ö . ; Name, Stand und Wohnort . . Schiedegericht Sitz * Schiedegericht Sitz w Echiedegericht Sitz ö Schiedsgericht Sitz . der für die des des des stell der
für die des des des stell / der für die des des des stell d . ar di des stell⸗ ⸗ ö ꝛ er für die des des Sektion des Kreises Schieds⸗ Vor ˖⸗ vertretenden der der vertretenden der Sektion des Kreises Schieds. Vor. vertretenden der e,, /
.
Name, Stand und Wohnort
22
̃ / 1 stellvertretenden Sektion des Kreises Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden stellvertretende ion des Kreises Schieds⸗ Vor⸗ . sststell vertretenden ö (Oberamtsbezirkso). gerichts. sitzenden. Vor. Beisitzer. 3 Seltion de s * Vor ˖ Beistzer. Vor ˖ Beisitzer.
6 . ; Vor⸗ Beisitzer. x z ; ; . . .
sttzenden. Beisitzer. ( Oberamts bezirks). gerichts. sitzenden. sißenden. z Beisitzer. ( Oberamtsbezirks). gerichts. sitzenden. stzenden. Beisitzer. ( Oberamtsbezirks). gerichts. sitzenden. sttzenden. Beisitzer.
13. Memel. Memẽ. FTöns. Der Finffinã L Water Fos Rino Fan m dd Wessañ Wellan T. Tiers. Steife amd. . Biss ST ; — s5 ** f ; ; TT ? ö! eo, Wr. . ᷣ — . . — ; ö — 31. . 8 2. Gustav Kröhn, Guts 13. Ragnit. Ragnit. Pr. Möller, Hoppe, I. Julius Matern, 1. Waldemar von Grod
Bürger meister Stadtrath zu mach Ritter. Gutsbesitzer in Den. hagen, , ! Se,. JJ besitzer zu Neunischken. Regierungs⸗ Regierungs· Gutsbesitzer zu deck, Gutsbesitzer zu
zu Memel. Memel. gutsbesitzer in berg. Regierungs · ¶Assessor Pächter u. Ober Leißienen. 3. SustavBurnus, J. Leopold Promp, Käm⸗ Assesser zu Assessor zu Breitenstein. Maruhnen. ; Althof. 2. Robert Hasford, Ober Rath. zu Königsberg. Amtmann in 2. Heinrich Lorek, Ritter— Kämmerer zu merer zu Augustlauken. Gumbinnen. Gumbinnen. 2. ö. Kreide. ö
besitzer in Schäferei
r 21 33 — . 9 —
ö
ö
amtmann in Bach⸗ zu Königsberg. Kleinhof bei gutsbesitzer in Popelfen. Siegmanten. 2. Carl Joksch, Kämmerer ö
. mann... Tayiau. zu Pieragienen. Nausseden.
2. Jurgies Kur ⸗ 1. Ernst Mellien, Besitzer 2. Julius Schmidt, 1. Herrmann Drope, Guts. 4. August Rudat, J. Eduard Neumann, 2. Wilhelm Mau, J. Ephraim Schmidt, Be⸗
schus, Besitzer in Sakuten, Butsbesitzer in besitzer in Grünkinde. Waldwärter zu Kämmerer zu Gnottau. Besitzer zudepa / sitzer zu Schuppinnen
in Pößeiten. 2. Ferdinand Kraft, Be⸗ Neuwaldau II. 2. Karl Giaser, Besitzer Camszarden. 2. Wilhelm Rasch, Los⸗ lothen (Kirchsp. (Kirchsp. Ragnit). mann zu Schukischken. Szillen). 2. Friedrich Kurras, Be⸗
sitzer zu Raudszen.
/ ä
2
Vorbehalten. j , aiffeffor zu Affeffor zu Johannisburg. 2. Loufs Leoposd, Grund⸗ Kämmerer zu zu Girrehnen.
4. 1. 2. ö / 2. Friedri ) Gumbinnen. Gumbinnen. besitzer zu Bialla. Carlsberg. 2. Auqust Szallies, Käm⸗ 14. Mohrungen. Mohrungen. Caspar, , 1. Gebhard 1. Emil von Graewe, . ö ö 2. Hermann Saa⸗ 1.36 . merer zu Köllmisch Regierungs⸗ Regierungs-! v. Domhardt, Rittergutsbesitzer in lacken. ger. Gutsbesitzer Gutsverwalter zu An⸗ Nausseden. ; Rath zu Assessor ju Majoratsbe. Gr, Gottswalde. 4. Tarl Reich, 1. Ferdinand Toeppner zu Köllmisch dreaswalde. 4. Carl Gelhaar, J. Gottlieb Stuhlemmer, Königsberg. Königsberg. sitzer in Gr. 2. Johannes Becker, Kämmerer in Kämmerer in Paterg⸗ Rakowen. 2. Eugen Adami, Guts⸗ ͤ Kämmerer zu Kämmerer zu Som
Bestendorf. Ober⸗Inspektor und / Georgenberg. walde. / besitzer zu Kl. Sden⸗ Neuhof ⸗Ragnit. merau, —
Amtmann in Reichau. 2. Ludwig Matthe, Futter · / gowen. L. Ferdinand, Weichler. . ) Arbeiter zu Czuppen.
ͤ z U 2. Julius Wor⸗ 1. Eduard Schidlowski, meister in A 3. Julius Canz. 1. August Grabowski, / / h Stadt⸗ zu iel. 14. Sensburg. Sensburg. Dr. Möller, Hoppe, 1. Theodor Klug- 1. Julius Angar, Guts—
7 ?
. . ĩ ztzer in Sakuten. k in . . ö ö Pr. Moll Hoppe, I. Seo Bey l. idolf Cʒwĩtla. Grund
. ; 3. Friedri a⸗ 1. Friedri aujocks 53 is burg. r. Möller, oppe, Leo Beyer, Adols Gzwitla, ö fi ü
P ö P . hie ferien, . , der . 5 7. Johannisburg ö Regierungs. Regierungs Frundbesttzer zu Fefißer zu Hrlowen. 3. Joseph Ruhnke, J. Johann Pfiehl, Gärtner
sewski, Guts. Zesitzer und Fischerei⸗ sivius, Kämmerer 1 besitzer in pächter in Gülden⸗ . ; ; förster zu Jo“ lischken. Regierungs⸗ Regierungs- kist, Gutsbesitzer besitzer zu Salpkeim. Krausenhof bei boden. B. Regierungsbezirk Gumbinnen. hannisburg. 2. Ferdinand Knorr, Assessor zu Assessor zu zu Ober Muͤh⸗ 2. Rudolf Wolle. Guts— Mohrungen. Kämmerer zu Vorwerk Gumbinnen. Gumbinnen. lenthal (Abbau hbesitzer zu Neu⸗Schaden. 1. Angerburg. Angerburg. Dr. Möller, Hoppe, 1. Georg Meyer, 1. August Schumann, Dombrowken, Domäne Sensburg und Regierungs- Regierungs!· GSGutsbesitzer zu Gutspächter zu Pristan— . Drygallen. Pfaffendorff. . ; 3. La Hahn, I. Assessor za Assesser ju Kl. Sunkeln. nien. — / 4. Heinrich Kin⸗ 1. Friedrich Masch. Käm⸗ / 2. Paul. Suehsze, 1. Theodor Schecker, Ad⸗ Instmann hrung Gumbinnen. Gumbinnen. 2. Friedrich Kroppa, dor, Arbeiter zu merer zu Bärenwinkel. / Sutghesitzer zu, ministrator zu Sor— Krausenhof. / Grundbesitzer zu Krzy⸗ Sparken. 2. Carl Heegner, Käm⸗ Prpiellnen. „ uitten. / wins ken. merer zu Vorwerk 2. Julius Kümmel, A— / / 2. August Powe 1. Eugen Flach, Guts. Uszen, Gutsbezirk Ra⸗ ministrator zu Eich— leit, Mühlen⸗ besitzer zu Buddern. kowen. . ö medien. ö h J ĩ . wächter z Mühle 2. Wilhelm Labesius, ; Dr. Möller, Hoppe, 1. Grinda, Guts .I. Lengnick, Gutsbesitzer 3. Martin Brosch (1. Jobann Boiahrasen, in Gr. Besten· , Wil modorf Engelstein. Gutsbesitzer zu Thier⸗ Regierungs· Regierungs. Pesitzer zu Gr. zu Staßwinnen. Gutskämmerer Arbeiter zu Sensburg. dorf 2. Gottfried ö Inst⸗ / garten. Assessor zu Affesfor zu Wronnen. 2. Friedrich Danielzvck, zu Brödienen. 2. y . ö mann in oritten. ö hwahl erfor⸗ 1. Heinrich F i . i ; besi u ⸗ 1 zu Sosembwolta. 15. Neidenburg. Neidenburg. D in, 1. Ernst 1. Philipp Haenichen, ö 1 J ö 9 . . 4. Zakob Kruppa, 1. Ludwig Rohr, Holz- Bürgermeister Schwanke, Gutsbesitzer in Sachen. — We af en ⸗ 2. Goldenstedt, 1. ch Olszeweki, Hozschläger zu schläger zu Peterhein. zu Ortelsburg, Hutshesstzer in 2. us Heyn, Guts, 2. Karl Bluhm. Fischerei⸗ Gutsbesitzer zu Besitzer zu Salza. Kossewen. 2. August Fulls. Wie en⸗ Grin Schläffen. besißer in Saffronken. / arbeiter zu Kehlen Pammern. 2. August Ollesch, Grund . zufseher zu Wiesenhaus 'ne n n,, 4. Ferdinand l. August Blank, Käm— , . 15. Stallupö Stallupönen Dr. Möller, Hoppe, 1. Fran; Hunds 1 k Ils, Re h iter u. j 8 ' . 231 3 2 j (. . alluponen. . Uupo ö 1 . . JI. ** 3 S8. 1. Oe s— ⸗ els, 9 .* ien, ogg, Hergen e rnschten. , Regierungs⸗ Regierungs⸗ dörfer, Gutsbe- monte Depot-Admini⸗
zu Osterode. in Neidenburg. Landwirth in Brodau arbei 5 9 w g . f 3 8 ʒ . / xbeiter zu Kl. 2. Friedrich Bachert, forderlich. 2. Klammg, Kämmerer . gie n,, n. ,, 2. a,,, Besitzer . Sunkeln. Gärtner zu Gronden. . zu Reichenhof. 9. zu l. zu ö , ö, ; inrichsdorf. 2. Darkehmen. Darkehmen. Dr. Möller, Hoppe, II. Ernst Gaede⸗ 1. Hermann Dahlenburg, 4. Lehmann, Käm⸗1. Czesny, Kämmerer zu umbinnen. Gumbinnen. ampen. 2 ö 3. Rchicrungs. Ragietüng . Sers. Gets, r Gerne zd a en re, merer zu Lt en. Sr. Jägzrnen. k 4. Vorbehalten. . Vorbehalten. Assessor zu Assessor zu besitzer zu Radt. wienen. 2. Ludwig, Kämmerer zu 2. Leopold Wen ⸗ 1 . Paulat, Be⸗ ⸗ . Gumbinnen. Gumbinnen. kehmen. 2. . i . pr. Maler,. Horp 1. Rudolf ; k . . k sitzer zu Wah er eh men 3 Die j 7 6 r älzenbräuer zu ö ; r. Möller, oppe, Rudolf von Robert Strehl. Guts⸗ Besitzer zu , , , . 16. Ortelsburg. Ortelsburg. 6 . . I. 3 Drosten, . Plaswich, Gutz⸗ k ö Regicrungs. Nerictungs · ar bn hr befitzer zu Kl. Mroffen. Reckeln. 2. . . 3 6 . ,, . . in Mensguth. 2. Max Rabe, l) Friedrich Forche, Post⸗ Assessor zu Assessor zu Gutsbesitzer zu 2. Carl Mauerhoff, Guts— 3. Paul Binder *. , . 2a c Ein nn zu ortelsburg. örenthal. . Schickert, Gutsbesitzer zu halter zu Darkehmen. Gumbinnen. Gumbinnen. Baitkowen. besitzer zu Leegen. . ö De r, n. i . ö rt estzer in Karo⸗ Kurland. 2. Robert Weber, Guts⸗ 2. Heinrich Kertka, J. Hermann Ebbinghaus, 32 een art n er Jö iu Ostethde 2 Cdiamz h ezuter᷑ 1. . Gakoneti zäckhter, gn MH itailbade. , J ; 59 1er. an er, I. 8 . akowski. 3. Franz Dunkel, 1. Nachwahl erforderlich Romanowen. kenwalde . J w Wutk ker zn. T2. Julius Schäfer., Los. 2 4. Friedrich Mal, 1. Nachwahl erforderlich ö 2 9 Giesla Wirth / 4 J 1 . iu Maut chen, k . . . ö Ha , Friedrich Rebstat, . inder *. Friedri 51. August Froese, Inst⸗ ö. . J ö , en erfteher Rufchat, Soß, mah . . 3. Nachwahl er ˖ I. Gottlieh Jeromin, ge hetter zu Cas⸗ . zu Gut Katte D . nann zu Gr. 2. Heinrich Nertorn. Mor, , J Dr. Möller, Hoppe, JI. Rudolf Mas . 1. Friedrich Dyck. Gufs= Schulz Privat · BSoljhaumeister in Ra⸗ e . ö iu Labowisch⸗ 2. k ö Regicrungs⸗ Regierung. salsky, Veslher, Kefer zu Bojehnen. ö ö K Oibe ich Hohn 3. Goldap. 83 . Rennen l. Carl ö l. Paul Hampe. Nitter⸗ Waldarbeiter zu Ba⸗ ,,, , zu Werzenhoff. 2. . ü . Kaierungs- Regierungs- weg, Ritter gutsbesttzer zu Wittichs— , 2. Ri .I. Jeanert Ster . in Lieben⸗ Assessor ju—l Assessor zu gulnsbesitzer zu . ö . 4. Ferdinand . Ferdinand Kiliauski, 2. Richard . . 1. Karl Wyduckel j 86. ann, g Gumbinnen. Gumbinnen. Vorschen. 2. Christian Bornemann. Becker, Wald, Kämmerer zu Grabnick. / . , . d —̃ , , , . Fm · Rittergutsbesitzer zu wärter zu Gol 2. Johann Milewski, . / . ö , Stanth, Be 3 merh; . Gurnen. denau Waldarbeiter zu Regeln. garden. ö ö 3. Friedrichs · . . . , / 2. . Krafft, 1. Friedrich Bussas, Be⸗ 10. Niederung. Dr. Möller, Hoppe, 1. Heinrich Bier- 1. Christoph Voigt, Guts J. Wilhelm Rahn 1. Sulu & run fuger 17. Osterode. Osterode Hörner Dieckmann, 1. Arthur Hardt, 1. Wald * . / fsißer zu Upe., sitzzer zr Stukaischen. . Regictungs· Regierung. freund Ritter,, hesitze zu Will ohn n, Kämmerer zu Kämmerer zu Aler⸗ Rchierungg. Bin een ter &fohes , * 6. . Guts . damischken. 2. Edrard Feller, Besitzer Assessor zu Assessor zu k zu 2. August Stascheit, Be⸗ R868 ö, ö, dert, Grü her 1. e er ite . JJ / Sateullauten. g ghet an von Mild iich ö ! . * 1 . . h ; * 3. temon S ha⸗ 1. Friedrich Thal, Käm⸗ wa ; 9 Dr anten. ⸗ . 36 Ne*6 pe; 8 . . ö Hann . ö . lies Kämmerer . zu Kalkowen. . 2. Louis Vongehr, 1. Herm Stascheit, Groß⸗ / . zu Ab zu Ssterode in,, . zu Niederwitz. 2. Carl Rudat, Kämmerer J Kn en 4. Christoph Kall. 1. Friedrich Gräbs, Kam . 3 ; mn e r artet rn, z zu Doꝛschen. Hohenwiese. wie. weit, Kämmerer . zu Baubeln. . kesiber e herg' ee. se Färistinn Wont l. Cart . Los⸗ ꝛ. r ter eg e . zu Heinrichsthal. 2. Ferdinand. Schwein ĩ . . ; Ivsinann zu mann zu Goldap. ö sitzer D n. ö a. Mie ö 6 . . Ar. Kollmischken. 2. He n g , geg. 3. Heinrich Wedler, J. FerdinandFleischmann, J zu ; neist . 2 8 . f j j ö mann zu Rominten Kämmerer in Kämmerer zu Schön l. e n,. er in K VNuburski, 4. Gumbinnen. Gumbinnen. Dr. Möller, Hoppe, 1. Franz Mentz, 1. Fritz Kuhn, Brantrei⸗ Adl. Linkuhnen. wiefe. .
4 0 . Bil. Vl , in Mörlen. Regierungs· Negierungs. Gutzbesitzer Mu besitzer zu Gumbinnen. / 2. Eduard Keichler, Kut ⸗ V . Didschies, Assessor zu Affeßsor zu Brakupönen.‘ 2 Jakob Marke Besitz er scher, zu. Adl. Gr. 6. ö . in Mörlen. Gumbinnen. Gumbinnen. zu Samelucken. . BVrittanien. . kö ö. , . 2. Friedrich ülow, J. Fricdrich Girod, Ge⸗ 1. Zohan San. 1. Carl Densekeit. Schirr·; 18. Rastenburg. Rastenburg. Caspar, Hoffmann, I. Bruno Krause, I. Wilhelm Amfink, , men k Be . ö n . 2. , II. Westpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft zu Danzig. n, ne. die er rs. . , ber in Gluben⸗ ö . . lischen Kämmerer zu Ad
essor olka bei stein ͤ . , , , . ; . 6 . l ; 2. August Ei ; / Heinrichs walde. zu Königsberg. zu Königsberg. Rastenburg . . . Besitzer / ö. u , ö. 11. Oletzto. Marggra ˖ Dr. Möller, Hoppe, I. Johann Knie, 1. Mathes Klimaschewsk, A Regierungsbezirk Danzig. 2. Fritz Neumann. 1. Ju? eu eg, Gut Grundbesitzer zu Gr. bowa. Regierungs! Regierungs. schewski, Wirth Wirth zu Lakommen. Ibban e fnen . K a. . Gaudischkehmen. Assessor zu Assessor zu zu Gr. Gonscho“ 2. Lebrecht Bauer, Grund⸗ üller, Dr. Kries, I. Emil Selchow. 1. Rudolph Engler, Gutz— Karlsberg (Ab. 2. August . 236 Henkes, J. August Meyer, Vor—⸗ Gumbinnen. Gumbinnen. 5 ö ö ö . 1 Berent. Berent. ö ö.. J. ,, . K ,,. , , in Sr Res unstgärtner zu arbeit engirren, / 2. Christign Carl, J. Carl Dron eck, Grund⸗ ö. J 8. 6 Rasten sitzer in Gr. Reuhof. wie en. 3 ( nan Grundbesitzer Lesiger zu Bordeyken. 3 . besitzer in Zele / 2. ö Wilhelm I. Nachwahl erforderli neblen. zu Neu⸗Retzken 2. Gottlieb Lasarezyk, zu Danzig. zu Danzig., lufzus Erd. 1. bree erg em . Kraufe, Kutscher 2. Friedrich ,. ꝛ. . Klein, Arbeiter k ö. ͤ ö Mühlen— sitzer in Teck.“ ö '. 37 2 9 . zu Springen. - . ö . - Ki, , ö 7. . ö gn , . Tee leit. Kur ö Bee sim n e Me J Ra in. ᷓ 1 z Mischke Käm gärtner zu Buhlien. Fämmerer in mann zu Mierungken. / , . ö deb ber, n, gig file ,, , , . kJ sie e n en, nd ' Bg sh. ̃ G5 a. s . Pruszischken). beiter zuStannaitschen. nn 3 641461 , — gsinf 19. Rössel. Caspar, n. Hugo Daun i. Lal ge ein le ö ö . ͤ 3 . did, , nn,, . ö. k. Los . Kö ö er f 2 ee nn k J . 2 ö 3 3. ; 8 45 9 e S* Be itzer 3 8 2 * Se zu . / 9 . 1 ö . . Rei eg as irn gs Ser r r in . Gr ndbeffh r in Assessor zu Affessor zu l eiten 9. er ie, . mann zu Kru. 2. Johann Gutholdt, Los = ö in u Kode berg u &lslfsseers Poe J . . Gumbinnen. Gumbinnen. sitzer zu Kall ningken pinnen. mann zu Marggrabowa. / ! Stephan Domke, 3 . 49 9 2. . , . 3, Be⸗ Kirchdorf). 12. Pillkallen. Pillkallen. Dr. Möller, Hoppe, 1. Ernst Borb. 1. Eugen Gerlach, Grund⸗ S n g, . w 2. Fran Krüger, J. M ta Gen 66 / 2. Wilhelm Groe⸗ J. Oskar Albrecht, Be— Regierungs- Regierungs⸗ städt, Guts. und Mühlenbesitzer zu tt . Git ihrer e hütte. Guts besitzer in sihzer in 2M , ö. ger, Besitzer zu sitzer zu Taugallen. Assessor zu Aßsesser zu besitzer zu Las. Lasdehnen. ; ö kö Jobamittuhe. 2 Satan. ung, we. JJ , JJ Garthaus. Dr. Müller, Dr. Kries. I. Mar Hewelke, J. She ger, n. sitzer und Gastwirth in / k sitzer zu Swarren. 2 Auaus . y, fich: d⸗ . . Regierung Regierungs· Guts besitzer . besitzer Mehlken. Frankenau. Kö I. Georg Standszus, Ar ⸗ ö . ö Rath Rath, Warzenks. 2. Anton v. Ganski, Hof⸗ 3. Valentin e, Sedamstki Sh mint. Vor., iter z S ili gaffen ieee wij u Danzig. zu Danzig. besitzer Miechuczyn. n Kutscher in Bischofs. . zuse. , . Ar⸗ . . 2. . . 2. August Kresin, 1. Emil Pleger, Besitzer i. Bischofsburg. burg. üdereiten. beiter zu Rudienen. 6 5 - bst, 1. Fried ich Hoehler Kam / Besitzer — Cg ⸗ — Semlin. 2. Ludwig Nitsch, Arbeiter H Christian Gul. I. Aug ust Bautz, Arbeiter ö nkef. gertshütte. 2. Hofbesitzer Ludwig n Bifcho fsb ir Kämmerer zu merer zu Grünhof. .
bins, Vorarbeiter zu Schneider ende ilch n inischkeiten. 2. I iedat, Kut⸗ . sef f . , Kellinischkeiten. 2. Johann Sziedat, 3. Johann Stri. 1. Jofef Grunda, Hof—
3x , s Augstutschen. : ; . 6 blen, Walt kh er e In — ö. . Reh, rer. Q Lenschiz warth in Hi. 3 n k 6. Insterburg. Insterburg. 7 Möller, Hoppe, l. Friedrich Wendt. J. Ernst Gerlach. So⸗ z : Sens e m, nr. err. e ch, schofeburg. Schmied in Schön“ ir f. nge, v Butsbesitzer zu mänenpächter zuSaasan. 9. n n zu e eter ö ler — Mirchau. bruch. El nl en / n. zu. Gnottau. . Robert Müller, Guts; . ten nn, ,. Link, Kutscher 4. Johann Pekrun, 1. Karl Grahl, Hof⸗
ö ö 2. Bernhard Wag · . zu . ö. zu Doristhal ern ff 3 366 . U „1. Tassilo Borbstaedt, . kl. Mischau. 2. Zoseph Splitt. Schä— . ner Gutsbesitzer Gutsbesitzer zu Davi⸗
f Fitschfau. zu Stagutschen. dehlen. fer — Fitschkau
3.
zu Swarren. 2. August Schimkus, Ar⸗ beiter zu Eydathen. 4. Christian Wal ./ 1. Christopb Gudzeut,