1888 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

m K / 2 mn,

Lagemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage: dem Beklagten auf- zuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zurückzukehren, respektive dieselbe wie⸗ der bei' sich zur Fortsetzung des ehelichen Lebens aufzunehmen, unter dem Präjudize, daß Beklagter für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe der Parteien unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten vom Bande atschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 2. Juli 1888, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. AWyril 1888.

A. W. Wegener, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts. C. K. III. 4099 Oeffentliche Zustellung.

1. Das Dienstmädchen Marie Christina Schimmer aus Neubörm, z. Zt. in Schleswig, und 2 das un— mündige Kind derselben, Maria Christin Schimmer, vertreten durch feinen Vormund, Schuhmacher Jürgen Schimmer in Neubörm, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Schleswig, klagen gegen den Landmann Jürgen Carl Cohrt aus Neubörm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage. daß Beklagter verurtheilt werde, der Mitklägerin ad 1 an Wochenbettkosten 30 Mƽ und an Deflorations⸗ entschädigung 100 Æ und der Mitflägerin ad 2 an Alimenten für die Zeit von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahre jährlich 190 M in viertel jährlichen praenumerando zahlbaren Raten, eventuell beiden Klägerinnen die von Seiten des Gerichts für angemessen erachteten Beträge zu bezahlen und daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und laden den Beklagten jur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schleswig auf Montag, den 11. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr. =

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug Ter Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 14. Axril 1888.

Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4072 .

Nr. 4969. In Sachen des Josef Fautz, unehe— lichen Kindes der ledigen Dienstmagd Maria Anna Fautz in Kürzell, vertreten durch den Klagvormund Julius Geppert. Landwirth von da, gegen Gegrg Götz, lediger Maurer von Kürzell, wegen Er⸗ nährungsbeltrag, ist weiterer Verhandlungstermin auf

Dienstag, 29. Mai d. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu der kläg. Theil den Beklagten vor Gr. Amtsgericht zu Lahr hierdurch öff§DsWea:eꝰ“s

Lahr, den 17. April 1888.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgsgericht.

Eggler.

3608 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Jönköpings PTändsticksfabriks Aktiebolag zu Jönköping in Schweden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drucker in Leipzig, klagt gegen die Aktiengesellschaft in Firma S. E. Gosch & Co, Tändstiksfabriker, zu Kopenhagen, wegen Nichtbenutzung bez. Löschung eines Waarenzeichens, mit dem Antrage:

J. zu erkennen:

die Beklagte sei .

a. nicht berechligt, sich im Gebiete des Deutschen Reiches zur Bezeichnung der Verpackung von Zünd— hölzern des in der auf der Gerichtsschreiberei des Pro⸗ zeßgerichts niedergelegten Klaganlage A. ersichtlichen Zeichens 2 zu bedienen oder mit diesem Zeichen ver— fehene Waaren in Verkehr zu bringen beziehungs⸗ weise sosche feil zu halten, Alles bei Vermeidung einer Gerichtswegen festzusetzenden Geldstrafe für jeden Fall der Zuwiderhandlung; nicht minzer auch verpflichtet, der Klägerin den durch wissentlich wider⸗ rechtlichen Gebrauch des fraglichen Zeichens ent— standenen Schaden zu ersetzen,

b) verbunden, das unter Nr. 3861 für sie im Zeichenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Veipfig eingetragene Waarenzeichen löschen zu lassen.

If. Das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Mittwoch, den 13. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der, nachgesuchten und auf Grund von F. Iss Abs. 7. der Civilprozeßordnung vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird diefer Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 14. April 1888.

Steuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4112 Oeffentliche Zustellung.

In“ Sachen des Güterexpedienten a. D. Nebe und der verehelichten Minna Fiedler, geb. Vebe, zu Bernburg, Kläger, vertreten durch den Justizrath Daechsel zu gang en gegen die Erben der Wittwe Juliane Rebe, geb Tettenborn, zu Wall⸗ Faufen, Beklagte, wegen 3512,50 „S6 und Zinsen bez. Führung der Erbeslegitimation ist zur Fortsetzung der muͤndlichen Verhandlung Termin auf den 1. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor, der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der angeblich zu Chicago, Nordamerika, wohnhafte. Mitbeklagte Maurer Heinrich Wilhelm Barthel hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Nordhausen, den 6. April 1888.

Staerck, Secretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4111 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Therese Marchand, Wittwe erster Ehe von Johann Julius Suzange, jetzige Ehefrau von Franz Gusnot, Müller, Beide zu Morlingen wohnend, und Letzterek der ehelichen Ermächtigung halber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen Johann Nikolaus Suzange, Ar—= beiter, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

in seiner Eigenschaft als alleiniger Erbe seines ver⸗ storbenen Bruders Johann Julius Suzange, wegen versciedener der Klägerin an den Nachlaß ihres ver= storbenen Ehemannes Johann Julius Suzange zu⸗ stehender Reprisenforderungen für von ihr vorbezahlte persönliche Schulden des Ehemannes Suzange bzw. der Gütergemeinschaft. mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten in seiner genannten Eigen schaft zur Zahlung von 4391, 90 M nebst 5 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf, den 21. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Ldg. Sekr. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

4193 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Christian Ludwig Herzog zr Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Petersen daselbst, klagt gegen den Steinhändler Hermann Nitzschner, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von 3300 66 sammt nachgedachten Zinfen, vom verstorbenen Vater des Heklagten, Kugust Nitzschner, und rom Beklagten als dessen Universalerbe anerkannte und von letzterem zur Zah— lung aus seinem eigenen Vermögen übernommene Forderung aus einem Hausbau, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 3360 M sammt en, Zinsen vom 26. August 18865 ab zu bezahlen, das Ürtheil auch, ev. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 18. April 1888.

Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4102 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Ernst Müller zu Streichwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen den Schmiedemeister Gustav Poͤtke, früher zu Streichwitz, später zu Müllrose, jetzt unbekannten Aufenthals, aus dem zwischen den Parteien am 30. Januar 1887 geschlossenen Kauf vertrage betreffs der in Streichwitz gelegenen, im Grundbuche unter Nr. 21 verzeichneten Schmiede⸗ nahrung mit dem Antrage:

I) Beklagten kostenpflichtig zu verartheilen:

a. vor dem Königlichen Amtsgericht Guben darein zu willigen, daß Kläger als Eigen⸗ thümer des im Grundbuche von Streichwitz Band 1 Blatt Nr. 31 eingetragenen und zu Streichwitz belegenen Acker-Grundstücks von einer Größe von 38 a 20 m im Grundbuche eingetragen wird,

an Kläger einen Schmiedeklopfer oder dessen Werth mit 45 66, sowie einen kupfernen Kessel oder dessen Werth mit 15 (1 herauszugeben,

c. an den Kläger 69 87 4 nebst 5ᷓ Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

27) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts Guben auf den 22. September 1888, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu hestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zu, ang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 4. April 1888.

Wesenfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4095 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Johann Bernard Helling, gt. Ruenkamp, zu Kirchspiel Nienborg, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Ackerer Gerhard Heinrich Helling, früher in Nien⸗ borg, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem ÜUebertragsvertrage vom 2. September 1875, mit dem Ankrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger seinen Antheil an den Parzellen Flur 3 Nr. 422. 60.249, 428/0251, 432/216 der Steuer⸗ gemeinde Nienborg und Flur 5 A. Nr. 304 8 der Steuergemeinde Heck aufzulassen resp. die Auflassung seines Antheils an diesen Parzellen an Kläger zu be⸗ willigen, auch das zu erlassende Urtheil für vor— läufig vollstreckhaar zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 28. Juni 1888, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 11 April 1888.

i B. Mitsdörffer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4096 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Johann Bernhard, Vater, 25 Josef Bern— hard, Sohn, Beide Coiffeur, und 3) Henriette Bern hard, cmanzipirte Minderjährige, Alle zu Hüningen, vertreten durch den Kandidaten Wench daselbst, klagen gegen den Alfons Bernhard, Coæiffeur, z. 3t. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Theilung und Auseinandersetzung des zwischen dem genannten Johann Bernhard und seiner verlebten Ehefrau, Katharina Moser, bestandenen Güter gemeinschaft, sowie des Nachlasses der Letzteren, mit dem Antrage, diese Theilung und Auseinandersetzung zu verordnen und mit derselben, insbesondere mil der Versteigerung des zur Gütergemeinschaft gehö— rigen, zu Hüningen gelegenen. Wohnhäuschens, den Kfl. Notar Salzer in Hüningen zu beauftragen. Dieselben laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreit3s vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 29. Mai 1888, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Süningen, den z April 1888.

udolph, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtt.

4108 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene geschäftlosfe Laura, geb. Haas, zu Lennep, Ehefrau bes Kappenmachers C. JIsken daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Tandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antwrge auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der il. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4107 .

Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer, zu Köln vom 12. Mär; 18853 wurde die zwischen den Ehe— seuten Wilhelm Wasser und Elise Henriette, geb. Darmstädter, zu Köln bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft fuͤr aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu Köln verwiesen.

Reinartz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

al06] .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, IJ. Cirilkammer, zu Köln vom 12. Mär sss wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Hartmann, Geschäftsführer, und Maria, geb. Lützen⸗ kfirchen, in Köln bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus einanderfetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Frenz zu Köln verwiesen.

Reinartz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4105

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, II. Civilkammer, zu Köln vom 12. März S838 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Peter Sülzen, Conditor, und Maria Sibilla, geb. Fich, in Köln bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Nuseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Graffweg zu Köln verwiesen.

Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4113 Bekanntmachung. . Nachfolgende bei der Königlichen General Kom⸗ miffion zu Meisehurg anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als: A. im Regierungsbezirk Magdeburg, und zwar: I. im Kreise Jerichow I.: die Ablösung der der Ohberpfarre, dem Rektorate und dem Kantorate zu Ziesar aus dem dortigen Stadtgemeinde⸗Verbande zustehenden Realabgaben; I. im Kreise Jerichow II.: die Ablöfung der den Büdnern zu Berggenthin auf einem Theile des Beganges Gottesstiege in der Oberförfterei Altenplathow zustehenden Raff und Leseholzberechtigung; II. im Kreise Wolmirstedt: die Zusammenlegung der in vermengter Lage be⸗ legenen hutfreien Hol: grundstücke in den Schlägen „die Kampenbreite, die Mittelenden, an der Farts⸗ ebener Grenze und das neue Land“ in der Flur

Zielitz; KB. im Regierungsbezirk Merseburg, und zwar: I. im Kreise Bitterfeld:

1) die Ablösung der aus den Gemeindeverbänden von' Jüdenberg und Zschiesewitz an die geistlichen und Schulinstitute in Ildenberg zu entrichtenden Real⸗ abgaben;

3) die Ablösung der aus dem Gemeindeverbande von Goltewitz an die Pfarre in Jüdenberg zu ent— richtenden Realabgaben; ö

I) die Ablösung der den geistlichen und Schulinstitu⸗ ten zu Müblbeck von den zerstückelten Gütern daselbst zu⸗ stehenden Realabgaben und Umwandlung der Natural⸗ abgaben der vollen Höfe zu Mühlbeck in Roggen⸗ rente, soweit nicht Seitens der Pflichtigen auf deren Ablösung angetragen ist;

z die Ablösung von Realabgaben, welche den Kirchen zu Burgkemnitz, Gossa und Schlaitz, ferner der Pfarre zu Burgkemnitz, der Küsterei und Schule zu Schlaitz, sowie der Küsterei in Gossa mit Schmerz und der Schule zu Schmerz aus den Gemeinde⸗ verbänden Schlaitz, Schmerz, Gossa, Gröbern und Burgkemnitz zustehen;

II. im Kreise Eckartsberga:

1) die Um. und Zusammenlegung der auf der Stadtflur Eckartsberga kelegenen Holz- Grund- ffücke Ohrau, Juckenberg, Collebe und Goldene Aue,

Y die Ablöfung der der Kirche, Pfarre, Schule und Küsterei in Reinsdorf aus dem Gemeindever— bande daselbst zustehenden Prästationen,

3 die Ablösung der der Kirche und Pfarre zu Schillingstedt, sowie der Oberpfarre zu Heldrungen aus dem Gemeindeverbande Schillingstedt zustehenden Abgaben, ; -

Z die Ablösung der der Knabenschule in Leubingen aus' den Gemeindeverbänden Leubingen, Dermsdorf und Hauterode zustehenden Abgaben;

III. im Kreise Merseburg:

die Zusammenlegung von hutfreien Holzgrund⸗ stücken in der Feldmark Zweimen ⸗Goehren nach dem Gesetze vom 2. April 1872,

LV. im Kreise Naumburg und Weißenfels: die Aufhebung der Hütung, sowie Auseinander⸗ setzung der Eigenthumsverhältnisse an den in den beiden Fluren von Plennschütz und Plotha belegenen Angergrundstücken; V. im Kreise Wittenberg: ö

1) die Ablösung der den geistlichen und Schul⸗ Instituten zu Radis aus dem dortigen Gemeinde⸗ Derbande zustehenden Realabgaben,

2) die Ablsfung der von dem Rittergute See⸗ grehna und den bäuerlichen Grundstücken der Gemeindeverbände Seegrehna, Selbitz und Bleesern an die geistlichen und Schulinstitute zu Seegrehna und Selbitz zu leistenden Realabgaben;

C. im Regierungsbezirk Erfurt, im Kreise Heiligenftadt:

die Spezialseparation der Gemarkung Bebenderf⸗ werden hierdurch in Gemaͤßheit der S5. 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §8§. 23 seq. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 105 des Ablösungs⸗Gesetzes vom 2. März 1850

und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ord⸗ nung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der egitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander. weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be—⸗ kannt gemacht und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen fich binnen 5 Wochen und spätestens in dem ( am 14. Juni d. Is. , , , ., 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General-Kom . mission hierselbst vor dem Wochendeputirten an— stehenden Termine mit ihren Anträgen und. An— sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 13. April 1888.

Königliche General-Kommission. Gabler.

———

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

4054 Verkaufs⸗Anzeige. Am 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr sollen hierselbst mehrere größere Posten alter Eisen, Zinn,, Holz und Glassachen und Lumpen gegen sofortige Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Besichtigung qu. Stücke ist 2 Stunden vor Beginn des Termins gestattet.

Garnison⸗Lazareth Tempelhof.

4053

Es sollen verkauft werden:

1 Wagendrehscheibe auf Bahnhof Peine,

1 Locomotivdrehscheibe auf Babnhof Hameln und 1 Wagendrehscheibe auf Bahnhof Soest, sämmtlich noch brauchbar.

Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote ist auf Dienstag, den 8. Mai d. J.,. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büregu anberaumt.

Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 30 verabfolgt.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Hannover, den 16. April 1888.

Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

36251 Submission.

Am 27. April d. Is., früh 10 Uhr, sollen 9 k zu Mainz Bauhofstraße

r. 1

34 882,550 kg Pappe in Zündspiegeln und

10 155,48 kg Papierabfälle in Patronenhülsen z., welche in den Artillerie- Depots Koblenz, Köln, Erfurt, Mainz, Magdeburg, Minden, Torgau, Wesel und Wittenberg lagern, in öffentlicher Submission im Gesammtguantum oder in den bei den ror— genannten Artillerie Depots lagernden einzelnen Posten jeder der beiden. Arten verkauft werden und sind schriftliche Anerbieten bis zum Termin hierher ein— zusenden.

Verkaufsbedingungen und Muster-Anerbieten liegen hier aus. Abschriften derselben können auch für 14 von hier bezogen werden.

Artillerie Depot. aob] Eisenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Arbeiten und Lieferungen zur Errichtung je eines Dienstwohngebäudes für zwei Bahnwärter,

a beim Bahnhof Kabel,

b. beim Haltepunkt Krombach, sowie je eines Dienstwohngebäudes für einen Bahn⸗ wärter, .

a. beim Bahnhof Werdohl,

b. beim Bahnhof Plettenberg,

c. bei Kilometer⸗Station 86,2 der

Welschenennest⸗Kreuzthal

sollen, nach den einzelnen Gebäuden getrennt, rer— geben werden.

Die bebaute Grundfläche eines massiv in Ziegel— steiren und mit Dachziegeleindeckung herzustellenden Wohngebäudes für zwei Bahnwärter beträgt rund T5 4m, diejenige eines Wohngebäudes für einen Bahnwärter rund 80 am. l

Die maßgebenden Zeichnungen, Massenberec⸗ nungen und Bedingurßen können im technischen Pürcau des Betriebsamts hier, sowie im technische Bureau der Eifenbahn-⸗Bauinspektion zu Siegen während der Tienststunden eingesehen, auch könne / Verdingshefte für jedes Gebäude gegen Postster Einsendung von 1 46 von dem Büreau⸗Vorsteher Rechnungs⸗-Rath Klingner hier bezogen werden.

Versiegelte und min entsprgchender Aufschrift ver sehene Angebote sind bis zum Eröffnungstag Samstag, den 5. Mai d. J., Vo rmittagd LI Uhr, postfrei an uns einzusenden.

Zuschlagéfrist: 4 Wochen.

Altena i. W., den 14. April 1888.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

4114 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 3 Stück Gußstabl⸗Drazt. Fördersellen an die Schaumburger Gesammt, Sten, kohlenbergwerke pr. 1388/89 soll im Suh missione wege vergeben werden und ist hierzu Termin auf

Mittwoch, den 9. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Bergamtsgebäude angesetzt. ö.

Lieferungslustige haben ihre Offerten dersiegelt in mit der Aufschrift . Submission auf Draht rde feile“ versehen nebst Proben frankirt einzureichen

Bie Lieferungs bedingungen liegen dahier zur in. sicht aus, können auch gegen frankirte Cinsendun⸗ von 50 3 abschriftlich bezozen werden,.

Die Juschlagsfrist ist auf 14 Tage festgeseßzt.

Obernkirchen, den 18. April 1888. 65

Königlich Preußisches und Fürstlich ;

Schaumburg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergam

3626 Die Lieferung von: ö. 690 ebm Kalkbruchsteinen,

g60 0660 Stück Hintermauerungssteinen,

110000 Stück Hartbrandsteinen,

250 000 Stück gelben

S5 000 Stück dunklen (braunen

oder rothen) b 700 hl. gelöschtem Kalk. del

soll in öffentlicher Submifsion an den Min

Strecke

fordernden kontraktlich vergeben werden.

indeß noch nicht zur Zahlung präsentirten Anleihe⸗

4197

Hierzu Termin am 27. April 1888, Vor— git 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion. . i ift msi ausgestellte und mit der Auf⸗ hrift: ‚Submission auf die Lieferung von Verblenz⸗ nd Formensteinen“ versehene Offerten sind zeitgerecht ierber einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau der mferzeichneten Direktion werktäglich von 8— 12 Uhr Vormittags, sowie 36. Uhr Nachmittags einzu⸗ ben, auch gegen Schreibgebühren von 1 4 ab— Friftlich zu erhalten.

Spandau, den 16, April 1888. sönigliche Direktion der Munitionsfabrik. e, . .

4 Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

oon Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhschsten Privileg om 25. Mai 1831 ausgefertigten Anleihescheinen zes Kreises Teltom sind nach Vorschrift des

Tilgungeplanes zur Einziehung im Jahre 1888 aus— geloost worden: 1) von dem Buchstaben A die Nummern 29 40 127 139 154 256 269 295 z 3575 rr rs 6839 785. 2) von dem Buchstaben E

die Nuömmern 133 148 213 279 296 315 321

35 318 4373 457 442 485 45865. 3) von dem Buchstaben C die Nummern 14 35 40 485. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

Kreisanteihescheine nebst den noch nicht fällig. ge⸗

wordenen Zinssscheinen und den hierzu gehörigen Jinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1888 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse, Berlin W., Körnerstraße Nr 24, einzureichen und den Nenn ö der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1888 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. n

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Restanten aus dem Vorjahre:

Von dem Buchstaben B die Nummern 49 128 403.

Berlin, den 17. April 1888.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

Stubenrauch, Landrath.

4040 Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Ehausseebaues aut Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23. Juni L564 und 1. November 18890 ausgegebenen Anleihe— scheinen sind Behufs Amortisation ausgeloost worden: 17 40½ Anleihe J. Emission vom 1. Oktober 1854:

a 75 M Litt. E. Nr. 381, 430, Anleihe ITI. Emission vom 1. Januar

a. 500 Litt. B. Nr. 22 40,

b. 200 itt. C. Nr. 32 75 77. Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Juli d. J. ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehend be—

zeichneten, bereits in fruheren Jahren ausgeloosten,

18

115 171 1200 1235 1234 1335 1459 1537 1665 itz 17iz izgi jsßs 1533 i53; iss 2564 2633 2659 2111 2itz; 2is3 2e5 2333 2355 2390 3156 316 2501 3551 36655 3635 3553 3515 33t5 J35d ö05b zor z5367 zol 3612 zor; Ihe zig; 336g z'ö6 zöb4 zzbs zöFs zals zäzz zäss zz zö4z zöös 665 654 ztzs7 71 753 317 ss zss? z5s44 465 41g 412 4139 4257 4365 45351 445 äßob 1513 45s? 4543 4551 1555 4777 4565 45866 15565 4966 14753 1811 1813 5063 2152 3335 343; 355 l 56z6 rr 5735 Seh 5s3i bz dh 353 öh bs Hos os 5ij4 5iss 617i 6250 535 gäb; 5öß gain 6it4 St saß 6zäs ssh Sz grö Säiß; sss sd C5 hs hij J5tz Jösg Liss fahr zö4d as Isi öh 333 äs 56h Iö59g 51 755 75ös5 7764 752 7777 I865 877 7385 75b3 S566 So5 sit S263 Szißz s5ss 250 S583 S335 soi S534 s51d S5s9 Sss S552 hz Seßs S556 sh3sz goi7 hä? Ils sii Fö6h Iöößs hs 5h53 Sh 6ß? Iböö 625 Iös gsz5 Hag; göhl Söes S554 106435 161416 19155 iii 160393 loss IDs 10422 oss 196135 10635 166; isssg 163165 1555 1id6s5 iidss ilizz ils? itiss iiiss iiz5z 11353 1130 11352 i374 11359 1ißsz iißeg 11635 jiisz iiss7 iiszo li5t 15s i555 12066 12069 121653 1336s i225 12357 13355 13561 13387 153331 13455 isis; 15192 13561 1363 13655 13755 isss1 isse 1365 i363 1315 13555 15516 136552 sss 15657 15703 i13viz 13525 15835 15551 13527 153553 13555 141375 1435 145357 14435 1lä5i 1455 146695 14639 14765 14501 1äziz iiszs iss 115566 14565 igsiz iss? isz1q siszs3 1sz5h 1dssz 13655 15645 19 zis iss? sss? 15955 16133 1i5izs 1517. iz itzzs 16535 1535 15351 16353 i6zi4 its i563 itzi3ss 15655 16633 itzt 33 Isg 1665, 16733 itz·öé6 itz: 65 jrlds4 iZöbß 17111 17145 1titzö 1rz35 17335 1rz67 17355 i7z2z5 i7a6s 1764s idr? 17ö5s i7sz3 17Jo6. r.. ./

II. Prioritäts-Actien zu 100 Thaler. Verzeichniß der 66 Nummern, welche in der 39. Berloosung am 16. April 183838 gezogen worden find und vom 2. Juli 1888 ab bei der Landeshaupteasse in Krakau bezahlt werden

20 32 63 72 116 197 219 341 380 488 682 719 60 999 311 931. 942 gö5 987 1008 1154 1165 1285 1362 1401 1551 1611 1637 1672 1798 1898 1964 1988 2000 2043 2154 2205 2232 2284 2308 2321 2381 2390 2404 2420 2464 2498 2500 26525 2690 2700 2830 2873 2911 2951 2976 3020 3090 3281 3326 3331 3360 33838 3410 3491 3584.

Ausstands - Nachweis enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verloosten Krakan = Aberschlesischen Eisenbahn⸗-Obligationen u. Prioritäts ⸗Actien, welche bisher zur Rückzahlung noch nicht bei⸗ gebracht worden sind.

Prioritäts · Actien Ver⸗ Ver⸗ Ver⸗ Nr. loosungs⸗ Nr. loosungs⸗ loosungs⸗ Jahr Jahr Jahr

Eisenbahn⸗-Obligationen

1083 1887 13741 1887 7 18875 14196 1887 1885 1887 14259 1887 1887 1887 14858 18357 1885 1887 15011 18587 1887

scheine 409 Anleihe JI. Emission vom vom 1. Oktober 1854:

360 Me Hirt. G. Nr. 37 33 58 128,

150 S Litt. D. Nr. 34,

7 Titt. E. Rr. 145, 283, 374, wiederholt aufgefordert, diese Anieihescheine nebst den Zinsscheinen nunmehr schleunigst Behufs Rück⸗ U

einzureichen. ͤ Thorn, den 17. April 13838. . Der Kreis⸗Ausschuß.

Krahmer.

Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗ Dbligationen und Prioritäts⸗Actien.

J. Bbligationen zu 100 Thaler. Verzeichniß der 340 Nummern, welche in der 38. Verloosung am 16. April 1883 ge⸗ zogen worden sind und vom 2. Juli 1888 ab bei dem Bankhause E. Heimann in Breslau

durch Baarzahlung eingelöst werden, 7 82 95 223 277 348 376 55 586 592 6603 674 580 773 865 578 901 934 969 1029 16055 1563

1886 15014 1887 1887 1887 15028 1887 1887 16678 1887 1885 17286 1887 1887

zahlung des Betrages der Kreis-Kommunalkasse hier / i.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗-Gesellsch.

4216

* 1 ) * 12 Spinnerei Weberei Offenburg.

Die Herren Aktionäre werden zu der am 24. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale . Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Die in 5. 19 der Satzungen,

Satz 1—6, aufgeführten Geschäfte.

Der Besitz von Inhaber ⸗Attien kann durch die bekannten Bankhäuser bzw. Correspondenten des Etablissements bescheinigt werden.

Offenburg, den 18. April 1888.

Der Vorstand.

4236

Ermsthalbahngesell schaft.

Die 15. ordentliche Generalversammlung der Aktienäre der Ermsthalbahngesellschaft findet am Freitag, den 11. Mai d. J., Vorm; 11 Uhr, im Rathhaussaal zu Urach statt. Tagesordnung: 1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1887.

2) Beschlußfaffung über die Verwendun 3 , des Aufsichtsraths, 4) Wahl eines Rechnungsrexidenden für Zur Theilnahme an den Berathungen der

g des Reingewinnes.

das Betriebsjahr 13883 ö Generalversammlung ist jeder Besitzer einer Aktie

berechtigt, welcher 3 Tage vor der Versammlung über den Besitz einer Aktie bei dem Gesellschaftsoorstand

dahier sich ausgewiesen hat. Jede Aktie giebt eine Stimme.

Urach, den 17. April 18588.

Auffichtsrath.

4218) Activa.

Bilanz der Hotel⸗Aktien⸗Gesellschaft Fürth

per 31. Dezember 1887.

Passiva.

16 3

62 63 ; 214 85 385401 87 5000

An Cassa. Debitoren Immokbilien . Mobilien Verlust⸗ Saldo. 396790 45

Soll. Gewinn und

611110

16, 3 Bibo = 26756 46

Per Aktienkapital Greditoren

ö

Yar p Saben.

Verlust - Conto.

. 9 074 89

go7 4 89

An Gründungs und sonstigen Kosten

6 k j WVerlustsaldo . 61110

go 4 89

4217 Actien⸗Gesellschaft Georg Egestorff s Salzwerke, Hannover.

Ordentliche Generalversammlung ö der Aktionäre.

In Gemäßheit §. 14 der Statuten wird hiermit die sechszehnte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Actien ⸗Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke auf

Mittwoch, den 9. Mai, Mittags 12 Uhr, nach Hannover, Lokal der Handelskammer,

Bankgebäude, Eingang Schillerstraße,

berufen

Die Aktionäre, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben innerhalb der letzten beiden Werktage vor dem Tage der Versamm⸗ lung auf dem Büreau der Gesellschaft, Ihmen⸗ brückstr. Nr. 9 zu Hannover, zu deponiren.

Das Duplicat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben, und dient als Legitimation zum Ein- tritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfangs der Stimmberechtigung.

Die Aktien sind beim Empfang dieser Legitimation sofort wieder zurückzunehmen. Tagesordnung: Erledigung der in dem Gesellschafts-Stat at (65. 19, 26) vorgesehenen Gegenstände, sowie Becharge ⸗Ertheilung für Aufsichtsrath und Vorstand.

Der, Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr und die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Conto sind auf dem. Büreau unserer Gesellschaft vom 24. April an einzusehen.

Linden bei Hannover, den 156. April 13888.

Der Aufsichtsrath. Chr. Timmermann.

4046 Aktien- Gesellschaft für Bauausführungen.

Die für das Jahr 1887 auf 35 „0 oder 20 M pro Aktie festgesetzte Dividende kann von heute ab bei der Deutschen Bank gegen Ablieferung des Dixidendenscheins Nr. 5. unter Bei⸗ fügung eines arithmetisch geordneten Nummern Verzeichnisses erhoben werden.

Berlin, den 18. April 18388.

Die Direktion.

4045 Activa.

Dilance per 31. Jezember 1887.

Passiva.

. JJ Cassa⸗ Conto . 413 169 2 Guthaben bei der Deut—

schen Bank ;

Effecten⸗Conto:

It 25 100 Preuß. 40C consol. Anleihe ,

S 17400 Rhein. conv. 4060 Pr. Obl. à 102

6 Jahr Zinsen 4, 174.

S 7200 Preuß. 330

consol. Anl. à 100.40 MS 7228.80

* Jahr Zinsens zo o, 63.—

„S 30 009 Berl. conv. Stadt Obligationen à 101,R30. .

sSZ 7500 conv. Deutsche Baugesellschafts⸗ Actien à 68,50.

Grundstück⸗Conto: a. Genthinerstr. 3, 5. b. Charlottenburg, Salzufer 6 c. Charlottenburg, Salzufer 15. d. Charlottenburg, Straße E. Comtoir⸗ Mobilien KJ, Maschinen⸗Conto Maurer⸗ Zimmer⸗Tisch⸗ ler⸗, Werkzeug⸗Conto Pferde, und Wagen— Conto . Holz⸗Conto: Bestand laut Inventur Baumaterialien ˖ Conto:

Bestand laut Inventur in Berlin und Schmergowp ...

Special⸗Geschäfts⸗Cto.:

Bestand laut Inventur

Ziegelei Schmergow Schifffahrzeug⸗Conto Assecuranz⸗Conto: Üüberhobene Prämien. Hypotheken ⸗Debitores. Diverse Debitores .

25 627 10

729180 30 330

137 80

71171131 471087 65

78 983 99

265 090

141 527 389 fond.

112136 N 139371895

1165 10 35 955 45

27 937 32 427197

367 141 15

7151124 14 601 16 265 653 1114542 153375 944939 44

3 664 238 94 Gewinn- und PYerlust-Conto per 31. Jezember 1887.

3 Actien ⸗Capital⸗Conto. 3 000 000 - Statutarischer Reserve⸗ 4011948 15 751 62 331 000 38 244 52

Gesetzlicher Reservefond Hypotheken⸗-Creditores). Diverse Creditores. Revisions⸗ und Garantie⸗ Conto ö Ueberweisung . Dividenden ⸗Conto: noch nicht eingelöste Dividendenscheine pro 1885. 6 Reingewinn de 1887 Vortrag de 1886

12709 26

. 482 . 11103395 . 494201

115 981 96

)

3664 23894

Credit.

An Handlungs-Unkosten-Conto „Fuhrwerks ⸗Unkosten Conto „Maschinen-Betriebs⸗Conto Hypotheken ⸗Zinsen ⸗Conto. Abschreibungen: 20so Grundstücks⸗-Cto. Gen⸗ thiner⸗Str. 3, de ei 87 270 200 Grundstücks⸗-Conto Salz⸗ Ufer 6, de 201 009. 20/0 Grundstücks⸗Conto Salz⸗ Ufer 15, de S 44 200 1009 Maschinen⸗Conto de Z 39 950.506. . 2000 Pferde⸗ und Wagen⸗Cto. k 150,0 Tischler⸗Werkzeug⸗ und Aten lien ·˖ Cto. dec 4008. 10 Ziegelei Schmergowmw .... 14 757653 150½ Schifffahrzeug - Conto , ,,,, 1956384 250½ Comtoir- Mobilien ⸗Cto. . 3870 Maurer ⸗Werkzeug⸗ und Utensilien⸗ Conto, laut Aufnahme . 13 245 41 Revisiong und Garantie ⸗Conto⸗. Reingewinn de 1887. k Vortrag d Der Reingewinn de d 115 981.96 vertheilt sich: I) an den statutarischen Reserve⸗ fond 50 de M 111039. 95. 2) an den gesetzlichen Reserve⸗ fond 5o/ de S 111 039.95. 3) an den Aufsichtsrath 30 de e w ,,, 4) an die Actionaire 3350/0 Di⸗ J 5) Saldo ˖ Vortrag auf 1888

174549 4020

884 3 99505 106799

50121

11 939 8 136 ü

5 5h52 5 552 3 164 64

100 0900 1713832

16 * 6 * 25 846 85 Per Saldo⸗Vortrag. ; 494201 7716499 . Grundstücks⸗Ertrag⸗

1076018 Conto . K 1659210 Zinsen⸗Conto

Generalbau⸗Conto. . Special⸗Geschäfts Cto. Ziegelei⸗Betriebs⸗Cto.

25 612 24 2671247 49 31624 46874 30 77 162 45

42 32213 12 000

115 981 96

115 981 96 Berlin, den 31. Dezember 1887.

231 21971

i

Aletien · Gesellschaft für Bau⸗Aus führungen.

G. Koblanck.