1888 / 113 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Schwerin i. M., den 21. April 1888. C. S) C. Meyer, Landgerichtssekretar⸗Subst. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

(o 427] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Klempner Mathilde Schmidt, geborene Fehst, zu Ober ⸗Salzbrunn, vertreten durch den Justizrath Behrends zu Waldenburg, klagt gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Ehemann Klempner Emil Schmidt wegen böslicher Verlasfung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schwei dnitz auf den 5. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5418 Oeffentliche Zu stellung. ! In Sachen der Ehefrau Wiebke, Hiagdalera Jo⸗ hannsen, geb. Stave, zu Flensburg, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thoböll daselbst, gegen ihren Ehemann, den Sattler Niels Johannsen, un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wird auf Antrag der Klägerin vom 16. April 1888 zur Ableistung des durch Ürtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 28. Januar 1888 der Klägerin auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn abend, den 309. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ;

Beklagter wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht.

Flensburg, den 20. April 1888.

Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Iod 9 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Jette Alexander, geb. Friedländer, zu Lobsens, vertreten durch den Justizrath Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner David Alexander, früher in Lobsens, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mir dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ertlären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 11. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 20. April 1888.

Scharfenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5d 24] ;

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Johannes Kielhorn, Emma, geb. Wurziger, hierselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, fruher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtheil Herzog lichen Landgerichts Braunschweig vom 3. Februar cr. auferlegten Eides auf den 15. Juni cr., Mor⸗ gens 10 Uhr, vor der J. Civilkammer des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. April 1885.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Il5417 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Tischer, Karoline, geb. Kaiser, in Klein-Kosel, Kreis Wartenberg, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Krukenberg in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben den Chemann, den Arbeiter Johann Tischer, zuletzt in Halle 4. S., wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht— streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Halle a. S., den 21. April 1888.

. Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5413 utliche Zuf

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Tute, geb. Habenicht, zu Elze, vertreten durch den Rechtsanwalt Förfter hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ludwig Tute, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 9. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 24. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5420 Oeffentliche n mug;

Die Einwohnerfrau Ernestine Neumann zu Welnieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig zu Gnesen, klagt gegen den Arbeiter Rudolph Neu⸗ mann, unbekannten Kgufenthalts, wegen bösmilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe jwischen den Parteien zu trennen, den Be—

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären

und denselben zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 26. September 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 266 Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 21. Axril 1888.

Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5414 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Johannes Jenewein, Tagner, in Münchweiler wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken, gegen Elisabetha Braun, ohne Gewerbe, Ehefrau des obgenannten Johannes Jenewein, früher in Münch— weiler wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Auf— enthaltsort, Beklagte, wegen Ehescheidung.

Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Eivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts zu Zweibrücken vor— geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem 3 zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu estellen.

Für den Kläger wird beantragt werden:

Gefalle es der Civilkammer des Kgl. Land . die Trennung der zwischen den Parteien estehenden Ehe auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zu überbürden.

wird hiermit der Beklagten, da deren Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffent⸗ lich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts dahler vom gestrigen Tage zur mündlichen Verhandlung der Sache die oͤffentliche Sitzung der genannten Civil

kammer vom sechsten Juli nächsthin, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wurde, indem ent—⸗

schieden wurde, daß der Suͤhneversuch zwischen den Parteien wegen Abwesenheit der Beklagten ohne bekannten Aufenthaltsort nicht erforderlich ist. Zweibrücken, den 21. April 1888. Königliche Landgerichts schreiberei. Ottmann, K. Sekretär.

(5415 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 6188 Die minderjährige Anna Margaretha Hell⸗ mann in Oberkuntzenbach, unter Vormundschaft kbrer Mutter, der geschiedenen Chefrau des Jakob Hell⸗ mann von Oberkuntzenbach, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Jordan, klagt gegen den Landwirth Jakob Hellmann von Leutershausen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte, der Vater der Klägerin, im Fahre 1886 nach Amerika ausgewandert sei, ohne Fisher für die Ernährung, Verpflegung und Erziehung der vermögenslosen Klägerin einen Beitrag geleistet zu haben, sowie, daß die zwischen dem Beklagten und der Mutter der Klägerin geschlossene Che durch rechtskräftiges Urtheil des Gr. Landgerichts Mann— heim vom 30. März 1886 für geschieden erklärt wurde, mit dem Antrage, auf Zahlung eines Beitrags zur Ernährung, Verpflegung und Erziehung der Klägerin in der Höhe von jaäͤhrllch 206 und zwar der seit dem Tage der Rechtskraft des Scheidungs⸗ urtheils d. i, vom 6. Juni 1586 verfallenen Beträge sofort. der künftig verfallenden Beträge in viertel jaͤhrlich dorausjahl baren Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Dienftag, den 3. Juli 1888,

] Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche der Klägerin durch, Beschluß vom 18. April 1455 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mannheim, den 23. April 1888. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

Dr. Stoll.

[5412 Oeffentliche Zuste llung. Auszug.)

Mit Klage vom 20. April 1858 beantragt der Maurermeister Paulus Friedrich in Mögeldorf, durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß die Verurtheilung des Tapeziers J. Wambach, zu' letzt in Mögeldorf, z Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 60 für ein am 24. Nobem ber b. J erhaltenes, in drei Monaten rückzahlbare Darlehen, sowie zur Tragung der Kosten inkl. der des Arrestverfahrens.

Zur Verhandlung über diesen Klagsantrag hat das Königl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samfstag, den 9. Juni 1888, Vormittags 8 Uhr,, im Sitzungssaal Nr. 4 Tes hiesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 24. April 18838. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.

(b410 Oeffentliche Zuste lung.

Der Friseur Friedr. Niessen zu M.⸗Gladbach, ver treten durch Rechtsanwalt Lamberts daselbst, klagt gegen den Agenten Paul Elbers, früher zu Düͤffel—⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Miethyverhältnisse bezw. einem RMieth⸗ vertrage, mit dem Antrage auf zins- und kostenfällige Verurtheilung des Beklagten mit provisorifcher Voll streckbarkeit des ergehenden Urtheils zur Zahlung von 5. M rückständiger Miethe und 1,50 so Äuskagen, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämtz⸗ gericht zu M.„ Gladbach auf den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. S. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lõa Oh Oeffentliche Zustellung.

Die Gotteshauspflege Laub, vertreien durch die Kirchenverwaltung dortselbst, klagt gegen die Schuh⸗ macherseheleute Jakob und. Margaretha Stärk, früher in Stadelschwarzach, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen einer seit 8. Februar 1888 zur Zahlung verfallenen Zinsenforderung von 10 11629 43 aus 2657 14 3 Hyvpothekenkapital, mit dem An trage, die Betlagten zur Zahlung dieses Betrages an die Klagspartei zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Volkach auf Donnersftag, den 28. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volkach, den 24. April 1888. ; Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Volkach.

(L. S.) Der Königl. Sekretär: Seegerer.

5186 Deffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Förster a. D. Kargline Riedel, geborene Oczik, und deren Ehemann, Förster a. D. Karl Riedel in Breslau, Tauenzienstraße Nr. 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Lemberg zu Oppeln, klagen gegen . .

A. die Erben des Mühlenauszügers Daniel Kar⸗ wath zu Grunowitz, zuletzt in Wendrin, Kreis Rosen⸗ berg O.. S., aus seiner J. Ehe mit Marie, geborenen Bragulla, und zwar: .

I) die Kinder der Johanna Beathe Karwath, ver— ehelichten Kutscher Johann Materne, und deren eben⸗ falls verstorbenen Ehemannes, nämlich;

a den Gefangenen -Aufseher Reinhold Materne zu Beuthen OS., ;

b. den Müller Johann Wilhelm Materne zu Beuthen O. S., Langestraße Nr. 13, .

e den Sergeanten bei der 8. Compagnie des Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 94, Eduard Karl Materne zu Eisenach,

d. die unverehelichte majorenne Johanna Karo⸗ line Materne zu Beuthen O. S., beim Bäckermeister Schlesinger,

e. den Bergmann Karl Josef Materne zu Ruda bei Zabrze O. S.,

f. die minorennen Geschwister Auguste und Marie Materne, vertreten durch ihren Vormund, Fleischer⸗ meister Franz Tschöpe zu Ruda bei Zabrze D. S.,

2 den Arbeiter Johann Karwath zu Kreuzburg

3) den Auszügler August Karwath zu Skorkau Kreis Rosenberg O⸗S,

) den Freigaͤrtner Daniel Karwath zu Simmel witz, Kreis Namslau;

B, die ferneren Erben des Auszügers Daniel Kar— wath aus seiner IJ. Ehe mit Sufanna, geborenen Scholz, und die Erben dieser zweiten Chefrau, nãmlich: em, n,, . , ,

5) den Sattler Friedrich unbekannten Aufenthalts,

6) die Erben des zu Kadlub⸗Turawa verstorbenen Schankpächters Wilhelm Karwath, nämlich:

a seine Wittwe Johanna Karwath,

27. arwath,

b. seine von dieser bevormundeten Kinder: Wilhelm Emilie und Geschwister Karwath, Hermann

sämmtlich zu Kadlub⸗-Turawa,

7) den Fleischer und Schankpächter Gottlieb Karwath zu Wendrin, Kreis Rosenberg O.S.,

8) den Mühlenpächter Karl Karwath zu Klein Lassowitz, Kreis Rosenberg O. S,

9) die Marie Karwath, verehelichte Einlieger, und Krämer Gottlieb Bragullg und deren Ehemann Gottlieb Bragulla zu Wendrin, Kreis Rofen⸗ berg O. S.,

10) die unverehelichte Johanna Karwath, unbe⸗ kannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Abwesen⸗ heitsvormund Bauer Friedrich Wicher zu Klein— Lassowitz, Kreis Rosenberg O.⸗S., .

wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung und Erbes legitimation,

mit dem Antrage:

I) mit Ausnahme der Wilhelm Karwath'schen Erben sub 6 sämmtliche Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der auf dem Grundflücke Nr. 14 Grunowitz Abtheilung III. Nr. 29 ein- getragenen Daniel und Susanna Karwathschen Aus— zugsmasse von 2788 M 83 sammt 5 Zinfen als Erben resp. Erbeserben der Daniel und Suͤfanna Karwathschen Eheleute auf Kosten der Kläger zu bewilligen,

2) sämmtliche Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, sich mit Ausnahmesndes mitbeklagten Ehe—⸗ manns Gottlieb Bragullg als Erben zu legitimiren und zwar sämmtliche Beklagte als Erben resp. Erbeserben des Mühlenguszĩuͤgers Daniel Karwath zu Grunowitz, zuletzt in Wendrin wohnhaft, und die Beklagten sub A. La. bis f. als Erben der Johanna Begthe Kgrwath, verehelicht gewesenen Rutscher Johanna Materne und die Beklagten sub 5 bis inkl. 10 als Erben resp. Erbeserben der Ehefrau des Daniel Karwath, Susanna, geborenen Scholz,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— käufig vollstreckbar zu erklären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 10. Juli 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten sub Nr. 5 Sattler Friedrich Karwath wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 21. April 1888.

Koch, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Kammer für , des Königlichen Landgerichts zu Breslau. Ritterplatz Nr. 15, Erste Etage, Sitzungssaal II., auf den 28. Juni 1888, Vormittags 113 uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.

Breslau, den 17. April 1888.

An sorge, Gerichtsschreiber sdes Königlichen Landgerichts.

lots! Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Sibilla Everhartz, Ehefrau des Kleinhändlers Mathias Sieben zu Hoengen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reiners in Aachen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem An⸗ trage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte und An—= sprüche vor einen Notar verweisen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 22. Juni 1888, Vormittags g Uhr.

. Krüger, Aktuar, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6432

Die Ehefrau des Kaufmanns . ter, Wilhelmine, geb. Meyer, zu Bacharach, vertreten durch Rechtöanwalt Loenartz zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

ö Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löczo], Gütertrennungsklage.

Justine, geborene Meisburger., ohne Stand, hat gegen ihren Ehemann Franz Schuttenberger, Schreiner, mit welchem sie zu Mülbausen wohnt, eine Güter⸗ trennungsklage am Kagiserlichen Landgerichte Mül⸗ hausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann ein— gereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten r g, anberaumt.

Mülhausen, 23. April 1838

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[5431] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 19. April 1888 wurde zwischen den EChe—⸗ leuten Margaretha Molvinger und Jakob Bauer, Erstere zu Sentzich, Letzterer früher Bäcker und Schenkwirth daselbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Gütertrennung ö Behuft Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Än—⸗ sprüche wurden die Parteien vor Nofar Kerckhoff zu Diedenhofen verwiesen.

Metz, den 24. April 1888.

Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

Ib429

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 8. März d. J. ist die zwischen den Cheleuten

Johann Vonderheiden, Schlossermeister, und Catha—⸗ rina, geborene Glees, Beide zu Aachen wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelsöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid ver“ wiesen worden.

Aachen, den 19. April 1888.

Dreck straet er, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5433

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichtes zu Köln vom 23. März 18853 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich August Jung, Schuhmacher in Bergisch⸗ Gladbach, und Therese, geb. Domgörgen, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt.

Köln, den 24. April 1888.

Der Gerichtsschreiber: Ru storff.

Ib366 Bekanntmachung.

Nachdem der Rechtsanwalt Wangowski in Danzig in Folge Niederlegung seines Amtes mit dem 1. April d. J aus dem Vorstande der Anwalts⸗ kammer ausgeschieden ist, ist an seiner Stelle der Rechtsanwalt, Justizrath Scheda in Thorn zum Vorstandsmitgliede und ferner der bisherige Schrift. führer, Rechtsanwalt Knöpfler zum Stell verkreter des Vorsitzenden, der bisherige stell vertretende Schrift⸗ führer, Rechtsanwalt Gall! zum Schriftführer und der Rechtsanwalt, Justizrath Lindner zum Stellver— treter des Schriftführers gewählt worden.

Es besteht demnach der vorerwähnte Vorstand aus folgenden Anwalten:

1) dem Justizrath Martiny in Danzig,

2) dem Justizrath Lindner in Danzig,

3) dem Justizrath Apel in Schwetz,

4) dem Justizrath Mangelsdorff in Graudenz,

) dem Justizrath Qbuch in Löbau,

6) dem Justizrath Weidmann in Karthaus,

I) dem Justizrath Scheda in Thorn,

s) dem Rechtsanwalt Meibguer in Konitz,

38) dem Rechtsanwalt Knöpfler in Marienwerder, 19 dem Rechtsanwalt Dr. Gaupp in Elbing, 1) dem Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, 12 dem Rechtsanwalt Gall in Damnig.

Von diesen sind gewählt:

der Justizrath Martiny zum Vorsitzenden,

der Rechtsanwalt Knöpfler zum Stellvertreter des Vorsitzenden,

der Rechtzanwalt Gall zum Schriftführer,

der Justizrath Lindner zum stellvertretenden Schriftfuͤhrer.

Marienwerder, den 20. April 1888.

Königliches Oberlandesgericht.

M 113.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. April

1888.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 92 9 9 5. Kommandit · Gesellschaft ien n. Aktien- s 2. Zwangeboll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 839 entlich ** A 7 EJ ; e 6. , . auf Aktien u. Aktien · Gejell . 3. Verkäufe, Verpachtux gen, Verdingungen ꝛe. D ) 98 * . ö K,, der deutschen Zettelbanken.

é Verschiedene Bekanntmachungen.

4. Verloosung, Zinsjahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Bekanntmachung. .

Der Rechtsanwalt Moritz Schoenfeld ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem biesigen Amtsgericht zu⸗ gelassen und nach erfolgter Wohnsitznahme hierselbst in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Falkenberg O. S., den 20. April 1888. Königliches Amtsgericht.

os?

(5368 Bekanntmachung. ;

Der Rechtsanwalt Oöcar Schüler ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Land—⸗ gericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Berlin, den 23. April 1888.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Angern.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(5349 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, aus- rangirte Bekleidung und Ausrüstungsstuͤcke zu ver—⸗ kaufen. Die näheren Bedingungen und die Gegen stände selbst liegen am 2. and 3. Mai er. in der Zeit von 8 bis 9 Uhr früh in den Diensträumen, Neanderstraße Nr. 4, II Treppen, zur Ansicht bereit.

Schriftliche versiegelte Gebote werden daselbst

am 3. Mai er., früh bis 9 Uhr, entgegen genommen.

Berlin, den 24. April 1888.

Die Oecouomie⸗-Conmmission der Land⸗ gendarmerie.

3628 Domänen⸗Verpachtung.

Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Rieda auf die 13 Jahre vom 1. Mai 1889 bis 1. Mai 1907 kaben wir auf

Montag, den 14. Mai d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

vor dem Regierungs⸗-Assessor Schumacher in unserem Sitzungszimmer, am Hagedorn, Haus Nr. 36, Termin anberaumt, ju welchem Pachtbewerber hier⸗ mit eingeladen werden. Die Domäne ist im Kreise Verden, am rechten Ufer der Weser, etwa 5 km vom Bahnhofe der Stadt Verden entfernt, belegen, und enthält an

a. Hof⸗ und Baustellen. CO, 9675 ha b. Gärten J c. Acker I10,6053 , d. Wiesen 1,5 ' 29, e. Weiden 45,4068 .

zusammen 161, 3177 ha

Mitverpachtet wird auch die volle Jagd auf den , soweit dieselben einen eigenen

agdbezirk bilden.

Das Pachtgeldminimum ist auf 10 000 „, das Jagdpachtgeld auf 22 * jährlich festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 60 000 A erforderlich.

Die zur Deckung des Deficits in der Amtsspar— kasse des vormaligen Amts Verden zur Hebung ge⸗ langenden Kreisabgaben werden, soweit diefelben nach dem Maßstabe der für die Pachtung eventuell ju berechnenden Grund und Gebäudesteuer als eine dingliche Last erhoben werden, kontraktlich vom Fiskus getragen.

Pachtbewerber haben sich vor dem Termine, möoͤglichst schon einige Tage vor demselben, über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besiß des erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs Bedingungen, die Regeln der Licitation, die Kare, der Consistenz⸗Etat Ausjug aus den Grundsteuer-Mutter⸗Rollen und das Bau⸗ Inventarium können täglich innerhalb der Dienst— stunden in unserem Domänen-Bürean und auf der Domäne Rieda ecingesehen werden. Auf Verlangen sind wir bereit, Abschrift der speciellen Bedingungen und Exemplare der allgemeinen Bedingungen gegen 6 der Schreibgebühren und Druckkosten zu ertheilen.

Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu⸗— gebörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, Sber⸗ amtmann Küster zu Rieda, wenden.

Stade, den 11. April 1888.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forften. Groebenschỹutz.

lagen Chausseebau.

Der Kreis Kammin beabsichtigt, in nächster Zeit folgende neue Chausseestrecken zu bauen:

a von Kammin nach Gr. Justin 14,5 km lang,

b. von Gülzow nach Pribbernow 15,3.

. von 8 nach der ehe⸗ maligen Staats -Chaussee zwischen t Pribbernow und Hammer (Knick? 125...

Die veranschlagten Kosten belaufen sich rund zu 2. auf 212 000, zu b. auf 198 000, zu e. auf 187 000

Die gesammten Arbeiten sollen im Wege der General Entreprise ausgeführt werden, dergestalt, daß je eine Strecke vergeben wird, wobei indessen nicht ausgeschlossen ist, daß einem Unternehmer alle drei Strecken übergeben werden.

Die Angebote erfolgen in Prozentsätzen über oder unter dem Kostenanschlage unter Bejeichnung des Looses und mit der Erklärung, daß Unternehmer von sämmtlichen Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich denselben unterwirft.

Die besonderen Bedingungen können von uns gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden.

Situationspläne und Kostenanschläge liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.

Die Eröffnung der Angebote findet am Montag, den 28. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, im Kreis— hause hier statt. Bis 15. Juni 1888 wird der Zuschlag nach unserem freien Ermessen ertheilt, indessen behalten wir uns vor, schon vorher die Chausseebauten ganz oder theilweise aus freier Hand zu vergeben.

Die Submittenten sind 6 Wochen nach dem Er— öffnungstermin an ihre Angebote gebunden und haftet hierfür eine bei Abgabe der Offerte zu stellende Bietungskaution von 1000 4 pro Loos, welche baar oder in Papieren bei der Kreis ⸗Kommunal-⸗Kasse hier zu hinterlegen ist. Offerten ohne Kaution werden nicht berücksichtigt.

Kammin i. Pomm., den 20. April 1888.

Der Kreisausschußz.

5386 Bekanntmachung. . Die Restauration auf dem diesfeitigen Bahnhofe zu Barby soll im Wege der öffentlichen Subm ission vom 1. Juli d. J., event. auch von einem früheren Termin ab, anderweit verpachtet werden.

Die von dem bisherigen Pächter gezahlte Pacht betrug Jö0 οé und sind Offerten, in welchen ein bestimmtes Gebot abzugeben ist, mit der Aufschrift: Offerte auf Uebernabme der Bahnrestauration ju Barby“ portofrei und versiegelt bis zu dem auf Mittwoch, den 9. Mai er., Mittags 12 uhr, anstehenden Submissionstermine an das unter zeichnete Betriebsamt einzureichen, welches sich die freie Wahl unter den Bietern vorbehält.

Die Pachtbedingungen liegen bei dem Stations vorstande zu Barby, sowie bei dem diesseitigen Bureau ⸗Vorsteher. Eisenbahn⸗ Sekretär Micoteit, Invalidenstraße Nr. 52, wäbrend der Geschäfts.˖ stunden von 8 bis 3 Uhr aus, werden auch von dem letzteren auf frankirte Gesuche gegen Entrichtung von 506 3 in Briefmarken à 16 3 versandt.

Berlin, den 23. April 1888.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt Berlin Blankenheim.

656387 Bekanntmachung.

Die im Landkreise Göttingen belegene Domäne Reinhausen mit den Nebenvorwerken Albeshaufen und Bektenrode, 336 673 ha und darunter rund 271 ha Acker und rund 19 ha Wiesen enthaltend, soll von Jobannis 1889 ab auf 18 Jahre im Wege des Meistgebots neu verpachtet werden.

Bietungstermin haben wir auf

Montag, den 28. Mai er., Morgens 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst, Gr. Domhof Nr. 1218 A, anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen ꝛc. können in unserer Domänen ⸗Registratur, fowie bei dem Domänen Pächter Herrn Koch in Reinhausen eingesehen, oder auch gegen Ersatz der Schreibgebühren und Druck— kosten ven uns abschriftlich bezogen werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 15 500 4. die zu bestellende Kaution auf 52090 6 festgesetzt worden.

Die Pachtbewerber haben sich spätestens 8 Tage vor dem Verpachtungstermine über den eigenen Besitz eines verfügbaren Vermögens von mindestens d9õ 000 bei uns auszuweisen.

Hildesheim, den 26. April 1888.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Hau sen.

5097 Ausschreibung.

Die Lieferung von 46 ebm kiefernen Brückenbalken in Stärken von 19/12 em bis 28/32 em in ver— schiedenen Längen sowie 67 ebm kieferne Bohlen und Bretter in Stärken von 3 bis 5. em in verschiedenen Langen und? ebm 5 bis 6 em starten eichenen Bohlen in Längen von 4,90 bis 5,00 m sollen im Wege der öffntlichen Ausschreibung vergeben werden.

Zu diesem Zwecke haben wir Termin auf Mon⸗ tag, den J. Mai e., Vormittags 11 Uhr, in unstrem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße Nr. 11 b. anberaumt.

Massenberechnung und die der Lieferung zu Grunde gelegten besonderen Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können . gegen postfreie Ein⸗ sendung von 60 A Lurch unseren Bureau⸗Vorsteher Herrn Eisenbahn⸗Sekretär Janecke bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Liefe ; rung von Balken und Bohlen“ sind bis zum oben genannten Termin postfrei an uns einzusenden.

Die Ertheilung des Zuschlags erfolgk innerhalb 14 Tagen nach dem Termine.

Halberstadt, den 19. April 1888.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

:/ . , . 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

[60298 Bekanntmachung.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. August v. J. (Amtsblatt des Regierungsbezirks Potsdam de 1887 Seite 357) ist gestattet, daß der Zinsfuß der⸗

jenigen Anleihen, zu deren Aufnahme der

Kreis Niederbarnim im Regierungsbezirke Potsdam durch die Privilegien vom 16. Sh tober 1874, 25. Juni 1875 und 20. Apyril 1881 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreis— tagsbeschluß vom 14. Dezember 15586 von 4106 auf 4 υά— herabgesetzt werde. Denjenigen In⸗ habern der noch nicht getilgten Anleihefcheine der

Emission J. über 3350006 46 vom J. Oktober 1875,

Emission II. über 4000009 4 vom 1. Sktober

1879 und

Emission III. über 800000 vom 1. Juli 1881, welche unserer Aufforderung vom 10. Dezember pr, sich bis zum 29. Februar er. der Herabsetzung des Zintfußes auf 40, vom 1. April d. J. ab zu unter⸗ werfen, nicht nachgekommen sind, werden die be— treffenden Anleihescheine hierdurch zur Rück⸗ zahlung am 1. Juli 1888 gekündigt.

Die Rückablung erfolgt am 77, 28. Und 29. Juni d. J. auf der Kreiskommunalkasse, Kochstr. 24, in den Stunden von 9 Uhr Vormittags bis L Uhr Nachmittags gegen Rückgabe der Anleihescheine und der noch nicht fälligen Coupons und der Talons. Die Zinsen für die Zeit vom 1. April bis T. Juli d. J. werden zugleich mit dem Kapitale baar gezahlt werden. Für die nicht mit zur Ablieferung gelangen⸗ den, nach dem 1. April d. J. fälligen Coupons wird der Betrag von dem Kapitale gekürzt werden.

Berlin, den 26. Februar 1888.

Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Niederbarnim. Scharnweber. von Knobelsdorff. Oppenheim.

o385 Bei, der am 16. d. M. stattgehabten fünf und

fünfzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe der zwölften in der Reihe der halbjährigen Ausloosungen (Gesetz Nr. 1 der Gesetz· Sammlung für das Herzogthum Gotha vom Jahre 1882) sind die nachverzeichneten Obligationen, nämlich:

Litt. A. Nr. 128,

Litt. B. Nr. 388,

Litt. G. Nr. 180 und 673,

Litt. D. Nr. 371, 880 und 898,

Litt. E. Nr. 63 gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober d. J. an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins— abschnitten bei der Herzoglichen Domänenka ffe— Verwaltung allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzin⸗ sung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Oktober d. J. aufhört.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. I70 der Gesetz Sammlung, die am 12. April 1884 ausge⸗ loosten, inwischen sämmtlich zur Realisirung ge— kommenen Kammerschuldbriefe, nämlich:

Litt. A. Nr. 298, Litt. B. Nr. 191, Litt. C.

Nr. 114 und Litt. D. Nr. 478 und 10668, nebst Talons und Coupons durch Verbrennen ver— nichtet worden sind.

Gotha, den 21. April 1888.

Herzoglich Sächs. Staats ministerium. von Bonin.

(12441

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 10. April 1865 ausgezebenen Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Mühlhausen in Thür. sind pro 1888 planmäßig die nachbenannten Nummern zur Amortisation ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 9 46 70 76 89 98 101 123 139 à 1500 16

Die vorstehend bezeichneten Schuldverschreibungen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer Stadthauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehoͤrigen, noch nicht fällig gewordenen Coupon nebst Talons, baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Mühlhausen in Thür., den 4. April 1888.

Der Magistrat.

läisi Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten. Privilegii vom 19. Dezember 1881 ausgegebenen Mühlhäufer Stadtanleihescheinen sind pro 1887 , die nachbenannten Nummern zur Tilgung ausgeloof worden:

Bchst. A. Nr. 84 zu 2000 M. B. Nr. 4 und 30, jede zu 1000 46, und „C. Nr. 3 9 15 und 69, jede zu 500 A

Diefe Stadtanleihescheine werden den . mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom Montag, den 2. Juli 1888 ab, bei unserer Stadthaupt⸗˖ kaffe in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den weiteren Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. .

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscheine . von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Mühlhausen i. Th., den 9. Dezember 1887.

Der Magistrat.

lects! Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Mai 1885 emittirten 4 (G0 Anleihe⸗ scheinen der Stadt Anklam zum Betrage von 750 000 1M sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine zur Amortisation gezogen worden:

JLitt. A. Nr. 47 80 127 à 2000 .

Litt. B. Nr. 57 65 76 115 u. 135 a 1000 M.

itt. D. Nr. 68 179 225 283 à 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit gekündigt. Die Zurückzahlung des Kapitals er— folgt vom 1. Juli 1888 ab auf unferer Stadt. Saunptkafse hierselbst. Mit, diesem Zeitpunkte hört die Verzinsung der gekündigten vorbezeichneten Anleihescheine auf. Anklam, den 10. Dezember 1887.

Der Magistrat. Peters. Wege.

2

5) Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. Iss] 21 dmiralsgarten⸗Bad.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier— mit jur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 18. Mai c., Nachmittags 6 Uhr, im Admiralsgartenbade, Friedrichstraße 103, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlust⸗ Rechnung, sowie des Geschäftsberichtes pro 1887. 2) Benehmigung der Bilanz, Festsetzung Diridende und Ertheilung der Decharge. 3) Erböhung des Actien-Capitals behufs Er— richtung von Filial-Badeanstalten. Diejenigen Aetionaire, welche sich an der General— versammlung betbeiligen wollen, haben ihre Actien nebst doppeltem Nummernverzeichniß bis Montag, den 14. Mai c., Nachmittags 6 Uhr, bei Herren Gebr. Schindler, Behrenstr. 35, zu deponiren. Im Uebrigen verweisen wir auf 5. Statuten. Berlin, den 27. April 18588. Der Anufsichtsrath vom Admiralsgarten-Bad. J. Schindler. Bernh. Frev.

der

27 unserer

56706 . .

Kurfürstendamm-⸗GHesellschaft.

Die Herren Actionaire werden hiermit zu der am Dienstag, den 15. Mai e., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der Deutschen Bank, Behren— straße Nr. 9 part., stattfindenden sechsten ordentlichen Geueralver—

sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Bilanz für das Jahr 1887 sowie Decharge⸗Ertheilung (§. 25 des Statuts).

2) Ersatzwabl eines statutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsraths⸗Mitgliedes (5. 16 des Statuts).

Die Herren Actionaire werden ersucht, zu ihrer

Legitimation ihre Actien bis zum 14. Mai c. im Effecten⸗ Bureau der Deutschen Bank, Behren— straße Nr. 10, zu deponiren oder in unserem Bureau, Franjösische Straße Nr. 66,67 part. rechts, eine Bescheinigung über den Besitz der Actien und die Bebinderung, dieselben vorzulegen (5. 21 des Statuts), einjureichen.

Der Geschäftsbericht liegt im Bureau der Gesell—

schaft aus.

Berlin, den 26. April 1888.

Der Aufsichtsrath der Kurfürstendamm-Gesellschaft. Jonas. Wm. Herz.

5707 Actiengesellschaft

„Petroleum Lagerhof“.

Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur achtzehnten ordentlichen General versammlung auf Dienstag, den 15. Mai er., Vormittags 11 Uhr, in, den Generalversammlungssaal der hiesigen Börse, Eingang von der St. Wolffgangstraße, eingeladen.

Zur Theilnahme an der General versammlung ist jeder Actiongir berechtigt, welcher seine Actien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Versammlung in dem Feschäftslokal des Herrn Julius Lewisson. Friedrich⸗ straße 131A deponirt, oder anderweitige Deponirung der Actien auf eine dem Verwaltungsrath genügende Art nachweist. J .

Das Duplikat des Verzeichnisses mit dem Stempel der Gesellschaft versehen, dient als Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1887.88. 2) Antrag auf Decharge für den Verwaltungsrath. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. 4) Wahl eines Stellvertreters von Mitgliedern des Verwaltungsraths. 5) Wabl zweier Revisoren vro 1888.89. 6) Beschluß über weitere Erhöhung des Grund kapitals der Gesellschaft. ;

Der Rechnungzabschluß und Statistik pro 1887/88 liegen im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Actionaire aus.

Berlin, den 256. April 1888.

Der Verwaltungsrath.

Julius Lewisson, Vorsitzender.