1888 / 111 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

e. die am 26. April 1838 zu Neumark geborene Caroline Meyer, .

werden für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern antheilig auferlegt.

Bekanntmachung. emäß wird andurch ver öffentlicht, daß durch Beschluß des K. Landgerichtez Landau in der Pfalz vom 22. hannes Nether von Ranschbach, verlebten Eheleute Konrad Nether, lebend Winzer und Bürgermeister, und Elisabetha, geb. Serr, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt seines Verschwindenz das Jahr 1868 festgesetzt und zugleich Adam Giez Metzger von St. Martin, in den provisorischen tz des Vermögens des genannten Abwesenden unter der Auflage vorgängiger, kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu stellender Sicherheit und Inventarserrichtung eingewiesen wurde. Landau in der Pfalz, den 21. April 1888. Der K. Erste Staatsanwalt: Boecking.

schreiben, zu verklausuliren, oder zu tilgen, er⸗ hiemit aufgefordert n solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, d i 1888 2 uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 56, anzumelden Sswärtige unter Bestellung eines Zustellungsbevollmãchtigten Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. April 1885. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Aufgebot. ö Antrag des Arbeiters Moritz Heinrich Moritzen in Bredstedt werden Alle, welche an die angeblich verloren gegangene, am 29. Februar 1855 errichtete Theilungsakte über den Nachlaß des weil. Bargum, aus welcher auf dem Grundbuchartikel des Peter Jacob Jensen in Bargum Band J. Art. 34 18 1M 35 Pf. Erbgelder für die verstorbene Ehefrau des genannten Moritz einrich Moritzen, Lusia, geb. Gyldenzoph eingetragen ehen, Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch von Gerichtswegen aufgefordert, solche spätestens Sonn⸗ Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, auch in esem Termin die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ige auf ferneren Antrag Beikommender für kraft⸗ los erklärt und eine aus dem Nebenbuch zum Schuld⸗ und Pfandprotokoll zu entnehmende Abschrift origi⸗ nalisirt werden wird. . Bredstedt, den 17. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. den Antrag des Vorstehers Johann Aldehoff von Rietberg als Pfleger wird der Ackerwirth Joh Stto gt. Joseph Sasse von Kannitz (Oesterwiehe), boren den 7. September 18453, Sohn der Eheleute ohann Sasse und Gertrud, geb. Hakenkamp, welcher nach Mittheilung des Amts Verl vom 19. Januar 1853 vor langen Jahren von Oesterwiehe nach Ennigerloh gezogen und nach Bericht der Orts- h vom 26. Januar 1884 vor ungefahr 12 Jahren daselbst sich kurze Zeit aufge⸗ balten und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. A 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Rietberg, 8. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ö Auf den Antrag der Maurerfrau Auguste Gruschei, geb. Kahlau, in Gr. Eschenbruch, wird deren Vater, Maurer Gottlieb Kahlau, welcher im Jahre 1876 Allenburg gegangen ist Aufgebotstermin, . 1889, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 29) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Wehlau, den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Samburg.

stav Adolph Heinrich Wilhelm und Rechtsanwalt Dr. Hartmann als estamentsvollstreckern von Christian Gerhard Poppe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

an den Nachlaß des am 14. März 1888 hieselbst verstorbenen hiesigen Bürgers Christian Gerhard Popre E sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. April 1887 errich- teten, mit Anhang vom 13. Juni 1887 versehenen, am 22. März 1888 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie auch der durch Beschluß der Vor— mundschaftsbehörde vom 28. März 1888 erfolgten Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheil ten ausgedehntesten Befugnissen zur alleinigen Ver⸗ tretung des Nachlasses vor allen zuständigen Gerichten und Behörden widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 1 ; Widersprüche und Forderungen spätestens in

Sonnabend, den 16. Juni 1888,

2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Dammthorstraße 10. Zimmer

Nr. 56, ganjumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. April 1888. : Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ö Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von Carl Lamersdorf als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Anton Heinrich Wilhelm Schomburg und Maria Wilhelmina Schomburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Juli 1857 hieselbst verstorbenen Anton Heinrich Wil⸗ helm Schomburg Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau Maria Wilhelmina Schomburg, geb. Gerlemann, am 20. Nevemher 1884 errichteten, am 18. August 1887 hieselbst publizirten Testaments, Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund⸗ stücke, Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsens umzuschreiben, einzuschreiben, zu tilgen und zu verklausuliren, widersprechen

Falk deren hier verwal⸗ Werthe von 34 900 ird aufgefordert, spätestens in dem Januar 1889, Vormittags eten Gerichte, Land⸗ ten Aufgebotstermine g legitimirten Ver⸗ s er für todt

verstorbenen Tochter Julie teter Nachlaß im ungefähren zugefallen ist. w auf den 25. . 11 uhr, vor dem unterzeichn hausstraße 13, II., anberaumten persönlich oder durch einen gehöri treter hier zu erscheinen, widrigenfall erklärt werden wird. Dresden, den 18. April 18883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Schönert.

Aufgebot.

im 28. September Georg Konrad Rühl, brauerseheleute

heben wollen,

thorstraße 10

und zwar Gesetzlicher Vorschrift

ebruar 1888 Jo—

behörde zu Ennigerlo ohn der dasebs

1830 geborene Sohn der verlebten Bier—

Georg und Margaretha Barbara Rühl, letztere eine geb. Darglerin von Schwabach, wanderte schon vor dem Jahre 1868 nach Amerika aus und soll im Jahre 1877 in New— Vork mit Hinterlassung einer Witt we ver

Da nun sseit länger als 10 Jahren keine Nachricht über das Leben des Johann Georg Konrad Rühl vorhanden ist, so ergeht auf Antrag des bisherigen Bäckermeisters

Bahne Gyldenzoph in

verstorben sein. aufgefordert, Auszug. Schuhmacher eheleute Jakob und Margarethn⸗ Stäck von Stadelschwarzach, nun unbekannten Auf— enthaltes, werden hiermit benachrichtigt, Hypothekenkapital des Gendarmeriestationskomman⸗ danten Johann Stärk von Ehekirchen im Betrage von 4060 M nebst Zinsen und Kostenkaution von 600 ½ und den 4 igen Zinsen hieraus vom 4. Jul 1887 ab nach Urkunde des K. Notars Hüttlinger von Nürnberg vom 19. J. M. G. R. Nr. H0M2 an den Handelsmann Abraham Reich von Prichsenstadt im Zessionswege übergegangen ist und si nur an diesen Zahlung zu leisten haben. * Volkach, 20. April 1888.

Kgl. Amtsgericht als Hypotheken ⸗Amt. (L. S.) Der K. Amtsrichter. Küttenbaum.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Der K. Sekretär. Seegerer.

Abwesenden, Dorn dahier, die Aufforderung .

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots— termine vom Freitag, 8. Februar 18898, Vor— mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde hierüber bei Gericht zu machen.

Schwabach, am 720. April 1885. Königliches Amtsgericht.

Auf Antrag von Guf

Mittheilung

Zur Beglaubigung: Schwabach, am 21. April 1888. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichtè.

Hager, Königl. Sekretär. Bekanntmachung.

In der Adler'schen Aufgebotssache F. 2. wird das Hypothekendocument über 148 Thlr. Dar— lehn, eingettagen auf dem Band J. Blatt Nr. des Grundbuchs von Säritz verzeichneten Grundstüch in Abtheilung III. Nr. 1 für den Schmiedemeister August Scheiter zu Buckow, aus der Urkunde von 1846, gebildet aus der genannten und dem Hyppothekenscheine von 22. Dezember 1846, für kraftlos erklärt.

Kalau, den 18. April 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. J. Die Hyxrothekenurkunden, und zwar:

N das zu der Rodeland Band II. Blatt J III. Nr. 9 eingetragenen, für den Schuh= macher Johann Gitschel zu Rodeland abgezweighen Theilpost von 56,30 M nebst Zinsen am 4. Oktober 1877 gebildete Dokument,

2) das für die Restpost von 100 Thlrn. (von un, sprünglich 350 Thlrn.) Kaufgeldern t Abthl. III. Nr. 1 auf Blatt 139 Steindorf, für Daniel Zirpel und dessen Ehefrau Marie, Trunt, fur die Gedachten und die verehelichte Häukle Susfanna Kienast, geb. Zirpel, am 12. Dezember 1879 gebildete Dokument,

3) das für die Zweigpost von 30 Thlrn. ne Zinfen (von ursprünglich 300 Thlrn. nebst Zinsen haftend auf Blatt 2 Sakrau und Blatt 105 Zedliß, Abthl. III. Nr. 5 resp. Nr. 1, auf Verfügung von März 1872 für Anna Pauline Wurbs, gh, Simon, gebildete Dokument,

4) das über die auf Blatt 55 Kallen Abthl In Nr. 4 für Paul Gloger eingetragene Post von ch nebst 45, Zinsen am 14. September 1850 gebilden Dokument, werden, und

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Tischlermeisters Daske zu Müncheberg wird dessen Sohn, der einrich Adolf Hermann Daske aus Müncheberg, erdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Ter⸗ mine am 17. November 1888, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt

erklärt werden wird. Müncheberg, den 18. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

22. Dezember

solche An⸗ und Schuldurkunde

Amtsgericht,

Verschollenheitsverfahren.

Nr. 13268. Philipp Gegenheimer, Küfer, von Ittersbach, ist im Jahre 1849 nach Amerika aus—⸗ gewandert, hat seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben und ist sein Aufenthalt unbekannt.

Auf Antrag seiner muthmaßlichen Erben a. Philipp Mohr Ehefrau, Philippine, geb. Gegenheimer, b. Michael Schmidt Wittwe, Katharina, geb. Gegenheimer, e Wilhelm Gegenheimer, Gemeinderath, alle von Ittersbach, wird derselbe hiemit aufgefordert, binnen Jahresfrist Kunde von sich zu geben, widrigenfalls er für ver— schollen erklärt und sein Vermögen seinen obigen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Pforzheim, 19. April 1888. Gr. Amtsgericht.

Dies veröffentlicht (L. S.) Der Gerichtsschreiber Sigmund.

geborene Gerlemann,

Bekanntmachung. ö In dem von dem Buchhalter Albert Karl Wil⸗ helm Siber am 10,15. März 1831 errichteten, am 12. April 1888 publizirten Kodizille hat der Testator feiner Wirthschafterin, dem Fräulein Marie Helmcke, ein Legat von 7000 ½ ausgesetzt. Da der Aufenthalt der ꝛc. wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1888. : Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

elmcke nicht bekannt, zwar zu 1—3 behufs Löschung n

Poften, zu 4 behufs neuer Ausfertigung des Dor mentes, für kraftlos erklärt. . ; II. Die etwaigen Berechtigten folgender Posten: 1) der beiden auf Band J. Blatt 20 Grebelni zufolge Verfügung vom 20. Mai 1842 eingetragene Posten, nämlich: . a. 24 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Terminsgelder da Wittwe Hedwige Korneth, geb. Wippach, haftend n Abth. III. unter N . . b. 18 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbege he nebst Zinsen und Kosten der Rosina, verehel. Seel, des Josep Geschwister AÄbthl. III. unter Nr. 5, unter Vorbehalt jedoch d Marie Kullig, geb. Kornet

der auf Vorstadt Ohlau Band IV. Abthl. III. Nr. 2 für Carl Blach eirgetrag Theil, und Restpost von 32 Th 17 (von den ursprünglich für Fr Carl Blach auf Verfügung vom getragenen 400 Thlrn.),

3) der auf Blatt 49 Steindorf für Georg Stunde auf Verfügung vom ber 1816 eingetragenen auch auf die Grundstücke Blatt ] 144, 176, 182, 199 und 191

ind, ( 4) der auf Blatt 175 Peisterwitz aus der Urkunde vom 8. Mai 1844 wittwe Anna Rosina Kambach eingetragenen, verzinslichen 20 Thlr., ee, mit ausgeschlossen. Bie Kosten jedes Aufgebotes werden, Vertheilung der Insertionskosten, den

Ohlau, den 16. April 1388. . Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

J. Folgende Personen:

1) der Schiffsmann Franz Theodor Noetzel aus Danzig, geboren den 24. April 1848, welcher im Jahre 1865 auf Seereisen gegangen, im Jahre 1872 von London aus zum letzten Male von sich Nachricht gegeben hat und seitdem verschollen ist,

2) der Kaufmann Johann David Julius Engel aus Danzig, geboren den 23. Juni 1825, welcher sich im Jahre 1849 nach Stettin abgemeldet hat und seitdem verschollen ist, .

II. die unbekannten Erben folgender Personen:

1) des Schmiedemeisters Johann Wichert aus Stutthof und dessen Ehefrau Regine Elisabeth, geb. Tuchel, aus Keitelau, welche beide durch rechtskräf— tiges Urtheil des Amtsgerichts XI. zu Danzig vom 6. Mai 1885 für todt erklärt sind, .

2) des am 24. April 1884 zu Groß Massow verstorbenen Kaufmanns Friedrich Theodor Eggert

Oeffentliche Vekanntmachung. 7. August 1854 zu Berlin verstorbene Arbeiter Johann Emanuel Pinnow hat mit seiner 30. Oktober Marie Dorothea Louise, geb. Bartel, am 6. Mai 1831 ein wechfelseitiges Testament errichtet, welches am 28. Februar d. J. eröffnet worden ist. teresse der unbekannten Erben

verstorbenen ferner Alle, welche an den auf Namen August Schomburg im Grundstücke Pag. 11 909 des und Hypothekenbuches des vor⸗ maligen St. Johannis Kloster Gebietes. belegen der Vogtei Eppendorf an der H eingetragenen Hypothekposten de 45600, irgend welche Anrechte zu haben und / oder dessen Umschreibung auf Namen von Maria Wilhelmina, geb. Gerle⸗ mann, des Anton Heinrich Wilhelm Schom⸗ widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und spruͤche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Juni 1888, 2 Uhr Nachmittags, , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. April 1888. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: = Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Gustav Levy als Testaments— vollstrecker von Alexander Mortie Lepy, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres., Predöhl und Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am verstorbenen

minorennen Ann

Eigenthums⸗ h Thomas und ie

Dies wird im In hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1888. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

( . 3

der Ansprüche der Wim h, zu Rohrau, auf dier

vermeinen, Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 24. August 1842 zu Berlin verstorbene Konsistorial Rath und General Superintendent Pr. Carl Friedrich Brescius hat in seinem am 19. September 1831 errichteten, am 12. April d. J. eröffneten Testamente ; 1) seine Ehefrau Henriette Jacobine, geb. Busch, 3) seine drei aus dieser Ehe stammenden Töchter resp. deren eheliche Des cendenz zu Erben eingesetzt. . Dies wird im Interesse der unbekannten Erben hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1888. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

burg Wittwe,

iedrich und Johan 22. Mai 1822 cn

werden auf Antrag Abthl. II. Nu.

ad J. I) der Geschwister des Verschollenen, ver⸗ treten durch den Kaufmann Eduard Noetzel und den Professor Dr. Herrmann Lampe in D 2) der Geschwister des Verschollenen, durch die Rechtsanwälte Wannowski und Gall in

9 ad II. 1) des Abwesenheitsvormundes der unbe—⸗ kannten Erben, des Rechtsanwalts Weiß in Danzig, 2) des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Meyer in Danzig, hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 4. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— gebotstermin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls - ad J. die Verschollenen werden für todt erklärt

ad II. die unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden autgeschlossen und der Nach⸗ dem sich legitimirenden Erben, in Ermangelung dem hiesigen Magistrat wird verabfolgt werden, alle später sich meldenden Erben aber die Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Danzig, den 17. April 1888. Königliches Amtsgericht. X.

150 Thlr. Kaufge 7H, S3, 4, La. Steindorf übert:rech

Abthl. M Ii.

Bekanntmachung. t nach unbekannten Ewald Leder wird hierdurch mitgetheilt, daß ihm in dem Testamente seines hiersellst verstorbenen Vaters, des Gerbermeisters Karl Leder, ein Legat von 4690 „0 ausgesetzt ist, und wird derselbe aufgefordert, sei nen Aufenthalt zu den Karl Leder'schen Testamentsakten L. 57 anzuzeigen. ; Guhrau, den 17. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Dem seinem Aufenthal Ansprüchen auf die volt

25. September Alexander Mortie Levy, Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder Widersprüche gegen den Inhalt des von dem genannten Erb— faffer am 29. Axril 1884 errichteten, mit An⸗ hang vom 12. August 1886, versehenen, am 6. Sktober 1887 hieselbst publizirten Testaments, wie auch gegen die Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und die demselben er⸗ theilte Befugniß, den Nachlaß vor allen Ge— ehörden auf seinen alleinigen Con- sens zu vertreten, auf Namen des Erblassers oder seines Testaments geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder Werth⸗ papiere auf seinen alleinigen Consens umzu⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1888. Muschler, Gerichtss chreiher. Auf den Antrag des Rechtsanwalts S wied, als Vertreter der Eheleute C Clara, geb. Reiffenheim, erkennt Amtsgericht zu Neuwied durch der Herzfeld fur Recht: ; Hypothekenurkunde über ei buch von Bendorf am 30. Januar 8 und' am 135 September 1885 in das G 1 Bendorf Bd. XXIII. Att. 1122 Abth.

Im Namen des Königs! Verkündet den 10. April 1888. Gram se, Gerichtsschreiber. In den verbundenen Franz er'schen und Adalbert Jarzembowski A F. S- 10/87, erkennt das Königliche zu Neumark durch den Amtsrichter

sen dem Fiskus bezw. Minet'schen, Caroline

chen Auf⸗

gebotssachen, n r r, Schulenburg für Recht: Der am 26. Oktober 1844 zu Cichen ge⸗ enkäthnersohn Adalbert Jarzembowski, rügpächter Franz Minet aus Mroczno,

richten und

. Forderung von 251 S6 2 6 0so

Zinsen von 138 M 27 3 seit 4. A nebhst von 164 M 20 8 seit 25. Januar , 6

26 3 5 90so Zinsen seit dem 26. Se

und Kosten zu Gunsten des . Leutesdorf und zu Lasten des Jofef Schmitz zu Ben⸗ dorf, für welche die Parzelle Flur? Rr 920/418 der Gemeinde Bendorf verpfändet ist, wird für traft⸗ 9 . J die Kosten auf Grund seines

nerkenntnisses dem Friedri . ch Masberg zu Leutez⸗

4892 Im Namen des Königs?! Durch Ausschlußurtheil des g Amts . . J. März 1858, sind die nachstehend aufgeft ; urkunden: ö fgeführten Hypotheken a. über 109 r. Vatererbtheil und 84 Th Ausstattung eingetragen für den Miugu m err o Schlitt in Abth. III. Nr. 5 des dem Befitzer Anton Steffen von dort gehörigen Grundstäck Schlitt

Nr. 6,

b. über 66 Thlr. 20 Sgr. rückständie f⸗ elder⸗ eingetragen für die S el Georg 15 al, ; , . in Abth. III. Rr. 2 es dem Besitzer Franz itt dase zr an,, . J. 59, felbst geht gen

c. über 1930 Thlr, väterliche Erbgelder, ein- getragen für die Geschwister Anton, 8 . . storben und beerbt von der Besitzerfrau Anna Wedigk, geb. Link), Elisabeth, Julius und Florentine ö . . III. Nr. 2 des dem

esitzer Jose edigk von dort gehöri rund⸗ feilt Atti Fr. K, y A. über 1752 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. Darlehn, ein⸗ getragen für die Anna Barbara Falk'sche Kuratel⸗ masse des Depositoriums der Kgl. Kreis-Gerichts⸗ Kommission zu Guttstadt, bestehend us dem Ver— mögen des Besitzersohnes, jetzigen Mühlenbesitzers . e 8 . in . HI. Nr. 8 des

em Besitzer Josef Weng von dort gehörigen C = stücks Heiligenthal Nr. 14, K

für 3 ö ö. .

II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläu⸗ biger nachstehend bezeichneter ö

a. von 118 Thlr. 14 Sgr. Erbgelder nach— benannter Seitenverwandten der Gertruüdis Hennig, geb. Schönick, erster Ehefrau des Besitzers Josef Hennig, nämlich:

I der drei Kinder des Johann Alshut, Namens Elisabeth, Augustin und Rosa, mit zusammen 46 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.,

der abwesenden Barbara Alshut mit 46 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.,

3) des abwesenden Josef Alshut mit 46 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.,

eingetragen in Abth. III. Nr. 2 des dem Besitzer Eduard Kuhnigk gehörigen Grundstücks Lingnau Nr. 19 und von dort übertragen auf Lingnau Nr. 45,

b. betreffend eine Protestation pro conservando jure et loco wegen der in quanto nicht feststehenden Erbgelder nebst Zinsen, welche die Bürger Josef und Rosa, geb. Schulz, Bilitewski'schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 26. Januar 1810, dem Ver⸗ gleiche vom 31. August 1811 und den Verhand—

8. September 1825 . ?. nach ihrer Mei⸗

lungen vom 18. Februar 1826

nung noch zu fordern berechtigt sind, eingetragen in Abth. III. Nr. J des dem Besitzer August Klein ge—⸗ hörigen Grundstücks Altgarschen Litt. O.

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus— geschlossen.

Die Kosten werden den Antragstellern Steffen, Witt, Klein und Falk, al Le. dem Besitzer Josef Weding in Altkirch, ad 1ILa. dem Altsitzer Schulz in Lingnau auferlegt.

Guttstadt, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

5044 Bekanntmachung. .

Der Hypothekenbuchsauszug, welcher über die auf dem Grundstücke Böttcherstraße Nr. 7 zu Stralsund, Band XI. Blatt 2 des Grundbuchs von Stralsund, Abtheilung III. Nr. 11 für den Gastwirth Heinrich Tiedemann za Stralsund eingetragenen 2650 Thaler gebildet worden, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Stralsund, den 14. April 18385.

Königliches Amtsgericht. J.

93] Bekanntmachung. ö In der Balz'schen Aufgebotssache hat das König— liche Amtsgericht zu Luckenwalde am 13. April 1838 für Recht erkannt: .

Das Hypothekeninstrument, welches über die in dem Grundbuche von Luckenwalde Nettchendorf Vol. XIX. Bl. Nr. 26 in Abth. 3 Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Juli 1853 für den ehemaligen Schäfer, Büdner Ludwig Balz einge tragene Post von 75 Thlr. 225 1 nebst 3 Yo jährlicher Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Luckenwalde, den 17. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Sohn

Durch Ausschlußurtheil vom 18. April 1888 sind folgende Hypothekeninstrumente; .

a. das vom 5. März 1819 über ursprünglich 209 Thlr. zu 5 olg verzinsliche Darlehn, eingetragen auf Blatt 38 (früher 37 Sprottau Abtheilung III. Air 8 für den Erzpriester Langnickel und nach Löschung von 25 Thlr. laut Verfügung vom 31. Ok⸗ tober 1850 in Höbe von 175 Thlr. auf den Schneider Adolf Lehfeld zu Sprottau umgeschrieben,

31. Oktober 1833 über 25 Thlr.

„b. das vom J. Norember ö für die 3 Geschwister Hermann Theodor Friedericke Charlotte und Marie Louise Selma. Pein zuf. dem Hause Blatt 125 (früher 124) Sprottau . III. Nr. 3 eingetragene Paternum nebst o Zinsen, 6. das vom 7.8. September 1864 über 159 Thlr. arlehn nebst 5o½ο Zinfen, eingetragen für den Schuhmachermeister Louis Mierisch zu Sprottau guf dem Hause Blatt 157 (früher 155) Sprottau Abtheilung JJf. Nr. ji, für kraftlos erklärt. Sprottau, den 18. April 188.

Durch Ausschlußurtheil vom 17 April 1888 sind die Err rf n, ö ö Reppen: Nr. 3258 über 1287 66 55 3, Nr. 4189 über 30 M 45 , ausgefertigt für die verehelichte Häusler Waschke, 6 Wilhelmine, geb. Grünberg, für kraftlos

Reppen, den 16. April 1888.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den Namen des Thomas Spaltmann zu Hamminkeln lautenden Sparkassenbuchs Nr. 583 der städtischen Sparkasse 1181.36 0 hat das Königliche Amtsgericht zu Wesel in der öffentlichen Sitzung vom 14. April 1888 durch den Amtsrichter ö

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wesel Nr. 583 über einen Betrag von 181 16 36 3 lautend auf den Namen des Thomas Spaltmann zu Hamminkeln, wird für kraftlos erklärt, und werden dem Thomas Spaltmann die Kosten des Aufgebots— verfahrens auferlegt.

Auf Antrag der Lisette Schliekmann zu Pixel, jetzt verehelichten Pächter Brökelmann zu Clarholz, ver treten durch den Rechtsanwalt Rintelen zu Rheda, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück ö 86 Amtsrichter Latour für Recht:

das

die Gerichtskosten bleiben außer Ansatz; die

Auf den Antrag des Wirths Martin Swoboda in Uchorowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

Banaszonka, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grund— buche von Uchorowo Nr. 13 in Abth. III. unter Nr. JL und Nr 2 für den Grafen Jofef von Gra— bowski eingetragenen, später auf den Namen der z. Piechowiak umgeschriebenen zu 50 verzinslichen Forderungen von

a. 60 Thalern, rückständiger Grundzinsen und

b. 40 Thalern Darlehn ausgeschlossen. Rogasen, den 18. April 1888.

Dänicke, Rfdr., als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund buch von Bitterfeld Bd. VIII. Bl. 249 Abthei⸗ lung III. unter Nr 2 und 4 eingetragenen Posten von zusammen 149 Thalern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin der Wittwe Thäle, Auguste, geb. Thomas, zu Bitterfeld, Rechtsanwalt Mentzendorff daselbst, durch den Amtsrichter Rittler

1) Die im Grundbuch von Bitterfeld Bd. VIII. Bl. 249 in Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 4 eingetragenen a. 100 Thaler nebst 50 o Zinsen, b. 49 Thaler nebst 40½ Zins den Schuld und Pfandverschreibungen vom 7. Juni 1838 bezw. 22. Juli 1844, eingetragen zu⸗ Verfügung von f Schmiedemeister Friedrich August Bunge zu Niemegk, werden für erloschen erklärt und die Rechtsnachfolger des genannten Bunge werden mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.

Alls unbekannten Eigenthumspraͤtendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das in der Gemarkung Neumark belegene und im Norden von sogenannten Scheunenstraße, im Süden und Westen von den Ländereien des Gutsbesitzers Bruno Bauer, im Osten von den Ländereien des Acker— bürgers Gors kiewiez begrenzte Grundstück, Karten blatt Nr. 1, Parzelle Nr. 1045,967. 968, Garten 2, 28 a 30 4m groß, ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Neumark W.⸗Pr., den 12. April 1888.

Auf den Antrag der Volksbank zu Kröben, ein— getragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechts anwalt Glogowski zu Rawitsch, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Matthei für 1) der Volksbank, zu Kröben, eingetragene Ge— nossenschaft, werden ihre Rechte auf den Restbetrag

Grundstück Kröben Nr. 166, aus der für die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen auf dem Grundstücke Kröben Nr. 166 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Forderung zur Königlichen Regierungs ⸗Hauptkasse zu Posen noch hinterlegten 131 35 3 vorbehalten;

2) die sonstigen Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Masse ausgeschlossen; 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. er der städtischen Sparkasse zu

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs?!

zu Wesel über einen Betrag von

uncke für Recht erkannt:

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1888. Hase, Gerichtsschreiber.

Sparkassenbuch Nr. 4112 der Kreis- sparkasse zu Wiedenbrück, lautend über 1108 43 3 und ausgefertigt für die Anna Maria Benser zu Avenwedde, wird für kraftlos erklärt;

Auslagen werden der Antragstellerin auf

erlegt. Von Rechts Wegen. Latour.

Im Namen des Königs?!

Wittwe Catharina Piechowiak, geborene

baarer Anleihen,

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 11. April 1888.

vertreten durch den für Recht:

Josten von

insen,

denselben Tagen für den

Von Rechts Wegen.

Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. April 1888. Harder, Gerichtsschreiber.

Recht:

der Zwangsversteigerung, betreffend das

Hebung gekommenen und bei der

5060

5062]

unter den Parthien gegen den sprechen und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen.

Ioõ061]

Wriedt zu Emkendorf, durch den Rechtsanwalt Gries⸗Danican klagt gegen seine Ehefrau Sophie Ulrike Wriedt, geb. Schneider,

4890 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Grebenstein vom 12. April 1888 ist die im Grundbuche von Hohenkirchen Artikel 266 ,,, 5 k Post: an voka o nach Adjudikati vom 26. April 1838, k für löschungsfähig erklärt. PF. 2'/ 87. Grebenstein, am 12. April 1888. Königliches Amtsgericht. Ungewitter.

4906 Oeffentliche Zuftellung.

Der Josef Masson, n , n in Luttenbach, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt Hr. Ruland, tlagt gegen seine Ehefrau Emma Abexriether, früher in Luttenbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Äntrage auf EChescheidung, und ladet die Beklagte zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 28. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der J einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 4907 Armensache. Seffentliche Zustellung.

Der Karl Gütig II., Schiffer aus Rheindürkheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Kunigunde, geb. Hock, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Beleidigung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ie enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift), Gerichts⸗Assessor,

i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen

Landgerichts. õoss

Die Ehefrau des Maurers Gier, Mathilde, geb, Guitzinger, in Treptow a. R. vertreten durch den Justiz⸗Rath Sönderop J. zu Stargard, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf EChescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien richterlich zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. P. auf den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard, den 5. April 1888.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kgl. Württ. Landgericht Heilbronn. SDeffentliche Zustellung. Der Friedrike Katharine Fellmeth, geb. Förnsler,

zu Eschenau, Oberamts Weinsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, ihren Armen anwalt, klagt gegen ihren Ehemann Gottlieb . rich, Fellmeth, Schuhmacher von Willsbach, Weinsberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗ orte abwesend, aus dem Grunde der böslichen Ver—⸗ 6 Seitens des Ehemanns auf Ehescheidung ezw. Antrage für Recht zu erkennen: in erster Linie, daß die vor dem Standesamt Eschenau am 27. Februar 1877 zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen sei, in zweiter Linie, daß Beklagter schuldig sei, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen und in beiden Fällen, daß Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts Dienstag, den 18. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

A.

Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem

die Civilkammer zu Heilbronn auf

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Heilbronn, den 19. April 1888.

. Stoll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Oeffentliche Zustellung. Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichs Landau

i. Pf. klagt Karoline Haaf, geborene Wittmer, Ehe— frau von Johann Haaf, Bierbrauer, unbekannt wo abwesend, Büglerin, in Landau wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Bangratz vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung“, mit dem Schlußantrage:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Ehescheidung Beklagten auszu⸗

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

6 des Rechtsstreites . 4 ö. bestimmte öffentliche Sitzung genannter Civilkammer vo 12. Juli 186 1 saale Nr. J. unter gleichzeitiger Aufforderung, einen i gn Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt auf⸗ zustellen.

Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗

Zum Vollzuge des die öffentliche Zustellung be⸗

willigenden Beschlusses des Kgl. Landgerichts Landau, Civilkammer, vom 18. April 1888, wurde dieser Klage⸗ auszug hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Landau i. Pf., den 20. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Schaub, Kgl. Obersekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeits mann 9. 6 Christian Guts Neuhaus, vertreten

in Kiel,

z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit

dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 17. April 1888.

; Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasos] uim. k Oeffentliche Zustellung. Kathi Frey, geborene Staäudle, zur Zeit in

Dillingen, Bavern, vertreten durch Rechtsanwalt Sänger in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Johann Georg Frey, Wirth, früher in Um wohnhaft, wegen Ehe— bruchs des Letzteren, mit dem Antrage zu erkennen, daß die am 26. Mai 1885 von den Streittheilen abgeschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Frei⸗ tag, den 21. September 1888, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu k 3 ne . V Zustellung r Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 21. April 1888. ; J Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Gorkenbach. 5066 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm , Bartschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Stroemer, geb. Wenzel, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 17. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 16. April 1885.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.

50641 ; Oeffentliche Zuftellung.

Die Maurerfrau Therese Bleich, geb. Andrée, zu Marienwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Muth in Graudenz, klagt, gegen ihren Ehemann, den Maurer Richard Bleich, früher in Marienau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter— halts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 7, auf den 18. September 1888, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Graudenz, den 19. April 1888.

JJ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5065 Offentliche Zustellung. . Die verehelichte Johanna Christiane Tilly, geb. Micke, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Tillp, fruͤher zu Adlershorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe, zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 17. September 1888, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 16 April 1855.

Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung J, des

Königlichen Landgerichts.

[5058] Oeffentliche Zustellung. Der Vollhöfner Hinrich . aus Wittorf, als Vormund des minderj. unehelichen Kindes der unverehelichten Anna Bargfrede aus Wittorf, Namens Friedrich Wilhelm Bargirede, geb. 20. November 18809 klagt gegen den Schmiedegesellen Wilhelm Winkel, früher zu Wittorf, aus einer außerehelichen Schwängerung der Anna Bargfrede, zu Wittorf, mit dem Antrage auf Zahlung der Alimente von 60 (6 jährlich von der Geburt des klagenden Kindes Fried rich Wilhelm Bargfrede, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre in vierteljährlichen pränumerando fälligen Raten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König. liche Amtsgericht zu Rotenburg in Hannover auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rotenburg, den 20, April 1888.

Disse, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4899 Oeffentliche Zustellung.

Dem Dienstknecht Johann Stamminger aus

re e ift ht . Aufenthalts, wird rift⸗ Auszu iermit zugest f

. zug zugestellt folgenden

Die Dienstmagd Anna Dorothea Körber aus Bergel und dert Körber von dort, der ö,, ihres außerehelichen Kindes Margarerha“, lassen den Dienstknecht Johann Stamminger aus Groß— haslach, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu einem Ver⸗ handlungstermin beim Kgl. Amtsgericht Ansbach auf Samstag, den 2. Juni d. Irs., Vormittags

9 Uhr, vorladen und werd i erlassen : erden beantragen, Urtheil zu

4 ö *