1888 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

versetzt. Dürr, Ser. Lt. vom Feld⸗Art Regt. Nr. 5, A la suite des Regts gestellt Frhr. v. Lyncker, Pr. Lt. vom Feld-Art. Nr. n, auf ein Jahr zur Gestütverwaltung kommandirt. Karuth, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 in das Feld⸗Art. Regt. Rr. 9, xrersetzt. vw. itzleben, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Abtheil. Commandeur ernannt. Pelzer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld ⸗Art Regt Nr. 26, Clemens, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 24, Corde⸗ mann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum überzähl. Major in das Feld-Art. Regt. Nr. 2. Clauson v. Kaas, Major und Battr. Chef vom Feld ⸗AUrt. Regt. Nr. 18, als Abtheil. Commandeur in das Feld-Art. Regt. Nr. 25, Grabe, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 18, unter Beförd. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. IJ, v. Morsey-⸗Piecard, Premier ⸗Lieutenant vom Feld- Artillerie⸗Regiment Nr. 24 unter Beförderung zum Hauptmann und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, versetzt. Abel, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur vom Feld-Art. Regt. Nr. 26, zum etatsmäß Stabsoffizier ernannt. Krüger, Oberst-Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 26, in gleicher Eigenschaft in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Beckedeorff, Pr. Lt. vom Feld-Art. Regt. Nr. 27, à la suite des Regts. gestellt. Wygnanki, OberstLt. und Abtheil. Commandenr vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 31, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Feld⸗Art. Regt Nr. I89. Hüger, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 1 und Cheß der LehrBattr. der Artillerie- Schießschule, als Ab— theilungs-Commandeur in das Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 31, versetzt. Grote, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld -Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum Chef der Lehr · Battr. der Art. Schießschule, v. Han stein, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Lehrer an der Art. Schießschule, ernannt. v. Malachowski, Sec. Lt. vom Garde Fuüß⸗Art. Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Jordan, Sec Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Ey fer J., Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Nr. 8, zu Pr. Lts., befördert. v. Cranach, Hauptm. vom Garde⸗Fuß. Art. Regt., unter Entbindung von der Stellung als Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe und unter Beförderung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Tholen, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde— Fuß⸗Art. Regt, zum Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe ernannt. Gck, Hauptm à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts,, unter Ent— bindung von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Fuß-Art Insp., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Wehmeyer, Pr. Lt. vom Garde-Fuß-Art. Regt., unter Stellung ä la suite des Regts., als Adjut. zur 1. Fuß⸗Art. Insp., v. Bose, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Versetzung in das Garde—⸗ Fuß Art. Regt, als Adjut. zur Gen. Insp. der Fuß⸗Art, kommandirt. Wernecke, Hauptm. vom Fuß-⸗Art Regt. Nr. 3, unter Ent— bindung von der Stellung als Artillerie⸗Offizier der Befestigungen an der unteren Elbe, zum Vorstand des Artillerie⸗Depots in Stade ernannt. Walter Premier -Lieutenant vom Fuß-⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regiments, als Adjut. zur 3. Fuß⸗Art. Insp. kommandirt. Stammer, See. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts. zur Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule versetzt. Bispinck, Hauptm. ä la snite des Fuß-Art. Regts. Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der J. Fuß-Art. Insp, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Eick, Hauptm vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Sonderburg - Düppel, als Comp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Sieger, Prem. Lt. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur Art. Schießschule kommandirt. Rehbgch, Ser. Lieut. 4 la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von seiner Stellung bei der Lehr-Compagnie der Art. Schießschule und unter Beförde— rung zum Prem. Lieut.,, in das Fuß-Art. Regt. Nr. 5 versetzt. Anders, Hauptm. à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 10 und Bi—⸗ rektions,Assist. bei der Art. Werkstatt in Deutz, zum Unter-⸗Direktor dieser Art. Werkstatt, v Sptawa⸗Neym an, Pr. Lt. vom Fuß— Art. Regt. Nr. 7ᷓ, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Direk— tions⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art., ernannt. Schmidt, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offiz. vom Platz in Glatz, zum Major, Geisberg, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., kommandirt als Adjut. bei dieser Insp., zum Haupt mann, Betz hold, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., zum Major, Roos, Sec. Lt. von der 4 Injen. Insp., zum Pr. Lt, Rüdiger, Premier Lieutenant vom GardePionier⸗Bataillon, zum Hauptmann, befördert. Neumann, Hauptmann von der 3. Ing. Insp., in das Pion. Bat. Nr. 16, Meyer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 10, in die 2. Ingen. Insp., versetzt. Schim pff, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 14, zur Dienstleistung bei einer Milit. Intendantur kom— mandirt. Werneburg Major vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Com- mandeur des Pion. Bats Nr. 15 ernannt. Gram bow, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗-Regt, in die 2. Ingen. Insp, Für st, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 1, in das Inf. Regt. Rr. 87, v. Saucken, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, in das Train⸗Bat. Nr. 1, v. Dücker, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, in das Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt.

In der Gendarmerie. Charlottenburg, 17. April. Staabs, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, mit Pension zur Disposition gestellt und gleichzeitig als Hauptmann und Distrikts-Offizier bei der Gend. Brig. in Elsaß Lothringen wieder angestellt, in welchem Verhältniß er auch à la suite der Land-Gend. zu führen ist. v. Heyden, Hauptm. von der 1. Gend. Brig, zur 2. Gend. Brig. versetzt. v. Dewitz gen. v. Krebs, Rittm. a. D., zuletzt Escadr. Chef im Drag. Regt. gen 1, als Hauptmann in der 1. Gend. Brig, v. Lieber, Pr. Lt. 4. D., zuletzt à la suite des Ulan. Regts. Nr. 4, in der 11. Gend. Brig, angestellt.

Im Beurlaubtenstande. Charlottenburg, 17. April. v. Wil mows ki, Schum, Pr. Lts. von der Res. des 2. Garde— Regts. z. F., zu Hauptleuten, Frommel, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde Regts. z. F., zum Pr. Lt. befördert. Staudinger, Sec. Lt. . D. im Landw. Bats. Bezirk Beuthen, zuletzt von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., in der Armee, und zwar als Sec. Lt. 2. Aufgebots bei dem 3. Garde ⸗Landw. Regt., Graf zu Rantzau⸗— Breitenburg Pr. Lt. a. D. im Landw. Bats. Bezirk Rendsburg, zuletzt von der Res. des 3. Garde-Ulan. Regts, in der Armee,“ und zwar als Pr. Lt. der Res. des 3. Garde ⸗Ulan. Regiments, wieder- angestellt. Edel, Ser. Lieutenant von der Res. des Gren. Regts. Nr. 5, Overdyck, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Thern, Weinschenck, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, zu Pr. Lts. befördert. Schiffmann, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bats. Bez. Stettin, zuletzt von der Kap. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. der Kav. 2. Aufgebots, wiederangestellt. Penzler, See. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 1, Wesener, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr, 553, zu Pr. Lts., Jordan, Sec. Lt. von der Kav. J. Auf— gebots des Landw. Bats. Bez Burg, Heine, Dietrich, Leidloff, Sec, Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Magdeburg, Ballerste dt, Sec, Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Neuhaldensleben, Kricheldorff, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 13, Meyer, Schmidt, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Bitterfeld, Bork, Sec, Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Glatz, zu Pr. Lts, v. Trotha, Liehr, Besserer, Pr. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Wesel, zu Haupt— leuten, Kiel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bats. Bezirks, Brandenburg, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Dortmund, zu Pr. Lts. befördert. Marcus, charakteris. Pr. Lt. a. D. im Landw. Bats. Bezirk Düssel⸗ dorf, zuletzt Sec. Lt. der Res. des Ulan Regts. Nr. 5, in der Armee, und zwar als charakteris. Pr. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. H, wiede rangestellt. Merckens, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Jülich. Wolff, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Bonn, zu Rittm. befördert.

Ende mann, Pr. Lt von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Deutz, zum Rittm, befördert. Flemming, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Neuß, der Charakter als Hauptm. verliehen v. Bentheim, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 15, Thiele, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 13, Zimmermann; Antoni, Sec. Lts, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks J. Oldenburg, Gareis Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Sorau, Stolte, Sec. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bez. 1 Berlin, Krüger, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 15, zu Pr. Lts., befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Char- lottenburg, 17. April. v. Becker, Gen. Major und Com- mandeur der 10. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension, v. Deimling, Gen. Major und Commandeur der 5. Feld⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens.; zur Disp. gestellt, v Sommerfeld, Oberst àz la suite des Generalstabes der Armee, Kommandant von Altona und über die in Hamburg garnisonirenden Truppen, mit Pension und seiner bis— herigen Uniform der Abschied bewilligt. Schmidt v. Altenstadt, Oberst à la suite des Drag. Regts Nr. 15 und Cemmandeur der 12. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pension zur Disp. gestellt, v. Rest o rf Ff, Oberst-Lt. und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 10, als Oberst mit Pension

und der Regts. Eniform, Bolte, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 70, mit Pension und der Regts. Unifgrm, Frhr. Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 76, als

v. Gayl, n . 4 Gen. Major mit Pension, v. Kleist, Oberst à la suite des Kür.

Regts. Nr. 3 und Kommandant von Pillau, mit Pension ö . ajor . ] 2m] , ? des Landw. Bats. Bezirks Naumburg, mit seiner bisherigen Uniform,

Wenzel,

bisher. Uniform., der Abschied bewilligt. Entbindung

aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 62, unter dem Kommando zur Dienstleistung bei der . Abtheilung des Großen Generalstabes, mit Pension zur Disp, gestellt. v. Stuckrgd, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Garde⸗-Gren. Regt., als Major mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gend. und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt.

von

rakter als Major verliehen. v. Oertel, Hauptm. und Comp. Chef

vom Inf. Regt. Nr. 45, Frhr. v d. Goltz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, als Hauptm. mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Lofsau, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 43,

behufs Verwendung als Bez. Sffiz, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts.

zur Disp. gestellt. But tm an, Oberst-Lt. z D., zuletzt Bez. Com-

mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 41, die Erlaubniß . ertheilt, 1. Aufgebots des Landw Bats. Bezirks Wiesbaden, als Rittm. mit

der Uniform des bisher. Gren. Regts. Nr 1

Tragen ' / . Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 129, mit Pension

Herter,

nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform

der Abschied bewilligt. Krieß, Oberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des Regiments Nr. 61 von der Stellung als des Landwehr-Bataillons⸗Bejzirks Inowrazlaw entbunden. 2. hausen, Hauptm. a. D., zuletzt Vorstand des Festungsgefäng⸗ nisses zu Thorn, der Charakter als Major verliehen. v. Schmidt

Commandeur

Wierusz⸗ Kowalski, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, gi . 9 U P stein, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 49, behufs Verwendung als Bez. OffizE, mit seiner Pension und der Er- n r; Berlin , .

schieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten.

laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur

Disp. gestellt. Rosenhagen, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. 5 r ju T Lobein, Winkler, Schnars, Ferber, Benzler, Tts. zur

Nr. 44, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt. Hagen, Oberst z. D. unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bats. Bez. Torgau, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Haedrich,

Major vom Inf. Regt. Nr. 114, mit Pension zur Disp. gestellt. „zuletzt in der 11. Gend. Brig, unter Fort⸗

Roch, Hauptm. a. . fall der ihm ertheilten Aussicht auf Anstellung im Eivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 50 zur Disp. gestellt. v. Otto, Oberst a. D. zuletzt Commandeur des Inf. Regts. Nr. 17, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. Baron d'Ablaing van Giessenburg, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef vom Grenadier⸗Regt. Nr. II, mit Pension und, der Regiments-Uniform der Abschied bewilligt. Otto, Oberst-Lientenant z. D, unter Ertheilung der Erlaub—

niß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 83, von der : D zuletzt von der Seewehr, Dr. Seidel,

Stabßoffiz. bei dem Bezirks⸗-Tommando J.

Stellung als drin Brerlau entbunden. Bed,

Uniform, Sparkuhle, Hauptmann in Saarlouis, mit Pension des nfanterie⸗ Regiments Nr. 56, der Abschied v. Baerenfels⸗WWarnow, Hauptm. u. Comp. Chef vom Gren.

Regt. Nr. 89, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Lincke,

dienst und der Regts.

und Platzmajor

Regts. Uniform, v. Kirscho, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 74, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cwil— dienst und der Regts. Uniform, Copien,

vom Jagf. Regt. ö

im Civilbienst und der Regts. Uniform, Schmelzer, Hauptm. und

Comp Chef vom Inf. Regt. Nr. 79, als Major mit Pension und

der Regts. Uniform, Frhr. v. Strombeck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Vr. 165, der Abschied bewilligt. Naegele, Rittm. a. D. zuletzt Pr. gt. im Drag. Regt. Nr. 5, behufs Verwendung als Bez. Offizier, mit feiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments zur Disposition gestellt. Graf v. d. Schulen“ burg⸗Wolfs burg, Major vom Inf. Regt. Nr. 98, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 31, Frhr. vx. Wangenheim, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, mit Pension und der Uniform des 3. Garde Gren. Regts,, Czygan, Major vom Inf. Regt. Rr. 57, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Mitscher, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. Jg, mit Pension ausgeschieden. Kaulbaäch, Oberst und Commandeur des Feld— Artillerie⸗Regiments Nr. 11, in Genehmigung seines Abschieds— gesuches, wit Pension und seiner bisherigen Uniform, Graf zu Dohna, Oberst Lieutenant und Commandeur det Feld- Art. Regts. Nr. 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Qberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disp—; gestellt. v. Oettingen, Pr. Lt. vom 1. Garde ⸗Feld Art. Regt. als halbinvalide mit Pension ansgeschieden und zu den Offizieren Fer Barde Landw. Feld ⸗Art. 2. Aufgebots übergetreten. v. Plessen, Hauptm. und. Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der GSendarmerie und der Unif. des 1. Garde ⸗Feld-Art. Regts.,, du Chesne de Ru ville, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, Riesen, Major und Abtheilungs⸗Commandeur vom Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 1, als Oberst⸗Lieutenant mit Pension nebst Aussicht auf. Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Lescheck, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienft und seiner bisher. Uniform, Herford, Hauptm. und Battr. Chef von demselben Regt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil dienst und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. Reinech, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Rr. 9, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst-Lt. mit Pension und der Uniform des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 4, Beier, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-Art. Regt. Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches. als Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zur Disp. gestellt. Gandtner, Sec. Tt. vom Feld⸗

Eisenbahn⸗ Bats. Bezirks Schroda, mit der Landm. Armee-Uniform, Wolf,

v. Byern, Ritt⸗ meister a. D., zuletzt Escadr. Chef im Garde⸗Hus. Regt. der Cha-

mit Pension und der Regts. Uniform,

Infanterie⸗ Landw. Bats. Bezirks Weimar, Ritt⸗

corps, als

Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 13, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Bötticher, Pr Lt. von demselben Regt, mit Pension, Frhr. v. Tettau, Major vom Inf Regt. Nr. 65, mit Pension und der Uniform des Gren.“ Regts. Nr. 89, v. Uebel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil

und der Uniform bewilligt. . lief sich d . . Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat

März Major vom Fü. Regt. Nr. 753, als Oberst⸗-Lt. mit Pension und der

ö Hauptm. und Comp. Chef „7. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung

Art. Regt. Nr. 4. Schütz, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art Regt. Nr. 7, als Major mit Pension und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2. Jaeckel, Major und Commandeur deg Yien: Bats. Nr. 13, als Oberst Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. ; 86 der Gendarmerie. Charlottenburg, 17. April. v. d. Osten, Oberst⸗Lt von der 2. Gend. Brig., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Nr. 7, Frhr. v. Pa ow, Major von der 11. Gend Brig, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts Nr. 8, der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Charlottenburg, 17. April. Heinsius, Hauptmann vom 4. Garde⸗Landw. Regt., als Major mit seiner hisherigen Uniform, Koch, Seg. Lt, von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bats. Bez. Wehlau, Mathieu, Hauptmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Gumbinnen, mit seiner bisherigen Uniform, Loewe, Hauptmann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Stettin, mit seiner bisherigen Uniform, Siedler, Pr. Lt von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Batz. Bez, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Neitz ke, Sec Lt. v. d. Kav. J. Aufg. des Landw. Bats. Bez. Stolp, der Abschied bewilligt. v. Wedell⸗Parlow, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des Hus.

Regts. Nr. 16, der Charakter als Rittm. verliehen. v. Bodungen,

Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Sorau, Grandke, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Kottbus, mit seiner bisher. Uniform, v. Koenen, Ruser, Hauptleute von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks II. Berlin, mit ihrer bisher. Uniform, Matthias, Sec. Lt. von der Reserve des Grenadier-Regiments Nr. 5, der Abschied bewilligt. Neumann, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots

Dobberstein, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw.

Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Brieg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Reinkens, Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Düsseldorf, mit der Landw. Armee Uniform, Baur, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks Essen, als Rittm. mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewilligt. Pagen stecher, Pr. Lt. a. D, zuletzt von der Res. des Gren. Regts. Nr. 109, der Charakter als Hauptm. verliehen. Andrege, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des

Lan zw. Bats. Bezirks Deutz, als Rittm. mit der Landw. Armee—

Uniform, Rath, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bat. Bezirks J. Trier, Herrmann, Hauptm. von der Inf. J. Auf— gebots des Landw. Bats Bezirks Stade, mit seiner bisherigen Uni— form, Köhler, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bezirks II. Braunschweig, Fresenius, Pr. Lt. von der Kav.

seiner bisherigen Uniform, Roh nert, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf— gebots des Landw. Bats. Bezirks II. Kassel, mit der Landw. Armee— Uniform, Fasolt, See. Lt von der Kav. 1. Aufgebots des v. Pokrzywnicki, Sec. Lt. von der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Regts. Bezirks J. Breslau, behufs Uebertritts in Königl. Bayerische Militärdienste, Grün“

hagen, Hauptm. von der Landw. J. Aufgebots des Cifenbahn⸗Regts.,

mit seiner bisher. Uniform, v. Halfern II, Sec Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bats. Bez. Aachen, der Abschied bewilligt. Kaiserliche Marine.

Beförderungen, Versetzungen e. . Stubenrauch, Heßner, Gakster L., Kapitän⸗-Lts, zu Korvetten-Kapitäns, Gercke f, Franz, Collas,

Ernennungen,

See, zu Kapitän-Lts, Papen, Schirmer, Capelle, Berger, Sthamer, Sieger, Koch IV., Simon, Gampenrieder, Weniger, Wuthmann, Unter-Lts. zur See, zu Lts. zur See, befördert Hildebrandt, Kapitän. Lt., unter Stellung zur Dip! mit Pension und dem Charakter als Korv. Kapitän, zum Sektsonz⸗ vorstand bei dem Hydrographischen Amt der Admiralität ernannt. Bertram, Pr. Lt von der Seewehr 1. Aufgebots des See ˖ Bats., im Landw. Bats, Bei. Danzig, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Petri, Unter Lt. zur See a. 9 im Landw. Regts. Bez. J Berlin, zuletzt von der Seewehr des See— Offiziercorpz, Dirks, Unter Lt. zut See 4. D., im Landw. Regts. Bezirk J Berlin, zuletzt von der Res. des See. Offizier— Unter-Lts. zur See der Seewehr 2. Aufgebotz, Dr. Koeniger, Marine ⸗Afssist. Arzt 1. Kl. a. D, im Landw. Batg Beis. 1 Darmstadt, zuletzt von der Seewehr. Dr. Spenkuch, Marine ⸗Assist. Arzt 1. Kl. a. D., im Landw. Bats. Bez. Mosbach, ; L. Marine⸗Assist. Arit 1. Kl. g. De im Landw. Bats. Bez. 1Braunschweig, zuletzt von der Marine⸗ Res., als Marine-Assist. Aerzte 1. Kl. der Seewehr 2. Aufgebotz, wiederangestellt.

Gewerbe und Handel.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen! und Stahlindustrieller belief sich die Roheifenproduktion ĩ 18538 auf 359 772 t, darunter Puddelroheisen und Spiegel eisen 176 618 t, Bessemerroheisen 34 781 t, Thomasgroheisen 1964 592 t, und Gießereiroheisen 43 731 t. Die Produktion im März 1887 betrug 315 715 t. Vom 1. Januar bis 31. März 1888 wurden produzirt 16045575 t gegen 885 818 t im gleichen Zeit⸗

raum des Vorjahres. ;

Dortmund, 22. April. (Köln. Volks⸗Ztg.) Der Kohlen⸗ markt ist in letzter Zeit abermals belebter. Bie Nachfrage nach Industriekohlen hat eine Höhe erreicht, welche die größten Anfor—⸗ derungen an die Produktionsfähigkeit der Zechen stellt. Dies gilt namentlich von den Flammkohlen⸗-Zechen des Herner und Gelsenkirchener Reviers, welche sich in Folge dessen, wie bekannt, genöthigt sahen, mittel Cirkulars den Konsumenten anzuzeigen, daß sie nicht in der Lage seien, für die nächste Zeit neue Aufträge entgegenzunehmen. Diese Verhältnisse erinnern lebhaft an die „flotte Zeit“ zu Anfang der siebenziger Jahre, wo Kohlen oft gegen schweres Geld nicht zu haben waren. Der Unter= schied zwischen damals und jezt besteht indeß darin, daß die gegen— wärtige günstige Lage auf gesunderer Basis beruht. Die einzel nen Syndikate und Vereinigungen gehen ruhig und planmäßig vor, ver⸗ meiden vor allen Dingen jede Ueberhastung hinsichtlich der Preis⸗ erböhungen und suchen sowohl Preife als Absatz den Vekhaͤlt— nissen entsprechend zu regeln. Hierdurch ist auch der Gesammtüberblick über den Kohlenmarkt wefsentlich erleichtert; die einzelnen Erscheinungen treten deutlicher hervor und' können dem? nach, wenn nöthig, auf ihren Vor: oder Nachtheil eingehend geprüft werden. Auch die Konsolidationsbestrebungen dauern, wenn auch in geringerm Maße, an, indem namentlich im Sprockhöveler Revier die Zusammenlegung mehrerer kleinerer Gewerkschaften geylant und theil⸗ weise schon in Ausführung begriffen ist. Das Absatzgebiet hat sich in der letzten Woche nur wenig geändert. Der Verfandt ging ohne Störung flott von Statten. Die Preise waren vielfach anziehend und, erfuhren stellenweise mäßige Erhöhungen. Die beginnende Ziegelei= Saison hat größere Aufträge in Magerkohlen zur olge * als im voti h g cu der Lübeg. Büch

Der Aueschuß der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Ge— sellschaft hat beschlossen, die Dividende der ut kein für ö. Jahr 1887, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die General⸗ versammlung, auf 74 O nnr,

Ge werheblatt gus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Fandel. Nr. 17. Inhalt: Große Kulturarbeiten der neueren Ingenieurkunst. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Entscheidung des Ife e rerichts Preisausschreiben. Neues im Landes. Gewerbe

useum.

1. Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2 3wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpvachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellst. 6. Berufs ⸗Genossenschaften.

7. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(5135 Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Amalie Lehmann aus Brandenburg 4. H. geboren am 25. August 1865 zu Burg bei Magdehurg, welche sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. 5ᷣl8/88 verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Brandenburg a. H. abzuliefern.

Potsdam, den 19. April 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft. .

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,50 m, Statur mittelmäßig, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Shawl, schwarze Pellerine, schwarze Taille, graukarrirter Oberrock, rothgestreifter

Unterrock, grau und blau gestreifte Strümpfe, Leder—⸗

schuhe. J

5144 Steckbrief. . : . die unverehelichte Bertha Friederike Wil⸗ helmine Wernicke, am 235. November 1857 in Strausberg geboren, welche sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 93 D. 823 87 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern. Berlin, den 17. April 1888. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93. Schwartz.

(37471 Steckbriefs⸗Erledigung. ;

Der unterm 1. August 1887 in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger in Nr. 186 pro 1835. sub Nr. 23201 hinter dem Reservisten Knecht Wilhelm Kühnel aus Briesche erlassene Steckbrief ist erledigt

Trebnitz, den 6. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Br Jüngling.

13748 Steckbriefs ˖ Erledigung. .

Der unterm 1. August 1885 in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Nr. 185 pro 1885 sub Nr. 25 199 hinter dem Drahtbinder Mathias Bariezak zu Wrysoka Komitat Trenczin in Ungarn erlassene Steckbrief ist erledigt. ö

Trebnitz, den 6. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Dr. Jüngling.

5143] Strafvollstreckungs Erledigung. . 3 in der Zweiten Beilage unter Nr. 55 pro 1887 dieseß Blattes sub Nr. 50 576 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen den Arbeiter Martin Kuczik, zuletzt in Potsdam, Nedlitzer⸗ strahe 52 beim Gärtner Krüger wohnhaft ist durch Allerhöchsten Erlaß vom 31. März 1888 er— ledigt.

Potsdam, den 19. April 1338.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVb.

(5142 Strafvollstreckungserledigung.

Die in der Zweiten Beilage unter Nr. 58 pro 15887 dieses Blattes sub Nr. 61 170 erlassene offene Straf vollstreckungsrequisition gegen die Pauline Otto, geb. Schmal, am 5. Februar 1859 zu Wald⸗ beim geboren, Frau des Webers Moritz Otto, zu— letzt in Nowawes, Kirchplaz 3. wohnhaft, ist durch Allerhöchften Erlaß vom 31. März 1888 erledigt.

Potsdam, den 9. April 1853.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVb.

4534 Die wider den Arbeiter Heinrich Martens, zuletzt in Kl. Hehlen, Kreis Celle, wohnhaft, unter dein ö. Juli 1881 erlassene offene Requisition ist er— edigt Celle, den 16. April 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Nöldeke. a533 . Der wider die unverehelichte Simonie Christine Ernestine Caroline Kassebeer, am 22. März 1857 in Celle geboren, unter dem 6. April 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. Celle, den 6. April 18388. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Nöldeke. 5138 Die unterm 19. Juli 1875 durch das frühere Lönigliche Kreisgericht, zu Goldberg erlaffene offene Str afvollstreckungsrequisition gegen nachbenannte Militärpflichtige: I) August Gottlieb Herrmann Feilhauer, geb. den 26. Februar 1852 zu Goldberg, 2) Robert August Reinhold Götze, geb. den 8 Mär 1852 zu Goldberg, 3) Karl Gustav Heinrich Lindner, geb. den 83. Mai 1852 zu Mittel Lobendau, Kreis Goldberg, 4) Karl August Haertel, geb. den 16. August 1852 zu Wolfsdorf, Kreis Goldberg, 5) Ernst Heinrich Schäl, geb. den z. guli 1852 ; zu Töppendorf, Kreis Goldberg, ist erledigt. J. 23 1875 Goldberg. Liegnitz, den 21. April 1888. Der Erste Staatsanwalt. 51361 Die unterm 7. August 1875 durch das frühere Königliche Kreisgericht zu Goldberg erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Regquisitlon gegen den Militär⸗ pflichtigen Josef Ambrosius Vincentius Brucks, eboren den 6. Oktober 1847 zu Denkwitz, Kreis logau, zuletzt in Leisers dorf, Goldberger Kreifes, wohnhaft, ist erledigt. J. 431872. Liegnitz, den 21. April 1888. Der Erste Staatsanwalt.

olan

Die unterm 15. Februar 1879 durch das frühere Königliche Kreisgericht zu Goldberg erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen nachbenannte Militärpflichtige:

1) den Tischler Karl Friedrich Wilhelm Kühn, geboren am 19. Mai 1855 zu Altenlohm, Kreis Goldberg⸗Haynau,

2) den Heinrich Herrmann Hildebrandt, geboren am 14. April 1856 zu Panthenau, Kreis Goldberg ⸗Haynau.

ist erledigt. J. 181.1878 Goldberg.

Liegnitz, den 21. April 1888. Der Erste Staatsanwalt.

65139

Die unterm 19. März 1878 durch das frühere

Königliche Kreisgericht zu Goldberg erlassene offene

Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen nachbenannte

Militärpflichtige:

1) Friedrich Oswald Helbig, geboren am

25. April 1852 zu Ober ⸗Nieder ⸗Leisersdorf, Benno Julius Reinhold Nitschke, geboren am 1. Novtmber 1854 zu Töppendorf, Wilhelm Herrmann Walter, geboren am 15. Dezember 1854 zu Tscheschendorf, Gustav Adolf Klotschke, geboren am 25. Fe⸗ bruar 1355 zu Nieder⸗-Kaiserswaldau, Friedrich Herrmann Hande, geboren am 12. Februar 1856 zu Hockenau, Georg Heinrich Schubert, 209. November 18356 zu Vorhaus,

ist erledigt. J. 165/1877 Goldberg.

Liegnitz, den 21. April 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

geboren am

5140)

Die unterm J. November 1876 durch das frühere Königliche Kreisgericht zu Goldberg erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen nachbenannte Militärpflichtige:

1) Karl Heinrich Müller, geboren den 6. Februar 1851 zu Nieder⸗Harpersdorf,

2 DOtto Heinrich Richard Vogt, geboren den 6. Januar 1853 zu Ober⸗Adelsdorf,

3) Ernst Wilhelm August Beer, geboren den 19. Mai 1853 zu Goldberg,

4) Karl Ernst Wilhelm Hübner, geboren den 19. März 1853 daselbst,

5) August Hugo Wilhelm Bertram, den 29. März 1853 zu Haynau,

6) Johann Karl Herrmann Wendrich, geboren den 16. Dezember 1353 zu Märzdorf,

I) Friedrich Herrmann Reichelt, geboren den 19. Dezember 1853 zu Neudorf a. Grb.,

8) Karl Rudolph August Ansorge, geboren den J. Juni 1853 zu Neu -Schweinitz,

9] Karl Friedrich Hermann Vogel, geboren den 9. Februar 1853 zu Schönfeld,

1M August Herrmann Bernhardt, geboren den 29. Mai 1854 zu Probsthain,

ist erledigt. J. 57/1876. Goldberg. Liegnitz, den 21. April 18858. Der Erste Staatsanwalt.

geboren

5137]

Die unterm 17. Februar 1871 durch das frühere Königliche Kreisgericht zu Goldberg erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition gegen nachgenannte Militärpflichtige:

1) Robert Friedrich Adolph Will alias Wei—⸗

andt, Sohn der unverehelichten Auguste Charlotte

ill, geboren den 19. April 1846 zu Goldberg,

2) Karl Rudolph Paul Schütz, Sohn des fruheren Inwohners Ernst Rudolph Schütz, geboren am 24. Februar 1847 zu Ober⸗Gröditz,

3) August Heinrich Reinhold Junge, Sohn der unverehelichten Häuslertochter Johanne Julianne Junge, geboren am 25. November 1848 zu Nieder— Adelsdorf,

) Karl August Nerlich, Sohn des Hofeknechts Gottlob Nerlich, geboren den 17. Oktober 1847 zu Bärs dorf, . -

) Karl August Klose, Sohn den Großknechts Johann Karl Klose, geboren den 28. Dezember 1887 zu Nieder⸗Bielau,

6) Karl Gustav Robert Rothe, Sohn des Stellenbesitzers Rothe, geboren am 1. März 1848 zu Woitsdorf,

ist erledigt. J. 117.1870 Goldberg.

Liegnitz, den 21. April 18588.

Der Erste Staatsanwalt.

lob]! Bekanntmachung.

I) Friedrich Carl Wilhelm Mahling, geboren am 8. August 1864 zu 6 (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

2) Wilhelm Georg Carl Heinrich Haacker, ge—⸗ boren am 24. August 1864 zu Wittenberge (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

3) der Kaufmann Hugo Georg Otto Schultz, ge—

boren am 31. März i864 zu Wittenberge (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, 4 der Bäcker und Konditor Ludwig Friedrich . Emil Jahn, ,. am 27. März 1865 zu Abbendorf (Kreis West-Prignitz), zuletzt wohnhaft in Havelberg (Kreis West-Prignitz),

5) August Lock, geboren am 15. Februar 1865 zu Gloewen (Kreis West Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

a. Wilhelm Ernst Heiser, geboren am 9. August 1865 zu Havelberg (Kreis West-Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

7) Ferdinand Johann Heinrich Fehrmann, ge—⸗

boren am 4. Mai 1866 zu Kietz (Krels West⸗Prignitz),

zuletzt wohnhaft ebenda,

8 der Knecht Friedrich Georg Thiede, geboren am 18. Oktober 1865 zu Kietz (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt wohnhaft in Klein⸗Wootz (Kreis ö rignitz),

. reis West Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

10) der Glaserlehrling Adolf Johann Martin Friedrich Meklenburg, geboren am 25. September 1865 zu Krinitz (Kreis Fel ere , wohnhaft zu⸗ letzt in Postlin (Kreis West⸗Pri nig

11) Friedrich Wilhelm . pecht, geboren

. Hinze, geboren am 1. Mai 1865 zu

am 28. September 1865 zu Legde (Kreis West— Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

12) der Schuhmacher Gustav Ludwig Wilhelm Mertens, geboren am 21. September 1865 zu , . (Kreis West-⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

13) der Commis Adolf Pflughaupt, geboren am 7. Oktober 1865 zu Nebelin (Kreis West-Prignitz, zuletzt ebenda wohnhaft,

11) Albert Gustav Kaplick, geboren am 5. De— zember 18655 zu Nitzow (Kreis West-Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

15) der Knecht Hermann Ludwig Heinrich Jaap, geboren am 1. Dezember 1865 zu Perleberg Krels WestPrignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

16) Carl Ludwig Marks, geboren am 16. Ok— tober 1865 zu ,, (Kreis West-Prignitz), zu⸗ letzt ebenda wohnhaft,

17) Otto Wilhelm Thiedke, geboren am 20. April 1855 zu Perleberg (Kreis West Prignitz), zule zt in Wittenberge (Kreis West-Prignitz wohnhaft,

19 Otto Carl Christoph Wolff, geboren am 29. Januar 1865 zu Perleberg (Kreis West Prignitz), zuleßzt ebenda wohnhaft.

19) Otto Wilhelm Christian Wolf, geboren am 15. Dezember 1865 zu Perleberg (Kreis West— Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

20) Adolf Carl Gustav Brandt, geboren am l. Dezember 1865 zu Putlitz (Kreis West-Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

21) Carl Friedrich Woltersdorf, geboten am 98. Oftober 1865 zu Retzin (Kreis West-Prignitz,, zuletzt ebenda wohnhaft,

22) Wilhelm Paul Berndt, geboren am 5. Juni 1365 zu Sargleben (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

25) August Johann Christian Jahn, geboren am 17. August 1855 zu Seddin (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

24) der Schlosser Wilhelm Anton Ferdinand Dülke, geboren am 15. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West-⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

25) der Knecht Louis Christian Freitag, ge— boren am 28. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

26) der Knecht Otto Wilhelm Carl Freitag, geboren am 28. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wobnhaft,

27) Otto Joachim Friedrich Carl Roewert, gze⸗ boren am 29. Januar 1865 zu Groß⸗Wootz (Kreis West⸗Prignitz) zuletzt ebenda wohnhaft,

28) Friedrich Wilhelm August Albrecht, geboren am 77. Dezember 1865 zu Wustrow (Kreis West—⸗ Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

29) der Gutsmeier Otto Hermann Ernst Maire, geboren am 20. April 1865 zu Petershagen (Kreis K wohnhaft in Kletzke (Kreis West—

rignitz),

30) der Dienstknecht Friedrich Ludwig Werner, geboren am 3. September 1835 zu Latdorf (Kreis Bernburg), zuletzt wohnhaft in Neu⸗Ruppin (Kreis Ruppin),

werden beschuldigt,

D als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,

K gegen §. 140 Abf. 1 Nr. 1 Str.

Dieselben werden auf

deu 29. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die 1. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselhen auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilporsitzenden der Kreis- Ersatz - Kom⸗ mission des Kreises West-Prignitz zu Perleberg, dem Civilversitzenden der Kreis ⸗Ersatz-Kommission des Kreises Lehus zu Seelom und dem Civilvorsitzenden der Kreis-Ersatz⸗Kommission des Kreises Bernburg zu Bernburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver— urtheilt werden.

Neu: Ruppin, den 23. März 138388.

Königliche Staatsanwaltschaft.

ol 34 Beschluß. .

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschast wird gegen die

I) DVeede, Georg Heinrich Eduard,

2) Diedrich, August Joseph,

3) Engelking, Wilhelm Ludwig Carl,

4) Breiding, Carl Wilhelm,

5) Horn, gen. Zimmermann, Friedrich Carl

Wilhelm Georg Theodor,

6) Vespermann, Georg Carl,

I) SGoldbeck, Carl Conrad Wilhelm,

8) Koch, Georg Wilhelm Ludwig,

98) Marock, Fritz Ludwig Ernst,

10 Osburg, Friedrich,

11) Trefurt, Johann CFarl Wilhelm Heinrich, 12) Toelke, Theodor Carl Christian Wilhelm, 13) Vespermann, Heinrich Friedrich Conrad, 14) Fischer, Otto Heinrich,

15) Korn, Carl Eduard,

16) Sauthoff, Ernst August,

sämmtlich zuletzt in Linden wohnhast, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlgssen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebie tes , , .

Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer j. des König lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt.

Sannover, den 14. April 1888.

Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. (gez) Meder, Lindenberg, Brodmann. . Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

43 Eitz en, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Der Aufgebotstermin und die öffentliche Sitzung zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden auf den 31. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. I8, anberaumt.

Die unbekannten Inhaber der vorste zend unter 1J, 2, 3, 4 und 5 bezeichneten Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine ihre UÜn— sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben zum Zwecke der Ausfertigung neuer Urkunden erfolgen wird.

Ortelsburg, den 7. April 18385.

Königliches Amisgericht.

4071 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bostyn Nr. 450 über 160 46, ausgefertigt für den Gymnasiasten Johann von Potworowski zu Kossowo, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der Ertheilung iner neuen Ausfertigung amorfisirt werden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber des oben näher bezeichneten Sparkassenbuches hiermit aufge— fordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 20. November 1888, Vormittags 19 uhr, dor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine unter Vor— legung des gu. Sparkassenbuches anzumelden, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Gostyn, den 11. April 1883.

Königliches Amtsgericht. (64482 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Soest Nr. 27454 über eine Einlage von 60 4 nebst Zinsen, ausgefertigt für die Franzisca Spa— niger zu Altengesecke, ist angeblich verloren ge— gangen, und soll auf den Antrag des Pflegers der Franzisca Sültrop, gnt. Spanier, des Gastwirths

ermann Bonsel zu Lippstadt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Oktober 18858, Vormittags 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 8) feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Soest, den 20. Mär; 1888.

Königliches Amtsgericht.

5169, Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom— menen Urkunden:

1) der preußischen Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 42 954 45 860 über je 50 Thlr. und itt. H. Nr. 44 196 über 25 Thlr.,

vom Schulvorstande der Gemeinde Buchholz bei Treuenbrietzen,

2) der vom Komtoir der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere dem Herrn Bernhard Hirschfeld hier, als Vormund und dem Herrn Siegfried Guttentag hier als Gegenvormund für die minorennen Ge— schwister Ida und Else Fuchs ertheilten Depotscheine Nr. 102 335 und Nr. 102 338 vom 7. April 1879, Nr. 368 645 vom 28. Juni 1886 und Nr. 432984 vom 12. Oktober 1887,

vom Kaufmann Rudolph Blumenthal hier, als Vormunde der Fuchsschen Minorennen,

3) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier ertheilten Depotscheines Nr. 243 5858 d. 4d. Berlin, den 21. August 1883,

von Frau Adelheid Diederichs, geb. Cubin, hier,

4) des vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere der verw. Frau Auguste Knupe, geb. Lindner, hier ertheilten Depotscheines Nr. 257 348 d. d. Berlin, den 19. Januar 18865,

von der Wittwe Auguste Lindner, hier,

5) der von der Direktion des ‚Nordstern Lebens— versicherungs⸗-Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim unterm h. erg 1868 ausgestellten Kapitalversicherungs⸗ Police Nr. 20 534 über ein am 5. Februar 1888 zu zahlendes Kapital von tausend Thalern,

von der Frau Marie Bosse, geb. Schrader, zu Jerxheim,

6) die beiden vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere

a, der Frau Bertha von Braunschweig, geb. Bergemann, hier,

b. der Frau Bertha von Braunschweig, der Frau Oberst von Besser, geb. von Breyse, und dem Professor Paulus Cassel hier,

ertheilten Depotscheine Nr. 182551 vom 8. No⸗

vember 1881 resp. Nr. 351 900 vom 6. März 1886, von Frau Bertha von Braunschweig, Frau Oberst von Besser, geb. von Dreyfe, und Professor Paulus Cassel,

Knupe, geb.