1888 / 114 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

(47337

gebot erlassen:

Mit dem am 27. September Id. Is. durch! Schadenfeuer zerstörten Anwesen des Oekonomen Michael Knoll von Esbach, Amtsgerichts Herrieden, sind angeblich folgende drei Kassenscheine des land— wirthschaftlichen Creditvereins Ansbach Verlust gegangen:

1) C. B Nr 7 über 200 M, zu 34 06 ver—

llt auf d

ö. M . . en Namen des Antrag—

ch, ausgestellt auf d stellers Michael Knoll, d.

2) C.-B. Nr. 1254 über 200 S, zu Z Oe ver⸗ insli auf tamen Simon R don . 3. Zt. 1 Fürtl . ö Nr. 1549

3) C. übe ) MS, zu 3 0 ver⸗ z ar Namen Altsitzer Jo Reir on Esbach, d. d

3 J. N

April 1887, A.

Auf den vom genannten Kroll auch der übrigen, aus den beiden berechtigten Personen ;

2 n m 1 ö 8 beziehungsweise die Inbaber gena

; ö im Namen 6 Ir *r“ . letztgenannten Urkunde:

ö * ar Antrags wird der,

hiermit aufgefordert seine, be j e ihre Rechte auf dieselben beim K Amtsger ? spätestens im Aufgebots termine anzumelde enfalls die selben für kraftlos erklärt werden.

Als Aufgebotstermin, zu welchem sich der Antrag—

steller einzufinden k wurde Sitzung vom Montag, den 17. September 1888, Vor—⸗ mittags 109 Uhr, bestimmt.

Ansbach, den 25 Dezember 1387.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.

bot je at, d

46377 Anfgebot.

Der Tischlermeister A Franz in Frankfurt a. d. Oder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. G. Hertz und Zacharias, hat das Aufgebot beantragt zur Kraͤftloserklärung des am 25. Juli 1879 von der Direktion der Lebens- und Pensions— Versicherungs⸗Gesellschast „Janus“ in Hamburg dem Antragsteller über Verpfändung der Lebeng⸗Versiche⸗ rungs-Police Nr. 31 324, lautend auf das Leben des H. F. T. Schenk ausgestellten Reverses.

Das K. Amtsgericht Ant bach hat folgendes Auf⸗

d. 10. August 1887.

3 3nj* Fer y KRonigsberg wird

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

r spätestens in dem auf

Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Hamburg, den 17. Dezember 18387. Das Amtsgericht Hamburg. Cioil-Abtheilung II. Zur Beglaubigung: ö Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. ob 47 Aufgebot. Auf Antrag der Handlung Leopold Frohmann in

3 * 1 2 des angeblich ver⸗

1 , jede z 3

loren gegangenen Niederleg om 28. März

1888, ausgestellt von dem Königlichen Haupt Steuer⸗ 6 5 s⸗ 8 9 827

amt hierselbst, über Ballen Zwirn, mit dem

Ray 21 P * 8 der Handlung Leopold

Zeichen T. H. M. H. I. 2

mann

Handlung Herr⸗ aut das Conto rohmann, hierdurch aufge⸗

Königsberg, den 17. April 1838. Königliches Amtsgericht. VIII. 36350 Aufgebot.

Der rerstorbene Pastor Gottlieb Heinrich Otto Pape zu Eyhum hat unterm 76. Juni 1864 bei 263 Preußischen Beamtenverein zu Hannover ver— sichert:

I) laut Police Nr. 3576 zu Gunsten von Gertrud Luise Sophie Pape 160 (6, fällig am 1. Juli 1893,

2) laut Police Nr. 3577 zu Gunsten ron Emilie Martha Amalie Pape 190 , fällig am 1. Juli 1896,

3) laut Police Nr. 3578 zu Gunsten der ver⸗ storbenen Maria Hedwig Mathilde Pape 160 4, faͤllig am 1. Juli 1899.

Auf Antrag der Wittwe Pape,

Selma, geb. Kun⸗ hardt, und der durch dieselbe als 7 ö

Vormünderin ver⸗

. und Gerhard Pape, zu Buxtehude, wird der Inhaber Montag, den 9. Juli 1888, f in dem

anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

folgen wird.

treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. J

der bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens

ad 1 auf Freitag, 5. Januar 1894, Mittags

des dasigen

Nr. . 3 6* Ovp. Objekts Besitzer Zeit des Eintrags F order un rn, , 2 Ser nt in gene für 165 8 . stadt wird der Inhaber des von J. Korant accer tirten, am . 2 . . ,,, oe. ö an eigene Ordre d. d. Berlin, d. 22. Novem 59 Leipheim 1 138 Nußer, Christoph, Drechsler in Leipheim. 5. Febr. 1850. 966 Gulden, 5 /o Kaufschilling für Joh. Fischer's 1887, über 232,99 „, welchem, als er verlor ; . X 27 . Wittwe, Katharina, in Leipheim. ging, die Unterschrift des Ausstellers fehlte, aufgefo do. I 375 Ulmer, Jakob, Weber in Leipheim. 14. April 1828. 50 Gulden, 5 oso Kaufschilling an Samuel Schwab dert, spätestens in dem ; 1 2 . . . ö . u. Sohn in Ichenhausen. am 1. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr ö. do. 1ẽ0753 Fischer, Rosina, k in Leipheim, 11. Juli 1827. Wohnrecht für Mathias Nußer in Leipheim. , ,, 33 ,, ; . Nr. 225. . ericht unter Anmeldung seiner Rechte diesen Wechsa b2 do. 11433 Herrlinger, 8 , . in Leipheim, 5 Dez. 1833. 100 Gulden, 8 do . an Samuel Schwab . Vermeidung der Kraftloserklärung desselben 2 3 . s. Nr. 12904. u. Sohn in Ichenhausen. zulegen. 63 do. 11171 Kölle, Johann, Weber in Leipheim, Hs Nr. 4. 21. Okt. 1339. Wohnrecht für Jakob Kölle, Weber aus Leipheim. Fraustadt, den 19 Dezember 1857. 64 do. 11438 Wirth, 5 w . in Leipheim, 6. Febr. 1828. Wohnrecht für , nn. Chirurgensohn Königliches Amtsgericht. . Hz. Nr. 121. . aus Leipheim. R ; 65 Drenbronn 1I1 4162 Mayer, Josef, Landwirth in Ichenhausen. . Febr. 1852. 100 Gulden, Kapital für Aron Schwab in Ichen II086)] Aufgebot. k 4 . ö. hausen. Auf Antcag von Christig, Friedrich Ludwi— Reisensburg . ö. Gemeinde Reisensburg. 10. Sept. 1835. 400 un, ö . 1 k dessen Wittwe Catharina, geb. Thie 2. ; . r. Gaßner in Günzburg. als: . ö do. IV I 169 Egenberger, Leonhard, Söldner in Harthausen. 8. Juni 1833. 113 Gulden. Kaufschilling für Güterhändler U, 1) Georg Nicolaus Ludwig Heinemann Ehefrat haber von Ulm, 33. von Nerestetten, dann Rosch⸗ 9 k eig , fr; geb. Dörrie J . mann und Wiedemann von Günzburg. 2) Maximilian Carl August Ferdinand Moes b8 do. V 1665 Müller, Johann, Oekonom von Reisensburg. 22. Juni 1822. 100 Gulden, ö, ö Wiedemann, und dessen Ehefrau, Johanne Catharine, get k ö . ö Sattler von Günzburg. Dörrien, und 69 Rems hart 152 Berftel, Michael, Schäfer in Remshart, Hs. Nr. 18. 2. Febr. 1825. Unterschluf für . ö. . Jedel hauser t 3 . ö . . 2 ö . . ; . . von Remshart. ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von der 70 Rettenbach 4 . Merkle, Georg, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 75. 14. Juli 1825. 25 Gulden, 5 o Kapital der Kreszenz Bergmann . Christian Friedrich Ludwig Doͤrr l? . 6 16 . von Rettenbach. gewilligten und am 30. März 1855 bezw. ar 71 do. U 1239 Remmele, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 80. 3. Aug. 1825. 50 Gulden, 5 O/o 6. dem Fidel Strobel in 31. Oktober 1862 K nãmsi? . ö. . ö arthausen. eine Handfeste, groß 2 Thlr., folgend n 72 do. I 1442 Derselbe. 20. Juli 1827. 17 Gulden, 5 oso . der Katharina Strobel . . . 500 . 93 ö . . ö ö . in Harthausen. nach 3200 Thlr., und eine Handfeste, groß 300 Th 73 do. II 1436 Maupyer, Kreszenz, Söldnerswittwe in Rettenbach. 20. Juli 1827 71 Gulden, 5 Oo ö 9 Katharina Strobel . . . ö . ö ö . A . K ; . . ; ; von Harthausen. stadt, an der Stintbrücke Nr. 8, belegene Gru 4 do. 9 . Bader, Josef, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 5J. 27. Juli 1825. 195 Gulden, 55 Kapital der Sofie von Riedheim. . . k ö groß 00 6 f 7 596 . . . . . end na 26060 Thlr. zu Gunsten von Johann 165 do. 1 351 Sittenberger, Anton, Söldner in Rettenbach, 14. Juli 1825. 29 Gulden, 5 o/ J Kapital des Michael Steidle Roedel Wittwe, Meta, geb. Stamann, und 56 UI 686 d . . in Rettenbach. Handfeste groß 309 Thlr, folgend nach 3700 Thl ! do. II 527 Schmid, Wendelin, Söldrer in Rettenbach, 23. Juli 1825 Wohnrecht und Pfründe der M. Anna Hörmann zu Gunsten ron Heinrich August Christian Her . , . , . ; aus Harthausen und ihrer Kinder. eingetragen ist, das Aufgebot angeordnet. 6 do. II 1300 Haas, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs. Nr. 84. 13. Aug. 1852 88 Gulden, 4 Kapital für Heinrich Kammer Der K n,, auf ö. ; . ander in Günzburg. Dienstag, den 29. Mai 1888, 18 do. do. do. Derselbe. 4. Aug. 1825 50 Gulden, 8 0½! , . . Anna Schlosser ö ,, ö. uhr, Stadth . J 4. ö ö ö von Rettenbach. Amtsgerichtsstube, unten im adthau 79 do. II 1529 Merkle, Ulrich, Söldner in Rettenbach. 5. Juli 1830. 1906 Gulden Cessionskapital dem Samuel Rosen. Zimmer Nr. 9. . ö 3 . . ö . berger und Jakob Seligmann von Ichenbaufen. Der Inhaber der Handfesten wird aufgeforde do. 1II1 1235 Hofbaur, Xaver, . in Rettenbach, 10. Febr. 1826. 50 Gulden, Muttergut für Michael Tischmacher seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine ann. ö 6 Ss. Nr. 7a. von Rettenbach. melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfal⸗ 81 do. I 1170 Müller. 3 . in Rettenbach, 2. August 1825. Wohnrecht für ö. ö Müller aus . erfolgen wird. . Os.-Nr. 7T5. ö . Rettenbach. remen, den 4. April 1888. 9 do. do ö . Derselbe, ; 2 [3 Gulden, 59 Kapital für die Vorgenannten. Das Amtsgericht, Abth. Erbe und Handfesten⸗Am do. 11595 Deininger, Ursula, Schuhmacherswittwe 20. Juli 1825. Wohn und Pfründerecht für die Wittwe M. Anna (gez.) Blendermann. 84 . I 720 . in Rettenbach, Hs. Nr. 46. Deininger von dort. Zur Beglaubigung: Ruete, Dr, Gerichtsschreibe do. II 1191 Motzer, Johann, Schreiner in Rettenbach. 3. Aug. 1825. 200 Gulden, Kaufschillingsrest dem Fidel Strobel . von Harthausen. 567 85 Rieden 1 3 Stocker, Anton, Taglöhner in Rieden 4. Okt. 1834 30 Gulden, 5 d K —dital 2 in le Aufgebot. . Stocker, Anton, Taglöhn eden. . ( n, o Kapital der Kreszenz Knoll in Auf A w . 86 do. 1401 Bestler, Moriz, Söldner in Rieden 26. Aug 1825 115 Gulden k Josef Sauter i Ci , ,, ö . Bestler, Moriz, St . ; 825. ĩ f . es Josef Sauter in 1) . mit 15, 85 , gefund 9 do. 1 139 Ley, Theodor, Bauer in Rieden, Hs.⸗Nr. 43 12. Nov. 1828 700 Gulden Muttergut der Lorenz Ley'schen Kind zu Strglan im Ainsuft 1866 88 do do do k Derfelbe J 14. Juni 18327 56 Gulden Ausfert Toren; Cey chen Kinder. 2) eines schwarzen Armbandes, gefunden o. Derselbe. 32. n, Ausfertigungsanschlag für die Vor— Vegefer G ,, 37 8s J ö. ö e genanzten. 5, do. III 412 Klingler, Josef, Dekonom in Rieden, Hs. Nr. 22. 19. Aug. 1825. 84 Gulden, 5 υί, Kapital der Moriz Pfeifer'schen ö September . ww, ö . . . Kinder. w 80 Riedheim 1ẽ1528 Mösle, Leonhard, Söldner in Riedheim. 4. März 1833. 32 Gulden, 5 G Kaufschilling an Jakob Gerstle 5 . J 4 . Cie. in Ichenhausen. 6 FU ö . 9 do 11185 Zimmermann, Christign, Bürgermeiste ö. S 8 n ie in hen e erlöẽ nmermann, Christian, Bürsermeister 6. Sept. 1349. Wohnrecht für Magdalene c ö . . . ; y , a ,, , . brett fte gf, n wn Re ö m gere, senden kei Sa minä 2 o. 87 räß, Johann, Bauer in Riedheim, Hs.⸗Nr. 60. 2. Sept. 1825 n, 5 oo Kaufschillin 38 Mi ier 3 ; 318g 5 diedheim, Hs.⸗Nr. 60 Sept. 1825 181 Gulden, 5 o Kansschill ing des Michael Nieß 6) eines Hantwageng, gefunden im Juli 18 983 do. J Dirr, Michael, Oekonom in Riedheim 1. Sept. 1825 Wohnrecht für n. hilipp A zu Groß Lichterfelde, . . JJ in, w recht f . ipp Amam 7) ine zolgeren Ringes, gefunden jzu Friede 94 Bühl 1909 Heiß, Anton, Söldner in Großkissendorf. z. Juli 1836. 80 Gulden, 5 G Kaufschilling für Kantor Mayer 8) y, gefunden am 14. Janur * ; ö ö ; in Günsburg und dessen Enkelin M. Anna. ,,,, . ,. . 5 Ichenhausen 1447 Braun, Anselm, Bader in Ichenhausen, 10. Mai 1848. 100 Gulden, Kapital der Sie mundi Sterk 3 ö ,, Hs. Nr. 90. in Fürth. ,, . 986 do. IV 470 Regensburger, Abraham, Kaufmann in Ichenhausen, 22. Nov. 1842. 25 Gulden, Heirat git ferner lebenslängliches nn,, , ,,, . Hen re n enn n, am 2. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, Hs. Nr. 335 ohnrecht der Klara Regensburger von Ichenhausen. bei dem unterzeichneten Gerichte, Ballesches Üser s Günzburg, den 16. Februar 13883 k z Königliches Amtsgericht 31. Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte a (6. 8) onig . . . zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch ar 8. zez. * . sgabe des durch den Fund erlangten u ö . . . Zur Beglaubigung: KJ , Günzburg, den 158. Februar 18388. J . dehalten, jedes weitere Recht aber aus eschlof Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichtz. werden wir.. ö J Pargent, K. Sekretär. Berlin, den 7 April 1585. ö : ö Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9. 473331] Bekanntmachung. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, tretenen Geschwister, Gertrud Pape, Martha Pape

56 tz s] Aufgebot.

Nachdem von der Erben der Johanne Christi Karoline, verehel. gemesenen Völkel, geb. Schmidt, Saaldorf, und dem Schneider Gustab Weiß daselh z der Nrn. 14, 93 und 1

als zeitherigen Besitzern 4 . = eingetragenen,

Gr. u. Hyp. Bchs. ͤ 12. November 1887 zur offentlichen Verstei gern

12 Uhr,

ad 2 auf Dienftag, 5. Januar 1897, Mittags 12 Uhr.

ad 3 auf Freitag, 5. Januar 1900, Mittags 12 Uhr,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Hannover, 24 September 18587. Königliches Amtsgericht IVV. Jordan.

. Ausgefertigt: / (L. 8) Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufgebot. Vilaret & Co. in Paris, ver-

49990

Die Banquiers L. und A. Wolffson und O. Dehn, haben das Auf. gebot beantragt zur Kraftleserklärung des Prima. Wechsels d. d. Albuguerque, 2. April 1886, ausge- stellt von Julian Ulloa an Ordre von J. Moreno, gezogen auf Joss Prats in Hamburg und acceptirt

von diesem, bezeichnet mit Nr. 1153, groß S6 4000. ebenfalls das Aufgebotsverfahren beantragt worde .

ist, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht au

Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. September 1888, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Samburg, den 4. Januar 18588. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

aufgefordert,

T5 * slern * 8 2c. Weiß allein haftend,

unterm 4. August 18138 eingetragenen Hypothek

gefordert, in dem auf

vor uns allhier anberaumten Aufgebotgztermin per sönlich oder durch legitimitte Bevollmächtigte n eischtinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie derselben für verlustig erklärt und die . Gelder den Antragstellern werden ausgehändigt we den, bezüglich die desfallsige Hypothek zur Löschwt gebracht werden wird.

gelangten Immobilten, auf welchen je in Rubr. III sub 11 ) a. 109 M 72

11 Sikk 91 b. 109 ½ 72 3 desgl Heinrich Weiß und

in Rubr. III. sub 2II, auf dem

Antheile

18 6 55 Liquidum des Johann Casa] Dünkel in Lobennein 3 ö lt. Gint rags am 25. Juni 1843 bezl. 17. Ja 1846 hypothezirt waren, f wegen vorgedachter, num Vepositum verehel. Wurzbacher, wegen der

235 M S6 nebst 5 5 Zinfen und Kot Darlehn der Eleonore Rosine Horn in Lob

stein,

diese Forderungen zu haben vermeinen, hiermit ar

Sonnabend, den 16. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr,

Lobenstein, den 29. April 1888. Fürstliches Amtsgericht. eyer.

* AM

schen sechs Kinder in Oberoffendorf, Gerichts Rieden⸗

habern dieser Forderung blieben erfolglos.

tend machen zu können glauben, zur Anmeldung der

Löschung der Hypothek im Hrpothefenbuche angeordnet werden wird.

Rechte auf das v

1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine an⸗

den Antragsteller erfolgen.

stück spätestens im Aufgebotstermine am 9. No⸗

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. April

4

114.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangs voll streckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkaufe, Vervachtuxr gen, Verdingungen c. .

4. Berloofung, Zins ablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geyellscé. S. Berufs Genossenschaften.

7. Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntraachungen.

ö 2) Zwangsvolltreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. w.

58444 Ausfertigung. Aufgebot. . z

Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Anna Maria Wermuth in Weißendorf, Gemeinde Oberdolling, ist im Hypothekenbuche für Oberdolling Band JI. S. 316 an J. Rangstelle für die Kettner⸗

burg, seit 21. Mai 1827 ein Darlehnskapital von zweihundert Gulden eingetragen. . Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In—⸗

Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des geschehenen Eintrags die obigen Michael und Anna Maria Wermuth die Amortisirung dieser Hypothek beantragt haben, so werden hiemit alle Diejenigen, welche auf das besagte Hypothekkapital Rechte gel⸗

letzteren bei dem unterfertigten Gerichte binnen sechs Monaten, jedenfalls spätestens im Aufgebote⸗ termine, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmeldeunterlaffung fragliche Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und die

Als Aufgebotstermin wird Montag, 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesge— richtlichen Sitzungssaale bestimmt.

si F 888 2 Cx 2 s 5 * ** . Jugolstadt, ( erklärung des Johannes Wippert ausgesprochen wer 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im (L. S) Meindl K. Dberamtsr den wird. F. 10 8. ; Aufgebotstermine zu wahren, . ö = ; Ziegenhals, den 8. März 1885. 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der

Zur Beglaubigung: . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt. (6 S) Ley, K. Sekretär.

5673 Aufgebot.

Der Ackersmann Heinrich Deckmann von Western—⸗ kotten hat das Aufgebot des im Grundbuche von Westernkotten Vol IJ. Fol. 19 für den Schreiner Friedrich Dransfeld zu Erwitte eingetragenen Grund i. der Steuergemeinde Westernkotten „Flur II. Rr. 338 Plümpenfeld. Acker, 33 a O5 4m. Rein⸗ ertrag 6 Thlr. 70A 100. behufs Besitztitelberichti⸗ gung auf seinen Namen beantragt.

Ber Antragsteller Deckmann hat 1) eine Bescheini⸗ ung der Ortsbehörde beigebracht darüber, daß die

heleute Anton Deckmann bezw. nach deren Tode ihr Sohn, der Antragsteller, das in Rede stehende Grundstuck bereits vor dem 1. Oktober 1872 be- sessen habe bezw. der letztere dasselbe noch besitzt, 2) den Beweis geführt, daß der zuletzt eingetragene Besitzer Dransfeld vor länger als einem Jahr ber—⸗ storben ist, 3) die eidesstattliche Versicherung abge⸗— geben, daß ihnen etwaige Eigenthumsprätendenten nicht bekannt seien.

Alle diejenigen ö, welche Ansprüche und

ĩ rbezeichnete Grundstück erheben, werden aufgefordert, diese vermeintlichen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. Anguft

5729

manns

manns

Tante,

tem ber

zumelden. . . Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be—

scheinigung vermeintlicher Widerspruchsrechte wird auz in der Ausschluß aller etwa vor zandenen Cigenthumz- sobann,

prätendenten und die Eintcagung des Besitztitels für

Lippstadt, den 21. April 1838. Konigliches Amtsgericht. 1 5716 Aufgebot.

Der Justizrath Lorsbach zu Lippstadt als Bevoll— mächtigter des Kaufmanns August Schmits zu Ant werpen hat zum Zwecke der , in von Gemäßheit des Gesetzes vom JF. März 1845 das Steuergemeinde Lippstadt, am Cappeler Bruchbaum Holzung, groß 2 ha 02 a 63 4m, beantragt.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf vorbezeichnetes Grund⸗

Die den

vember 1888, Morgens 19 Uhr, anzumelden,

Für den Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird im Aufgebotstermine der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Be⸗ sitztitels für den Antragsteller, Kaufmann August Schmits in Antwerpen, erfolgen.

Lippstadt, den 17. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

ihrem

sog30] Auf

Io 720] Aufgebot.

1) Der Schneider Christoph Julius Ludwig Eilers aus Göttingen, geboren am 24. Oktober 1827, soll vor mebr als 39 Jahren nach London ausgewandert und seit dieser Zeit Kunde von seinem Leben nicht eingegangen sein.

2) Soll die Amalie Dorette Eilers, geboren den 3. April 1842, von hier im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert sein, sich in Amerika mit einem Bahn⸗ hofsschlosser Hipperling verheirathet haben. Seit a. 1870 ist von ihrem Leben angeblich keine Kunde eingegangen. .

Die Geschwister der beiden vorgenannten Personen:

a2. Hülfsbremser August Eilers, b. Wittwe Bahnhofsschlofsers Bock, Charlotte, geb. Eilers, Beide von hier, baben Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung des Ludwig Eilers und der Amalie Eilers (verebelichten Hipperling) beantragt.

Demnach werden aufgefordert:

a. die Eingangs unter 1) und 2) bezeichneten Verschollenen Ludwig Eilers und. Amalie Eilers (verehel. Hipperling), sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt

5718

etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte, ihre

und zwar späͤtestens in dem an hiesiger Gerichtsftelle auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine.

Göttingen, den 21. April 1888.

61563 Seitens des städtischen Vollziehungsbeamten und Aichmeisters August Wippert zu Neustadt O. S. als des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes erklärung des im Jahre 1864 nach Amerika aus- gewanderten Missionärs Johannes Wirpert beantragt. Es werden daher der Missionär Johannes Wippert sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 289. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes

Es haben beantragt: .

J. der Gärtner Hermann Diefs hierselbst die Todes erklärung seiner Mündel:

a. des am 8. November 1836 geborenen See⸗

Krüger, von hier, eines Sohnes der geschiedenen Ehe—⸗ frau des Tagelöbners Harden, Marie Friederike, Becker, 30 Jahren von hier zur See gegangen, unter dem 24. Dezember 1864 nach hier geschrieben haben, seit⸗ dem aber verschollen sein,

b. des am 16. August 1840 geborenen Zimmer⸗

eines Sohnes des pensionirten Unteroffiziers und Tagelöhners Johann Krüger hierselbst und seiner Ehefrau Friederika Becker. . 30 Jahren von hier nach Amerika gegangen, daselbst

Rostock geschrieben haben, seitdem aber verschollen sein. II. Der Schlächtermeister Heinrich Kruse hierselbst die Todeserklärung seines Bruders, des am 22. Sep⸗

Christoph Kruse von hier, eines Sebnes des Schiffs zimmermanns Nikolaus Abraham Christoph Kruse und

Wallis, von hier. Derselbe soll im Jahre 1863 mit dem Schiffe Exceß, Kapitän Klatt, von Liverpool

amerikanischen Schiffe in See gegangen, aber verschollen sein.

Todeserklärung seines Schwagerz und Mündels des am 30. November 1833 zu Horst bei Greifswald geborenen Seefahrers Johann Friedrich Elias Rätz von hier, eines Sohnes des Tagelöhners, späteren Viktualienbändlers Johann Daniel Theodor Rätz . cr 96 ., . . ö ĩ ? è erselbe soll im Jahre 1855 von bier in See ge⸗ Aufgebot des Grunzstücks Flur V. Nr; 79 der gangen, zuletzt in demfelben Jahre aus Amersta näch

9. geschrieden haben, seitdem aber verschollen sein.

deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe— raumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von

widrigenfalls sie ; ; ; ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll. Stralsund, den 17. April 1888.

Zippnow in Westpreußen wird der Sohn desselben, Joseph Anselm Adalbert Sydow, geb. am 22. April I850, welcher von Zippnow, seinem letzten Wohn- nach orte, im Jahre 1870 nach Amerila ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte 1889, Vormittags 9 Uhr, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden wird. F. 2 88. Jastrow, den 23. April 1888.

16 und des Kaufmanns Johann Carl Gottlieb Hensch jun., Beide hierselbst wohnhaft, als Exekutoren des Testaments des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hinrich Hackfeld, welche vorgetragen haben, daß Letzterer u. A. die Kinder und Kinder verstorbener b. Kinder seiner verstorbenen Schwester Bee ke, Wübke Margarethe Hackfeld, verehelicht gewesenen Ehlers, zu Erben eingesetzt habe, werden Alle, welche auf 2. Grund dieser testamentarischen Bestimmung An— sprüche auf den Nachlaß des genannten 56.

feld erheben wollen, hiermit aufgefordert, sol

werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird,. alle Personen, welchen Kunde über das Fort—⸗ leben der Verschollenen zugegangen ist, diese hierher mitzutheilen,

verwiesen. Bremen, 19. April 1838. Das Amtsgericht. gez. Völcker s.

Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigen falls bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll,

5939 Aufgebot.

Königliches Amtsgericht. II.

Bauer. Monika Vogt, eheliche Tochter der DOekonomen— JJ Eheleute Thomas und Magdalena. Vogt, letztere Aufgebot. geborene Dirr, dortselbst, ist seit mehr als 30 Jahren

Aufforderung:

wird,

Königliches Amtsgericht. . hierüber bei Gericht zu machen. Günzburg, 20. April 1888. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) gez. Leick. Zur Beglaubigung: Günzburg, den 25. April 18383.

Aufgebot.

Ludwig Wilhelm Theodor Becker, genannt (L. S.) Pargent, Kgl. Sekretär.

Aufgebot.

geb.

hierselbst. Derselbe soll vor ungefähr

sos69]

Dorothea Friederike Eleonore

Johann Georg Theodor Krüger von hier,

ohne ein Testament errichtet zu haben. Erbberechtigte sind hier unbekannt.

Derselbe soll vor etwa t Der Nachlaß beträgt ca. 100 S

in Milwaukee Bef Str. 137, Wisconsin, gewohnt, Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden Alle, und von dort unter dem 8. August 1877 an seine welche an diesem Nachlaß Erbansprüche erbeben,

die verehelichte Gastwirth Schumacher zu

1847 geborenen Seefahrers Johann Ludwig . n meldende Erbberechtigte die

Ehefrau Louise Dorothea Maria, geb.

der Erbschaft noch vorhanden sein wird. Zellerfeld, den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht. II.

See gegangen, in der Gegend von Kalkutta gestrandet und demnächst wieder mit einem seitdem

Der Kaufmann Ludwig Falk hierselbst die

5728

Aufgebot.

23. Februar 1888

vorstehend aufgeführten Verschollenen werden

18. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, machen können, e Nutzungen durch Befriedigung der Leben und Aufenthalte Nachricht ju geben, Ansprüche nicht erschöpft ist. für todt und ihr Vermögen als K Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. Antrag des Altsitzers Loren; Sydow zu

5719 Aufgebot.

am 21. Februar selben eingegangen.

zu erklären.

Königliches Amtsgericht. Demnach werden aufgefordert

Aufgebot. . Antrag des Rechtsanwalts Dr. Johs. Heineken

Erben überwiesen werden soll. selbe hierher mitzutheilen.

Hack⸗ e spã⸗

drigenfalls bei ev.

testens in dem hiermit auf Montag, 18. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die den Antragstellern unbekannten Betbeiligten werden, wenn sie sich nicht melden, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweiger

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Die am 17. Januar 1823 in Ichenhausen geborene

landesabwesend und sind über das Leben derselben während dieser Zeit keine Nachrichten vorhanden. Auf den von dem Pfleger der Verschollenen gemäß Art. 107 des Ausf.⸗Ges. zur R. C.⸗P.⸗O. und K.-D. nach Anweisung des Vormundschaftsgerichts gestellten Antrag ergebt in Anwendung des Art. 110 1. e. die

1) an die verschollene Monika Vogt, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts:

Am 5. August 1887 ist in Klausthal die Wittwe Gleichmann, Humm, geboren am 17. Dezember 1797 in Grund als Tochter des Gerichts dieners Humm, verstorben,

aufgefordert, solche spätestens am Montag, den 17. September 1888, Vormittags 16 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt bezw. den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wird und nach dem Ausschlusse sich bis dabin Verfügungen über die Erbschaft anzuerkennen hahen weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränkt, was alsdann von

Auf den Antrag des Kaufmanns August Kirsch zu Schreiberhau werden die Nachlaßgläubiger des am zu Schreiberhau verstorbenen Scholtiseibesitzers Julius Kirsch aufgefordert, spä— testens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer IX, am 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, anstehen— den Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen angemeldeten

Sermsdorf n. K., den 21. April 13888.

Der Peitschenstockmacher Heinrich Justus Daniel Rümenapp aus Settmarshausen, geboren daselbst am 11. Januar 1846 (Sohn des Christian Rüme⸗ nayp und der Johanne, geb. Spörhase soll 1867 Hietzing gegangen und später von dort mit der Hannoverschen Legion nach Algier gezogen sein. Seit etwa 17 Jahren ist angeblich keine Kunde von dem

Der dem Abwesenden als Pfleger bestellte Acker⸗ mann Christian Rümenayp zu Settmarshausen bat nun beantragt, den ꝛc. Heinrich Rümenapp für todt

a. der vorhin näher bejeichnete Heinrich Rümenapp, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Morgens 19 Uhr, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten

Alle diejenigen Personen, welche Kunde von dem Fortleben des Verschollenen geben können, die⸗

Alle etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vorher genannten Aufgebotstermine anzumelden, wi⸗ Ueberweisung des

mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. Göttingen, den 23. April 1883. Königliches Amtsgericht. II. Bauer. 5942 Berichtigung. Die in dem Aufgebot vom 9. d. Mts.: (Termin den 26. Oktober d. J.) in Betracht kommende Ortschaft, zu der das auf— gebotene Grundstück gehört, heißt nicht Bronitz sondern Branitz. Leobschütz, den 23. Axril 18388. Königliches Amtsgericht.

56759 Oeffentliche Bekanntmachnng.

Die am 22. Februar 1383 u Berlin verstorbene Wittwe Rosalie Hirschson, geborene Schlesinger, hat in ihrem am 3. Februar 1885 errichteten, am 5. März 1888 publizirten Testamente als Erben ihren Sohn . Edmund Hirschson“ eingesetzt.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

5373 Bekanntmachung. Die am 23. September 1887 zu Berlin ver storbene Albertine Dorothea Bielke, geborene Älitzing, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Schneidermeister Christian Friedrich Wilhelm Gustav Bielke am 16. Februar 1874 gerichtlich übergebenen, am 5. April 1488 publizirten Testa⸗ mente zu ihren Erben eingesetzt:

I) ihren Ehemann,

2) ibre in der Ehe

Kinder. Berlin, den 19. April 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

mit demselben erzeugten

53791 Bekanntmachung.

In dem von dem verstorbenen Fräulein Sophie Auguste Helene Juliane Koch am 238. Juni 1880 errichteten, am 17. Januar 1888 publizirten Erb— vertrage, ist der Wilhelm Koch zum Miterben berufen.

Da der Aufenthalt desselben unbekannt, so wird dies bierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 19. April 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

5408 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 27. März 1888 dabier verstorbenen ledigen Privatiere Emma Margaretha Benkard zustehen, haben solche vor dem 28. Mai 1888 bei unter zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig ju sein., daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 14. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI.

geb.

erlassenen

53771 Nach dem Testament der am 22. Dezember 1887 zu Brieg verstorbenen verwittweten Maurer Jo⸗ hanna Engert, geb. Karpelt, ist der Töͤpfergesell Guftav Engert, gegenwärtig in Amerika, dessen dortiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zum Miterben eingesetzt worden.

Brieg, den 20. Axril 1888.

Königliches Amtsgericht. ITV. Guttmann.

5715

Te ahen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Berechtigten der Simon Hilmar von Haxthausen— scen Familen ⸗Stiftung, in welcher folgender Familien⸗ beschluß gefaßt werden soll: .

Die auf dem früber von Harthausen'schen Grund; besitze zu Marienlobh eingetragen gewesenen drei Kapitallen von 890 Thalern Courant, 1000 Thalern Courant und 1000 Thalern zur Hälfte in Ceurant und jur Hälfte in Kronthalern, sind mit fünfjährigen Zinsen am 7. Februar 1883 bei der Königlichen Regierung zu Minden hinterlegt. Im Ganzen be— trägt die hinterlegte Summe 1IJ 587 Æ 50 3. Diese ist Eigenthum der Familienstiftung der. Fa⸗ milie von Haxthausen, deren Senior der Freiherr Rittmeister 4. D. Otto von Haxrthausen zu Naum burg ist. Letzterer wird ermächtigt, die hinterlegten Gelder nebst Zinsen in Einpfang zu nehmen und sie demnach für die Stiftung sicher anzulegen. Die Zinsen sind nach Bestimmung des Familien Seniors ju verwenden für bedürftige männliche junge Leute aus der von Harthausen'schen Familie; .

hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn in dem auf den 19. April 1888, Vormittags 10 Ubr, anberaumten Termine durch den Amtsrichter Deum⸗ ling für Recht erkannt, e

daß alle im Termine ausgebliebenen unbekannten Berechtigten mit ihrem Widerspruchsrechte auszu⸗ schließen und die Kosten dem Freiherrn Rittmeister a. D. Otto von Haxthausen u Naumburg aufzuer⸗ legen.

d erborn, den 29. April 1888. Königliches Amtsgericht.

loö384]! Verschollenheitserklärung. ,

Nr. 3467. Nachdem Jacob Brendle von Heiters⸗ heim auf die diesseitige Aufforderung vom 16. März 1887 Nr. 2682 keine Nachricht von sich gegeben hat,

Ver /