1888 / 105 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ö

w..

.

d. , n.

las

wahrungsvosten und Nachlässe aber als bherrenlose und bezw. erblose Güter an den Königlichen Staats⸗ fiskus werden ausgeantwortet werden, zu IV. und V. die bezeichneten Personen werden für todt erklärt werden und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Großenhain, am 7. April 1888. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Scheuffler. Dr. von Few son, Rfdr.

4076 Aufgebot.

Auf Antrag des Reichsfreiherrn von Fürstenberg zu Schloß Hugenpoet bei Mintard werden die Rechts nachfolger des verstorbenen Johann Hoffstadt zu Borbeck, auf dessen Namen im Grundbuche von Vogelbeim Band 518 Blatt 137 das Grundstück Flur B. Nr. X. 299 XVII. 25, genannt Werth“ Hol; 60,245. a groß, der Gemeinde Vogelheim eingetragen steht, hiermit aufgefordert, ihre Ansyrüche und Rechte auf das Grundstück spätestens am 9. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borbeck, den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. V Nachdem Heriogliche Kreis direktion Wolfenbüttel auf Grund des 5. 53 der neuen Wegeordnung vom 5. Juni 1871 Nr. 37 zur Verbreiterung des Kom⸗ munikationsweges von Berklingen nach Bansleben die Expropriation der nachstehend bezeichneten Srund⸗ tücke: stz von dem zum Hofe No ass. 28 zu Berklingen gehörigen Plane Nr. 64 der Karte 0,42 a (Eigenthümer Andreas Näbig), .

2) von dem zum Kothhofe No. ass. 19 daselbst gehörigen Plane Nr. 65 der Karte 0,77 a (Eigenthümer Heinrich Moshake), .

3) von dem zum Kothhofe No ass 29 daselbst ge⸗ hörigen Plane Nr. der Karte 1,25 a (Eigen⸗ thümer Näbig, Jacob Erben),

4) ron dem zum Kothhofe No. ass. 31 daselbst ge— hörigen Plane Nr. 70 der Karte O, 14 a (Eigen thümerin Ehefrau Wäterling, geb. Wendt)

5) von dem zum Ackerhofe Fo. ass. 33 in Berk— lingen gebörigen Plane Nr. 61 der Karte 1 a (Eigenthümerin diesel be),

für ein Entfchädigungskapital von 900 M pro 25 3 beschlofsen und das im Gesetze vom 20. Juni 1843 Nr. 18 vorgeschriebene Verfahren beantragt hat, wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungs— kapitalien auf den 18. September 1888, Morgens 190 Uhr, an der Gerichtsstelle angesetzt, und werden damit die Realberechtigten zu gedachtem Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß, wenn Seitens der Realberechtigten kein Widerspruch erfolgt, die Entschädigungskaxitalien an die Exoro— priaten werden ausbezahlt und unter Ausschlußz der Realberechtigten mit ibren Ansprüchen die expro— priirten Flächen als zur Verbreiterung des Kom— munikationsweges Berklingen —Bansleben abgetreten, den bisherigen Besitzern im Grundbuch werden ab— geschrieben werden. .

Lage und Gestalt der aufgebotenen Grundstücke ist aus der in der Gerichtsschreiberei ausliegenden

Situationskarte zu ersehen.

Schöppenstedt, den 4. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. Peßler.

4064 Aufgebot.

Auf den Antrag der Auszüglerin Wittwe Christiane Trenkel, geb. Reitzig, in erster Ehe verwittwet ge— wesenen Milde, wird deren Sohn erster Ehe, der am 8. Dezember 1856 zu Friederikenau als Sohn des Häuslers Gottfried Milde, geborene Arbeiter August Milde, welcher sich seit länger als 19 Jahren aus seinem Wohnorte entfernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird

Neumittelwalde, am 29. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Paetz.

4295 Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver— öffentlicht, daß Katharina Siener, Ehefrau von Johann Peter Baum, Metzger in Ariheim wohn— haft, und Letzterer selbst, welche bei dem Kal. Land— gerichte Landau in der Pfalz gegen den nachgenannten Johannes Schwab von Arzheim das Abwesenbeits— verfahren betreiben, durch Beschluß dieses Gerichtes vom 12 April 1888 zu dem kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führendem Zeugen— beweise darüber zugelassen wurden:

„Daß Johannes Schwab, geboren ani 2. November 1878 zu Arzheim, Sohn der daselbst verlebten Ehe— leute Andreas Schwab, im Leben Leineweber, und Anna Maria Herjenstiel, vor 33 Jahren von Arz— heim nach Amerika ausgewandert ist, daß seit jener Zeit von ihm keine Nachricht mehr eingelaufen ist und, daß bei dessen Verschwinden der einzige ver— muthliche Erbe desselben war dessen im Jahre 1837 in Arzheim verstorbener Bruder Johann Schwab, im Leben Wirth allda“.

Termin zur Aufnahme des angeordneten Zeugen beweises ist bestimmt auf Montag, den 18. Juni 1888, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale II.

es K Landgerichts dahier.

Landau in der Pfalz, den 18. April 1888.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Boecking.

4063

Der Rechtsanwalt V. A. Hoffmann hierselbst, Friedrichstr 163, als Pfleger des Nachlasses, hat das Aufgebot der Nachlaßglaäͤubiger und Vermächtniß—⸗ nehmer des zu Berlin, Rückerstraße 2, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 27. August 1887 verstorbenen Handels mannes Ernst Daehne beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1888, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widritzenfalls sie dieselben gegen den Nachlaßpfleger nur noch insoweit geltend machen

dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel B.,. Zimmer 24, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingefehen werden. Berlin, den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

14077 Amtsgericht Hamburg. Auf. Antrag von Gulette Mathilde, geborene Jacobsen, des Gustav August Rümcker Wittwe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. John Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. November 1887 hieselbst verftorbenen Kauf manns Gustax August Rümcker Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder an die biesige Fitma . A. Rümcker, deren alleiniger Inhaber der Erblasser war, Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 21. April 1887 er— richteten, am 24. November 1837 hieselbst vublicirten Testaments, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Juni 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr 5h, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten bei Strafe des Äusschlusses.

Hamburg, den 11. April 1835. ;

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung; .

Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(4068 Aufgebot. . Auf den Antrag des Pflegers, Müllermeisters Augusft Heinze zu Neuhammer, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 2. März 1887 zu Daubitz verstorbenen Dienstknechts August. Stille, Sohnes der unverehelichten Johanne Christiane Stille zu Daubitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß des Stille bei dem unterzeichneten Gerichte, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Muskau, den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

4073 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Ackerwirths Johann Berendes zu Nörde, werden die unbekannten Erben des am 14. April 1885 zu Nörde verstorbenen Ackermanns Ferdinand Blümel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Januar 1889, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des p. Blümel bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 10, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Anspruͤchen auf den Nachlaß werden aus— geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und kegitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts . besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for—⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe es noch Vorhandenen begnügen muß

Warburg, den 12. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

4294 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Rausch, Henriette, geb. Burkhardt, hier, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. Oktober 1887 zu Nordhausen verstorbenen Prioatmanns Franz Ed— mund Rausch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben spätestens in dem Aufgebotstermine

am 7. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 2 anzumelden widrigenfalls sie gegen die Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— spruͤche nicht erschöpft wird. .

Nordhausen, den 14. April 13838.

Königliches Amtsgericht. Abthlg. II.

(4296 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Kirchhoff hierselbst, als Verwalters des Nachlasses des am 2. Dejember 1885 hierselsst verstorbenen früheren Werkmeisters Carl Louis Ferdinand Demaré, werden die Erben des Letzteren damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem hiermit auf Montag, 11. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 6 an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus— schlusses anzumelden.

Bremen, 14. April 1888.

ö gez.) Völckers. G

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

4300 Aufgebot. Der am 19. Februar er. zu Dedendorf verstorbene Pächter Ebler Hermann Friedrich Henke ist von feinen noch minderjährigen 3 Kindern ab intestato beerbt worden. Der Vormund Haussohn Christian Kanstein in Dedendorf hat Namens seiner Mündel diese Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetreten. Auf Antrag des Letzteren werden hierdurch Alle, welche Anfprüͤche auf Befriedigung an die Verlassen⸗ schaft des weil. Pächters Henke aus Dedendorf zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem dazu auf Donnerstag, den 7. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der an— gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf den Erben überkommen ist. Hoya, den 16. April 1888.

(43011 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von 95 Herrmann und Rechtsanwalt Dr. John Jerael als Testamentsvollstreckern der

Eheleute Adolph Luis und Marianne Luis, geb.

. früher verwittw. Millington, vertreten durch echtsanwalt Dr. John Israel, wird ein Aufgebot

dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 7. März 1888 todt aufgefundenen Adolph Luis und seiner am 5. Juli 1887 hieselbst gestorbenen Ehefrau Marianne Luis, geborene Purry, früher verwittw. Millington, Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 29. März 1886 gemein⸗ schaftlich errichteten, mit Codicillen resp. vom 8. April 1886, 2 . 1888, 13. Februar 1388 und 23. Februar 1888 versehenen, am 28. Juli 1887 resp. am 15. März 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung der Antragsteller zu! Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungès⸗ befugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 7. Juni 1888, 2 Uhr Nachmittags,

anberanmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 1, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswaͤrtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Autschlusses.

Hamburg, den 12. April 1885. ;

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

4302 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Ir. G. Wolters

und J. H. C. Thiel als Testamentsvollstreckern von

Hermann Ernst Wilhelm Christopher Mahnke, wird

ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. März 1838 kieselbst verstorbenen Hermann Ernst Wilhelm Christopher Mahnke, ins besondere aus den von dem Erblasser unter der hiesigen Firma P. M. Pingon & Co., deren Mitinhaber der Erblasser war, betriebenen Geschäften, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Oktober 18865 errichteten, am 22. März 1888 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testaments ; vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Hppothekpöste und Grundstücke um und weg— zufchreiben widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An. und Widersprüche und Forderungen spatestens in dem auf

Sonnabend, den 9. Juni 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des AÄusschlusses.

Samburg, den 16. April 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung:

Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

4098 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren der Gläubiger zum Nach— lasse des am 24 November 1887 hierselbst ver⸗ storbenen Schubmachers Friedrich Pillep ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil bezuglich der nicht angemeldeten Forderungen erledigt.

Die den Anmeldungen biigefügten urkundlichen Beweisstücke können von den Berechtigten in unserer Gerichtsschreiberei zurückgenommen weiden.

Artern, den 17. April 13888.

Königliches Amtsgericht.

4070) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 24. Februar 1888 zu Berlin verstorbene Kutscher (zuletzt Aufseher) Kar! Ludwig Grabert hat in dem am 27. September 1875 mit seiner Ehefrau errichteten, am 22. März 1888 publizirten, wechsel⸗ seitigen Testamente seine Eltern: a den Arbeiter Ludwig Grabert, b. dessen Ehefrau Bertha, geborene Schwarz, als Erben eingesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 7. April 1838. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

4086 Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. April 1888 ist Johannes Miehle aus Trendelburg, daselbst am 6. August 1797 geboren, als Sohn des Bäckers Conrad Miehle und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Hofeditz, für todt erklärt worden.

Karlshafen, 13. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Kellner.

3799 Nr. 3815. Rosina Henes von Weinheim wird für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, nämlich ihren Geschwistern: I) Franz Philipp Henes, Landwirth, ?) Peter Henes,

a Landwirth alle von Weinheim, gegen Sicher eitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Weinheim, den 11 April 1888. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. W. v. Strauß.

4308 Durch Ausschlußurtheil vom 11. April er. sind die unbenannten Gläubiger der auf Band V”II. Blatt 120 des Grundbuchs von Gladigau Ab— theilung III. Nr. La, b, e, e haftenden Hypotheken von 222 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. für die Geschwister Peters zu Drüsedau, ; 113 Thlr. 9 Sgr. 45 Pf. für Johann Friedrich Bremer, 100 Thlr. Kaution für Johann Joachim Benecke, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen worden. Osterburg, den 11. April 1888.

Taglöhner, 3) Adam Henes, Landwirth, 4) Hinrich

(4087 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1888.

Eblers, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Kling . beil in Kolonie Klein⸗Morin, vertreten durch den Justizrath Kleine in Inowrazlaw, erkennt das König. liche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Amtt. richter Mützell für Recht: Der Hypothekenbrief über die nachstehende, im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann Kling beil in Kolonie Klein Morin gehörigen Grundstückz Kolonie Klein⸗Morin Nr. 2 Abth. NI. Nr. 3 haf— tende Post Anspruch der Emilie Rapp auf eine Kuh und ein vollständiges Bett nebst birkener Bettstelle, , , durch Verfügung vom 20. September wird für kraftlos erklärt und bat Antragsteller die Kosten des Verfahrens zu tragen. Inowrazlaw, den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Mützell.

(4082 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 15385.

Voigt, Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Wietfeld'schen Aufgebotssache F 487 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoetens⸗ leben durch den Amtsrichter Lehmann für Recht: Der Oekonom Heinrich Friedrich Wietfeld aus Warsleben und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für den ersteren aus dem Kontrakte vom 3. März 1858 und dem Rezesse vom 24. April 1865, 12. Februar 1866 Band J. Blatt 4 des Grundbuchs von Warsleben auf die Grundstüäcke des Ackermanns Andreas Jacob Wietfeld in Ab— theilung III. Nr. 17 eingetragene Hypothekenpost von 2940 Thlr. Courant Restkaufgeld ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. Lehmann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. April 1888. Oebike, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Taglöhners Johann Wagemann zu Bonenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warburg durch den Gerichls ⸗Assessor Uffeln für Recht: .

Das aus dem Hopothekenbriefe vom 21. Juni 1373 und

saosz]

einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 11. Juli 1872 bestehende Dokument über die im Grundbuche von Bonenburg Band J. Vr. 28 auf dem daselbst verzeichneten Grundstücke Flur Nr 54 /15 des Taglöhners Johann Wagemann zu Bonenburg in Abtklg. II. Nr. 2 für den Mühlen— besitzer Abraham Weiter in Kassel zu 8 C0 verzins—⸗ lich eingetragene Hppothekenpost von 285 S in Buchstaben zweihundert fünf und achtzig Mark, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt Johann Wagemann.

4084 Im Namen des Königs! ; In den vereinigten Aufgebotssachen Dümmen

F. 12 57, Krüßmann E. 13 - S7, Mever F. 19 - 57 erkennt das Königliche Amtsgericht Wesel durch den Amtsrichter Funcke in der öffentlichen Sitzung vom 20. März 1888 für Recht:

1 Nachstehende Hypothekenurkunden

1) über ein Darlehn ad 1309 Thlr. preußisch Courant, eingetragen Band 11 Blatt 178 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und Band III. Art. 105 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchs Wesel Feldmark, sowte Band 9 Blatt o9g Abtheilung II. Nr 3 des Grund⸗ buchs Wesel Stadt auf dem Grundbesitze des Deko— nomen Friedr. Dümmen zu Wesel bezw. der Weseler Dampfzüiegelei, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Jansen, Kühnen u. Comp. zu Wesjel für die Armen— Mägde⸗Stiftung zu Wesel, gebildet aus der Schuld; und Pfandoerschreibung vom 25. November 184 mit Vermerk über die erfolgte Eintragung im Grundbuche und Hypothekenbuchsauszug, .

2) über eine Abfindung von 114 Thlr. 28 Sgt. 15 Pf. für die Geschwister Wilhelm, Anna und Gerhard Krüßmann zu Spellen, eingetragen im Grundbuch: von Sxellen Band 1 Blatt 61 Abthei= lung III. Nr. 5 auf den Grundstücken des Ackerers Wilhelm Krüßmann zu Spellen, gebildet aus der gerichtlichen Verhanslung vom 28. September 1865 mit Vermerk Über die erfolgte Eintragung im Grund— buch, Hppothekenbuch und Hypothekenbuchsauszuge,

3) über ein Darlehn ad 260 Thlr., eingetragen Band III. Blatt o58 Abtheilung III. Nr. 3 des Grund. buchs zu Huͤnxe auf den Grundstücken des Ackerer Albert Meyer zu Hünxe für den Landwirtk Wilb. Blankennagel zu Drevenack, gebildet aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. Oktober 18659 mit Vermerk über die erfolgte Eintragung im Grund buche und Hypothekenbuchs auszug, werden für kraftlos erklart.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antraz⸗ steller zur Last.

4212 .

as unterzeichnete Amtsgericht hat in dem Auf, gebotstermin vom 15. April 4333 Ausschlußturtheil dahin erlassen: .

„Es sind die auf Gabriel Lexi Schloß hier, al. jetzgen Gläubiger, und auf Daniel Eckardt und deffen Ehefrau Elisabethe, geb. Höfling, hier, als Schuldner lautende Hpotheken Urkunden des Herzog, sichen Amtsgerichts Themar resp. der vormaligen Herzoglichen Kreisgerichts⸗Deputation hierselbs 1) vom 19. Juni 18638 und resp. 31. Janunt

1884 über ein Darlehn von 159 Fl. rbnl, jetzt von 100 Fl. rhnl. zu 440 (ursprünglig—; , Margarethe Baypuß, geb. Hol! ling, in Häselrieth), .

2) vom 18. Dezember 1873 resp. 27. April 183!

über ein Darlehen von ursprünglich 115 l. rhnl., jetzt nur noch 50 S, zu Soso,

3) rom 1. Mai 1883 über ein Darlehen ven

56 M, zu 6 oso, . hiermit für kraftlos, alle Diejenigen, welche ein Rech auf diese Urkunden zu kaben und Rechte aus iht herleiten zu können glauben, mit diesen ihren Renten für ausgeschlossen zu erklären und die durch diese Urkunden verbrieften Pfandrechte erloschen.

Themar, den 17. April 1888.

ö eil.

Königliches Amtsgericht. I.

können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit

Königliches Amtsgericht.

4 = 9 . 7 Naustadt O. S., Oberborstart, Abtheilung III. Nr.?

in Neustadt O. S. eingetragenen,

4 rg

Feniglichen Train entwichen, den 27. Januar 1786

enden

zum Deutschen Reich

M 105.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 20. April

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

——— ö

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

i083] Bekanntmachung. Das über die im Grundbuche von Neu-Ruppin Bd. I. Fol. 116 Nr. 101 jetzt Bd. 35 Bl. Ir. sl7 auf dem, dem verstorbenen Kaltbrennereibesitzer Zulius Baumann zu Neu⸗Ruppin gehörigen Garten zrundstücke in Abth. 1III. Nr. 5 für den blödsinnig erklärten Kandidaten der Theologie August Protzen n Neu⸗Ruppin eingetragenen 200 Thlr. gebildete, ans der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. Mai 1249 nebst Ingrossationsnote und Hppothekenscheinen der Grundstuͤcke Bd. IX. Bl. 118 Nr. 101, Bd. IX. gl. 117 Nr. 199, Bd. IR. Bl. 120 Nr. 105, Bd. IX. Bl. 451 Nr. 255 vom 7. Mai 1849 nebst mgebängten Hppothekenbuchsauszügen derselben Grundstücke vom 12. April 1851 und Entpfändungs— nrkunde des letztgenannten Grundstücks vom 5. Juli 1855 bestehende Hypothekeninstrument ist berufs Neubildung durch Ausschlußurtheil vom 13. April 135 jür kraftlos erklärt worden, was gemäß 8. 843 Abs. 2 der D. Cirilprozeßordnung bekannt gemacht

wird. Reu⸗Ruppin, den 15. April 188. Königliches Amtsgericht.

089 Bekanntmachung.

Die Zweighppothekenurkunde über die für den Sattler Friedrich August Schulze im Grundbrche ron Zehlendorf Band II. Blatt Nr. 125 und Stoljen⸗ agen Band 1 Blatt Nr. 11 und Nr. 55 einge— tragenen 150 Thaler, bestehend aus einer Abschrift é Stammdokuments über die für den Kossäthen Nichael Kaempfer ebenda eingetragenen 600 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Oranienburg, den 11. April 13888.

Königliches Amtsgericht.

383 Im Namen des Königs!

méSachen betreffend das Aufgebot von Hvpo— imnurkunden und Hyvpothekenvosten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. durch den Amts gerichtsrath Kollibay für Recht:

A. Die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger an: II der auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 und 84 Köschendorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Mai 1805 fur den Mehl⸗ müller Augustin Heinisch in Kröschendorf einge— trazenen mit H ο verzinslichen und nach dreimonat⸗ licher Kündigung rückzahlbaren Darlehnsvost von 160 Thlru;

2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Mühls—

dorf Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der notariellen Urkunde vom 15. Juni 1844 für die verwittwete Drganist Clara Raßdorf zu Neustadt O.-S. ein getragenen, mit 5 9 verzinslichen, nach dreimonat⸗ licher Kündigung rückjahlbaren Darlehnspost von 309 Thlrn. ; 3) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 21 Rosen⸗ berg Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund des am 2. Dezember 1831 geschlossenen und vor dem da— maligen Gerichtsamte Simsdorf-Rosenberg am . Januar 1332 verlautbarten Ehevertrages für die uszügerin Marianne, verwittwete Geisler, sodann rexehelichte Thomalla, zu Altzülz eingetragene Post, irtalt; deren dieselbe das Erbtheil an Gelde, nämlich er Theil ihres Mannes, aus der Kaufsumme der Bauerstelle zu erhalten hat;

g der auf dem Grundbuchblatte Nr. 7 1 Grund des gerichtlichen Vertrages vom 14. August 1312 füär den Branntweinbrenner Johann Schneider mit 5 Mo zu ver- Kündigung Thlrn.

nenden und nach sechsmonatlicher srückuahlenden Darlehnspost von 2935 Freußisch Courant;

der auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Jassen 1ctheilung III. Nr 1 eingetragenen Post von:

53 Thlr. 13 Sgr. 13 Pf., welche Elschker und b. 73 Thlr. 13 Sgr. 16 Pf, che der minorenne Bruder Adam Elschker an terne laut konfirmirter Erbsonderung vom 12 Fe— fuar 1375 zu fordern hat; sowie

em ebenda Abtheilung III. Rr, 3 eingetragenen rmerk: „‚Arrest auf des Georg Elschker's, so vom

Tel

bel õlagen worden“; ö. der auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Jassen ktbeilung HI. Rr. 3 aus einer acceptirten Alfsig - n dezw. dem gerichtlichen Protokolle vom b duni, 1810 für die Kinder des Einliegers utreas Elschker in Jassen, Namens Hedwige, Jo— nne und Johann Andreas, Geschwister Elschker, Erfleitken Theilen eingetragenen, vom. 1. April ö. mit 5 Co verzinslichen, bei Großjährigkeit eines en Interessenten ratenmäßig zahlbaren Post von h klr. 19 Sgr. 65 Pf. Realwerth; 9 Ter auf dem Grundbuchblatt Nr. 18 Zülz teilung 1II. Rr. 4 auf Grund des am 11. Juni l Cerrichteten und am 3. August 1817 konfirmir⸗ n Kaufvertrages für den Wolf Fsrael Steinfeld söetragenen, demnächst auf den Kaufmann Moritz er in Neisse umschriebenen, mit 5 O seit dem Oktober 1817 verzinslichen Poft von 342 Thaler uten Greschen Courant rückständiges Kaufgeld; Der auf demselben Grundstück Abtheilung III. mers der Urkunde vom 13. Oktober 1315 tragenen Post von 56 Thlr. I guten Groschen nr als ein Fundationskapital für die verstorbene ente, wovon die Zinsen durch den Rabbiner ee Srnagogznvorsteher. Anfangs Mai, als am es tage der Stifterin, für die Armen zu ver⸗

5 Sgr. Muttergut;

er abwesende (

Oeffentlicher Anzeiger.

1888.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗esellsch. E 6. Berufs · Genossenschaften.

7. Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

6Ylo, seine Besitznachfolger aber mit 53 0 jährlich zu verzinsen verbunden sind; .

z Ter auf dem Grundstücke Nr. 20 Kröschendorf Abtheilung II. Nr. 2 auf Grund der Anna Maria Hübner schen Erbtheilung vom 4. Fun 1301 für die Catharina Willmann in Dittersdorf eingetra— gene Post von 40 Thlrn. Großmuttergut;

10) der auf dem Grundbuchblatte Rr. 29 Kröschen⸗ dorf Abtzeilung II. Nr. I auf Grund des Kinder⸗ vertrages vom 18 Juni 1776 für die Willmann 'schen Minorennen in Dittersdorf eingetragenen Post von 40 Thlrn. Vatergut;

werden mit ihren Rechten an diesen Posten B. Dem Eigenthümer des

zrundstücks latt Nr. 214 Wiese gräflich wird: ö. ̃ ö

I!) bezüglich der auf diesem Grundbuchblatte Ab— theilung III. Nr.? auf Grund des gerichtlichen Taufvertrages vom 28. August 1846 für den Bauer Fran; Glatzel in Lasfoth eingetragenen Post von 10 Thlrn. rückständigen Kaufgeldes die Hinterlegung des Kaxitals nebst Jinsen für fünf Jahre gestattet.

G. Die Hypothekeninstrumente über:

12) das auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Kröschen⸗ dorf Abtheilung II. Nr. 3 auf Grund der Erbthei⸗ lung vom 5. Mai und 19. Juni 13831 fur die minderjährigen Johanna, Catharina und Franz, Ge—⸗ schwister Willmann eingetragene Surplusrecht, inhalts dessen der Besitzer Fran; Langer verpflichtet ist, falls er die Besitzung höher als für 509 Thlr. veräußern sollte, den Berechtigten R des Mehrbetra⸗ ges als Muttergut zu zahlen;

13) die auf dem Grundbuchblatte Nr. 20 Kröschen⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Erb— theilung vom 5. Mai und 10. Juni 1831 für die minderjährigen Johanna, Catharina und Franz Ge— schwister Willmann in Dittersdorf eingetragene bei der Großjährigkeit zahlbare Po0st von 84 Thlr.

werden für kraftlos erklärt. „Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. Neuftadt S. ⸗-S., den 7 Arril 1388. Königliches Amtsgericht.

3797! Die über nachfolgend bezeichnete Post: 1028 M 57 5 zu Gunsten der Elisabetha Gutmann aus Mosbach, aus Hypothek vom 30. November 1849, eingetragen auf dem Grund⸗ eigenthum des Valentin Reuter zu Gersfeld, ausgefertigte Hypothekenurkunde ist durch Ausschluß⸗ urtheil von heute für kraftlos erklärt worden. Wenhers, den 13. April 18388. Königliches Amtsgericht. Wanke. 3789 Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 17. September 1816, welche über die auf Groß⸗Lattana Nr. 15 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Anorthe Lipka, geborene Roß— mannek, eingetragenen 185 Thaler gebildet und noch über 85 Thaler gültig ist, für kraftlos erklärt. Willenberg, den 19. März 1338. Königliches Amtsgericht. J.

3757 Aufgebotsverfahren.

In der Krakauer'schen Aufgebotssache von Gleiwitz wird für Recht erkannt: ö

Die Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Dar— lebn, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1858 in Abth. III. Nr. 6 des dem Wilhelm Krakauer gehörigen Grundstücks Nr 61 Gleiwitz, Beuthener— Vorstadt, für die verwittwete Kreis .! Justizräthin Euvpbemia Engel, geb. von Raczek, demnächst zufolge Eintragung vom 13. Januar 1873 abgetreten an Emanuel Bratz, wird zum Zweck einer neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller Krakauer auferlegt.

Gleiwitz, den 5. April 18383.

Königliches Amtsgericht.

3798

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die über die im Grundbuch von Minden Vol. 21 FVol. 1355 Abtheilung II. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 8. März 1865 für den Oekonom Carl Boedeker ju Göttingen eingttragenen, dem Heuerling Heinrich Kruse Nr. 54 Stemmer abgetretenen 390 Thaler Darlehen nebst Zinsen gebildete Hypothekenurkunde vom 25. April 1365 für kraftlos erklärt. Minden, den 14. April 18838.

Königliches Amtsgericht.

aogoJ Das auf den Namen Fhristian Johann Friedrich Michaelis ausgestellte Sparkassenbuch der Greifs— walder Kreissparkasse Nr 15426 über 135,50 S Kapitaleinlage ist durch Ausschlußurtheil von. Heu— tigen Tage für kraftlos erklärt worden. Greifswald, 14 April 13888. Königliches Amtsgericht.

4092 Bekanntmachung.

Vas K. Amtsgericht Kempten hat unterm 28. Narz 1888 folgendes Aussckluß⸗Urtheil erlassen:

Das Sparbuch der städtischen Sparkasse Kempten

Nr. 3579 b, ausgestellt am 1. Februar 1866 für

den damals minderjährigen Güterladerssohn

Peter Josef Gruber von Kempten mit einer

ursprünglichen Einlage von 46 Fl. 40 Kr., wird

für kraftlos erklärt. Kempten, 16. April 1835. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der geschäftsl. K. Sekretär: Wurm.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April iss. Zeglarski, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar- kassenbüchern, hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsrichter Mayer für Recht erkannt::

Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Kulm Nr. 641 über 23 M 50 3, ausgefertigt für den minderjährigen Andreas Jarzeębkowski wird für kraft— los erklärt, die Gerichtsgebühren werden außer An— satz gelassen, die Auslagen hat Andreas Jar; ębkowẽèki zu tragen.

3784

Mayer.

aoga]

Die Urkunde über die Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 24 Band 21 des Grundbuchs von Greifswald auf den Namen des Fabrikbesitzers Labahn ein— getragene Post von 350 Thaler nebst 5 o Zinfen ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraft los erklärt worden. .

Greifswald, 14. April 1838.

Königliches Amtsgericht. l3788 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen des Fabrikanten Abraham Gerson Muller, hieselbst, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Eddelbüttel, ist durch Ausschluß-Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. April 13885,

die Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 14582

(Nr. 235 des Hamburger Policenbuches), aus—

gestellt von der Caisse gensrale des Familles

in Paris am 13 April 1870, groß Fres. 5000. Zahlbar am 30. Maͤrz 1887 an den Antragsteller, für kraftlos erklärt worden.

Samburg, den 14. April 138383.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung V.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

38001 Ausschlußurtheil. 3 . . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft William Rosenheim C Fo. in Berlin erkennt das Königliche Amtsgericht Chemnitz durch den Amtsrichter dick für Recht:

Der von der Firma Schröder &K Schreiber in New⸗Orleans am 11. Mai 1837 auf die Firma Anton Richter in Chemnitz gezogene, von Tiefer acceptirte, durch Giro der Ausstellerin auf James Tasker übergegangene, von diesem an die Firma Lazard Frores C Co. in Paris girirte und von dieser an die Ordre der Firma William Rosenheim K Co. in Berlin indossirte, am 39. Angust 1887 fällig gewesene Prima.Wechsel über 14 805 6 4 wind für kraftlos erklärt. =

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die An— tragstellerin.

Verkündet am 16. April 18388. Beglaubigt: Act. Pötzsch, Gerichtsschr.

3732 Verkündet am 6. April 18388.

Auf Antrag des Halbhufners Wilhelm Ohlhöft zu Kaarssen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. E., vertreten durch den Gerichts assessor Schultz, für Recht:

Entscheidung. Alle Diejenigen, welche dem diesseitigen Aufgebot

Im Namen des Königs! 1

die im Grundbuche von Kaarssen Band J. Blatt 16 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom

Bohldamm bezw. Thaler ü

und Wilhelmine Scheller zu Grünenjäger eingetragene Forderung von 10 nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansr auf die Post ausgeschlossen, dergestalt, daß die Loschung der Post im Grundbuche erfolgen kann.

Die Kosten dieses Urtheils fallen dem Antrazsteller

* .

(L. 8. Veröffentlicht: Krage, als Gerichtsschreiber.

3361 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Anstreichers August Reth—

mann zu Bevergern, betreffend das Aufgebot des in

der Stadtgemeinde Bevergern belegenen Grundstücks

Flur 5 Nr. 1/17, 18 a 35 am groß, Wiese, erkennt

das Königliche Amtsgericht unterm 25. März 1888

für Recht:

daß alle unbekannten Eigenthumsbewerber bezüg—

lich des Grundstücks Flur 5 Nr. 117 Stadt⸗

gemeinde Bevergern mit ihren Ansprüchen und echten an dieses Grundstück auf Kosten des Antrag stellers auszuschließen.

Rheine, 19. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

3785 Bekanntmachung.

In der Manthey⸗-Wiese'schen Äufgebotssache ist

beute dahin erkannt worden:

I. Die Geschwister Neubauer, Johann und Peter, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs von Stranz Nr. 13 aus dem Erbrezesse vom 26. Februar 1854 und dem notariellen Vertrag vom 18. Januar 1850 eingetragenen, mit 5 Prozent verzinslichen Vater⸗ erbtheilen von zusammen 42 Thaler;

II. der Ackerwirth Michael Radke zu Schrotz und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in Abtheilung III. sub Nr. 710 des Grundbuchs von Seegenfelde Blatt Nr. 9 auf Grund des Mandats vom 15. Mai

sind, die der Wolf Israel Steinfeld mit

1856 eingetragenen 20 Sgr. und 5 Sgr. Ein⸗

vom 29. November 1837 zuwider ihre Ansprüche auf

III. der Rechtsanwalt Harbarth zu Wormditt und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen und Rechten auf die in Abtheilung III. sub Nr. 7„ aus dem Mandate rom 12. De⸗ zember 1856 eingetragenen 9 Thlr. 13 Sgr., 13 Sgr. Prozeßkosten und 8 Sgr. Kosten,

ausgeschlossen.

Dt. Krone, den 13. April 1888. Königliches Amtsgericht.

4091

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—

richts sind die unbekannten Rechtsnachfolger der ein

getragenen Gläubiger der im Grundbuche von

Erxleben Band J. Blatt 49 verzeichneten:

a. 50 Thaler Courant für Nikolaus Rahmsdorf,

b. 80 Thaler rückständige Kompeten; desselben, c. 40 Thaler an Anna Marie Rahmsdorf,

d. 7 Thaler jährliche Zinsen von 200 Thaler für die Ehefrau Rahmsdorf, geb. Wetzel,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Osterburg, den 6. April 18383. Königliches Amtsgericht.

4085 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Grundbesitzers Anton Domeracki in Trlong, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Tremessen, werden die Inhaber folgender, im Grundbuch von Trlong Nr. 20 Abth. III. einge⸗ tragenen Posten von

a. 100 Thalern 6 Silbergr. 7 Pf. oder 150 Tha⸗ lern 5 Silbergr. 34 Pf. väterliches und mütterliches Erbtheil des minorennen Michael Felsch, t

b. 150 Thlr. 6 Silbergr. 7 Pf. oder 150 Thlr. 5 Silbergr. 34 Pf. väterliches und mütterliches Erbtheil der Caroline Ludwika Felsch, auf Grund zes Erbrezesses vom 12. Juni 1819 und der Anmel⸗ 5 vom 3. Juli 1824 ex decreto vom 7. März

835,

c. 50 Thlr. Erbtheil der Susanna Felsch, ver— wittweten Krause, aus der Anmeldung des Besitzers Ludwig Felsch und dessen Ehefrau ex deereto vom 7. Marz 1833, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ansge— schlossen und die über die sub a. und b. gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt.

Mogilno, den 14. April 18383.

Königliches Amtsgericht.

4109 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emilie Dippel, geb. Braun, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Reißert da= selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arthur Dippel, früher in Erfurt, jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 17. April 188

; Stüber, Gerich des Königlichen Landgerichts.

4104 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Marla Jordan hieselbst, vertreten durch den ihr zugeordneten Rechtsanwalt Horn hie— selbst klagt gegen ihren Ehemann, Schmied Fried

7. August 1823 zu Gunsten der Demoisellen Johanne

tragungẽskosten ; ! .

rich Wilhelm Jordan, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Slbins auf den 14. Juli 1888, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 7. April 1858.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4101 Oessentliche Zustellung.

Der Arbeiter Michael Plagowski in Marienburg, vertreten durch den Justizrath Hartwich daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Anna Plagowski, geb. Behrend unbekannten Aufenthalts wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der beklagten Ehefrau für den allein schuldigen Theil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die Erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elbing auf den 18. Sep— tember 1888, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. April 1888.

. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4110 Landgericht Hamburg. 4 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Friederike Wil- helmine Lagemann, geb. Gottschick, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elkan, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ludwig Ebristian

7

8

2 *