1888 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

wird derselbe für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen Erben, nämlich: Älois Brendle, Land= wirth in Heitersheim. Maria Anna Brendle, Fhe— frau des Ludwig Birkel, und dem Georg Brendle, ledigen Schreiner von Heitersheim, in fürsorglichen Besitz gegeben. Staufen, den 22. April 1888. Großherzogliches Amtsgericht. ; gez. Spiegelhbalter. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet Der Gerichtsschreiber. (L. S.) ufner.

5723 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1888. „„ TFranke, als Gerichtsschreiber. Auf den Artrag: 1 . Ackerbürgers Julius Brauer zu Wolden— erg, des Leibgedingers Carl August Zander sen ebenda. des ö Carl August Zander ebenda, der verehelichten Ackerbürger Schul;, Ernestine Wilhelmine, geborene Meyberg, ebenda, des Klempnermeisters Hermann Gohlke und dessen Ehefrau, Bertha, geborene Schimming, zu Marienwalde, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Wolden— berg durch den Gerichts-Assessor Rüdlin für Recht:

Die Hppothekenurkunden über

1) 524 Thlr. 24 Sgr. 23 Pf. Matter und Brudererbtheil, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. August 1859 aus dem Erbreieß vom 23. Juni 1849 für, die minderjährige Bertha Louise Garkasch in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem dem Ackerbürger Julius Brauer gehörigen Grundstück Woldenberg Band XI. Blatt Nr 319 (früher Vol. S. FI. 169 Nr. 39), gebildet aus der Ausfertigung des Erb— rezesses vom 15. Juni 1849 und dem Hrpotheken— scheine vom 28. August 1850,

2) ein Leibgedinge und 206 Thlr. Kaufgeld, ein— getragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1846 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 21. Februar 1845 für den Ackerbürger FTarl Wilhelm Zander und hinsichtlich des Leibgedinges auch für dessen Ehe— frau, Justine, geborene Haafe, auf den dem Acker⸗ bürger Carl August Zander jun. gehörigen Grund— stücken Woldenberg Band i. Blatt Rr. 35 und Band XIX. Blatt Nr. 5560 (früher Vol. III. Fol. 194 Nr. I und Jol IV. Fol. 143 frefp. 34 Rr. 2) in Ab⸗ theilung JI. Nr. 1 resp. J und' in Abttessang Ji. Nr. 21 resp. 15 gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrags vom 2. Februar 1846 und den Hypothekenscheinen über dis verhafteten Grundstücke vom gleichen Tage, ;

3) 425 Thlr. Darlehn, noch gültig über 200 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1356 aus der gerichtlicken Obligation vom 16. März 1850 ursprünglich für die verwittwete Steueraufseher Anng Sophie Reyher, geborene Siewert, und dem— nächst unter dem 50. November IS75 umaeschrieben auf die verehelichte Ackerbürger Ernestine Wilhelmine Schulz, geborene Meyberg, zu Woldenberg auf den Grundstuͤcen des Ackerbürgers Jander, Woldenberg Band J. Blatt Nr. 30 und Band 5 Blatt Ar, ho ffrlther Vol. f. Fei. 1g * und Vol. IVI. Fol. 143 sresp. 341 Nr. 2) in Ab— theilung III. Nr. 23 resp. 17, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld verschreibung vom 21. März 1850 und den Hypothekenscheinen der verhafteten Srundstücke vom gleichen Tage, so⸗ wie den Attesten, welche die am‘ 16. August 1852 erfolgte Abzweigung von 225 Thlr., die durch Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1866 angeordnete Löschung der 200 Thlr. auf dem mitverhaftet gewesenen' Grund—⸗ stück Woldenberg Vol. IV. Fol. 25 1423 Rr. 2 und die Abtretung der 200 Thlr. an die jetzige Gläu⸗ bigerin betreffen,

4) 250 Thlr. Darlehn, nech gültig über 150 Thlr., eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1843 aus der gerichtlichen Obligation vom 12. Januar 1813 ursprünglich auf dem Grundstück Band . Blatt Nr. 17 (früher Vol. X. Fol 43 - 51 Rr. 17) in Abtheilung III. Nr. 2 und ron dort nach Löschung von 109 Thlr. auf das dem Klempnermeister Her⸗ mann Gohlke und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Schimming, gehörige Grundftuck Marienwälde Band 1LII. Blatt Nr 142 (früher Vol. If. Fol. 113 120 Nr. 142) nach Abtheilung III. Nr. 1 für den Amtsschmied Carl Zastrow ju Marsenwalde übertragen, gebildet aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 15. Januar 1843 und den die Eintragung der 250 Thlr. resp. die Löschung der 106 Thlr. betreffenden Hvpothekenscheinen über das Grundftück Nr. 17 pom 15 Januar 1843 resp 9. Januar 1853,

5) 100 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Ver— fügung vom 30. Nopember 1858 aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 28. Oktober 1858 für den Figenthümer Carl Zastrow zu Reierort in Abthei— lung III. Nr.? auf dem den Klempnermeifter Gohlke'schen Eheleuten gehörigen Grundstück Marien— walde Band III. Blatt Nr. 147 (früher Vol. Ii. Fol. 113 —- 120 Nr. 142), gebildet aus der Aus? fertigung der gerichtlichen Obligation vom 36. No— vember 1858 und dem Hyposhekenschein vom 4 De⸗ zember 1858

werden für kraftlos erklärt.

Dem Altsitzer Carl August Zander zu Wolden berg werden seine Rechte auf die Hypothek ad 2 von 200 Thlr. vorbehalten.

Im Uebrigen werden die unberechtigten Inhaber der Urkunden und alle Diejenigen, welche als Eigen⸗ thümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Brief⸗ inhaber Ansprüche und Rechte dararf zu haben ver— meinen, mit denselben ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

jun.

5670 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag:

1) des Gastwirths Wilhelm Schmidt zu

22 des Rentiers Carl Friedrich Wilhelm zu Nauen,

3) des Ackerbürgers Andreas Friedrich Neye und des Pferdehändlers August Trexptin zu Nauen,

4) der Wittwe Krause, Caroline Friederike, geb. Krantz, verwittwete Bathe, früher zu Markee, jetzt zu Grävendick,

vertreien durch den Rechtsanwalt Dr. Baumert

Nauen, Wiebe

o) des Eigenthümers Karl Goetze zu Nauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Spandau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nauen durch den Amtsrichter Altsmann für Recht:

J. Folgende Urkunden:

1) die aus beglaubigter Abschrift des Erbrezesses vom 31. August 1849 und 6. Januar 1850 nekst 4 angefügten Hypothekenscheinen vom 21. Januar 1850 gebildete Zweighypothekenurkunde über 600 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nauen Band 26 Seite 112 in Abtheilung III. Nr. 6, ursprünglich für die Dorothee Sophie Schulze abgetreten an' te Bauergutsbesitzer Friedrich Stimming zu Wachow,

2) die aus dem Kaufvertrage vom 5. Mal 1847, Ausfertigung der Verhandlung vom 8. Oktober 1847 und Hppothekenscheinen vom 10. Oktober 1847 be- stehende Hypothekenurkunde über 1560 Thaler, ein. getragen auf dem Grundstücke Nauen Band 42 Seite 49 in Abtheilung III. unter Rr. J für die Wittwe Wiebe, geb. Fehlow, und nach deren Tode übergegangen auf, die verehelichte Klunte, Marie Sophie, geb. Wiebe,

3) Ten aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom

19. Janua K . 1850 und Hypothekenschein vom 10.

24. Februar Mär; 1850 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nauen Rand 38 Seite 121 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für die 5 Geschwister Veye: Andreas Friedrich, Carl Friedrich. Wilhelm Friedrich, Dorothee Friederike, August Friedrich ein⸗ getragenen 803 Thaler 24 Silbergroschen 6 Pfennig,

4) die aus dem Erbrezesse vom J. Mär; 1855 und angefügten Hppothekenschein vom I4. April 1855 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Markee Band III. Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die minorennen Geschwister Bathe zu Marxkee: Georg Friedrich Wilhelm, Auguste Emilie Friederike Emma Juliane Mathilde, 'ein= getragenen 1162 Thaler 25 Silbergroschen 16 Pfennig Muttergut und verschiedene Naturalien,

5) die aus dem Kaufoertrage vom 23. Mai 1847, dem Hppothekenschein vom 35. Maj 1847, der Ces⸗ sionsverhandlung vom 28. Juli 185(1 und dem Dvpothefenschein vom 3. August 15851 Pestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nauen Band 13 Seite 169 in Abtheilung III. Nr. J für den Ackerbürger Carl Friedrich Unruh zu Nauen eingetragenen 469 Thaler rückständige Kauf⸗ gelder, . werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. April 1888.

Thiel, als Gerichtsschreiber.

In der Sennholz'schen Aufgebotssache P. 2 87 er- kennt das Königliche Amtsgerlcht zu Eckartsberga durch den Amtsrichter Döhner für Recht:

die Hopothekenurkunde über 4059, in Worten Vier— kundert Thaler Konventionsgeld Resthypothek) Illaten der verehelichten Ehristiane Sennholz, ge⸗ borne Koch, aus Borgau, gebildet aus der Aus— fertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. d. Stein- burg, den 12. Oktober 18335, dem Recognikions— scheine von demselben Tage sowie der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, d. 4. Steinburg, 3. Juli 1834 und dem Hypothekenscheine vom 18 Dezember 1834, eingetragen im Hausgrundbuche von Borgau Band J. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. ] wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft los erklärt.

Rechts

Von Döhner.

5714

Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. April 888. Bockmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

J. des Kaufmanns Louis Leibholz in Hammer— stein und des Gutsbesitzers Ernst Giefe in Wojein, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Labischin,

II. des Grundbesitzers Wojciech Grajek in Lysinin, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski in Bromberg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin

durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

1. Dem Eigenthümer Vincenz Kobus in Schocken—

Abbau und der verehelichten Agnes Cichocka in

Hutta paledzie werden ihre Ansprüche auf die auf

dem Grundstücke Godawy Nr. 11 in Abtheilung III.

unter Nr. 40a., sowie auf mehreren von dfesem

Grundstücke abgeschriebenen Parzellen in Abtheilung

III. unter Nr. JI für Dorothea Jerjak auß Godawy

eingetragenen 64 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

sowie auf das über diese Post lautende Hypotheken⸗ dokument vorbehalten. Im Uebrigen werden alle

Rechte auf die Dorothea Jerzak'sche Post aus—

geschlossen und das darüber lautende Hypotheken⸗

dokument für kraftlos erklärt.

II. Taz Hypothekendokument über die auf dem

Grundstücke Lyfinin Nr. 3 in Abtheilung III. unter

Nr. 3 für den Rechtsanwalt Sußmann in Brom—

berg eingetragenen 1 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen

wird für kraftlos erklärt.

III Die Kosten des Verfahrens werden den An—

tragstellern auferlegt.

Stenzel.

5711

In der Äufgebotssache Dahlberg und Harding EK 9 de 1887 hat tas Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 23. April 1838 für Recht erkannt: 1). die Hypothekenurkunde über folgende urfprüng— lich im Grundbuch von Hörste Band 49 Blatt 40 Abth. III. Nr. 1 (Eigenthümer Josef Brock in Hörste) resp. Band 40 Blatt 50 Hörste Äbth. Il, Nr. 2 (Eigenthümer Heinrich Brock zu Hörste) ein⸗ getragene Post:

„Den Minorennen Franz Johann und Johann Wilhelm Brock zu Hörste gebührt einem Jeden eine Abfindung von 10 Thalern aus dem von dem Be— sitzer Heinrich Breck übernommenen Brocken'schen Nachlaß zur Zeit ihrer Zustandekunft. Eingetragen ex decreto vom 17. Juli 1837*,

welche Post mit einzelnen der verhafteten Par⸗ zellen auf das Grundbuchblatt des Kaufmanns Moses Dahlberg zu Hörste Band VI. Blatt 2 Abtheilung III. Nr 1 und der Eheleute Schmied Johann Harding und Anna, geb. Schulte, zu Hörste, Bd.. III. Bl. 31 Abth. III. Nr. 1 übertragen ist,

stellern gehörigen Grundstücke bezieht, zwecks Lõöschung 3 e auf diesen Grundstücken für kraftlos erklãrt.

. Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗ erlegt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April isss. Heidding, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten bezeichneten Urkunden, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Unna durch den Amtsrichter Kulemann für Recht:

Die Hypothekenurkunden jeichnete Posten:

a. 600 6 , Abstandsgeld nebst 5o Zinsen und sechsmonatlicher Kündigung aus der Verhandlung vom 29. März 1878, rekognoscirt vom 3. September 1878 für den Maurer Carl Hoffmann auf der Kluse, eingetragen am 19. Septemher 1575 im Grundbuche von ö Band II. Blatt 119 Abth. III. unter

6 b. 72 Thaler 8 Sgr. 73 Pf. als Abfindung vom Vatergut für die Geschwister Wilhelmine und Friedrich Wilhelm Cafack zu Fröndenberg aus der Verhandlung vom 16. Juli 1841, eingetragen im Grundbuche von Fröndenberg Band JI. BI. 233 Abth. III. Nr. 13; .

e 2b Thaler 7 Groschen 1 Pf. Muttergut für Henrine Friederike Lisette Quast aus der Verhand⸗ lung vom 27. Juni 1833, eingetragen im Grundbuche der Stadt Unnaer Feldmark Band V. Bf. 177

Abth. III Nr. 3; Johann Heinrich Quast,

über nachstehend ver⸗

d. das Recht des Colon get. Hoeing, bei der Erledigung der Pacht die Hofes gebäude nach dem Abbruchswerthe vergütet zu ver⸗ langen, eingetragen ex decr. vom 11. Zuni 1842 im Grundbuche von Opherdicke Band 15. Bl. 90, bei welcher Post ex deer. vom 11. Juni 1837 sub⸗ ingrossirt ist, daß diese Meliorationsforderung ver⸗ pfaͤndet ist für das Muttergut von 598 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf, welches laut Theilungsrezesses vom 12. Si- tober 1341 der Colon Heinrich Quaft rerschulde seinen minderjährigen Kindern:

1) Franz Heinrich Diedrich, geb. 191. 1828,

2) Diedrich Friedrich, geb. 6.3. 1830, I) Friedrich Wilhelm, geb. 31.8. 1832,

4) Heinrich Ludwig, geb. 24.4 1836, 5) Julie Friederike, Chriftina Louise

31. 10. 1839.

werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

Unna, 11. April 1838.

Königliches Amtsgericht. Kulemann.

geb.

(5405 Im Namen des Königs! Verkündet am 20 April 1888. Goetsch, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

[) des Mühlenbesitzers Andreas Kazik zu Jarischau,

2) der Häusler Simon und Konstantine Pastuschka⸗ schen Eheleute zu Poppitz,

zu 1 und Z vertreten durch Rechtsanwalt Woh— lauer zu Grof-Strehlitz,

3) des Bäckers Loren; Sornik zu Ujest.

4 der Wittwe Florentine Madalyr, geb. Paterok, zu Salesche,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest durch den Amtsrichter Dr. Kretschmann für Recht:

Die Hypothekenbriefe über

l) die auf dem Grundstück Blatt Nr ) Jarischau für die Kinder des Müllers Franz Giller mit Ka— roline, geb. Kloisch, in Abtheilung Ii. Nr. 1 aus der Obligation vom 12. April 1833 eingetragenen 100 Thlr,

2) den auf dem Grundstück Blatt Nr. 30 Poppitz in Abtheilung III. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Grafen v. Renard zu Groß ⸗Strehlitz aus dem Ver⸗ trage vom 13. November 1850 eingetragenen mit 4/0 verzinslichen und nach sechsmonatlicher Kün— digung zahlbaren Kaufgeld und Grundzinsrest von 60 Thlrn.,

3) die auf dem Grundstück Blatt Nr. 39 Ujest Dechantey in Abtheilung III. Nr. 8 für die Seifen— sieder Niepel'schen Erben zu Rosenberg S. S. aus der Verhandlung vom 6. Juni 1862 eingetragenen Pachtkaution von 1060 Thlrn, 4) die auf den Grundstücken Blatt Nr. 118, 164 und 223 Salesche in Abtheilung III. Nr. 2, 2 bezw. 3 für die Geschwister Florentine, Ignaz und Marianne Lerch aus den Verhandlungen vom 12. Sk— tober 1850, 3. Juli 1851 und 7 September 1352 zinslos eingetragenen und bei Großjährigkeit der Be— rechtigten zahlbaren Erbegelder von 251 Thfrn. 1 Sgr. 1153 Pf., 5) die auf den Grundstücken Blatt Nr. 118, 164 und 223 Salesche in Abtheilung III. Nr. 3, 3 bezw. 4 für den Kaufmann A. Heilborn zu Leschnitz aus dem Mandate vom 20. Januar 1855 eingetragene rechtskräftige Forderung von 19 Thlrn. 28 Sgr. werden für kraftlos erklärt.

Dr. Kretschmann.

5401 Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil ist die Hypothekenurkunde vom 3. März 1847, lautend über eine im Oypothekenprotokoll von Hohenzelk Band Seite 54 eingetragene Darlehnsfchuüld' des Valentin Klug und Frau, Elisabeth, geb. Gerst, in Weiperʒ von 49 Thlr. an den Meier Baruch Goldschmidt in Sterbfritz für kraftlos erklärt worden. Steinau, am 23 April 1888.

Königliches Amtsgericht.

v. Hagen.

5398 Bekanntmachung.

Das aus der Schuldurkunde vom 2. November 1865, dem Hypotkekenbuchsauszuge vom J. November 1865 und dem Ingrossationsvermerk vom 7. No— vember 1855 bestehende Hyvothekendokument über die auf. dem Grundstücke Pleschen Rr. 551 Ab—⸗ theilung III. Nr. 1 für den Maurermeister Heinrich Reich zu Pleschen eingetragene Baugeldforderung von 400 Thaler nebst funf Prozent Jinfen wird für kraftlos erklärt. .

Vie Köosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.

Pleschen, den 20. April 1838.

löt C2] Ct. Amts ericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. d. Mtz. wurde auf Antrag des Anton 97 von Waldsee der von der Württ. Hypothekenbank in Stuttgart für ein Darlehen von 2000 M ausgestellte, lautende Pfandbrief Serie B. I. auf 1. April und 1. Oktober jeden lich, für kraftlos erklärt.

Den 23. April 1888

Gerichtsschrbr⸗Str. Fischer.

auf den Inhaber Jahres verzins⸗

Iõdod] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 18838 sind folgende Hypotheken urkunden für kraftlos erklärt worden:

a. Das Instrument vom 17. Dezember 1846 über das im Grundbuch von Laubniß Blatt zi Abthei— lung III. Nr. 9 für die Geschwisfler Caroline und Franz Schön eingetragene väterliche Erbtheil von 153 Thalern 17 Sgr. 8 Pf.

b. das Instrument vom 1. Dezember 1868 über die auf Blatt 106 Olbersdorf in Abtheilung III. Vr. für den Zimmermeister Franz Wagner in Frankenstein eingetragenen Judikatforderung von 3 Thalern 27 Sgr. nebst Jinsen und 28 Sgr. Kosten.

Frankenftein, den 20. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

5399) Im Namen des Königs!

In der Jons Schlemo'sche Aufgebotssache von Uszkullmen F. 1387 erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht ju Tilsit durch den Amtsgerichts ⸗Rath Tiburtius für Recht:

daß die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 69 Thalern Wechselforderung inkf. 5 S Zinsen und 8 Thlrn. 25 Sgr, 6 Pf. Kosten. eingefragen für, den Kaufmann Nathan Stern zu Tilsit in Äb⸗ theilung 1. Nr. 15 des dem Besitzer Jons Schlemo gehörigen Grundstücks Uszkullmen Nr. 35 gemãß Verfügung vom 5. Februar 1859 mit ihren An' sprüchen auf die Post ausgeschlossen und die ge— nannten Posten im Grundbuch zu löschen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu

legen. Verkündet am 12. April 1888. gez. Tiburtiu s. Tilsit, 14. April 18388.

. . Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

õ400 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Christoph Schankies und des Besitzers Carl. Schroeder von La sdehnen vertreten durch den Justiz⸗ Rath Kuwert aus Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Gerichts-Assessor Angar für Recht: Die Hopothekenurkunde über 369 Thaler Kauf— geld, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 21. September 1838 und 18. Juli 1839 gemãß Verfügung vom 6. November 1859 für die Michel und Annicke, geb, Schlopsng, Schankies ' schen Fhelente in Abtheilung III. Nr 1 des dem Be— sißzer Christoph Schankies gehörigen Grundstücks Lasdehnen Nr 28 und übertragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Carl Schroeder ge⸗ hörigen Grundstücks Lasdehnen Nr. Is, gebildet aus den Kontrakten vom 21. September 1835 und 18. Juli 1839 und dem Hypothekenschein vom 5. Dezember 1839,

wird für kraftlos erllärt. Die Kosten des Aufgebots—

verfahrens fallen den Antragstellern zur Taft.

Königliches Amtsgericht. gez. Angar. Verkündet am 20. April 1888. Tissit, den 20. April 1883. Dultz, Gerichtsschreiber.

(5405 Auszug aus dem Ausschlußurtheil vom 31. März 1888. Nach vorgängigem Aufgebot sind folgende Hyvo⸗ thekenurkunden durch Urtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Neidenburg vom 31. Mar; 1885 für kraftlos erklärt:

I) über die im Grundbuche von Wichrowitz Nr. 17 Abth. III. Nr. 8 für den Schneider Julius Posdziech in Jedwabno eingetragenen 45 Thaler Darlehn, ;

2) über die im Grundbuche von Thalheim Nr. 4 Abtb. III. Nr. 20 für die Wittwe Julie w. Frey⸗ hold eingetragenen 80 Thaler Wechselforderung nebst 6o⸗9 Zinsen und 3 Thalern h Sgr. 6 Pf. Kosten,

3) über die im Grundbuche von Piotrowitz Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3 für Johann Ernst Konietzka , e nn 1 Thaler 20 Sgr. väterliche Erb- gelder, .

4) über die im Grundbuche von Dembowitz Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Rnng und Michael Balla eingetragenen 57 Thlr. 5 Sgr. mütterliche Erbge der,

5) über die im Grundbuche von Neidenburg Haus Nr. 183 für Catharina Siekierskf eingetra⸗ genen 21 Thaler 22 Sgr. mütterliche Erbgelder,

h. über die im Grundbuche von Modbtken NY 11 Abtheilung III. Nr. 22 für Christoph Sezepannek eingetragengn 190 Thaler nebst 5 *, Jinsen, im Wege des Arrestes für die unverehelichte Catharina Opalka in Höhe von 158 Thalern und für die Sa⸗ larien⸗Kassen verwaltung zu Neidenburg in Höhe don 16 Thalern 21 Sgr. gepfändet, . die im Grundbuche von Puchalowen Nr.

a. Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Maria, Gottlieb, Barbara und Anna ef chi rr tragenen 229 Thaler väterliche Erbgelder nebst 5 o Zinsen, nur noch giltig in Höhe don 57 Thalern 7 Sgr. 6 Pf., der Anna Lassct,

b. Abtheilung III. Nr. 2 für die Eheleute Tallarek, Adam und Marie, verwittwete Lassef, eingetragenen 1365 Thaler 15 Sgr. rückständige Kaufgelder, wovon 59 Thaler gelöscht sind.

NReideuburg, den 11. April 1888. Lur, Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht.

zu Nauen,

wird, soweit sich dieselbe auf die den Antrag⸗

Nr 1926 zu 40½

tikel 58 Abth. III. unter Ne. 2, hierdurch für kraft⸗

gelle Litt. B It rg,

Amtsgerichts Berlin J. kraftlos erklärt.

65209)

. vom 25. Ldebensversicherungs⸗Gesellfchaft in Lübeck über das

1 . 1. Erkenntnisse vom 17. April 1888 sind:

I) die unbekannten Berechtigten an folgenden Hy⸗ ekenxosten:

se. a. . III. Nr. 1 Band 10 Blatt 331 Bauer⸗

schaft Radewig Herford: 109 Thaler für Kondukteur v. d. Goltz zu Herford,

Abth. III. Nr. 8 Band 1 Blatt 135 Spenge: Abdikatsbürgschaft von 34 Thalern 31 Mgr. für Kinder des Heuerlings Kerkhoff zu Nord— spenge,

sgeschlossen; 2 an e g Hypothekenurkunden Bd. 1 Bl. 1 Eickum

für Henriette Friederike Wilhelmine Wollbrink: ö. dan, ff Nr. 3: 66 Thlr. 20 Sgr., b. Abth. III. Nr. 4: 100 Thlr., für kraftlos erklärt. Herford, 19. April 1888. . Königliches Amtsgericht.

lbg6 m Namen des Königs? . 9 den 2 des Besitzers Jrcachim Marschalleck in Thomsdorf, vertreten durch den Justizrath Siehr in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann ür Recht: t 53 die unbekannten Berechtigten otheken⸗Posten: . k 33 Ihe 10 Sgr. à 5 9½υ perzinsliche Mutter⸗Erbzelder der Catharina Kordowski, geborenen Hermanows ki, auf Grund des Catharina Hermanowski'schen Inventars und Erbrezefsfes vom X58. Juni und 23. Oktober, Conf. den 28. Oktober 1833 mit dem Be⸗ merken, daß diese Post den sub Ne 3. für Josepb Hermangwekt ingrossirten Erbtheilen, Geschenken und Ausstattungen gleiche Priorität hat, zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1834 im Grundbuche Thomsdocf Nr. 38 Abthl III. Nr. 2 eingetra zen und übertragen auf die Theilstücke von 16,53,51 ha, 3, 76, 75 ha, 4,96, 11 ha, 1, S2, 15 ha, 0, 2, 64 he am 5. August 1887,

130 Thaler à 55 0 verzinsliche Erbtheile und Geschenke Ausstattung des Joseph Hermanomski auf Grund des Catharina Hermanowski'schen Inventars und Erbrezeseß vom 28. Juni und 23. Oktober, conf. den 28. Okt ber 1833 mit dem Bemerken, daß diese Post mit den Nr. 2 Abthl. III. für die Catharina Kordowski ingrossirten Erbgeldern in der Priorität gleichsteht, zufolge Verfügung vom 21. Ok- tober 1834 im Grundbuche Thomsdorf Nr. 38 Abthl. III. Nr. 3 und übertragen auf die Theilstücke van 16,53 51 ha, 3, 76,75 ha, 496,11 ha, 1,82, 165 ha, (6,27, 64 ha am 5. August 1565, .

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken Posten auszuschließen und die Koften des Aufgebots⸗· verfahrens dem Antragsteller. Besitzer Joachim Marschalleck in Thomedorf aufzuerlegen. Allenstein, den 13. April 1888. Königliches Amtsgericht.

folgender

5396

: Au den Antrag der Erben des Bürgermeisters ieronhmus Rehn von hier und des Schreiners

Johannes Lapp von Bodes wird die Obligation vom 253. Juli 1832 über 40 Thaler, eingetragen zu Kunsten der Ersteren auf dem Grundeigenthum des

Letzteren im Grundbuch von Eitra Band II. Ar

los erklãrt. . Sersfeld, den 20. April 1888.

rertrag vom 27. Jun 1837 für die Anna Maria

Kath. Wiethegger eingetragene Abfindung von 54 Thaler 12 Sgr. 3 Pf., . b. über die im Grundbuch Dreusteinfurt Band 1 Blatt 228 Abth. II. Nr. 5, laut Obligation vom 3. März 1837 für die Freifrau von Nagel Ittlingen, geb. Gräfin Stolberg, eingetragenen 70 Thaler rück= ständigen gutsherrlichen Gefälle, C. über die im Grundbuch Nottuln Band 10 Blatt 11 Abth. II. Nr. 1 für den Ackersmann Ferd. Schroer, auf Grund der Verhandlung vom 20. August 1841 eingetragene Mobiliarfilialquote von 1 Thaler 27 Sgr. 3 Pf. und Kaution von 90 Thaler 19 Sgr., für kraftlos erklärt. Münfter, den 1j. April i836.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 18. April 1888. Rfdr. Lottner, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe Lüling zu Westernkotten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippftadt durch den Amtsgerichtsrath Liebrecht für Recht: Die auf die im Grundbuche von Westernkotten Vol. IV. Fol. 201 Abtheilung III. sub Nr. 2 ein- getragene Post der Person und dem Aufenthalte nach unbelannten. Berechtigten werden mit ihren An. sprüchen auf die Post für ausgeschlossen erklärt Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—

stellerin zur Last. Ven Rechts Wegen. Liebrecht.

6671 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 16. d. Mts. sind die un— bekannten Eigenthumsprätendenten der zum Grund⸗ stück Nr. 341 der Start Schweidnitz gehörig ge⸗ wesenen und durch gerichtlichen Vertrag vom 10 Mai 131 verkauften 2 Erbbiere mit ihren Eigenthums— Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Schweidnitz, den 21. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Bernstein.

5b72

5712 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Marie Fethke, ge— borenen Foelske, zu Exin, vertreten durch den Rechks⸗ anwalt Loewy daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Exin durch den Gerichtsassesfor Albrecht für Recht:

Die Urkunde, welche über das im Grundbuche der HGrundstücke Exin Blatt Nr. 98 und Exin Blatt Nr. 57 in Abtheilung JI. unter Nr. 8, bejiehungs— weise in Abtheilung II. unter Nr. 1 aus dem Testamente des Ludwig Fethke vom 27. November 1362 für die Wittwe Marie Fethke, geborene Foelske, zufolge Verfügung vom 27. November 1863 eingetragene Leibgedinge gebildet ist, wird für kraft⸗ los erklärt. - . .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Exsin, den 22. April 1838.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 10. April 1888. Klemm, Gerichtsschreiber.

5739 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Delikästessenhändlers Egmont Knopf. aus. Blankenburg, Hedwig, geb. Raufchen— fels, jetzt in Leipzig, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Magnus hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Kufenthalts, wegen Ghebruchs und böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 5395

In der Heinsdorf'schen Aufgebotsfache Col. 2 87 hat das unterzeichnete Amtsgericht æn 21. Januar 1888 erkannt:

„»Der nach dem vom Königl. Ministerium des Innern im Jahre 18530 genehmigten Plane aus— gesebene Staatsschuldschein der Stedt Auerbach Nr 48 Litt. D. über 25 Thlr. wird für kraftlos

erklärt. . Amtsgericht Auerbach i. V.

Königl. A 24. April 18385. Hager, A.⸗R.

den

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1888. Heidorn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des weilaad Häug— lings Heinrich Wilhelm Eggelmann, Sopbie, geb. Erast, aus Gr. Eicklingen, erkennt das Rönigliche Amtsgericht zu Eelle, Abtheilung 17, durch“ den

Amtsgerichts ⸗Rath Hemmerich, für Recht:

Das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse in ausgestellt für den Herrn Wilhelm Eggelmann in Gr. Eicklingen und lautend über ein Guthaben von 1100 6, wird für kraftlos erklärt.

Hemmerich, Amtsgerichts⸗Rath.

so7 25] Bekanntmachung.

Die Schuldrerschreibung der Preußischen Staats- Prämien⸗Anleibe von 18535 Scrie 738 Nr. 73753 über 100 Thaler ist durch Urtheil des Königlichen vom heutigen Tage für

Berlin, den 21. April 1888. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Artheilung 48.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts April 1888 ist die von der deutfchen

Leben des Arbeiters Georg Friedrich Thiemann zu annover am 17. September 1858 ausgestellte dolice Nr. 17439 über 360 M für kraftlos erklärt. Lübeck, den 25. April 1888.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

lo?zis)

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. April 1888 sind die Urkunden:

. über die im Grundbuch Angelmodde Band 1 Blatt 4 Abth III. Nr. 2, Jaut Auseinandersetzung⸗

dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu. Braunschweig auf den 3. Juli 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. April 1885.

hland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Zimmermennk Joh. Jacob Hauser, Mathilde, geb. Stegmann, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen EGhescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem aut Dienftag, den 19. Juli 1888, Vormittags 23 Uhr, vor dem Landgerichte, Cibilkammer J, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

wegen öslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell vorab einen Rückkehrbefehl gegen ihr zu erlassen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 25. April 1888.

Dr. Lampe.

5738 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Kaes, Bertha Friederike Louise, geb Hoepfner, zu Stettin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sehlmacher zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johannes Kaes, zu— letzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böblicher Verlassung, mit dem AÄntrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23. auf ven 19. September 1888, Vormittags 9 uhr, mit der , ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[ö6 86) Oeffentliche Zuftellung. . Die verehelichte Schuhmacher Johanne Echtermeier,

geb. Lange, zu Hamburg, Schulterblatt Nr. 136.32,

vertreten durch die Rechtsanwälte Hraeger und Slawyk zu Nordhausen, tlagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Echtermeier, zuletzt in Vordhausen wohnhaft gewesen, jetzt in unbekannter

. abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem ntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band g der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein k schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten d zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 17. September 18588, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 20. April 1838.

Staerckh, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5740 Oeffentliche Zuftellung.

Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Fran— kenthal klagt Scholastika Mangold aus Unterkirch— berg in Württemberg, z. 3. in Kirchheim bei . berg in Diensten. Ehefrau von Sebastian Lehmann genannt Ott, Kutscher, früher in Deidesheim wohn— haft, zur Zeit ohre bekannten Wohn. und Aufent. haltsort abwesend, durch Rechtsanwalt Karl Schweickert in Frankenthal als Projeßbevollmäch— tigten vertreten, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehe— scheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“

Klägerin ladet den Beklagten in die unterm 12. April 1883 zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bestimmte 6ffenslich Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 11. Juli 1888, Vormittags 8 Uhr, vor. .

Zum Zwecke der gerichtlich angeordneten öffent— lichen Zustellung der wi derholten Vorladung des Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Frankenthal, den 25. Avril 1888.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Teutsch, Kgl. Oberfekretär.

(5409 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Siegburg-⸗Mülldorf, vertreten durch ihren Bürgermeister Ludwig Heuser zu Siegburg— Mülldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heix zu Siegburg, klagt gegen den Hermann Heuser, Schufter, früher zu Siegburg-Mülldorf, dann zu Bonn wohn haft, und gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflöfung eines Kaufvertrages und wegen Forderung mit dem Antrage:

Königliches Amtsgericht wolle den zwischen den Parteien am 5. Mai 1878 abgeschloffenen Kauf— vertrag, betreffend einen in Flur 1V. an Parzelle Nummer 175,154 anstoßenden Wegeabschnitt in Größe von 93 Meter für aufgelöst, die Klägerin als Eigenthümerin jener Parielle erklären, wolle ferner den Beklagten zur Zahlung von 72,12 nebst Zinsen seit dem Tage der Klage sowie zur Tragung der Kosten verurtbeilen, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor das Königliche Amtsgericht II. zu Sie g⸗ burg auf Dienstag, den 12. Juni 1888, Vormittags 93 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thiesen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

. 1

5423 SDeffentliche Zuftellung und Ladung. Vachstehen der Auszug:

Beklagten Karoline, Marga Dietrich, da deren Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem , öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung es

wird hiermit den sub Ziffer 6 bis 8 obgenannten Elijabetha und Margaretha

orsitzenden der Civilkammer des K. Land= erichts Zweibrücken vom 19. April 1883 zur münd- ichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung er genannten Civilkammer vom

fünften Juli nächsthin, Vormittags 9 uhr,

Zweibrücken, den 20. April 1888. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Unterschrift), K. Sekretär.

5422 Oeffentliche Zustellung.

Der. Fabrikant Joh. Westfalen in Reumünster in

bestimmt worden ist.

Holstein, vertreten durch Rechtsanwalt O. Haack da⸗ selbst, klagt gegen den Handelsmann Nis früher in Gabel, Dänemark, im Wechselprozeß, mit dem Antrage:

. . Raun, jetzt unbekannten Aufenthalts in

den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 239 S 34 4 nebst 6 Yo jährlicher Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Abtheilung III, zu Hadersleben

vor das Königliche Amtsgericht, auf Donnerstag, den 21. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied rieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 21. April 15335. Brose, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

5479 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann David Lazarus‘ in Moschin, dertreten durch den Rechtsanwalt Schottländer in Posen, klagt gegen die Rechtsnachfolger der Kauf— mann und Branntweinfabrikant Abraham Simon und Terze Lehr'schen Eheleute in Obornst und zwar:

I) den Kaufmann Herrmann (Hirsck) Lehr in Posen, Büttelstraße 11,

2) die Wittwe Röschen Kaplan in Obornik,

3) den praktiscken Arzt Dr. Heinrich Kaplan in Guben,

4) den Kaufmann Albert Kaplan, Aufenthalts,

5) die verehelichte Bertha Goldschmidt, im Bei— stande ihres Ehemannes, des Landrabbiners Pr. Israel Goldschmidt in Birkenfeld (Oldenburg),

6) das Fräulein Emma Kaplan in Obormk,

7) den Kaufmann Saul Abraham Lehr in Obornik,

8) den Kaufmann Michaelis Lehr in Obornik,

8) die verehelichte Henriette Jacobsohn, im Bei— stande ihres Ehemannes, des Holzhandlers Clias Jacobsohn in Posen, Friedrichstraße,

10 den Kaufmann Moses Marers Zacharias Lewy in Nakel,

I) den Kaufmann Zacharias Lewy in Nakel,

12) die verehelichte Rebecka Loewy, im Beistande ihres Ehemannes, des Handelsmannes Herrmann Loewy J. in Culm,

13) die verehelichte Julie Levp, im Beistande ihres Ehemannes, des Schneidermeisters Michaelis Lepp in Gollantsch,

14) Abel Levv, unbekannten Aufenthalts,

15) die verwittwete Rabbinersfrau Ettinger in Pleschen,

6) den Kaufmann Abraham Ettinger Vork, ; 17) den Kaufmann Moritz Ettinger in Hoboken,

18) den Kaufmann Louis Ettinger in New⸗Jork,

19) die verwittwete Frau Henriette (Jette) Astrich in Pleschen,

20) Louis Astrich, unbekannten Aufenthalts,

21) Bruno Astrich. unbekannten Aufenthalts,

22) Herrmann Astrich, unbekannten Aufenthalts,

unbekannten

Hannchen

in New⸗

Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Margaretha Hirsch, ohne Gewerbe in Schönenberg wohnhaft, Wittwe des allda verlebten Zinngießers Andreas Tertani, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen die Erben der zu Schönenberg verlebten Eheleute Jakob Dietrich, im Leben Hüttenarbeiter, und Margaretha Terrani als:

) Johann Dietrich, Tagner in Kusel wohnhaft,

2) Philippine Dietrich, gewerblos in Neunkirchen in Preußen wohnbaft, Wittwe des verlebten Berg⸗ manns Mathias Tiebel,

3) Jakob Dietrich, Bergmann, daselbst wohnhaft,

4) Katharine Dietrich, Ehefrau von Peter Veith, Bergmann, beisammen in Wellesweiler in Preußen wohnhaft,

5) Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen,

6) Karoline Tieirich, ledig,

7) Elisabetha Dietrich ledig,

3) Margaretha Dietrich, ledig, die 3 Letztgenannten früher in Schönenberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

3) Karl Dietrich, Hüttenarbeiter in Neunkirchen wohnhaft, minderjährig. vertreten durch feinen Vor— mund, den obengenannten Peter Veith, Bergmann in Wellesweiler, Beklagte,

wegen Auflösung eines Schenkungsaktes.

Die Beklagten werden hiermit in die von derm Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K,. Landgerichts zu Zweibrücken

23) das Fräulein Rosalie Astrich in Pleschen,

24) die verehelichte Helene Lenv, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Abraham Jacharias Lewy in Nakel,

25) die verwittwete Rebecka Vogel in Kobvlin,

26) die minderjährige Paula Vogel, bevormundet und vertreten durch irre Mutter, die verwittwete Rebecka Vogel in Kobylin,

27) den Kaufmann Abraham Labisch in wegen Zahlung einer Legatenforderung,

Obornik, mit dem

Antrage, die Beklagten zu verurtheiken, sich als

Rechtsnachfolger der Kaufmann und Branntwein— fabrikant Abraham Simon und Terje Lehr'fchen Che— leute in Obocnik zu legitimiren, den Besitztitel des Grundstücks Obornik Nr. 192 auf ihren Ramen zu berichtigen und an den Kläger, event zu einer Sara Zore) La arus'schen Legatenmasse 1650 0 nebst o Zissen seit J. Januar 1888 ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten Kaufmann Albert Kaplan, früher in Obornik, Abel Levy, früher in Nakel, Louis Astrich, Bruno Astrich, Herrmann Astrich, früher in Pleschen, sammtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erst? Civilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher innerhalb zwei Drittel der Zeit, welche zwischen der Zustellung der Klageschrist und . anberaumten Termine liegt, die Klage beantragen soll.

Für Klägerin wird beantragt werden:

Gefalle es dem K. Landgerichte, Tivilkammer, den zwischen der Klaͤgerin einerseits und der Erb— lasserin der Beklagten anderseits zu Stande gekom⸗ menen Schenkungsakt vor dem K. Notär Cuny in Waldmohr vom 10. Juli 1871 für aufgelöst zu er⸗ klären und zu erkennen, daß die dafelbst verschenkten, nachbeschriebenen Liegenschaften frei von allen inzwi⸗ schen etwa darauf gelegten Lasten und Hypotheken in das Eigenthum der Klägerin zurückgefalfen find, auch dem Beklagten di. Prozeßkosten zur Last zu legen.

Beschreibung der Liegenschaften: 1 Plan Nr. 1797 4 Dezimalen Fläche. Ein im Orte Schönenberg stehendes einstöckiges Wohn⸗ haus mit Stall, Hofraum und Zubehör, neben Fo— hannes Klink und Heinrich Löhfesm.

. Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Auszug. des Bierbräuers Josef Hanauer von gegen, den Oekonomen Andreas

5411

In Sachen Lohma, Kläger, Leibold von Hurkharketieth Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Klage vom 21. 1. Mts. beantragt:

den Beklagten zur Zahlung von 53 ½ 60 3

49õige Zinsen aus 1346 Bierforderungs⸗

rest auf die Zeit vom 1. Januar 1857 bis dahin 1888, sowie zur Tragung der Kosten des

Rechtsstreites zu verurtheilen und das Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der. Beklagte in die öffentliche Sitzung des K. Amtegerichts, Vohenstrauß vom Montag, den 11. Juni d. Is., früh 9 ühr, hiermit geladen. Vohenstrauß, am 24. April 1588.

zur Zeit unbekannten

2 Plan Nr, 1787 9 Dezimalen Garten im Dorfe neben Einnehmer Plappert und Elisabetha

Brunner;

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Keith, K. Sekretär.