. Trabold, Heinrich, in Wiesbaden.

1.

Salsefsky, Königsberg. Genske. Friedrich, zu Adl. Neuendorf Königsberg. en e

9

'

chaniker in Ottweiler. Schiffler, Adolf, Fabrik arbeiter in Duisburg⸗ Hochfeld.

Winand,

in

Wies⸗

F.

zu

bei

G. zu algen bei Königsberg.

Prang in Gumbinnen. Goetz, Eduard, Werk⸗ führer in Lasdehnen, Kr. Pilkallen.

2. Matzat, Michael, Mül⸗

ler in Heinrichswalde.

1. Rieder, Leopold, Müh⸗

lenwerkführer in Tilsit. lenwerkführer 1.2. Pahlke, s

Hermann,

Mühlenwerkfüͤhrer in Bartenstein.