—
Name, Stand und W
ohnort
Name, Stand und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Bezirk des Schiedsdgerichts.
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Bezirk des Schiedsgerichts.
des Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
RNaect, Königlicher Regierung⸗
ea. zu Liegnitz.
Scffon v. Regierungsbezirk Liegnitz.
Tiegnitz.
Sektion III. Regierungsbezirk Oppeln.
Schacht, Königlicher Regierungs⸗
Rath zu Oppeln.
Sektion IV. Regierungsbezirk Pofen.
Posadowsky⸗ Wehner, Königlicher Geheimer c Regierungs⸗
ath, Direktor und Landrath a. D. zu Posen. /
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.
——
Regierungs⸗
Dr. Graf von von rel. off, Königlicher
Krossa, Königlicher Regierungs⸗
Rath zu Liegnitz.
mmermeister u Liegnitz.
aurermeister zu Lüben.
rich,
Zimmerpolier
Dierig, 1. Meyer, Zimmer Königlicher meister in Glei⸗˖ witz.
Assessor zu Oppeln. 2. Höniger, Maurermeister zu Ratibor.
. olloczek, Jo⸗ ann, Zimmer; polier in
Beuthen O. S.
4. Postada, Anton, Maurerpolier in Proskau, Kreis Oppeln.
l. Müller, Maurer und meister zu Posen.
Landrath
zu Posen.
2. Negendank, Maurer ⸗ und Zimmermeister zu Posen.
3. Maciejewski,
Zimmerpolier
in Posen.
4. Schulz, Maler · gehülfe in Posen.
Berlin, den 14.
u. dergl.
z . Tn. T. Nane 3 2. Tschau, Heinrich, 1. Seiffert, fen.
3. Wandel, Hein ⸗ 1. Zirkel, Wilhelm, Zim⸗ Maurer polierindiegnitz 2. Mauksch,
itz. 4. Wurst, Rudolf, 1. Killmann, Ernst, Zim⸗ in Neusalz a. O. 2. Locke, Adolf, Zimmer⸗
Zimmer⸗ Zimmermeister zu
2. Weiche, Maurermeister
Scctfson 7 D nuẽsen. Regierungsbezirk
romberg.
Königlicher Landgerichts Direktor zu
Gnesen.
und Zimmermeister in Glogau.
2. Gröhe, Oscar, Maurer meister zu Görlitz. K er zu Lieg⸗ nitz.
2. Adler, Malermeister zu
örlitz.
merpolier in Liegnitz. Moritz, K in Gör⸗
merpolier in Bunzlau.
geselle in Görlitz.
l. Bönisch. Maurermeister zu Karf.
2. ,,, zu Neustadt.
l. Olbricht, Zimmer⸗ meister zu Grottkau. 2. Zechelius, Maurer⸗ meister zu Kreuzburg. 1. Plitzner. Anton. Zim ˖ merpolier in Mittel⸗ neuland bei Neisse.
2. Czichon, Martin, Zim⸗ merpolier in Biskupitz, Kreis Zabrze.
l. Scholz, August, Ofen⸗ setzer in Gleiwitz.
2. Brzosza, Caspar, Maurerpolier in Op⸗ peln. 1. Wilke,
47) Magdeburgische Ban
Magdeburg. Kalisky, Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Magdeburg.
Sektion J. Re n i rltrt agdeburg.
Sektion II. Regierungsbezirk Merseburg.
Maurer ⸗ und
Staude,
meister zu Halle a. S.
Posen.
2. Meegelin, Zimmer⸗ meister zu Posen.
1. Feckert, Zimmermeister zu Posen.
zu Posen.
1. Kothe, Franz, Maurer⸗ polier in Schwersenz. 2. Doil, Zimmerpolier in
1. c . Ceints Schulz, Heinrich, Maurerpolier in Ra⸗
witsch.
2. Stanelle, Gottlieb, Maurerpolier in Kro⸗ toschin.
April 1888. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: Magdeburg.
Ve denn ict Gf. Fons . Trenner? licher Landge⸗ richts Rath zu
Regierungs⸗ f Magdeburg.
Ober⸗Bürger⸗Bürgermeister zu Halle a. S.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
J. Pietschmann, FX d . zu Wen. erg. 2. Hoffmann, Maurer. meister in Gncsentet 2. Berndt. Mau . J. Vogel, Maurer meiste rermeister zu zu Krone a. B. Inowrazlaw. 2. Werner, Maurer. meister in Gnesen. 3. Welke, Julius, 1. Roguschke, Wilhelm Maurerpolier Jimmerpolier ĩn Klein in Schweden⸗ Bartelsee. höhe bei Brom · 2. Zenke, Maurerpolier berg. in Gnesen. 4. Gogol, Her⸗ 1. Bürger, Ernst, Maurer. mann, Zimmer ⸗ Polier in Gnefen. polier in Ino⸗TX2. Bielert, Gustav, Zim⸗ wrazlaw. merxrolier in Bromberg.
der Beisitzer.
Malermeister zu Bromberg. Gnesen.
gewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Höchstedt, 1. Dabelow, C., 1. Peidkert, C., Maurer. Königlicher Zimmermeister meister in Ma ber in Sudenburg · 2. Behne, . Mauren, Magdeburg. meister in Magdeburg. 2. Demme, Fran, J. Schmidt, E Zimmer Maurermeister meister in Wegeleben. in Halberstadt. 2. Romeis, Kreig⸗Bau⸗ meister in Wanzleben. 3. Koennecke Gott · J. Schrader, Heinrich, in ö Debisfelde. eben.
essor zu
4. Raute, Eduard, J. Kuppermann J., Wil. Maurerpolier helm, Zimmermann in in Magdeburg. . tadt. 2. Labmann, Friedrich, . Maurer in Stendal. 1. Müller, C., 1. Voigt, Gustav. Maurer. Maurermeister meister in Wittenberg. in Halle a. S. 2. vacat. 2. Schenk. Klemp I. Kleinicke, Louis, Klemp⸗ nermeister in Ce leihe in Weihen
Naumburg a. S. fels. 2. Quilitzsch, Schiefer deckermeister in Witten
berg. 3. Franke, Fried⸗ 1. Berlich, Friedr. Zim ; rich, Zimmer⸗ mer mann in Naum burg. mann in Halle. 2. Kops, Hermann, Zim. mermann in Merse⸗
. . urg. 4. . 66 1. Gehrmann, Wilhelm,
aurerpolier immermann i = in Halle a. S. leben. . 2. Haring, Gustav, Maurer n Eilenburg.
Schneider,
— — ——— — — Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien -esellsch. Berufs Genossenschaften. n , ien · esellsch. G
Deffentlicher Anzeiger.
ochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene ,
2) Zwangsvoll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
3792 Bekanntmachung. Aufgebot.
Der ledige großjährige Söldnerssohn Isidor Gleich von Ustersbach hat am 14. dieses Monats den An— trag gestellt, seinen am 12. Oktober 1824 in Usters⸗ bach geborenen Vater, den Söldner Leonhard Gleich von da, für todt zu erklären.
Leonhard Gleich ist der eheliche Sohn der Weberseheleute Bernhard und Afra Gleich, letztere geborene Bauer, von dort, laut vorgelegten Geburtszeugnisses des Königlichen Pfarramtes Usterg⸗ bach vom 16. Februar laufenden Jahres; derfelbe hat sich laut weiter in Vorlage gebrachter Bestäti= gung der Gemeindeverwaltung Ustersbach vom i6, Februar laufenden Jahres am 25. September 1877 von Ustersbach fortbegeben, wird sest diesem Tage vermißt, die sofort veranlaßten und gepflogenen polizeilichen Nachforschungen nach dessen Aufenthalt sind. laut beigefügter Bescheinigung des Königlichen Bezirksamtes hier vom 14. dieses Monats ohne Erfolg geblieben und über das Leben sowie den Auf— enthalt des Leonhard Gleich keine Nachricht mehr vorhanden. .
Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Montag, den 4. März 1889, Vormittags 9 Uhr, daͤ⸗— hier anberaumt und die Aufforderung erlassen:
1) an Leonhard Gleich, spätestens im Auf— gebotstermine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gerichte unter Angabe seines gegenwärtigen Aufenthaltsortes sich anzu—
— melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Leonhard Gleich Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Zusmarshausen, den 16. April 1888.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Schoenwetter, K. A.-R. Für den Gleichlaut:
Zusmarshausen, den 16. April 1888.
Der K. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Traeg, Sekretär. 137771
Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fahle zu Posen, als Nachlaßpflegers, werden, die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. August 1887 verstorbenen Königlichen Hauptmanns und Fomragnie Chefs im 1. Niederfchlefischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 46, Otto Bartels zu Pofen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß
in dem auf den 19. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker⸗ Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit
schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel— deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Posen, den 14. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
3824 Aufgebot. Auf Antrag des Auktionators Adolph Aemilius Sigismund Schmidt, als Erwerbers des auf den Namen von Christina Elsabe Schütten in Behlendorf lautenden Lübeckischen Stadtkassenbriefes vom 3. April 1785, Loosnummer I69, gegenwärtig 300. Mark. Cour. groß, auf welchen derselbe das ausschließliche Anrecht für sich in Anspruch nimmt, werden die Rechtsnachfolger der genannten beurkun— deten Gläubigerin oder sonstige Vertreter des Nach⸗ lasses derselben hiedurch aufgefordert, ihren etwani⸗ gen Widerspruch gegen die Berechtigung des Antrag⸗ stellers spätestens in dem auf Montag, den 18. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem unterzeichneten Amts— gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Lübeck, den 11. April 1888. Das Amtsgericht. Abth. II. n Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. April 1888. Herzfeldt, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot auf Todes erklärung des am 19. Juni 1846 geborenen See— ö Martin Friedrich Christian Schmidt aus
assan
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast, Gerichtstags⸗Kommission Lassan, durch den Amts richter Lieberkühn für Recht:
Der. Seefahrer Martin Friedrich Christian
Schmidt aus Lassan wird für todt erklärt und wird
. , als seinen Erben zugefallen ausge— rochen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Verschollenen zu entnehmen. Lieberkühn.
3968
desselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens
geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus-
3818 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Möller zu Kassel, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jouvenal zu Kassel, klagt gegen den Second⸗Lieufenant a. B. Grafen Paul von Hoppfgarten zur Zeit in un— bekannter Ferne abwesend, wegen Forderung O. 192/87, mit dem Antrage den Beklagten zur . von „6 358, 9h mit H eo Zinfen seit Zu⸗ tellung und in die Kosten des Prozeffes zu der— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 12. April 1888.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
3807 Auszug.
.Das Handelshaus unter der Firma: ‚L. Scharff“ in Speyer, vertreten durch den Inhaber Tazarus Scharff, Kaufmann, daselbst wohnhaft, Kläger, ladet durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäfts—⸗ agenten Spatz in Speyer, den ichael Gund, früher Wirth in Mechtersheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Sohn des. Gutsbesitzers Nicolaus Gund von Mechtersheim, Beklagten, wegen Forderung, zur mündlichen Ver— handlung des. Rechtestreitz vor K. Amtsgericht Speyer in dessen gewöhnlichen Sitzungssaal, zu dem anberaumten Termin von Freitag, den 1. Juni nächsthin, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 45 S6 36 3, geschuldet für am 27. Dezember 1879 bezogene Cigarren und für fünfjährige Zinsen, nebst weiteren Zinsen zu 6d von Zustellung der Klage an, sowie zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an, den Beklagten wird gegenwaͤrtiger Auszug bekannt gemacht.
Speyer, am 16. April 1888.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht. Raquet, Königl. Sekretär. (3 969] K. Amtsgericht Ulm. Deffentliche Zustellung.
Die ledige volljährige Dienstmagd Katarina Söll pon Sontbergen Gemeinde Bräunisheim und die Pflegschaft des von ihr außerehelich geborenen Kindes Magdalene Söll klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Matthäus Schiehle, ledigen
volljährigen Mahlknecht von Langenau, wegen An— spruͤchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem An. trage, es wolle in vorläufig vollstreckbarem Urtheil erkannt werden:
Der Beklagte sei schuldig:
I) der Mitklägerin Katarina Söll als Ersatz der Tauf und Kindbettkosten, sowie als Ersaz für die bisher von ihr aufgewendete Astmen— tation ihres außerehelich geborenen Kindes Magdalene 175 ,
2) der Pflegschaft der am 15. Dezember 1886 geborenen Magdalene Söll insolange, bis sich dieses Kind selbst ernähren kann, jeden= falls bis zu dessen vollendetem 14. Lebens— jahre in t jährlic vorauszahlbaren Raten und zwar, vom Tag der Klagezustellung an, an jährlichen Alimenten 120 ½ zu bejahlen,
3) die Prozeßkosten zu tragen.
Die Kläger — vertreken durch die Rechtsanwälte Oßwald und Mögling in Um — laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk— streits auf Donnerstag, den 7. Zuni 1888, Nachm. 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht zu Ulm.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiemit bekannt gemacht.
Den 16. April 1885.
Gerichtsschreiber Reuß.
3801 0 . 6 effentliche Zustellung.
Der Antiquitätenhäudler Herm. Barsch in Berlin, Anhaltstr. 3, vertreten, durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Martin Dẽefordt zu Brüssel, o rue marchs aux herbes potagères, für eine im Sommer 1887 verkaufte Uhr mit dem Antrage: !
1) den , zu verurtheilen, an Kläger 248 S nebst 65. Zinsen von 230 M seit 3. August 1887 zu zahlen,
2) dem Beklagten außer den Kosten dieses Ver fahrens auch die des Arrestverfahrens 6 6. 23 — 87 aufzuerlegen,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts, gericht Berlin J. Jüdenstraße 66J., Zimmer S3 a. auf den 19. Juni 1888, Vormittags 101 Uhr,
ö. Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen fest⸗ gesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. März 1888.
h aber land, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 6.
2. Weber, Wilhelm, in Genthin. .
M 1G.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. April
18S.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. , , Aufgebote, Vorladungen
1 2. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4.
u. dergl. Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von offentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
C — M0 =*
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Beruf Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
I 803] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Kaufmann Lonis Koch zu Berlin Kastanien ⸗Allee Nr. 56 bei A. Koch, vertreten durch den Restaurateur August Koch ebenda, klagt gegen den Kaufmann Kirchner, früher zu Berlin, Gruͤn— straße 19 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Aufhebung eines Axrrestes, welchen Letzterer im Jahre 1865 auf das Sterbekassengeld der Ebe⸗ frau des Klägers, Johanne, geb. Jäger, durch das damalige Königliche Stadtgericht zu Berlin bei der Greßen Berliner Sterbekasse hat anlegen lassen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm aus dem obigen Arreste keine Ansprüche weiter zustehen, und darin zu willigen, daß die Große Berliner Sterbekasse den mit Arrest belegten Betrag von 60 „ nebst den Zinsen an den Kläger auszablt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 16, zu Berlin auf den 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, in das Terminszimmer Nr. 76, Jüdenstraße öö, II Treppen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. April 1888.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.
3802 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Baum, zu Berlin, Leipziger straße 104, vertreten durch den Rechtsanwalt Rofen⸗ berg in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Martin Cohn, früher zu Berlin C., Grünstraße 9, Privat—⸗ wohnung Alexanderstraße 22, 1st unbekannten Auf⸗ enthalts, für im November 1887 gelieferte Klei⸗ dungsstücke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 205,B50 Mƽ nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht Berlin L, Jüdenstraße 601. Zimmer 832, auf den 39. Juni 1888, Vor⸗ mittags 101 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. April 1888.
Haberland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 6.
38121 Oeffentliche Zuftellung. . Die Herren Pincut sohn und Troplowitz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach J. da— selbst; laden in der Prozeßsache des Töpfermeisters H. Murawski, früber zu Berlin, Feldstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen sie — 15. C. 1394. 87 jetzt 0. 451. 8. C. K. 7 — wegen Schadens ersatzes, nachdem das Verweisungserkenntniß des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin vom 14. No—⸗ vember 1887 in den Akten 15. C. 1394. 87 rechts- kräftig geworden ist, unter Wiederholung der Anträge vom 24. Oktoher 1887 und 2. November 1887 zu 2. den Kläger, Töpfermeister O. Murawski, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civil; kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1 Tr., Zim wer 54, auf den 3. Juli 1888, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. April 18588. . Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7.
3808 Oeffentliche Zustellung. gie n
Mit Klage vom 1. April 1888 ö Rechts⸗ anwalt Senninger dahier, Namens des Maschinen⸗ fabrikanten Franz Stutz dahier, mit für vorläufig vollstreckrar ju rklärendem Erkenntnisse die Ver— urtheilung des Josef Rohrmaier, früheren Mühl⸗ besitzers ju Neumühle, bei Hebramsdorf in Nieder⸗ bayern, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung don 250 M Restforderung für in der Zeit vom Juli 1836 bis zum Februar 1887 guf Bestellung geliefert erhaltene Maschinen und. Maschinentheile nebst 60/0 Verzugszinsen seit 1. Februar 1887, sowie zur Tragung sammtlicher Streitskosten.
Zur Perhgndlung Über diefen Klaggantrag hat das Königl. Amtsgericht Rürnberg. Abtheilung 19, Termin auf Samstag, den 165. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des biesigen Justizgebãudes festgesetzt, wozu der Beklagte iermit geladen wird.
Nürnberg, den 14. April 1888. ⸗
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber: (L. S Hacker, Kal. Sekretär.
lzlol Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Simon Simon von Reichshofen llagt gegen die Cröen der zu Reichshofen verlebten Therefe Kubelt, Wittwe von Johann Salladin, und Hur I) Barbara Salladin, Ehefrau des Tagners
ugust Scharrenberger zu Paris, 2 Maria Salladin, Ehefrau des Ragners Heknrich Degraus daselbst,
Magdalena Salladin, ledig, ohne Gewerbe da⸗ selbst, H Andreas Salladin, zur Zeit ohne bekannten
Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen der Verstorbenen käuflich gelieferter Krämerwaaren, mit dem Antrage auf Bezahlung von 30,0 A nebst Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf i m den 13. Juni 1888, Vormittags
. r. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Thiele, Setretär, ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
3805 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Sachs zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Eylau, klagt gegen die Wittwe Eva Swidurska, geborene Brzozowgka, zu Fittowo und die Erben des Mathias Swidurski, namentlich den Ernst gerdinand . unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ rage: die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs. vollstreckung in das Grundstück , Blatt 27 zur Zahlung von 18 4 Zinsen von den auf dem gedachten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. H eingetragenen 600 S6 für die Zeit vom 1. Januar bis 1. Juli 1887 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, ; und ladet den Mitbeklagten Ernst Ferdinand Swi⸗ durski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. auf den 3. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, in das Zimmer Nr. 14 des hiesigen Amtsgerichts—⸗ Gebäudes. 4 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumark, den 7. April 1888.
Gramse, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
38171
Die Ehefrau des Wirthes Wilhelm Josef Greiß, Johanna, geb. Mai., zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein dahier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Düsseldorf auf den 12. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 14. April 1888.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3815 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Leo Bouchy in Metz, Marie Fanny, geborene Caye, hat gegen ihren Ehemann Gütertrennungsklage erhoben. ö
Zur Verhandlung über dieselbe ist die Sitzung der JI. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. Juni 1888, Vormittags 5 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 16. April 18388.
Der Landgerichtssekretär: Kaiser.
3814 . Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßiburg i. E. vom 11. April 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe—⸗ leuten Jakob Dreyfuß, Krämer, und Erg Schneider zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinander- setzung der Vermögensverhältnisse wurden die Par⸗ teien vor Notar Keller in Straßburg verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Weber.
3813
ö Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser ⸗ lichen Landgerichts zu. Strafiburg i. E. vom 11. April 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jakob Speckel, Färber, und Maria Louise Dietrich, zu Straßburg, Schirmeckerstraße Nr. 50 aus⸗ gesprochen. Zur Auseingndersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg verwiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. ‚
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Weber.
3816 . I Saen der zu München. Gladbach wohnenden Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Maltowsky, Maria
Elisabeth, geb. Haus, vertreten durch unterzeichneten Rechtsanwalt, gegen ihren genannten Ehemann Hein— rich Malkowsky. Kaufmann zu München -⸗Gladbach, hat der 5. Civilsenat des Königlichen Ober Landes- gerichts zu Köln durch Urtheil, verkündet am 10. März 1888, jwischen den Parteien die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage behändigung,6 31. Oktober 1887, ausgesprochen und die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Ver—⸗ mögeneverhältni e vor den Notar Läckerath zu München ⸗Gladbach verwiesen. Ftöln, den 17. April 1883. Für die Richtigkeit vorstehenden Auszugs. J Set tels, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. . Köln, den 17. April 1888. Gerichtsschreiberei V. Kgl. Ober ⸗Landesgericht. Schoenfeldt.
13774 In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 61 eingetragen: Der Rechtsanwalt Dr. Jakob Rießer zu Ber— lin, Schinkelvlatz 41. Berlin, den 14. April. 1888. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
(13819) Umbau von Bahnhof Bremen.
Die Lieferung und Aufstellung der Empfangshalle einschließlich ihrer Eindeckung sowie Verglasung der Oberlichter (938, t Schmiedeeisen, 70,5 t Guß— eisen, 50 t verzinkte Eisentheile des Oberlichtes, 2900 4m Rohglastafeln, 1610 4m Wellblechein“ deckung) soll öffentlich verdungen werden.
Termin:
Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Bureau für den Bahnhofsumbau, woher die Ver⸗ dingungsunterlagen für 45 „M. kostenfrei zu bezieben sind. Zuschlagsfrist 14 Tage. Bremen, den 16. April 1888. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
—
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
3772 Bekanntmachung. .
Das 4 ige Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 betr.
Bei der am 10. ds. Mts. stattgefundenen 2. Ver⸗ loosung des 4 ½ Aulehens der Stadt Frank— furt a. M. Litt. R. vom 9. Januar 1884 wurden nachverzeichnete Nummern zur Zurückzahlung auf den 31. Dezember 1888 gezogen:
20 Stiück à2 1 2000.
12 37 280 290 366 444 461 513 535 758 S64 1007 1049 1074 1127 1149 1183 1438 1660 1720. 54 Stück à M 1000.
2074 2209 2232 2372 2391 2424 2450 2506 2514 2696 2788 2924 3042 3071 3189 3210 3218 3240 3440 3718 3777 3834 3892 3804 3909 3931 3977 4170 4517 4554 4659 4823 4840 4935 4937 5141 5327 5368 5434 5435 5467 5598 5846 98376 5983 6051 6080 6169 6257 6333 6461 6484 6709
6815. 16 Stück A M 500. 7024 703532 7230 7268 7294 7326 7790 7901 7957 8088 8180 S438 S549 19 Stück à „ 200. S738 8752 8797 8851 9115 9161 9311 9524.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hieivon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß sie die Kapital beträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗ Termine (31. Dezember 1888) erfolgt, gegen Rüͤck= gabe der Obligationen und der Coupons Serie J. Nr. 11 bis einschließlich 29 nebst Talons, bei unserer Stadthauptkasse ( Rechneikasse) vom 31. Dezember c. an erheben können. . Zurück stehen noch ans der LJ. Berloosung:
Nr. 3432 3701 43537 7086 7143 7485 8620 89535 9340.
Frankfurt a. M., den 11. April 1888.
Nechnei⸗Amt.
7452 7769
Sõtzb.
192 9193
2916
folgende Nummern:
Bekanntmachung. Ausgelooste Stadtschuldscheine der Apoldaer Stadtanleihe betreffend.
Bei der regulativmäßigen Ausloosung der hiesigen Stadtanleihe vom
22. September
g. Yttober 1881 sind
Ser. A. Nr. 114 246 373 389 406 459 6238 720 788 899 9829 963 und 9hö zu je 500 M und Ser. B. Nr. 16 34 45 375 409 523 572 631 638 644 und 9453 zu je 100
gezogen worden.
Wir fordern die Inhaber dieser Papiere auf, die Capitalbeträge der ausgeloosten Stadtschuld⸗
an aufhören werde.
Ser. B. Nr. 288 über 100 Ss
scheine gegen deren Rückgabe, sowie der dazu ö, Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinscoupons am 1.
i der hiesigen Stadthauptkasse oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit Aust alt in Leipzig
ö. ö ,, aber i zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung derselben von dem obigen Tage
Rückständig sind noch: Aus der Verloosung vom Jahre 1886. Ser. A. Nr. 542 und 580 über je 500 M.
ober a. C.
Aus der Verloosung vom Jahre 1887. Ser. A. Nr. 145 388 und 903 üher je 5900 4 Ser. B. Nr. 157 448 und 963 über je 100 M
Apolda, den 6. April 1888.
[4035 Berichtigung. ;
In der Bekanntmachung der Kaiserlich Russischen Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Peters—⸗ burg, betreffend Verloosung der consolidirten rufsi⸗ schen Eisenbahn⸗Obligationen 3. Emission (von 1872), abgedruckt in der 2. Beil. der Nr. 101,88 dieses Blattes, muß es heißen unter: „à 50 L. St.“ in Zeile 2 von unten: „Ols — 026“ statt Olb -= 6267.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 3834
Württembergische Hypothekenbank.
Aus dem notariellen Protokoll über die heute ab— gehaltene ordentliche Generalversammlung ist zur Kenntniß der Actionäre zu bringen, daß I) die Dividende für das Geschäftsjahr 1887 auf M 50 (6,9 ίηC) pr. Aktie festgestellt worden ist und 2) in den Aufsichtsrath die nach dem bestehenden Turnus auggeschiedenen Herren Kommerzien— Rath F. Sick, Konsul J. Federer und Pro— kurator S. Schott wieder gewählt wurden. Stuttgart, den 17. April 1888. Württembergische Hypothekenbauk.
sz: Vereinslager (A. G.). Tagesordnung der auf Donnerstag, den 26. April 1888, Abends 7 Uhr, in der Jacobnhalle vertagten Generalversammlung: 1) Antrag eines Aktionärs auf Abänderung des S. 27 des Statuts. Erledigung der in den §§. 28, 31 und 32 des Statuts vorgesehenen Geschäfte. s. Anträge zweier Aktionäre auf Abänderung des Kontrakts mit dem geschäftsführenden Direktor. ) Anträge eines Aktionärs auf Abänderung der §§. 27 und 32 des Statuts. Bremen, den 16. April 1888. Der Aufsichtsrath. D. Hollstein. Karl Hagemeister. stellvertretender Vorsitzer.
3844 ö Hansa⸗Saal⸗Actien⸗Gesellschaft in Liquidation. ( Nachdem laut Beschluß der Generalversammlung der Hansa⸗Saal -A etien ⸗Gesellschaft vom 30. April 1886 die Gesellschaft in Liguidation getreten ist, werden hierdurch, in Gemäßheit Art. 243 Gesetzes vom 18. Juli 1884, die Gläubiger der Gesellschafi nochmals aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu
ö . amburg. Johs. Dittmer 3. Zt. Squid ator!
3836) Preußische Boden ⸗Credit⸗ Aetien⸗Bank.
Nachdem in Gemäßheit der §§. 40 und 41 des Statuts in der neunzehnten ordentlichen General versammlung am 24. März er. die Wiederwahl von fünf Mitgliedern des Curatoriums stattgefunden hat, besteht dasselbe aus dem Unterzeichneten als Präsi⸗ denten, dem Herrn E. Schwaniz als stellvertretenden Präsidenten und den Herren: J. Alexander, G. Beer, S. Born, Friedrich Feustel, Conrad Gaedeke, E. F. Grünert. B. Hundrich, Paul Jüdel, J. Kieschke, L. von Prillwitz, August Richter, Richard Scheller, Ed. Ludw. Schmidt, Hermann Schnror.
Berlin, den 10. April 1888.
Das Curatorium. G. Siemens.
aoz4]
Actien⸗Gesellschaft: „Lenneper Bade⸗Anstalt“.
Wir beehren uns die Herren Aktionäre zur sta—= tutenmäßigen (8. 9) ordentlichen jährlichen Ge⸗ neralversammlung, welche am Montag, den 20. d. Mts.« Abends 7 Uhr, im Lokale des Herrn Windgassen abgehalten werden soll, ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschaͤftsberichts und des Rechnungsabschlusses. Y Festsetzung der Dividende. . 3) Varl dreier Mitglieder des Aufsichtsrathes. Lennep, 16. April 1888. Der Vorftand.
4036
Nachdem die am 12. d. M. einberufene General⸗ versammlung die Auflösung der Aktiengesellschaft Consum Verein Aue i. S. einstimmig beschlossen hat, so werden die Aktionäre in Gemäßheit §. 36 der Statuten zu einer anderweiten Generalver⸗ sammlung, welche Sonntag, den 6. Mai d. J., Nachm. 3 Uhr, im Saale des Herrn Moritz Bleyl abgehalten werden soll, behufs Bestäti⸗ gung des Beschlusses der Auflösung hierdurch ein- geladen. Mitgliedskarten sind vorzulegen.
Aue, am 18. April 1888.
Consum Verein Aue i. S.
Der Gemeindevorstand der Stadt Apolda.
chrön, Bürgermeister.
Moritz Reichel. Bruno Hänel.