Schiedsgericht für die Sektion des Kreises ( Oberamtsbezirks).
Name,
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗
sitzenden.
stellvertretenden Beisitzer.
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks).
Name, Stand und Wohnort
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗
vertretenden
Vor⸗ sitzenden.
der stellvertretenden Beisitzer.
der Beisitzer.
5. Cöln, Stadt.
6. Euskirchen.
7. Gummersbach.
8. Mülheim Rhein.
J. Rheinbach.
Freiherr v. Hodenberg, Regierungs⸗ Rath zu Cöln.
Freiherr odenberg,
Euskirchen.
Rath zu Cöln.
Gummers⸗ Freiherr bach. v Dodenberg, Regierung Rath zu Cöln.
Mülheim Freiherr
a. Rhein. .
egierungs⸗ Rath
zu Cöln.
Rheinbach. 6 v. Hodenberg, Regierungs⸗
Rath zu Cöln.
Freiherr e denberg, Rcaierungs⸗ Rath zu Cöln.
ö
odenberg,
Riedel, Regierung. Assessor zu Coln.
Riedel,
Regierungs⸗ Affe ñfor
zu Cöln.
Riedel, Regierungs⸗ Ilsse for zu Cöln.
Riedel,
1. Franz
4. Stephan
1.
2. Ghristian
.
Re erungs .
Assessor zu Cöln.
Riedel, Regierungs⸗ Affe o? ju Cöln.
Riedel, Regierunzs 3 Assessor zu Göln.
4. Adam
2
3. Christian
4.
ö.
ꝑ. 2. Albert
B. Mathias Klein, 1. Franz Dreer
4. Heinr. Müller, IJ.
1. Wilhelm
Adolph Lein⸗
Hermann
2. Clemens August J. Hubert Honecker, Guts⸗
l. Freiherr
h Johann Do Kunst⸗ Winkelmann 1 Sandelsgartner in sen., Kunst⸗ und Cöln.
Dande en,, 2. Jacob Saddeler, Kunst⸗ in Cöln. und Sandelegãrmner in Cöln.
1. Deinrich Hubert Strunck, Kunst⸗ und Sandels art ner inn. 2. Johann ẽ einnartz, Kunst ; und Handelsgartner in Cöln.
l. Johann Räderscheid,
Härtnergehũlfe in ẽᷣln
Georg Schuchardt,
Girtnergehũlfe in Cöln.
Johann Höggemann,
Gärtnergehulfe in g sIn.
2. Emi] Steffens, Gaͤrt⸗
nergehülfe in Cöln.
1. Karl Geuer, Guts— pächter zu Erp.
„2. Freiherr Arnold von Solemacher, Ritter— gutsbesitzer zu Schloß Wachendorf.
Franz Weiser Kunst⸗ und Han⸗ delsgärtner in Cöl n.
wand, Gärtner⸗ gehülfe in Cöln. 2
Beut⸗ 1. ner, Gartner ge. hilfe in Cöln.
Adam Josef Winter— claden. Gutz⸗ besitzer zu Lib— lar.
Wolfgarten, besitzer zu Kessenich. Ackerer zu Wein- 2. Bernhard Kloster⸗ garten. halfen, Gutspächter zu Haus Busch. ⸗ Johan in Peter J. Stephan Verheven Jofef Schlecht, Verwalter zu SGertru⸗ Verwalter zu denhof. Becherhof. 2. Karl Hein, Verwalter zu Wachendorf 1. Johann Josef Mehr, Tagelõhner zu Liblar. . 2. Michael Hanf, Arbeiter zu Antweiler.
1. Ewald Zapp, Guts⸗ besitzer zu Flbach
2. August Pack, Ackerer zu Berg⸗Neustadt.
ö Robert Wald, Ackerer zu Wald. 2. Wilhelm Schöler, Ackerer zu Fssenroth.
1. Ewald Flick, Tage⸗ löhner zu Vries enbruch.
7. Christian Dörner, Tagelõhner; zu Bohren. Peter Panthel, Knecht zu Windhagen.
2. Ludwig s Stremmel, Ilckerknech zu Wiede⸗
nest.
Kreuer, lõhner zu nüch
Deinrich Schnellenbach, Landwirth zu Wallefeld.
V Landwirth;
Morkeputz.
3. Gustav Kaim,
Vgelõhner zu
Drieberhausen.
4. Wilhelm Neu⸗l haus, Tage⸗ lõhner zu Bohren.
Theoder Hoven, 1. Heinrich Haan, Land— Gutcbesißzer zu wirth zu Mülheim Brück. a. Rhein. 2. Johann Ennenbach, Landwirth zu Overath. Heinrich Moli-⸗ 1. Robert Coersgen, Land- mr, Landwirth wirth zu Hahnenberg. zu Asselborn. 2. Johann Wilhelm Mylenbufch Landwirth zu Großenhecken. . Michael Werner Meisterknecht u Ur⸗ bach. 2. 3 Kirschbaum, Tagelöhner zu Üirbach. Königs. 1. Valentin Werner, feld, Meister⸗ Tagelöhner zu Ürbach. kneckt; u Urbach. 2 Peter Josef Fruxius, Tagelõhner 35 West⸗ Foren.
z. Arnold von Franken, Wald— aufseher zu Ur⸗ bach.
Marx J. Franz Josef Reuter, von Boeselager, Guts best er zu Müt⸗ Ritterguts⸗ tin ghoven besitzer zu 2. Josef Mauß, Guts⸗ Pepvenhoven. Lefitzer zu Niederdrees. Peter Fahl, l. Johann VWuweiler, Ickerer 3u . 3u O Sberdrees Queckenberg. 2. Michael Krautwig,
Ae ckerer 31 Rheinbach. Fey, l. Heinrich Kelterbach, zu Aten⸗
Tagelõl bner
dorf.
2. Caspar Ye isterk nes Meckenhei im Josef Kleimann, Mtersterkne cht zu Meckenheim.
2 Gottfried Hergarten, Tagelöhner zu Aden— dorf.
Gärtner geh ũlf⸗ zu Meckenheim.
Joseyh Schae⸗l1 fer, Tagelöhner zu Altendor⸗
Carl Freiherr J. Heinrich Josef
von Franken, mann, Guts öbesitz Gutsbesitzer zu Ückendorf.
Haus Freiheit. . . ö Itte, Gutz⸗
Dick Stol; enbach,
ö e. Land⸗ Guts besitzer zu Siegb urg Quadenhof.
l. Sudw wirth Mül 2. Peter Ke Gutespãächter zu v6 bof.
n,
e,, Josef
xlr, ffer⸗
bach, Tage⸗ löhner zu Vinrel.
24 ter Zimmermann,
zelöhner zu Ucken.
Tagelõhner Stoß dorf
35
.
Johann Peter Wasser,
Tagelöhner zu Scheid.
2. Peter Hallberg, Tage⸗ löhner zu Siegburg⸗ Mülldorf.
Tagelöhner Lauthausen.
5 31
Waldbrol.
12. Wipperfürth.
2. Bitburg.
3. Daun.
Waldbro⸗
Wipper⸗ fürth.
Daun.
Freiherr
odenberg,
1 Rath zu Cöln.
Freiherr
Riedel, Regi ctunzs⸗ Assessor zu Cöln.
Riedel,
v. Sodenberg, Regierungs⸗
ö Rath zu Cöln.
D.
Lindenberg,
Regierungs⸗ Assessor zu Trier.
Lindenberg, Regierungs⸗ Assessor zu Trier.
Lindenberg, Regierung
Asiessor
zu Trier.
Lindenberg, Regierungẽ⸗ Assessor zu Trier.
Assessor zu Cöln.
Vorbehalten.
Vorbehalten. 1
Vorbehalten.
1.2
I. Ferdinand Su ñJ
2. Wi helm Ja⸗l
3. August Klaas, 1
4. Kasimir c
l. Peter
3. Anton
4. Wil helm
Regierungsbezirk Trier. Vorbehalten. 1. Friedrich Herr⸗ 1
2. Julius
5 Heter Wilhelm J.
2. Peter Meyer
3. F
4.
3. Arnold, Peter, l. Jacobs,
4. O
Johann . Landwirth Fri deriche. u Waldbröl. zu Dicklkausen 2. Wilhelm Krieges kott . zu Jimme: seifen. Rudolph Ibach, Land wirth zu Wart bez. Julius Stöver, Land- Tirth 0 Geilkaufen 1. Rudolf Schmidt 6 zu Yteuen bahnen. 2. Anton Stangier, Tage löhner zu Hahn. Sma⸗l. Frieꝛrich Ganseuer, iin Ski. Knecht zu Tagelöhner zu Eich densviel. 2. Wilhelm Menninger Tagelöhner zu Hej .
l. Wilhelm Lausberg Guts⸗ und Mühlen Eller zu Boxbüchen Johann Schmitz,
— zbesitzer zu Unter⸗ feld.
Josef Fahlen⸗ 1. Fritz Kenntemi ch, Land⸗
bock, Landwirth wirth und Posthalter
zu Ber ö zu Engelskirchen.
2. Adolf Wipperfeld, Landmwirth zu irc ö Alu gust ht Ackerkn⸗ zu Lindlar.
2. Anton Brenner, Acker⸗ knecht zu Fr linge dorf. l. Wilhelm Spicher Ackerknecht; u Scheurer.
Friedrich Landwirt
l cobs, Land wirth 9. Diezen⸗ hausen.
Waldarbeiter zu Bach.
Josef Müller, Land— wirth zu Schmitte.
2
Berg⸗ haus, .
nech t zu Falken⸗ 2 hof.
Müller, Forst⸗ aufseher; zu Voß = bruch. -
*
Nichzl Müller III. Gutsb esi itz e . in Götz e
roth. . Wolff, Ackere
. 2. Carl und Ala chin en nie in Ast bach.
Joh m Nicolaus Gre ber, Ackerer in . =. thron.
2. Mathias Josef Ames Winzer in Ze ltingen Jacob Werland, walter in Lieser. Jacob Hagenburg, Waldarbe iter (Nultur⸗ Lufseher) in Maring. Johann Lang, Tage— löhner und Wald— arbeiter in Deuselback 2. Johann Arens, fors— wirthschaftlicher Tage löhner in Wenigeratk.
mann, Guts— besitzer i in . heim a. d. Mosel
Grach, 1 Gutsbesitzer in 5
N Ver⸗ Bauer, Werk—
a, Winzer) ꝛ. in Dusemond,
Peter Dons . I. bach, Ackerer in Rhaunen.
; Fhristo ph 1. Laeis, Guts— besitzer zu Hols⸗
August Flamm, Guts besitzer in Fewe enig. 3 Peter Biller Guts thum. besitzer 9 in, Peter Streit, J. dare
Posthalter zu ;
Spei icher.
Vorbeß rbeh⸗ ; ö alten 2. Vorbehalten.
. R orbehalten. 2. Friedrich Spoden, Ackerer zu Gondorkf.
J. Heinrich Joseph 1. Christian Fasen, Land
Caspari, wirth in Viederebe.
Serbereibesitzer 2 2. Heinrich Durry J.
in Gillenfeld. Ackerer in Lissinger n.
Johann Peter Jardin
Ackerer in Nie derfstadt—
feld.
Hilarius
Ackerer in Yrück.
1. Bernard Nellen,
ö. in .
2. Pet Bowe, Tage⸗
r in Dreis.
Mathias Steinmetz
Tagelöbner in Mehrer
2. Nicolaus Heinrichs,
. und For beiter in Niederstadt⸗
Gast und ö wirth in Hilles⸗
heim. .
Franz Georg 3 Tagelshner in Se rolstein. Heinrich J. Pfeiffer, Tage löhner in Gillenfeld.
ir
1. Freiherr von un Egon, Gutsbesitzer ar Ylẽnchweller Post Nunkerchen, 2. icke ls, Johan .
dann nl zu Wa
rn. Wadern. 1. bc. Johann Tran Landwirth zu Hil—⸗ bringen.
2. Hoffmann, Jacob, Lamd⸗ wirth zu Silvingen Post Merzig.
Paul, Tage— löhner zu Lo oshe dim. 2. Minninger, Jobann Tagelohner zu Hr
'auer, Philipp, J Sandwirth zu Bietzen, Post Fremmersdorf.
Gemeinde⸗ vorsteher und Landwirth zu Wahlen, Post Los keim.
landwiitk⸗ schaftlicher Tagelöhner in Zilbt ingen garten.
Oswald, Jacob. J. Zenzius, Michel, Tage⸗ Ackerer und löhner zu . — landwirth⸗ 2. Adams,. Michel, Tage⸗ K löhner zu Brotdotf, Tagelöhner zu Post Merzig.
Irn n, Vost ; 6. Merzig
—
43
—
Schiedsgericht für die Sektion des Kreises DOberamtsbezirkẽ).
Name,
Stand und Wobnort
Sitz des Schiedẽ⸗ gerichts.
des Vor⸗ sitzenden.
des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der
Beisitzer.
der stellvertretenden Beisitzer.
Schiedsgericht
für die
Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks).
sitzenden.
des Vor⸗
des stell⸗ vertretenden
i Vor⸗
sitzenden.
Name, Stand und. Wohnort
7 Sttweiler.
Saarburg.
3. Saalouis.
10. Trier, Land.
12. St. Wendel.
Dttweiler. Ass
Reg
zu
31
38 Li
Re
*
Saarburg.
Saarlouis.
Lindenberg, Regierungẽ⸗
Lindenberg,
Ass
Lindenberg, Regierungs⸗
Lindenberg, Regie rungẽ⸗
St. Wendel.
eñs or
zu Trier.
ierungs⸗ ssessor Trier.
ndenbe g, gierungs⸗ fe or
zu Trier.
Assessor zu Trier.
Assessor zu Trier.
Lindenberg, Regierungs⸗ Assessor zu Trier.
Lindenberg, Regierungẽ⸗ Assessor
zu Trier.
Lindenberg, Regierungs⸗ Assessor zu Trier.
Vorbehalten. 1
Vorbehalten.
Vorbehalten.
Vorbehalten. J. Ghristian 1.
Schmidt, Guts⸗
besi
kirchen. 2
2. Nicolaus Gill besi
Th
Vorbehalten.
G Ni
3 Marge Jeba inn, 1. Johann Ernst Heinen,
tzer zu Neun⸗ 2.
len, Guts— tzer zu . oley.
ö Vorbehalten.
Aug. Arimond, 1. Math. Manstein,
utsbesitzer zu iederprüm. 382
2 K—
Dunkel, 1. Caspar Stol;,
2. Mathias Mar-⸗Pinten,
3 . eiter in Wetteldorf.
3
w C M
2
61
rer in Hei
5
Vorbehalten. 1.
2. Adolph
Vorbehalten.
2. Heinrich Weber, 1.
3. Friedrich Rieche, 1
Vorbehalten.
Mathias
Scheuer, and.
wirth in Körrig.
Sauer
wein, Gutsbe
sitzer inDrscholz. 2.
1. Mathias Metz⸗ 1. Nicolaus Rummel,
dorf, Ackerer Longnich.
Gutsbesitzer u Bierbrauerei⸗
besitzer zu Her⸗2.
meskeil.
Obergãrtner Langsu
4. Paul Aberknecht Mariahütte.
Vorbehalten. 1. Michel Becker, 1. Peter Hoff, Gastwirth
Kunst⸗ und H dels gãrtner Maar.
1. Peter Schaefer,
Vorbehalten.
Kleist,
Philipp Dörr, För⸗ derungsunternehmer zu Heiligenwald.
Valentin Schwingel, Gutsbesitzer zu Hirz⸗
weiler. Ackerer zu Berschweiler.
2. Friedrich Kuntz, Bau— unternehmer und Oeko⸗ nom zu Ottweiler.
Gutsbesitzer in Schön⸗
feld. K B Ge⸗ iftsmann und Land⸗
y. zu Bleialf. Ge⸗
meindevorsteher und Ackerer in Pronsfeld.
auer,
Guts besit tzer und Müller in Rommersheim.
Tagelöhner in Schön⸗ ker. Heinrich Kill, Tage⸗ öhner in Bleialt a cob Breit, Tage⸗ hner zu Rommers?⸗ heim.
* .
18 827 322
— 8 — — G — *
2
1 — 1 — W — Q— —
1. Carl Hasse, Betriebs⸗ leiter in Tünẽ dorf. 2. NicolausReinert. Land⸗ wirth in Bibel hausen Il. Mathias ẽ . „ wirth in Köllig. Johann Leuck, Dirt in Frendenburg.
8 Land⸗
= = 0 = 36 =
Ackerer und Longnich.
Hermes dorf, Ollmuth.
Sohn, Winzer zu 2. Mathias Ackerer zu he Johann Peter Se— bastiany, Guts besitzer in Mertesdorf. . Johann Nicolaus Feid, Ackerer und Müller zu Costenbach. 1. Joseph Clüsserath, Werkführer zu Tritten⸗ [ Lim. ᷣ Joh ann Zender, 2 J zu Burg 1. Max E orich, Holzbau meister zu Ebhranz. 2. Nicolaus Kolz⸗Becker, Holzhauermeister zu Reinsfeld.
3u
nd
zu
9 6
zu
Guts beñt er zu Löwenbzücken. 2. Peter Kisgen, Gast⸗ wirth und Grundb esitzer zu Trier.
an⸗ Und 78
zu
Johann Peter 1. Peter Feldberg, Kunst⸗
2 Guts
gärtner zu Zurlauben.
besitzer zu St. 2 AUmbreosius Brauchle,
Paulin.
3. Heinrich mann, Gär zu Trier.
Jacob Schlie⸗ 1. Peter Kinzig, 3 Gärtner zu
Maar.
1. Rudolph Fehres,
Landwirth Grumbach Jacob Wa 2 gar Oberlinrw
3.
1. Vorbeha
Rent⸗
meister und 2
Kunst- und Hande ls⸗ zãrtner zu St. Paulin.
Rott ⸗ 1. Paul Blum, Gärtner
zu Fallien. 2. Bernard Kirsch, Gärt⸗ ner zu Biewer.
tner
Gãrtner zu Pallien, e len wen 2. Hubert Heinrich, .
ner zu Maar.
1. Johann Biegel, Ackerer u Blicsen Jacob Tauß jun., Ackerer zu Pfeffelbach.
zu gner, 1. Peter Bender, Dekonom zu zu Hohenröt berhof. eiler. 2 Cbristian Küntzer,
DOekonom zu Reichen
dach.
2. Aachen,
13. Wittlich.
Aachen, Lar
—
18
4. Erkelenz.
lten. Vorbehalten.
Wittlich.
Stadt.
Lindenberg, Regierungs⸗
E. Regi
Eupen.
Assessor zu Trier.
Jungbluth, Reg ierungs⸗ Rath zu A achen.
Jungb luth . Regierungs⸗ Rath
zu Aachen.
Jungbluth, Regierung? Rath
zu Aachen.
Jungbluth, Regierungẽ⸗ Rath
zu Aachen.
Rath
.
Vorbe
erungsbe
— —
Rem * Meg Añ
Georg 8 .
—
Suts⸗ pächter in Dodenburg. Nicolaus Follmann, zicteren in 2
stist J. Pe ter B arren : Dünweg
2 — * —
36 t w
Mer ki
2. Hermar
Lan
nn Rö rfer, . wirth in
ö Erde,
6G
3. Josef erwa Neu⸗
8 Gem.
Nꝛ* De
em.
Forst .
Houben, J. lter in Merberen, Merk⸗
stein
4.2
Heinrich . Fuͤrpiel, Acker⸗ i Alcter
F — —
e a SMM 6.97 knecht in Merk⸗2
asse, erungs⸗ sessor
zu Aachen.
= 5—* n Kirsch, Ackerer
Nüann, 141i 18 9 z * in Aachen.
3. Ernst
Köhler, !
Gärtn ergeh ülfe
4
— Hpwe8ær- Schweden,
6 ülfe
Gãärtne erg ger *
Johann J
Ackergehülfe in
Sasse, Regierungs⸗ Assessor
zu
Aachen.
23
4.
Sasse,
Regierungs⸗
j
Jungbluth, Regierungs⸗
zu Aachen.
Assessor
zu Aachen.
Sasse, Reglerungs
Affeffot zu Aachen.
Aachen.
Garlnerg
8
1 Aachen.
8 12 l. Cornelius Rochels, * 58
Guisvachter und mende dr teh.
Birgel.
Stollenwerk, Ackerer Und Gemeindevor⸗ steher indenders⸗ dorf.
Jose
Gartenta
3 8
3 366 — *
206 ]
— — 8.
2 * —
28 *
2 CUren
Heinrich Kraus, J. ** as Icke ra gelöhner e in Düren.
2 31 7 Keldenich,
Guts besitz Hol; zweile J vig z Korsten Guts⸗
. er in Kü boden. rl Peltzer, Ackerer in mbusch. Ge eme inde
. — Lud
99 e n⸗
— é 8 —
2 berg.
6 Girmes, eeiste . in
Peter Hanser Verwalter in n Eckartshof, Ge⸗? gem nm, meinde 263 Ac ger. und ele
atb. knecht in Terheeg, Ge—
— meinde Erke lenz.
Jakob Dene ffe, J. Martin Weling Guts
. 1idwirth und dãchter in Doch traf,
Bäckermeister Gemeinde Eupen,
in Eupen. 2. Johann Mießen, Land⸗
wirth und Frucht—⸗
händler in Eupen.
f Hermens, 1. Friedrich Wintgens,
achter in Landwirth in
Be⸗ thal, Ger ninde Lantzen.
Wal⸗2. Hubert Mennicken⸗
Adams, Tandwirth in
Raeren. .
3. Reinhard l. Nikolaus Gillessen, Rumpen, Acker⸗ Ackerknecht in Evnatten. knecht in Wal 2. Josef Kessel, Acker⸗ born. knecht auf Gut Rotter,
Gemeinde Eupen
4. Johann 1. Cbristian Alöcker Nikolaus Josef Wald ⸗ und Holz⸗ Mennicken, arbeiter in Dergenrath. Ackergehülfe u. 2. Vikolaus Ertz, Acker Waldarbeiter in Ta ,, . in Wal⸗ Neudorf, Ge⸗ horn.
meinde Raeren.