1888 / 111 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

I. Beklagter Stamminger hat die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Körber am 26. September 1885 außerehelich geborenen Kinde Margaretha Barbara anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschrãnkte Erbrecht einzuräumen.

ff. Der Beklagte Stamminger hat folgende Ver pfũchtungen zu übernehmen: bis zum vollendeten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen jährlichen und jährig vorauszablbaren Alimentationsbeitrag von fünfzig Mark zu bezahlen, sowie das seinerzeitige Schukgeld, sowie etwaige Kur⸗ und Begrãbnißlosten zu zahlen und die Kindsmutter mit 20.6 für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu entschädigen. (

III. . Stamminger hat sämmtliche

rozeßkosten zu tragen. . v . , ,, vollstreckbar erklärt.

Ansbach, den 21. Apri . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

Sekr. Schwarz.

14902 Oeffentliche Zustellung. . C. z45 88 18. Der frühere Ingenieur, jetzige Betriebswerkführer Anton Dreis zu Dortmund, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt von Cicken dafekbst, klagt gegen die Ehefrau Schreiner Ludwig Schmidt, verwittwet gewesene Fuhrunternehmer Frnold Bockhörster, jetz unbekannken Aufenthalts- orts, Beklagte, wegen Zinsenforderung, mit dem Klageerweiterungs⸗Antrage: die Beklagte kosten⸗ flichtig zu verurtheilen, i , , des Grund tucks Flur 23 Nr. 19/30, jetzt ortgeschrieben als 1465/35 der Steuergemeinde Dortmund bei Ver⸗ meidung der Zwangs vollstreckung in dieses Grund⸗ stuͤck dem Kläger außer den bereits klagend gefor⸗ derten 46 Æ 50 * Jinsen ferner 116 S 25 3 als die für das Quartal vom 1. Januar bis 1. April 1888 rückständigen Zinsen von der im Grundbuche von Dortmund Band 10 Artikel 46 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelderrestforderung ad S360 S zu zahlen und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 15. Juni 1588, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 235 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 14. April 1888. Grotemeyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4898 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Jonas Stern zu Eschwege, vertreten durch Rechts anwalt Meinshausen daselbst, klagt gegen den Gastwirth H. Lehmann zu Ober⸗ dünzebach, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Kauf von 885 -= 1887 und 26. April 1887 und Cessionen vom 7. Mär; 1888 der Firma W. Bierschenk & Co. zu Niederhone, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 175,80 4A. 3 181,52 6, 3) 5 oso Zinsen seit 24. Januar 1888 pon beiden Beträgen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschwege auf den 15. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Gerichteéschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II. Humburg.

(4901 Oeffentliche Zustellung. . Die Wittwe Zielke, Auguste. geb Bahr, in Franzen flagt für sich und als Vormünderin ihrer zwei minorennen Kinder Mathilde Louise und Uuguste Pauline Zielke gegen den Maurer Julius Last und dessen Chefrau Johanna, geb. Boll, früher in Mellin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der auf den Grundstücken der Beklagten Ad. Mellin Rr. 21 und Nr. 60 und Kgl. Mellin Nr. 22 in Äbth. III. unter Nr. 4 resp. V und 3 eingetragenen Hypothek von 3000 46. auf Zahlung der rückständi⸗ gen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1887 bis f. April 1888 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 7566 zu verurtheilen, das Urtheil auch Fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 2. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 16. April 1888.

Kollath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4100 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Köln, Kettengasss Nr. 9, wohnende Schlosser Gottfried Winterscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, klagt gegen die Wittwe Johann Heinrich Quetting, Gertrud, geb. Braun, früher zu Köln, Olivengasse 4. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Grenzverletzung, mit dem Antrage, daß die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar für verpflichtet erklärt werde, an dem Grundstück Ketten⸗ gaffe Nr. 9 zu Köln den Rinnenschacht so weit frei⸗ zulegen, als laut Zeichnung des Königlichen Kataster⸗ amtetäz zu Köln die alte Grenze des Grundstücks Kettengasse Nr. 9 geht, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung III., zu Köln, auf den 12. Inni 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 18. April 1888.

ö Els paß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abthlg. III.

(4903 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann X. S. Christmann zu Dobrzyea, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski zu Schildberg, klagt gegen den Probsteipächter Joseph Szkudelskl, früher in Kotlow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen einer in der AÄrrestsache vom 8. September 1887, V. G. 45/87, geleisteten Sicher⸗ heit mit dem Antrage auf 1) Verurtheilung des Beklagten, in die Auszahlung der vom . in der Arrestsache c. a. Skudelski V. G. 45/87 bei der Königlichen Regierungs- Hauptkasse zu. Posen als Hinterlegungsstelle hinterlegten Sicherheit von 50 . an diesen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schildberg auf den 25. Juni

1888, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Schildberg, den 16. i 1888.

ast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(4909 Oeffentliche Zuftelluug.

Die Handlung unter der Firma Fränkel und Roer zu Berlin, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Schweitzer hier, klagt gegen den Kaufmann Gustav Severin, früher hier, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 364,14 M nebst 6 0so Zinsen seit dem Tage der Klage und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für 2 des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. z Schulz, i. V.

des Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts, Abtheilung III.

(4910 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Berlin C.. om . raben 7, unter der Firma Vallentin & Comp. bestehende Handelsgesell⸗ schaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dahmen, klagt gegen den Butterhändler Alwin Paulmann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf enthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung von 1047,60 C66 nebst 6 obo Zinsen von 701.02 S seit dem 19. Februar 1888, von 327,50 M seit dem 2. März 1888 und von 18,98 S seit dem Tage der Klagezustellung und Kosten, und dem ferneren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9 Klage bekannt gemacht.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4905 Oeffentliche Zuftellung.

Die Konkursmasse Ancel zu Lörchingen, vertreten durch ihren Verwalter Thomas daselbst, klagt gegen L.. August Simon, . Marie Simon, 3) Augustine Simon, alle Drei ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, als Erben ihres zu St. Quirin ver⸗ storbenen Vaters August Simon und seiner Wittwe, geb. Rosalie Bernard, für an Dritte vorgeschossene Obligationszinsen und für gezahlte Hypotheken gebühren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von je 44 MS nebst Zinsen zu halo vom Tage der Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf den 22. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

um Zwecke der uszug der Klage

. Hennequin, Hülfs⸗Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 4800 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Laurent, Eigenthümer in Metz, Metzgerstraße 38 - 40, vertreten durch den Agent Sanch in Metz, klagt gegen die Wittwe Georg Geist. Angelika, geb. Gilliard, früher Althändlerin in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Miethzinses und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 76, 20 1 mit 5 bo Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Metz auf den 7. Juni 18858, Vor⸗ mittags 9 Unr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Wittrock, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

4911 Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Berberich zu Freiburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Göring, klagt gegen den Georg Campuzano von Matanzas Cuba, zur Jeit an unbekannten Orten abwesend, gus Darlehen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 1662 95 nebst 5 Co Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 12. Juni 1888, Vormittags 39 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUuszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 17. April 1888.

Dr. A. Mays, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4904 Oeffentliche Zustellung.

Der Abnahmemann Asmus Michelsen in Norder⸗ fahrenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Schleswig, klagt gegen den Parcelisten Friedrich Peter Osewald, früher in Böcklund, jetzt unbekannten Aufenthalts, moegen 300 S resp. actio hypothe- caria, mit dem A klagten: 1) dem Kläger 300 MM nebst 40 p. a. Zinsen seit dem 1. Mai 1884 zu bezahlen, 2) dem Kläger bebufs seiner Befriedigung wegen des zu 1 bezeichneten Anspruchs und der Kosten die Zwangs vollstreckung in seine zu Böcklund belegene Land⸗ stelle Artikel Nr. 79 der Grundsteuermutterrolle des Gem. Bez. Böcklund Kartenbl. 7 Parz. 66, 67, 85, s4, 85, 86 und 87, nebst Gebäuden und sonstigem Zubehör zu gestatten, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und daß das Urtheil für vorläufig voll⸗ ftreckbar erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Donnerstag, den 7. Juni 18885, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 19. April 1838.

Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

ntrage auf Verurtheilung des Be⸗

Ioob7] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Schmitt, Notariatssekretär, in Saar⸗ gemünd wohnend, handelnd als ernannter Pfleger des für erblos erklärten Nachlasses des zu Hambach verstorbenen Handlungsreisenden und Wirthes Her⸗ mann Jentsch, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen die Susanne Mathieu, Wwe. von Her⸗ mann Jentsch, ohne Gewerbe, früher zu Hambach wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ halts ort, wegen Theilung, mit dem Antrage,

Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem verlebten Hermann Jenisch und Verklagten bestandenen Gütergemeinschaft verordnen, die zur Güter gemeinschaft gehörigen Immobilien für in natura untheilbar erklären und deren Verkauf durch Notar Schneider zu Saargemünd verfügen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 2. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 18. April 1888.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

lboõéß] DOeffentliche , ,

Die Firma Scholz & Schott zu reslau, Neue Schweidnitzerstraße Nr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinfeld zu Breslau, klagt gegen den Reichsgrafen Eduard von Oppersdorf, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für die in der Zeit vom 23. März 1886 bis 21. Juni 1887 entnommenen Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52 M 35 nebst 50 Zinsen von 52 6 5 seit dem 21. Juni 1887 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf

den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 16. April 1888. . Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ibo 7?! HDeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Julius Simon zu Neumühlbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoepfler zu Marienwerder, klagt gegen den Schmiedemeister Jo⸗ hann Kaetz und seine Ehefrau Florentine, geborne Jehde, fruͤher zu Neumühlbach, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom N. Dezember 1882, mit dem Antrage, Verklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, das Grundstück Neu⸗ mühlbach Nr. 84 an Kläger aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf den 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 10. April 1888.

Krueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

60h] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Cohn in Rogasen klagt gegen

1) Stanislaus Krzysko,

2 Marianna Krysko,

3) Franeiska Sekula,

4) Agnes Dymek,

5) Agnes Goscinska, verwittwete Majerowiez, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gebührenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗

urtheilung eines jeden der Beklagten zur Zahlung

von 1 4 an den Kläger und in die Prozeßkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rogasen auf den 39. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schoetz au, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5059] Oeffentliche . Der Coiffeur Richard Tobias in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt H. Stapff daselbst, klagt gegen den James Gardner aus San Francisco, jetzt, un= bekannten Aufenthalts, aus Waarenkaufgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 S . 25 nebst 5 ο Zinsen vom J. August 1887 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena, Abth. J. auf Dienstag, den 5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. .

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jena, den 14. April 1888.

Hundertmark,

Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

õ068] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Jacob Bey in Gr. Flottbeg, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Dücker in Altona, klagt gegen den Schlachter L. Giercke, früher in Bahrenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen Parteien geschlossenen Kauf über des Beklagten in Gr. Flottbeck belegenen Ackergrunp⸗ stücks, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das auf seinen Namen im Grund⸗ buche fur Gr. Flottbeck Art. 68 Band 1. Blatt 40 eingetragene Grundstück dem Kläger vor dem zu⸗ ständigen Amtsgerichte aufzulassen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die JI. Civilkammer des Königlichen Land-

erichts zu Altona auf den 11. Juli 1888, Herr littnns 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegfe der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 20. April 1888.

C. Stahl, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

49171 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene gewerblose Ehefrau Julius

elzer za Elberfeld, hat gegen deren Ehemann Julius

elier, früher Spezereihändler, jetzt 4 daselbst, eim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung,

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schu ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

(4913 . Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Müller, Gertrud, geb. Fratz, zu Eicherscheid bei Münster⸗ eifel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛe. Müller zu Eicherscheid. wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemein ˖ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Cirilkammer des König lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf, den 21. Juni 1SSsS, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. April 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(4914 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Barth, Sofia, geb. Löhrer, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtzanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛ. Barth zu Euskirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 14. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 19. April 1888.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

4912

Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 14. April 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leinen und Weißwaaren händler Johann Christian Hauert und Henriette Pauline Magdalena, geb. Schultz, zu Straßburg, ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermoͤgensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Moßler in Straßburg . und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

(4916 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. März 4888 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Käseberg zu Elberfeld und der geschäftslosen Maria, geb. Kuhlemann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.

4915 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Müulhausen vom 10. April 1888 in Sachen der Magdalena Kayser gegen ihren Ehemann Christian Schmitt, Beide in Mülhausen i. Els. wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 1. April 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

504 n .

Nr. 5962. Die Friedrich Beck Ehefrau, Anna Maria, geb. Schmidt, in Lörrach, wurde durch ürtheil Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehe manns abzusondern. Lörrach, den 18. April 1888. Der Gerichtsschreiber Appel.

Oeffentliche Ladung. betreffend die Zusammenlegung der Gemarfungen Großmaischeid, Kleinmaischeid und Stebach, wird der Kaufmann Heinrich Hümmerich in Süd⸗Amerika zur nachträglichen Vollziehung des Auseinandersetzungs ⸗·Rezesses auf Freitag, den 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, ; in das Geschaäftslokal der unterzeichneten Außein, anderfetzungs behörde, Thalstraße Nr. 51, rn Rr. 9, vor den Regierungs⸗Rath Helfferich unter inwei⸗ auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß, insbe⸗ sondere unter der Verwarnung vorgeladen, daß den Ausbleibenden alle wegen seiner ,, ent stehenden Weiterungskosten zur Last gelegt werden. Düfsseldorf, den 20. April 1888. . ö. Königliche Generalkommission für die Rheinprovin und die Hohenzollernschen Lande.

a9ls] In Sachen,

i n

4740 Bekanntmachung.

Es wird hiermit veröffentlicht, daß der Recht anwalt Schultze hierselbst am heutigen Tage in die hiesige Lifte der Rechtsanwälte eingetragen ist.

Gifhorn, ben 15. April iss.

Königliches Amtsgericht. JI. Reinking.

4870 Bekanntmachung. ö. Der bisherige Gerichts ⸗Assessor Fran Busch . selbsst ist unterm heutigen Tage in die Liste g it des hiesigen Amtsgerichts eingetrage sub Nr. 3. Recklinghausen, den 16. April 1888. Königliches Amtsgericht.

(4782 BSerłanutmachung. hie Der Rechtsanwalt von Fabiautowski von ö welcher zur Rechtsanwaltschaft bei dem j zu Allenstein zugelassen worden, ist auf seinen uit. in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Landge hierselbst am heutigen Tage gelöscht.

romberg, den 21. April 1888.

Königliches Landgericht.

M HII.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.

1. 7 Zwangt vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. April

8 Sg.

Deffentlicher Anzeiger.

Komnmandit ⸗Hesellschaften auf Aktien 1. Aktien Gesellsch. Berufs ⸗Genoñenschaften.

Wochen Auswene, der dentschen Zettelbanten. Verschiidene Sclanatmachungen.

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4332. Bekanntmachung.

Am Freitag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt Moabit 145, nachstehend aufgeführte Gegenstände gegen geih baare Zahlung öffentlich meistbietend der ff werden:

1 Packet wollene Gamaschen brutto 1,05 kg, 6 Kisten Wein brutto 259,50 kg, 1 Sack, ent⸗ haltend 2 Matratzen, brutto 1050 kg, 1 Korb Schaumwein brutto 126 kg, 1 Kiste messingene Ofenthüren brutto 37 kg, 60 Stück eiserne Ofenröhren brutto 60 kg, 1 eiserne Ver— kuppelungeschraube für Eisenbahnwagen brutto 17 kg, 1 Riste Farbendruckbilder brutto 2. 50 Kg, 1 Kiste Rothwein brutto 1250 kg, 1 Wring— maschine brutto 90,0 g, 7 Stück und 2 Bretterverschläge Maschinentheile brutto S803 kg, 1 Kiste, enthaltend vernickelte Eisen⸗ blechwaaren, brutto 10 kg, 1 Kiste Papp und Papierwagren brutto 20 kg, 1 Packet baum⸗ wollene Vorhemden brutto 1,70 kg, 2 Kisten belegtes Spiegelglas brutto 468 kg und 1 Kiste, enthaltend belegtes Spiegelglas und Maschinen“ messer, brutto 165 kg.

Berlin, den 18. April 1888.

Königliches Haupt- Steuer ⸗Amt für ansl. Gegstd.

4920 Zur lizitationsweisen Verpachtung der im Kreise Fischhaufen belegenen Königlichen Domäne, Kragau für die Zeit von Johannis 1888 bis dahin 198065 haben wir auf Mittwoch, den 16. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, einen anderweiten Bietungs⸗ termin im Zimmer 186 des hiesigen Regierunga; gebäudes vor dem Herrn Regierungs Rath Knispel hierselbst anberaumt. .

Pachtgelderminimum 7000 6. Nachzuweisendes Baarvermögen des Pachtübernehmers 52 099 Die drei Bestbietenden haben bei Abgabe ihrer Gebote eine Bietungekaution von 2400 M niederzulegen. Die Berpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, fowie die Domaͤnenkarte und das Vermessungs⸗ register von den Pachtländereien liegen bei der ver⸗= witiweten Frau Amtsrath Hoffmann in Kragau und in unferer Registratur (Zimmer 193) aus. Auch konnen Abschriften der Verpachtungsbedingungen ꝛc. von uns gegen Erstattung der Schreibegebüähren bezogen werden. r

Königsberg, den 19. April 1888.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.

. Chausseebau.

Der Kreis Kammin beabsichtigt, in nächster Zeit folgende neue Cbausseestrecken zu bauen:

a. von Kammin nach Gr. Justin 14,5 Em lang,

b, von Gülzow nach Pribbernow 15,3.

e. von Stepenitz nach der ehe⸗ maligen Staatz - Cbaussee zwischen Pribbernow und Hammer (Knick) 12.5.

Die veranschlagten Kosten belaufen sich rund zu a. auf 212 60666, zu b. auf 193 600, zu c. auf 16 Joo M0

Die gefammten Arbeiten sollen im Wege der General · Entreprise ausgeführt werden, dergestalt, dah je eine Strecke vergehen wird, wobei indessen nicht ausgeschlossen ist, daß einem Unternehmer alle drei Strecken übergeben werden. . .

Die Angebote erfolgen in Prozentsätzen über oder unter dem Kostenanfchlage unter Bezeichnung des Looses und mit der Erklärung, daß Unternebmer von fämmtlichen Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich denselben unterwirft.

Die besonderen Bedingungen können von uns gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden,

Situationsplaͤne und Kostenanschläge liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Die Eröffnung der Angebote findet am Montag,

den 28. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, im Kreis hause hier statt. Bis 15. Juni 1888 wird der uchi nach unserem freien Ermessen ertheilt, indeffen bebalten wir uns vor, schon vorher die Chauffeebauten ganz oder theilweise aus freier Hand zu vergeben. Die Submittenten sind 6 Wochen nach dem Er⸗ öffnungstermin an ibre Angebote gebunden und haftet hierfür eine bei Abgabe der Offerte zu stellende Bietungskaution von 100 4 pro Loos, welche haar oder in Papieren bei der Kreis · Tomnunal - Kasse hier zu hinterlegen ist. Offerten ohne Kaution werden nicht e g tl! .

Kammin i. Bomm., den 20. April 1888.

Der gtreisausschuff.

13773 Bekanntmachung. 7 600 m Packleinwand (keine Jute), 15 000 m Packstricke, 40 kg Bindfaden, 15 k Zustechgarn, 7 Rieß Packpapier, 10 000 Stück Holzsplinten sollen pro 1888/89 im Wege : dingung vergeben werden. Angebote mit. der Auf⸗ schrift: ‚Verdingung von Packmaterialien. sind dersiegelt dis 35. Mai d. Is. Vormittags 10 Ühr, ins Amtẽburean Geißbergstraße 24, 2 Treppen links einzureichen. . Proben und Bedingungen liegen während der Dienstftunden hier aus, auch können letztere gegen

der öffentlichen Ver⸗

Einsendung von 50 5 Schreibgebühren von hier bezogen werden.

Fassel, den 17. April 1883.

Königliches Bekleidungsamt XI. Armeecorps. Dom mes. 3625 Submission. Am 27. April d. Is, früh 10 lihr, sollen . k zu Mainz Bauhofstraße r. 1 34 882,70 kg Pappe in Zündspiegeln und 10 153,48 kg Papierabfälle in Patronenhülsen zc., welche in den Artillerie⸗Depots Koblenz, Köln, Erfurt. Mainz, Magdeburg, Minden, Torgau, Wesel und Wittenberg lagern, in öffentlicher Submission im Gesammtquantum oder in den bei den vor— genannten Artillerie Depots lagernden einzelnen Posten jeder der beiden. Arten verkauft werden und sind schriftliche Anerbieten bis zum Termin hierher ein⸗ zusenden.

Verkaufe bedingungen und Muster⸗Anerbieten liegen hier aus. Abschriften derselben können auch für 1 A von hier bezogen werden.

Artillerie Dexot.

3626 Die Lieferung von: 690 chm Kalkbruchsteinen, 960 000 Stück Hintermauerungssteinen, 110 000 Stück Hartbrandsteinen, 250 000 Stück gelben Z Vollsteine S5 000 Stück dunklen (6raunen zum Verblen⸗ oder rothen) den geeignet, 6 700 hl gelöschtem Kalk soll in öffentlicher Submission an den Mindest fordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 27. April 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion.

Vorschriftsmäßig ausgestellte und mit der Auf. schrift: ‚Submission auf die Lieferung von Verblend⸗ und Formensteinen‘ versehene Offerten sind zeitgerecht hierber einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau der unterzeichneten Direktion werktäglich von 8 12 Uhr Vormittags, sowie 3—6 Uhr Nachmittags einzu2— sehen, auch gegen Schreibgebühren von 1 4 ab⸗ schriftlich ju erhalten.

Spandau, den 16. April 1883.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

14921 Bekanntmachung.

Die Lieferung von: .

300 lfd. Meter ungelochten Stahlgrubenschienen, 65 mm hoch, in Längen von 6 m. J

1350 Id. Meter gelochten Stahlgrubenschienen, 65 mm hoch, in Längen von 6 mn,

452 Stück ju letzteren passenden Laschen,

4000 Stück Schienennägeln, 9 bis 19 em lang, zur Verlängerung der Transport Eisenbahn mit Pferdebetrieb auf der kurischen Nehrung iwischen Süderspitze und Schwarzort soll öffentlich vergeben werden. ö

Schriftliche, versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene, den Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen entsprechende Angebote sind bis zu dem auf

Sonnabend, den 12. Mai 1888, - . Vormittags 11 Uhr, im biesigen Hafen-⸗Baubureau, Holzstraße Nr. 32. anberaumten Termin portofrei einzureichen.

Die Bedingungen liegen im genannten Bureau während der Dienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Einfendung von O, 50 * be⸗ zogen werden.

Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt spätestens 4 Wochen nach dem bezeichneten Termin.

Memel, den 18. April 1888.

Der Hafen Bauinspektor: Baurath Demp wolff. 13627 Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 320 000 kg Braunkoblen haben wir auf, Dienstag, den 8. Mai er., Vormittags 107 Uhr, Termin im diegseitigen Bureau anberaumt.

Die Lieferungs Bedingungen können im dies seitigen Bureau eingesehen. oder gegen 50 Schreib⸗ gebühr unfrankirt von hier bezogen werden,

Königl. Direktion der Pulverfabrik Spandau.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

33 css! Bekanntmachung, betreffend gekündigte Obligationen der Ham—

burgischen Staatsschuld.

Unter Bezugnahme auf die verschiedenen gehörig bekannt gemachten Kündigungen von Hamburgischen Anleihen bezw. Staatsschuldverschreibungen werden hierdurch die Besitzer von Obligationen der nachstehend genannten Anleihen, welche dieselben noch nicht zur Erhebung des Kapital betrages eingeliefert haben, aufgefordert, solche fördersamst einzureichen, und zwar

bei der Staats⸗Schuldenverwaltung, Rath— haus, Zimmer 40, von 10—1 Uhr, die Obligationen der Anleihe der ehem. Admiralität, ö Rath und Bürgerdeputation von 1798,

(gekündigt auf den 1. August 1886), contributionsmäßigen Anleihen von 1799, 1804, 1806, 1808 und 1809, die kündbaren Kammerbriefe, die Liquidationsscheine v. 1815,16 (gekündigt auf den 1. Juni 1887), bei der Narddentschen Bank, Adolphsbräcke, Couponbüreau, von 9-12 Uhr, die Obligationen der 34 9G Feuerkassen⸗ Staatsanleihe von 1842 (ge⸗ kündigt auf den 1. August 1886), 409 Skaatsanleihe v. 1875 (gekündigt auf den 1. März 1887).

Es wird besonders darauf hingewiesen, daß die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen mit dem Tage der Fälligkeit auf⸗ gehört hat.

Hamburg, den 21. April 1888.

Die Finanz⸗Deputation.

Die Reichs-⸗Bodeneredit⸗ Bank für den Ädel zeigt hiermit den Besitzern ihrer Pfandbriefe

an, daß, laut 5. 42 der Statuten besagter die dritte

sagter Bank am 265. März dieses Jahres in der Verwaltung derselbern Tirage der Pfandbriefe der Reichs-⸗Bodeneredit-Bank stattgefunden hat, wobei

Pfandbriefe unter nächstfolgenden Nummern amortisirt worden sind:

Im Werth von 100 Rbl. Von Rr. 211 A240 inkl. Von Nr. 7111 7470

7711— 7740 14 731 147609 26 341 26 400 35 701 - 35 730 43 531— 43 560 hh 251 - 65 280 66 66 1 66 690 73 051 73 080 78 541“ 78 570 S4 151 84 180 S6 251 - 865 280

101 701 - 101730 102 871-102 900

1823

Im Werth von 1990 Rol. 108 091 108 120 inkl. Von Nr. 108 45ęy1 - 108480 117781 —117 810 134 671—1 34700 142 141 142170 144 421 - 144 450 154 801 - 154 830 165 871 - 165 874 15 .I = I ò Soo 1765 431 - 176 460 190 531-190 560 31—192 360 Im Werth von 3090 Rbl. 4771 7831

Im Werth von 3090 Rbl. 12 601 12630 inkl. 23 101 23130 . Im Werth von 5090 Rbl. S801 7 850 inkl. 21 241 21 270 Im Werth von 1990 Rbl. S841L— 870 inkl. 14041 —ũ 44070 17 491 17502 20 S5 1-20 880 23 311 3340 28 741 - 28770 66 091 66 120 69 o 4 1 -= 69 570 7O 681 - 707109 75 961 - 75 990

8

4 800 inkl. .

In Summa ein tausend zweihundert sechs und siebzig Pfandbriefe im Werth von vierhundert

neun und zwanzig tausend vierhundert Rubel. Die gezogenen Pfandbriefe

tragen Zinsen en

ur bis zum 1. Mai 1888.

Das Kapital der tiragirten Pfandbriefe wird vom 1. Mai 1888 an ausgezahlt.

Sowohl das Kapital als

die Zinsen werden in der Reichsbank und ihren Filialen ausgezahlt.

Den zur Zahlung vorgestellten tiragirten Pfandbriefen müssen die Coppons vom 1. November 1888

an anhangen, im entgegengesetzten Kapitals des Pfandbriefes abgezogen.

Die Verwaltung der

Falle wird die Summe der fehlenden Coupons von dem Werthe des

Reichs⸗Bodencredit⸗Bank für den Adel.

1834

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 3. Ausloosung von Krefelder Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1882

sind die folgenden Nummern gejogen worden: L

itt. A. A 5006 A6 Nr. 110 und 144. Litt. B. à 1000 M Nr. 34 1950 153 198 370 621 623 625 639 854 und 574. Litt. G. à 500 AM Nr. 63 163 233 357 379 484 508 666 750 775 787 und 790. Liii. n. 3 200 M Nr., i6 z 79 254 und, 4J. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, den Kapitalbetrag derselben.

gegen Rückgabe der 1888 ab entweder bei der

abzuliefernden Coupons wird von . Krefeld, den 20. Dezember 1887.

Anleihescheine mit den zugehörigen Coupons Serie J. Nr. 13 bis 20 vom 1. Stadtkasse zu Krefeld oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Pirektion der Diskonto⸗Gesellschaft zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit dem Kapitalbetrage abgehalten.

Ju /n

Der Ober ⸗Bürgermeister: Küper.

145475 ; ;

Bei der hiute erfolgten Auslzofung von 375 Thlr. 28425 M Kreis⸗Obligatssnen des Mans⸗ felder Seekreises fd folgend? Nummern gezogen worden:

1) Van der J. Emiffsion vom Jahre 1856. Iitt. A. à 1000 Thlr. Nr. 29. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 21.

ö C. à 200 Thlr. Nr. 1 8 GC 96 155 159 itt. D. à 100 Zhlr. Nr. 3 21 B 34 52 62 69

88 92 97 103 108 118 120 137 142 154 170 182

207 228 A3 282 301 327 347 355 390. itt. H. à 25 Thlr. Nr. 152 277 236 297 32

385 432 0 522 576 589 593 602 640 692 701

798 807 821 829 836 867 310

1005 1098 1020 1037 1945

1052 1058 1071 1072 1087 10990 1106 1109 1131

1133 1143 M51 1175 1203 1243 1311 1315.

2) Von der IH. Emission vom Jahre 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 11.

Litt. B. à 500 Thlr Nr. 17.

Litt. C. à 2X0 Thlr. Nꝛ. 40.

Litt. D. d 100 Thlr. Nr. 8 27 137 145 152 158 163.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1883 bei der Kreis⸗Koammunalkasse hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung vom 1. Juli 1888 ad aufhört, so sind mit den Obli⸗ gationen vom Jahre 1855 die Zins- Coupons Serie VII. Nr. 2— 10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Talons Serie V. zurückzugeben.

Für etwa fehlende Coupons werden die Zins berräge vom Kapital gekürzt werden.

Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an Zinsen die Abhebung der Kapitalketräge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloofung gekommene Obligationen

von der L. Emission vom Jahre 1856

Litt. C à 200 Thlr. Nr. 27 129 156.

Litt. D. 3 100 Thlr. Nr. 23 199 221 395.

Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 104 240 612 831 832

902 905 925 926 927 929 1051 1064 1065 1069 10970 1680 1084 1228 1293

in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 8. Dezember 1837.

Der Kreis Ausschuß des Mansfelder See⸗

treises. von Wedell.

911 939 973 978 993

3768s] Conseil d' Administration de la Dette Publique Ottoman.

Avis!

Par décision du Gouvernement Impsérial Ottoman d'accord avec le Conseil d'Administration de la. Dette Publique Ottomane, les porteurs des titres de la Dette Fublique Ottomane compris dans le Dèéeret Impérial du Ss20 Décembre 18851 4 l'exception des Obligations des Chemins de fer de la Turquie d'Europe (Lots Tures) sont informes que tous les titres qui n'auront pas été prèsentes a lEnregistrement on à la Conversion jusqu'au 1.13 Mai 1888 seront frappés de prescription.

Les titres Ramazans qui devaient etre prescrits le 8/20 Decembre 1887 contormément à article V du Décret Impèérial, sont en conséquence des dis- positions qui précèdent également eompris dans le délai aceordé ä; tous les autres titres.

L'euregistrement on la Conversion des titres ayant lien Constantinople, seulement, les por- téurs en Turquie et à lEtranger sont informès que la prescription prendra son effet, sur tous les titres qui n'auront pas eéts présentéês à Constanti- nople à la Banque Imperiale Ottomane Bureau de Stamboul jusqu'au 1113 Mai prochain.

Constantinople, le 10 Avril 1888.

—— m

5) Konmmandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

4282 Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.

Unter Beiugnahme auf unfere Bekanntmachung vom 18. April 1887, betreffend die Auflösung der Berlin⸗Dresdener Eisenbabn⸗Gesellschaft, bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausschüttung des Liquidationskaufpreises zum 1. Mai 1888 erfolgen soll.

Der Kaufpreis beträgt nach 8.2 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat, vom 15. 16. Dezember 1886, Drei Millionen einhundert⸗ fünfzig Tausend Mark. Dieser Betrag ist auf sämmtliche Aktien gleichmäßig nach Maßgaba des Nenubetrages derselben zu vertheilen, da daa In— habern der Stamm-⸗Prioritäts-⸗Attien vor din In⸗ habern der Stamm ⸗Aktien ein Vorzugsrecht bei der Liquidation des Gesellschafts vermögens im Gesell⸗ schaftsstatut nicht eingeräumt ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Aus gabe von 52 500 Stück Stamm-⸗Aktien zu z 100 Thir. (300 M) im Gesammtbetrgge von 18750 000 66 und 26 250 Stück Stamm⸗Prioritäté-Aktien zu je 200 Thlr. (600 S) im Gesamæathetrage von 15 750 000 ½ν aufgebracht.

Es beträgt hiernach der Antheil an dem Kauf Ipreife für jede Stam m⸗Aktie

3150 000 ) 03090 (i e Co Ig zh o = 30. und für jede Stam m⸗Priwritäts⸗Aftie 3 150 000) 600 . (is Led eh . r os . Die Aktionäre der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗