1888 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Vorstadt.

O, 77 M s. christl., 1,16 9 jüd.

kenntn. TIV. Oranienburger Vorstadt. Berölkerung: 1062 251, darunter 89, 93 o o ev., 7,79 υίC kath., O, 41 o s. christl. 1,80 e jüd. und (0, 07 G and. u. unbest. Bekenntn.

TV. Friedrich ⸗Wilhelmstadt, Thier garten u. Bevölkerung; 3 360, darunter 88, 00 M ev., 9,12 kath., O, 24 Yo s. christl., 2.58 C jüd. u. O, O6 oo and. u. unbest. Bekenntn. XVI. e s Bevölkerung: 69 526, darunter 92, 21 0/o ex., 6. Se oso kath., O, 410i s. christl., 0, 49 jüd. u. O, 4 0αo and. u. unbest. Bekenntn. Strombe völkerung: 2572, darunter

Wedding u. Gesundbrunnen.

ev., 8,32 9, kath., 0, 38 , s. christl., 16,76 o jüd. u. O 08 o and. us. unbest. Bekenntn. XII. Südlicher Theil der Rosenthaler Bevölkerung: 88 709, darunter 87,68 0o ev., 6, 14 0/o katl, (C59 άί f. christl., 5,53 0 jüd. u. O,O6 o and. u. unbest. Bekenntn. XIII. Nördlicher Theil der Rosenthaler Vor- stadt. Bevölkerung: 50 895, darunter 93, 05 o ev., 4,99 kath., u. O, 03 9, and. und unbest. Be⸗

schen auf 516: 484 stellt. Nach den

Moabit.

waren im Betrieb:

a3 47010 ep., u. 6,53 o kath. Bemerkenswerth ist es, daß während bei der christlichen Bevölkerung das Verhältniß des männlichen Ge schlechts zum weiblichen wie 479: 521 ist, dasselbe sich bei der jüdi⸗

„Mittheilungen der Großherzoglich bessischen Centralstelle für die Landesstatistik' betrug im Jahre 1887 die Zunahme der aufgegebenen Telegramme bezw. der für dieselben erhobenen Gebühren gegen das Vorjahr bei den Telegraphenanstalten des Großherzog—⸗ thums Hessen b. 55 C6o bezw. 3, s9 , und zwar bei den Telegraphen⸗ anstalten der Provinz Starkenburg 2, 85 o bezw. O, 14 Cο, bei denen der Provinz Oberhessen 14,38 / bezw. 14,86 d und bei denen der Provinz Rheinhessen 3, 84 0 bezw. 2,97 0. 1540 km Linien, Apparate, darunter 81 Fernsprecher. . Telegraphenanstalt auf 4071, im Jahre 1886 auf 4419 Einwohner.

Am 31. Dezember 13887 1884: 103 051

500,9 Leitungen und 342 1885: 83 973 Im Jahre 1887 entfiel eine 1886: 76748 1387: 99 350

Bremens Auswandererbeförderung betru 1883: 109 881 Pers., davon nach New⸗Vork ö ., 1

Das ,,, in Bremen umfaßte nach dem „Jahrbuch für brem.

tatistit 1847 1851 jährlich 89 902 676 4 ö 1 3171940900 . 1880 40 164 400 1886 346 435 200

1887 377 457 500

Die Handelsflotte der unterneser bestand am . Dezember 1847 aus 246 Schiffen von 68 817 Reg.⸗To.,

1387 344 ö. w

altimore 34 937,

* * * * 3 30 233, . a 7 536 ö ; ö . 52 361, d 21 390, d. ö ö ! 59 731, ö 37 214.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

ö

wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien esellsch. G 8. Berufs · Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

5653 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bootsmann Leon⸗ hard Golombiewski, geboren zu Gr. Falkenau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Diebstahls und strafbaren Eigennutzes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 24 April 1888.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 5 Fuß 2 Zoll. Haare hell. Augen blau. Besondere Kenn zeichen: Keine.

[5655] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Her— mann Fran Johann Weidt, geboren am 29. Sep⸗ tember 1865 zu Kulmsee, Kr. Thorn, zuletzt hier, Grünstr. 21, bei Wittwe Bauer wohnhaft, welcher at ist, ist die Untersuchungshaft wegen Wechsel— älschung in den Akten J. IVB. 179. 88 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11412, abzuliefern. Berlin, den 23. April 1888. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beichreibung: Alter 21 Jahre, Größe 180 1,85 m, Statur sehr schlank, Haare hellblond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart im Entstehen, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund ewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts arbe bleich, Sprache deutsch. Kleidung: geht sehr elegant gekleidet. 4

5654 Bekanntmachung.

Das unterm 16. September 1885 in der Straf— sache wider Schulze und Gen. NI 7086 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist bezüglich des Eduard Reinhold Böhmer, geboren zu Jänigken⸗ dorf am 18. Januar 1863, erledigt.

Potsdam, den 23. April 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2629 Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Rosenow und Genossen, J. III E. 186. S8, werden nachftehende Personen:

1) Der Max Gustav Georg Rosenowm, am 17. August 1864 zu Lychen, Kreis Templin, geboren,

2) der Friedrich Wilhelm Dummert, am 19. Oktober 1864 zu Damm-⸗Hast, Kreis Templin, geboren,

3) der Schlächter August Friedrich Zahl, am 29. Mai 1864 zu Templin geboren,

4) der Hausdiener Ernst Adolf Ferdinand Nagel, am 19. Februar 1864 zu Vietmannsdorf, Kreis Templin, geboren,

5 der Friedtich Erdmann Hermann Dröse, am 2. November 1864 zu Schönberg, Kreis Pr. Holland, geboren,

6) der Commis Jacob Liebermann, am 16. Fe—⸗ bruar 1863 zu Fürth geboren, mosaisch,

7) der Friedrich Wilhelm Hahn, am 21. Mai 1863 zu Groß⸗Albrechtau, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., geboren,

8) der Tischlergeselle Gustav Otto Eduard Leh⸗ mann, am 30. März 1863 zu Riesenburg, Kreis Rosenberg W. Pr., geboren,

3) der Emil Robert Zander, am 11. Juli 1863 zu Rosenberg, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., geboren,

1 der Arbeiter Franz Gustar Leben, am 24. November 1866 zu Augustwalde, Kreis Naugard, geboren,

1ũä5 der Johann Friedrich Kausche, am 8. Februar 13654 zu Kerkuhn, Kreis Osterburg, geboren,

12 der Paul Richard Alfred Mussog, am 16. Januar 1365 zu Waldenburg, Kreis Neustadt W.⸗Pr, geboren,

19) der Seemann Hugo Oscar Felir Graul, am 9. August 1363 zu Berlin geboren,

14) der Commis Moritz David Glogauer, am 21. November 18643 zu Berlin geboren,

15) der Hugo Paul Ludwig Giese, am 30. August 1864 zu Berlin geboren,

16) der Gärtner Alexis Edmund Paul Goecks, am 73. März 1364 zu Berlin geboren,

17) der August Rudolf Geringer, am 17. Sep⸗ tember 1365 zu Berlin geboren,

13) der Schreiber Paul Ludwig Emil Geschke, am 4. November 1865 zu Berlin geboren,

19) der Emil Ernst Ferdinand Guzheit, am 12. Dezember 1865 zu Berlin geboren,

20) der Robert Paul Martin Glausser, am 10. März 1865 zu Berlin geboren,

21) der Maschinenbauerlehrling Karl Gustar Emil Gehllaar, am 5. April 1866 zu Berlin geboren,

22) der Arbeiter Gustav Adolf Georg Grahe, am 73. Januar 1866 zu Berlin geboren,

23) der Friedrich Wilhelm Goepel, am 5. Ja⸗ nuar 1866 zu Berlin geboren,

24) der Arbeiter Richard Heinrich Friedrich Giersch, am 28. November 1865 zu Berlin geboren,

25) der Lithograph Karl Rudolf Hermann Hecht, am 351. Juli 18564 zu Berlin geboren,

26) der Ernst Haase, am 13. Januar 13665 zu Berlin geboren,

27) der Schlächter Hugo Franz Eduard Haensch, am 19. November 1865 zu Berlin geboren,

28) der Albert Otto Alexander Heinrich Sage⸗ mann, am 16. Februar 1865 zu Berlin geboren, 29) der Karl Gustav Julius Hube, am 9. Mai 1865 zu Berlin geboren,

30) der Gustar Emil Hanisch, 1865 zu Berlin geboren,

31) der Wilhelm Max Holzfuß, am 27. Mai 1865 zu Berlin geboren, ö

32) der Barbierlehrling Franz Gustav Georg , , n. am 2. Mai 1865 zu Berlin ge⸗ oren,

33) der Gürtler Karl August Hugo Hertwig, am 7. Mai 1865 zu Berlin geboren,

34) der Gustav Hermann Haase, am 18. Januar 1865 zu Berlin geboren,

35) der Karl Louis Herrmann, am 9. April 1865 zu Berlin geboren,

36) der Hermann Robert Heilmann, am 11. April 1866 zu Berlin geboren,

57) der Kaufmann Karl Wilhelm Grosser, am 22. November 1865 zu Berlin geboren,

38) der Max Paul Heyne, am 24. November 1866 zu Berlin geboren,

39) der Tapezierer Johann Wilhelm Karl Max Hunke, am 15. März 18656 zu Berlin geboren,

40) der Franz Hermann Adolf Herudeck, am 19. Juni 1856 zu Berlin geboren,

41) der Schneider Emil Julius Hermann Hof mann, am 2. Mai 1865 zu Berlin geboren,

42, der Willv Jacoby, am 6. Mai 1364 zu Berlin geboren,

43) der Kaufmann Max Leopold Jonemann, am 3. Januar 1865 zu Berlin geboren,

44) der Oskar Emil Gottlieb FJmme, am 14. Fe⸗ bruar 1865 zu Berlin geboren,

45) der Schneider Max Karl Gronwald, am 30. November 1865 zu Berlin geboren,

46) der Arbeiter Friedrich Wilhelm . Züschke, am 24. März 1866 zu Berlin geboren,

47) der Maschinenbauer Emil Robert Paul John, am 19. Mai 1866 zu Berlin geboren,

45) der Arbeiter Franz Hermann Paul Kühne, am J. Juli 1363 zu Berlin geboren,

49) der Schlosser Friedrich Heinrich Kroeseler, am 14. Dejember 1863 zu Berlin geboren,

50) der Hugo Karl Gustav Krepper, am 31. Ja⸗ nuar 1864 zu Berlin geboren,

51 der Paul Gustav Erdmann Kadolph, am 20. September 1865 zu Berlin geboren,

52) der Kaufmann Karl August Hermann Paul , g m. am 29. Januar 1865 zu Berlin ge— oren,

53) der Friedrich Gustav Kutter, am 8. Dezem— ber 1865 zu Berlin geboren,

am 13. Juli

54) der Karl Gustav Richard Kann n. am 10. Mai 1865 zu Berlin geboren, 55) der Arbeiter Friedrich Theodor Rudolph

Kurth, am 7. Februar 1865 zu Berlin geboren,

56) der Victor Hugo Krause, am 7. Februar 1865 zu Berlin geboren,

57) der Gustav Friedrich Emil Krupke, am 12. November 1865 zu Berlin geboren,

58) der Karl Max Georg stieckhöfer, am 27. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

59) der Richard Otto Fritz Kempf, am 14. Sep tember 1865 zu Berlin geboren,

60) der Johann Max Gotthilf Erdmann Krause, am 23. November 1865 zu Berlin geboren,

61) der Arbeiter Gustax Wilhelm Paul Kerftan, am 24. Mai 1866 zu Berlin geboren

62) der Karl Wilhelm Richard Paul Kühn, am J. Juli 1865 zu Berlin geboren,

63) der Paul Karl Alfred Kirschke, am 28. No— vember 1866 zu Berlin geboren,

54) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz , en. am 5. Januar 1866 zu Berlin ge⸗

oren,

65) der Kaufmannslehrling Karl Friedrich Wil⸗ . Kettner, am 13. Februar 1865 zu Berlin ge—

oren,

66) der Gürtlerlehrling Victer Hermann Koch, am 30. Mai 1866 zu Berlin geboren, 67) der Friedrich August Emil

8. Juli 1866 zu Berlin geboren,

68) der Alexander Tucholski, am 1, Januar 1863 zu Posen geboren, mosaisch,

6h) der Schneider Adolf Bernstein, am 30. De⸗ zember 1865 zu Posen geboren, mosaisch,

70) der Paul Litthauer, am 6. Juli 1865 zu Posen geboren, mosaisch,

7I) der Glasergeselle Simon Blauspahn, am 13. August 1864 zu Schwersenz, Kreis Posen⸗-Ort, geboren, mosaisch, .

72) der Wilhelm Ernst Luppa (alias Lupach), 9. 27. Juni 1863 zu Witten, Kreis Züllichau, geboren,

73) der Paul Reinhard Jaenicke, am 5. Fe—⸗ bruar 1864 zu Schwiebus geboren,

74) der Uhrmacher Karl Paul Hermann Laufeld, 3. 6. März 1864 zu Sommerfeld, Kreis Krossen, geboren, ö

75) der Matrose Otto Paul Ernst Münzer, am J. Juli 1862 zu Neusalz a. O., Kreis Freistadt, geboren, .

76) der Matrose (Schuhmacher) Johann Franz Hoffmann, am 17. Dejember 1865 zu Schlawa Stadt, Kreis Freistadt, geboren,

77) der Diamantenmakler Leopold Albu, am 10. März 1861 zu Berlin geboren,

78) der Schornsteinfeger Adolf Georg Wilhelm Berg, am 29. Oktober 1862 ju Berlin geboren,

Krause, am

79) der Seemann Karl August Albert Emil Anders, am 17. Dezember 1863 zu Berlin, geboren

S0) der Maler Georg Erich, am 30. August 1864 zu Jaroslaw in Rußland geboren, deutscher Reichsangehöriger,

SI) der Richard Oskar Abrahm, am 13. No⸗ vember 1865 zu Berlin geboren,

82) der Victor Louis Alexander Appelhoff, am 16. Februar 1865 zu Berlin geboren,

S3) der Mechaniker Johann Karl Albert Adam, am II. August 1865 zu Berlin geboren,

S4) der Gustab Max Wilhelm Appelt, am 8. Mai 1865 zu Berlin geboren,

Sö) der Karl Heinrich Adolf Bussebaum, am 28. Februar 1865 zu Berlin geboren,

S6) der Friedrich Wilhelm Rudolf Breetz, am 1. Februar 1865 zu Berlin geboren,

O?) der Johann Bernhard Brozek, am 22. Juli 1865 zu Berlin geboren, (

S8) der Karl Wilhelm Gustav Bonger, am 7. Februar 1865 zu Berlin geboren,

Oö) der Hermann Albert Paul Karl Buchholz, am 15. April 1865 zu Berlin geboren,

90) der Richard Andreas Arthur Bornumann, am 23. Mai 1865 zu Berlin geboren,

I) der Buchbinder Max August Richard Bier, am 20. Mai 1865 zu Berlin geboren,

32) der Hermann August Ludwig Braun, am 21. August 1865 zu Berlin geboren, .

93) der Julius Eduard Born, am 20. Mai 1865 zu Berlin geboren,

94) der Johannes Paul Adolf Boy, am 16. Juni 1865 zu Berlin geboren,

gö) der Emil Karl Alfred Bergheimer, am 21. Oltober 1865 zu Berlin geboren,

956) der Karl August Otto Cosnick, am 18. No⸗ vember 1865 zu Berlin geboren,

97) der Isaak Dyck, am 14. Juli 1865 zu Berlin geboren, 3

98) der Franz Ferdinand Max Diemer, am 25. September 1865 zu Berlin geboren,

99) der Albert Gustaz Domke, am 1. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

1090) der Johann Gottlieb Oskar Dähne, am 8. Oktober 1565 zu Berlin geboren,

10) der Emil Karl Georg Danneil, am 30. Oktober 1865 zu Berlin geboren,

102) der Kommis Adolf Gustav Franz von Driecielzni, am 17/29. April 1865 zu Luxere in Rußland geboren, deutscher Reichsangehöriger,

1093) der Karl Emil Paul Erbrecht, am 28. Sep⸗ tember 1865 zu Berlin geboren, .

104) der Barbier Julius Gustav Ernst Frauke, am 29. September 1865 zu Berlin geboren,

105) der Otto Ernst Julius Fuhrmann, am 14. Juni 1865 zu Berlin geboren,

1066) der Gustav Adolf Freitag, am 26. Mär; 1865 zu Berlin geboren,

107) der Hausdiener Paul Hermann Oskar Emil Abraham, im 25. September 1866 zu Berlin geboren,

108) der Richard Conrad Johannes Baude, am 8. Oktober 1866 zu Berlin geboren,

109) der Albert August Paul Böse, am 25. No- vember 1866 zu Berlin geboren,

110) der Tischler Karl Friedrich Heinrich Bücking, am 27. Dezember 1866 zu Berlin geboren,

111) der Arbeiter Julius Ferdinand Albert Conrad, am 2. April 1865 zu Berlin geboren, 112) der Karl Volrad Vicenz Cratz, am

16. August 1866 zu Berlin geboren,

113) der Wilhelm Karl Paul Friedrich, am 14. April 1866 zu Berlin geboren,

114) der Theodor Friedrich Richard Flittner, am 24. Dezember 1866 zu Berlin geboren,

115) der Gustav Ernst Paul Andres, am 10. September 1867 zu Berlin geboren,

116) der Otto Rudolf Friedrich Dreger, am 24. Oktober 1867 zu Berlin geboren,

117) der Friedrich Wilhelm Hermann Feldner, am 27. September 1867 zu Berlin geboren,

118) der Martin Heinrich Robert Frank, am 25. Januar 1867 zu Berlin geboren,

119) der Handlungsbeflissene Heinrich Martin Abel, am 25. Februar 1863 zu Berlin geboren,

120) der Seemann Hermann Richard Eisner, am 12. Juni 1864 zu Berlin geboren,

121) der Maurer Theodor Arnold Fischer, am 15. November 1864 in Pastorat Lodiger (Livland) geboren, deutscher Reichs angehöriger,

122) der Paul Louis Adolf Bergemann, am 8. November 1867 zu Berlin geboren,

123) der Paul Gustav Rudolf Max Bütow, am 14. April 1867 zu Berlin geboren,

124) der Ernst Max Bährend, am 20. April 1867 zu Berlin geboren,

125) der Karl Friedrich Adolf Belz, am 23. Dezember 1867 z Werk geboren,

126) der Schlosser Otto Adalbert Heinrich Wal⸗ demar Diederichs, am 5. Januar 1867 zu Berlin geboren, .

127) der Ernst Wilhelm Engel, am 14. No—⸗ vember 1867 zu Berlin geboren,

128) der Wilhelm Paul Eickstädt, am 29. Juli 1867 zu Berlin geboren,

129) der Buchbinder Hermann Robert Lucke, . 25. Februar 15364 zu Porbitz, Kreis Merseburg, geboren,

130) der Maler Ernst Friedrich Hermann Höcker, am 36. August 1864 zu Franzburg geboren,

131) der Barbier Karl August Max Zimmer- mann, am 14. Juni 1864 zu Köslin geboren,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, hee.

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiet aufgehalten zu haben

Strafbar nach 5§. 1401 des Straf ⸗Gesetzbuchs.

Dieselben werden auf

den 28. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer 17. des Königlichen Land— gerichts J., Alt-Moabit 1112, 1 Tr., Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den Ersatzbehörden ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 7. April 1888.

(TL. S.) Staat? anwaltschaft beim Königlichen Landgericht JI. os 52]

In der Strafsache gegen den Rekruten Albert Wehnacht vom 2. Bataillon Altkirch Ober⸗ Elsässischen Landwehr-Regiments Nr. 131, geboren den 19. November 1867 zu Weiler, Kreis Thann, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird,

da der Angeschuldigte Weynacht des Vergehens gegen §. 65 des Militär⸗Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 480 326 Strafprozeßordnung und §. 246 Militär⸗Straf⸗ gesetzordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 CR das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— schuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs-Anjeiger im Thanner Kreisblatt angeordnet. Mülhausen, den 26. März 18388. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Gebhard. oppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichtz Sekretär: (L. 8.) Geckelmann. ĩ

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lsssss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter des RKreises Kalau Band J1V. Blatt Nr. 40 auf den Namen des Frei⸗ herrn Hermann Theodor Alfons Wolf von Kegler aus Breslau eingetragene, zwischen den Städten Lübbenau, Kalau und Luckau belegene Rittergut Tornow am 3. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Tornow ver steigert werden.

Das Grundstück ist mit 10512, 69 Æ Reinertrag und einer Fläche von 729, 0550 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 1116 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei de unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ svrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu—⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstückt beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagt wird am 7. . 1888, Vormittags 10 uhr, an Gerichtsstelle zu Lübbenau verkündet werden.

Lübbenau, den 19. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. (o js31J]

In Sachen der Firma Lamprecht und Meyer zu Magdeburg, Klägerin, wider den Eisenbahnschaffner Franz Eisenhuth hierselbst, Beklagten, wegen Zwangs⸗ versteigerung wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke:

1) des Wohnhauses No ass. 486 hieselbst nebst Zubehör,

2) 1242 = 58 Nth. bei der Meisterei Nr. 468

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

om 11. April er., verfügt, auch die Eintragung

ieses Beschlusses im Grundbuche am 11. April er,

folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

Freitag, den 3. August, Morgens 11 Uhr,

or Herjoglichem Amtsgerichte Blankenburg angesetzt, welchem die Hypothekgläubiger die Hvpotheken⸗

riefe zu überreichen haben. .

Blankenburg, den 18. April 1885.

Herzogliches Amtẽgericht.

Ribbentrop.

5732 9 der Zwangsvollstreckungssache des Kreis- Maurermeisters August Elsner jun. und des Kreis simmermeisters Wilhelm Mügge zu Blankenburg, kläger, wider den Gärtner Gustar Hartzer daselbst, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, werden die Hläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An— abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten gnd Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ eidung des Ausschlusses hier anzumelden. . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie ur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf en 30. Mai 1888, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligt n und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 23. April 18588. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

5717 Auf den Antrag des im Schuldenwesen des Leine webers, spätern Handelsmanns Heinrich Siems zu Seesen bestellten Konkursverwalters, Kaufmann Carl Krugmann daselbst, wird Termin zur Zwangs dersteigerung des dem Cridar Siems jzugebörigen zu eesen sub No. ass. 115 belegenen Wohnhauses ammt Zubebsr, namentlich den bei der Seesener eparatlon ausgewiesenen Plänen Nr. 2064 am ulke ju 54,2 a und Nr. 2144 auf dem Grefen—⸗ hruche Kleckerbrink ju 45 a auf Montag, den 20. August 1888, Morgens 19 Uhr, im cale des unterjeichneten Herzoglichen Amtgerichts ngesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ihre ie i ien lich! zu überreichen haben. Seesen, am 21. April 1388. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

5775! Aufgebot. 1 . Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bitter eld Nr. 34 055 über 153,33 M, ausgefertigt für den m 26. April 1887 verstorbenen Maurer August Wilhelm Krautsch zu Bitterfeld, ist angeblich ver— oren gegangen und soll auf den Antrag des Töpfers Dtto Zimmermann hierselbst, als Vormundes des tzigen Eigenthümers, nämlich des minderjäbrigen ohnes des verstorbenen ꝛc. Krautsch, Namens gust Wilhelm Krautsch hierselbst, zum Zweck der euen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Sparkassenbuchs ufgefordert, spätestens in dem auf den S. September 1888, Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, nberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ elden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die raftloserklärung desselben erfolgen wird. Bitterfeld, den 12. Februar 1838.

Königliches Amtsgericht.

Rittler.

2639 Aufgebot. ö Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt premberg 2. Nr. 3309 über 527 1 73 4, aus⸗ efertigt fuͤr die Büdnerstochter Auguste Michauck in . oitz, b. Nr. 11528 über 1005 M 10 4, für den Stellmachermeister August Scholta ju Groß⸗Buckow sind angeblich verbrannt und sollen auf den Antrag der Eigenthümer auf— geboten werden. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar—⸗ kassenbüchzr vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Spremberg, den 9 April 1883.

Te liches Amtsgericht.

ausgefertigt

58450 Das Kgl. Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Cirilsachen, hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Es ist ju Verlust gegangen ein Depositenschein er Kgl. Oberbabnamtskasse Bamberg vom 27. Fe⸗ ruar 1877 über eine von dem Seifensiedermeister Georg Müller als Diensteskaution des Aspiranten ohann Wagenhäuser dortselbst hinterlegte 40,0 averische Eisenbahnanlehensobligation vom 1. Ok— tober 1876 Serie Nr. 1739, Cassa Nr. 86 945 über 000 Y mit Coupons bis 1. Oktober 1895 und alon. Auf Antrag des Georg Müller wird der Inhaber obigen Depositenscheins aufgefordert, läng⸗ ens bis zum Aufgebotstermine, Montag, 22. Ok⸗ ober 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht—⸗ lichen Sitzungszimmer Nr. 1811. seine Rechte anzu⸗ melden und den Depositenschein vorzulegen, widri⸗ enfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 21. Februar 1838.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

lös4517 Das Kgl. Amtsgericht München J, . Abtheilung A für Civilsachen bat am 24. Februar 1888 folgendes Aufgebot erlassen. Es ist zu Verlust gegangen der Versicherungs⸗ schein der bayr. Hypotheken. und Wechselbank vom 18. Mai 1875 Nr. 11706 Fol. 135 G. B. TV. unterjeichnet von den Direktoren Pühn und Sendtner,

wonach das Leben des Lokomotivführers Ignaz Krug in Ludwigshafen auf Lebensdauer für die Summe von 1700 versichert worden ist. Auf Antrag des

K. Justizrath und Advokaten Kleinschroth Namens

des ꝛc. Krug vom 22. November vor. Is. wird der Inhaber dieses Lebensversicherungsscheins aufgefordert, spätest en im Aufgebotstermin Mittwoch, 31. Okto⸗ ber l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgericht lichen Sitzungszimmer Nr. 18,1 (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu— mel den und die Lebensversicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 25. Februar 1885.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

(L. 8.) Hagenauer.

(odd sõꝛ]

der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an g besitzer gemäß 8. 823 und ff. R. C.-P. O meldung innerhalb sechs Monaten, oder spätestens in dem auf Monta lichen Sitzungssaale stattfin denden Aufgebotstermine öffentlich unter dem derungen durch Ausschlußurtheil

ufgebot.

A Nachdem bei den unten aufgefübrten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern erfolglos geblieben und oom Tage erechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Anwesens- bejw. Grundstücke— und §. 82 Hyp.-Ges. neuerer Fassung diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An— g, den 17. September d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im diesgericht⸗ 6. ? J , Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die For für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würden.

Hyp.· Buch 2 ö r Nr. für ö. 5 SH vp. ⸗Objekts ˖· BSesitzer Zeit des Eintrags Forderung 1 Autenried III 231 Burghard, Georg, Silberarbeiter in Autenried, 3. Mai 1825. 145 Gulden 36 Kreuzer Muttergut des . Hs. Nr. 43. . - Rudolf Treuleben. 2 Bubesheim 1ẽã 252 Jehle, Johann, Söldner in Bubesheim, Hs. Nr. 5. 20. Sept. 1828. 212 Gulden Kaufschilling an die Valentin ö ( H Jehle'sche Creditorschaft. 3 do. 113889 Bollinger, Joh. Georg, Weber in Leipheim, 13. Aug. 1846. 48 Gulden 14 Kreujer Caution bejüglich des Ver—⸗ Hs Nr. 192. mögens August ö. Johann ; . . Schmutter aus Steinheim. 4 do. 1 734 Schmid, Josef, Söldner aus Bubesheim. 16. Jan. 1834 J5 Gulden, 5. 9 Kaufschilling des Ignaz Weilbach . = in Bubesheim. 5 do. 113329 Derselbe. 16. Nov. 1824. 114 Gulden, 5 0 Kaufschilling an die Valentin . J . Jehle'sche Creditorschaft. 6 do. 1 503 Faulbacher, Balthasar, Oekonom aus Wasserburg. 10. Jan. 1825. 23 Gulden, 5 0 Kapital des Gerson Löb . . . . in Ichen hausen. do. 11793 Linder, n ö aus 185. Dez. 1840. 96 Gulden, 5 o Kaufschilling des R. 2. Landauer Bubesheim. in Hürben. 8 Bühl 1ãä 475 Lohr, Ottmar, Söldner in Bübl, Hs. Nr. 31. 11. Mai 1826. 28 Gulden 42 k der Franzis ka ö Stol; in Bühl. ö 9 do. 11911 Sauter, Jakob und 86 Söldner in Kleinkissen⸗ 6. Juli 1836. 117 Gulden Kaufschillingsrest ö. Kantors Maier . orf. in Günzburg und dessen Enkelin Marianna. 10 Deffingen 17165 Humm, Leonhard, Oekonom von Deffingen. 26. März 1840. 239 Gulden gau dillin ö. S. k 11 do. 1 288 Fahrenschon, Johann und Hauck, Jakob, 4. Dez. 1824. 200 Gulden, 5ᷓ ο Kapital des Christof Niederhofer Oekongmen in Deffingen. in Burgau. 12 do. 1 889 Grimbacher, ö . in Deffingen, 20. April 1831. Wohnrecht für Agnes, Anna Maria und M. Anna Nr. 28. . Deutschenbauer ven Deffingen. 13 do. 11463 Gemeinde Deffingen. 14. Juli 1827. 1060 Sulden, 5 oM Darlehen für Gerichtevhysikas . Dr. Gaßner in Günzburg. ; 14 do. 11459 Dieselbe. do. 300 Gulden 576 Darlehen für den Vorigen. 15 do. 114725 Dieselbe. do. 550 Gulden, 5 o Darlehen für Professor Hänle in Saljburg. 16 do. 1 2751 Maver, Josef, Oekonom in Deffingen. 19. Juni 1839. 963 Gulden, 5 oso garffhii n für Advokat Fink in Günzburg. 17 Denzingen II 701 Spiegler Leo, Oekonom in Denzingen, Hs. Nr. 20. 4. Jan. 1825. Wohnrecht für Jobann Röfch u. Geschwister in Denzingen. 18 Echlishausen 1245 Vogt, Johann, Söldner in Echlishausen. 28. Nov. 1826. 21 Gulden Cessione karte 6e, Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen. 19 do. 125 Roth, Mathias, Söldner in Echlishausen. 4. Okt. 1826. 83 Gulden Cessionskapital des Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen. 20 do. 125 Derselbe. 15. Nov. 1827. 30 Gulden, 55 / Cessionskapital des Jakob Selig⸗ . ( mann und Cons. in Ichenhausen. 21 do. 66 Rau, Johann, Oekonom in Schneckenhofen. 6. Aug. 1825. 2200 Gulden, 5 Jo cedirter Kaufschilling dem Samuel . ; . . J, Schwab u. Sohn in Ichenhausen. 22 Großkötz VII 554 Hupfauer, Josef, Schuhmacher in Großkötz, 2. Mai 1845. 25 Gulden Vermögen der taubstemmen Margaretha ö. , RNr. 165. ; Moll von Großkötz. 23 Günzburg N 598 Böck, Jakob, Schmied in Günzburg, 21. Dez. 1842. Wohnrecht für die Josef Wiedemann'schen Schmieds—⸗ XII 294 Hs. Nr. 29. kinder Johann, Josef, Mathias, Dominikus u. . . . Franziska aus Günzburg. 24 do. IVI 686 Rotter, Johann, Gärtner in Günzburg, 24. Sept. 1845. Wohnrecht für Anton Schmid, Tapezierer in Gunz XI 297 Hs. Nr. 970. burg. 25 do. V 95 Tambornino, Franz, Privatier, und 26. Juli 1832. 50 Gulden Bürgschaftsforderung für Josef Kollmar III 301 Kratzer, Alois, Seifensieder, hier. in Günzburg. de . 26 do. 11548 Boser, Leonhard, Schlosser in Günzburg, 5. Dez. 1827 Wohnrecht für Genovefa und Lorenz Sauerwein . . von Günzburg. 27 do. I 449 Striebel, Martin, Gerber in Günzburg, J. Aug. 1846 Wohnrecht für Juliana Riedlinger, Kellnerin ; Hs. Nr. 389. = . von Günzburg. 28 Großkötz 1738 Fritz, Anton, Söldner in Großkötz. 30. Jan. 1827, 20 Gulden, 5 J Kaufschilling an die Ephraim VII 25 Sutmann'schen Relikten in Ichenbausen. 29 do. III 16 Bissinger, Moriz, Oekonom in Großkötz. 15. Juli 1829. 135 Gulden 43 Kreuzer, 5 0 Kaufschilling dem VI 348 . Samuel Schwab u. Cons. in Ichenhaufer 30 do. 9 39 Hartberger, Josef, Söldner in Großkötz. 4. Okt. 1826. 38 Gulden, 5́o / Cession? kapital dem Vorgenannten. 31 do. II 476 Maier, M. Anna, Söldnersfrau in Großkötz. 15. Dez. 1835. 28 Gulden, 5 0 Kaufschilling dem Max Schwab VII 350 . . = in Ichenhausen. 32 do. I 610 Maier, Georg, Söldner von dort. 1. März 1838. 25 Gulden, 45 0 Darlehen der Viktoria Maier, VII 386 . ledige Dienstmagd von Wasserburg. 33 do. 113832 Klingler, Josef, Oekonom in Rieden. 19. Aug. 18265. 140 Gulden, 5 o/ Kapital an Landarzt Jehle UI] 341 . . in Rieden. 34 do. VII 35 Fäustle, Georg, Dekonom in Großkötz. * 15. Juni 1832. 101 Gulden, 5 9 Kaufschilling des Firnhaber u. Thümling in Ulm, verpfändet für Dr. Gaßner in . . . Günzburg 35 Großkissendorf IY 237 Stempfle, Anton, Gastwirth in Schneckenhofen. 4. Der. 1830. 210 Gulden, 5 ½¶ Kaufschilling des Handelsmannes . . . Aron Schwab in Ichenhausen. 36 Harthausen I] 245 Häns, Florian. Dekonom in Harthausen. 5. Juli 1836. 52 Gulden, 5 o Kaufschilling dem Handelsmann ; k Rafael Israel Landauer in Hürben. 37 Ichenhausen . Koch, Josef, , enn 2. Juni 1844. Wohnrecht für Abraham Koschland von Ichenhausen. Ss. Nr. . 38 do. 1517 Derselbe. 28. Febr. 1845. 25 Gulden, 5 0 Kapital des Johann Schweimaier in Ichenhausen. 39 do. 1 1117 Stocker, Anton, Oekonom von Ichenhausen. 11. Dez. 1833. 119 Gulden, 5 ο Kaufschilling des Josef und VII 385 Mathias Schilling von Ichenhausen. 40 do. II 907 Schäffler, Anton, Schuhmacher in Ichenhausen, 3. Juni 1846 20 Gulden Anschlag für Wohnrecht des Josef und VI 375 Hs. Nr. 99. Mathias Schilling ven Ichenhausen. 41 do. 13346 Heller, Cilly, Handelsmannsfrau in 8. Nov. 1825 143 Gulden Kapitalsrest für Samuel Neuburger, Ichenhausen. Moses Oppenheimer, Mathias Koschland, Josef u. Gerson Just, S. Friedberger von Ichenhausen u. ; Samuel Löw in Hürben. 42 do. II 785 Konrad, Georg, Taglöhner in Ichenhausen, 17. Nov. 1849. Wohnrecht für Johann Bauer aus Ichenhausen. vii 365 Yir. 18533. . 43 do. VI 314 Sulzer, Michael, Pribatier aus 18. Dez. 1848. 25 Gulden, Forderung der Zierle Sulzer in Ichenhausen. ö Ichenhausen. 44 do. I 1003 Wiest, Jofef, Maurermeister in J. Dez. 1831. 158 Gulden, 59 Kapital der Krämer'schen VII 355 Ichenhausen. ö . Waisen in Ichenhausen. 45 do. do. do. Derselbe. 8. Nov. 1833. 200 Gulden, 500 Kapital der ledigen Kreszenz ; Ketterle von Ichenhausen. 46 do. IV b0 Bauer, Johann, Gerber von Ichenhausen. 5. Jan. 1835. g99 Gulden anf n, für Gebr. Schwab in Ichenhausen. 47 do. II I 467 Probst, Michael, Schuhmacher in 1. April 1826. Wohnrecht für Lorenz u. Alois Schilling Ichenhausen. . von Ichenhausen. 48 do. 11 8901 Fink, Franz, Maurermeister in Ichenhausen, 21. Jan. 1826. Wohnrecht für die Emminger'schen und Keller'schen VII 319 HT. Nr. 109. . K 49 do. do. do. Derselbe. 26. Juli 18489. 57 Gulden Kaution für das der Elisabeth Bögle hinausgegebene Vermögen des Soldaten Strobel . . von Biberberg. 50 Kleinkissendorf 15605 Mübleisen, Josef, Söldner in 28. April 1840. 70 Gulden, 5 Yο Kaufschilling des Serafin Roschmann II 418 Kleinkissendorf. in Günzburg. 51 do. 12 227 Müller, Johann, Söldner in 20. Aug. 1825 31 Gulden, 5 o/ Kaufschillingsrest dem Josef H 443 Kleinkissendorf. . Deutschenbauer in Kleinkissendorf. 52 do. 11 153 Derselbe. 17. Aug. 1825 100 Gulden, 5 Co Kapital der Cäzilie Schwarz, I 431 geb. Steichele, in Günzburg. 53 do. I 432 Walk, Josef, Söldner in Kleinkissendorf. 22. Aug. 1825. 128 Gulden, . ,. dem vermißten ohann Hiller. 54 do. 11561 Ley, Josef, Oekonom in Kleinkissendorf. 25. Jan. 1844. 130 Gulden, 5 υά6 Kaufschilling der Frau Kom III 416 merzienrath Sick in Stuttgart und dem August . v. Malchus in Ulm. 55 Kleinkstz IV 379 Pröbstle, Augustin, Söldner in Kleinkötz, Hz. Nr. 1. 24. April 18458. Wohnrecht für . . Josef Proͤbstle von leinkötz. 56 Leipheim 1 36 Bühler, Georg, Oekonom in Leipheim. 7. Juni 1832. 50 Gulden, 5 Go f fin rf get der Simon'schen 4 ö erlassenschaft. 57 do. I 453 Herrlinger, Andreas, Oekonom in Leipheim. 28. Juli 1825. 68 Gulden, 5. ο Kaufschillinz an Samuel Schwab X 216 ö u. Sohn in Ichenhausen. 58 do. U 334 Kübel, Ludwig, und Knapp, Joh. Georg, Weber ins 11. Aug. 1825. 78 Gulden, 5 Co Kapital der Maria. Therese x11 224 Leipheim. v. Forster.

(Schluß umstehend.)