1888 / 113 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

stimmungserklãrungen auf der Gerichtsschreiberei Einsicht niedergelegt sind. Neumünster, den 24. April 1888. J Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur

bor! Bekanntmachung. Nr. 33094. Das Kenkursverfahren betreffs des Vermögens von Dominik Dröscher in Kappel wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben. Neu⸗ stadt., den 21. Axril 18385. Großherzogl. Amts⸗ 5 (gez.) Dr. Köhler. Der Gerichtsschreiber.

irkel. 588 lösss! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Ludwig Götz von hier wird nach rechtekräftig bestätigten Zwangevergleiche auf⸗ gehoben.

Nürnberg, den 19. April 1888.

. . Königliches Amtsgericht.

(L. S.) Merl. Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Antsgerichts. (L. S) Hacker, K. Sekretär.

5677

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Marie, verehel. Lauter, geb. Zöbisch, in Plauen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Plauen, den 25. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Kunze.

Mo] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Simon Streller in Reichenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Reichenbach, den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht. Geyvler. Veröffentlicht: Nagler, G. S.

56791 ; 5 „se! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeifters Anton Dittrich in Schnee— berg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Schneeberg, den 21. Axril 1888. Königliches Amtsgericht. Zscha ler, Afs.

5609]

Das Gericht hat am 24. d. M. beschlossen:« Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuftermeisters Wilhelm Huhnfleisch hiers. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10. März 1888 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Seschluß von demselben Tage bestä— tigt ift, hierdurch aufgehoben. Schwaan, den 24. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts: (Unterschrift), Aktuar.

n Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Banergutsbefitzers und Viehhändlers Angust Müller in Schweidnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. März 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätiagt ist, bierdurch aufgehoben.

Schweidnitz, den JB. Abril Jsss.

Königliches Amtsgericht. Bernstein.

3 b u

wind erst vom 15. Juni d. J. ab wirksam.

. 5 hierselbst (Bbf. Al vlatz ientgeltlich zu be⸗ Konkursverfahren. ö. elbs . Alexanderplatz) unentgeltlich zu b

Eisenbahn⸗-Direktion. Verbands ⸗Verwaltungen.

56269

FTrachtsätz⸗ für Sendungen ron 10000 kg nach 96 Strelitz und der Priratladestelle Exhraim— weiche,

Stationstarifbuch herausgegeben wird. enthält die der Frachtberechnung zu Grunde zu legen⸗ den kilometrischen Entfernungen (Kilometerzeiger), sowie ausgerechnete Frachtsätze ( Stationstariftabellen und Ausnahmetarife für den Güterverkehr zwischen den sämmtlichen Berliner Bahnhöfen und Ring⸗ bahn⸗Stationen einerseits und den sämmtlichen dentschen Eisenbahn⸗Stationen andererseits, insoweit direkte Verkehrs beziehungen gegenwärtig vor⸗ banden sind. Das Tarifbuch enthält außerdem solche für die Abfertigung von Gütern in Kraft befindlichen Be— stimmungen, welche für den Verkehr Berlins von Wichtigkeit sind, insbesondere hinsichtlich der Zoll⸗= und Steuerabfertigung im Verkehr mit dem Aus- lande, der Lieferungszeit, Avisirung und Ablieferung der Güter, der Benutzung der Fernsprecheinrichtung im geschäftlichen Veikéhr mit den Berliner Güter“ expeditionen, der Abfertigungszeiten der Güter, der An und Abfuhr der Güter durch die bahnamtlich bestellten Rollfubrunternehmer, der Ueberführung der Güter über die Berliner Ringbahn, sowie nach und von den Anschlußgeleisen, der Abfertigung der Ber— liner Markthallen⸗Güter, der Beschraͤnkung in den Tarif und Abfertigungsbefugnissen einzelner Stationen, und dergleichen mehr. Es ist in Aussicht genommen, das Tarifbuch gleich zeitig mit den betreffenden allgemeinen Tarifen durch Nachträge auf dem Laufenden zu halten. Der Preis des Werkes beträgt für ein einzelnes Exemplar 9 „, bei gleichzeitiger Entnahme von 3 Exemplaren 7.50 und von 160 Exemplaren 6 (4 für ein Exemplar. Schriftliche oder mündliche Bestellungen auf das Tarifbuch, sowie Vorausbestellungen auf später er— scheinende Nachträge werden angenommen bei dem hiesigen Auskunftsbüreau, Stadtbahnhof Alexander pHlatz, den Auskunftsstellen, Verkehrs Büreaus und Güter Expeditionen saͤmmtlicher Königlich Preußischen Eisenbahn⸗Direktionen, bei der Drucksachen⸗Controle f der Reichs-Eisenbahnen zu Straßburg i. Elf, sowie bei dem Verkehrs büreau der Korporation der Kauf— mannschaft, hier, Börsengebäude 1 Treppe (Zugang von der Burgstraße). Berlin, im April 1885. Königliche Eisenbahn-Direktion.

ö z

Dasselbe

5633 Deutsch österreichisch⸗ ungarischer Seehafen⸗ Ver band.

Verkehr mit Oesterreich. Am J. Mai d. J. tritt zu Tarifheft 1 der Nach- trag IV. in Kraft. Derselbe enthält: Aufnahme der Station Brake, Ausnahmetarif 13 (Leder), Aus= nahme⸗Tarif 26 (Schmelztiegel). Einschränkung des Ausnahme Tarifs 6 (Maschinen); diese Einschrãnkung

b

Der Nachtrag ist durch die Güter ⸗Kasse zu Stettin (Central⸗Güter⸗Bhf.) und das Aust anf te. Fur enn ehen. Berlin, den 21. April 1888. Königliche Namens der Deutschen

Mit dem 1. Mai d. Is. tritt zum Ausnahme—

ä. sowie für Sendungen von 50 000 bezw. 1 O 000 kg nach den Stationen Gültz, Neubranden⸗ urg, Stargard i. Mecklbg, Blankenfee i. Medlbg. nd Neustrelitz.

noch bis zum 15. Juni d. Is. nannten diesseitigen Stationen und einer Anzahl kehrs ebenfalls am 15. Juni d. Is.

erhalten.

Stationen der Eisenbahn-Direktionsbezirke Elberfeld, Köln (linksrh) und Köln (rechtsrh.) sowie der Dort— mund⸗Geenau⸗Enscheder CFisenbahn nach Stationen der Großherzoglich Oberhessischen Eisenbahnen vom

ohr

von Leinöl in Wagenladungen von 10000 kg von den Stationen Groningen und Leeuwarden der Nieder— ländischen Staatsbahnen nach Stationen der Gros— herzoglich Oldenburgischen Staatsbahn, der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Magdeburg und der Station Läbeck der Läbeck— Büchener Eisenbahn eine Ausnahmetarif mit er—

mäßigten Frachtsätzen in Kraft. l

betheiligten Verbandsverwaltungen und der unter zeichneten geschäftsführenden Verwaltung unentgelt— lich abgegeben.

Namens der betheiligten Verbands-Verwaltungen.

565 Lokalgütertarif für den Eifenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Erfurt und die anschließenden Privat

Frachtsätze für die Station Poley der Sschipkau⸗

Tage der Eröffnung dieser Station für den Güͤter— verkehr in Kraft treten, sowie Aenderungen der Be— stimmungen des Ausnahmetarifs 18 für bestimmte Stückgüter.

Die im Staatsbabntarif Altona— Breslau für den Verkekr mit den Stationen Miloslaw, Or= zechowo · Warthehafen, Schwarzenau, Wreschen und Zerkow vorgesehenen Entfernungen und Frachtsätze werden hierdurch aufgehoben.

Die geringfügigen Erhöhungen, welche durch diesen Nachtrag zur Einführung kommen, treten erst mit dem 15. Juni 1838 in Kraft.

Druckstücke dieses Nachtrages sind durch die Billet⸗ Expeditionen zu beziehen.

Bromberg, den 24. April 1888.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

53381 Säch sisch Ungarischen Verbands⸗Verkehr betr.

Nr. 4919 DI. Am 1. Mai d. Is. tritt der Nachtrag VIII. zu Theil II. Heft 2 des Verbands—⸗ Tarifs mit abgeänderten Frachtsätzen des Ausnahme- Tarifs 5a und b ffür Getreide z für die dies— seitigen Stationen Gera, Leipzig (B. und Dr. Bhf), Plagwitz Lindenau, Weida und Zeitz in Kraft. Soweit dieselben höher sind als die jetzigen Taxen abzüglich der Kürzungsbeträge unter B, jedoch zu— züglich der Zuschläge zur Ungarischen Transxort—⸗ steuer in Nachtrag 9II., gelten die jetzigen Sätze

2 8

Ferner werden die Frachtsätze zwischen den ge⸗

Ungarischer Stationen wegen Mangels jeden Ver— aufgehoben. Der Nachtrag ist durch die Verbandsstationen zu Dresden, am 25. April 18388. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

o334 Am 1. Mai d. J. tritt zu dem Ausnahmetarif

ür die Beförderung von Steinkohlen u. s. w. von

1. Januar 1885 der Nachtrag J. in Kraft, wodurch [õb27] anderweite zum Theil ermäßigte Frachtsätze ab Zeche Güterverkehr zwischen Stationen der Eisen⸗

ur Einführung gelangen. Elberfeld, den 20. Axril 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Im Deutsch⸗Niederländischen Eisenbahn-Ver— ande tritt am 1. Mai 1888 für die Beförderung

Altona, Hannover und

Abdrücke des Ausnahmetarifs werden von den

Bekanntinachung.

333 333) ĩ

. eisenbahnen. d Mit dem 1. Mai d. Is. gelangt zu vorbezeich—

nsterwalder Bahn, welche jedoch erst mit dem

Soweit durch den Nachtrag Fracht

bahn⸗Direktionsbezirke Berlin, Breslau und

d. Is. für den oben bezeichneten trag 1 in Kraft. Derselbe enthält des Ausnahmetarifs für be

selben Tag fiüher durchgeführten

Kilometerzeiger bezw. zu

o336] Bekanntmachung.

Zu der Krahnordnung für die Hafenbahn bei Min—⸗ den, betreffend den Güferverkehr zwischen den Schiffen einerseits und den Eisenbahn⸗Transportanstalten andererseits, tritt ein sosort gültiger Nachtrag in Kraft, welcher bezüglich der enn ern 2c. für die Benutzung des auf genannter n aufgestellten . die erforderlichen Bestimmungen ent-

ält. Der Nachtrag kann in der Güterexvedition zu Minden eingesehen bezw. von derselben bezogen werden. Haundover, den 17. April 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 56981 Bekanntmachung. Güterverkehr mit der Prinz-⸗·Heinrich⸗Bahn. Mit Gültigkeit vom 1. Mai I. F. wird die Station Bockenheim in den Ausnahmetarif für Roh⸗ eisen des Tarifheftes 4 mit dem Frachtsatze von S. 41 M pro 1000 kg für den Verkehr mst Rodingen aufgenommen. Köln, den 275 April 1850ͥ Königliche Eisenbahn⸗Direktion linksrheinische). 5628 Staatsbahn Güterverkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗-Direktionsbezirke Breslau und Magdeburg. Am 1. H. Mts. treten zum Tarife vom 1. Juli 1885 für den oben bezeichneten Verkehr und zu dem zugehörigen Anhange Lon demselben Tage die Nach— träge 8 in Kraft. Dieselben enthalten eine Ergän—⸗ zung der Fassung des Ausnahmetarifs für Hol; und eine neue Fassung des Ausnahmetarifs für bestimmte Stückgũter. Exemplare dieser Nachträge sind von den bethei⸗ ligten Güterexpeditionen zu beziehen. Magdeburg, den 24. April 1835. Königliche Eisenbahn Direktion Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

Bromberg einerseits und Stationen der

Braunschweigischen Landes eisen bahn andererseits.

Am 1. Mai d. Is tritt zum Tarife vom 1. April

Verkehr der Nach-

er eine neue Fassung

ri stimmte Stückgüter.

Exemplare dieses Nachtrages sind von den be

theiligten Güter⸗Expeditionen zu beziehen.

Magdeburg, den 24. April 1883. Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

5630

Güterverkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und ö . Magdeburg.

Am 1. Mai d. J trltt zum Tarife vom 1. Juli

Elberfeld, den 21. April 1888. 1885 für den oben bezeichneten Verkehr der Nach- Königliche Eifen bahn. Direttion trag 4 und zu dem zugehörigen Anhange von dem-

n Tage der Nachtrag 3 in Kraft.

Diese Nachträge enthalten außer mehreren schon und veröffentlichten Tarif⸗

erung der Vorbemerkungen zum

rzeiger be den Tariftabellen, Aen⸗

erung eines Stationsnamens, sowie eine Ergänzung

nderungen eine Aend

der Fassung des Ausnahmetarifs für Hol; und eine

. ' . . 3 , 23 ö , 82 Tarif für Steinkohlen 2c. von den Stationen des netem Tarife der Nachtrag XXII. zur Einführung neue Fassung des Ausnahmetarifs für bestimmte oberschlesischen Kohlenbezicks nach den Stationen Versclbe enthält die Entfernun für die Stations. Stückgüter.

des Eisen bahn ⸗Direktions-Bezirks Berlin ein Nach, verkind ung Arnf k K Exemplare dieser Nachträge si e ĩ , JJ rerbindung Arnstadt, Station der preußischen 1. Sremplare dieser, Nachträge sind von den bethei—⸗ rag. : in, Kraft. Derselbe enthält ermäßigte Staatsbahn, W Ichterehaufen, Entfernungen? und ligten Gütererpeditionen zu beziehen.

Magdeburg, den 25. April 1888. Königliche Eisenbahn-Direktion Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

5696 Direktionsbezirk Frankfurt a. M. und Main—⸗

JJ Druckexemplare sind von den Versandstationen ers ĩ ĩ ö F . ; Ver andstation rhöhungen eintreten, gelten die erhöhten Frachten = [5678 Bekanntmachung. , Verkehrs⸗Bureau unentgeltlich zu eist vom 15. Juni d. Is ab. . Am 1. Mail. J Darmstadt In dem Konkurse äber. Laß Vermzgen der beäßteztau, den 2. April 188 Exemplare des Nachtrages können von den Güter (NM. N. B.) und MNaffauischen Stattonen bes Si⸗ Schuhmacherswittwe Elisabetha Böh in König kihe Cise n bah? Direltion. expeditionen der betheiligten Bahnen käuflich bezogen rektionsberirks Frankfurt a. M. ermäßigte Fracht⸗ Staffelstein hat das K. Amtsgericht Staffelstein ö t, den 23. April 1888 Uädedithre inführung. Näheres bei den Guter als Konkursgericht auf Antrag der Gemeinschuld— 3 , .

nerin mit Zustimmung der Konkursgläubiger am Heutigen beschlossen: Das Konkursverfahren gegen die Schuhmachers— wittwe Elisabetha Böh, von Staffelstein, wird hiermit eingestellt. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Staffelstein, den 23. April 1888.

je

5626 Lokal⸗Gütertarife, sowie zu dem zugehörigen Anhange

anderweites Verzeichniß der zum Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter gehörigen Artikel, Maßgabe zur Einführung, daß die hierbei zelne Metalle (Nickel, Kobalt, Wismuth. Aluminium),

Am 1. Mai d. J. gelangen zu dem diesseitigen

ein Nachtrag XII bezw. VIII, enthaltend ein

De

mit der für ein⸗

löz3?7]

Königliche Eisenbahn-Direktion,

Darmstadt, den 23. April 18858.

im Namen der betheiligten Verwaltungen.

Direktion der Main-Neckar ⸗Bahn.

Weimar⸗

nar-Raftenberger Eisenbahn.

rselbe ö J 8. ö. . der untenstehende Sommer Fahrplan in Kraft e auch aus den, auf unseren Verkehrsstellen ausliegenden Plakaten zu erseh d bei diesseitigen

w J 9 Plakaten zu ersehen und bei diesseitigen

Gerichtsschreiberei des K Amtegerichts. ; ; u ; . L. S) Srxett, R. Seren welche fortan diesem Ausnahmetarif nicht mehr an⸗ ö 8. 1 3 5 7 . 6 ö k Erhöhungen erst vom 15. Juni II. u. II. u. II. u. II. u. Stationen II. u. Mu 1 . 11 u . J; ab Platz greifen. . . 1 n * obs? Bekanntmachung. Die neue Faffung, dieses Ausnghmetarifs findet . ö . ö .= =I. M . Se gn, z gleichzeitig auf den Bretlau⸗Sächsischen Verbands. 140 19538 235 7,23 7 Abf. Weimar, St. Bahnhof Ank. doo 12277 445] 941 ea ö. Tas Vermögen der Handels. Güterverkehr sowie auf die Staate bahn⸗Güter,. 2 11,40 3,37 S842 Ank. Buttelstedt Abf 5X 1147 315 32 B 16 ie Epstein, früher zu Zabrze, jetzt verkeßre zwischen dies eitigen Stationen und folchen 2 11650 3350 3375 bf. Buttelstedt Ank. s 11, 33 33 zn . au, ist durch Schlußvertheilung beendet der Direktionsbezirke Altong, Clberfeld, Köln (links. 3 1253 453 9.322 Y Ank. Rastenberg Abf. 4 1772 16655 235 72 und wird hierdurch qufgehoben. und rechtsrhein.) und Berlin und auf den Verkehr / ; . ö. —— Zabrze, den 135. April 1888. zwischen Stationen des letzteren Bezirks und der 12 14. 16 48. ; . 15*) 1 Königliches, Amtsgericht. Breslau. Warschauer Eisenbabn Anwendung. Il. u. / Il; u. iu. II, u. Stationen. Il. u. II. u. II. u. II. u. Schitting. ) k ö ö. . können, soweit III. III. III. III. , . e . geltlich durch die Stations- 830 IIa 350 SX t Abf. Buttelstedt Ant. 3 1132 5 3 77 82 Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen Breslau, den 24. April 188. a1 1250 4,5600 2 . k ; Abf. 1 4. j6 27 235 7 ö * Königliche Eifenbahn Direktion. . Sämmtliche Züge halten an allen Haltestellen. der den, mn . ; 5 De n . . s, 15 n ig e en nur Hife? Sonnabends und Sonntags r. 3. lobe uttelstedt, am 23. April 1888. ; . . Direktion 56291 Mit dem 1. Mai 1888 tritt zu dem Staatsbahn Eisenbahn⸗Direkti ons⸗Bezi ütertarife Bromberg Altona der achte Nachtra ,,, d sos3n) Ber ch die dänischen Postdampfschiffe zwischen Kiel ñ z ; k ekanntmachung. s enthã e f Korför haben ihre regelmäßigen . ,. ö. Derselbe enthält außer einzelnen Aenderungen Pit dem 1. Mai d. J. treten Rirekte Aus nahme⸗ e , n ö Anderem Entfernungen enommen. und Erganzungen der Vorbemerkungen zum Kilo« Frachtsätze für minecralische Ko iguetts Statkon? EGjsen.· . enommene 9 ien. Ergů der Vorbemerk Frachtsãtze f sche Kohlen und Briquetts Statsonen 2 life , lieu u g ö Ebenso sind die Ueberfahrten über den großen meterzeiger; den Station. Olga- Weiche des Direktigns bezirk, (sinksrheinisch. 1

Belt wieder regelmäßig und ist damit auch die dirckte Expedition von Wagenladungsgütern über Nyborg Korsör nach Seeland wieder aufgenommen. Altona, den 26. April 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 5634] Am 1. Mai d. J. erscheint ein „Eisenbahn⸗

a. direkte Entfernungen für die Stationen der Strecke Neustadt a D. Meyenburg des Be—= zirks Altona, für Glietzig und für die in den Bezirk Bromberg übergegangenen Stationen der Strecke Gnesen— Jarotschin; fowie für Illowo der Marienburg ⸗Mlawkaer Eifenbahn, anderweite theilweise ermäßigte Entfernungen an Stelle der bisherigen für den Verkehr mit Grabow und Ludwigslust des Bezirks Altona,

und

Güter⸗Tarifbuch für Berlin“, welches neben den bestehenden allgemeinen Tarifen als besonderes

e. Aenderungen und Ergänzungen der Stückgut⸗

Berlin nach den Stationen der Stargard-Küstriner

Auskunft ertheilen die Stationen. Küftrin V., den 19. April 188. Direktion der Stargard⸗stüstriner und Glasow⸗

(53321 Zum Staatsbahn ⸗Gütertarif Köln (linksrheinisch)

Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn in Kraft. Nähere

Das Nähere ist bei den betheili ü ' ditionen zu erfahren. . Oldenburg, 1888. April 24.

Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

Berlinchener Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Bekanntmachung.

ldenburg vom 1. August 1887 tritt am 1. Mai

säke, sowie einzelner Ausnahmetarife.

d. J. der

achtrag II. in Kraft.

Berlin:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholy.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr 35.

ö.

*

Schuldverschreibungen ausgeschlossen', eingetragen

zufolge Verfügung vom 19. April 1888 am

20. April 1888. . 2) Zu Nr. 106 Spalte 1, Nr. 1606 (früher

Nr. 2381 die Firma P. Wieczorek zu Mittel—⸗

wurde unter Regzisters

Gesellschafts vertrag ist aufgenommen vor dem König⸗ lichen Notar Eiden zu Waldbröl am 11. April

eines Wohnhauses für den jederzeitigen Bürger— myeister von Denklingen.

in 40 Aktien zu 150 M zerlegt, welche sämmtlich

3 113.

Knzeigers 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Siebente

Beilage

Berlin, Freitag, den 2. April

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

188.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-⸗, Zeichen und Mufter⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fabrplan Aenderungen der deutschen ssenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 1x)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1 4 590 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 5.

9

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit beipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. õ5 lo) tenkirehen. In Prokurenregister st zu Nr. 45

Sxalte 2. Bezeichnung des Prinzipals: Robert ickol Winwe, Helene, geb. von Goldenberg, zu Daaden. . Spalte 3. Bezeichnung der Firma, welche der prokurist zu zeichnen bestellt ist: Robert Nickol Wittwe. . .

Spalte 4. Ort der Niederlassung: Daaden. Spalte 5. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Robert Nickol Wittwe ist unter Nr. 79 des Firmenregisters eingetragen. .

Spalte 5. Bezeichnung des Prokuristen: Otto Nickol zu Daaden. Spalte 7. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. November 1885 am 20. November 1886. . . In Spalte 8 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Prokura ist erloschen', eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1883 am 29. April 1888. AWAilltenkirchen, den 20. April 1888

Königliches Amtsgericht.

unser

(5511 Altenkirchen. In unser Firmenregister sind eute folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) Zu Nr. 97 Spalte 6: . „Die Firma ist vom 1. April J. J. an mit Ein⸗ ligung der bisherigen Geschäftsinhaberin, der Wittwe Robert Nickol, Helene, geb. von Golden—⸗ erg, zu Daaden, mit allen Activen und Passiven auf Otto Nickol junior zu Daaden übergegangen. ei den Activen sind die Hypothekenforderungen der Wittwe Robert Nickol und ihres Mannes, sowie die

Suyxalte 2. Bezeichnung des Firmeninbabers: Ro— bert Nickol junior. 4

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Daaden. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Robert Nickol Wittwe. ; Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge

Altenkirchen, den 29. April 1888. Königlickes Amtsgericht.

Renthen O. -S.

1 Bekanntmachung. 5513 In unser Firmenregister ist unter laufende

Lagiewnik und als deren Inhaber der Kalkhändler eter Wieczorek ju Roßberg am 18. April 1888 eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 18. April 1888.

. Königliches Amtsgericht.

5514 Keuthen O.-S. In unser Firmenregister ist bezüglich der unter Nr. 2259 eingetragenen Firma „J. Pese“ zu Beutheu O.⸗-S. heute vermerkt worden, daß die Firma durch Vertrag auf den Kauf- mann Robert Glaser zu Beuthen D. S. überge— gangen ist. Gleichzeitig ist die Firma unter Nr. 2250 des irmenrtgisters gelöscht und unter Nr. 2332 dieselbe irma mit dem Orte der Niederlassung ju Beuthen O.⸗-S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Glaser eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 19. April 1888. Königliches Amtsgericht.

KElankenhain. Bekanntmachung. 5517 Im Firmenregister der unterzeichneten Behörde, und zwar Fol. 148 desselben, ist zufolge Beschlusses vom beutigen Tage die Firma Reinhold Banch—⸗ spieß in Lengefeld gelöscht worden. Blankenhain, den 29. April 1888. Großherzoglich Sãchs. Amtsgericht. Reinbard.

Konn. Bekanntmachung. 5518 Auf Grund Anmeldung vom 19. April. 1888 Nr. 568 des Handels⸗Gesellschafts⸗

die Handelsgesellschaft „Denklinger

Baungesellschaft“ mit dem Sitze in Denklingen

und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der

1888. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau

t Das Unternehmen hört mit dem Zeitpunkte auf, an welchem das Bürger meisteramt von dem Orte Denklingen verlegt wird, seinen Sitz also wechselt. Die Höhe des Grund kapitals ist auf 6000 festgesetzt. Dasselbe wird

auf den Namen lauten. Die Gründer der Gesell“ schaft sind: 1) Wilhelm Ernst, Pfarrer zu Denk— lingen, 23) Gustav Koch, Gemeinde ⸗Empfaͤnget da⸗ selbst, 3) Hermann Günther junior, Kaufmann da⸗

Verfügung vom 19. April 1888 am 20. April 1888.

selbst, 4 Wittwe ö Wilhelm König, Ama lia, geb. König, Gastwirthin daselbst, 5) Wittwe

Wilhelm Mittelacher, Elise, geb. von der Leyen, ohne Geschäft zu Denklingen, 6) Hermann Günther senior, früber Lehrer, jetzt obne Geschäft daselbst, 7) Heinrich Heckenhücker, Kaufmann daselbst, 8) Cbristian Jäger, Ackerer daselbst, 9) Carl Dick senior, Kaufmann und Gastwirth daselbst, 19) Wil⸗ belm Schuster, Ackerer ju Bieshausen, in der Bür⸗ germeisterei Denklingen, 11) Heinrich Hahn, Ackerer daselbst, 12) Johann Hahn, Ackerer daselbst, 13) Wilhelm Dabringhausen, Ackerer daselbst, 14) Wil⸗ belm Robach, Ackerer zu Sengelbusch bei Denklingen, 15) Eduard Simon, Ackerer zu Sterzenbach bei Denklingen, 16) Christian Heischeid senior, Rentner zu Schalenbach bei Denklingen, 17) Friedrich Wil⸗ helm Schütz, Kaufmann zu Heischeid bei Denklingen, 18) Friedrich Rötzel, Gerber daselbst, 19) Wilbelm Köster, Ackerer uͤnd Wirth daselbst, 20 Wilhelm Schöler, Ackerer daselbst, 21) Wilhelm Dickel, Ackerer zu Eueln bei Denklingen, 22) Christian Müller, Handelsmann, zu Schemmerhausen bei Denklingen wohnend, 23 Friedrich Wilhelm Müller junior, Pflasterer, zu Heischeid wobnend, 24 Peter , Müller zu Denklingen, 25) Wilhelm Faeger junior, Ackerer. zu Schalenbach wohnend, 26) Wilbelm Haas, Ackerer zu Löffelsterz bei Denk lingen, 27) Carl Schuster, Ackerer zu Bieshausen, 28 Heinrich Jaeger, Ackerer zu Eiersbagen bei Denklingen, 298) Carl Köster, Ackerer zu Kalberthal bei Denklingen, 30) Wilbelm Kron, Ackerer ju Sterzenbach, 31) Carl Hömann, Pfarrer zu Oden spiel, Bürgermeisterei Eckenbagen, 32) Carl Noß, Bauunternehmer zu Hardt. Buͤrgermeisterei Nüm-⸗ brecht, 3) Emil Ufer, Candidat der Medizin zu Ufersmühle, Bürgermeisterei Eckenhagen.

Dieselben haben das Grundkapital vollständig ge—⸗ jeichnet und bereits 1000 auf jede Aktie eingezablt. Der Aufsichtsrath bestebt aus folgenden Personen: a. Wilbelm Ernst, Pfarrer zu Denklingen, b. Chri—⸗ stian Jaeger, Ackerer zu Denklingen, e. Friedrich Wilbelm Schü, Kaufmann zu Heischeid bei Denk lingen. Derselbe bildet gleichzeitig die Baukom⸗ mission und hat die Ausführung des Baues zu be⸗ treiben und zu leiten. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Heinrich Hecenbrücker, Kaufmann zu Denklingen, 2) Gustav Koch, Ge— meinde⸗Empfänger daselbst, und 3) Eduard Simon, Ackerer, zu Sterjenbach wohnend, von denen eins die Kassenfübrung übernimmt. Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll. Die Zeichnung erfolgt durch sämmtliche Mitglieder des Vorstandes. .

Die Einladungen zur Generalversammlung sowie die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in das Waldbröler

Kreisblatt.

Bonn, den 18. April 18883. Königliches Amtsgericht. II.

os16 Brandenburs a. H. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 244 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragenen Firma F. G. Walther ist Nachstehende? vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Ein Liquidator ist nicht bestellt. Brandenburg a. H., den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht.

5515 KEühl. Nr 2412. Es wurde heute eingetragen unter O. 3. 162 des Firmenregisters die Firma: „Karl Baer“ in Bühl. Inbaber ist Kaufmann Karl Baer, wobnhaft in Bühl, verheirathet mit Regina, geb. Edesheimer, von dort. Der Ehevertrag d 4 Bühl, den 21. Juni 1887, besagt in §. 1: Jedes der beiden Brautleute wirft von seinem fahrenden Beibringen die Summe von 300 in die Gütergemeinschaft der bevorstehenden Ehe ein; dagegen wird alles andere, jetzige und künftige fahrende Beibringen eines Jeden, mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen

und für ersatzpflichtig erklärt.

Bühl, 23. April 18388. Gr Bad. Amtsgericht. Stehle.

5519 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 11. April 1388 zu Hauptnummer 119 die Firma Ferd. Steiner zu Coburg betr., eingetragen worden: ö

Die Firma Ferd. Steiner zu Coburg ist xer ändert in F. Steiner Nachfolger W. Völker zu Coburg, sowie:

Das von der Wittwe Frau Caroline Steiner, geb. Henning, zu Coburg, für sich und ihre minder⸗ jährigen Kinder Carl, Emil, Ottilie und Amalie Steiner betriebene Geschäft ist vom 1. März 1888 an auf den Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Völker aus Molsdorf, z. 3. in Coburg, käuflich übergegangen, welcher dasselbe als alleiniger Inhaber unter der veränderten Firma fortbetreibt.

Coburg, den 14. April 1888.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Delitzsch. Bekanntmachung. (õbꝛ0]

In unserem Firmenreginer ist bei der Nr. 348,

wofelbst die Firma A. Fuhrmann verzeichnet steht,

in Kolonne Bemerkungen folgender Vermerk ein getragen: ö

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf

den Seifenfabrikanten Karl Wilhelm Fuhrmann

in Delitzsch übergegangen, welcher dasselbe unter

unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 409 des Firmenregisters. Ferner ist daselbst:

a. unter Nr. 409 früher Nr. 348 die Firma A. Fuhrmann, als Ort der Nieder⸗ lassung Delitzsch und als deren Inbaber der Seifenfabrikant Karl Wilhelm Fuhrmann daselbst. unter Nr. 410 die Firma Richard Werner, als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Richard Werner dahier eingetragen. Delitzsch, den 26. April 1835.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldorr. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2696 ei getragen worden die Firma „Apotheker S. mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren haber der Apotheker Heinrich Kux daselbst.

Düfseldorf, den 290. April 18388.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Diüsseldortr. Bekanntmachung. 5521

In unserem Handelsregister ist gelöscht:

a. Firmenregister.

Die unter Nr. 145 eingetragene Firma „Jonas

Cohen“ hierselbft, b. Prokurenregister.

Die unter Nr. 58 von der Firma „Jonas Cohen“ der Ehefrau Jakob Cohen, Caroline, geborene Leoni, ertheilte Prokura.

Düsselderf, den 21. Arril 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. os 25) Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist Seite 71 zur Firma C. Friedr. Müller, Königsfeld, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Ellwürden, 18388, April 19.

Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.

5524 Emmendingen. Nr. 4770. Zum Firmen register wurde eingetragen: 1I) Zu O.-3. 138 ann 9. Mär; 1888.

Firma und Niederlassungsort: Mehl- und Ge⸗ treidehandlung von J. Weil in Emmendingen.

Inhaber der Firma: Bäcker Jonas Weil von Emmendingen. Laut des mit seiner jetzigen Ehefrau Caroline, geb. Weil, von Kippenheim, am 23. April 1873 abgeschlossenen Ehevertrags wurde zur Beurthei⸗ lung der güterrechtlichen Verhältnisse die gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit der Einschränkung be— dungen, daß jeder Theil zur Gemeinschaft nur den Betrag ron fünfzig Gulden einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige bewegliche Ver— mögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

2) Zu O. 3. 71 am 12. März 1888.

Firma Carl Schwaner in Emmendingen: Die Firma ist erloschen.

3) Zu O. 3. 139 am 13. Mär; 1888.

Firma und Niederlassungsort: Jos. Gabelmann, Cigarrenfabrik in Vörftetten.

Inhaber der Firma: Kaufmann Josef Gabelmann, verheirathet mit Marie Hilbiber von da, ohne Ehe⸗— vertrag.

4) Zu O.⸗3. 140 am 15. März 1888.

Firma und Niederlassungsert: H. Berblinger in Emmendingen.

Inhaber der Firma: Uhrenmacher Heinrich Berb— linger von Emmendingen. Laut des mit seiner jetzigen Ehefrau Elisabetba, geborene Dürr, von Emmen⸗ dingen, abgeschlossenen Ebevertrags vom 28. April 1887 wirft jeder Theil in die eheliche Gemeinschaft nur den Betrag von fünfzig Mark ein; alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, liegenschaftliche und fahrende Vermögen beider Theile mit den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus— geschlossen.

5) Zu O.3. 54 am 15. März 1888.

Firma Julius Sartori in Emmendingen: Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.-3. 141 am 16. März 1888.

Firma und Niederlassungsort: Möbel“, Betten⸗ und Spiegellager von Carl Roßwog, Sattler und Tapezier von Emmendingen. Laut des am 20. September 1875 mit seiner jetzigen Ehefrau Marie Kurrus von Endingen abgeschlossenen Ehe— vertrags wurde als Norm der ehelichen Vermögens verhältnisse eine Gemeinschaft in der Art und Weise gewählt, daß jeder Ehetheil die Summe von zwei⸗ hundert Mark von seinem Fahrnißbeibringen zu der Gemeinschaft einwirft und dagegen alles gegenwärtige und künftige Fahrnißbeibringen, sowie die einseitig beigebracht werdenden Schulden von dieser Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für liegenschaftliches Bei bringen resp. liegenschaftliche Schulden erklärt werden.

7) Zu O3. 142 am 23. Mär; 1888.

Firma und Niederlassungsort: Mechanische Werkftätte von K. Schöttle in Emmendingen. Inhaber der Firma: Mechaniker Carl Schöttle in Emmendingen, verheirathet mit Luise, geborene Diehr, von Emmendingen ohne Ehevertrag.

8) Zu O33. 134 am 23. März 188.

Firma Kefselschmiede & mechanische Werk⸗ stätte von Otto Wehrle in Emmendingen. Otto Wehrle ist verbeirathet mit Ida Wilhelmine Gut— jahr von Emmendingen. Nach dem mit seiner jetzigen Ehefrau am 15. Februar 1888 abge⸗

25. Mar; 13 ift

schlossenen Ehevertrag wirft jeder Theil zur Güter— gemeinschaft den Betrag von Einhundert Mark ein; alles übrige, gegenwärtig beibringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen mit den etwa hierauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft aus— geschlossen und für Liegenschaft erklärt.

3 Zu O.-3. 65 am 28. Mär; 1888.

Weinhandlung von Otto Wenzler in Emmen⸗ dingen. Die Firma ist erloschen.

10 Zu O. 3. 33 am 238. März 1885.

Die bisherige Firma wird von der Wittwe des Wolf Veit, Johanna, geb. Wertheimer, von Emmen— dingen unter der Firma „Wolf Veit Wittwe in Emmendingen“ weiter geführt. Als Prokurist ist Samuel Veit in Emmendingen bestellt.

11) Zu O. 3. 143 am 16. Avril 1888.

Firma und Niederlassungsort: J. Auer, unst⸗ mühle in Eichfstetten.

Inhaber der Firma Müller Ignatz Auer in Eich— stetten. Nach dem mit seiner Ehefrau Anna Marie Allgeier von Gamshurst abgeschlossenen Ehevertrag de dato Stockach, 19. November 1868, wirft jeder Theil den Betrag von dreißig Gulden zur Güter— gemeinschaft ein, während alles übrige bewegliche und unbewegliche, aktive und passive, jetzige und künftige Vermögen davon ausgeschlossen wird.

Emmendingen, den 16. April 1883.

Großb. Amtsgericht. Unterschrift.) 5523 Erturt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. J. pag. 156 bezüglich der unter Nr. 50 eingetragenen Gesellschaft Versicherungsgesellschaft Thuringia in Col. 4 folgende Eintragung: Laut Beschlusses des Verwaltungsraths vom 26. März 1888 ist der Assessor Dr. Welcker zu Erfurt an Stelle des Oberinspektors von Pöppingbausen zum Bevollmächtigten im Sinne des 5. 42 des Statuts ernannt und bestellt worden. Eingetragen auf Verfügung vom 10. April 1888 an demselben Tage bewirkt worden.

Erfurt, den 10. April 1883.

Königliche? Amtsgericht. Abtheilung II. Essen. Sandelsregifster 5526] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1987 die Firma Jacob Stauder und als deren Inhaber der Brauer Jacob Stauder zu Altenessen am 23. April 1888 eingetragen.

Flensburg. Bekanntmachung. 5530 In das Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 106, wo⸗

selbst die unter der Firma: . „Flensburg-Ekensunder Dampfschifffahrt⸗

Gesellschaft zu Flensburg“

stehende Aktiengesellschaft vermerkt steht,

Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre am

In

heute

1) an Stelle des ausscheidenden Vizedirektors Heinrich Wilhelm Fischer der Kaufmann

Jobann Friedrich Christiansen in Flensburg

als Vijedirektor und Vorstandsmitglied und ) an Stelle des perstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes Stadtrath Christian Carsten Chri⸗ stiansen der Rentier Heinrich Wilhelm Fischer in Flensburg als Vorstandsmitglied nen gewäblt worden. .

Flensburg, den 21. April 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankenstein. Bekanntmachung. 528 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 234 eingetragenen Firma „Louis Hentschel“ in Silberberg vermerkt worden. Fraukenstein, den 20. April 1338. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein. Bekanntmachung. 5527 In unstrem Firmenregister ist heute unter Nr. 306 die Firma Herrmann Borsetzky, als deren In— haber der CKaufmann Herrmann Borsetzky in Silber berg und als Ort der Niederlassung Silberberg ein⸗ getragen worden. . Frankenstein, den 20. April 1833. Königliches Amtsgericht. Frank furt a. M. Veröffentlichungen 5204 aus den hiesigen Handelsregistern. Der Verlagsbuchhaͤndler Moritz Schauenburg in Lahr hat sämmtliche von der zu Frankfurt a. M. domizilirenden Aktiengesellschaft „Frankfurter Ver⸗ lags und Druckereigesellschaft“ ausgegebenen 165 Aktien mit Genehmigung des Aufsichtsraths unter Beobachtung der einschlägigen statutarischen Bestimmungen eigentbümlich erworben und zwar unter Uebernahme sämmtlicher Activa und Passiva der Gesellschaft Hierdurch ist die Aktiengesellschaft Frankfurter Verlags! und Druckereigesellschaft erloschen. Frankfurt a. M., den 18. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Frank rurt a. M. Beröffentlichungen 5529] aus den hiesfigen Haudelsregistern. 7815. Der hiesige Zimmermeister und Architekt Heinrich Friedrich Wilhelm Hancke hat sein seit dem 1. April 1866 hier bestehendes Baugeschäft nun⸗ mehr unter der Firma „Wilhelm Hancke“ als

Handlung angemeldet.