1888 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

burg, Breiteweg 99. Vom 11. Mai 1887 ab.

KIasse.

LXXX. Nr. 43 597. Steinsäge. A. Auguste in à la Plaine⸗St. Tenis, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 19. Juli

1887 ab. Nr. 43 599. Ziegelpressen mit nachgebbaren

Vom 18. August 1887 ab. Nr. 43 601.

Potsdamerstr. 78a und HK. Kleimaun in Magde—⸗

Neuerungen an Koblen⸗ und ssen⸗ Formböden. St. uast in Nienburg a. d. Saale, Kalbeschestr. 18.

Steinbearbeitungsmaschine.

F. E Müller in Dresden, Holbeinstr. Vom 27. August 1887 ab. Berlin, den 39. April 1388. Kaiserliches Patentamt. 61041 Bojanowski. In Folge des Markenschutzges vom

etz es 30. November 1874 gelten, nach dem Urtbeil des Ober-Landesgerichts zu Kolmar,

1888, die einschlägigen

Wettbewerb auch dann als beseitigt, wenn durch jenes Gesetz einer gewissen Art von Waaren—

zeichen der gesetzliche Schutz überhaupt abgesprochen und damit der Gebrauch derselben freigegeben ist.

Dies gilt insbesondere hinsichtlich der in Zahlen, Buchstaben oder Worten bestehenden Waarenzeichen.

Die Klage war darauf gestützt, daß die beklagte Firma sich der in den Preisbüchern der Klägerin gewählten Nummern und eigenartigen Bezeich nungen bediene, um hierdurch zu erkennen zu geben, daß sie trotz geringerer Preise die Erzeugnisse der Klägerin genau in derselben Weise und Gäte herstelle. Das Urtbeil führt aus: Durch das Markenschutzgesetz ist das Recht des Markenschutzes für das ganze Ge— biet des Deutschen Reichs einheitlich und erichspfend geregelt. Es ergiebt sich dies aus dem Inbegriff der Bestimmungen desselben und findet seine Be—= stätigung in der Einleitung des Gesetzentwurfs (gl. U. R. G. v. 8. Juli 1885 Entsch. Bd. 14 S. 760. Damit sind zugleich, wie inebesondere auch aus den Vorschriften der 85. 8, 9 und 21 hervorgeht, die bisherigen landesgesetzlichen Schuß bestiinmungen be⸗ züglich derjenigen Waarenzeichen in Wegfall gekommen, für welche das Gesetz durch die Eintragung in das Handelsregister einen besonderen Schutz ermöglicht, und können namentlich die aus Art. 1382 B. Gb. (Code civil) abgeleiteten Grundsätze über unredlichen Wettbewerb (Concurrence deéloyale) fernerhin keine Anwendung mehr finden (U. R.» G. v. 30. Nov. 1880 u. v. 13. Nov. 1886). Kraft seiner richterlichen und er— schönfenden Regelung des Gegenstandes steht das Reichsgesetz aber auch der ferneren Geltung landes—

gesetz licher Vorschriften und damit der Anwendbarkeit des Art 1382 Regen unredlichen Wettbewerbs in

gleicher Weise entgegen, wenn durch jenes Gesetz einer gewissen Art von Waarenzeichen der gesetzliche Schutz überhaupt abgesprochen und damit der Gebrauch der- selben freigegeben ist. Es würde sonst die Absicht des Gesetzgebers vereitelt, die Einheitlichkeit der Gesetz⸗ gebung wieder aufgehoben und auf einem Umwege ein landesgesetzlicker Schutz für solche Waarenzeichen geschaffen, auf deren Benutzung nach dem Reichs— gesetze ein ausschlichliches Recht erworben werden kann. Dieselben würden durch die Zulässigkeit einer Ent— schädigungsklage wegen unredlichen Wettbewerbes sogar einen höberen Schutz genießen als diejenigen Marken, welche durch die Eintragung in das Handelsregister dem Verkehr entzogen werden können, da nach der feststebenden Rechtsprechung jedenfalls bezüglich der letztern eint derartige Klage unbedingt ausgeschlossen erscheint. Nach 5. 3 des Gesetzes entbebren des Schutzes diejenigen Waarenzeichen, welche ausschließ lich in Zahlen, Buchstaben oder Worten bestehen. Ist darnach solchen Zeichen ein Schutz selbst dann versagt, wenn sie auf den Waaren selbst angebracht sind, so muß das um so mehr der Fall sein, wenn dabei nicht Waaren, sondern nur auf den Verkauf dersel ben bezügliche Schriftstücke in Betracht kommen. Nach den Aufstellungen der Klägerin soll der unred—⸗ liche Weitbewerb der Beklagten darin bestehen, daß die letztere die Bezeichnungen und Nummern des Preis— buches der Klägerin, welche für deren Waaren als eine Besonderheit ihres Geschäftsverkehrs aufgestellt und als solche im Geschäftsleben allgemein anerkannt seien, in ihr eigenes Preisbuch im Wesentlichen herübergenommen habe und dadurch der Möglichkeit der Täuschung unter Beschränkung der bis— herigen Alleinbeherrschung des Marktes Seitens der Klägerin Raum gewähre. Daß die Be— klagte ihre Waaren unter dem Namen der Klägerin oder unter Anwendung sonstiger Kunst— griffe an den Mann zu bringen suche, wird nicht behauptet. Aus den vorgelegten Schrift stücken und den Erklärungen der Parteien ergieb

sich, daß die Beklagte, die, wenn auch nicht in allen Beziehungen, doch in der Hauptsache sich deckenden Nummern und Bezeichnungen der Klägerin dazu be— nützt, um dadurch ihren als Wettbewerb mit der Klägerin sich offen ankündigenden Verkaufsanträgen, bei welchen nur Abnehmer im Großen in Frage kommen, zugleich im Inveresse eines bequemeren Geschäftsrerfehrs die leicht zu prüfende Grundlage zu geben, daß sie trotz geringerer Preise die Erzeug—

6

nisse der Klägerin genau in derselben Weife und Güte berstelle. Indem die Beklagte hier bei in ihrem Preisbuche der Nummern und Bezeichnungen der Klägerin sich bedient, übt

sie ein aus dem Markenschutzgesetz mittelbar sich ergebendes Recht aus. Ihre Handlungsweise ist demnach keine unerlaubte und kein Eixgriff in ein fremdes Recht; sie kann deshalb auch nicht zur Begründung einer Entschädigungsklage dienen. Ob dieselbe überhaupt nach rein französischem Recht als ein unter Art. 133 B.-G.-B. fallender unredlicher Wettbewerb angesehen werden kann, mag dabin ge— stellt bleiben. Würden die in letzterer Beziehung anerkannten Grundsätze des französischen Rechts neben dem Markenschuͤtzgesetze noch sernere Geltung beanspruchen können, so ist das jedenfalls nur mit derjenigen Einschränkung möglich, welche sich aus dem gleichzeitigen Bestehen des Markenschutzgesetzes ergiebt. Indem zufolge der Grundsätze des letzteren die Be— nutzung der Nummern und Bezeichnungen der Klägerin reigegeben ist, verliert dieselbe durch den Erlaß jenes Gesetzes der ihr bei Außerachtlassung der die Grundlage des letzteren bildenden Anschauung nach dem früheren Rechie etwa anklebenden Eigen“ schaft als Handlung unredlichen Wettbetriebes. Gettschr. f. Els. othr. Bd. 13 S. 163.)

vom 10. Januar

—1— Inserate.

Wie das. Deut sche Handel s archiv“ mittheilt. wurden aus Deutschland während des Jahres 188 in die Schweiz hauptsächlich folgende Artikel ein—

Silberschmiedewaaren (15 von 2116783 Franken, Mtr. Ctr.), Walzextratt in Fässern (5589 042 Liter), Wein in Fässern (2062 375 Liter), Weingeist, Alkohol, Rrannt—⸗ wein und andere geistige Getränke, wie Cognac, Rum, Arrakꝛe, welche nicht unter die sogenannten Likörs fallen, d. h. nicht aromatisirt, nicht versüßt: in Faͤssern 6 9hHlI0 348 1), Eisenbahnschienen, Stabeisen (Runde, Quadrat · , Flach · und Faconeifen), Eifenblech (401566 Mtr.-Etr,) Kartoffeln (175 905 Mtr. Ctr.), Bruch⸗ steine, robe, Bausteine, bossirte der roh behauene, Pflastersteine, Straßenmaterial, Kies, Sand in offenen Wagenladungen (345 971 Mtr. ECtr. netto] c. Was die Ausfuhr aus der Schweiz betrifft, so gingen be—

337 Mtr - Etr), im Wertbe Steinkohlen (65 369 501

sonders folgende Gegenstände nach Deutschland: Käse (48 916 Mtr. Ctr.) für 7592 652 Franken, Taschenuhren mit Gebhäusen von Gold. für 7542038 Fr. , Taschenuhren mit Gehäusen von Silber (455342 Stück) für 7250558 Fr.,

oll n einfach oder doublirt (6075 Mtr.-Ctr. für 5416263 Fr., Floretseide,

gejwirnt (68044 Mtr.Ctr.) für 24 505 772 Fr. Seide, gezwirnt, Organzine (Kettenseide), Trame

(10433 für 3782 841 ; Nutzoieh (6625 Stück) für 2473 666 Fr., Selde, gefarbt (510 Mtr. „Ctr.) für 3092 272 Fr., B artikel (bandes und entredeus) für 342672 Fr., Baumwollengarn, einfach: roh, Nr. 41 englisch und

darüber (10621 Mtr.⸗Cmn.) für 4025 684 Fr. ꝛc.

Ueber die Gold produktion in Austr bringt das Deutsche Handelsarchiv“ einen Artikel, dem wir folgende Daten entnehmen: Bis zum Jahre 1886 einschließlich betrug der Ertrag der Goldausbeute in den Kolonien 81 024 307 Unzen im Werthe ron 317 663 473 Pfd. Sterl. Auf die ein— zelnen Kolonien Australiens vertheilte sich die Gold— produktion folgendermaßen: In Victoria von 1851 bis 1886 inel 54 393182 Unzen im Werthe von 217572728 Pfd. Sterl., in Neusüdwales von 1851 bis 1886 inel. 9737 805 Unzen im Werthe von 36 083 539 Pfd. Sterl., in Queensland von 1851 bis 1886 incl. 9 226 645 Unzen im Werthe von 18 293 257 Pfd. Sterl., in Tasmanien von 1266 bis 18386 inel. 450 670, Unzen im Werthe von 1726 179 Pfd.“ Sterl., in Neuseeland seit der ersten Auffindung von Gold bis 1886 inkl. 11016729 Unzen im Werthe von 43 200 821 Pfd. Sterl., für die Goldausbeute in Süd-⸗A ustralien, einschl. Nordterritorium, fehlen sichere Zahlenangaben; dieselben auf

8 2 1 8

beruhen Schätzung auf Grund von Angaben der Münzen in Melbourne und Sydney, sowie der Angaben über die Ausfuhr; darnach aber betrug die Produktion ungefähr 199 276 Unzen im Werthe von 756 49 Pfd. Sterl.; für West ⸗Australien liegen keine Angaben dor.

Allg. Holz- u. Forst - Anz. (Holz ⸗-Industrie⸗ Zeitung.) Fachblatt und Anzeiger für Holzhandel, Holz⸗Industrie, Forstwirthschaft, Korbweiden⸗ und Lohrinden⸗-Geschäst ꝛc. Verlag von C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 12. Inhalt: Unfallversicherung land und forstwirthschaftlicher Arbeiter. Zoll⸗ Differenzen. Schweinfurt (Holzpreise). Deutscher Forsttag. Reichegerichtliche ꝛc. Entscheidungen. A. Hartlebens Volks Atlas. Patent ⸗Anmeldungen.

geführt: Harthol; (5ls 367 Mtr. Ctr. netto), Weichholz (atzs 574 Mir.⸗Ctr. nettoh, Gold. und

Weijen (720 106 Mtr -- Gtr.), Bier und

in greßen Fo

6

2

zahlreichen

Die Waareneinfuhr in Bremen betrug nach dem „Jahrb. für brem. Statistik (Bremen, G. A. von Halem) jährlich 1337 —– 1891 durchschnittlich 6 376 335 Ctr. br. 199.57 106 499 96909 M = 10020 18571861 2 12566 141 197.07 228 358 523 2098,79 1857 - 1371 ; 19 595 8; 30533 353 337 1755 (. = 33359 1872 1876 ö. 28 732 906 Q 450, 60 481 217 [65 . 152,94 1877 - 1551 ; Il r J os 2643 453 4 5; a6 ry 1882— 1186 . 35 136 69. S 551,5. P14 743 368 . 4555 k . ö 41 087 189 644,34 540 609 943 . 529,64 Die Waarenausfuhr: 1847 1851 durchschnittlich 3031772 Ctr. br. 1090,99 2 62 234 4A 1909 1857 —- 1851 ; 6 ö30h 7965 . 207333 2032311833. 220463 1867 1871 . 19 882745 . 36513537 —=— 330 4575 9561 . 353.83 18.2 - 1876 ; Ih sss 337 33, 363 = 4, g6s 437 = 451.13 1875 - 185 8 33 138 i.. 63.57 474 54 57. 514.5 1882 - 1586 ; z 4 ĩ8s? t 26 755 686377 88351 656 165 27. Sfb, 9 , Nach, dem „Jahrbuch für bremische Statistik', herausgegeben von dem Bureau für bremische Statistik 1837 (Bremen, G. H. von Halem) kamen an Seeschiffen in Bremen an: . 1883 1884 1885 138865 887 Schiffe RT. Schiffe R. T. Sciffe R. T. Schiffe R. T Schiffe . 2869 1258 329 2862 1343 506 25735 1 3595 399 27a 1263 733 IS57 1414 653 83 davon leer: 352 13596 395 79 583 364 67 519 278 63 128 328 59 481 3092 13596 h 0 7 5983 ö . 268 davon von Eurcpa: 2235 443 201 2418 554 493 2414 I 877 29 6 8 36 519 334 von transatlantischen Plätzen: 634 815 328 574 789 015 565 5 524 765078 564 725 349 Es gingen Schiffe ab: 6i35 1266945 1309098 i, 1272 517 2933 1283 257 303 1418348 daron leer: 747 323 688 842 354 821 886 353 881 787 324 331 760 413 417 davon nach Europa: 2717 676 184 2831 783 185 2837 766 414 2607 . . S808 118 nach transatlantischen Plätzen: . 416 560 761 35 535 423 320 506 103 327 530 3857 329 610730 An Flußschiffen trafen auf der Unter- Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ weser ein: Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ Beladen: . Leer: des ꝛc kon J. Carl in Nürnberg.) Schiffe R. T. Scl Mr, Hz Ueber den Begriff des Glückt⸗ 1885: 6617 112 558 324 31 602 spiel? 8 auf das Auswürfeln einer 1886: 5034 4190209 3865 44339 irthẽ haus zeche Aklienbrauereien der Provinz 1857: 5429 35 121 3 37776 Schleswig ⸗Holstein und in Lübeck. Kapeller's * 1 * 2 * V . 2. * Es gingen ab: . Ebullioskop. (Mit Abbildungen.) Malikeime 13853 3231 319964 2705 155 354 und getrocknete Biertreber als Futiermittel. Die 1886: 3120 332 100 239 137 908 Surrogatfrage im preußischen Abgeordnetenbhause. . 514 8355 2817 159 122 Mittheilungen aus dem Publikum; Ueber Auf der Oberweser kamen an Schiffen und Flaschenbiet Die Landezprozukten und Waaren⸗ Flößen an: . . börse in Nürnberg. Patentliste für das Deutsche 1885: 750 71 358 37 12297 Reich; Sceih, und Filtrirvorrichtung an Laäͤuter⸗ 1886: 871 Höh) 69 8772 botticken. (Mit Abbildung) DPersonal⸗Nach⸗ 1887: 1011 117 910 37 8376 richten. Tageschronik. Hopfenmartt. Gersten⸗ Es gingen ab: markt. VBrieskasten. Anzeigen. 1885: * 464 33 412 7 11 40 1385: 419 64125 285 24577 Leirziger Monatsschrift für Textil 1887: 552 87 127 312 30 628 Industrie. Das neueste Heft (Nr. 3) dieser im

Verlage, von. Metzger, Wittig, Martin Leipzig ersckeinenden Zeitschrift umfaßt 8) Seiten

t IzImals

und enthält

gediegener fachwissenschaftlicher Aufsätze, die durch sauber ausgeführte Zeichnungen Gratis ⸗Beiblaͤtter:

J d

Stoffproben,

.

.

8.

Wochenberichte! (ein Handelsblatt für die Textil⸗

Der

u. Comp. wiederum eine Fülle

erläutert sind. Die Musterzeichner

Nouveautées) und

zranche) bilden werthvolle Bereicherungen der Monatsschrift. Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig,

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, letzteren monatlich. Handelsregister 6120

Terlim.

des Königlichen Rmtsgerictzts J. zu Berlin.

21691 Suslolge

sel den Tag

resp.

Stuttgart

.

Verfügung vom 27. April 1858 fin? am

e folgende

lgende Kintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister

woselbst di

mit dem getragen:

é

3

. 83 2 der Bet ; 1

D 16

3 283

e Handelsgesellschaft in Firma: Lesnpold Pauly Nachfolger zu Berlin bermertt

* 22 Die

Gesellschaft ist beiligten aufgelöß Kaufmann Salis

* 1

r elsgeschäft unter unveränderter Firma fort. rgle

iche Nr. 18671

Leopold Vauln Nach

mit dem Sitze zu Berlin (Ges

baber der

Kaufmann

Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8790, woselbst die hiesi R. Beiahauer Söhne suce.

e iesige Handelsgese

vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst. Der Kaufmann Johannes 36 . n, ,.

Paul Otto Knust, früher zu Berlin, jetzt zu

Groß Lichterfelde, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fiema fort. Vergleiche Nr. 18 672

des Fi Demnã

rmenregisters. ö

Berlin und

.

Lichterfelde eingetragen worden. Die Gesells

13 19.

am

Beide zu

Gesellschafts

Die Handelsgesellschaft in Firma: Arnold Bab C Co

Sitze

mit dem

Nr. 5854) hat dem Carl Paul Otto Regeler zu Protura Nr. 7362 des Prokutenregisters eingetragen worden.

Ferner ist dem Hermann Wilhelm Peters und dem Rudolf Zervyner, Beide zu Berlin, für vor—

Berlin

genannte

Berlin. Dies ist un

38. Re

zu Berlin

*

ertheilt und

Handel gesellschaft

Sessen

des Firmenregisters. e

ü. Bahnhof Kohlenplaß 5 und f) und

K— dQ Salls

unser Firmenregif Nr. 18 672 die Handlung in Firma:

R. Beinhauer Söhne succe. mit dem Sitze zu

der Kaufmann Johannes Paul Otto Knust zu Groß—

chafter der hierselbst unter der Firma: Siegfr. Hirschburg æ Sohn

April 1338 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäfts lokal: Stadtbahn Börse Bogen- Pfeiler 13 und 14) sind der Kaufmann Siegfried Hirschburg und der Kaufmann Adolf Hirschburg,

Registers eingetragen worden.

werden Dienstags

und Darn stadt 39 die

ist unter Nr. 6027,

steht, ein⸗ durch Uebereinkunft

chönewald setzt das

—'

4 7

J. f ig fta lo a

llschaft in Firma:

7

ter unter

als deren Inhaber

ter Nr. 10 955 des

Gesellschaftsregister

ist dieselbe unter

wird dahin abgeändert,

oseherslenen. Bekanntmachung.

Rehna. Zufolge Verfügung vom 24. d. in das hiesige eingetragen worden:

Schroda. getragene Firma

zufolge Verfügung vom 24. April 888 heute ge⸗ löscht worden.

Stan tren.

ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 7393 des Pro kuren⸗Registers eingetragen worden.

Die dem Catl Paul Otto Regeler und dem Hermann Wilbelm Peters, Beide zu Berlin, für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 60906 des Prokurenregisters erfolgt.

Berlin, den 27. April 1883.

Königliches Amtsgericht J. R ila.

Heide. Bekanntmachung. 6021] In unser Gesellschaftzregister ist heute zu Nr. 5, BVortland Cementfabrik und Ziegelei Aktien gefellichaft zu Pahlhude, eingetragen: Nach dem Autscheiden des bijbert en alleinigen Direktors Herrn Hugo Noesselt find durch Be— schluß des Aufsichtzratbs die Herren Gebrhard Reimers und Franz Mever, Beide in Pahlhude, zu Direktoren der Attiengesellschaft ernannt.“ Seide, den 23. April 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 60761

Kehklenxz. Zufolge Verfügung vom 27. April 1388 ist beute in das hiesige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. 4283 eingetragen worden der Kauf⸗ mann Louis Crerelius zu Koblenz; als Inbaber der Firma „Louis Creceiiuß“ mit der Niederlassung zu Koblenz.

Koblenz, den 27. April 138388.

Geisen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

5050] Sekanntmachung.

Abtheilung 56.

Renuenbnurg W. -T.

Nachstehende in dem kiesigen Prokurenregister unter den angegebenen Nummern eingetragenen Prokuren:

Nr. J des Hugo Jachmann für die Firma Isaar Jachmann in Neuenburg, Nr. 3 des Robert Ruben für die Firma L. Nußen in Warlabien sind erloschen. Neuenburg W. Pr., den 23. April 1838. Königliches Amtsgericht.

6048 RKenenburz W.- Pr. e , ; Nach den angestellten Ermittelungen ist die im Firmenregister des unterjeichneten Gerichts unter Nr. C2 vLerjeichnete Firma: Albert Lachmansky ju Münsfterwalde erloschen. Diese Thatsache soll von Antswegen im Firmenregister eingetragen werden. Da die Voraussetzungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 vorliegen, werden hierduͤrch der ein⸗ getragene Inhaber der Firma Kaufmann Albert Lachmansky oder dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, einen eiwaigen Wirerspruch gegen die Gintragung der Löschung bis zum 16. September 1885 schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtzschreibers geltend zu machen. Neuenburg W.“ Pr., den 24. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

6047 Teustacdt 9.8. Zufolge Verfügung vom ö. tigen Tage ist bei der unter Nr. 300 unferes Firmen registers eingetragenen Firma „A. Heidrich“ ver⸗ merkt worden, daß die Firma durch den Tod des Inbabers, Brauereibesitzers Alexander Heidrich hier— selbst, auf dessen Erben übergegangen ift und unter Vr, 370 die Firma „Al. Heidrich“ und als deren Inhaber die derwittwete Brauereibesitzer Elisabeth Heidrich, geb. Cebulla, und die minolennen Kinder Alexander, Lucie, Gertrud, Helene und Johannes Heidrich eingetragen worden.

Neustadt O.⸗-S., den 21. April 1833.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 92 * 3. Bekanntmachung vom 2.

Oppeln.

. 6052 Unsere

; De ember 1887 u , , indert, zaß vom 1 Mai 1888 ab hinsichtlich der auf die Führung sämmtlicher Handels“

Genossenschafts . Muster und Zeichenregister sich be⸗ ziehenden Geschaͤfte an Stelle des Sekrerärs Spribille der Erste Gerichtsschreiber Burghardt tritt.

Oppeln, den 24. April 1885. Königliches Amtegericht.

inntm . 6051] Unterm heutigen Tage ist zufolge Verfügung vom

. April 1888 in unser Geselschaftsregifter bei Nr.

21 Firma Actienzuckerfabrik Oschersleben

Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß, der Generalversammlung vom

B. März 1885 sind die Worte des 8. 4 der Rüben— Instruktion vom 26. Mai 1885

mit fünfzehn Pfund für den Morgen“

abgeändert in

zmit achtzehn Pfund für den Morgen“. Im 5§. 3 der Rüben⸗Instruktion Satz 4

sind die Worte „1. Dezember“ in . 1. Januar und „eines jeden Jahres“ jahres“ abgeändert.

in „eines jeden Wirthschafte—

Oschersleben, den 20. April 1838. Königliches Amtsgericht.

6055 ü Mts. ist Handelsregister Fol. 47 Nr. 47 heute

Dandelsfirma: Wilhelm Gess. Ort der Niederlassung: Rehna. Name des Inhabers: Kaufmann Wilhelm Gess in Rehna. Rehna, am 27. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. (b067] Firmenregister unter Nr. 126 ein. „P. Dütschke in Jankowo“ ist

Die in unserem

Schroda, den 24. April 1855. Königliches Amtsgericht.

. (6056 Handelsregistereinträge betr.

Nr. 23153. Zu O. 3 1277 des Firmenregisters,

Firma Karl Engler in Krozingen, wurde heute ein⸗ getragen: Der Inhaber gtarl

Kollektiv Prokura

Engler hat sich nach

dem am 12. August 1887 erfolgten Ableben seiner

Ehefrau, Luise, geborenen Daiger, am 19. April 1888, zum zweitenmal verehelicht mit Marie Josefa Siegel von Freiburg. Der 5. 1 des unterm 5. April 1838 zu Freiburg errichteten Ebevertrags besagt: ‚Die beiden Brautleute und künftigen Ehe— gatten bestimmen, daß ihr Vermögen durchaus ge— trennt bleiben soll, L. R. S. 1535 ff. Staufen, den 75. April 13838.

Gr. Amtsgericht.

Spiegel halter.

Stendal. Bekanntmachung. 1501]

Zufolge Verfügung vom 20. April 1888 ist bei Nr. 21 unferes Prokurenreristers, betreffend die von der Firma:

„Eisenhütten und Emaillir⸗Werk Tangerhütte Franz Wagenführ“ ertheilte Prokura eingetragen worden: Die Prokura des Ferdinand Walter ist erloschen. Die Prokura des Friedrich Hammer und des Carl Müller ist bestehen geblieben. Ferner sind bei Nr. 25 unseres Prokurenregisters: I) Friedrich Hammer, 2) Friedrich von Veß, 3) Karl Müller, sämmtlich zu Tangerbütte, welchen Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt ist, daß die Unterschrift zweier dieser Personen als rechtsverbindliche Zeichnung der Firma betrachtet werden soll, als Prokuristen der Firma Eisenkütten⸗ und Emaillirwerk Tanghütte Franz Wagenführ“ eingetragen. Stendal, den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Tangerminde. Bekanntmachung. [6058

Bei der unter Nr. 5. unseresz Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Stendal-Tangermünder Eisenbahn ˖ Gesellschaft zu Tangermünde“ ist Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ zu folge Verfügung vom 20. April 1888 heute Fol— gendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 27. März 13838 sind die S5. 16, 16 Rr. 4, 15 XE. 3. 4 und' 8, 26 und 30 Abs. 3 durch die nachstehenden Bestimmungen abgeändert worden:

8. 10. Deffentliche Bekanntmachungen: Die nach diesem Statut erforderlichen offentlichen Be— kanntmachungen, Zahlungtaufforderungen, Ein— ladungen oder sonstigen Mittbeilungen sind in folgenden öffentlichen Blättern abjudtucken:

im Deutschen Reicht ⸗Anjeiger und in dem Tangermünder Aneiger.

Ein einmaliger Abdruck in jedem der vorgenannten Blätter genügt zu deren rechtsverbindlicher Publi— kation.

§. 15 Nr. 4. Der dann vtrbleibende Reinertrag wird nach Beschluß der Generalversammlung unter die Aktionäre als Dividende gleichmäßig vertheilt und nach Maßgabe des 5§. 17 ausgezahst.

§. 19. Der Vorstand ist verpflichtet, Sorge zu tragen, daß die erforderlichen Bücher der Gesellschaft gefuhrt werden.

Er muß innerbalb der ersten sechs Monate nach Ablauf des betreffenden Geschäftzjabres für das ver— flossene Geschäfisjahr eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlustrechnung, sowie eintn den Vermögentstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickeln

den Bericht dem Aufsichtsratb und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorlegen.

Er bat die Vorlage mindestens 2 Wochen ror der Versammlung in dem Geschäftslokale der Gesell— schaft zur Einsichtnabme der Aktionäre auszulegen.

Jeder Aktionär ist berechtigt, auf seine Kosten eine Abschrift der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrech⸗ nung, sowie des Geschäftgberichts zu verlangen.

Nach erfolgter Genebmigung durch die General— zersammlung sind die Bilanz, sowie die Gewinn— und Verlustrechnung von dem Aufsichtsrath in den im 8. 10 des Statutè bestimmten öffentlichen Blättern durch einmaligen Abdruck bekannt zu machen und zu dem Handeltregister einzureichen.

§. 20. Zusammenberufung! der Generalversamm⸗ lung:

Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtstaths unter Mittheilung der Tagesordnung mittelst einmaliger Bekannt— machung in den oben angeführten Blättern, welche spätestenz; 3 Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, zusammenberufen.

§. 30. Jeder Aktionär ist wählbar, sofern er icht Direktions mitglied oder Beamter der Gesell— chaft ist, nicht unter Vormundschaft oder Kuratel steht, nicht im Konkarse befindlich ist, nicht mit der Gesellschaft in anderen Kontraktsverhältnissen als solchen steht, welche sich auf Miethen, Pachtungen und Bankgeschäften oder den Personen und Güͤter⸗ Verkehr bejie ben, und sich im Vollbesitz der bürger lichen Ehrenrechte befinzet.

Tritt während der Awtsdauer einer der genannten Verbinderungifälle ein, so muß das Mitglied sofort ausscheiden. Vertreter von Kommunal ⸗Verbänden, welche Aktien gezeichnet haben, können in den Auf— sichtsrath gewählt werden.

Tangermünde, den 21. April 1333.

Königliches Amtsgericht.

Ff

Wittenberge. Bekanntmachung. 6059 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma C. F. Zabel zu Wilsnack zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute gelsscht worden. Wittenberge, den 21. April 138383. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. 660] Die sub Nr. 52 unseres Geselischaftsregisters

eingetragene Zweigniederlassung zu Kleinwittenberg

von der Firma: Knopf u. Eberlein zu Magde⸗

burg ist aufgehoben und deshalb die Firma zu—

folge Verfügung vom heutigen Tage hier gelöscht. Wittenberg, den 24. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. 5867] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. dieses Monats unter Nr. 389 die Firma P. Pfeffer zu Stumsdorf und als deren Inhaber der Ge— treidehändler Paul Pfeffer zu Stumsdorf heute eingetragen worden Zörbig, den 24. April 18388. . Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

sst Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1887 in Altona verftorbenen Schlossers Heinrich Friedrich Matthias Röper ist heute, am 25. April 1888. Mittags 12 Ubr, das Konkurs verfabren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wedekind in Altona ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 12. Juni 1888 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wabl eines anderen Verwalters ꝛc. den 22. Mai 1888. Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 26. Juni 1888, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgefon derte Befriedigung beansprucht wird, bis jum 10. Mai 1888.

Altona, den 26. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Festner, als Gerichtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

C 911 leon! Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Änsbach hat auf das Gesuch des Schubwaarenfabrikanten Heinrich Bayerlein von Antbach am 27. April 1858. Vormittags 11 Ubr, beschlossen: es sei über das Vermögen des Schuh waarenfabrikanten Heinrich Bayerlein von Ausbach der Konkurs zu eröffnen. Als Konkurs— perwalter wurde der Rechtzanwalt Justizrath Haenle in Ansbach ernannt. Termin jur Beschlußfassung über die Wabl eines definitiven Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerauzschusses wu de auf Freitag, den 18. Mai curr., Vormittags § Unzr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Fonkurtforderungen endet am 31. Mai curr. Prüfungstermin findet am Freitag, den 8. Juni ES688, Warmittags 5 Uhr, statt. Endlich wurde offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 14. Mai curtr.

Tinsbach, den 37. April 18385.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts Ansbach.

Seer. Schwarz.

558538

Ueber das Vermögen des Ackerers Carl Krieger zu Ronnenberg ist am 23. April 18588, Nach mittags 5 Uhr, daz Konkurt verfahren eröffnet. Ver— walter: Königlicher Notar Treis zu Baumholder. Offener Arrest ait Anzeigeftist bis iam 26. Mai 183858. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs— termin am 9. Inni 1888, Bormittags 10 Uhr, im Sißpungsaale dez biesigen Amtsgerichts.

Baumholder, den 25 April 138383.

Unterschrift), Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

leber das Vermögen des Tischlermeifters Fulius Eckardt zu Brandenburg a. BS., Tempi straße 8, ist am 23. April 1888, Mittags 125 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf— mann Carl Loose zu Brandenburg a. H. Offener Lröest mit Anzeige sowie Anmeldefrist bis 4. Juni 18388 einschließlich. Erste Glaäͤubigerversammkung ven 7. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1888, Vormittags 10 ür, Zimmer Nr. 5, vor Herrn Gerichtz ⸗Assesser Langerhans.

Brandenburg a. H., den 23. April 1888 Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Pinezakowski.

5tz 18

loösne] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Otwin Frede zu Ricklingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich— tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 2. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerickte IVa hierselbst, Zimmer 86, bestimmt.

Hannover, den 25. Avril 18388.

Schütte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö ö 660]! Konkursverfahrtn.

Daß Konkursverfahren äber das Vermögen der verw. Kaufmann Emilie Schmidt, geb. Ren⸗ ning, zu Kattomitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins darch Vertheilung der Masse hierdurch aufgehoben.

Kattowitz, den 23. April 1338.

Königlickes Amtsgericht.

RG J 2 8 ö losen Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Aceordionfabrikanten Karl Adolf Glaß sen. in Brunndöbra ist ur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, ur Erbebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berückichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Mai 18838, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ver⸗— häandlungssaal, bestimmt.

Klingenthal, den 27. Avril 1888.

Ehrlich, . st. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö 8 221. Aonkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Marie Burda zu Königshütte ist am 10. April 1388, Nachmittage 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stephan (Suchy) zu Königshütte. An— meldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Mai 1888. Erste Gläubigerversammlung 27. April 1888, Vormittags 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 13. Inni 1888, Vor⸗ mittags H Uhr, Zimmer Nr. 4.

Königshütte, den 23. April 1888.

S070] Ueber das Vermögen der Firma Joseph Schloß

mann, Kleiderfabrik in Mainz, und deren Inhabers Joseph Schloßmann, gaufmann

daselbst, wird beute, am 25. April 1853, Vor— mittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Konkursverwalter Rechta anwalt Luckmaper junior dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni

Anmeldefrist bis zum 1. Juni 18 Fr Glãubigerversammlung am 24. Mai 1888, Nach⸗ mittags 4 Uhr, und allgemeiner Prütungstermin am 11. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, zor unterjeichneten Gerichte, Saal Nr. 35 des Gerichts⸗ gebãudes.

Groß. Hess. Amtsgerichts Mainz. Veröffentlicht: Der Gerichts schreiber

(L. 8.) J. V.: Roosen. lere Beschluj.

Das Konkursverfahren Über das Vermögen des Landwirths Heinrich Grüter zu Herrgottsan wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 258. Novem— ber 1837 rechtskräftig bestätigt ist, hierdurch auf— gehoben.

Altenkirchen, den 19. Apri

1 13888. Königliches Amtsgericht.

8 2 k. Isis; Konkursverfahren.

Im Harm anikatischler Stauste ' schen Konkurse hier soll die Schlußrertheilung erfolgen. Es beträgt die Theilungsmasse 822,41 „, die Schuldenmasse 1675,20 ½, darunter 145 S bevorzugt, die Divi— dende 44233 ,. Schlußrechnung und Schluß— verjeichniß nebst Beilagen sind in der Amtsgerichts— schreiberei, Abtb. J., bier niedergelegt.

Altenburg, 28. April 1885.

G. Meuche, Konkursverwalter.

6097

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Hyareinth Rensonet zu Andernach werden auf Antrag des Konkursver— walters biermit die nicht bevorrechtigten Gläubiger auf den 14. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, an hiesige Gerichtsstelle berufen, um über den Verkauf eines dem Gemeinscbuldner und feinen Geschwistern gemeinschaftlich jugebörigen, zu Aachen gelegenen Bauterrains zu beschliesen.

Andernach, den 75. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

. sis]! Bekanntmachung.

Daß Konknrtverfabren über das Vermögen des Ingenieurs Jahn Keidel zu Friedenau wird, nachdem der am 8. März 18858 geschloffene Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist, aufgehoben.

Berlin, den 26. April 1888.

Königliches Amtsgericht IL. Abtheilung 7.

slco! Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Gutspächters Fervinand Kayser zu Lanke beabsichtige ich eine zweite Abschlagsverthei— lung vorzunehmen. Nach dem auf der Gerichts— schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts nie— dergelegten Verzeichnisse betragen die zu berücksich— tigenden Forderungen 87 403 63 43, für welche ein verfügbarer Massebestand von 7500 „MÆ vorhan— den ist.

Bernau, den 27. Arril 1885.

Der Verwalter der Masse: Dickow, Gerichts ⸗AUssistent.

Konkursverfahren.

(o5809) 29

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Wirths Wilhelm Düker in Brock ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor—

schlags zu einem Zwangsbergleiche Vergleichstermir auf den 15. Mai 1888, Vormittags 19 Uyr, vor dem Königlien Amtogerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Bielefeld, den 19. April 1888. . Agethen, Kanjlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, J. Abtheilung. 6114 Das Konkursverfabren über das Vermögen der Inhaberin eines Detailgeschäfts, Ehristian Behrens jun. Wittwe, Kenriette, geb. Prieß, hierselbst ist nach ersolgter Abhaltung des Schluß— termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

lsos! Konkursverfahren. Das Konkurtverfabren über das Vermögen der Materialwaarenhändlerin Johanne Marie,

Abhaliung des Schlußter mins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 27. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amter, . Beglaubigt: Akt. Pötz sch, Gerschr.

lsoss! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers B. Thiele hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hier— durch aufgehoben. ö Dortmund, den 26. April 18853. Königliches Amtsgericht.

60871 =.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Seidenwaarenfabrikanten Louis Eonard Richard Clauß in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, Ten 27. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahnet, Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht.

löoss! Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Kleidermagazinsbesitzers Max

verehel. Kräukel, in Chemnitz wird nach erfolzter

Mayer, früher dahier, ist durch Schlußverthei= lung beendigt und daher aufgehoben. Erlangen, 26. April 1835. Königliches Amtsgericht. Merkel. Zur Beglaubigung: Lauk, K. Sekretär.

lolo] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Bermögen des Tuchmachermeisters Robert Hinz hierselbst ist in Folge eines vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleiche ein Ver— gleichstermin auf den 9. Mai 1888, Bormittags um 9 vor dem Königlichen Amtsgerichte hiersel beraumt.

Falken burg, den 21. Axril 1838

Sperling,

Gerichtsschreiber des Königlichen

len eschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schalbach verstorbeuen Gastwirths Lorenz Nicolas wird hiermit aufgehoben, da in dem an 12. April 1888 abgehaltenen Schlußtermin Einwer dungen gegen die vom Konkursverwalter vorg Schlußrcchnung nicht vorgebracht worden sind.

Finstingen, den 18. peil 1883.

Der Amtsrichter. gez. Peters

, 2 bigt: Skudel, Amtsgerichts Sekretär.

1 951

*

ntsgerichts.

8

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren üher das Verm Rittmeisters a. D. Louis Goethe hier, Gäabener— straße 21, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Zwangs vergleiche

Vorschlags zu einem Vergleibstermin auf den 18. Mal 1888, Vor— mittags 1090 Uhr, vor dem Königlichen Amt gerichte hierselbst, Oderstraße 53 /ᷣé3, Zimmer Nr. II, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 21. April 1

ohren. 6.

In dem Kenkurse über das Vermögen des Schuh machers Karl Sack von Gießen wird nach Ab— haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheil ung das Verfahren aufgehoben.

Gießen, den 75. April 1883

3 68 8 5 z a 24 5herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

. ; . sin Konkursherfahren.

Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver⸗ mögen des verstorbenen Flaschenbier-Händlers Matthias Heinrich Carl Gamm, in Firm Carl Gamm, wird wegen mangelnder Masse hier— durch eingestellt.

Amtsgericht Hamburg, den 28. April 1883.

Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber. 6094 K. Amtsgericht Heilbronn.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Schwenger in Heilbronn

* 3 . 22 841n* mine wurde nach Abhaltung des Schlußtermins . ; . erfolgter Schlußvertheilung heute aufgehoben. Q 5 ö. Den 23. April 18838.

. ö. Gerichtsschreiber:

und

16083 8 247 2 lecss! Konkursverfahren. Das Konkurtverfahren über das Vermsger Wittwe Dorothea Müller von hier wir nachdem der in dem Vergleichstermin vom angenommene Zwangsvergleich durch rechts .

2 Tage bestätigt 1 Vance det r

Ve Ve

kräftigen Beschluß von hierdurch aufgehoben. Insterburg, den 27. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

16112 1 4 2 1 6e] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Fischer von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem

. dem selben

Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt. ö

Insterburg, den 28. April 1888.

Wehr

.* c j * j 33 . 2 . 97 5 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (6082 Kannstatt. .

In der Konlurssache des Georg Heidenwag,

Kaufmanns in Kannstatt, beträgt bei der vom K. Amtsgericht g:nehmigten Schlußvertheilung: Die Aktivmasse ; 2635 A6 7I

ab

Kosten des Verfa Forderungen der bevor ,,, die unbevorrechtigten Gläubiger mit einem Forderungsbetrage

von 7318 ½ 63 erhalten also 2292 MS 26 4 oder 31,32 0. Kannftatt, den 28 April 15388. Der Konkursverwalter: Notar Kümmerlen. 6111] stönigl. Amtsgericht Kannstatt. Durch Beschluß vom 265. April 1888 wurde das

gegen 2 Heinrich Steiner, Wirthschaftspächter zur Krone in Wangen,

eingeleitete Konkursverfahren eingestellt, da eine Kosten des Verfahrens entsprechende nicht vorhanden ist.

Den 27. April 1888.

Maeulen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

less! Konkursyerfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

. den Köonkursmasse

Kaufmanns Heinrich August Preun, in Firma G. H. Brootmüller Nachfolger zu Boel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben. Kappeln, den 24. April 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.