1888 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

den bertkeiligten Aktionären bei Erbauung der Blindenanstalt auf die Summe ron S000 Gulden eine Hypethek errichtet Die Aktien waren auf den Betrag von je 25 Eulden in 320 Stück ausgestellt. Die erwäbnfe Blindenanstalt mit Gebäuden ist in das Eigentbum des Gr Hessischen Fiskus über⸗ gegangen und ergebt auf Antrag der zuständigen Großberioglichen Bebörde behufs Löschung der oben genannten Sppothek an sämmtliche Aktionäre das Aufgebet srätestens im Termin Mittwoch, 4. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr, ibre etwa noch be⸗ stehenden Rechte bei unterjeichnetem Gerichte anzu⸗ melden als sonst die Aktien für getilgt erklärt und Löicung der Hrrotbek erfolgen wird. Friedberg, den 30. April 1838. Großberzogl Hess. Amtsgericht Friedberg. Herzberger.

17 617 Ausfertigung. Aufgebot. em Lehrer Paul Haupt von Herbolibeim ging ine am 24. Norember 1884 über ursprünglick 3 60 6 Kapital ausgeftellte Obligation der gräflich kostell'schen Kreditkasse zu Kastell in dem nunmehrigen Resibetrage zu S850 M mit C. B. Fol. 1856 Nr. 195958 zu Verlust Auf Antrag deen Bevoll mächtigten. Rechtsanwalt Fischer zu Windsheim rom 16 18. ds. Mts ergeht an den unbekannten Inbaber der Urkunde die Auf— forderung, solcke an Tem auf Dienstag, den 2. No- vember l. Is., Vormittags 11 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine hier vorzulegen und seine allenfallsigen Rechte anzumelden, ansonst die Kraftlos⸗ erflärung derselben erfolgt. Wiesentheid, 20. Axril 18238. Königl. barer. Amtsgericht. ge Stabl. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts: (L. 8.)

1190

Bilot.

t Erbrãckter Joh Jürgen Grönwoldt zu Kummer hat das Aufgebet des verloren gegangenen Hrrothekenscheins über die Fol. 2 des Grund⸗ und Srrothekenbuchs der kanonfreien Erbpachthufe Nr.] zu Kummer für ihn eingetragenen 10600 Thlr. Con beantragt und werden daber auf Grund der De manial⸗Hyyetheken Ordnung 5. 20 sub 2 elle Die⸗ igen, welche aus dem Hrrothekenschein Ansprüche aben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Auguft d. J., Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsfstelle anberaumten Termin an- zumeld en, widrigenfalls sie auf immer damit aus— geschlossen werden, der Hyvpothekenschein für kraftlos erklärt und auf Verlangen des Antrag— stellers ein neuer Hrrothekenschein ausgefertigt wird. Ludwigsluft, den „9. Arril 1888. Großberzogliches Amtsgericht. S. Weber, Gtrichts ˖ Aktuar.

1

w Beglaubigt .

Aufgebot.

* EE ern be tent ug ern

168 Seite 20, für 25 Fl. Elterngrt, Kleidung, auf Unterschluf f Krankheitsfällen Frund Kindsvertrags vo Dejember 1799 rssohn ron der Ein * de ]

August 1824 uf die väter⸗ nothdüůrftige

Wieder⸗ Dejember

hel 1 ã

18*

Zachermühle, * des

. 1. 3 G83 * 237

w *

S —8

6E!

Krankenverrfle

Pfettrach eingetragen

des Michael

zen auf dem An— Eibl von

Fl. 433 Kr. Münchs dorf ein Söldners

; für 8 „meier von esen Hs. Nr. 5

1 1

Firmerbr

ers Aug

. ue *, 1*2531I*

beitssaben

Anspruch

44 11

Wohnung in dem untern Logis nebst ie nothöürftige Kleidung und Bestrei⸗ digungskosten eingetragen auf

Nr. 134 am Reitschulplatze isters Karl Fleischmann in Landshut. ibach Band J. Seite 140, seit 26. f

2153

**“

ĩ . X ve⸗

15: Va und Muttergut, Altarklei⸗ dung und Ausfertigung des Georg Klaus, und die Ansprüche des Georg und der Maria Klaus jeitlichen Aus- und Eingang, dann auf erschluf, freie Wart, Kost und Medizin in Krank ällen auf die Dauer von 8 Wochen eingetragen Anwesen Hs. Ne. 28 des Bauers Mat— der von Hutzentbhal b Band 1 Seite 66, seit 15. Dezember 824 für 30 Fl. Elterngut und Anspruch auf Auf⸗ enibalt bei dem Gut in Kranlheitsfällen für den seir dem russischen Feldzuge vermißten Urban Fischer eingetragen auf dem Anwesen Hs. Nr. 15 des Zimmermanns Michael Wimmer in Arth. 9) Deuten kefen Band J. Seite 16, seit 6. April 1845 für 57 Fl. 30 Kr. Kaution für einen aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Johann Klugbauer von Ruühmannsdorf empfangenen Erbteil eingetragen auf dem Anwesen

. Vater⸗

Dei

1824

der kelanieten Objekte werden, da die Nachforschun⸗

19) Deutenkofen Band J. Seite 62, seit 6 April 345 für 37 Fl. 30 Kr. Kaution für einen aus dem Vermögen des seit dem russischen Feldzuge ver—⸗ nißten Johann Klugbauer von uhmanne dorf mpfangenen Erbtbeil eingetragen auf dem Anwesen 91 Nr. 7 des Soldners Taver Pilzweger in Deuten⸗ ofen.

11) Schatzhofen Band 1 Seite 216, seit 4. No⸗ dember 1824 für 16 Fl. 40 Kr. Zehrrfennigsrest der Katharina Kleinmaier, zablbar an deren Erben Sebastian, Michael, Katharina, Maria Kleinmaier, eingetragen auf dem Anwesen Haus Nr. 1 des Bauers Joseryb Hoegl von Girstbam

Auf Antrag der vorstebend bezeichneten Besitzer

gen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser For— derungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte zu haben glauben, aufgefordert, ibre Ansprüche inner⸗ balb sechs Monaten und srätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvethekenbuche gelöscht würden. Der Aufgebotstermin wird am

Mittwoch, den 11. Juli 1888,

Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 4 0 abgehalten. Lands but, am 30. Dezember 1887.

Kgl. baver. Amtsgericht Landshut. (L. 8) Finck, Kgl. Amtsrichter.

Ausgefertigt und veröffentlicht: Landshut, am 2. Januar 1335. Gerichtsschteiberei des Königlichen Amtsgerichts

Landshut. Hubmann, geschäftsleitender Kgl. Sekretär.

7069) Der Erbpächter

. des

Fritz Pannecke aus Dadow hat g über das für den am 22. April verstorbenen Altentheiler Jobann Wormstaedt Dadew und seine Januar 1882 ver⸗ ene Ehefrau, geb Schul; Fol. 3 des i⸗ und Hrvothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 7 dow unter dem 7. Januar 18790 eingetragene beils ⸗Ultimat von Zwei Tausend Thalern nt ausgestellten, angeblich verloren gegangenen vothekenscheins beantragt . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Ge⸗ richte anstehenden Aurgebetstermine seine Rechte an—⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Hrrothekenscheins er— folgen wird. Grabow i. M., den: Groỹherzogliches

8

8 .

zru

Axril 1888. Amtsgericht.

7059 Aufgebot. Herr Rechtsanwalt Dr. Wilbelm August Moritz 'von Petrikomsky in Plauen bat das Aufgebot der uf dem ihm eigenthümlich gebörigen Grundstücke Lolium 119 des jetzt beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtb. IV., gebaltenen Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchbs des vormaligen Kgl. Arpellationz⸗ gerichis Dresden als Lebnkofs laut Eintrags in Rubr. III. unter Nr. II. vom 17. Mär; 1708 haftenden Hrpothek von 600 Meißner Gulden oder 225 Thaler älterer Währung Ehegeld für Agnes Dorothea von Beulwitz, geb. von Reibold, beantragt. Die etwaigen unbekannten Interessenten, welche auf diese Hypothek Ansprüche erheben könnten, werden hiermit aufgefordert, srätestens in dem auf den 6. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf— . ine ibre Rechte und Ansprüche auf die anzumelden, widrigenfalls und ihrer Ansprüche

ustig werden werden Markneukirchen, am 258. April 18388. Königliches Amtsgericht. Dr. Toevel mann.

7052 Aufgebot.

Das Eigenthu es Grundstücks Wohnhäuser Gumbinnen Blatt 56, dessen Besitztitel gegenwärtig die sevarirte Christine Julianne Kösling, geb. Riedel, ferner die Susanne Caroline Riedel Und die Louise Heinriette Riedel berichtigt ist, soll für die verwittwete Frau Grundbesitzer Amalie Meixner, geb. Pest, den Böckermeister Carl Meirner und den Schriftsteller Max Meixner, sämmtlich in Gum— binnen, eingetragen werden ebengenannten 3 Personen werden deshalb alle ihrer Existen; nach unbekannten Eigenthumsprätendenten

ur

Auf den Antrag der

stücke zu haben vermeinen, aufgefordert. solche bis spätestens in dem am 12. Juli 1888, 10 uhr, vor dem kiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, an- stehenden Aufgebots termin bei Vermeidung der Aus- schließung anzumelden. Ahaus, den 25. April 1888. Königliches Amtsgericht.

7060] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das k. B. Amtsgericht Friedberg hat unterm 25. April 1885 nachftebendes Aufgebot erlassen.

Die Gütlerswittwe Josefa Geiger in Fried⸗ bergerau hat den Antrag gestellt, den am 17. Juni 1340 in Friedbergerau als außerebelicher Sohn der Hutmacherswittwe Crescen; Geiger, geb. Lederle, von Friedbergerau, geborenen Sebastian Geiger, auch Lederle genannt, welcher im Jahre 1886 angeblich nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeti ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären. -

Bei Vorbandensein der gesetzlichen Voraussetzun⸗ gen beschließt deshalb das k. Amtsgericht Friedberg die Einleitung des Aufatbots verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des genannten Sehastian Geiger, auch Lederle, und beraumt den Aufgebetstermin auf

Montag, den 1. April 1889, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Gesckäftszimmer Nr. 3211. an. Es ergeht anmit die Aufforderung: . 1) an den Verschollenen, spätestens im Auf: gebotstermine persönlich oder schrifstlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, ö an die Erbbetbheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfabren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit

theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Friedberg, den 30. April 1883

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Eckert, k. Sekretär.

3

7070 . 9 den Antrag des Privatmanns Jobann Wil⸗ helm Schneider in Plauen wird bebufs Todeserllä⸗ rung des im Jahre 1828 geborenen, nach Nord⸗ Amerika ausgewanderten und daselbft verschollenen Schuhmachers Friedrich Eduard Schneider aus Plauen as Aufgebots erfahren eröffnet. . . Genannter Friedrich Eduard Schneider wird daher aufgefordert, spätestens in dem hierselbst auf den 28. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder selbst oder durch einen legitimirten Vertreter sich hier anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen an seine Erben aus⸗ geantwortet werden wird. Plauen, am 37. Avril 1888. ( Königliches Amtsgericht das Steiger.

T7095 Aufgebot. . Am 53. August 1883 ist zu Elbing der Glaser— geselle Julius Jordan verstorben. Nach den statt⸗ gebabten Ermittelungen haben sick, da derselbe eine letzw willige Verordnung nicht errichtet, bislang als seine gesetzlichen Erben legitimirt: . 1I) der Schmiedemeister Heinrich Großendorf bei Heilsberg, . 2) der Einwohner Ferdinand Wobbe in Menthen bei Christburg, der Einwohner feld Niedrung, der Einwohner berg, der Glasermeister Johann Wobbe der Antrag auf Ertheilung einer Erbb ist, so werden gemäß §. 3 Abs. 5 r setzes vom 12. März 1869 alle Die—⸗ gleich nahe oder nähere Erbansprüche en vermeinen, hiermit aufgefordert ihre An rüche bis zum 22. September er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die Erbescheinigung ausgestellt wird. . Elbing, den 26. Arril 18383. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Jordan in Anton Wobbe in Grunauer⸗

Gottftied Wobbe in Königs

ö. ** 3

n s

70563 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaÿrflegers, Geheimen Justiz⸗Rath Minsberzg, zu Bunilau, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 25. November 1887 zu is verstorbenen Arbeiters Johann Gottfried ? gerordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 27. April 1889, Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 9, bei dem unter .

zeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück svätestens im Aufgebots termine den 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, zumelden, a üchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen

n und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen

ferlegt werden wird umbinnen, den 24 April 1 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer kaben auf Grund des Gesetzes vom 7. Mär; 1845 das öffertliche Auf⸗ gebot beantragt:

J. Der Kötter Hermann Anton Gehrmann zu Webr von den Band 8 Blatt 24 G. B. Leaden für die Ebeleute Wilhelm Wilxert und Anna Chri— stine, geb. Dirkjen, eingetragenen Grundstücken Flur 1 Nr. 90, 91 a, 91 b, 93, 94. 170,92 St. G. Legden,

II. der Ackersmann Wilhelm Hüntemann zu Schöppingen von den Band 14 Blatt 27 G. B. der Stadt Schöppingen für Wittwe Josepyh Hünte— mann, geb Crechting, zu Schöprxingen eingetragenen Parjellen Flur 49 und 50 St. G. Stadt Schöp—⸗ vingen,

III. der Ackersmann Heinrich Grotenboff zu Wessum von den Band 11 Blatt 272 G. B. von Wessum für die Wittwe Anton Grotenhoff, Johanna Gertrud, geb. Büscher, zu Wessum eingetragenen Parjellen Flur 9 Nr. 135, 2068, 191, 586, Flur X 346, Flur TII 24, 25, 224, Flur 14 Nr. 375, 4865

St. G. Wessum.

Os. Nr. 5 des Krämers Joseph Seisenberger von Deutenkofen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen . thums ⸗Ansprüche an rvorstehend aufgeführte Grund⸗

—ĩ Zimmer Nr. 6, an⸗ widrigenfalls sie mit ibren etwaigen Real⸗

den etwa 869 M betragenden Nachlaß anzumelden, didrigenfalls der Nachlaß dem landes berrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Bunzlau, den 26. April 18388. Königliches Amtsgericht.

568] Oeffentliche Aufforderung. Die mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika

abwesenden Söhne des Jobannes Birr J. Wittwe von Ulrichstein, Konrad und Wilhelm Sirr, in dem am 10. August 1887 von ibrer Mutter errichteten Testament auf den Pflichttheil eingesetzt, werden auf Antrag der anderen eingesetzten Erben, des Jobs Birr von Ulrichstein und des Nam Rubl ron Frankfurt a. M. Namens seiner Tochter Emma. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerfstag, 5. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, sich über Anerkennung des Testaments und Antretung der Erbschaft zu erklären, als sie sonst als letztere ausschlagend angesehen, im Uebrigen aber das Testament vollstreckt würde.

Ulrichftein, den 21. April 138385. .

Großh. a . Ulrichstein. ngel.

7058 . Der am 5. Arril zu Berlin verstorbene

Rentier Christian August Wilbelm Kubel hat in

dem am 1. August 1887 errichteten und am 24. April

1888 rublizirten Testament seine Tochter, die rechts

kräftig geschiedene Ebefrau des Photographen Julius

Lawitzky. Agnes, geb. Kubel, zur Miterbin eingesetzt. Dies wird hierdurch bekannt gemacht.

82

Berlin, den 24. April 1888.

1888

(b7õs] Ju Namen des stönigs! Verkũndet am 26. April 1888. Auf Antrag des Kötters Bernard Löchte zu Dreierwalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheine für Recht: Die Hypothekenurkunde, welche auf Grund des gerichtlichen Abstands Kontraktes vom 12. Januar 1824 und der Verpfändungserklãtung vom 11. Mai 1824 über die im Grundbucke von Dreierwalde Band 55 Blatt 109 Abtheilung III Nummer 3 eingetragene Abfindung von 169 R. Thaler und 10 Thaler zum Ebrentkleid nebst anderen Aussteuer- 8 für den minorennen Gerhard Hermann öchte gebildet ist, wird auf Kosten des Antrag stellers für kraftlos erklärt. Rheine, 26. April 1888. Königliches Amtsgericht.

6780 Vekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtbeile vom 10. April 18388 sind:

1) der Grundschuldbrief vom 21. Oktober 1885 über 500 6, ö, . für den Rentier Johann Gottfried Weise zu Naumburg a. S. im Grund⸗ buche von Naumburg a S. Häuser Band 285, Blatt 102 Abtheilung III. Nr. A,

2) die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 2sz. Mai 1869 nebst Hypotbekenbuchsauszug vom 22. Juni 1360 über die im Grundbuche von Hohlitz, Häuser Band J. Blatt 12, Abtheilung II. Nr. ih und 11, und von Pohlitz. Flur Band J. Blatt 53, Abtheilung III. Nr. 6 und 7 für Louise Kötteritzsch. und Johann Christian Albert Kötteritzsch zu . eingetta senen je 13 Thaler 4 Sar. 2 Pf.,

3) die Ausfertigung der Hrrothekenverschreibun g vom 1. März 1825 und der Urkunde vom 26. Juli 1327 nebst Hypothekenschein vom 23. Juli 8360 über die im Grundbuche von Naumburg a. S. Häuser Band III. Blatt 1066 Abtheilung HI. Rr. J für Johanne Sofie Friederike Piebler und Rosine Frie⸗ derike Piehler eingetragenen je 2 Thaler,

4) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 17, Juni 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom selben Tage über die im Grundbuche von Naum— burg a. S. Häuser Band II. Blatt 55 Abthei- lung III. Nr. S für den Kammfabrikanten Johann Mahr zu Naumburg a. S. eingetragenen 49 Thaler 15 Sar. Darlehn,

für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 11. April 18385. Königliches Amtsgericht.

7071 Bekanntmachung.

Durch Urthbeil des unterzeichnẽten Amtsgerichts vom 27. Arril 1888 ist für Recht erkannt:

1) Der als Hypothetengläubiger bezüglich der auf dem Grundstücke Nr 41 Voigtsdorf Abtheilung III. Nr. 2 haftenden Post von 87 in Worten: Zwei und achtzig Thalern eingetragene Garnhändler Johann Jentsich zu Schömberg und desfen Rechts— nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt.

Schömberg, den 27. Axril 18388.

Königliches Amtsgericht. 7073!

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, H. zu Naugard vom 19. April 1885 ist dasjenige Syrpo⸗ thekendokument, welches buchblatte Neu · Farbezin theilung III. Nr. 3 für Friedrichsberg auf Grund vember 1852 im Wege der sition des Prozepßrichters v 109 Thlr.

über die auf dem Grund Band II. Blatt 29 in Ab⸗ Eigentbümer C. Affeldt zu des Mandats vom 4. No- Exekution zufolge Requi⸗ om 24. Mär; 1854 ein-

Einhundert Thaler

getragenen

4, dem Ingrofationsvermerke vom 5. Mär; 1853 und dem Lvrotbekenbuchsauszuge vom gleichen Tage gebildet, ift für kraftlos erklärt. Naugard, den 1. Mai 13383. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April isss. Kollath, Gerichtsschreiber.

18

12

9: le

nuar 1

dem Vol. L. Fol. 35 Bauerhof Nr. 4, wird für kraftlos erklart.

7072] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken · Dokumente, bat das Königliche Amtsgericht zu Salzwedel unterm 5. April 1888 für Recht erkannt:

Das Hppothekendokument über die auf dem Acker⸗ bofe Nr. 33 zu Wallstawe Band 686 Fol. 6 des Hvpothekenbuchs, jetzt Band 4 Blatt 18 des Grund⸗ buchs von Wallstewe in Abtheilung II. Rr. 13 und auf dem Ackerhofe Nr. 4 daselbst Band S6 b Fol. 6, jetzt dem Ackerhofe Nr. 33 als Pertinen; zugeschrieben, in Abtheilung II. Nr. 19 zufolge Verfügung vom 18. Dejember 1861 eingetragene Abfindung der fünf Geschwister Reinecke zu Wall⸗ stawe von viermal 1000 Thalern und einmal 2000 Thalern nebst freiem Unterhalt aus dem Testamente des Ackermanns Johann Jcachim Cbristorh Reinecke zu Wallstawe vom 25. Februar 1859, bestebend aus einer Ausfertigung des vor- bezeichneten Testaments mit Aufschrift, der Publi⸗ kations verhandlung vom 24. September 1861, der Anerkennungsverbandlung vom 23. November 1861 und den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 18. De. zember 1861, .

wird für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 21. April 1888.

Königliches Amtsgericht J Abtheilung 61.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

119

9 ————

M

Zweite

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 4. Mai

Staats⸗Anzeiger.

1888.

L. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2X Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 9 ãufe, Verpachtungen, erdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Pavieren.

n. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

o = 9 *

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. erufs · Genossenschaften.

Wochen⸗Ausweise der deutschen

Verschiedene Bekanntmachungen.

Zettelbanken.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(67 55] Im Ramen des Lönigs!

In der Boehnke schen Aufgebotsfache von Bor— debnen Nr. 24 erlaßt das Königliche Amtsgericht c. Holland durch den Amtsrichter Graeser Aus. chlußurtheil dabin:

Das Hynothekendokument über die auf dem Grund⸗ ücke der Wittwe Christine Boebnke, geb. Boehnke, in Bordehnen (Bordebnen Nr. 24) in btbeilung III. unter Nr. 2 eingetragenen Erbiheilsforderung Ter Geschwister Gottfried und Ckristine Boebnké ron 315 Thlrn. 11 Sgr. 11 Pf. und ein Sur plus. Re— servat = bkestebend aus dein Rezeß vom 8. Februar 1809 neb st Hypotbekenschein und Eintragungs dermerk vom 25 Oftober 1831 wird für kraftles erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden Ter Wittwe Christine Boehnke auferlegt.

Pr. O olland, den 14. April 15583.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 25. April 73883. Kollath, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthüämers Rudolf Henke zu Muttrtin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolv durch den Amtsrichter Gillifchewski far Rect;:

Die Urkunde über die auf dem Grund ffäc Muttrin Halbbauerbof Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Hrvothet, nãmlich über 300 Thaler väterlichss Erbtheil der Kinder Tes George Heinrich Rahn, mit Namen:

1) Regina Henriette,

2) Johann Heinrich,

3) Erxnestine Charlotte Eleonore,

4) Albert Theodor,

5) Charlotte Friederike Dorothea,

56) Carl Friedrich Wilbelm, eingetragen aus dem Erbrejesse vom 30. März 1833, jufolge der Verfügung vom 3. November 1844, wird für kraftlos erklärt.

Rechts Wegen.

Von

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 888. Sauerbrey, Gerichtsschreiber.

In Aufgebots⸗Sachen I des Müllers Gottlieb Struckmeier in Obernkirchen, 2) des Bergmanns Friedrich Wehling zu Rösebef, Antragsteller, gegen unbekan nte Berechtigte, wegen Löschung ref. Kraft.

rklärung einer Urkunde, erkennt das Käniglicke Amtsgericht u Obernkirchen durch den Amts— gerichtsrath Stöber für Recht: Tie in Art. 2 des Grundbuch; von Obernkirchen auf dem Srund—= eigenthum des Antragftellers Struckmeier und in Art. 325 des Grundbuchs von Obernkirchen auf dem Grundstũck des Antragstellers Wehling eingetragenen Hypotheken

I) wegen 650 Thlr. Kaufgeld an Jobann Conrad Abel und Ebefrau, geb. Deterding, aus Ver⸗ trag vom 8. Januar 1857, wegen 259 Thlr. Darlehn aus Obligation vom 12. Norember 1825 für die unter Vor⸗ mundschaft stehenden Kinder des Kolonen ö. Blaue in Borstel sind zu löschen und werden etwaige Berechtigte mit Ansprüchen aus jenen Frypothekarischen Eintragungen ausgeschlossen.

Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen.

rors]

lo885

2)

17057 Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. April 1838. Titze, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In den Aufgebotssachen

) des Muhlenbesitzers Ewald Wehner zu Greiffen⸗ berg i. Schl. u. s. w

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen— berg i. Schl. dur den ÄAmtsrickter Br. Lcenarius für Recht:

L. Die nachbezeichkneten Hrvothekenurkunden und Grundschuldbriefe .

30 Dejember 1833

I) die Hyxpotbekenurkunde vom

ö ; m J. Januar S837 über 800 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen und Koften

aus dem Kaufvertrage vom 30. De ember 1833, ein⸗ getragen vig. deer. vom 3. Januar 1334, Abtbei- lung II, Nr. 2 auf dem Blatte des dem Mühser⸗ kesizer Ewald Webner gehörigen Haufes Rr 53 Breiffenberg für den Zuüchnermeifter Gottlieb Ehren- fried Petermann in Schönberg,

3) der Hrpethekenbriez vom 19. April 1877 über so, 6, Darlehn aus der Ürkunde dom I8. April 77, eingetragen Abtheilung JIII. Nr. 31 auf dem Blatte des dem Restgutsbesitzer Karl Schindler da⸗ selbst gehörigen Restbauerguts Nr. J Firn grüß für die Geschwister Hübner von Binngrũg Vornamens Josepb, Klara Karoline und Marie Ida Matkilde,

) das Hvvothekendokumenk vom 25. November 13865 31. Pär; 18654 und 4. und 5. Arril 86 aber

noch 10 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom

25. Norember 1853, eingetragen zufofge Verfügung dom 1. April 156. Abtheilung III. Rr. 6, auf dem latte der dem Jckann Karl Lochmann Taselbst gebötigen Häuzlerffele Rr. 14 Birkicht für die de Engmann, Johanne Christiane, geb. Theuner,

n ir kicht d das Hyvpotbekendokument vom 13. Dejember 1854 3. Januar 1855 über 493 Thaler Darsebn aus der Urkunde vom 135. Tejember 854, einge: ragen zu- solge Verfügung vom 5. Januar 1855, Abthei. lung III. Jir. 7' auf dem Blatte der dem Hängler Friedrich Wilbelm Grabs daselbst gehörigen Häusler telle Nin! 21 Scholzendorf für die Zwirnfabrikanten tochter Klara Auguste Florentine Lucas zu Heide bei

8) das SHrvothekendokument vom 22. 24. März 1327 über 200 Thaler Darlebn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 22. Mär; 1527, ein. getragen zufolge Dekrets tbeilung III Nr. 3 auf dem Blatte der dem Stellen- besizer Karl Kunz daselbft gebörigen Gãrtnerstelle Ur. 114 Ullersdorf Sic bent kal für den Mällermeifter Benedict Menzel zu Ussersders, es) das Hrrgtbekendokument vom 21. Mai 1805 über noch 75 Tkaler Paternum, eingetragen zufolge Verfügung vom selben Tage Abtbeilung II. Nr. 1 Zzuf dem Blatte des der verebelichten Roßfschlächter Birko. Henriette, geß. Machurich, Fier elbst gekörigen QVausegs Nr. 305 Greifenberg 1. Sckl. far Marie Deorotbeg Hagelwerde, sräter verebelickten Kürschner⸗ meifter Wernsdorf jun,

1345330. Juli 1816 über einen Refstantkeil von 10 Tbalern in die Ebe gebracktes Vermögen, ein⸗ getragen auf Grund der Berkand lung vom 36. De zember 1345 laut Verfügung rom felben Tage, Ak— theilung III. Nr. Z auf dem Blatte der der Under= ebelickten Anna Anders dafelbst gebzrigen Häusler- stelle Nnoʒß3 Groß-Stöckigt für Anna Resina Anders, geb. Neumann. zu GroỹStõckigt,

8) das Hypothekeninstrument om 25. Mär; 1801, 22. Dejember 1843 über 160 Thaler nebst Zinsen, eingetragen Abtheilung II. Nr. 5 auf dem Blatte des dem Bauergutsbesitzer Zobann Rothe dasel bft gebörigen Bauerguts Nr. 787. Langwasser für die Kirche in Rõbrsdorf abgetreten dem General · Pupillar · Dexositorium des Königlichen Land. und Stadt. gerichts zu Liebenthal,

Räder Hwvpothekenbriet vom 8 11. April 1855 6. Mär; 1885 über 15 005 ½ Darlekn aus der Schuldurkunde vom 8. Arril 1835, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 23 auf dem Blatte des Ter Ler- wit weten Hetelbesitzer Spohn, Auguste geb. Obst bier selbst gehörigen Gasthofs zur Burg Rr. 1 Freiffen berg i. Schl. für den Rentier Kart August Berner bierselbst, abgetreten an den Kaum mann Vaul Nipxert in Breslau. Summerci Nr. 45,

19) die Hrpothekenurkunde vom 31. Mai] 1. Juni 1872 über 45 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage dom 1531. Mai 1872, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Mai 1872, Abtheilung II. Nr. II, auf dem Blatt der der verehelichten Häuslerin Schwanitz, Tkeresin, geb. Grau, Tafelbst zebärigen Häuslerstelle Nr. 177 Birnzrüs für den Restbauer Benedict Gottwald zu Birngruͤtz,

11) der Hyrotbekenbrief vom 3. Januar 1883 über noc 169 Tklr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom 12. März 1872, eingetragen zufolge Verfügung dom 17. März 1872 Abtheilung II. Nr. 15 des Blattes der dem Gärtner Fran; Kraufe daselbst gebörigen Gärtnerstelle Nr. II6 Ullersdorf, Lieb en- tbal fur dessen Borkesitzer Wenzel Kraufe dafelbft,

12) das Hrrotbekendekument vom 25. April 3 Mai 1821 25. September 1811 21. Mãrj 1858 über 2. Thlr. 15 Sar. räckftãndiges Kaufgeld nerf Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 25. Arril 1521 laut Veriügung vom 98. Mal 1821, eingetragen b theilurg I. Nr. 3 auf dem Blatte des den Haus besitzer Heinrich Birko bierfeltst gehörigen Saufe Nr. 285 zu Greiffenberg i. Scl für den Bürger und Bleicharbeiter Christian Gottlob Jaeckel bier— selbst, abgetreten an den Töpfermeifter Karl Räder bierselbst,

13) die Hrpotbekenurkunde rom 31. August 10. 13. Sertember 1838 über 19 Thlr. Muttererbe aus der Urkunde vom 31. August 15835, eingetragen laut Verfügung vom 19, September 1835 Abtheilung ff. Nr. 4 auf dem Blatte der der Wittwe Lange. Jo⸗ banne Helene. geb. Hoffmann, dafel bst gebõörigen Häuslerstelle Nr. 35 Langwasser, für die Gef wister Lange, Hedewige, Joferk. Ickann Baltbafar, Anna Rosine, Johann Franz und Johann Anton,

4) der Grundschuldbrief vom 19. September 1875 17. Norember 1879 über 1200 , einge⸗ tragen Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Blatte der Landung Nr. 433 Ullersdorf. Liebentbal für den Han. delsmann Wilhelm Anders zu Hermsdorf u. K, ab—= getreten an den Inwohner Josepb Güttler zu Ullers« dorf, jetzt zu Klein ⸗Neundorf,

13) das Hppothekendokument vom 14. 15. Januar

1870 über 8 09 Thlr. Darlehn aus der Urkunde rom 14. Januar 1870, eingetragen zufolge Verfügung vom selben Tage Abtheilung III. Nr. 5 auf Tem Blatte des Bauerguts Nr. T2 Hennersdorf für den Dienstknecht Karl Hielscher zu Voigtsdorf bei Warm. brunn, 16) die Hypothekenurkunde vom 20. 21. Mai 1870 über 500 Tklr. Datlebn aus der Ürkunde vom 19. Mei 1870 zufolge Verfügung vom 20. Mai 1870, eingetragen Abtheilung 1II. Nr. J auf Tem Blatte der Landung Nr 23 Birkicht für die der— ebelichte Häusler Christiane Männig zu Ober— Grenzdorf,

17) der Grundschuldbrief vom 23. Januar 1873 über 250 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. ? auf dem Blatte der Häuslerstelle Nr. 137 Mübl⸗ seiffen für die verwittwete Häusler Seibt, Johanne Eleonore, geb. Seibt, zu Grenzdorf,

18) die Hypotbekenurkunde vom 26. Mär; 1. Juni

1853 über 150 Thaler aus der Urkunde vom 265. März 1353, eingetragen laut Verfügung vom J. Juni 1853

Abtheilung II. Nr. 5 auf dem Blatte der Gärtner⸗

stelle Nr. 45 Birkicht für die geschiedene Gärtner

Seibt, Cbristiane (angeblich richtig Johanne Elco—

nore), geb. Seibt, zu Grenzdorf,

werden für kraftlos erklärt.

II. Sãmmtliche Berechtigte an den nachstebend

vom 24. März 1827, Ab⸗

U) Tas Hyxothekeninstrument vom 30 Deiember

1861, ausgestellt an

nuar 1844 laut Verfügung vom 18. Januar 1844 ö. Ki aum zu Schoos dorf, » der Drrothek von 52 Thlr, eingetragen Ab- J Thlr., eingetragen Ab verebelichten Auguste Louife Wiener daselbst gehõ⸗ tigen Häuslerstelle Nr. 2335 Schoosdorf auf Grund der Verhandlung vom 8. Desemker 1825 15 Ja⸗ nuar 1344 für die Geschwifter Jobanne Elifabeth Neumann, geb. Thamm, und Ckristiane Resin= bamm von Schobsderf,

3) der Hypothek ren 700 Thlr. aus der Urkunde vo Verfügung vom 27.

262 Illatenforderung 26. Februar 1347 zufolge

Februar 1847. eingetragen

Woltisei Nr. 145 A. ganghaffer ar * rerehelicht Oyitz, Magdalena, geb. Reffel, zu Langwasser,

4) der Hvrothek von 114 Thlr. Darlehn, ein getragen auf Grund der Verbandlung und zufolge Verfügung vom 7. Januar 1865 Abtheilung II. Nr. X auf dem Blafte der dem Handels ant Ro⸗ bert Oris dafelbst geborigen Reitscoltifei Re 133. Langwasser für den Sastkaus befiger Karl Benjamin Kloß zu Mefferẽ dorff, ;

ö) der Hypothek von 100 Tklr. rückständigem Kaufgeld, zablbar in jährlicken Terminen mit?; Tklr. von Johanni 1845 ab auf Grund Tes Raufvertrages vom 9. Februar 18456 laut Verfügung vom J. Mãrj 1845, eingetragen Abtheilung 15. Nr. 2 auf dem Blatte der der verebelichten' Tagearbeitẽr Heinze, Auzuste, geb. Tilgner, dafelbst gebörigen Häusler; stelle Nr. 45 Wiefa fär den Vorkestset der Stelle Johann Gottlob Helbig, ö.

s) der Hypothek von 11 Thlr. 13 Sgr. 101 Pf. . i geen auf Grund Ter dom 13. Juli 1835 kraft Verfügung vom 79. Skioke 1335 Abtheilung HI. Nr. 2 au? * 46. Häusler Joserß Puschmann zu Ullersder; Hãuslerstelle Nr. 107 Klein Röbrs dorf für Bänsch aus Klein⸗Röbrsdorf,

werden mit alleiniger Ausnabme der verebelichten Weber Wache, Christiane, geb. Wüns ch, z Langenöls, welcher ibre Rechte an der unter J. Nr. auf- gefübrten Hypothek von 100 Thlr., haftend auf der Hãus lerstelle Nr. 45 Wiefa Abtbeilung II. Nr. 2, vorbehalten werden. mit ihren Ansrrüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Hyvothekenvosten ausgeschlosqssen.

III. Die Kosten des Verfabrens werden' den An— tragstellern auferlegt.

Dr. Avenarius.

gehörigen Jobanna

5953 Im Namen In Sachen, betreffend kassenbüchern, erkennt das

Pleß für Recht:

pn Die Sparkassenbücher der Kreis . Sparkasse zu eh a. Nr.

des Königs! das Aufgebot von Spar- Königliche Amtsgericht zu

werden für kraftlos

II. Die Kosten des

d hiermit ausgefertigt. Pleß, den 23. Axril 18385. (L. S.) Ullrich, Gerickteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Arril I8s8. Voigt, i. V., Gerichts fschreiber. Auf den Antrag: 1 des Einwohners Friedrich Eismann zu Elvers— bũttlerdonn. 2) des Lardmanns wurth.

s) des Landmanns Eblert Sprick in Tennsbüttel, erkennt das Königliche Amtsgericht u Meldori durch den Amtsrichter Mommsen für Recht?!

1) Die Bürgschaftsakte des Einwoßners Friedrich Eismann November

16096

Jobann Stuben in Busen—

zu Elpersküättlerdonn rom 1. ] Job. Cbrist. Schenk zur Sicher⸗ stellung des selben wegen seiner Forderung

Hans Dübrsen jum Betrage don 565

dän. Rm., eingetragen im Grundbuche do: . Bd. VI Art. 254 Abth.

Nr. 2;

2) die Aussageakte des Land manns Dtto Heinrich Tiedemann in Bragcken vom 25. Juli 188 an seine Kinder erster Ehe über 7665 X im Grundbuch von Hemmingstedt Art. Nr. 1;

3) die Obligation des Maurers Job. Lange in Tennsbüttel vom 22. Mär; 1877 an Ten Landmann Ehlert Sxrick in Tennsbüttel über ein Darlebn von 20 „6, später agnoscirt von Hans Horst in Tennsz. büttel und eingetragen im Grundbäch don Alber? dorf Art. 589 Abth. II Nr 1,

werden für kraftlos erklärt.

Mommsen.

228 Abth. III

707

Durch Urtheil des Königlichen Amtẽgerichts J. Heide vom 27. d. M. ist der zwischen dem Peter Darder in Schlichting und der Ehefrau des Carften Rußmann in Pferdekrug als Verkäufern und dem Detlef Hinrich Martens in Klere als Käufer ge— schlossene Kaufkontrakt vom 38. Mai 1847 infow'it nach demselben im Grundbuch für Feddringen,

aufgefũhrten Hvpothekenposten: 1) der Hwpothek von 39 Thlr, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 3 auf dem Blatte der der un—

verehelichten Auguste Louise Wiegner dafelbst geböri⸗ gen Häuslerstelle Nr. 205 Schoosdorf auf Grund!

Reffersdorf, jetzt verebelichte Sberlehrer Sollack zu Löbau i. S)

der Verhandlung vom 8. Dezember 1845 19. Ja;

Band II. Art. 55 in Abth. III. Nr. 1, 210 0 Ruf- geld nebst Zinsen eingetragen steben, für kraftlos erklärt. Seide, den 27. Aryril 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

auf dem Blatte der der un

Abtheilung II. Nr. 36 auf dem Blatte der dem Fandelsmann Robert Driß daselkst gebörigen Rest

der Urkunde

auf dem Slatte der dem

eingetragen

s

f

2 4 2.

l

1 k o

d

4

1

e

des Königlichen Landgerichts zu 1 2. September 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, 8 richte zugelassenen der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

bausen i. E.

den Parteien a geschlossene Ebe für aufgelöst zu klagten die Koften zur Last zu legen, Beklagte zur mündlicher Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Kanerlichen gerichts zu Mülbausen i. E. auf den 16. 1888, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei gelassenen Anwalt zu bestell offentlichen Zustellung wird d

7097

streits vor die M Meiningen auf den 21. September 1888, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte bestellen.

wird dieser Auszug

Tagearbeiter C

bekannten Aufenthalts, wegen

windlicher Abneigung Verlassung, mit dem Ebe, Verurtbeilung digen Theil und die Kosten zu tragen, u Beklagten zur mündlichen Verband!

Landgerichts zu tember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt Zweqge der öͤffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.

7099

Eb

TCeffentliche Zuftellung. befrau Louise Marie Platt, geb.

8

Ebemann, den früßer in Han⸗ oõzlicher

* . ennu

. in die etlagten zur muͤn ndlung des Rechtsstreits vor die III. Civil Danno auf den

einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu Zum Zwecke

6 pesres

de te len.

Hannover, den 27. Axril 1333. Schenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zuftellung. ibabnarbeiter Karl Herrmann zu Mül— durch Rechtsanwalt Klug, Ehefrau Luise, geborene LTassus, annten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Es gefalle Landgerichte, die zwischen Juni 1881 in Mülbansen ab— erklären und der Be⸗

ind ladet die

Landgerichts.

Land⸗ Juli Auf⸗

11 ⸗*

mit der

gedachten Gerichte

en. Zum Zwecke der ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen i. E., den 1. Mai 18383. . Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

dem

V] *. TSeffentliche Zustellung.

Der Händler Wilbelm Moritz Roitzsch in Sonne⸗ erg, vertreten durch den Rechtsanwalt Juftjratk Döbner daselbst. klagt gegen seire Ebefran Therefe Roitzsch, geb. Schöne, Fruͤber in Sonneberg, jetz unbelannten Aufenthalts, wegen beslicher Verlasunzg, mit dem Antrage, Lie zwischen den Parteien besteben?e Ebe dem Bande nach zu trennen and ladet die Be— klagte zur mündlichen Verband lung des Rechts⸗

* erste Civillammer des Landgerichts

zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der ö5ffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 30. Axrril 13883. E. Enzer, z

Gerichts schteibe

Oeffentliche Zuftellung. verehelichte Tagearbeiter Lange früber in Zob f vertreten ach u Eule, Langer zu

ucht, Verletzung der ihr schuldigen? und endlich

I * 5 ntrage au

17

des Beklagten als

892

die . Cixilkammer des Königlichen Schweidnitz auf den 20. Sep-

treits

dor

. * 1 —— 212

ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

14 Auszug der Klage bekannt gemaët.

2 r

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen

6950 Oeffentliche Zuftellung.

Die Elisabetba, geb. Trost, obne Gewerbe in

Worms, Ebefrau des Häfners Anton Baxer, ver—

reten durch Rechtsanwalt Ed. Maier in Mainz, lagt gegen ibren Ebemann Anton Baer, dermalen hne bekannten Wobn und Aufenthaltzort, wegen

böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Schei-

ung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe und

Verurtbeilung des Beklagten zu den Kosten und adet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

Großherzazlichen Landgerichts zu Mainz uf den 12. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr. einen bei dem gedachten zu bestellen. Zum wird dieser Auszug

Dr Vogel, Gerichts . Assessor, i. V. d. Gerichte schreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

Ulm (ᷓ Württemberg). Seffentliche Zuftellung. Marie Buck, geborene Sckwart,. Ebefrau des

Sch lossers Carl August Buq zu Göppingen, ver⸗ . durch Rechtsanwalt Hetzel i

nw in Ulm, klagt gegen ren vorgenannten, früber in Kirchheim wohnbaften, st mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden emann, wegen Ehebruches und böslicher Ver—