Lon don. 28. Arril. W. ZT. B.) Der Castle ˖ Dampfer Drumm ond Castle“ ist gestern auf der Aus reife von Dartk⸗ nmoutb. abgegangen, und der Castle⸗Dampfer Pembroke Ga stle“' bat auf der Heimreife beute Madeira passirt.
Theater und Musik.
Tas - Wallner-Theater beschloß am seine Saison in bester und fröhlichfter Weise. Schulxeiterin die beifall igste Aufnahme, so Moser · Thun sche Schwank; . Die Amazonen, Daus tis zum Schluß des gmüsgnten Teatel bent? *Ke permanenter Heiterkeit Die Darfteller wurden durch stür⸗ mischen Beifall ausgezeschnet und erfreuten sich oftmaliger
orrufe. Mit ihnen wurde nach dem letzten Fallen des
orhanges auch Direktor Hafem ann gerufen, der diesem ehrenvollen Rufe jedoch nicht Folge leisten konnte, da er sich bereits in Breslau befindet, um dert die näthigen Vorbereitungen für das las 1. Mai im Lobe Theater beginnerde Gastfpiel des Wallner ·Theater⸗ Ensembles zu treffen. Einen freundlichen, wenn auch nur äußerlichen Erfolg fand im Residen;⸗ Theater am Sonnaßend das dreiaktige, von Oskar Ju st in us nach einer Novelle Tes E. Abeut verfaßte Lustspiel: Griechisches Feu ert, und zwar befchränkte ch der Beifall weientlich auf die beiden ersten Akte. Richt obne Geschick bat der Autor den dankbaren Stoff verwerthet, obwohl sich aus demselben weit mebr machen ließ, als ibm gelungen ist. Die Unwahrfchrinitch' keit der Handlung, gewiffe veinlick' Momente in derselben, welche auf der Bühne unangenehmer berühren, als in der Erzãhlung, einige recht bedenkliche Längen sind entschiedene Mängel. Der scwächste Akt ist, wie schon erwähnt, Ter dritte, er fällt gegen die vorigen ab und wendet sich vollends der Posse zu. Hier jucht der Verfasfer durch ellerband überflüssige, zum Theil geschmack⸗ losfe Scenen die Lösung hinauszuschieben, statt diefel be rasch und wirkungsvoll eintreten zu lafsen Daß in derartigen Scenen die Dar— iteller zur Uebertreibung neigten, liegt nabe, und diese schadete dem Werke, das nach Fallen des Vorhanges von einem großen Theil des Publikums eifrig beffatscht wurde, während die kritischer gestimmten Zuschauer sich ablehnend verhielten Von den Darstellern verdient durch sein maßvolles Spiel Hr. Brand in erster Linie genannt zu werden. Frl. Jenn Lorm gab die wenig syvmpatbische Bianca reckt gewandt. Fr. von Poellnitz schuf aus der derben Gutsbesitzerfrau eine überaus köstliche Figur, derfiel aber im dritten Akt in Uebertreibungen, welche anf eir er Bühne, wie die des Residenz⸗Theaters ist, befremdeten; auch Hr. Tewele, welcher den Klaas, eine ihm nicht sehr beguem liegende Rolle, im Großen und Ganzen gut durchführte, schadete die ser Partie durch zu starkes Betonen charakteristischer Momente. Volle Anerkennung für seine Charakter- rolle als Offiziersburscke verdient S= Pagay.
— Ueber die am 5. Mai berorstehende Eröffnung der Sommer Saison im Kroll'sch en Theater, den Beginn der Oper und der Garten⸗Concerte, haben wir bereits eine vor⸗ läufige Notiz gebracht und dabei auch die illustren Künstlernamen genannt, die das Oxernrrogramm der ersten Wochen zieren und ihre Anziehungskraft auf das Publikum nicht ver fehlen werden. Den Reigen beginnt Frau Amalie Foachim. Die gefeierte Sängerin, welche bisber hie? nur in Concerten auftrat, er /; ff net am Sonnabend, d. 5. Mai, ihr diesmaliges Gastspiel als Dpernsängerin und zwar mit Ter Rolle des „Orpheus in Glucks Orpheus und Eurrdice“
Philbarmonischen
gestrigen Sonntage Fand schon die erhielt der von das gut besetzte
Das Abschieds⸗Concert des Qrchestze s, welches den Besckluß der pephsären Goncerteü dee! Saisen bildet, fand gestern im Saale der Philharmonie unter sehr jahblreicher Betheiligung des Publikums statt. Die Duverturen zu Eurvanthen von Weber, zu „Leonore“ von Beethoven, das Vorspiel zu den Meistersingern“ von Wagner und andere dem Publi⸗ kum liebgewordene Komvoßitionen würden mit gewohnter Präzision und schwungvoller Vortrages weise ausgeführt. Außerdem bewährten sich auch die bekannten Solisten der Kapelle: Hr. Bleuer, Hr. Es⸗
—
Weise.
Morgen. Dienstag, fũbtung von Havydn' s . Sch
Müller ⸗Kannberg,
Das Kolossal gemälde im Dom“, welches gegenwärtig Beleuchtung von 19 Üühr ist eine küͤnstlerische Schöpfung, Auffassung von den meisten blätter auf den Tod Lei nwand ron 6 m
ß,
fast natürlicher Größe
verklärt der Friede, mit wel geschieden ist. Dieser Aut druck
Auch die foloristische Darstellun Talent schließen. Bie schwierige den Pnrpursarg, die auf weiß
und das Licht der Kandelaber in ist vortrefflich gelöst worden. Kerzenglanz
mãaldes. Professor Hellquist.
Dem Preußischen Bea
ist durch n
Wilhelm, übernommen baren. Die Allerhöchste Ordre lau Wie Mein in Gott ruhender
der Kaiser und König Wilhelm,
haftes Interesse gewidmet hat, so nehme Ich auch Meinerseits an dessen Wohlfahrt den regsten Antheil. Ich begrüße deshalb mit be— sonderer Befriedigung den Preußischen Beamten -Verein, welcher seine Aufgabe darin erkennt, diesen ebrenvollen Stand nach verschiedenen
Richtungen bin, sowohl auf geist biet, zu heben und zu fördern.
gewähren, nach dem Vorbilde Meines Herrn Vaters zur Erreichung ü Ich nehme daher das Protektorat über den Preußischen Beamten ⸗Verein auf das Gesuch rom 24. v. Mts, hier⸗ k 9 mit an und wünsche, daß derselbe, auf seinem bisherigen Wege zum ändten Dichtungen wurde 12 . 96 . Theodor Artope, Lehrer zu den zweiten Preis (30 M) Hr. Ludwig
dieser Zwecke beizutragen.
Nutzen der Beamten fortwirkend,
wickel ung eines glücklichen Gedeihens erfreuen mõge.“ Charlottenburg, den 23. April 1888.
berger, Hr. Mossel und Hr. Otto Müller wiederum in glänzendster Durch reiche Beifallsspenden und voller Krãnze wurden sowohl der Dirigent Hr. Kogel als auch jeder der genannten Virtuosen ausgezeichnet. ö.
findet in der Garnisonkirche die Auf⸗ õ pf verein zum Besten der Goßner'schen Klein. Kinder. Wewahranstaltèn 6 3 36 . des , wie der Damen Müller-Ronneburger und Clara Hoppe und Ter Hrrn. 1 6 Ad. Schulze und Gustar Thiele. , wie folgt:
Mannigfaltiges.
Morgens
des Kaisers
in welchem die Aufbahrung wiedergegeben.
das Gemälde schen allein dadurch von bleibendem
insignien, die bunten Blumenkrãnʒe vor dem Lorbeer und Orangen dabinter nnd mitten in Uniformen der aus vier Unteroffizieren bestehenden Leickenwache
drängt sich nichts von Lörend hervor, und der Hauptinhalt Das Spiel der Orgel im Hintergrund Der Maler des Bildes ift William Pape, ein Schüler von brofesso Pape ist in Rendsburg geboren und Fat seine künstlerische Ausbildung auf der Berliner Akademi= erhalten.
Zebensversicherungs · Anstast för den gesammten Deutschen Beamten! stand, einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte und Aerzte, achstehende Allerböchste Ordre die geworden, daß Se. Majestät der Kaifer Friedrich das Protektorat über den Verein in gleicher Weise, wie s. Zt.
Ueberreichung geschmack.; hatte am J. Versicherungen
erreicht. Die
ung“ durch den Schnöpf schen Gesang⸗
Rennen Sonntag, d
Eröff
„Die Aufbahrung des Kaisers im Concerthaus unter effektvoller bis 10 Uhr Abends gezeigt wird, welche sich durch ihre würdeyvolle der jetzt entstandenen Gedenk— unterscheidet. Auf einer und 8 m. Breite ist derjenige stattfand, in Die. Züge des Todten Kaiser aus dem Leben und schön gegeben, daß Werth sein wird. g des Ganzen läßt auf ein reifes Aufgabe, die Uniform des Kaifers, seidenen Kissen ausgestellten Kron= Sarge, den Wald von n in diefer Umgebung die V.
Dist.
3j. W. 3. II
Blücher“ 1. Deblschlãger' s gewonnen. 10
III. re 1207 m. Fürst Hohenlo chem der st ñ sicher gelandet. ist so ernst yr , ,,
4 jãhr. br. St gewonnen.
künstlerischer Harmonie darzustellen, diesem Meer von Farben und all den prunkenden Einzelheiten des Ganzen bleibt der Kaiser.
erhöht die Wirkung des Ge—
sicher mit einer
Kapt.
Jos 's 6j.
Der Berl
mten Verein zu Hannover,
Auszeichnung zu Theil der Hochselige Kaiser
jahr. Am
tet: schwãchsten
Herr Vater, weiland Se. Majestãt dem Beamtenstande stets ein leb—
im
Krankheiten sind
1314 zahlten 1661
igem wie auf wirthschaftlichem Ge— Es wird Mir eine große Freude gesang verein
zus schreiben komposition
sich auch ferner in wachsender Ent— Gr. Lichterfelde
Friedrich.
Der Verein, welcher 1876 Axril cr.
Rente und ultimo 1887 einen Verm
1609 m. K. Hrt. Gest. Graditz von Mollard's F. H. . Riffpirat . Siegte nach Gefallen Schneemann ⸗ 2000 M Dist. 1400 m. Gr.
õnigl. Haupt · Gest. Gradi Dppenbeim s 3j. schwbr. H. . Landgraf ⸗ 3.
Hrn Q. Oeblschläger's 4 jähr. storpff⸗Franzdorf's q jahr. f
Morgenstern Staatspreis . 16090 m. S Fart. Jos's F- H. Mariner“ F -OH. . Kanzler? 3.
VI. Trübjahrs-Hürden⸗Rennen. 2400 m. Tt. v. Hrn. Q. Oehlschläger's 4. br S. . Atscold (Hr. v.
seine Jabresversammlung ab. der besonderen Huld Ibrer Maje zu erfreuen hatte, bat in diesem klamerstraße Nr. 39 belegene S5 im ersten Lebensjahr, 360 im 2, 23 im 3. und 17 stãrksten
von 564tz im J keitszuslsand der Pfleglinge war ein
Auf das ron Mitgliedern des
bereits ũber 54 770 360
Zabl der Mitglieder beträgt über 18 600.
oppegarten 1888. April, Nachmittags 23 ühr.
Staatspreis 2000 G
3 U en
nungs ⸗ Rennen. s dbr. H.
mit zwei Längen. Fünf liefen. Handicap. Sierstorpff · Franz borf's 4j Kart. Jes s br. 4. SH. Tonkünftfer“ 2
liefen. is von Dahlwitz. Staatspreis 's 3j. dbr. St.
be ebringen's 35 F. St. . Mira ⸗ 7,
Sechs liefen.
kaufs⸗Rennen. Klubpreis 1500 . W. . Mexikaner 2. Lissowa? 3. Nach Gegenwehr mit wurde für 3200 S zurückgekauft. IVI. Kl. 1500 10 Für F. Bothe's Sch. H. „ Springins feld 2., Frhrn. Ed. Hrn. Ulrich's F. St. Rothhaut ! 6.
Lãnge. Pr. 1500 Et.
Prn.
1600. Herder's a. br. H. . Gernot“
Alpheda!
br. Et.
Kampf um einen Kopf gewonnen.
iner Krippen-Verein bielt am Sonnabend Abend unter dem Vorsitz des Sanitäts- Raths Dr. Hahn im Restaurart Helms Verein, der sich im letzten Tabre stät der Kaiserin Äugu fta n Jahre 155 Kinder in seine in der An⸗ Anstalt aufgenommen; darunter standen
Der
im im Auaust, der Verpflegungetag⸗ Jahre 1857. sehr günstiger.
war die Frequenz Januar. Die Zabl ahre 1886 auf 6695 im
7266 6 eingenommen
s. am 15. Februar d. J. erlassene
haben sich 73 der —ĩ Ob lau in
Per sonen gemeldet.
bei Berlin, erhielt.
Wetterbericht vom 29. April 1 .
Wetterberi
im 30. April 1888, r Morgens.
8. *
ͤ r S Uhr Morgens. 8
sp.
10.
Millim.
Stationen. Stationen.
d. Meeres 3 3
zar. auf 0 Gr. red. in
Temperatur in 0 Celsiutz Bar. auf 0 Gr
ho G. u. d. Meered
R l.
sp.
47 R.
Wetter.
in O Celsius
Temperatur 59 C.
red. in Millim.
Aberdeen Thristiansund KFovenhagen. Stockholm varanda. St Peters burg Motkau ...
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. . Hayaranda. St. Peters bg. Moskau ...
8
GGG S*
h G GGG 365
x
t 2 *
— — 23
22
5 65
—ᷣ — — — — 1 *
OO; Si d C: 0 0 πt0· 122828698
— 1 M t H= 0 t
669
3 halb bed.
5 heiter
1 Nebel
wolkenlos
4 Regen
2 bedeckt still wolkenlos
AGG G GGG)
gte ots
GGGe
OS SIN OO - 2 tp
Cort. Queens; ö Pelder. ... JJ Hamburg .. Swinemũnde Neufahrwasser Memel...
Cort. Queens. t J
30 S0 3 &
4 wolkig 6 Regen 4 bedeckt 4 wolkig I wolkenlos W 3 heiter )
24385
(9 65 OD C0 — 1
Nerfahrwasser Memel.
— Sd D OO. Si L. SS = =
C GGG ho
— J
Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemniß .. k löl Breslau ...
Karlsruhe. Wiesbaden .. München
Chemnitz. . Wien .... Breslau ...
—— —
D D SS COMσ— *
O O Ct!
& Cn G s
ä —— —— — —
& 8
5 Regen k
GG g Gch 38 G6
. 2 865
GG
ö. 9 still wolkenlos O 2 heiter
C C
K
) Reif.
Uebersict der Witterung.
Ein tiefes Minimum unter 740 mm liegt nord—⸗ westlich von Schottland, während der Luftdruck über Oesterreich am höchsten ist. Auf den Hebriden weben stürmische, im Nordfeegebiete starke südwest⸗ liche Winde, bei Regenwetter und steigender Temperatur. Ueber Deutschland ist das Wetter allenthalben wärmer und, außer an der Nordseeküste, beiter und trocken; stellenweise hat die Temperatur die normale erreicht.
kd
9) Thau.
fortgeschritten,
Wetter uber
Deutsche Seewarte.
Paul Heyse. Axrfang 7 Uhr.
Theater ⸗ Anzeigen.
WRanigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— baus. 91. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten mit Tan; von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Im Wallner Theater: Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 32 Vorstellung. Martha, oder: Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗ tomische Oper in 4 Atten von Fr. ron Flotom. Dichtung (theilweise nach dem Plan des St. Georges) von W. Friedrich. (Lponek: Hr. Ritter⸗ haus, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Wallner Theater. 965. Vorstellung. Die Weis⸗ heit Salomo's. Schauspiel in' 5 Aften von
Der erfolgt:
tagen. An Wochentagen.
Stadt ⸗Postamt C. Billets findet
.
Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum im Nordwesten wobei schwache Luftbewegung meist südlichen und nordwestlichen Winden ist das Central ⸗Europa trocken, vielfach heiter und ziemlich warm. z burg fanden gestern Gewitter mit Regen staftt. Deutsche Seewarte.
ee
In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Die Vorstellungen des Königlichen Schauspiels finden vom 2. Mai c. ab im Wall ner ⸗ Theater statt. Billetverkauf
Königl. Schauspiel⸗ An Sonn u. Fest⸗ von 11 —1 Ubr,
Meldungen zu reservirten Billers dem bisherigen Wege, d. b. durch am Königl. Drernkause befindlichen Briefkaften tagt vor der betreffenden Vorstellung refy. durch das Kais.
ö entgegen genommen. wie bisher nur im
still heiter = 3) Thau. ist nordostwärts
im Nordseegehiete wieder eingetreten ist. Bei schwachen,
In Kaiserslautern und Magde⸗
für nicht reservirte Plätze Wallner Theater. 1II—1 Uhr. 10 —1 Uhr. werden nur auf
Einwerfen in den
haus.
von 103 —1 Uhr,
hier mit dem Vermerk Theater⸗
Der Verkauf dieser
hause statt und zwar an Sonn 8 — Uhr früh, an früb. Die Abend⸗Kasse befindet sich im Wallner⸗Theater. — Dienst⸗ und Freixlätze für Tas Königliche Schau⸗ Viel (Wallner ⸗Thegter) werden nur im Königl. Schauspielbause in der bekannten Zeit verabfolgt. Das Abonnement⸗Billet für die 36. Vorstellung
Wockentagen von 9 —– 190 Ubr
und Festtagen von P
Central-Thrater. Dienstag: Zum 55. Male: Die Himmelsleiter. Gesangsvoße in 4 Atten von W. Mannstädt. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Die Himmelsleiter.
Donnerstag: Die Simmelsleiter. Benefi; für
Frl. Anna Grünfeld.
— —
im Königlichen Schau spielhause hat seine Gültigkeit verloren. Der Vetrag dafüt: wird den Akonnehten in der Königlichen Theater-Sauptkaffe gegen Rückgabe /
des SBillets zurückerstattet.
ö Zeutsches Theater. Dienstag: Götz von Berlichingen.
Ritm ed. Hale otto. Donnerstag: Fanft. (Anfang 63 Uhr.) Die nächste Aufführung von Die berühmte
Frau findet am Freitag, den 4. Mai, statt.
dictoria - Theater. Halbe Preise! Dienstag: Die Reise um die Welt in So Tagen, nebst einem Vorriel; Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungẽstück mit Ballet von A. D' Ennery und Jules Verne.
Mittwoch und folgende Tage: die Weit in 89 Tagen.
Sonntag, 6. Mai, keginnt das Gastspiel der Rufsischen National ⸗Oper mit Das Leben für den Czar.
Friedrich Wil helmstãdtisches Thrater.
Dienstag: Neu in Scene gesetzt: Fortunio's Lied. Operette in 1 Akt von Cremieux und Halevy. — Hierauf: Neu in Scene gesetzt: Die Schwãtz e rin von Saragossa. O 2 Akten
Die Reise um
Komische Dperette in
nach dem Französischen von Carl Treu mann? Mittwoch: Fortunio's Lied. = Hierauf:
Schwätzerin von Saragossa.
Nesidenz· Theater. Griechisches Feuer. Benutzung einer About schen Novelle pon Justinus. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Die
Dienstag: Zum 4. Male: Lustsꝑiel in 3 Akten unter Oskar
TAroll's Theater. Vorläufige Anzeige. Sonn⸗ abend, 5. Mai: Eröffnung der Opern-⸗Saison. Erstes Gastspiel der Fr. Amalie Joachim. Orpheus. Oper in 3 Akten von Gluck.
Belle Alliance Theater. Dienstag: Erõffnung der Sommer Saison. Zum 1 Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Goldtante. Pofe mü Gesang in 4 Atten von Carl Costa—
Vor der Verstellung: Großes Garten ⸗Concert. Während der Pausen: Brsllante Illumination bes Gartens, Anfang des Concerts 57 Uhr, der Vor⸗
Königl. Schauspiel⸗
stellung 7 Uhr.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Trl. Franziska Fricke mit Hrn. Dr. Ferdinand Gebhard Magdeburg = Neustadt). = Frl. Florentine Osthues? mst Hrn. Dr. med. Eduard Tenkaum (Münster i W. = Letmathe).
Vereelicht: Or. General⸗Major von Seebeck mit Frl. Sophie von Gelien Koblenz). Hr. Ger. Assefser Dr. jur. Paul Klemm? mit Fil. Anna Roestel (Ostrowo) — Sr. Axothekenbesttzer Qrmann Hiersemenzel mit Frl. Naria Sprick Frankiurt a. D.). — Hr. Rechtsanwalt Ernst Ziegner mit Frl. Emilie Kleine (Schwelm). Or. Lehrer Theodor Pfaender mt Frl. Elise Trübe (Berlin? — Hr. Br. Adolf Hoxpv mit Frl. Doris Zadek (Berlins. ;
Hrn. Amtsrichter
Geboren:: Ein Sohn: Verbertz (Gummersbach). — Hrn. Rechte anwalt
Paul Meuser (Köln). — Hrn. Pr. med. Paulus
Waiblingen). — Hrn. Amtsrichter Fischer ¶ Gutt⸗· stadt). Eine Tochter: Hrn. Karl Fetto Warme dorf. — Ern. Rittergut besitzer Menzel her Willau b. Namslau). — Hrn. misrichter Kühn (Wirsitzx. — Hrn. Reg. Assessor Schmale Stoly i. P.). Hrn. Rittmeister Frhrn. von Beaulieu Marconnay (Sannover) Ge st ar ben: Dr. Rentier Adolpk Barth Berlin). — Frau Henriette Splitt, geb. Hoenow Berlin). — Frau. Rittergutebesitzer Antonie Schoenfeldt, geb. Petsch (ga Tour de Peil; b. Vevey). — Hr. General Lieutenant z. D' Albert von Zeuner Lichter thal bei Baden-Baden). Or, Amts- gerichts Affistent Marx ron Klösterlein (Berlinz. Dä Ftau Gräfin Aline von Betbufv. Huc, Jeb. von Saffron (Breslau). — Hr. Fabrikant Karl Zwink BVintertur) — Hr. Direktor Karl Seyfert HBraunschweig)]. — Frau Justiz⸗ Rath Johanna Bülowius, geb Kuhn (Königsberg'i. Pr.) — Frau . rg igt fe Uhl (Ascherslebens. — Hr. ulius No iichhausen). — Frau Revierför fler Rosine Schultz (GBeilstein). z .
Redacteur: Ri . 3 cteur: Riedel
ö . der Expedition (Scholy. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei . Anstalt, Berlin 8, Wir n r ng, Bas Sechs Beilagen J(einschließlich Bõrsen · Beilage) und eine Extra Beilage
sowie der Sommer Fahrplan der Berliner Stadt ⸗ und Ringbahn.
(6222)
seine Geschäftsthätigkeit eröffnet bat, einen Versicherungsbestand von 19 48 Kapital und 69 500 M jährlicher ögensbestand von 10 443 500 4
(Frũhiahrs⸗Meeting) Die sel den
Distanz . Inselberg ! 3j. 1. Major 4j. 2., Hrn. Ulrich's br. H. . Totilas
Graditzer Gestũtspreis
.
3j. F- S. Rãdels führer? 3. Sicher mit zwei Längen
2000 60 Dist. Meisterin“ 1. Frhrn. Ed. von Mit einer halben Länge
Dist 809 m. F. H. Mergenstern' J. Gr. Sier⸗ Hrn. C. Seibert s einer Länge
Dreijãhrige. ö von Oppenhbeim's
Siegte
Dist. Gr. S. Dohna) 1, . Ter ver · Las i 2. (Lt. 8 Sydow) 3. Nach ãußerstem
4. Lebens am stieg Der Gesund⸗
Exidemische nicht vorgekemmen. Verausgabt würden im Intecesse der Krippe 5700 „, insgesammt h
) ᷓ 713 0; „M an Pflegegeldern gingen ein.
Die Z55 Vereinsmitglieder Feine vom Polizei-Präsidium genebmigte Sammlung erbrachte 1915 10, eine Matinee 177 9 Das Vermögen des Bereins betrãgt 15 600 4.
Straßburger Männer⸗ ö 1 Preis- für die beste Dichtung zu eine? bestimmten Marsch⸗ Von 28 einge⸗ erste Preis (50 16) dem Hrn. Schlesien, gewahrt, wãb rend Lohauß, Rechnung ⸗Rath in
MH 115.
Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 30. April
1888S.
ier ꝛ f 8⸗Sachen l. Steckbriefe and Untersuch unge Sachen. . Zwang voll streckungen, Aufge bote, Vorladungen u. d . Verkaufe, Verpach ku'ngen, Verdingungen ꝛc. ; Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Paxier
ergl.
en.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Sesellich 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
310 Steckbrie fs⸗ Erledigung. .
. gegen den Redacteur Heinrich Karl Joachim Ghlsen wegen Beleidigung mittels der Presse in E Akten A 4 T7. VIII. unter dem 6. August 1878 eriffene und unter dem 9. Mai 1887 erneuerte
das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten Jobann Baptist Schneider, früher Rechner in Kolmar, jetzt in Frankreich sich auf ⸗ haltend, ; St. P- O. Beschla belegt wurde, ist durch Beschluß derselben Gerichts— stelle vom 20. April 1888 aufgehoben worden.
gemaß 5§. 332 St. P. O. mit Beschlag
Kolmar, den 24. April 13888. Kaiserliche Staats anwaltschaft. F. d.: Verkopen, Assessor.
Sebrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 2s. April 1388. . Sar antaltichaft bei dem Königlichen Landgericht J.
509 . 1 . Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme. ö Durch Urtheil der Strafkammer des K. Land · geichts Hall vom 20. Axril 1888 wurde das im Dutschen Reich befindliche Vermögen der nach= gaannten wegen Verletzung der Wehrpflickt je zu de Hel alt . . und zu Tragung der vsten Verurtheilten, und zwar: . wie m er! Karl, Pferdebauer, geb. *. Juni 1867 zu Rauenzainbach, Gde. Fichtenberg, OA. Gaildorf, etzt wohnhaft daselbst, 2 Bort, Jakob Christian, Jenstknecht, geb. 11. April 1863 zu Zweiflingen, OI. Dehringen, zuletzt wohnbaft daselbit, 3 Bürkle, org Friedrich Albrecht, Dies stknecht, geb. 21. Fe, kriar 1865 zu Obersẽll bach, O. Dehringen, zuletzt wchnhaft in Unterexpach, O. Oehringen, 4) Burk⸗ hardt, Johann Friedrich Wilbelm, Beruf unbe· amt, geb. 11. r 1865 in Sindringen, O. Orhringen, zuletzt wohnhaft daielbit, 5) Erhardt, Kerl, Beruf unbekannt, geb. 4. Wai 1855 zu Mäder⸗ hef. Sde. Adelmannsfelden, OA. Aalen, zuletzt C wehnbaft in Altenmünster, Gde. Ingersheim. O. hi Krꝛilsheim, 6 Feuchter, Johann Michael Heinrich, Metzger, geb. 27. Januar 1865 zu Westernach, OA. Dchringen, zuletzt wobnhaft in Hall, 7 Förftner, Johannes, Dienstknecht, geb. . Mai 1867 zu Hoben⸗ reusch, Gre. Frickenbofen. SJ. Gaildorf. zuletzt Tobnbaft daselbst, 3) Günther, Georg Michael Friedrich, Bäcker, geb. 1. Februar 1865 zu Kuxỹer⸗ zell, OI. Oehringen, zuletzs wohnbaft daselbst, 3) Güthner, Jakob Friedrich Leonhard, Gärtner, . JT. Norember 1867 zu Michelbach a. d. B., A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst, 10) Säu ßer, obann Georg Adam Friedrich, Dienstknecht, geb. Juli 1865 auf dem Streithof. Gde. Waldenburg, A. Dehringen, zuletzt wohnhaft in Beltersroth, Gde. WVesternach, OA. Oekringen, 11) Sohbach, Johann Schuhmacher, geb. 12. Juni 1864 in Mittelsteinbach. Gde. Untersteinbach, OA. Oehringen, zuletzt wobn⸗ st aft daselbst, 12) Kuttroff, Christof Ferdinand, st Schneider,. geb. 9. Sextember 1865 zu Neuenstein, OA. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst, 13) Leiß, Jobann Christian, Dienstknecht, geb. 14. September 1365 zu Roigheim. OA. Neckarsulm, zuletzt wohnhaft in Steinbach, DA. Künzelsau. 14) Maurer, Karl Jakob, Schneider, geb. 11. Oktober 1867 zu Gail IUrfe zuletzt wobnbaft daselbst, 15) Meichsner, Friedrich Karl, Beruf unbekannt, geb. 18. Juni 1867 ju Gaildorf, zuletzt wohnbaft daselbstt, 16) Messer, Johann Friedrich Christian. Metzger, geb. 30. Ok— tober 1855 zu Wohlmuthausen, S. Oehringen, zu⸗ leßt wohnhaft in Waldenburg, OA. Oehringen, 173 Michel, Taufmann, geb.
G
de
5
G
de
9
i 2
Friedrich August, 15. Oktober 1355 zu Pfedelbach. OM. Dehringen, d zuletzt wohnbaft daselbst. 18) Mögerle, Georg Leonbard Michael. Beruf unbekannt, geb. 5. Sepy⸗ tember 1865 zu Neuenstein. OA. DOebringen, zuletzt wohnbaft daselbst, 19) Müller, Andreas Jobann Friedrich. Meßger, geb. 2. September 1855 zu Kupferzell, OA. Debringen, zuletzt wohnhaft daselbst, 20) Ostertag, Gottfried, Beruf unbekannt, geb. 5. Januar 1857 zu Hönig, Gde. Ruppertsbofen, DO. Gaildorf, zuletzt wobnhaft dafelbst, A) Roth, Friedrich Gottlieb Christian
8 *
* 11
** — **
. —*
g. O 2 bi 4 2 J 2 und die muthmaßlichen Kosten mit Beschlag
693
*
J s zum Betrage von 670 „S6 für die Geld⸗ bh
gt. Den 25. April 18885. . Hülfsstaatsanwalt (Unterschrift).
14 14 ; H. 130/87 IV 1917 83. Auf Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft vom 25. Februar er. und in Erwägung, daß nach dem Bericht des Königlichen Landrathsamts Trier vom 3. Februar er. Mathiat Fruppert, geboren am 23. November 1556 zu Eisenach, nicht ohne Konsens, sondern mit Konseng der Königlichen Regierung vom 24. Dezember 1880 das Bundesgebiet verlaffen bat, bat die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Trier beschlossen: Die über das Vermögen des genannten Krupypert in Höhe von 3050 durch Beschluß hiesiger Stelle vom 17. November 1887 verhängte Beschlagnahme wird aufgehoben. Trier, den 11. April 1888. . Königliches Landgericht, Strafkammer. ( . Jes. Cr önert. Henle, Münch. Für die Richtigkeit der Abschrift: i TL. 85 Schmidt. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los ij ö Der Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Land gerichts Kolmar vom 15. Oktober 1887, wodurch
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. sss! Zwangsversteigerung.
auf den Namen des Banguiers Albert Hackel zu Cbarlottenburg eingetragene, in der Straße Nr. 41 hierselbst belegene Grundstück am 22. Juni 1888, Vormittags 103 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., parterre, Saal 36,
tafel.
auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu
Vormittags 105 Uhr, an Gerichtsstelle. Neu. Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 36,
tafel.
sss Zwangs versteigerung.
Grundbuche von den Umgebungen Band 131 Nr. 6145 auf den Namen des Banquiers Albert Hackel zu Char- lottenburg eingetragene, in der Straße Nr. 41 hierselbst belegene Grundstäck am 22. Juni 1888, Vor- mittags 109 Uhr, an Gerichts stelle,
tafel.
ossi
Weichensteller —ᷓ e Gartens Nr. 229A. A. am Werder mit dem darin erbauten Wohnbause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 4. Juli d. J., Vormittags 113 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Donnerfstag,
endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse des selben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 4. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
54271)
ngener Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Dt
Tütz ausgestellten, über 219 66 39 4 lautenden, neue Folge Nr. 3462.
Beschluß. rr gt, ausgestellten, über 887 ½ 21 3 lautenden Nr. 10340,
in Gr. Sabin ausgestellten, über 14125 096 21 43 lautenden Nr. 1623 neue Folge
werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Auguft d. Is., Vormittags 9 Uhr, . ̃ . beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
kurators der minderjährigen Kinder des Tischlers Heinrich Heidemann Nr. 68 in Aubagen Namens Marie, Wilhelm und Caroline Heidemann, welcher den Verlust des ursprünglich auf die Ehefrau Schrage Nr. 68 Auhagen eingetragenen, später durch Erbgang auf die gedachten Heidemann'schen Minorennen über⸗
2) Zwangsvollfstreckungen,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche von den Umgebungen Band 131 Nr. 61465
rsteigert werden. . Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts
Berlin, den 13. April 18838. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.
3] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im rundbuch von den Umgebungen Band 131 Nr. 6139 barlettenburg eingetragene, in der Straße Nr. 41 erselbst belegene Grundstück am 22. Juni . Neue
rsteigert werden. ö Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts—⸗
Berlin, den 18. Axril 1885. . . Königliches Amtsgerickt J. Abtheilung 51.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Neue Friedrich raße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, rer⸗ eigert werden. . . Das Nähere ergiebt der Aushang an der Gerichts Berlin, den 14. April 18385.
Königliches Amtsgericht J.
Zum Zwecke der Zwangtversteigerung des dem Adolf Pastow hieselbst gebörigen
en 26. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, und
Neubrandenburg, den 18. Axril 1888. Großherzogliches Amtsgericht. IJ. W. Saur.
Aufgebot. a. Der Gutsbesitzer Foerster in Flathe, als Vor⸗ sitzender des landwirthschaftlichen Vereins zu Tü ? 8 2 , r hgfehes er August Roenspieß zu Zipynow, als Vormund der am 21. Sertem⸗ ber 1867 geborenen Anastasia Jaster, c. der Eigenthümer Wilhelm Manthey zu Zaskerhütte bei Schönlanke, aben das Aufgebot folgender angeblich verloren ge—
. . . zu a. des auf den landwirthschaftlichen Verein zu
zu b. des auf den Namen der Anastasia Jaster in zu e. des auf den Namen des Julius Manthey
beantragt.
Die Inhaber der genannten Srxarkassenbücher
vor dem unterzeichneten Gerichte an—
oserklärung derselben erfolgen wird, Dt. Krone, den 1. Februar 1838. Königliches Amtsgericht.
5952 Aufgebot. ö. se, Antrag des Webers Heinrich Brösche Nr. 985 n Auhagen, als gerichtlich bestellten Vermögens-
gegangenen Spareinlagebuches Nr. 422 des Vorschuß⸗ vereins zu Steinhude, Eingetragene Genossenschaft, glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber des gedachten Spareinlagebuche; hierdurch auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte an solchem spatestens im Aufgebotstermine vom: Montag, 9. Juli 1888, Vorm. 9g ühr, anzumelden, widrigenfalls das fragliche Sxareinlage⸗ buch dem Vorschußvereine zu Steinbude, Eingetragene Genossenschaft, gegenüber für traftlos erklart werden wird. . Stadthagen, 24. Axril 1835. Fürstliches Amtsgericht. II. 1
(gej.) Höck
J Aufgebot.
Auf Antrag des Büdners Carl Stolte ; Krenzlin — als Vormundes der mind Büdnertochter Marie Stolte daselbst . Arbeiters Heinrich Stolte zu Neu-Krenzlin,
den Verlust nachstehend bezeichneter, von der ? schußanstalt fär Ludwigslust ausgestellter Darlehen
. *
und Zinszablungs bücher et nämlich der Bücher: . 1) Nr. böõ25, ausgestellt Johannis 1885 für Marie
meinen, hierdurch aufgefordert,
nachtbeile, e n Wolfenbüttel als Eigentbümer des
glaubbaft gemacht haben,
50 ,
Stolte, Reu ⸗Krenzlin, jetziger Werth 380 4, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunden gefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 20. Juni 1888,
Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die vorgenannten Darlehnsbucher werden fur kraftlos erklärt werden. Ludwigsluft, den 27. November 1837.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Peters, Gerichtsschreiber. Aufgebot.
ꝛͤ Der Pforzbeimer Bankverein als Tessionar der W. L. Kiehnle's Gantmasse in Pfor;— heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wörter hier, bat das Aufgebot des badischen 35 Fl. Loofes Serie 5006 Nr. 2502598, dessen Besitz und Verlust glaubhast gemacht ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. November 18388, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 20. April 1888. Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts. C. Eisenträger.
[28684 Aufgebot.
Der frühere Kaufmann E F. Ewers in Lötzen bat das Aufgebot eines von ihm unterm 30. Mai 1887 auf August Nittka in Possessern gezogenen, von diesem aeceptirten Wechsels Uber 168,53 6 zahlbar am 5. Januar 1888, welcher Wechsel angeblia, e loren worden ist, beantragt. Der Inhaber diefes Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Angerburg, den JT. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rohde.
5937] Aufgebot. .
Der Gutspächter Kleine zu Heiden hat als Be⸗ vollmächtigter des Bäckers A. Völtker in Walsch- ville das Aufgebot einer unterm 25. Januar 1853 zu Gunsten des Wirths Heinrich Mever hieselbst auf den Grundtesitz seines Mandanten (Artikel 271 der Grundst. NM. R. und B. Nr. 152 der Gebäude St. R. der Stadt Detmold) Fol. 278 Bd. B. ein getragenen Obligation über 2350 Thlr. — [050 unter der glaubhaft gemachten Behauptung, daß die Schuld bezahlt, das Svpotbefendokument aber ver⸗ loren gegangen sei, beantragt. Oer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anbe⸗“ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 24. April 1888.
Fürstliches Amtsgericht. II. J. A.: Sieg. 5153 Aufgebot.
Der Königliche Eisenbabn-Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenb.Betriebs⸗Amt (rechtsrb.) zu Düsseldor', hat das Aufgebot der Parzelle Flur 11 Nr. G / l57 - 212 der Steuergemeinde Duieburg, Köln Mindener Bahnhof, Hofraum, groß 3 Hektar 8 Ar 50 Qu.-Mtr., beantragt. Alle unbekannten Eigenthums - Prätendenten werden aufgefordert, sprätestens in dem auf den 6. Juli 1888, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück ausge⸗ schlossen werden. ö. .
Duisburg, den 17. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
5353 Aufgebot. . e dem glaubbaft gemacht ist, daß der Kreis⸗
ver ber
communalverband Wolfenbüttel sich im verfũgungs⸗
Stolte, Neu⸗Krenzlin, jetziger Werth 588 6 . ,, K K 2) Nr. 7164 ausgestellt Jobannis 1887 für Heinr.
auf⸗
fäbigen Besitze einer neben dem Communications wege Wolfenbüttel ⸗Fümmelse⸗Drütte innerhalb des Dorfs Fümmelse belegenen, an den Schulgarten und das Grundstück des Dekonomen Narr grenzenden Fläche in der Größe von 1 3 21.447 4m befindet und Herzogliche Kreisdirection bieselbst, Namens des Kreisausschusses behuf Eintragung der Fläche in das Grundbuch das im § 23 der Grundbuchordnung vorgeschriebene Aufgebots verfahren beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche Rechte an dem be—⸗ zeichneten Terrain, welches in dem beigeb der biesigen Registratur zur Einsicht bere Situationsplane näher bezeichnet ist, zu f solche dem auf den 13. Juni d. Irs., 10 Uhr, vor biesigem Herzoglichen?
82M den,
das
angesetzen Termine anzume daß der gedachten Areals im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, ihm obliegende Anmeldung unterlaßt, sein egen einen Dritten, welcher im redlichen die Richtigkeit des Grundbuchs das ndstück erworben hat, nicht mehr geltend machen * . tann. . Wolfenbüttel, den 25. Arril 1835. Herzogliches Amtsgericht. MHWeBrenns — C CLKLrETYeITᷓ.
Aufgebot. Handelsmann Johann Pe ausen hat Antrag auf Tod er, der ledigen Weberstochte
garetha Haid von Frickenfel den, geboren 1320, und deren unehelichen Kindes Ann
id, geboren am 17. April 1847, gestellt.
Es ergeht daber an diefe seit länger als 1 0 Jahre ohne Nachricht abwesenz en Personen die Aufforderung, sich vätestens im Aufgebotstermine vom Freitag,
den 22. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, vversõnlich oder schristlich beim unterfertigien Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden
und deren Vermögen, soweit solches dahier gerichtlich verwaltet wird, an die Erben verabf
ergeht die an die
ibre Interessen Aufgebotstermin
Diejenigen, welche über
hierũber
Zugleich betheiligten, wahrzunehmen und an das Leben der Verschollenen Kunde haben, Mittheilung bei Gericht zu machen.
Gunzenhausen, den 13 Arril 1835. Königliches Amisgericht.
Schorr. Für den Gleichlaut: Der Kgl. Gerichts sekretãt: Haberm og 40] Aufgebot. .
Auf den Antrag der Kathnerfrau Marinke Smelte⸗ nings, geborenen Jaguttis, aus Thalutten-Stanz, wird deren Vater, Ter frühere Besißer Adam Ja— guttis, welcher im Jabre 1857 nach Rußland ge gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ bots termin, ⸗ den 21. Februar 1889, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 23. Axril 18383.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.).
65932 Aufgesot.
Auf Antrag des Eizenthümers Johann? Podanin und der Wittwe Wilhelmine x geb. Wiese, in Kolmar i. P., vertreten durch Re anwalt Cobn hier, wird der zuletzt in Stu wobnbaft gewesene Bruder der vorgenannten beiden Antragsteller, der am 93. Mei 1847 in Studsin ge⸗ borene Jobann Ferdinand Wiese, welcher im Jahre 1872 angeblich nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben oder Tod seit seiner Auswanderung keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
14. Februar 18389, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Richterzimmer J., zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. . . J
Gleichzeitig werden auch die von Johann Ferdi—⸗ nand Wiese etwa. zurückgelassenen, unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermine zu melden.
Kolmar i. P., den 16. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
lots ö Auf Antrag Berechtigter ist gegen verschollene Personen eine Ediktalladung Todeserklärung beantragt. ö a. Johanne Marie Margaretbe Henriette Bruns von Stollhammerwisch, Tochter des Landmanns Eilert Gerbard Bruns zu Galing, geboren am 30. April 1850 zu Kuhlen, Gemeinde Großenmeer.
Dieselbe bat sich im Anfang Mai des Jahres 1872 von ihrem damaligen Aufenthaltsorte Atens, woselbst sie als Mamsell tonditienirte, entfernt, und wie vermuthet wird, nach Amerika begeben.
Außer einem kurz nachher, am 11. Mai 1872, dem Vater zugesandten Schreiben, feblt jede Nach richt von derselben. .
b. Bernhard Diedrich Speckmann von Iffens, Sohn des Schmiedemeisters Johann Friedrich Speckmann von Iffens, geboren daselbst am I2. Sey⸗ tember 1846.
Derselbe hat sich im Jahre 1864, angeblich um Sckhiffer zu werden, von seinem Heimathsorte Iffens entfernt, soll im Jahre 1866 von Hamburg aus nach Kalifornien sich begeben baben, und fehlt seit dieser 38 jede Nachricht über denselben.
e. Gustavy Reinhard Nicolaus Wedemever aus
nachfolgende zweckes
Rimmlingen, Sohn des Landheuermanns Friedrich