n erer, , , eee w, , e me ma
bierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche dieselbe Firma beibehalten bat, unter Nr. 10 940 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnäckst ist in nnser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 940 die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. J. Vogel Telegraphendraht⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1888 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 11 270, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: stoch C Bein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Der Kaufmann Richard Ernst Carl Koch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns, Königlichen Kommerzien-Raths Ernst Benjamin Koch zu Berlin als Handelsgesell schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent— standene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 10941 des ef f hafter fur eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 941 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Koch Bein mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. April 1888 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Franke am 1. Januar 1883 begruͤndeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstrase Nr. 136) sind der Kaufmann Gotthilf Gerhard Leo Otto Franke und der Kaufmann Hermann Eduard Franke, Beide zu Berlin. ⸗ ö Dies ist unter Nr. 10 937 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fraustädter C. Co am 16. April 1888 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslökal: Molkenmarkt Nr. 6) sind der Kaufmann Dagobert Fraustädter und der Kauf— mann Raphael Feige, Beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellsckaft sind nur die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Dies ist unter Nr. 10838 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Dem Siegfried Korn zu Berlin ist für die vor— genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7377 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Deutsch⸗Afrikanische Minengesellschaft Braumüller, Berger und Martinusen
im 1. April 1888 begründeten offenen Handels
gesellschaft (Geschäftslokal: An der Jernsalemer
.
ier Albert Berger, Beide zu Berlin, und der
insul a. D. Johann Wilhelm Theobald Martin zu Ober Lößnitz b. Dresden.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ban
quier Albert Berger zu Berlin berechtigt. Dies ist
unter Nr. 10939 des Gesellschaftsregisters eingetra—
gen worden.
9. — 1 9 * * Kirche Nr, 1) sind der Berg-Ingenieur Br. Pbilipp Wilhelm Julius Hermann Braumüller, der Ban— ser
] R ĩ
Der Kaufmann Joseph Heymann zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig niederlassung in Erfurt unter der Firma:
J. Heymann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18 634) dem Siegmund Herz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7380 des Prokuren— registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 11 528 die Firma: David Caro. Berlin, den 19. April 1888. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 56. Mila.
Hꝛ2zmburg. Eintragungen 4386 in das Handelsregister. 1888, April 14.
Wedekind . Müller. Hans Friedrich Wilhelm Hugo Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Ludwig Adolph Wedekind, als alleinigem Inhaber, unter iveränderter Firma fortgesetzt.
Hans Müller. Inhaber: Hans Friedrich Wilhelm Hugo Müller.
Th. Hedges. Inhaber: Louis August Heinrich Thomas Hedges.
. zu Hamburg von Paul Siegert. Inhaber: Friedrich Paul Siegert.
Mantels E Co. Diese Firma bat an Caesar Wilhelm Krumbhgar Prokura ertheilt.
Gebr. Munk. Inhaber: Louis Munk und Julius
Munk. Inhaber: Johann Louis William
W. Kröger. Kröger.
Theod. Schult. Nach dem am 17. Februar 1888 erfolgten Ableben von Martin Andreas Theodor Schult wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanne Margarethe Elisabeth Schult, geb. Grimme, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Theod. Schult. Diese Firma hat an Franz Heinrich Emil Marchand und Heinrich Vincent Wessel gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Gustav Reuter. Diese Firma, deren Inhaber Gustar Reuter war, ist aufgehoben.
Johs. Kielmann Nachf. Die Firma hat die an Johannes Julius Wilhelm Buck ertheilte Pro— kura aufgehoben.
April 16.
Johs. Kielmann Nachf. Nach dem am 31. März L885 erfolgten Ableben von August. Martin Ferdinand Schröder ist das Geschäft in Liquidation treten; die Firma in Liquidation wird von Jacoh Meses Delbanco allein gezeichnet.
Paul Hedel. Inhaber: Gustav. Paul Hedel.
Vi. T. E. Möller. Diese Firma hat die an Johannes Heinrich Rudolph Möller ertheilte
Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die
Evers C Oldach. Inbaber: Leuis Carl Wilhelm
Evers und Ernst Adolph Oldach. April 17.
Thym 4 Habenicht. Jobann Heinrich Julius Thym ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Carl Habenicht in Gemeinschaft mit dem neu ein— getretenen Franz Ludwig Fölsch unter der Firma Habenicht Fölsch fortgesetzt.
Friedrich Bonitz. Inhaber: Fiiedrich Carl Bern⸗ hard Bonitz.
Stelck Co. Nach erfolgtem Ausscheiden des alltinigen Commanditisten wird das Geschäft von dem bisberigen persönlich haftenden Gesellschafter Carl Hinrich Friedrich Stelck, als alleinigem In⸗ baber, unter der Firma Carl Stelck fortgesetzt.
Meyerhoff . Nathorff. Therese, geb. Caspar, des Henry Mevxerhof Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Darid Meyerbof in Gemeinschaft mit dem neueingetre—⸗ tenen Louis Rosenbaum, beide zu Berlin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Labes. Bekanntmachung. 4395 Die unter Nr. 78 unseres Firmenregisters einge—⸗ tragene Firma G. Gottschalk (Inhaber: Wittwe des Kaufmanns Gottschalk Gottschalk, Jeanette, geb. Hirsch, ist heute gelöscht worden. Labes, den 9. April 1838. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 4396 In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 als Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Gottschalk, als Ort der Niederlassung Wangerin, als Bezeich nung der Firma G. Gottschalk zufolge Verfügung vom 27. Mär; 18858 am 9. April 18838 eingetragen. Labes, den 9 April 1865. Königliches Amtsgericht.
Osterode a. H. Bekanntmachung. 4406
In unser Genossenschaftsregister ist heute Fol. 22 eingetragen:
Consumverein zu Harriehausen und Umgegend (E. G.) zu Harriehausen.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. April 1883. Die Genossenschaft bezweckt, Gegenstände für den Haushaltungsbedarf aller Art, vorzugsweise Lebens mittel, Brennmaterial u. s. w. an seine Mitglieder zu mäglichst billigen Preisen zu verabreichen.
Den Vorstand bilden folgende in Harriehausen wobnende Personen:
1) ß Heinrich Ude jun, Geschäfts— führer,
2) Wilhelm Grotjahn, Stellvertreter des Ge—⸗
schãfts fübrers, 3) Wilbelm Koch, Beisitzer.
Alle Belanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von den dazu Berech2— tigten unterzeichnet. Die Zeichnung für die Ge— nosienschaft hat Gültigkeit, wenn zu der Firma der selben zwei Mitglieder des Vorstandes ihren Namen hinzufügen. Insertiensorgan ist der Allgemeine An⸗ zeiger zu Osterode a. H . ;
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.
Osterode a. H., den 16. April 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
Osterode a. H. Bekanntmachung. 4407
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute eingetragen ju
Consum⸗Verein zu Förste E. G.:
In der Generalversammlung vom 11. März 1888 ist an Stelle des Zimmermanns A. Töpperwien zu Förste der Ackermann August Weitemeyer zu Förste als Beisitzer in den Vorstand gewählt, während im Uebrigen der Vorstand der alte geblieben ist.
Osterode a. H., den 13. April 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
(4412 FPfullendorr. In das hiesige Firmenregister wurden eingetragen: Am 10. März 1888
1I) D. Z. 78. Firma: A. Nüßle in Pfullendorf. Inhaber: Albert Nüßle hier. Derselbe ist ver beirathet mit Magdalena, geb. Blum; nach Art. 1 des Chevertrages vom 17. April 1883 wirft jeder Theil in die Gütergemeinschaft 5 S ein, während alles weitere gegenwärtige und künftige Beibringen mit den etwa darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Am 9. April 1888:
2) O. 3. 79. Firma: M. Allgaier in Pfullen⸗ dorf. Inhaber der Firma: Schuhmacher Martin Allgaier in Pfullendorf. Derselbe ist verheirathet seit 9. August 1883 mit Anna, geb. Schmiedhäusler. Nach §. 1 des Ebevertrages vom 7. August 1883 wirft jeder Theil nur den Betrag von je 5 M in die Gütergemeinschaft ein, wäbrend alles weitere gegen ⸗ wärtige und künftige Beibringen mit den darauf baftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge schlossen bleibt.
3) O. Z. 80. Firma: Johann Zipfel in Pfullendorf. Inhaber ist Johann. 3ifel, Uhr⸗ macher in Pfullendorf, verheirathet seit 16. Februar 1885. Nach 5§. 1 des Ehevertrages vom 28. Januar 1885 leben die Ehegatten in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft, die sich auf alles gegenwärtige und zu⸗ künftige Beibringen sammt den darauf haftenden . gin kat p. eilig in Pfun 4) O. 3. 81. Firma: Joh. Heilig in Pfullen⸗ dorf. Inhaber: Johann Heilig, lediger Uhrenmacher in Pfullendorf.
55 O. Z. 82. Firma: Georg refer in Pfullendorf. Inhaber: Georg Bezikofer, ver⸗ heiratbeter Uhrenmacher in Pfullendorf. Nach 5§. 1 des Ebevertrages vom 5 Oktober 1872 gilt unter den Ebegatten die allgemeine Gütergemeinschaft.
6) O. 3. 83. Firma: Rosa Dillmann in Pfullendorf. Inhaber Mathäus Dillmann Ehe—⸗ frau Rosa, geb. Ringer, ven hier, verheirathet seit 30. Mai 1870. Nach dem sür die Ehegatten maß⸗ gebenden württembergischen Güterrechtssystem der landrechtlichen Errungenschaftsgemeinschaft bleibt
jeder Ehegatte Sondereigenthümer desjenigen Ver⸗ mögens, das er in die Ehe bringt und während der⸗ selben durch lukrativen Titel, Erbschaft, Schenkung,
Prokura aufgehoben.
Der Ertrag der
Vermächtniß u. s. w. erwirbt.
beiderseitigen Sondergüter, und das was während der Ehe durch lästigen Titel erworben wird, die sog. eheliche Errungenschaftsgemeinschaft. gebört jedem Ebegatten zur Hälfte atkäus Dillmann bat seine Ehefrau rersönlich vor dem Amtsgericht zu dein Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigt.
7) D. Z. 84. Firma: Rudolf Pellhammer in Waldbenren. Inhaber: Rudolf Pellbammer in Waldbeuren, verheirathet seit 1. Januar 1881. Nach S. des Ehevertrages vom 7. Dezember 1850 lebt der selbe mit seiner Ehefrau in allgemeiner Gütergemein-⸗ schaft, die sich auf das jetzige und künftige Bei⸗ bringen, sammt den darauf haftenden Schulden erstreckt.
8) O. 3. 85. Bernhard Schmid von Heiligen⸗ berg. Inhaber: Bernhard Schmid von Heiligenberg, verheirathet seit 1. März 1877. Nach Art. 1 des Ebe⸗ vertrages vom 14. Februar 1877 lebt derselbe mit seiner Ebefran in Erxrungenschaftsgemeinschaft, in welche jeder Theil 20 „6 eingeworfen hat. Von der Gemeinschaft ist dasjenige Vermögen ausgeschlossen, welches die Ebegatten am Tag des Eheabschlusses besaßen und während der Ehe unentgeldlich erwerben.
9) O. 3. 56. Pauline Karrer von Herd ⸗ wangen. Inhaberin: Karl Karrer Ehefrau, Pauline, 6 Hausmann, von Herdwangen. Der Ehemann at dieselbe laut notariell beglaubigter Urkunde d. d. Freiburg, den 20. März 1888, jum Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigt. Durch Urtheil vom 1I. November 1886 Nr. 9935 hat die II. Civil- kammer des Gr. Landgerichts Konstanz für Recht erkannt: „Die Klägerin wird für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab- zusondern. Die zwischen Karl Karrer und seiner Ehefrau erkannte Vermögensabsonderung wurde laut notarieller Urkunde d. d. Pfullendorf, den 4. Januar 1887 volljogen. .
19) Zu O. 3. 5. »Die Firma Taver Heilig in Pfullendorf ist erloschen.“
Pfullendorf, den 9. April 1883.
Gr. Amtsgericht: Puchelt.
Steinsu a. O. Bekanntmachung. 144221
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 Raudten'er Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nofsenschaft, folgender Vermerk eingetragen worden:
Laut Wahlprotokoll vom 21. Dezember 1887 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Rittergutsbesitzer Paul von Debschütz, früher zu Brodelwitz, Kreis Steinau, der Rittergutsbesitzer Fritz Broesel zu Weißig, Kreis Steinau, in Len Vorstand gewählt.
Steinau a. O., den 18. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Steinau a. O. Bekanntmachung. 44120 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 34 das Erlöschen der Firma M. Wiener zu Raudten heute eingetragen worden. Steinau a. O., den 18. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Steinan a. O. Bekanntmachung. 44211 In unser Firmenregister ist unter Nr. 7 (Firma
M. Liegner in Steinau a. O.) Colonns Be-
merkungen Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Liegner zu Steinau a. O übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
M. Liegner junior fortsetzt, ferner unter Nr. 156 die Firma M. Liegner zunior zu Steinau a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Liegner zu Steinau a. O. Branche: Schnittwaaren und Garderobe ⸗Attikel. Steinau a. O., den 18. April 1883. Königliches Amtsgericht.
Steinau a. O. BSekanntmachung. (4423
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei str. 1 Vorschuß ˖ Verein eingetragene Genofssen⸗ schaft zu Steinau a. O. Folgendes eingetragen worden:
Laut Woblprotokolls vom 11. Januar 1888 sind: a. an Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Kaufmann Paul Knorr der Schlossermeister Her— mann Haake zu Steinau a. O. als Beisitzer im Vorstand,
b, für den von bier verzogenen Vorstandsbeisitzer Gastwirth Hermann Schwarzer der Müllermeister Ewald Heinze zu Steinau a. O
gewählt worden.
Steinan a. O., den 19. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
stuttgart. I. Einzelfirmen. 14181 K. A. G. Stuttgart Stadt. Engen Eberle, Hauptniederlassung in Straßburg unter der Firma G. Guttmann Allgemeines Waarenger haft Zweig niederlassung in Stuttgart. Inhaber: Eugen Eberle, Kaufmann in Straßburg. (13.4. 88.) — A. Will, Verkaufstelle emaill. Eisenblechwaaren von Bellino u. Co., Göppingen, in Stuttgart. Inhaber: Anton Will, Kaufmann. (13.4. 885 — G. F. Ham⸗ brecht in Stuttgart. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen. (13. 4. 88.) — L. Dreher⸗Sond⸗ hauß in Stuttgart. hn. Inhaberin: Louise Sondbauß, geb. Dreher, Wittwe. (13. 4. 88.)
K. A. G. Aalen. G. Simon in Erlau bei Aalen, Draht. und Drasbtstiftfabrikgeschäft. In⸗ baber: Georg Simon, Techniker in Erlau bei Aalen. Dem Rudolf Sattler, Kaufmann von Erlau, Ge— meinde Aalen, wurde Prokura ertbeilt. (6. 4. 88.)
K. A. G. Balingen. J. Sakenmüller, Haupt ˖ niederlassung in Thailfingen. Johannes Hakenmüller, Kaufmann in Thailfingen. (15.4. 88. — Cari Ebuer in Ebingen. Inhaber: Karl Ebner, Kauf— mann in Ebingen. Ueber das Vermögen des In— habers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (134. 88) — . Friedrich Eppler in Ebingen. Inbaber: Friedrich Expler, Strumpf⸗ fabrikant in Ebingen. 8e ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (13.4. 88) — GC. F. Behr in Balingen. Prokura ist ertheilt dem Wilhelm Behr, Kaufmann in Balingen. (13.14. 88.)
K. A. G. Kal. J. J. Keller, Ledergasse, Kalw Inhaber: Jakob Keller, Handelsmann, Kalw. Gelöscht nach Durchführung des Konkursverfahrens gegen den Inhaber (14.4. 88.)
K. A. G. Kannstatt. Wilh. Heinr. Kurz Witwe, Sypeformengeschäft in Untertürkheim. In⸗ haber: Pauline Kurz Wittwe in Untertürkheim. (10.4. 88.) — G. F. Rapp'sche Buchdruckerei in Kann⸗
statt. Inhaber: Rudolf Kraut, Buchdruckereibesitzer
in Kannstatt. Die Firma ist durch Kauf auf Hen Rudolf Kraut übergegangen. (10.4. 88.) — Carl Steyer, Antiquariat in Kannstatt. Inhabe— Wilhelm Karl Steyer, Buchhändler in Kaunstz Die Firma ist erloschen. (10. 4. 88.) ö
K. . G. Ehingen. Allmendinger Cement, fabrik Heinr. Wolf, Allmendingen. Inhaber. Heinrich Wolf, Kaufmann und Fabrikant, in Cön, gen wohnbaft. (10.4. 88.)
K. A. G. Gmünd. Wilh. Medinger, Gmün Margarethe, geb. Burr, Wittwe des Kaufman r sebner, Spezereihandlung in Gmünz
R. A. G. Hall. Ir. Burkhardt, Hauptnieder lassung in Hall. Inhaber: Friedrich Burkharet Kaufmann in Hall. In Folge Uebergabe des G. schäfts an den Sohn Paul Burkhardt gelẽscht
(II 4. 88) — Paul Burkhardt, Hauptnieder, lassung in Hall. Inhaber: Paul Burkhardt, sKarj, mann in Hall. (II.. 88) — G. N. Pabf,
Dauptniederlassung in Hall. Inhaber; Hugo Pat Taufmann u. Conditor in Hall. (I2.4. 88) X D. Wacker, Ritterhräu und Mälzerei in Hal Hauptniederlassung in Hall. Inbaber: David Wack Bierbrauer in Hall. (14. 4. 83.) ;
K. A. G. Herrenberg. Wilhelm Gerlach gemischtes Waarengeschäft in Oeschelbronn. Inhaker! Wilhelm Gerlach, Kaufmann in Oeschelbronn. Ge löscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (8. 4. 85
K. A. G. Horb. Veit Levi, Lumpengeschaft n Mühbhringen. Inhaber: Veit Levi in Mühringer Erloschen als Einielfirma. (9.4. 88.) .
K. A. G. Leutkirch. Josef Bertele, Leutkirtg Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erlosch; lier wn g. Aꝛcutstugen.
. A. G. Reutlingen. J. J. Zeile in Rert, lingen. Inhaber: Pauline, Wittwe des J. J. Zell. Leimfabrikanten. Paul Heidinger, Kaufmann, Pro— kurist. (10.4. 88.)
K. A. G. Rottweil. A. Peter, Rottwel. Sxezerei⸗, Delikatessen⸗ und Pelzwaarenhandlunz, Inbaber: Anton Peter in Rottweil. (9. 4. 88.)
K. A. G. Tettnang. Ednard Wettengel, Weißwaarengeschäft, Friedrichshafen. Inhaber Eduard Wettengel, Kaufmann in Friedrichshafen. (12.14. 88.)
f. A. G. Ulm. C. Emil Bühler, Nieder lassung in Ulm. Inbaber: Carl. Emil Bühler, Kaufmann in Um. Gegen den Inhaber der Firm wurde am 13. April 1888 das Konkursverfahren er— offnet. II3. 4. 833)
I. Gesellschaftsfirmen und Firmen
ju ristischer Personen.
TK. A. G. Stuttgart Stadt. A. Bühler in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 26. Mär 1888. Theilhaber; Luise, geb. Ebel, Wittwe dei Möbelbändlers Albert Bühler und Karl Bühler, Tapezier. (13.4. 88) — F. Eckert u. Cie. i Stuttgart. Offene Handelsgelellschaft seit 26. Min 1888. Theilhaber: Friedrich Eckert, Mechaniker, und Otto Müller, Kaufmann. (13.4 88.) — G. F. Hambrecht in Stuttgart. Offene Handelsgesellsckar seit 10. April 1888. Theilhaber: Georg Friedris Dambrecht und Kar! Kebl, Kaufleute. (15. 4. 85 — Lang u. Bumiller in Stuttgart. Offene Han⸗ delsgestllschaft seit 10. April 1888. Theilhaber: Maximilian Lang und Carl Josef Bumiller, Kau— leute. (13.4. 88 — Pargquetboden⸗- und Möbel⸗ Fabrik von A. Meyer u. Co. in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloscher. (13.4. 88) — Otto Wider u. Roser in Stun ⸗ gart. — Prokurist ist: Johannes Knauß. (13. 4. 85) Theod. Heinrich u. Co. in Stuttgart. Da Theilhaber Theodor Heinrich ist aus der Gesellschnt aus⸗ und August Cloß, Kaufmann, in dieselbe ein. getreten. (13. 4. 88.)
K. A. G. Böblingen. Zuckerfabrik Böblin⸗ gen in Böblingen. Die Generalversammlung von 9. April 1888 hat beschlossen: Das Grundkapital wird um 400 900 S erhöht. Es werden 409 au den Namen lautende Prioritätsaktien à 1000. ausgegeben. Dieselben haben vor den seitherigen Aktien das Vorrecht für Kapital und 5 G Dmi— denden. (13. /4. 88.)
K A. G. Kaunstatt. W. H. Kurz u. Heid in Kannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Be= trieb eines Gppeéformengeschäfts. Theilhaber: 1) Pauline Kurz, Wittwe; 2) Adolf Heid, Bild= bauer, in Kannstatt. Die Firma ist erloschen. (IG 4. 85)
K. A. G. Heidenheim. Ja quardweberei von Gebrüder Schmid in Gerstetten. Die Theil baber Jakob Schmid, Michael Schmid und Johann Georg Schmid sind aus der Gesellschaft ausgetreten Die übrigen Theilhaber Leonhard Schmid, Johanntz Schmid und Michael Jäger setzen die Gesellschaͤ unter der seitherigen Firma mit Zustimmung der ausgetretenen Theilbaber fort und hat, wie either Leonhard Schmid, die ausschließliche Befugniß, die Firma zu vertreten und zu jeichnen. (14. 4. 85)
K. A. G. Heilbronn. C. Uhl's Witwe, Konfektionsgeschäft in Herrenkleidern zu Heilbrorn. Offene Handelsgesellschkaft. Theilhaberinnen sind: Pauline Münzing und Louise Münzing, Beide lern und volljährig in Heilbronn, je mit der Befugnit, die Firmg allein ju vertreten. Auf Ableben de Mutker C. Übl's Wittwe von den genannten Thi, haberinnen übernommen, welche das Geschäft au Grund einer Vereinbarung sämmtlicher Erben unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortfühten. fl. 4 58)
R. A. G. Sorb. Veit Levi, Hader, Knochen und Kurzwaarengeschäft en gros. Si der Ge. sellschaft: Mühringen. Offene Gesellschaft zum Betriebe eines Hader, Knochen ⸗ und, Kurzwaqkhz!, geschäfts en gros. Theilbaber: Veit Lexi, J; Levi, Alfred Rachmann, saͤmmtlich in Mühringen. (9.4. 88.) ;
FK. A. G. Leutkirch. Rudolf Roth u. Cit.⸗ Leutkirch. Offene Handelsgesellschaft zum Hehe einer Jeitungs-, Aeeidenz und Werkdruderei Theil haber: Josef Aberle, Rechtsanwalt, Nicola Braunger, Straußwirth, Albert Drexler, Bern tungs ⸗ Aktuar, Rudolf Roth sen.,, Buchhändler, Joe Schnell, , in Leutkirch. (10.4. 88.)
II. Eingetragene Genofsenschaften. g
Kü. G. Stuttgart Stadt. Schuhmache⸗ Rohstoff⸗ und Sparverein, eingetragene enessu schaft, in Stuttgart. An Stelle des ausgetretz. Gottlieb Traub ist Friedrich Schroth in 19 86 fland der Genossen schaft gewählt worden. (13. . 3
&. A. G. Kaiw. Spar- und Vorschuft ban, Calw, C. G. In der Seneralversammlung ven 4. März 1888 wurde an Stelle des Verwaltmns
Kkluars' Ziegler in den Vorstand gewählt: Chw
D. yle, Kaufmann hier. In den Ausschußsitzungen rom 7. und 15. März 18858 sodann wurden zu Stellvertretern der Vorstandsmitglieder gewählt: Gug. Horlacher, Ziegeleibesitzer, Gustar Schlatterer, Seifensieder. Louis Giebenrath, Weinhändler, X. her , sämmtlich in Kalw. 13 4.
ͤ K. A. G. Kkünzelsau. Landwirthschafts⸗ und Gewerbebank Künzelsau, e. G. Die Ausschuß⸗ mitglieder sind: Stadtschultheiß Röder, Vorstand, Farl Schwab, Stellvertreter, Rudolf Lindner, Con- troleur, Alexander Reger, Heinrich Körner jr, Friedrich Lindenberger sr, Georg Klenk sr, Friedrich Reinhardt Julius Kieffer, alle aus Künzelsau, Johann Eduard Vogt von Aschbausen, Ersatz männer nd: Fr. Nielaz von Ingelfingen, H. Krüger in Künzelsau. Kassier ist Adolf Kohler in Künzelscu. 11. 4 S8) — Darlehnskaffenverein Döttingen, E. G. Vorsteber ist zur Zeit: Pfarrer Weber, JJ Brucker, Beide in Döttingen 11.4. 58. .
K. A. G. Oehringen. Bank für Gewerbe und Landwirtschaft in Oehringen. Die General⸗ versammlung vom 17. März 1888 bat die Vorigen: Vorstand, Ausschußmitglieder und Kassier wieder gewäblt, als Controleur für die nächsten drei Jahre den Kaufmann C. F. Metzger (J. 4. 83)
4429 Tarnowitz Im hiesigen Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 18 mit dem Sitze zu Tarnowitz die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Berger, welche am 23. Februar 18388 begonnen bat und deren Tbeilhaber die Kaufleute Siegfried Berger und Hugo Berger zu Tarnowitz sind, eingetragen worden.
Tarnowitz, den 14. April 1888. Königliches Amtsgericht.
4423 Tarnowitz. Folgende Firmen:
a Simon Heymann zu Tarnowitz, Inbaber: Kaufmann Simon Heymann daselbst, einge— tragen unter Nr. 463 24 des hiesigen Firmen registers,
b. die Handelsgesellschaft Hallmann X Comp. zu Mikultschütz, letzte Tbeilhaber: Disponent Adolf Hallmann und Victualienhändler Johann Görlich zu Zabrze, eingetragen unter Nr. 1636 des hiesigen Gesellschaftsregisters,
sind nach den stattgehabten Ermittelungen erloschen. Das Erlöschen soll von Amtswegen in das Handels register eingetragen werden, da die zur Anmeldung dieser Thatsache Verpflichteten ibrer Person, bezw. ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind. Die ge⸗ nannten früheren Inbaber der bezeichneten Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefor— dert, einen etwaigen Widerspruch gegen die beab— sichtigte Eintragung bis jum 15. August d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.
Tarnowitz, den 14. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Wreschen. Bekanntmachung. 142132 Die in unserem Firmenregister sub Nr. 219 ein getragene Firma M. Machowiez in Wreschen ist erloschen. Wreschen, den 153. April 18388. Königliches Amtsgericht.
Zeitꝝ. Bekanntmachung. 144361 In unser Handels ⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 533 die Firma E. Kornmann mit dem Size in Falkenhayn und als deren alleiniger Inhaber der Material waarenbändler Eduard Kornmann eingetragen worden. Zeitz, den 13. April 1888. Königliches Amtsgericht. IV. Zeitz. Bekanntmachung. 1435 In unser Handels- Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. M24 die Firma Rudolph Wackernagel mit dem Sitze in srossen und als deren alleiniger Inbaber der ,, Rudolph Wackernagel eingetragen worden. Zeitz, den 13. April 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitz. BSekanutmachung. 44637] In unser Handels ⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 327 die Firma Karl Rieger mit dem Sitze in Gossera und als deren alleiniger Inhaber der Materialwaarenhändler Karl Rieger eingetragen worden. Zeitz, den 14. April 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
Leitz. Bekanntmachung. y In unser Handels ⸗Firmenregister ist zufolge Ver=
fügung vom heutigen Tage unter Nr 526 die Firma Emil Schirmer mit dem Sitze in Heuckewalde und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Emil Schirmer eingetragen worden. Zeitz, den 14. April 18883.— Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitx. Bekanntmachung. 44391 „In unser Handels, Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 525 die Firma G. Hertrich mit dem Sitze in Krossen und als deren alleiniger Inbaber der Mühlenpächter Gustav Dertrich eingetragen worden. Zeitz, den 14. April 1858. Königliches Amtsgericht. IV.
zeit. Bekanntmachung. 4434 „In unser Handels⸗Firmenregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage unter Rr. 529 die Firma
ilhelm Wiegelmann mit dem Sitze in Teucke walde und als Teren alleiniger Inbaber der Schnitt- waarenhändler Wilhelm Wiegelmann eingetragen worden.
Zeitz, den 14. April 1888.
Königliches Amtsgericht. IV.
zeitz. Bekauntmachung. [ats „In unser Handels- Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 528 die Firma . T. Beyer mit dem Sitze in Kayna und als deren alleiniger Inhaber der Seiler Franz Beyer eingetragen worden.
Zeitz, den 14. April 1888.
Königliches Amtsgericht. IV.
zeit. Bekanntmachung. [44351 In unser Handels Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unfer Nr. 530 die Firma Sermann Beukert mit dem Sitze in Kayna und Ils deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Beukert eingetragen worden. Zeitz, den 14. Axril 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
Muster⸗Register Nr. 43.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Biedenkopf. (4119
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 22. Hefsen⸗Nafsanischer Hütten⸗ verein, Zweigniederlassung Ludwigshütte bei Biedenkopf, ein Muster für Regulirfüllöfen Kaijer-Ofen“, in einem Musterpacket, offen, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 31, März 1888, Bormittags 115 Uhr.
Biedenkopf, 4. April 1838.
Königliches Amtsgericht.
Mülhansen i. Th.
In unserem Musterregister ist
a. unter Nr. 831! am 9. März 1888 eingetragen: Firma Albin Aulepp in Mühlhausen i. Th., Manufaktur, ein gestrickter Stoff aus einem glatten Stücke bestehend, und zwar als eine Maschenbildung auf einer Strickmaschine hergestellt, eine Zusammen stellung resp. Verschlingung verschiedener Strickgarne darstellend. Nr. 1001, offen (in einem Couvert), Muster für Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. März, Vormittags 311 Uhr.
b. unter Nr. 87 am 24. März 1888: Firma Binkebank C Hammer in Mühlhausen i. Th., ein Umschlag, offen, enthaltend 12 Stück Muster für Köpergewe be, karirt mit Borduren, Geschäfts⸗ Nr. 6871 bis mit 6878, 6891 bis mit 5894, Muster für Flächenerzeugnisse, angemeldet den 23 März 1888, Vormittags 11 Ubr, Schutzfrist 3 Jabre.
Mühlhausen i. Th., den 31. März 1888.
Königlickes Amtsgericht. IV.
418)
zeulenr oda. 4120 In unser Minsterregister ist heute bei Nr. 15 ein⸗ getragen worden, daß die Firma Julius Römpler in Zeulenroda für das eingetragene Muster — Gummistrümpfe, Fagon J. R. — die Verlängerung der Schutzfrist auf drei Jahre angemeldet hat. Zeulenroda, den 14. April 1888. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. J. Ar nold.
Kon kurse.
(42431
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Auguft Schröder hier, Alte Schön ⸗ hauserstraße 6, ist beute, Nachmittags 5 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach, Wallnertheaterstraße 19. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Mai 1888, . 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juni 1888. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis 7. Juni 1888. Prüfungstermin am 6. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstratze 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 138. April 1888.
Tho mas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
4244
Ueber das Vermögen des Kauf manns Salomon Krombach, in Firma Krombach 4 Boll hier, Jerusalemerstr. 5 (Privatwohnung: Jerusalemer⸗ straße 53) ist heute, Nachmittags 127 Uhr, von dem
öniglichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65 J. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. Mai 1888, Mittags 12 ühr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1883. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis I5. Juni 1888. Prüfungstermin am 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebaͤude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 19. April 1888.
Trzebiato wski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48
Marr Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Posamentiers Jo—⸗ hannes Mewes hierselbst ist am 19 April 13888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gustav Barsickow hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 24. Mai 1888. ;
Erste Gläubigerversammlung am 5. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü— fungstermin den 2. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts⸗ rath Rabert. ö
Brandenburg a. H., den 19. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Pinezakowski.
ssi Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Gesellschafts-Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wanuer X Co zu Prang⸗ schin, Kreis Dan t. ¶ Gesellschafter Mühlen⸗ besitzer Max Withelm Carl Wanner und Gottlieb Herrmann Richard Elsner zu Prang schin), ist am 22. März 1888, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Eduard Grimm von hier, Hundegasse 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. April 1838. Anmeldefrist bis zum 28. Mai 1888. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 7. April 1888, Vor- mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungs⸗ k am 5. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 22. März 1888. .
Der r gie fd eier des Königlichen Amtsgerichts. Xl. Grzegorzewski.
(4241
) 2 D Konkurs⸗Eröffnung.
Ucber das Vermögen des Ockonomen Auguft Doering zu Geismar ist am 18. April 1388, Mittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Meinsbausen zu Eschwege. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 18388. Erste Glaäͤu⸗ bigerversammlung am 18. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 18. Mai 1888, Vormittags 10 Utzr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. Mai 13888.
Dingelstädt, den 18. April 18388.
Königliches Amtsgericht. II.
44741
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Cigarrenhändlers Emanuel Warschauer, in Firma: „E. Warschauer“ hier, Humboldtstraße 6 pt., wird heute, am 19. April 1883, Nachmittags 5,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ficinus bier, Grunaerstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Mai 18858 bei dem Gerichte anzu— melden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Mai 18858. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 23. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
4 6n Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Bäckermeistersehe— leute Georg und Maria Wassermann dahier ist am 18. April c, Vormittags 113 Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter: Geschäftsmann Friedrich Kästner dabier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai c. Anmeldefrist bis 9. Mai c. inkl. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Don⸗ nerstag, 17. Mai c., früh 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale.
Erlangen, 18. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Merkel. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Lauk. anti Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kistenfabrikanten und Hausbesitzers Ernst Emil Däbritz in Nerchau ist vom hiesigen Königlichen Amtsgerichte am 20. April 1888, Vormittags 19 Ubr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 198 K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 19. Mai 1888, der Wahl und Prüfungstermin auf den 29. Mai 1888, Vor mittags 10 Uhr, festgesetzt.
Grimma, den 20. April 1883.
Das Königl. Amtsgericht daselbst. Forkel. Beglaubigt: Lippert, G.⸗S.
152 J D 8 lass) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Kluth in Konitz wird, da der Gemein— schuldner den Antrag gestellt hat, über sein Vermögen das Konkursverfahren zu eröffnen, da derselbe aus. drücklich erklärt hat, daß von ihm acceptirte Wechsel im Betrage von 72,75 6 und 209 4 xrotestirt seien, die er nicht bejahlen könne, daß in nächster Zeit noch andere von ihm acceptirte Wechsel fällig wür⸗ den, zu deren Deckung er keine baaren Mittel be— sitze, heute, am 17. Axril 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Werner in Konitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 15. Juni 18838 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 8. 129 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, Termin anberzumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge— hörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juri 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Konitz. Braun.
4478
ga das Vermögen Carolinen Marien ver ehel. Buchmann, geb. Rührmund, Inhaberin eines Schuhwaarengeschäfts zu Gohlis, Halle'sche Straße 41, wird heute, am 20. April 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Richard Berger hier. An meldefrist bis mit 22. Mai 1888. Wahltermin am 8. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juni 1888. BVormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 19. Mai 1388. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II.
den 20. April 1888. Steinberger. 4 Bekannt gemacht durch: Beck, Ger. Schr.
äöts! Konkursverfahren.
Nr. 224383. Ueber das Vermögen der Fran Alma Martha Wagner, Ehefrau des Arthur Wagner, Inhaberin der Firma A. M. Wagner in Mannheim, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Zum Konkursverwalter ist ernannt: Herr Georg Fischer, Kaufmann in Mannheim. Konkursforde— rungen sind bis zum 15. Mai 1888 einschl, bei dem Gerichte anzumelden. Zugleich ist zur Beschluß⸗ fassung über die Ernennung eines definitiven Ver= walters, über die Wahl eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstände auf Dien stag, den 1. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 25. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherjoglichen Amtsgerichte,
Abtheilung II. dahier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge Förige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- raasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldzer zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15 Mai 1888 Anzeige zu machen. Mannheim, den 18. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Meier.
mn, Konkursverfahren.
Ueber das Allodialnachlaßvermögen des am 16 September 1887 verstorbenen Majoratsherrn Christoph Horft von Egidy auf Naunhof ist beute, am 18. April 1883, Nachmittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Hempel in Dresden N. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1883. An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 14. Mai 18853. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungs— termin 23. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Radeburg, am 18. April 18383.
Stohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. . ft . 43] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zacharias Langheinz, Schultheißen in Kiebingen, wurde heute, am 18. April 1888, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schmid in Rottenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Forderungen: 7. Juni 1888. Erste Gläubigerversammlung am 24. Mai 1888, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Juni 1888, Vorm. 9 Uhr.
Rottenburg, den 18. April 18388.
Kgl. Württ. Amtsgericht. Daur, H.⸗Gerichtsschreiber.
433 D 43365! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Titius in Ruß ist beute, am 17. April 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Bankagent Albert Knauth in Ruß ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Mai 18838 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie Über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗— stände auf den 9. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem HBesitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mai 1888 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Ruß.
Veröffentlicht gemäß §. 193 der Konkursordnung.
Beglaubigt: Link, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4238 ) D 2 res! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Leun zu Schönlanke wird heute, am 19. April 138388, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jahnz zu Schönlanke wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1883 bei dem Gerichte anzu— melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, und jur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf den 28. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderangen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum II. Mai 1828 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Schönlanke.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Haudlung Gebr. Dähn in Zuin und der Inhaber dieser Sand⸗ lung, der Kaufleute Heinrich und Louis Däßn zu Znin, wird, da die Handlung Julius Musolff in Bromberg und der Kaufmann H. Brü— ning in Görlitz, Letzterer nur über das Vermögen der Gebr. Dähn, Ersterer auch über das der beiden Inhaber der Handlung Konkurs⸗Sröffnung beantragt hat, und die Zablungsunfähigkeit der Handlung und deren Inhaber glaubhaft gemacht ist, beute, am 19. April 1888, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Der Kaufmann Schilling in Znin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 4. Juni 1838 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die in den §§. 120. 22 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf den 11. Mai 1888, Bor- mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Juni 1888, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eme zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurswasse etwas schuldig And, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschusdner zu verabfolgen oder zu leiste' auch die Verwflichtung auferlegt, von dem Besitze de
(42351
Sache und von den Farderungen, für welche Re
2 *
*