1888 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Frankreich, wobei übrigens besonders hervorzuheben ist, daß diese Zu. wird. Der übrige Theil des Rein gewinns ist tbeils nach Vorschrift §. J. Die entsandten Gelehrten sind verpflichtet, auf

nabme der Handelsbeziehungen bezüglich der Vereinigten Staaten weit der Statuten an den Verlustdeckungsfonds, theils an die übrigen iss liche A B ; hinter dem Entwicklungsgang der äbrigen ten Lãnd ũck⸗ i . wissenschaft liche nfragen dent schen darschern Aua cut . ) st 1 2 steht. Wir wollen 38 adi lin funf? ä uff ö Reservefonds zu vertheilen gewefen. theilen, deren Arbeiten in Rom zu unterstützen, eintretenden E T E e 9 E

w , mar Falls ie Auffinhung pon. Hüssarheitern zu Lermitteln, owe ni ali sis⸗ 8 ̃ lich der Wirklichkeit sicher . , ehrs · Anstalten. dies Alles ohne Bernd n hf; ung ihrer Hauptaufgabe geschehen Rei S8⸗An ei er und Köni li ren l en Staats⸗Anz ll er zich, da es notorisch in einer Reiße von bier nicht berück icht ten Hamburg. 4. Mai. (B. T. B). Der Postdampfer kann. Honorar darf für derartige Bemühungen nicht be⸗ zul ell en 9 a z ) ( a en den übermwiegenden Einfluß bat. in dem über eeif chen Handels. * sing 9 Ham hurg-⸗Am er ikanischen Page tfaßrt⸗ rechnet werden. ł ; ö ,, , d d, d, een see, , , mu , 1 Gew t lend? Thatsache nur 2 deri iᷣ 96 3 1 9 Eon dr n ger menng B. T. B.) . Der Cast le. Da mpfer die Station in Einvernehmen zu gegenseitiger Unterstützung, , ö : . ö . ö . ö . ö . h rden n ö 8a. kakny. . ö 1. ö. g. 3. a ,. . . in Bezug auf Bibliotheks-Angelegenheiten zu kreten —— 4 J ine Landeskasse eutschland in den Jahren 1881— 85 gegenüber 76 —– 50 um volle ange ommen. Der Union⸗ Dampfer, Spartan ist heute auf ; . . ; ; : baben, zu erfetzen und auszugleichen, ist nicht der Zweck einer Notb., Antrage Berling zu setzen: „auf die allgemeine Landeska 160 zurückgegangen in Frankreich aber um 5.0 gestiegen ist, der Heimreife von Madeira abgegangen. S. 9. . Die Mitglieder der Station verpflichten 6 Ni tamtliches. stands das übersteigt die Möglichkeit. übernommen“. naht e gen die ic e n aus n n, . ö cat O wrustt ren der , ö u n . un . 96. ; ßen. B 36 4. Mai. In der gestrigen (55) ,, ö Si n . proc 6 . an, von Hülsen: Der Antrag Berling sei zwar , . aug Franke ch. nur um , nieren en an ien ff nikkf eater un usik. rage sowie oben Nr. 7 erwähnten Thätigkeit keine andere Preußen,, Verlin, 4 ai. In der gestrigen (33) werde in ken nächsten Wochen Gelegenheit baben, mir selbst von der sten Lesung der Kommission einstimmig angenommen worden, viel en, der Behauptung; un egchtet, der dielbefpfochenen Kroll'z Thegter. Fr. Amalie Joachim, deren Gast. wif enschaftliche Arbeit in Angriff zu nehmen oder fortzu⸗ Sitzung des Hauses der Abgeordneten gelangt bei Sache ein Bild zu machen. In der Regel ist das Bild, welches . aber n dabei gewesen. Er habe damals eee. 3 k fr 2 i elbe, k hat, der sviel an nächften Sonnabend die neue Saifson einleitet., wird n ken. Sollten sie glauben, daß zu, einer solchen dringende Fer weiteren Berathung des Hesetentwurfs, betreffend eberichn em mungẽ geh etz unmittelbar .. 1 den Vorschlag gemacht, daß man sich auf eine Resolution 9 3 9. e , . k. . 4 6 36 in ibren glaͤnzenksten Spernpartien eu ft eten Irm ela un . . ö. darüber . .. Kom⸗ die , 3 J Kiel io ö. e ,, ö beschränken solle, in welcher das K k keien nt an Au we nis zrfte Abend bringt, wie con eme ftet, Ten hee, reten. g erichten und deren Genehmigung einzuholen. eichsel un ogat S. e wurfs zu Ekussion. ungünstigeres als . * . ü . ß die Regierung selbst die Sache in befriedigender e,, , , u, ,, nn, n, d, d, f, , ,,,, V— J worden sind, haben wir zweifellos auf der Seite Deutfchlands zu sme Propheten. und rie Wzuceng; im „Trreuhadour⸗. Bein Ber. aus Italien sämmtliche dort gemachte Abschriften, Regesten , der vinge die Scharen. so groß sie auch find 1 nich ganz als . zu der zweiten Lesung wiederholt und 24 , sih ,. n überne i . z ö überwältigende herausstellen werden. ebrigens, befindet sich das hinreichender Beherrschung des die Kassen betreffenden

e ö liner Publikum sind diefe dramatischen Kunftleiftungen der gefeierten und Kollektaneen ohne Unterschied der Kommission einzuliefern 3 *. Sängerin bisher unbekannt geblieben 11. Die Kommissi frei ö 3 3 selb in Darlehn bis zur Höhe von 72590 000 ; ,. it dies ftigkeit i schiedene: it ei Resoluti ü it al

6 . . 1 ; mmission hat freie Verfügung über die tigt, den eden ö. . 5 8 Ali 2 bestimmten Elbgebiet das bier nicht mit dieser Lebhaftigkeit in Len verschi' denz Materials mit einer Refolution zu begnügen, mit allen gegen

J ant al. R beat c beprschte gern, Abend eine mahte von den Mitgliedern der Station gelieferten Arbeiten; sie übt berzageben, welches zu dem gemäß 8§. 3 Alinea 2 bestimmten Nothstandsverhandlungen vertreten gewesen ist, wie ich fürchte, durch 4 Stimmen abgelehnt worden. Eine Inkonsequenz konne

Senntagsstimmung, denn das Benefiz des Frl. Anna Gränfeid ö 7 insfuße zu verzinsen und mit ein Prozent zu amortisiren ist. e, n e. ,. 5 Deichfel. = 4 ; . fand vor einem fast vollständig aut verkauften, außerordentlich beifalls⸗ 1 . . , ö ö. sosern sie es nich in einzelnen beantragen Abgg. Döhring und Gen.; ; . . . ,, * , seinen Freunden also nicht vorgeworfen werden. . Kunft, Wissenschaft und Literatur. lustigen Hause statt, welches die beliebte Benefiziantin mit einem ällen den Verfassern überläßt; sie wird nach Prüfung der 1) Im §. 4 anstatt mit ein Projent zu amortisiren' zu setzen gebiet; in der Wet prig . Also auch diefe Landes heile find schwer Abg. Brandenburg: Er möchte nur Folgendes konstatiren.

ö ü ö . Sturm von Applaug empfing und im Verlauf des Abends durch eben anufkripte, soweit thunlich, für deren Publikation Sorge nit Lin halt Prozent zu amortisiten ' 2j Am Schlusfe des 8 4 noch Tas Wasser meterhech * ! r, ,,. Nach der Erklärung der Staatsregierung habe die Kommission 5 . ö. ai fer. Wil hel m Den km al in Dresden so kostbare wie zahlreiche Blumenspenden auszeichnete. Besonderes tragen, und nöthigen Falls darüber an die Akademie oder den , . Dem rech lz der Neat belchenen Theile des betroffen, . ,, k k 6 nehmen . einmal zu dem Auftrag, welcher ihr . 5 , . ö . . romibtet relleghn e ett Minister berichten . bildenden Deichrerbandes ist für, die beiden ersten Erhebungs . . ,, 2 Gründen bitte ich das beße Haus, nicht vom Haufe gestellt worden sei, und zu den nahezu 206 Peti— J ; st 9 ; ; 6. ,, . ss . 8 allen. . 2 !. 1 . . mee, . ; berichtet Die Stadt Dresden wird voraussichtlich als der erften ein? Her era eue rn reel r zal kehre, Org fl e Derlin, den . Ayrg K sabre die Verzinsung ant , norhesstien . 3a auf, Mangel an richtiger Würdigung und Schätzung der Noth tand tionen von Lehrern. Die Kommission habe darauf die ganze ems Faiser Wilhelm ein ganz eigenartiges schönes Denkmal errichten. mungen prangten. Die . der ö e 3 . Der Minister . Abg. Döhring empfiehlt die von ihm gestellten Anträge rerbältnisfc zu schließen, sendern in der aufricht gen. guten Meinung, erste Sitzung verwendet. Das Refsultat sei gewesen, daß alle Qäehesendere oll es an, den feierlichen Cinzug FKäaiser Wilbelm in Jim gnisstäerFken, en ie cerste lin *mhnihel. Yirlatz Teuns ü. der geistlichen, Unterrichts und Mebizinal-Angelegenheiten. im Interesse, der fehr schwer durch die bismaligen Uebe. dies't Gegend zn been, sereit wie zes geht ät, lie es recht itt, anwefenk eng Kümmiüsstons mitzslieder ä atin übereingestimmt Dresden im Jahre 15684 erinnern. Es wird aus zwei Fabnenmasten wurden wieder alle Haupttdarstellct oft hund ssãtmisch gerufen. von Goßler. schwimmungen geschädigten Bewohner der Niederung, die durch es bei den sräheren Beschlüffen lediglich bewenden zu lassen. hätten, die Kommission dürfe sich nicht begnügen mit einer besteben, dig den Eingang der damaligen Triumphfstraße, der Haupt. Am nächsten Montag findet im Gentral-Theater die zweite Beneft— die Zinsen schon erheblich belastet seien und einen so hohen Die Anträge Döhring und Gen. werden abgelehnt und allgemeinen Resolution an die Regierung, sondern müsse die k Neustadt. Dresden, zieren werden. , PVorstellung dieser Saison. und zwar zum Besten des jugendlichen kJ . Amsrtisationsbetrag nicht aufbringen könnten. Außerdem S. 4 unverändert angenommen. Ausarbeitung des Berling'schen Gesetzentwurfs in Angriff ß gut ö. ö Zwecke geeignet. Neustadt . Dresden ist Liebhabers, Hrn. Oskar Löber, statt. Der ebenso fleißige wie be— J . müsse man den Nogatanwohnern, die in diesem und dem Das Gesetz gelangt schließlich im Ganzen nach den Be— nehmen. ,. ö ö e ) 3 August dem Starken ganz planmäßig gabte Darsteller gehört dem Verbande der Bühne bereits feit Jahren Bitte für die überschwemmten Gemeinden. achsten Jahre kaum leistungsfähig werden würden, die Zinsen chlüssen zweiter Lesung mit der redaktionellen Aenderung in Abg. von Schwarzkopf erklärt, daß die freikonservative 2. eg ö Die sehr reite Hauptstraße, die mit einer schönen an und ist seit dieser Zeit ununterbrochen an jedem Abend beschãftigt. Die Ueberschwemmungen in diesem Frühjahr sind in den be— ee A n in den nächsten Jahren erlassen. zur Annahme P rtei fo lange sich fuͤr den Antrag der Kommission erklären W ele n gn un ü (e f erf k e, ,, K er i. Rolle 19 Robert. Es , 2 mit so unerwartetér Gewalt über sie ein . . Ober⸗Finanz-⸗Rath Grandke widerspricht dem “* In dritter Berathung genehmigt das Haus ohne Debatte . *. , den Rachweis fuhre, daß dieser Weg . 1 ann , n . J m liebenswürdigen Schauspieler wohl zu wünschen— i h ebrochen, daß ist id ã J e. ? farinneraete- gie R f z i , har Fei Rettertisie sich zem Mentzer Mart zuf Lern Augufss Cergcldete:; Scan fan, nr, fen wiel mein Ie e er r ef r, r, e e e d wen ö , Antrage auf Hernbseung. der, Mnartisationzate; ber„ahderr die Vörlgge wegen er Verfa sung der Realgemeinden unzwechnaßig und ungangbar fe

Reiterbild ostwärts (gen Polen) gewandt auf hohem Unterbau steht. einfinde 11 if ; . ; . sei überflüssig, da die Zinsen und Amortisationsrate in der Provinz Hannover. . Ober⸗Fi 2 zermar: Die Regierun Seine Hinterwand bildet die Haurtw ache. die ursprünglich nur Als . k, fir ir ö ö nicht . vollen Betrage fällig würden, Es i die zweite Berathung des Antrags Berling . . Erilar? ? . 3 . 1 en h geh altigen Dbelie en. gedacht . aber, Mannigfaltiges fühlen uns verpflichtet, den bedürftigen Einwohnern diefen schmerz· sondern je nach dem das Darlehen Seitens des Staats gewährt und Genossen auf Annahme eines Sesetentwurfs, be⸗ daß sie die nämlichen Ziele verfolge, welche vom Hause als wie so viele andere Pläne August's, ungusgeführt blieb. Die beiden g ges. lichen Verlust möglichst zu ersetzen und haben uns mit der Britischen würde. Die Annahme des Antrags könne nur die Vorlage treffend Abänd erung des Gesetzes über die Er- ersrebenswerth bezeichnet würden. Sie habe aber weiter

und Ausländischen Bibelgesellschaft dahin verständigt, daß von letzterer weiterung, Umwandlung, und Nenerrich tun von erklärt, daß, um mit Sicherheit denjenigen Weg zu

Fahnenmasten schließen sich in ibrem Stil' an Tas Denkmal und! die

ö 1 1. . . . 52 S . . R . . 9 9

weil es sich hierbei um eine großartige Melioration handele, vom 22. Dezember 1869. reichen sei, eingehende Ermütelungen angestellt werden

haf . ; istoris Stat: 1st S 167 bote rden. Wir können aber dies terstũ inssweit ge⸗ ö i ine ̃ issi inzi s si ihrerseits ;

Maste der beiden Fahnenhalter, die in Granit und Bronze aus— schaft i 93 der Historischen Station ist. die wissen⸗ ö ,, 1 n , 4 die dem besten Ackerboden zu Gute komme, nicht um eine Die Kommission beantragt, dem einzigen Paragraphen müßten, und daß sie ihrerseits noch nicht zu gejührt, werden, sollen, sind zecht ansehnlich und der untere Durch, schaftliche Eisorschung deuischer Geschichte zunächst im vatika— Stand, gesetzt werden, wie äberkanpt unser Werk ber erßrehtun sothstandsvorlage. . ö folgende Fassung zu geben: . zehaltsverbess sgelder, einem vollständigen Resultat in dieser Beziehung gekommen 2 J , ö , 1 6 auf agen 3 ch . . übrigen römischen und wohlfeiler Ausgaben der heiligen Schrift in unferem Vaterlande . Abg. von Puttkamer-Plauth ,, ö. die a n. 1 . r n, ö. en 16. Er. sei. Unter diesen Umständen könne die Regierung nicht mit . f'chnet;; Der eine Fahnenhalter, für die deutsche Flagge italienischen Archiven und Bibliotheken. durch Liebesgaben ermöglicht wird. Wenn nun j'tzw von den ü er beid Flüsse eben bei den Ueberschwemmungen etwa welche gemaß 3. es Gesetzes vom *. Ve; . . k Weg, der hier ins Auge gefaßt . ; Ihnen lie Cu sche szlogg Hen Archiven u othek⸗ . ; . zt ib er⸗ beiden Flüsse eben it e , in wan in fon, Wittwer, und! ö k ö Tin . . ö. 2 Die Historische Station steht unter der unmittel⸗ schwemmten Gemeinden unsere Hülfe zur ,,, mit dem gött⸗ * Y end eingebüßt haben, während ihnen aus der Noth— en, a, nnn * K Glaube das Haus, den Weg, der einzu— m itt; cult Tenn gl f rent kes di, Wers galkeln, ce, kgren Leitung einer durch Jie Königliche Akademie der Kiffen chen. Wort Kernen li fing angerufen wir, so bitten wir unfere siaandsborlage nur img 3 4 Millionen zufließen würden. Peine führ ges en, rler ss siagen feht grbßäere;, Sicherhäiti zr uberfchmn ale Rie JJ . . ß schaften gewählten Kommission von drei Nitgliedern. Freunde a n 1. dazu mit ihren Mitteln beizustehen. Deshalb sei die Rücksichtnahme, welche der Antrag enthalte, n e en, f! Sngkn ee Len Gkenlentẽrlebtern an oöffent. w müsse demselben die Beschlußfassung darüber Diese prächtigen Fahnenhalter, deren einer in farbigem Modell eben , *, ö ö. Mitglieder zum Vor- ,, , ö. sff ber . wohl berechtigt. J . lichen Volksschulen einschließlich der Emeriten zu leisten sind, anheimgegeben werden. Er glaube aber, daß es im höchsien ga, n,. gene, den genannten Masten einen überaus fc en, ö ö 6 . ö getkan; moge auch dme. kerl (che e inf er fiel e lern Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, werden, unbeschadet des . 4 Witwen. und Grade bedenklich sei, diesen Weg zu betreten, bevor die Er— irkungs vollen Schmuck verleihen. ur zeig m vorgeor neten önigli en ini ter . ö . 2 ius: Waisengeld, vom 1. Juli 1888 ab ni me 1. erbo en. i J esch lossen seien.

Won der sersten Siograrhie des Drutschen Kaisers welch: unter ihre Konstituirung an. k , . 13 . . . Ich halte mich darch zie letzten Ausführungen Seitens der Abgg. Althaus und Gen. ist folgender Antrag mitt i e . Partei werde sich nicht durch solche em, Titel. Friedri gd. Dent fer Kalfer' n n' Sn 6g r bins Dich tommisston hat dem porgeordueten Minister Ktost' dar chu en, when dae rtr Settz. gag, der Herrn Vorzezners doch grrflichtet den, hoben Orrs dringend a eingegangen: scaffenbeit des abweifeide Grklärungen, Kerühhigen lassen, Sie Kölle baltz und Preußen Kirin 6'benshlld' von Ludwig Ziemffen, im Verlag am Schluß jedes Etatsjahres einen Hauptbericht über ben fomehr dafür enhpfänglich r* e da sein. Auf unferen Wunsch empfehlen, es bei dem Beschlusse zweiter Lesung zu lassen, und nicht In Erwägung, daß bei der unzreichenden Beschaffenheit des stlich den Elemenkarlehrern helfen. Sie wisse auch heute bengföran Lirtzerbeide, Berlin, erfcheint. ift. sgeben die 4. Licferung Stand des Unternehmeng zu erstatten, Und auch fonst auf ird der Vedarf. in den eins nm leenngelsftzen Gn*m err durch die ßurch die Ar nalme des Antrags des bg. Döbrinz das Zustsnde. vorlitgen en. Mar ri. die Tragmeile des zergelsgten Ccsebert, entlich ien lange bir Erledigung der Vorfragen dauern . ern hg. In r ir er ifi sheer Srsordern jeder Zeit Auskunft über ben Fortgg m' arb! lr en s, nde n,, We g reef fen ,, . , W Ruͤcksichten auf die 2 l umlichkeit der Darstellunge Kei 2 Wir kitten? Tie bewilligte Girl? * . Kommissar us des Finanz⸗Ministers erklärt worden, daß diese Amorti⸗ den Erkläpungen der Königlichen Staatsregierung spatestens erde. W , . ö durch vellendels Tecnit der aher, rern icke eth, rer zu geben. . die gten Beiträge entweder an unsern Vor Kommi ee e e, ,. in Nothstands⸗ n Erklarung 1 fe zurf zugehen wird, Regi hmen? Die Konservatwen seien ja bis jetzt in

. 3 i ö . . . . ; ö 1 2 us sbedin ungen den allgemein üb ichen in tothstan ) chster S dem Landtage eln Gesetzentwurf. zuge en . . Regierung nehmen? . 9 . * * ausgestattete Werk wird etwa zehn Lieferungen umfasfen, welche in * §. 4. Ebenso hat die Kommission alljährlich der König⸗ z tr n tig! 6 J 8. nee . . . und ö. ker keine Veranlassung vor, im vorliegenden ö. ö Milte r fchrcin gleiche Vortheile bezüglich der dieser Sache mit seiner Partei gegangen. Aergerten sie sich Zwischenräumen von 14 Tagen erschett en tg lch endrse eri! lichen Akademie über den Slang tühtg nternehmens eine ö , , ureau hierselbst C. Falle davon eine Ausnahme zu machen. Eine Amortifation von 180 , Hinterbliebenen zugewandt werden, wie sie den z darübe ß diese auch einmal etwas Gutes anstrebe? e en, j Heftes ie 1 es 1 nens Kloster stra ge Nr. 71, zu überfenden. Falle davon eine Ausnahme zu mach r n vo Versorgung ihrer Hinterbliebenen zug t Rr e ie den etwa darüber, daß diese auch 1 . etrãg 36 umfassende Mittheilung zum Vortrag in einer der öffꝶeoaiuchen Berlin, den 2. Mai 1838. bedeutet eine Zeit von 42 Jahren bis zur Rückzahlung, und daß damit unmittelbares Staats beamten durch Erlaß der Relikten beiträge Wenn die Könservativen meinten, daß seine Partei die Re— Gewerbe Sande n. 8, . schlägt d R den Die Preußische Haupt ⸗Bibelgesellschaft. die Leistungsfähigkeit der jetzigen Generation, die doch auch einen un— bereits zu Theil geworden sind, den vorliegenden Gesetz entwurf ab— zierung nicht mit ihren Anträgen überhãufen solle, bom⸗ un andel. „Y. Die Kommission schlägt dem Minister den Sekretär Dr. Hegel.

mittelbaren. Horißil von den seßgg Mltzlioratzagen, haben wird, nulehnen. „ü bardirten sie denn nicht die Regierung mit fortwährenden ; ö ; K und die erforderli sist Stati ĩ ö ükerbstdet wird, wird man wohl im Ernst kaum bebauvten lãnnen. ; .Das Gesetz solle interimistisch n d, n,. , oe n, , ,. te Materi Der Bericht übeg die landständische Bank des König— felben zu 6 ö. ö . der Statisn unh die den— . n, würde der zweite Punkt, der in Tem Äntrag Döhrinz .. Abg. von Rauchhaupt: Das Geset solle nur . . Zollforderungen? Die Regierung habe das gef se s , lich sächsischen Markgrafthums Dberlausitz auf das d uber agen en Aufga en vor, tegelt innerhalb der . . . betont en o , . betreffenden Deichverbänden der rechtsseitigen fein, bis die Regierung in der nächsten Sessiton eine 3. E is Mitte März versprochen, wie viele Jahre solle denn no Jahr 1887 giebt den Reingewinn auf 244 C58 S gegen) 236 831 Grenzen der ihr überwiesenen Mittel die den Mitgliedern zu ; München, welches am 9. und 19. Juli d. J. die Centennar⸗ . . einige Freijaßre Jewäbrt werden möchten, auch Vorlage mache. Das Haus stehe dabei auf einem ganz un⸗ darauf gewartet werden, bis die 29 Statuten paragraphen im z geg 160 ; ) S 2 Nozgatniederung einige Freijahre g für das Jahr 1586 an. Von dem Reingewinn sind zunaͤchst 10 Go . gewährende Vergütigung, ertheilt ihnen die erforderliche In— . k König Ludwig J. don Bapern begeht, nit mr Annahme zu empfeklen fein. Es ist meines Erachtens vick sichern Boden, da fich die finanzielle Tragweite nicht übersehen Ministerium fertiggestellt seien. ö der andkreiekasse zu gemeinnüßigen In ecken äbermicsen erken, ire. firuktion, e mpfangt' ihté Berichte über ven Fortgang der rfnngitet, im m,, bern srem 11. His 18 Juli d. J. .das leichter, innerkalb der Deichverbände sellst feiner Tit zu verfuchen, lasse. Die Regierung wolle erst das gefammte Material für Abg. Eberty. Daß der im Antrage angedeutete Weg durch das Erträgniß des Funtationsfapitals der landständijchen Bank, Arbeit, und am Schlusse des Arbeits jahrs einen Haupthericht. schleßen ö , n n . ö. . 2323 Arzgleichungen zu treffen, die den verschiedenen Interessen gerecht die nächste Session beschaffen. Die Antragsteller wollten aber nicht der richtige sei, könne kein Grund sein, gegen den An⸗ mit ö. ker daron an Jie gandtteiskasse nach den Vankftatutens S. 5. Jeder zur Station zu en tfendende Gelehrte erhalt itebez gut ere n,. d rg , e . eng. k werden, als bier in dem Gesetentnurf selbst, eine zerartiße Westim das Gefetz sediglich in Rücksicht auf die Wähler. Bei aller trag zu stimmen. Das Haus habe das Recht der Initiativ— ju zahlenden Zinsen, für die Landkeeiskaffe auf ca. l o sich belaufen seinen Auftrag der Regel nach auf ein Jahr. Stute beni; 3 5 S schen mung jetzt schon aufzunehmen. Daß J der K Zuneigung zu dem Lehrerstand halte . i diese ö anträge, wie die Redner von der konservativen Seite nicht 3 zeblungen und Amortisationen weder in diesem noch voraus ich ) ö . Sie habe es nie an Wohlwollen für den Anträge, . Das M ial sei in der Thal bis zum ,, ,, D R r ö 8 au ts für unmoglich. Sie habe e . bestreiten würden. Das Material ser der Th is ; , d . k Lehrerstand fehlen lassen und . 60. uin en 6er ö I5. Marz; in Aussicht geftellt worden. Wenn ö. die er⸗ gem 4. Mai 1lsss Westdeuts iegt di i Hierauf: in Se s i tz eri ; ,, ssgegeben sei nsten derselben mitgewirkt. Es handele sich hierbei nur schütternden Ereigniffe jsener Tage damals eine ommissions⸗ ö / . . 36 5 rr . in 96 feet 24 . ö magdeburg. Gente. Frl. Mathilde ö. . w ic Sun ue en, 3 ö. einen Wahlkoup. . Partei traue aber den Wählern GJ kane so sei doch bis zum 21. April . mittag Gewitter. nach dem Fran öfischen 39. ö ö . ner, rr erst in r Jabren der Jeitwunkt der ersten, derartigen zu, daß sie denselben durchschauten und ihr die Ablehnung des eine folche Rlittheilung wohl möglich. Er bitte die Lonser⸗ Deutsche Seewarte. Sonntag; Fortunio's Lied. Hierauf: Die mit Hrn Fähr Köhler Berlin)) Frau 5 Zablung für die jetzt zu kontrahirende Anleihe eintreten wird, Sesetzes nicht anrechnen würden. Obwohl die Regierung aus⸗ vativen, sich noch im letzten Augenblick zu besinnen und den = 3 Schwätz erin von Saragoffa. Röbter, geb. Title, mi Hrn. Dust i Arnold Aus allen diesen ründen möchte ich Iknen . . 3. drücklich erklärt habe, sie sei mit den Vorarbeiten für . Lehrern zu geben, was ihnen gebühre. . Th t Anzei ö nesiden - Th 3 8 6 . 5 ,,,, men, londern Sache beschäftigt. 6. en. ö noch ö Geheimer Ober Finanz-Rath Germar: Dem Abg, Rickert eater⸗AMnzeigen. em- Theater. Sonnabend: Unter Curatel erehelicht: Hr. Postsekretär H. Conrad mit es bei den Beschlüssen zweiter Les u 3 Wahlen den Lehrern beweisen, daß man ihnen außerorden h . zu erwidern, daß derselbe gar nicht in der Lage sei, . ] . ; 76 ; . 8 An⸗ . 3 ö 75466 - abe er nur zu erwidern, daß derselbe g Xage Ronigliche Sch i, . g Schwank in 3 Akten von Jules Moineaur und Frau Elise zserick, gez. Schultze (Berlin) Abg. von Puttkamer (Plauth) bittet nochmals um An— wohl gesinnt sei. Die Sache sei zu durchsichtig Man könne . , ö. ef, gt bree Sdm r enherung eine Sache ig Schauspiele. Sonnabend: Opern A. Biffon. Anfang 73 Uhr. Dr. Lieut, Hugo ron Grsnar wit Frl Henni nahme des Antrages Döhring, weil die Nothlage eine ganz nicht verlangen, daß eine der Regierung nahe stehende Partei bearbeiten Sder prüfen könne. Er müßsse den der Staats— ider * rtr 3 e reg ö. J we fre n. j. 3 6 . . besonders große sei. Geiade, der andwirthschaftliche Minister ein, solches Gesetz mümache. Ber Kommissionsbericht sage 2 gemachten Vorwurf, zu dem der Abg. Rickert gar ? agner. n Scene iss ö ; . . Frl. Maria Reichmann ( * 55 f s . . , M j j den reg 8 ge . . ö 9 g , gesetzt vom Regisseur Rroll 8 Theater. Sonnabend: Eröffnung der Ker ng rk) Ye, gen un! 7 1 hätte für den Antrag eintreten sollen . . selbst, daß das nothwendige Material . nicht berechtigt gewesen fei, auf das Entschiedenste zurück— Wallner⸗Theater. 99. Vorstellung. Der Seestern. Dvern ⸗Saison und des neu renovirten Sommer⸗ Rl. Mathilde Fuchs (Breslau). Hr. Tandrath Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, sei. Man habe nicht einmal bestimmt, wer die eit z ö , ö Drama in 3 Akten von Jar“ Svenson. Zum Gartens. Erstes Gastspiel der Fr. Amalie Schmitz mit Frl. Rommel (Büsseldorf). Hr. Dr. Lucius: . . . solle. Man habe, um dem , 3. Sache , e Abg. Korsch: Der Abg. Eberty verkehre doch die faktische St Petersburg wolkenlos Schluß: Mama's Augen. Luft spiel in 1 Akt von Vachim. Srpheus,. Oper in 3 Akten von Gluck. Historienmaler Richard Knötel mit Frl. Anna Ich kann dech nicht umhin, den Herrn Vorredner darauf, auf. mundgerecht zu machen, einfach gesagt: Eure Beiträge werd Sachlage in ihr Gegentheil. Die Regierung habe doch aus— 7 J. Rof Anf 71 (Orpheus: Fr. Joachim.) Baronsky (Berlin —Eb 5 erksam ; 5 die Königliche Staatsregierung den Häusern icht erhob Seine (des Redners) Freunde, wenn auch er nicht Sachla , , D enüb Not kau... 1 wolkenlos JI „holen. Anfang 7 Uhr. ran nssi . e n n, , . erswalde)h. Hr. Haupt merksam zu machen, Laß die Äöniglige = 5 sch mich nicht erhoben. Seine (des . zofli drücklich erklärt, sie wolle die Sache machen. Dem gegenüber For? Hucen5⸗ Sonntag: Opernhaus. 95. Verstellung. Der Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstell. mann Erich Gündell mit Frl. Uga don Jacobi des Landtages gegenüber als eine einheitliche dasteht, und daß ich mi ' selbst, hätten mit Rücksicht auf die Schulunterhaltungspflicht fei es doch unerhört mit einem Initiativ⸗Gesetzentwurf vorzu⸗ ,. z heit Trompeter von Sätkingen. Over in 4 Atte Lbends bei brillant. elektrifch. Beleuchtung des Berlin). Hr. Forstassessor Johann Timotheus igt, trennen kann von dem Votum des entscheidenden . der Geineinden Verfaffungsbedenken gegen das Gesetz. Sie . doch . ir nn gen, . 33 nebst einem Vorspiel von gictor C. Neßler. Dich⸗ K Großes. Concert. Hermes mit Frl. Anna Otto (Königsberg i. Pr. Ministers in einer finanziellen Frage Ic 6 . . N è . würden also mit Rücksicht auf das Versprechen der Regierung, ge denz idem ö Benda“ richtet die Mahnung an die K , 3 tung mit autorisirter theilweiser Benutzung der Föäste'esbärtohts und Frei Entree haben zu dem Gebaren; Ein Sohn? Hrn. dandrichter Marr die Gebote der gewöhnlichen Lobalität vernachlässigen, wenn keffert! in der nächsten Sesfion eine Vorlage zu machen, gegen den; Vize 4rasdent von, Sende Tin J olki Gastspiel d J ; d Ressort j ss G der Debatt Hamburg **) Idee und einiger, Original -Lieder aus J. Victot i,, . e mf keine e,, . k— Hrn. J. Cremer (Oldenkirchen in diesem Falle nicht pollte mme . . ö Antrag stinunen Redner, den . in de fh ch ben nten ö ; i S 3 81 . Sonntag: Gastspiel der Fr. si. rn. Berli ö,, inister identifizire ö fühle mi azu umsomehr ver“ ; 53 ; K erzulege 5 enen sie e J . ,, , ver dr dae een, ,, ,,, n , , wee e, e, eile, län eee Hr . 2 Wallner⸗Theater. 100. Vorstellung. Die Weis⸗ Tochter: Hrn. Professor Victor Meyer (Got- Vorlage ein weitgehendes Entgegenkommen diesen . ö rechtigkeitsgefühls gegen die 6 . . ö 3. ö Flügeln des Hauses nicht mischen; er werde mit den Ytunster 9 g halb be n , . , Delle lianct Cheater. Sannabend: Zum . k pre d, 7 . i n een . JJ . . ö. 1 iat! ne sgᷣ ö un und für ursprünglichen Antragstellern für den e, , der Kom— Munster . .. ed. aul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. . . 3 . n. erlin). rn. Emil Klingst (Plagwitz). rovin; Westpreußen thäten ihren Landsleuten einen besseten Xienz t, ie Volksschullehrer haben. ie Materie w Sch bie Regierung mit ihren Erwägungen rer ; . 3 3 Anfang 7 Uhr. , giten . J Beg, Tf er, echt, Kreusngch. . rn ö 34 . . sich eine sehr schwierige., Es handele sich hier . . , noch nicht . . habe der Entwurf eben ö J Carl Costa. Pastor Adolf Parisins (Glindom i Mark), führen würden. Ich fürcte, wenn hier aus die net statut für die Wittwen und Waisen der Lehrer, Die Undurch-⸗ auch nur die Bedeutung einer Resolution.

1 woiti ; 1 woltig Der Regierungskommissar scheine der

OO D = 8 *

Millim.

p.

Temperatur

Stationen. Wind. Wetter.

in o Celsius

Bar. auf 0 Gr. W 0 0 o 0 - ö C. 40 R.

u. d. Meeress

red. in

2 22 X

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Havaranda

8

5 heiter 3 heiter 4 bedeckt 3 Dunst 2 wolkenlos 6 Regen

GGG Gs Ot 96 6 8386

23

P—

= 65

8 6 6

Qs Ggstz G

GGG GG &Gis 836

. . Gęstor ben: e. Sanitãts . Rath Dr. Ganze (Perle während betont wirz, als bandle es sich um wabre Schmerzenslinder,ů t it des A sei aber nicht einmal von den Ver—

5 halb bed. ; Zeutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Vor der Vorstellung: Großes Garten Concert. Fi) e , R, schtz San e, , nigfichen Staaterchierung vernack. führbarkeit des Antrags sei a ß Abg. Rickert; ih ie rt ä . Sappho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von k der Pausen: Brillante Illumination des 9 e n, hne n,, ki! ure rr fee. ib ren Wünschen 6 n, . eren ö. w . gef ee Sitzung beigewohnt 7 sich . 9 2 bedeck rillyarzer. nen . esiker E Großendorf). erũcksichtig iese Auffassung in weiten Kreisen den itgliedern der Rechten 7 f ) ef elt, zu- Nutze gemacht zu haben, aber mit n

o bebe Sonntag: Sappho. Sonntag: Die Goldtante. n. ö i f 1 in ö e r at, ne r eicher üg ef, nickt dankbar und nicht venire, begreife er; wichtig genug sei 1 5 aber ö w ö Hrren Chefs. Er (Redner) d beiter Montag: Die berühmte Fran. eumark). Hr. Fabrikant Guftav J. Weiß znutgegenkommend? aufgenommen werden, und daß die woblwollende handele sich hier doch um ungefahr 60 . möchte ein für alle Mal bemerken: was ihm zustehe zu

. C ral-The Sonnabend: Zum b0. Male: S Stuttgart) Frau Wilhelmine K si önigli sregie bier ein großartiges Landes n ill üsse jeder anerkennen, daß es sei seine S Regi issar sei ent ater. : ) : —. uhlmann, geb. Absicht der Königlichen Staatsregierung, bier gr e ee, einigermaßen gutem Willen müsse jeder 4 beurtheilen, sei seine Sache, der Regierungskommissar sei der dictoria- Theater. Halbe Preise! Sonnabend: Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von Mirom (Leeseriugen). Hr. Mühlenbesitzer Meliorationswerk durchzuführen, dadurch, K sich hier um eine Regelung von Verhältnissen handele, die der— . der ihm darüber Vorschriften zu machen habe. Derselbe

1) Gestern starke? den. ses star Küefel (M. ge. ed, ; . , . ; . , . nn , a, Reise um die Welt . . we n n mn n , ,, 3 k I nere. die schwer betroffenen 3 fa en, 6 gerne g , i g , habe als , , zu n ,, 26 Mittag und Nachmittag Regen. mn An? Münch st ren Uhr giel Die Wette Renta, Beef nr Scar Lõb theil dern kein wohlmelnender Ratk, den man in solchem Falle nöthig sei, könn fich b Eine nicht einem Mitgliede des Hauses über das, was diesem zu— t um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Si kei i] Redacteur: Riedel w, , ine felche Kalamität sich ereignet hat, sein, fo arm sei er doch nicht. Es handele sich hier um stehe oder nicht zustehe, Vorschriften zu machen. Uebersicht der Witterung. Ballet von A. D' Ennery und Jules K gat . n eben berechtigt ift, Wenn he lch mm Lage, all die inigkeit, die aber für den Einzelnen etwas sehr Großes e k . z Die S ö Ein barometrisches Maximum von 1 770 mm & Sonntag beginnt E e er. ; Rusischen * . Verlag der Expedition (Scholy e . . . sind, ein iin gr i g . sei doch der Antrag, das sei Geheimer Ober⸗ . 6 6 a liegt über Frankreich, eine Deprefsion von einn National Oper mit Das Leben für den Czar. 24 ü Dru . , ier ö. nn e , . Ungluͤck und muß als folches empfunden werden. weifello;ö. Darüber, wer der größere Freund der Lehrer regierung . . 6 ir. 9 , ö. äs mm an, der mittleren norwegischen, Küuͤste, Bei . Familien Nachrichten. er WBrddentfgen W ndr un Ber age. 6 luste die ftattgefunden haben, überhaupt nicht zu i wolle er hier mit dem Abg. von Rauchhaupt nicht streiten. angelegen sein lassen, das Zi geleg

ee nen i gf rr nner r c nen . Iried rich wilheimsãdtische⸗ Cheater. d . . Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Rr. 32. Es sind die großen Ver en, und erreichen. Darauf habe der Abg. Rickert gefragt: Können

ee s SGG 866

8 J. 8

Breslau... 6

? n Ver 1 durch ö Althaus abzulehn i . lichen Ttfetzz . Das Eingreifen der Slaatstzzierung hat zen Zuck; kurch Er konne nut bitten, den Antrag Si Wetter über Deutschland veränderlich und allent⸗ Sonnabend: Neu in Scene gesetzt: Fortunio's Leonhard Geyer (Neuß) Irl Margarethe Sechs Beilagen : 2 dan, , , . n Tg r. Tr l 1 eine n mn, amn

* 8 * 2 2. 2 . j 3 z sfãhi ĩ z i ö i ö f halben kühler; fast uberall ist Regen gefallen. In Lich? Operette in 1 Akt von Cremieur und Halsvy.ä Wredom mi Hrn. Buchdruckereibesißer Gugen (einschließlich Börsen Beilage) e, ü. 1. w er rn k an Stelle der Schlußworte „nicht mehr erhoben“ in dem ! Monaten? Das sei eine Form, in der formell eine vorgesetzte . e, welche viellei =