1888 / 109 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. 9 * ö . * .

823

2

ö . . 1

niscke Musikwerke mit durchlechten Netenblättern; Zrsatz zum Patent Nr. 40 783. Leipziger Musikwerke Phönix Schmidt K Ce in Leipzig. Vom 25. Dezember 1887 ab.

HiIasse.

LV. Nr. 43 571. Einrichtung zum Schneiden scmaler Papierrollen aus breiten. C. L. Lasch Ce, Maschinenfabrik in Reudnit= Leivzig. Kohlgartenstraéze. Vom 24. August 1887 ab.

LVI. Nr. 43 540. Sicherbeitsz aum oder Leine zur Verbütung des Durchgebens von Pferden; Zusaßz zum Patente Nr. 38 728. C. Danmn- haner in Augf burg. St. Annastr. D. 218. Vom 28. September 1887 ab.

LVAII. Nr. 43 561. Vorrichtung zum Regu⸗ liren, Abblenden und vlötzlichen Unterbrechen der Expesition an Momentrerschlũssen. ERrigge C Heuschkel in Sonneberg, Roberstr. . Vom 10 Juli 1887 ab.

LVIII. Nr. 43 543. Fruchtpvresse mit Kegel⸗ schraube. A. Erersbusch in Neustatt a. d. Haardt, Bavern. Vom 13 Dezember 18587 ab.

Nr. 43 546. Filterpresse mit rotirendem Fylinder. J. Rrock und Th. Minton in zritish Alkali England; Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 17. Dezember 18587 ab.

LX. Nr. 43 581. Anerdnung des Wende⸗ getriebes eines indirekten Regulators in der

bohlen Urne. O. Steinle in Quedlinburg. Vom 24. Dezember 1887 ab.

LXIII. Nr. 43 545. Vorrichtung zum Ent⸗ lasten der Federn an Lastwagen. E. W.

Schwinger in Dresden, Chemnitzerstr. 35. Vom 15. Dezember 1887 ab.

Nr. 43 547. Neuerung an eisernen Schieb⸗ karren mit abnehmbarem Kasten C. Tobler

in Berlin N., Sellerstr. 4h. Vom 12. Januar 1887 ab. . Nr 43548. Dreirãdriges, durch Gebh⸗

bewegung betriebenes Fahrrad. Dr. phil. A. Vietor und R Lindemann in Osnabrück. Vom 26. August 1887 ab. Nr. 43 555. Neuerung an Wagenrädern mit Gummireifen. A. Freres, Königlicher Restaurator und Sildbauer in Berlin F. 37. Vom 20. November 1857 ab. LXX. Nr. 43 541. Bleispitzen SEutzvorrich⸗ tung an Bleistiftbaltern. J. Pröbster in Nürnberg, Rosenthal. Vom 8. Oktober 1887 ab.

Nr. 43 573. Bleistiftbalter. B. Höllisch

, . Gibitzenhofstr. 31. Vom 30. Oltober 1387 ab. LXXII. Nr. 43 576. Neuerung an Repetir⸗

gewehren. A. Mieg., Königl. baver. Major z. D. in Leivzig und Dr. H. Bischoff in Berlin W., Corneliusstr. . Vom 21. August 1887 ab.

Nr. 43 580. Neuerung an Geschoß⸗Zündern. The Vordenfelt Guns and Amu- nition Company Limited in 53 Par— liament Street, City of Westminster, London, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34 Vom 10. November 1857 ab.

LXXIII. Nr. 43 558. Maschine zum Ueber⸗ spinnen von Saiten und Dräbten. B. Hartz in Metz, Mittelbrücke 9. Vom 2. November 1386 ab.

LXXRV. Nr. 43 583. Neues Natronsal; und Metbode, dasselbe herzustellen. J. J. Watts und W. A. Richards in Sandbach, Grafsch. Chester, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W. , Lindenstr. 0. Vom 12. Juli 1887 ab.

LXXVI. Nr. 43 562. Seidenbaspel mit automatischer Zuführung der Kokons. E. W. Serrell jr. in Chabeuil, Frankreich; Ver⸗ treter: G. A. Hardt in Köln, Sionsthal 11. Vom 19. Juli 1887 ab.

LXRXXRXII. Nr. 43 550. Filter- und Klärcentrifugen. in Könkendorf bei Pritzwalk. tember 1887 ab.

Berlin, den 23. April 1388. Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.

Neuerungen an W. Jaeger Vom 22. Sep⸗

47431

Das Apiilbeft des ‚Deutschen Handels— Archi vs‘ bringt mehrere Artikel über den Ver— kehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1887, denen wir Folgendes entnehmen:

Im Hafen von Santos (Brasilien) verkehrten 78 Dampfer und 26 Segelschiffe.

Einliefen in die Häfen der Kap kolonie und der Colonie Natal (Kapstadt, Port Elizabetb, Durban) im Ganzen 61 Schiffe (57 Schiffe von 18 829 Reg.“ nnen mit Ladung und 4 Schiffe von 875 Reg. onnen in Ballast) von zusammen 19705 Reg.“ onnen. Ausklarirt wurden 38 Schiffe von 11368 g. Tonnen mit Ladung und 27 Schiffe von 55 Reg Tonnen in Ballast.

Es gingen in den Hafen von Kamerun ein, von Europa kommend, 14 Dampfer und von Süden kommend 13 Dampfer. Ausliefen nach Europa 14 Dampfer und nach dem Süden 13 Dampfer.

Den Hafen von Burntisland besuchten 67

838

2

*

. X X

2 1

*

D

8 * 831

Segelschiffe und 142 Dampfer; davon kamen 30 Segelschifft und 4 Dampfer mit Ladung an und

37 Segelschiffe und 138 Dampfer leer. Mit Aus nabme von 11 Segelschiffen und 2 Dampfern, welche leer auszingen, nahmen sämmiliche Schiffe Kohle in Ladung.

78 Dampfer liefen den Hafen von Swatau an. 2 derselben kamen von Saigon mit Reis und 4 von Nagasaki mit Kohle, die übrigen, darunter 4 in Ballast, kamen aus chinesischen Häfen. Beim Aus gange führten 9 Schiffe Ballast.

In den Hafen von Kopenhagen wurden ein— fäarirt 433 Schiffe von 106673 Schiffstonnen. Sämmtliche Schiffe mit Ausnahme von 15, die in Vinterlage vertzlieben, gingen wieder aus.

Es verkehrten in dem Hafen von Hiogo⸗Osaka 57 Damrfer und 2 Segelschiffe.

In dem Hafen von Singapore gingen ein 259 Schiffe von 297 213 Reg.T., darunter 7 in Ballast. Ausgegangen sind 250 Schiffe, darunter 3L in Ballast.

Der Hafen von Futschau wurde besucht von 2 Schiffen (14 Segelschife und 13 Dampfer). In Ballast kamen 11 und liefen aus 2 Schiffe.

Einliesen in den Hafen von Batavia 16 Segel— schiffe. In Ballast gingen 4 ein und 5. aus.

Einklarirt wurden in den Hafen von Soerabaya 22 Sckiffe (6 Dampfer und 16 Segelschiff e). 11 der⸗ selben kamen in Ballast an. 20 Schiffe, darunter Lin Ballast, gingen wieder aus.

Es kamen an in dem Hafen ron Valparaiso 112 Schiffe (66 Dampfer von 79 70 Reg.⸗T. und Segelschiffe von 35 094 Reg. T) von zusammen 114767 Reg -T. 3 Schiffe waren in Ballast. Aus⸗ gingen 109 Sciffe, darunter 23 in Ballaft.

In den Hafen von Montevideo liefen ein 71 Schiffe, darunter 1 wegin Harerei und 3 in Ballast. 1 Schiff wurde verkauft. 68 Schiffe ver⸗ ließen den Hafen wieder, darunter 27 in Ballast.

Ein- und ausklarirt wurden in dem Hafen von San Francisko 23 Schiffe; dieselben brachten sämmtlich Ladung, 6 liefen in Ballafst aus

Der Schiffsverkehr im Hafen von Messina be⸗ lief sich auf 0 Dampfer ven 50 397 Reg.. T. und

Segelschiff ron 126 Reg.. T.

Stückgätern von Hamburg. Eins dieser Schiffe kam unter britischer Flagge an. Auskamen ein⸗ schlienlich 5 Schiffe, welche zu Beginn des Jahres im Hafen waren, 48 Schiffe, darunter 35 in Ballast. Auer diesen Schiffen berührten Melbourne alle 4 Wochen die Reichs ⸗Postdampfer des Norddeutschen Llovd auf der Reise von Bremen nach Sydney und ebenso auf der Rückreise. Diese Dampfer brachten sämmtlich Stückgüter und nahmen Naturprodukte in Rückfracht.

In den Hafen ron Canton liefen ein 50 Schiffe von 35537 Reg. T., darunter waren 8 Segelschiffe gingen 49 Schiffe von

Gin und aus liefen in dem Hafen von New⸗ Orleans 36 Schiffe von 44 277 Reg. T. Es gingen ein in den Hafen von Marseille iffe (41 Dampfer von 30565 Reg. ⸗T. und 19 Segelschiffe von 5788 Reg. T.) ron zusammen 37 365 g⸗T.; ausliefen 42 Dampfer von 31 382 Reg.-T. und 15 Segelschiffe von 51495 Reg. T. Cinklarirt wurden in den Hafen von Groningen und Del fzyl 61 Schiffe (59 Segelschiffe und 2 Dampfer), darunter 2 in Ballast und 22 leer; es rsegelten 63 Schiffe, darunter 9 in Ballast und

J 17 Schiffe verkehrten in dem Hafen von Har en

18 von Rotterdam gingen ein 580 darunter 5 in Ballast. 575 Schiffe liefen er aus, darunter 378 in Ballast bezw. leer.

s kamen an in dem Hafen von Malta 49 Dampfer (48 ron 44 606 Reg. T. mit Ladung und von 17 in Ballast) von zusammen

9

174 Reg -T.

47380 Reg. T. Hiervon wurden wieder ausklarirt

8 Dampfer von 43 967 Reg. T., darunter 43 von O Reg. T. mit Ladung und 5 von 38657 Reg. T.

C t CO 0 58 * w —— C 22

Einklariet wurden in den Hafen von Callao 23 Dampfer ron 26 045 Tonnengebalt und 11 Se el⸗ schiffe von 6828 Tonnengehalt; ausliefen 22 Dampfer von 24 354 Tonnengehalt und 13 Segelschiffe von 1874 Tonnengehalt.

In dem Hafen von Antwerpen verkehrten 505 Schiffe (82 Segelschiffe von 37 273 Reg. T.

3 Dampfer von 461 401 Reg.⸗-T) von zu⸗

sammen 88 674 Reg. T.

3 2

Es liefen den Hafen von S

as Deutsche Handel s⸗Arch ip bringt über den Ein! und Ausfuhrbandel Italiens in ;e— nähten Leinen, Jute,

t. He lena 15 Schiffe an.

Gegenstãnden aus Hanf, Baumwolle, Wolle, Seide während der Jabre 1883 bis 18858, unter besonderer Berücksichtigung des Ver⸗ kehrs mit Deutschland, einen Artikel, dem wir Fol gendes eninehmen: Die Einfuhr sogenannter „ge⸗ nähter Gegenstände“ (oggetti cuciti) aus Hanf, Leinen, Jute, Baumwolle, Wolle oder Seide nach Italien belief sich während der vier Jabre 1883 bis 1888 im Jahresdurchschnitt auf 13 600 metr. Ctr. im Werthe von 19 Millionen Lire. Im Jahre 13883 betrug die Einfuhr 12 209 metr. Ctr. im Werthe von 16 400 0090 Lire, in 1884 12500 metr. Ctr. im Werthe von 17 800 000 Lire, in 1885 14 800 metr. Ctr. im Werthe von 21 400 6000 Lire, in 1886 11 3090 metr. Ctr. im Werthe von 20 400 009 Lire. Während also die Einfuhr dieser Waarengattung nach Italien ven 1283 auf 18585 eine nicht unerhebliche Steige⸗ rung erfahren hat, ist dieselbe im Jabre 1886 um rund 15060 metr. Cir. im Werthe von 1 Million Lire zurückgegangen. Was die Ursprungsländer der genannien Waaren betrifft, so nimmt während des Jabres 18865 unter denselben Frankreich mit 41 * oder 8 400000 Lire die erste Stelle und Deutsch⸗ land mit 20 0 oder 3 897 900 Lire die zweite ein. Der Antheil Deutichlands an dem Import genähter Gegenstände im Jahre 1886 ist folgender: Hanf, Leinen, Jute (249 metr. Ctr.) im Werthe von 714700 Lire, Baumwolle (15 metr. Ctr.) im Werthe von 367 200 Lire, Wolle (812 metr. Ctr.) im Werthe von 1 624 00 Lire, Seile (11 450 kg) im Wertbe von 1832 000 Lire. An der Ausfuhr Italiens war Deutschland nicht betheiligt.

eine Brauer und Hopfen -⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 47. Inhalt: Ueber die Korngröße und Form der 1887er Gerste. Der österreichische Gesetzentwurf zur Hintanbaltung der Trunksucht. Pasteurisiren von Faßbier (mit Abbild.). Nothstand der kleinen Brauereien. Langwerden der Würze durch De- matium pullulans. Mittheilungen aus dem Publikum. Literatur Erhöhung der Schan?⸗ steuer in Baden. Hepfen Ein⸗ und Ausfuhr Groß britanniend. Personal Nachrichten. Handels⸗ register · Eintrõge. Sicherbeits ˖ Vorrichtung für Fahrstühle. Ueber den Alkoholverbrauch in Eng⸗ land. Stärke⸗Untersuchungen. Expo rtbrauerei Teufels brücke, vorm. Roß u. Cie. in Hamburg. Gegen die Verwendung von Surrogaten in der Bier⸗ brauerei Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt. Briefkasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 16. Inhalt: Ernennung des Patentamtg-Präsidenten. Die Wasserpest. Bericht über die in den Jahren 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885 und 1886 in der Provinz Ostpreußen ausgeführten Anbau⸗ versuche mit verschiedenen Rübensorten. Von Prof. Dr. G. Marek. (Schluß.) Verfahren zur Er⸗ zeugung des Ammoniaks aus Melasse⸗Rückständen,

obne dieselben zu rerkehlen, unter gleichzeitiger Fe⸗ winnung von Oxalsäuren und Alkalisaljzen. Von Dr. Emil Mever in Berlin. Febler und Mängel im Dampffkesselb triebe. Patentangelegenheiten. Verfteuerte Rübenmengen sowie Einfubr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat März 1888. Zuckermengen, welche im Monat Märj 1888 innerbalb des deutschen Zoll—⸗ gebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung ab⸗ gefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. Verleger: Robert Teỹmer, Berlin Sw. 19.) Nr. 16. Inbalt: Abhandlungen: Einiges über den Härtegrad des Wassers. (Schluß.) Ueber die Ursachen der Kesselerxplosion in Friedenshütte. (Fort- setzung) Patentschau. Schutz bhülse ür Wasser⸗ standsgläser. Riemengetriebe mit Spannrollen und selbsttbätiger Ausrückvorrichtung bei Ueber⸗ schreitung der vorbestimmten Kraftabgabe. Mit⸗ theilungen aus der Praxis. Beitrag zur Heijerfrage. Fehler und Mängel im Dampfkesselbetriebe. Fertsetzung) Technische Mittheilungen. Fett- Schmierbüchsen⸗Füllapparate. Verschiedene Mit⸗ tbeilungen. Fragekasten. Bejug? quellen. Briefkasten. Inserate.

Deutsche Töpfer ⸗Zeitung. Paul Ludwig in Leipüig. 12. Jahrgang. Nr. 18. Inhalt: Das 500 jäbrige Jubiläum der Töpfer⸗ Innung zu Altstad Waldenburg. Deutscher Verein für Fabrikatien ron Ziegeln, Thbonwaaren, Kalk und Cement. (Forts.) Das Entfetten des Thones. Eine Ziegeleianlage mit Lelmtransrort über schiff⸗ bares Fabrwasstr. (Schluß.) Die Ziegelfabri⸗ kation in Budarest. Wie erzeugt man Muschel— gold? Patent⸗Nachrichten. Kleine Handels- Zeitung. Submiisionskalender. Frage⸗ und Antwortkasten. Redaktionsbriefkasten. Anzeigen. Bezugsquellen. Nachweiser.

Der Kom vaöß. Organ der Knarrschafts⸗Berufs—⸗ genossenschaft jür das Deutsche Reich. (Berlin.) Nr. 11. Inhalt: Aus den Sektionen: Aus jug aus dem Protokoll der Sitzung des Vorstandes der Sektion II (Bochum) vom 9. Mär; 18388. Ver- schiedenes: Protokoll der 10. Sißung der Kommission des allgemeinen deutschen Knappschafts verbandes vom 9g. Februar d. J. Zum Simulantenwesen. Die Gerichte sins zur Zeugenvernehmung auf Crsuchen der Sektions vorstände verpflichtet. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverbütung, Berlin 1889. Personal⸗Nachrichten. Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. (GS. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 18. 5 Beiblätter. Inhalt: Auf⸗ sätze: Welckes Vorzugsrecht bat die Ehefrau beim Ausbruch des ebemännlichen Konkurses? Englands Handel i J. 1887 in ungeschminkter Beleuchtung. Zeitgeschäfte in Roberzeugnissen. Waarenkunde. Künstliche Herstellung von Rubinen. Statistik. Ausenbkandel und Schiffahrt Spaniens 1886. Rechtsfälle: Defraudation. Bücheranzeigen. Verkehrswesen. Winke für die Ausfuhr: Sralato. Zölle und Steuern: Russische Stempel⸗ steuer. Strontianitzucker. Aus den deutschen außereuropãischen Gebieten: Deutsch ˖ Westafrikanische Compagnie. Versicherungsẽwesen. Kriegs versicherung. Unglücksfälle. Persõnliches aus kaufm. Kreisen Kaufm. Aufgabe. Aus—⸗ stellungen: Brüssel. Allerlei Handelsnachrichten: East Grigualand. (Schluß) Mittbeilungen für reis. Kaufleute: Bestegerung der Geschäftsreisenden in Brasilien. Vermischtes. Laze des Geld⸗ marktes und Waarenbericht. Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leier frei). Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Briefkasten. Offene Stellen. Verband Deutscher Handlungsgebülfen. Sculangelegenbeiten. Unterhaltendes. Hotel. Anzeiger Sämmtliche Zahlungszein⸗ stellungen im Deutschen Reich, sowie die einge⸗ tragenen Firmen u. d. Patent ⸗Ertbeilungen. Aus—⸗ ländische Zahlungseinstellungen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Känigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Hessen werden Dienstags beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

1608 Aachen. Das zu Erkelenz unter der Firma Joh. Heinr. Peters bestebende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Alfred Kayser daselbst über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma Joh. Heinr. Peters Nfg. fort zesetzt.

Es wurde daher erstere Firma unter Nr. 44109 des Firmenregisters gelöscht, letztere unter Nr. 4440 daselbst eingetragen.

Aachen, den 18. April 1888.

Königliches Amtsgericht. V

Alxeld. Bekanntmachung. 14607 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 237 eingetragen die Firma Karl Stöcker mit dem Niederlassungsorte Kl. Fyeden und als deren In— haber Kaufmann Karl Heinrich Wilhelm Stöcker. Alfeld, den 19. April 1888. Königliches Amtsgericht. II.

Alreldl. Bekanntmachung. 4606 In das hiesige Handelsregister ist beute auf Fol. 167 zu der Firma F. Regenhard tl. Freden einge⸗ tragen: . ; Die Firma ist erloschen. Alfeld, den 19. April 1888. Königliches Amtegericht. II.

Anklam. Bekanntmachung. (468851 In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Colonne J. Laufende Nummer 34. Colonne II. Firma der Gesellschaft: B. Croner C Co. Colonne III. Sitz der Gesellschaft: Anklam.

Colonne IV. Rechte rerbältaisse der Geselischatt. Die Gesellschafter sind: 1 der CLaufmann Otto Rübl, A der Mechaniker Bondy Crorer zu Anklam. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1887 gonnen. Anklam, den 19. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung

Berlin. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin—

Zufolge Verfügung rom 20. Arril 1888 sind en selben Tage jolgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2391, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Weimarische Bank mit dem Sitze zu Weimar und einer Zweiz« niederlasiung in Berlin unter der Firma: Filiale der Weimarischen Bank

vermerkt steht, eingetragen:

Nachdem die Generalversammlung am 31. De⸗ zember 1887 beschloffen hatte, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft anf 3 375 000 M berbeizufübren, ist gleichzeitig den S§S. 4 und 6 des Stututs eine entsprechende anderweitige Fafsung gegeben worden.

2.

? 37

Desgleichen sind durch jene Versammlung die

d §5. 15, 16, 18, 21, 25, 25, 30, 31, 33. 35 dez Statuts geändert worden. Dadurch ist u. A. Feol— gendes bestimmt: ö

Alle Namens der Gesellschaft ausgestellten Ur⸗ kunden find, falls der Vorstand aus einer Perfon bestebt, für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft die eigen bändige Unterschrift des den Vorstand bildenden Direktors, oder die zweier Prokuristen tragen.

Falls der Vsrstand aus jwei oder mehreren Mit— gliedern besteht, sind die Namens der Gesellschaft ausgestellten Urkunden für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesell⸗ schaft die eigenhändige Unterschrift zweier Mitglieder des Vorsiandes, oder die eines Mitgliedes des Vor— standes und die eines Prokuristen, oder die zweier Prekuristen tragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. Sosö, wofelbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in

Firma: Frdr Wm Richter Bier Import und Export, C. Ziegler, Commanditgesellschaft auf Actien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein— getragen:

Auf Grund der Beschlüsse der Generalrersamm- lung vom 14 April 1887 ist durch Urkunde vo 19. Märj 1888 an Stelle des bisberigen Statuts ein neues Statut getreten, welches sich im Beilage— Bande Nr. 622 juUm Gesellschaftsregister vol. II. Seite 207 und folgende befindet. In demselben it u. A. bestimmt, daß an Stelle der Berliner Börsen⸗ Zeitung der Deutsche Reichs ⸗Anzeiger dasjenige Blatt sein soll, in welches die von den Gesellschafts?erganen ausgehenden Bekanntmachungen einzurücen sind.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 628, we—⸗ selbst die biesige Handlung in Firma: R. J. Münz vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Adolrh Zehden zu Berlin ist in as Handelsgeschäft des Kaufmanns Rebert Juliug Münz zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgejellschaft, welche dieselbe Firma beibehalten hat, unter Nr. 10 942 des

Sitze zu Berlin und sind als dere Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 7269, wofelbst die Handlung in Firma: Adolph Conrad senior mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Nach neuerer Anmeldung ist die Firma nickt erloschen, sondern das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Uhrmacher Robert Heinrich Richard Mellenthin zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Ad. Conrad sen. Nachf. fortsetzt und in dasselbe den Kaufmann Theodor CGhristian Wilbelm Clauß zu Berlin als Ge— sellschafter aufgenommen hat.

Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 108943 des Gesellschaftsregister eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 10 943 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ad. Conrad sen. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1888 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Vilter C Röhlke ; am 1. Oktober 1887 begründeten offenen Handels gesellschaft Geschãftslokal: DOranienburgerstraße Rr. 4) sind der Kaufmann. Gustav Rudelrh Berthold Vilter und der Kaufmann Ernst Otto Röblke, Beide zu Berlin. J Dies ist unter Nr. 10 944 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

stand, ein⸗

. *

12, .

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 888. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Riesz Rotter Riesz es Rotter). Sitz der Gesellschaft: Budapest mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechts verbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sindd: 1) der Banquier Alexander Ries zu Budapest 2) der Banquier Moritz Rotter zu Budapszt. Die Geseñschaft hat am I. Rorember 15886 be= gonnen. ö ö. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Oranien burgerstraße Nr. 73.

Spalte 3.

Sandelsregifter 4773,

In unser Firmenregister sind je mit dem Si Berlin 3 znter Rr. 18 654 die Firma: Sam burger Kaffe Lagerei . Paul Schoeffler Ee te lazol: Cbauffeestraße Nr. M und als c 2 * * Mar ji S 7. , . der Karfmann Paul Gmil Schoeffler unter Nr. 18 655 die Firma: . W. Hartnaner Geschãftẽ lokal; Mendelssobnstraße Nr. 2) und ls deren Inbaber der Kausmann CEristian Carl Wilhelm Hartnauer zu Berlin ** unter Nr. IS 656 Tie Firma: j 28 85car Warnfstedt (Geschãftslokgi: Oranienstrae Nr. 140) und als deren Inbaber der Kaufmann Aug st Herrmann Oscar Warnstedt zu Berlin unter Rr. 8 857 die Firma: 3 DO. Lundershausen (Geschãftslolal; Alte Jakohstraße Nr. 129) und As deren Inbaher der Kaufmann Friedrich Otte Lunders haufen zu Berlin, . unter Nr. 18 658 die Firma: Alex Kaufmann Geschãftẽ lokal: Klosterstrase Nr 88) deren Inhaber der Kaufmann Alex Faufm zu Berlin, eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 062 die Firm 5 4 8

J. Lemcke.

ze zu

2 * *

Prokurenregister Nr. 355 die Prokura des Ernst Friedrich Schröder zu Berlin für die Firm:: Höhn * Lichtenstein. Prokurenregister Nr. 7147 die Prokura des Al bert Carl Ferdinand Lange zu Berlin far die Attien geiellschaft in Firma: .

Mitter ⸗RNouleaun · C Jalonsie · Fabrik, Anftalt für eiserne Bauwerke, Actien⸗Gesellschaft.

Berlin, den 20. Avril 1833. Fönigliches Amtsgericht J.

* Abtheilang 56. Ni a.

4615 Benthen O.-S. In unserem 86 register ist bei der unter Nr. 318 eingetragenen Dandelsgeiellsckaft Schierse w Franke zu Beuthen O. S. heute vermerkt worden, das d Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafter Scierse aufgelöst ist. Gleichzeitig ist diese Handelsgeiellschaft im Gesell⸗ die Firma Schierse

aufmanns Paul Franke zu Beuthen O- S. als

Beuthen S. S., Ten 10. Arril 188. Königliches Amtsgericht.

4609 Blankenburz. Band J. Fol. 17 des ß registers für den biesigen Amtsbezirk ist bei der Actien ⸗Gesellschaft Diabas zu Blankenburg a. H. heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1888 ist das Grundcaxital der Gesellschaft auf 140 000 t berabgesetzt und die Durchführung dieses Beschlusses in der Weise zu bewirken, daß die Actionaire bis zum 15. Märj er. ihre Actien einliefern und von je 5 Stück 2 zurückempfangen, während 3 ver⸗ nichtet werden, bei Einlieferung in nicht durch Ausgabe von Tausendmarkstücken zu reducirender Anzahl aber die überschießenden Actien für Rechnung der betreffenden Actionaire veräußert

werden.“ Blankenburg, den 17. April 1833. Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer.

Bonn. Bekanntmachung. 45191 Auf Antrag vom It. April 1838 wurde heute in das Handels ⸗Firmenregister bei Nr. 1259, woselbst

die Firma „Jacob Sicbourg“ mit dem Site in

Liersmühle und als deren Inbaber Jacob

Siebourg, Knopffabrikant zu Liersmüble, Buͤrger⸗

meisterei Wachendorf eingetragen ist, Folgendes ver⸗

mertt: Die Firma ist erloschen“. Bonn, den 17. April 13888. Königliches Amtsgericht. II. 4612 Braunschweig. Die im ĩ

Braunschweig, den 19. April 1835. Herjogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

4613 Braunschweig. Die für die im Hanzelz, Tagister Band J. Seite 10 verzeichnete Firma „Joh. Fustus Ltellner“ dem Kaufmann Fritz Bolten— hagen erteilte Prokura ist beute ins gedachte Re gister eingetragen. Braunschweig, den 19. April 1888.

Heriogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

asia) Rraunschweig. Zu der im Aktiengesellschaftẽ · tegister Band 1II. Seife 56 eingetragenen Firma; Buzz olan Cement Fabrit᷑ Braunschwe ig! sst beute vermerkt, daß der Kaufmann Max Kahle bieselbst zum Prokturisten der Gefell schaft bestellt ist. Braunschweig, den 19. April. 185835 Herziogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

(4611 sremen. In das Handelsregister ist eingetragen en 14 April 15885:

remer Wollwäscherei, Bremen: In der Generalversammlung vom 26. Mätz 1885 ist Johannes Fritze als Vorstandsmitglied wiedergewãhlt.

G. FJ. Dierking, Bremen: Inbaber Gerhard Friedrich Dierking.

Süneke * Stöver, Bremen: Die Handels- gesellichaft ist am 11. April 1888 aufgelõst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist der Mitinhaber

SDermann Carl Hũneke.

Julins Philippson, Bremen: Inhaber Julius Pbilixvron

Johann Siedenburg jr. Bremen: Am 12. Fe bruar 1888 ist die Firma erloschen;

den 18. April 18383:

Gerhd. Schipper, Bremen: Die an Magnus Cornelius ertheilte Pnokura ist am 15. April d. J. erloschen und am nämlichen Tage an Jo⸗ kann Anten Ordemann Prokura erthellt.

Marie Müller Æ Co., Bremen: Helene Gerdrut Jansen ist am 10. Arril d. J. als Theilbaserin ausgetreten und damit die Handels- geselischaft aufgelsst worden. Marie Magdalene

Dorothee Müller hat die Aktiva und Bafsiva

derselben übernommen und fübrt das Geschäft

ür alleinige Rechnung unter unverãnderter Firma

Meyer bat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 1. Arril d. J. für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Langfeldt Köster, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 14. April d. J. aufgelöst werden und damit die Firma erloschen. Aktira und Palsiva derselben sind auf die Firma Herm. Köster übertragen.

Herm. Köfter, Bremen: Inbaber Louis Her mann Köster. Von dieser Firma sind die Aktira ind Passiva der aufgelssten Handelsgesellschaft Langfeldt und Köster abernommen.

Böning, Bremen: Am 15. April d. J. ist. die Handelẽgesellschaft aufgelõst worden

L. S., 6 8 27 9 ö . .

nd ani die Firma erloschen. Die Aktiv . 9 7776 fel er * . 5 2 2. und Pajsira derselben sind auf die Fandels⸗ 222115 8 9 ö 3

8 & Walte übertragen

ellschaft Kahrweg worden. rweg Walte, Bremen: Offene Handels sellschaft, errichtet am 15. April d. J haber die hier wohnhaften Kaufleute Helmrich abrweg und Hermann Walte. Die Handels gesellichaft hat die Activa und Passiva der auf⸗ gelösten Handelsgesellschast Kabrweg & Böning übernommen.

Wilhelm Jacobi, Bremen: Die hier wobn haften Kaufleute Jobann Hermann Auazust Ja— cobi und Hermann Heinrich Gustar Jacobi haben das Geschäft durch Vertrag erworben und fübren solches seit dem 1. April d. J. für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Friedrich Fricke, Bremen: Inhaber Johan

es Friedrich Fricke.

J. S. Burghardt Sohn, Bremen: Durch den am 1. April d. J. erfolgten Austritt des Mitinhabers Johann Heinrich Burghardt se- nior ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinbaber Jobarn Heimich Burghardt junior bat die Activa und Passiva der auf⸗ gelösten Handelsgesellschaft übernommen und führt seit 1. April d. J. das Geschäft für seine 0 r Rechnung unter unveränderter Firma fort.

H. Borné, Bremen: Am 11. April d. J. ist

di vita erloschen .

F. D. Böning, Bremen: Inhaber Johann Bernhard Ferdinand Degener Bön

Th. Bagelmann, Bremen: Inhaber Thomas Gottfried Otto Bagel mann.

Bremen, aus der Kanilei

Handelssachen, den 18. April 1388.

S. Tbulesius, Dr.

Brachsal. Handelsregister Einträge. 46

Nr. 6014. Zu O. 3. 12 des Genossenscha registers wurde beute eingetragen:

„Landwirthschaftlicher Konsumverein

Oestringen eingetragene Genossenschaft

in Destringen“.

[„ 1838 hat sich zu Oestringen ein i

der Kammer für

estringer ildet. Gegenstand und Zweck des Unternebmens ist, die Förderung der Wirtbschaft seiner Mitglieder zu betreiben durch gemeinschaftliche billigte Beichaffung von Bedürfnissen der Haus

irthf und Schutz der Mit⸗ glieder gegen Uebervortheilung. Nach §. 28 deg Statuts erfolgen die Bekanntmachungen, welche durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und eines weiteren Vorstandsmitgliedes zu unterjeichnen sind unter der Firma Landwirtbschaftlicher Konsum⸗ verein Oestringen eingetr. Gen.“ in dem landwirth⸗ sckaftlichen Wochenblatt, Organ der landwirthschaft⸗ lichen Konsumvereine in Baden. Der Verein ist auf unbestimmte Zeit gegründet. Die derzeitigen Mit⸗ glieder des Vorstandes sind:

Josef Groß, Lammwirth, Vorsteher,

3 . Drobus Fell hauer, Kassier. Josef Schorr, Bäcker, Beisitzer und Stell

vertreter des Vorstehers, Josef Meiger, Landwirth, Beisitzer, alle in Destringen. Bruchsal, den 18. Arril 1885. Groÿßb. Amtsgericht. Armbruster.

Konkurse. lac Konkurs⸗Cröffnung.

Ueber das Vermögen des Fischwaarenhändlers Carl Friedrich August stretschmer, Inbabers der Firma Hamburger SZischhalle C. F. A. Fretschmer in Chemnitz, ist am heutigen Tage, zi2 Ubr Vormittags, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Pause in Chemnitz Konkurs zerwalter. Anmeldefrist bis zum 17. Mai 1885. Vorläufige Gläubigerversammlung am 7. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. Juni 18388, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Mai 1888.

Chemnitz, den 19. April 1885. . Der Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung B.

Pötzsch.

1459 ; lass Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. D. Pfeifer in Gotha und des alleinigen Inbabers derfelben. Kaufmann Paul Spielberg di, ist beute, am 20. April 18538. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 17. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 5. Mai 1838. Allgemeiner Prüfungstermin 31. Mai 1888, Vor—⸗ mittags 10 Uhr. Gotha, den 20. April 18388.

. Aktuar Lange, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VII.

ais! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kramers Moritz Hänsel in Nieder-⸗Kunnersdorf ist beute, am 20. April 1838, Vormittags 11 Ubr, das Konkurs⸗ verfahren erséffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Wilh. Rothe in Loõbau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Mai 1888. Anmeldefrist bis 1. Mai 18858. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr.

Löban i. S., am 20. April 183883. Der Gerichtsschreiber des Königli

Unterschrift)

rt Konkursverfahren.

Nr. 23 25g. Ueber das Vermögen des Fuhr⸗ manns Valentin Kiftner in Mannheim, G. 6 Nr. 3, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Zum Konkurtverwalter ist ernannt: Herr Georg Fischer, Kaufmann hier. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 18585 bei dem Gerichte amumelden. Zugleich ist zur Beschluß⸗ faffung über die Wabl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bejeichneten Gegenstände auf Dien⸗ stag, den s. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 25. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, a Großberjoglichen Amtsgerichte, Abtheilung II., dahier Termin anberaumt. Allen . welche eine zur Konkursmasse ge⸗ örige Sache in Besiß baben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, witd aufgegeben, nichts an den Gemeinsckuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 15 Mai 1888 Anzeige zu machen.

Mannheim, Ten 21. Abril 1833.

For de

* Q 881

*

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Meier. . Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg bat durch Beschluß vom Gestrigen, Nachmittags 14 Ubr, über den Nachlaß des Kaufmanns Theodor Arnaud hier den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts

.

anwalt Hartmann dabier. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Mai 1888. Erste Släubigerversammlunz Montag, den 30. April 1888, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 26. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 14 des hiesigen Justizgebäudes. Nürnberg, den 7. April 1885. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L. S. Hacker, K. Sekretär. lassz4 Oeffentliche Bekanntmachung.

Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht Nuͤrnberg hat mit Be⸗ schluß vom Gestrigen, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Firma Neumeister und Stramve, Lleidergeschäft dahier, den Konkurs ersffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dabier. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis Dienstag, den 5. Juni J. J. Erste Gläubigerversammlunz Mittwoch, den 9. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 13. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 17. April 1888.

Der geschãfts leitende Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär.

lisso! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wollhändlers Johann Baptist Hauer in Thann ist am 19. Arril 1888, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Notariate sekretär Splrester Schieber in Thann.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmelde— frist bis zum 18. Mai 1838.

Erste Glaubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 28. Mai 1888, Vormittags g Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Thann. ge. Dr. Koch. Veröffentlicht: Ruckenbach, Gerichtsschreiber.

äsöss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schneider Æ Comp. in Altenburg und ihres alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Julius Bernhard Echucider daselbft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altenburg, den 19. Arril 18335.

Herzogliches 3 Abtheilung J. lgez) Döll.

Veröffentlicht: Schmidt, als Gerichteschreiber.

14716

4702] Beschluß.

Das Verfahren betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns R. P. Maywald zu Jernau wird nach abgebaltenem Schinztermin aufgeboben.

Bauerwitz, den 13. April 18383.

Königliches Amte gericht. Schmidtlein.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfabren über das Vermögen des Kanfmanns Feodor Bernhard iu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗— verzeichniß der bei der Vertheilung zu beräcksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Mai 1888, Nachmittags 125 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte J. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, bꝛ⸗ stimmt.

Berlin, den 186. April 1888.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 48.

ron]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Stein hier, Neue Königstraße

* 2 35 z CIA , ö Nr. 31, ist in Folge Schlußrertbeilung nach Ab-

haltung des Schlußtermins aufgeboben worden. Berlin, den 29. April 1888. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der zu Schorbach verstorbenen Eheleute Peter Haller und Elisabeth Fögle wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bitsch, den 13. Axrril 1888.

Das Kaiserliche Amtegericht. gez. Jole.

9 J j 5 9 g8aeri ta. S 5 Beglaubigt: Neumann, Amtsgerichts⸗Sekretär.

8

In dem Konkurse gegen den Kaufmann Wilhelm Hamburger von Weizen hat das Gr. Amtsgericht bier heute nach Abhaltung des Schluß⸗ termins die Aufbebung des Konkursverfahrens be⸗ schloss en.

18838

en 1 I . Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. !

***! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen de

Handelssfrau Ida Domsch iu Bromberg i zur Abnabme der Schlußrechnung des t

y n

n . 13 *** 1 * 3 7 8 821 y 83 2 27 ö 2. X 8 2 . 2 W X M 8 t 1

mittags 935 Uhr, vor dem Königlicken Amtsgericht

s Koniglichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers und Fuhrmanns Jacob Glattfelder und dessen Ehefrau Maria, geborene Weil, in Brumath wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben. Brumath, den 19. April 1833.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Hůüũlfrichter.

ol! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Richard Döring, Inhabers der Firma Richard Döring, in Chemnitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Zwangẽrergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierielbst

anberaumt. Chemnitz, den 19. April 1835. Pöt sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung

72921 2 142

ties! Konkursverfahren. Der Bauunternehmer August Hoffmann hier bat unterm 19. d. Mis. dei dem Herzogl.

Amtsgericht bierselbst Aufbe bung des laut Beschlusses dezselben vom 16. April d. J. über sein Vermögen eröff neten Konkursverfahrens beantragt.

Der Antrag und die jzustimmenden Erklärungen sämmtlicher bekannten Gläubiger liegen zur Einsicht in der Gerichteschreiberei aus.

Dessau, den 20. April 138388.

Schumann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Die am 16. Dezember v. J. beschlossene Auf⸗ hebung des Kenkurs verfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Albert Heimann zu Diez

gründet sich auf den in dem Vergleichstermine rom 24. März 1887 angenommenen Zwangevergleich, welcher durch rechtskräftigen Beschluß rom 4. Axrril 1887 bestãtigt ist. Diez, den 14. Axrril 18583. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

tis! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermänen des früheren Rittergntspächters Franz Bruno Rößger in Wäldrchen bei Wurzen, jetzt in. Döbeln wohnhaft, wird nach erfolgter Arbaltun des Schlußtermins ierdurch aufgeboden. z

Döbeln, den 20. Avril 13883.

Königliches Amtsgericht. gey Dr. Heintze. Verõffentlicht: Claus, Geric tzschreiber.

.

*

*

5

* 3 . 5 ö.

7

.