Sec. Lt. Friesland, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl Ser. Lt. Harte, zuießt don der Inf. desselben Bats. een. Pr. Lt v. Su srard, zuletzt von der Juf. des Landw. Bats. Halle Tandw. Bats. Bez. Halle), Pr. Lt. Lu Td ecke, zuletzt von der Inf. desselben Bats. QLesgkũ.), charäkterif. Pr. Lt. Baumert, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. desfelben Bats. (desgl. . Sec. Lt. Büchting, zulezt von der Inf. des Landw. Batz. Dessau (desgl.). Sec. Lt. ubhrm ann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Halle (desgl. ec. St. Eisenhardt, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ), Lt Frenkel, zulezt Lon der Inf. desselben Bats. 83 ; t. v. Grabowski, zuletzt von der Inf der felb Vatz. (desgl.), . Et. Heyne, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ), zt. Hen tzchen, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl ), Lt. Schultze, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), . Vag ner, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ), Lt. M einecke, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.) Sec. Lt. Müller, zuletzt ven der Inf. desselben Bats. (dess), Pr. Lt. ausm Weerth' zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bitterfeld (Landw. Bats. Bezlrk Bitterfeld), charakteris. Pr. Lt. ardeland, zuletzt Sec. Lt von der Inf. desselben Bats. (desgl.). Sec. Lt. Rif fart, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ) Sec. Lt. Berlit, zuletzi von der Inf. desselben Bats. (desgi., Sec Lt. k zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. 1 (desgl)., Sec. Lt. Schnie wind, zuletzt von der Inf. des andw. Bats. Bitterfeld (desgl), Sec. Lt. Mabelung, zuletzt von der Reserve des Inf. Regts. Rr. 95 (desgl. )), Sec. Lt. offmann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Geldern (resgl.). Sec. Lt. Qele zich, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Danzig Tesgl. . Sec. Lt, Tünnerm ann, zuletzt von der Inf. des Tandw' Bats. Bitterfeld (desgl), Sec. Lt. Nickfe, zuletzt von der Inf. desselben Bats, (desgl.), Sec Lt. Hoffmann, zuletzt von der Inf. des Landw. Regts. 2. Berlin (desgl.;. Sec. Lt. Zacharsae, zuletzt von der Infanterie des Landwehr ⸗Bats. Bitterfeld (desgl.), Sec. Lt. Zeißig, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), See Lt Wer ner, zuletzt von der Inf. des damaligen Res. Landw. Regts. Berlin Tesgl), Sec. Lt. Klang, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bitterfeld (desgl),. Pr. Lt. Cräs, zuletzt von der Res.. des Inf. Regts. Nr. 50 (Landw. Bats. Bezirk Torgau), Pr. Lt. Kleinschmidt, zuletzt von der Jaf. des Landw. Bats. Torgau (desal), Sec. t. Stel tzer, zuletzt von der Inf. des elben Batz. HKesgl ). Sec. Lt. Keferstein, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Görlitz (desgl ), Sec Lt. Bonde, zuletzt von der Inf. des Landw. Baits. Bitterfeld (zesgl), Sec. St. Stahlschmidt, zuletzt von der Inf. des Landwehr ⸗Bataillons Torgau (desgl.), Sec. Lt v. Wurmb, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt Langguth, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Tor)zaü (Landw. Bats. Bezirk Torgau), charakteris. Pr. Lt. Reinicke, zuletzt Ses, Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Deffau (Landw. Bat. Bez. Dessau). Sec. Lt. Specht, zuletzt von der Inf. desselben Bäts. (desgl), Sec. Lt. Weyhe, zuletzt! von der Inf. desielben Bats. (desgl.) Sec. Lt Medicus, zuletzt von der Inf. desselben Bats. Tesgl), Sec. Lt. Schmidt, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Darmstadt J. (desgl), Pr. Lt. Kobert, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bernburg (Landw. Bats. Bezirk Bernburg), Pr. Lt. Thieme, zuletzt von der Infanterie desselben Bats' (desgl.), remier⸗ Lieutenant Gottschalk, zuletzt von der Infanterie des= elben Bats. desgl). Pr. Lt. Erbrecht, zuletzt von der Inf. des selben Bats. (des 1j, Pr. Lt. Müller, zuletzt von der Inf. des selben Bots. (desgl), ckarakterif. Pr. Et. Brandt, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts Nr 93 (desgl., Sec. Lt. Schrader, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bernburg (desgl), Sec. Lt. Brum me, zuletzt von der Inf. desfelben Bats. (desgl. ). Sec. Lt. Oppermann, zuletzt von der Inf. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Bauer, zuletzt von der Inf. des selben Bats. (desgk), Sec. Lt. v. Mosch, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl5, Sec. t. Schrader, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Sangerhausen (Landw. Bats,. Bezirk Sangerhausen , Sec. Tt. v. Knobloch, zu— letzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Meyer, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. , Sec. Tt. Pfeffer, zuletzt von der Inf. desselben Bats (desgl.), Sec. Lt. Richter, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Werner, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Mühlhausen i. Th. Tandw. Bats. Bezirk Mühl. hausen), Pr. Lt. Kunckell. zuletzt von der Inf. des selben Bats. desgl s, Ser. Lt. Schwabe, zuletzt von der Inf. desfelben Bats. (desgl, Sec. Lt. Saal, zuletzt von der Reserve des In— fanterie⸗Regiments Nr. 71 (desgl.), Second ⸗Lieutenant Wisotzk y, zuletzt von der Inf des Landw. Bats. Mühlhausen i. Th (desgl.), Pr. Lt. Credner, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Weißenfels Tandw. Bats,. Bez. Erfurt), Pr. Ct. Trom ms dorff, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Erfurt (desgl), Pr. Lt. Klemm, zuletzt von der Inf, desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Schad, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.) Pr. St. Emmrich, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Benary, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl ), Sec. Lt. Äppeik, zuletzt von der Inf desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Wilke, zuletzt voön der Inf. des Landw. Bats. Koblenz esgl.), Sec. Lt. Pfannstiel, zuletzt von der Infanterie des Landw. Bats. Erfurt (desgl.), Sec. Lt. Kiesewetter, zuletzt von der Infanterie dess. Bats. (desgl), Ser. Lt. Siering, zuletzt von der Inf. desfelben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Eisen schmidt, zuletzt von der Juf. des Landw. Bats. Sondershausen (desgl. ). Sec. Lt. Fix, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Erfurt (desgl), Sec. Lt. Dor, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Tt. Kirchner, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Bithorn, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ). Sec. Lt. Vol mar, zuletzt von der Inf. des Landw Bats. Danzig (desgl), Pr. Lt. Redderfen, zuletzt von der Inf, des Landw. Bats. Sondershausen (Landw. Bats. Bezirk Sonder hausen) charakterisirter Premier Lieutenant Eberhardt, zuletzt Seconz ⸗Lieutenant von der Infanterie desselben Bataillons, (desgl.) charakterisirter Premier -⸗Lieutenant Conrad, zuletzt Sec. Lt. ven der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. Ruedißer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Sondershaufen (desgl. )., Sec. Lt. Sceiber, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Schrei ber zuletzt v. d. Inf. desfelben Bats. ( desgl). Sec. Lt. Gie secke, zuletzt v. d. Inf desselben Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Tü nzner, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Pr. Lt. Opel, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Weißenfels (Sandw. Bats. Bez. Weit enfels), Sec. Lt. Renneberg, zuletzt von der Inf. des selben Bat. (desgl.), Sec Lt. Reiling, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Li Lahmeyer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bars Weißenfels (Landw. Bats. Bezirk Weißenfels,, Sec Lt. Gabler, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgt. ), Pr. Lt. Trautmann, zulet von der Inf. des Landw. Bats. Naumburg (Landw. Bats. Bezirk Naumburg), Sec. Lt. Becker, zuletzt von der Inf. desselben Bats. Tesgl.), Sec. Lt. Mundt, zuletzt von der Inf. desfelben Bats' Kesgl, Pr; Lt. Thurm, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Altenburg (Landw. Bats. Bezick Altenburg), Fr. Lt. Uhlig, zuletzt v. der Inf. dess. Bats. (desgl.), Pr. Lt. v. Bloe da u zuletzt à la suite des Inf. Rats. Nr. S6 (dègl ) charafterif. Pr. Lt. Wille, zuletzt Sec. Lt. der Res. desselben Regts. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Porzig, zuletzt Sec. Lt. von der Res. desfelben Regts. (desgt), Pr. Lt. Rodigast, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Altenburg desgl), Sec. Lt. v esternhagen, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 67 (deegl.), Sec. Tt. empel, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Gera (desgl.), ec. Lt. Grunicke zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Alten⸗ burg (desgl., Sec. Lt. Klautz fch, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Görlitz desgl). Sec. C. Gabler, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Altenburg (desgl.), Sec. Lt. Dobler, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 69 N 1 Sec. Lt. Priem, zuletzt v. d. Inf. des dw. Bate. Altenb. (desgl.), Sec. Lt. Koer met, zul. v. d. Inf. dess. Bats. esgl.), Sec. Lt. Wagner, zuletzt von der Inf. des seiben Bat. (desgl.) Sec. Lt. Hauschild, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Wefel (desgl. )., Sec. Lt. Fries er, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Altenburg esa] Sec. Lt. Schmidt, zuletzt von der Inf. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Bäßter, zuletzt von der Inf. desselben
2
Bats. (deegl.), Sec. Lt. v. d. Mosel, zuletzt von der Inf. desselben Bat, e Sec. Lt. Din se, zuletzt ven der Inf. desselben Bats. Tes gi), Pr. Et. Te iF o dt. zuletzt ron der Inf. des Landw. Bats. Gers La nt wehr · Bataillone Bezirf Gera), charakterisi ter Premier- st. Mül ler, zuletzt Sec. Lt von der Anf. desselken Bats. (desgl), Sec. St. Scheilbla ch, zuletzt ven der Inf. detselben Bats. (desgl), Sec. Ft. Haeu fler, zuletzt ven der Snf. des selben Rats. (reegl.), Sec. Lt. Hanitsch, zuletzĩ ron der Inf desselben Bats. (desgl.) Sec. Lt. Lieb mann, zusẽtzt von der Inf. det felben Bats. (deggl. ), Sec. Lt. Ehrenberg, zuletzt ren Ter Irf. des Landw. Bats. Magdeburg (deegl.),. Sec. Tt. Hen nin g, zulctzt ren der Inf. des Landw. Bats. Gnesen (desc), Sec. Lt. Hun diu, zuletzt ven der Inf. des Landw. Bats. Gera (desgl.);
8 9
der Kav. Pr. Tt. dor ff, Lt von der s. des Nr. 16 (desg!.), ckarakteris. Premier ⸗Liertenant Silberschlaäg, zuletzt Sec. Lt. von der Kap. des Landw. Bats. Magdeburg (desgl.), Sec. Lt. Hauswaldt, zuletzt von der Kav. desfelben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Burchardt, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (des gl.). Sec, Lt. Max Wieter, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Halberstadt (Land. Bats. Bezirk Halberstadt)! Sec. Lt. Hugo Wiet er, zuletzt ven der Kap. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. b Henninges, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Franke, zuletzt von der Kav. desfelben Rats. (desgl.), Karak teris. Pr. Lt. Tel, zuletzt Sec. Et. von der Ref. des Kür. Regts. Nr. 7 (Landw. Bats. Bezirk Reuhalkensleben), Sec. Xt. Pohle, zuletzt von der Kar. des Landw. Bats Neuhaldeneleben Tes gl), Sec. Lt. Schu ster, zuletzt ron der Ref. des Ulan. Regts. Nr. 16 (des gl), charakteris. Pr. Lt. Bo sse, zuletzt Sec. Lt. don der Res. Jes Kür. Regts. Nr. 7 Landw. Bats. Bezirk Äschersleben), Sec. Lt. Lucke, zuletzt von der Kap. des Landw. Bats. Afchers leben des gl), Sec. Lt. Köhne, zuletzt von der Kar. desselten Bats. (esgl.), Pr. Lt. Behm, zuletzt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 16. (Landw. Bets Bezirk Halle), Sec. Lt. de Cu vrhy, zuletzt von der Res. des Ulanen Regimenis Nr. 5 (desgl.), Premier. Lierkenant Lim burger, zuletzt von der Kavallerie des Landwehr. Bataillons Bitterfeld (Landw. Bets. Bezirk Bitterfeld. Premier -Lientenant Giesechke, zuletzt von der Kav. desselben Bats. Cesgl.), charakterif. Pr. Et Bie ler, zuletzt See. Lt. von der Kap. desfelben Bats Tdesgl.) Sec. Lt. Fihr. Speck von Sternburg, zuletzt von der Kap. det selben Bate. (decgl,, Pr. t Cuny, zulegt ron der Res. des. Hus. Regts. Nr. 1I9 (Landw. Bats. Bezirk Torgau). Sec. Lt. Reinicke, zuletzt von der Kay des Landw. Balg. Torgau Ldesgl.), Sec. Lt. Arpke, zuletzt von der Kar. desselken Bats. desgl.). Sec. Lt. Wolde, zuletzt von der Kar. desfelben Batz. (desgl.), charakterif. Pr. Lt. Poetsch, zuletzt Sec. Lt. von der Kap. des Landw. Bats. Dessau (Landw. Bats. Bejirk Dessau), Sec. Lt. Frhr. von Gleichen⸗Rußwurm, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (defgl). Rittmeister v. Siegsseld, zuletzt Escadr. Chef im damaligen Hus. Regt. Rr. 2 (Landw. Bats. Bez. Bernburg), Pr. Lt. Türcke, zuletzt von der Ref. des Huf. Regt 8. Nr. 5 desgl.), charakter. Pr. Lt. Robert Heß, zuletzt Ser. Lt. ven der Kap. des Landw. Baͤts. Bern berg (Cesgl.), charakteris. Pr. Lt. Arthur Heß. zuletzt Scc. Lt. von der Kae. derselben Bats. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Köhne, zuletzt Sec. Lt. von der Kav desse lben Bats (desgl.), Sec. Lt. Nette, zuletzt von der Res. des 96 Regts. Nr. 14 (deegl.). Sce. Lt. Wichmann, zuletzt von der Kav. des Lan dw. Bat?. Sangerbausen (Landw. Bats. Bezirk San erhausen), Pr. Lt. Ul rich, zuletzt ron der Kav. des Landw. Bates. Mühlhaufen I. Th. ELandm. Bats. Bezirk Mühlbausen), Sec. Tt. Wagner, zu⸗ letzt von Ler Kay. Tes Landw. Bats. Erfurt (Landw. Vats. Benrt Erfurt), Sce Lt. Merr em, zuletzt ven der Ref. des Huf. Regts. Nr. 9 (gl), Sec. Lt. Kiesewetter, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Erfur (desgl), Sec. Lt. Landmann, zuletzt von der Kav. des Landw. Re. Weinensels (Lndw. Bats. Bej. Weißenfels), Sec, Lt. Kleemann zuictzt ron der Kap. des Landw. Vats,. Raum burg (Lardw. Batis. Bez. Naumburg), Pꝛ. Lt. Dietz mann, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Altenburg (Landw Bats. Bez. Altenburg), Sec. Lt. Köhler, zuletzt von der Kar. det selben Bats. 4 Sec. Lt. Schweitzer, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats Gera (Landw. Bats. Bei. Gera), Sec. Lt. Nietzsche, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.);
g. bei der Feld-Artillerie 2. Aufgebots:
Pr. Lt. Bethge, zuletzt von der Res. des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 4 Landw. Bats. Beziik Stendal, Sec. Lt. Faber, zuletzt von der X 3 ; d ö Feld ⸗Art. des Landw. Bats. Burg (Landw. Bats. Beiirk Burg), Set. Lieut. Forde mann, zuletzt ron der Feld- Artillerie des⸗ selben Bats. (desgl., Sec. Lieut. Wt ôhlbier, zuletzt von der Fel d Artillerie des Landwehr Bats. Magdeburg (Landwehr-Bats. Bezirk Magdeburg), Sec. Lt. Rutbe, zuleßt von der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 4 (desgleichen, Sec. Et. Niermeyer, zuletzt von der Feld Artillerie des Landw. Regts. J. Berlin (desgl.), Sec. Lt. Wendt, zuletzt ven der Feld-Art. des Tandw. Bals. Magdeburg (des gl, Sce. Lt. Nessel, zuletzt von der Feld Art. des= selben Bate. (desgl), Sec Lt. Honert, zuletzt ven Ter Feld-A1t. dess elben Bats. (desgl.),, Sec. Lt. Lippert, zuletzt von der Feld— Art det selben Bats. (Lesgl.), Sec. Lt. Rubhncke, zuletzt von der Fel d'Art. des Landw. Bats. Halberstadt (Landw. Bats. Bezirk ., Ser. Lt. Thieme, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Halle (Landm. Bats. Bezirk Halle), v. Eckenbrecher, zuletzt von der Reserre des Feld-Artillerie⸗ Regiments Nr. 1 (desgl), Pr. Lt. Vierordt. zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Bitterfeld (Landw. Bats. Bezirk Bitterfeld), Sec. Lt. Wendorff, zuletzt von der Feld Art. des Landw. Regts. 1. Berlin (desgl.), Pr. Lt. Mül,er, zuletzt von der Feld-Art. des Landw. Bats. Bernburg FTandw. Bates. Bezirk Torgau), Sce, Lt. Bonte, zuletzt von der Res. des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 4 (dergl.. Sec. Et. Faber, zuletzt don der Feld Art. des Landw Bats. Torgau (desgl.), charakterĩis. 1 Lt. Zschintzsch, zuletzt Sec. Lt. und Feldjäger im Reitenden
eldjä get - Corps (Landw. Bats. Bezirk Sangerkausen), Sec. Tt. Grobecker, zuletzt ron der Feld-Art. des Landw. Bais Sanger⸗ hausen (desgl.),. Sec. Lt. Eckoldt. zuletzt von der Feld⸗ Artiller ig des Landwehr - Bataillons Erfurt (Landn ekbr⸗Bataillong⸗ Bezirk Erfurt), Sec. Lt. eänemagnn, zuletzt von der Feld.-Art. desselb en Bats. (Lesgl.), Sec! Lt. Schmidt, zuletzt ron der Feld⸗ Art. des Landw. Bals. Sonderehausen (Landw. Bats Bez. Sonders⸗ hausen), Ser. St. Mein icke, zuletzt von der Feld- Art. Tes selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Diedelt, zuletzt von der Feld ˖ Art. desselben Bats. (deegl ), Pr. Lt., Kies gen, zuletzt von der Fest. Art. des Landw. Bats. Erfurt (Landw. Bats. Bezitt Naumburg), charakteris. * Lt. Siegel, zuletzt Sec. Lt. von der Feld⸗Art. des Landw. Batz
aumburg rng Ser. Lt. Ja ebnert, zuletzt von der Res. des i nr Regts. Nr. 4 (desgl.). Sec. Lt. Sontag, zuletzt von der
eld⸗Art. des Landw. Bats. Gera (Landw. Bats. Bezitk Gera);
h. Fei der Fuß⸗A Artillerie 2. Aufgebots:
Pr. Lt. Zimmermann, 6 von der Fuß⸗Art. des Landw. Bat s. Burg Tandw. Bats. Bezirk urg Pr. Lt. Engel, zuletzt von der Fuß-Art. des Landw. Bats. Äschersleben (Landw. Bath. Bezirk Aschersleben), Sec. Lt. Doering, zuletzt von der Fuß ⸗Art. des Landw. Bats. Gera (Landw. Bats. Vezirk Gera);
i, bei den Pionieren 2. Au fgebatg:
Pr Lt Schmidt⸗Altherr, zuletzt im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 (Landw. Bats. Bezirk Magdeburg), Pr. Lt. Sack, zuletzt von den Pion. des Landw. Bats. Magdeburg (desgl.);
k. bei der Landwehr 2. Aufgebots des Eisenbahn⸗ Regimentz: j
Sec. Lt. Bake, zuletzt von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts. (Landw. Bat. Bezirk Weißenfels);
k? beim Train 2. Aufgebot:
Pr. Lt. Bertin, zuletzt von der Res. des Train Bats. Nr. 4 Tandw. Bats. Bezirk Magdeburg), Sec. Lt. Bode, zuletzt von der Res. desselben Bats. (desgl., Pr. Lt. Zander, zuletzt vom Train des Landw. Bats. Halberstadt (Landw. Bats. Bezirk Halberstadt), charakteris. Pr. Lt. Lie senberg, zuletzt Sec. Lt vom Train des Landw. Bats. Aschereleben (Landw. Bgts. Bezirk Aschersleben), Sec. Lt. Lücke, zuletzt rom Train des Landw. Batet. Sondershausen (Landw. Bats. Bezirk Sondershausen);
m. bei den Sanitäts- Offizieren 2. Aufgebots:
Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Frantz, zuletzt von der Landw. des Landw. Bets. Burg (Landw. Bats. Bezirk Burg), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Wendel, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Weimar (Landw. Bats. Bezirk Magdeburg), Assist. Arzt 1. Kl. Dr Marschaux, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Magdeburg (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Sche de, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Rausche, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl. ). Assist. Arzt 1 Kl. Dr. Hennige, zuletzt von Ter Landw. desselben Bats. (desgl.), Assist. Arzt. 1. Kl. Dr. Stühmer, zuletzt von der Landwehr desselben Bats. (desgl). Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Philipp, zuletzt von der Res. des Landw. Bats. Halberstadt (Landw. Bats. Bez. Halber⸗ stadt), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Rensch, zuletzt von der Landw. des Tandw. Bats. Halle (Landw. Bats. Bez. Halle). Assist. Arzt 1. Kl. Dr. v. Hake, zuletzt von der Landw des Landw. Bats. Bitterfeld (Candw. Bats. Bezirk Bitterfeld), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Lesser, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Dert mann, zöletzt von der Landw. des Landw. Bats. Torgau (Landw. Batz. Bezirk Torgau), Stabsarzt Dr. Weihl, zuletzt von der Landw des Landw. Bats. Bernburg (Landw. Bats. Bezirk Bernburg) Assist. Arzt . Kl. Dr. Esleben, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl. ), Assist. Arzt J. Kl. Dr, Wiegand, zuletzt von der Ref. des Landw. Bats. Sangerhausen (Landw. Bats. Bejirk Sangerbausen), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Loth, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Erfurt (Landw. Bats. Bezirk Erfurt), Stabsarzt Dr. Stumpf, zu⸗ letzt von der Landw. des Landw. Bats. Weißenfels (Landw. Bats. Bezirk Weißenfels), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Kutschbach, zuletzt von der Res. des Landw. Bats. Bezirks Altenburg (Landw. Bats. Bez. Altenubrg), Assist. Arit 1. Kl. Dr. Man dowsti, zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Gera (Landw. Bats Bezirk Gera).
Im Sanitäts-Corps. 27. April. Dr. Kley, Ober— Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Drag. Regt. Nr. iß, zum Ober ⸗Stabsarzt 1. Al. Dr. Selle rbeg, Stabs und Bats Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 31, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 25, mit einem Patent vom 2. April 1388, Dr. Goldhorn, Stabs und Bats. Arzt vom 3. Bat. Inf. Vegts. Nr. Is, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regt. Nr. 29, Dr. Jonas, Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bataillon. 2. Garde⸗Regiments z. F., unter vorläufiger Be— lassung in seiner gegenwärtigen Stellung, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse, Dr. Hellwig, Stabs. und Bataillons. ⸗ Arzt vom Pien. Bat. Nr. 8, zum Ober -Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 43. Dr. Buchs, Stabs und Bats. Arzt vom Füf. Bat. Inf. Regts. Nr. 50, zum Ober-Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arst des Inf. Regts Nr. 48. Dr. Wolff, Stabs- und Bats. Ärzt vom 2. Bat. Gren Regts. Nr. 10, zum Ober-Stabsarzt J. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 24, Dr. Bogge, Assist. Arzt 1; Kl. vem. Invalidenhause zu Berlin, zum Stabs. und Bats. Arzt des Füsilier Bataillons Infanterie Regiments Nr. 56, Lr. Kowalk, Assistenz Arzt 1. Kl. in der ctatsmäßigen Stelle bei dem General.; und Corps-⸗Arzt des II. Armee - Cor ps, Stabs- und Bats. Arzt des 3. Bats. Füs. Regts. Rr. 38, Dr. Schwarze, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem General! und Corps ⸗Arzt des Garde Corps, zum Stabs. und Äbtheis. Arzt der 1 Abtheilung des Feld⸗Art. Regts Nr. 20, Br. Schneider, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt Nr. 3, zum Stabs. und Bats= Arzt des 3. Bats. Füs. Regts. Nr. 33, Pr. Bü cker, Affist. Arzt J. Kl. in der etatẽ mãn Stelle bei dem General ⸗ und Corpè . Arzt des VIII. Armee- Corps, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 79, Er. Herrmann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Rr. 54, zum Stabe und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 45 befördert. Dr. Weiß, Dr. Nocht, Schubert, Dr. Ren vers, Marine⸗ Stabsärzte, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Wollen berg, Ober⸗Stabsarzt J. Kl. und Garn, Arzt zu Königsberg i. Pr., mit Wahr⸗ nehmung der divisiongärztlichen Funktionen bei der 1. Eid. beauftragt. Lr. Schondorf, Ober⸗Stabarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf, Regt. Nr. 2s, zum Inf. Regt. Nr. 14, Pr. Pfeiffer, Ober- Stabtatzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Inf. Regt. Nr. 111, Dr. Bo ehr, Stabs. und Batz. Arjt dom Bat. Füs. Regts. Nr. 38, zum 2. Bat. Gren. Regts. Rr. 16, Er, Kae gL(er, Stabz. und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. des Feld ⸗Art. Regis. Nr. 20, als Bats. Arzt zum Pion. Bat. Rr. 5, Br. Schönlein, Stabs, und Bats. Arzt vom 3. Bat. Füf. Regts. Nr. 335, zum 2. Bataillon Infanterie Regiments Rr. 31, Dr. eite! Alsisterz⸗ Arzt 1. Klasse. vom Kaiser Franz Garde⸗-Gren. Regt. Nr. 2, in die etatsmäß. Stelle bei dem General' und Corps -Arzt des Garde Corps, Dr. Vollmer, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Inf. Regt. Nr. 26, Br. Mat thes, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 13, zum Inf Regt. Nr. 96, Dr. Stern, Assist. Arjt 2. Kl. vom Feld- Art. Regt. Rr. 5, zum Invalidenhause in Berlin, versetzt. Dr. Weber, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und . Arzt vom Infant. Regiment Vr. 43, beauftragt mit, Wahrnehmung der J divisionsärzilichen Funkticnen bei der 1. Division als General Arzt 3. Klaffe mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Schneider, Sber— Stab sarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Nr. 111, mit Pension und seiner bie ber. Uniform, Pr. Vo et her, Ober. Stab sarzt 2. Al. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Rr. 14, als Sber-Stabsarzt Kl mit Pens. und seiner bisher. Unif.,, Br. Dü sterhoff, Ober⸗ Stabearzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Rr. 49, mit Pensien und seiner bisherigen Uniform, Dr. Rie bau, Ober-Stabs⸗ arzt 2. Kl. und Regts,. Arit vom Infant. Regt. Rr. 29, mit Pension. Dr. Campe, Stabe. und Bats. Arzt vom 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 45, mit Pension, Dr. Engelbrecht, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bats. Bezirk Bartenstein, alc Ober⸗Stabsarzt 2 Kl. mit seiner bisher. Unfform, Pr. Saenger, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bats. Bezirk Weimar, mit sceiner bisher. Uniform, Dr. Berner, Stabsarzt der Res. vom Landw. Batz. Bez Neustrelitz, mit seiner bish. Unif, Br. Wende, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots von dems;, Landw. Bats. Bez, mit feiner bisb. Unif, Dr. Ming ram m, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebois vom Landw. Bats. Bezirk Hamburg, der Abschied bewilligt. Niemann, Marine Stabsarzt von der 2. Matrosen⸗Div., als halbinvalide mit Persion aus dem aktiven Sanitäts-Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts- Offizieren der Seewehr 2. Aufgebots übergetreten.
, . In Nr. 117 d. Bl., 1. Beilage, muß es unter Abschiedsbewilligungen Zeile 3 heißen:
Voß, Hauptmann und Gomp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 90, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 27, mit Pension und seiner bisherigen Uni⸗ form zur Diep gestellt.
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corys.
28. April. Frhr. v. So den, Pr. Ct, im Gren. Regt. Rr. 119, zum Hauptm. mit Patent vom 17. April d. J. befördert, in den Teneralstab versetzt und unter Stellung à sa Suite desfelben zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandirt.
Aichtamtliches.
Preufzen. Berlin, 5. Mai. Als letzter Gegenstand stand auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung des Herrenhauses der mündliche Bericht der Eisenbahn⸗-Kom⸗ mission über den Gesetzentwurf, betreffend die weitere Herstellung neuer Eisenbahnlinien für Rechnung des Staats und sonstige Bauausfüh— rungen und Beschaffungen zur Vervollständigung und besseren Ausrüstung des Staats-Eisenbahn⸗ netz es, sowie die Betheiligung des Staats an den Baukosten einer Eisenbahn von Sigmaringen (Inzigkofen) nach Tuttlingen, und die dazu eingegangene Petition des Architekten Merkel und Genossen zu Osnabrück.
Der Berichterstatter, Herr Adickes beantragt: dem Gesetz⸗ entwurf in der vom Hause der Abgeordneten beschlossenen Fassung die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen und damit die genannte Petition für erledigt zu erachten.
ur Generaldebatte nimmt Niemand das Wort. n der Spezialdiskussion über 8. 1 werden die Nrn. Ta, bis ohne Debatte nach der Vorlage genehmigt.
Bei Nr. 5: — zum Bau der Bahn von Strehlen nach Grottkau oder einem in der Nähe belegenen Punkte der Bahn Brieg-Neisse mit einer Abzweigung nach Wansen die Summe von 2 300 000 S6 — bittet Graf Frankenberg um eine andere Tracirung der Linie.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten, von Maybach, verweist darauf, daß bei Aufstellung der Projekte stets dem Bedürfniß nach allen Seiten hin Rechnung getragen werde. Dies sei auch hier der Fall; die Regierung werde jedoch die Wünsche des Grafen Frankenberg in Erwägung ziehen und, sobald denselben Rechnung getragen werden könne, ohne eine Aenderung des Projekts dadurch herbeizuführen, ihnen zu ent— sprechen suchen.
Nr. 5 und die übrigen Bestimmungen des Gesetzes werden hierauf ohne jede weitere Debatte genehmigt.
Hiermit war die Tagesordnung erschöpft. Der Präsident schloß die Sitzung um 31 Uhr und beraumte die nächste Sitzung auf Sonnabend 12 Uhr an.
— In der gestrigen (56.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten erklärte im weiteren Verlaufe der General— diskussion über die Kreisordnung für Schleswig-Holstein der Abg. Lassen, daß er bei der Gesammtabstimmung gegen das 3 stimmen werde, weil die von ihm in der Frage der kommissarischen Amtsvorsteher gestellten Abänderungsanträge abgelehnt worden seien.
Abg. Krah hält es für wenig ersprießlich, das Gesetz in der Form, die es in zweiter Lesung erhalten, namentlich mit dem J. 50, betreffend die kommissarischen Amisvorsteher, in Geltung zu setzen. Der gegenwärtige Zustand könne ohne besondere Unbequemlichkeit noch einige Jahre bestehen, und dann sei Aussicht, daß die gegen die jetzige Konstruktion des Instituts der Amtsvorsteher erhobenen Bedenken generell auf gesetzlichem Wege beseitigt würden; trete aber die Vorlage jetzt in Kraft, so werde es später sehr schwer halten, diese anstößige Bestimmung aus dem Gesetz zu entfernen. Deshalb könne er für dasselbe in dieser Fassung nicht stimmen.
Die Generaldiskussion wird geschlossen und in der Spezial— debatte die 8§. 1 bis 60 angenommen.
§. 61 enthält die Bestimmungen über Kosten der Amts— verwaltung.
Abg. Peters (Pinneberg) bittet die Regierung, thunlichst bei Anstellung kommissarischer Amtsvorsteher die bisherigen Distriktsbeamten zu berücksichtigen.
Geheimer Ober⸗Regierungs-Rath Haase sagt diese Berück— fichtigung Namens der Regierung zu.
Im 5. I, welcher von den Wahlverbänden für die Wahl der Kreistags⸗-Abgeordneten spricht, wird bestimmt:
In den Kreisen Eiderstedt, Husum, Norderdithmarschen und Süderdithmarschen scheidet der Wahlrerband der größeren länd— lichen Grundbesitzer und in Kreisen, in welchen keine Stadtgemeinde vorhanden ist, scheidet der Wahlrerband der Städte aus.
Abg. Peters (Pinneberg) und Genossen beantragen, den,
genannten Kreisen noch den Kreis Tondern hinzuzufügen, der in zweiter Lesung gestrichen war.
Abg. Christophersen beantragt, den Kreis Schleswig unter die genannten Kreise aufzunehmen.
Gegen diese Anträge erklärt sich ebenso wie in zweiter Lesung der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗-Regierungs— Rath Haase. .
Nachdem auch der Abg. Dr. Windthorst erklärt hat, daß er und seine politischen Freunde bei den Beschlüssen zweiter , stehen bleiben würden, werden die beiden Anträge ab—
elehnt und sowohl in Bezug auf diesen Paragraphen, wie . der Paragraphen bis 100 inklusive die Beschlüsse zweiter Lesung bestätigt.
S. 101 lautet:
ö Die Kreistags⸗Abgeordneten erhalten weder Diäten noch Reise⸗ osten.
Für diejenige Zeit, welche Kreistags-⸗Abgeordnete in Folge der Belegenheit ihres Wohnorts oder der Witterungsverhälinisse bei Theilnahme an den Kreistagssitzungen länger als 24 Stunden von Hause abwesend zu sein genoͤthigt ind, können denselben auf Be— schluß des Kreistages Diäten bewilligt werden.“
Abg. von Oertzen (Jüterbog) widerspricht diesem Zusatz und bittet über denselben gesondert abstimmen zu lassen. Wenn die allgemeine Regel, ebenso wie in der Kreisordnung für die älteren Provinzen, laute, daß die Kreistagsmitglieder keine Diäten erhalten sollten, so könne man dem Kreistage nicht nachträglich das Recht einräumen, solche Diäten zu bewilligen.
Abg. von Rauchhaupt verweist auf die Motive zur Kreis— ordnung für die älteren Provinzen, in welchen nur ausge— sprochen sei, daß „im Allgemeinen“ ein Bedürfniß für die Diätengewährung nicht nachzuweisen wäre. Man habe also eine allgemeine gesetzgeberische Vorschrift nicht geben, sondern es den Kreistagen überlassen wollen, ihre besonderen Verhält— nisse zu berücksichtigen.
Der Abg. Hansen hält es der Billigkeit entsprechend und für zweckmäßig, um einen zahlreichen Besuch der Kreistage zu sichern, wenn, wie in der zweiten Lesung beschlossen worden sei, den Kreistagen die Fakultät beigelegt werde unter Umständen den entfernt wohnenden Abgeordneten eine Ver— gütung zu geben. ;
8. 101 wird hierauf unverändert nach den Beschlüssen der . Lesung angenommen, ebenso debattelos der Rest des
esetzes.
Der Gesetzentwurf, betreffend die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Schleswig-Holstein wird ohne besondere Debatte angenommen.
Es pt die erste und zweite Berathung des Gesetz— entwurfs, betreffend die Errichtung eines Amts— gerichts in der Stadt Tirschtiegel.
Der Gesetzentwurf wird debattelos angenommen.
Es folgt die zweite Berathung des Antrags Scheben auf Annahme eines Gesetzentwurfs betreffend das Verbot von Surrogaten bei der Bierbereitung.
Die Kommission beantragt durch ihren Berichterstaͤtter, Abg. Arendt, die Ablehnung des Gesetzentwurfs, dagegen die Ann ahme folgender Resolution:
In Erwägung, daß eine gesetzliche Regelung der Herstellung und des Vertriebs des Biers nothwendig ist, in Erwägung, daß nach Mittheilung des Herrn Regierungskommissars eine reichs Fesetzliche Regelung der Frage in Vorbereitung ist. die Königlsche Staatsregierung aufzufordern; im Bundesrath, dabin zu wirken, daß eine baldige reichsgesetzliche Regelung der Herstellung und des Vertriebs des Biers herbeigeführt werde.
Seitens des Abg. Scheben ist folgender Abänderungs— antrag zu dem Kommissionsantrage eingegangen:
In Erwägung, daß eine geseßliche Regelung der Herstellung und des Vertriebs des Biers nothwendig ist, in Erwägung, daß nach Mittheilung des Herrn Regierungskommissars eine reichsgefeß⸗ liche Regelung der Frage in Vorbereitung ist, über den Antrag des Abg., Scheben auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend das Verbot von Surrogaten bei der Bierbereitung, zur Tagesordnung überzugehen, und die Königliche Staatsregierung aufzufordern: im Bundesrath dahin zu wirken, daß eine baldige reichsgesetzliche Regelung der Herstellung und des Bertriebs des Biers herbei— geführt werde.
Der Berichterstatter Abg. Arendt hebt hervor, daß der neue Antrag des Abg. Scheben mit dem der Kommission . übereinstimme. Wenn derselbe der Kommission vor— gelegen hätte, so würde er wohl Annahme gefunden haben.
Staats Minister von Boetticher:
Meine Herren! Ich habe die Ausführungen des letzten Herrn Redners, weil hier eine ungünstige Position fuͤr das Hören ist, nur unvollständig vernommen. Ich vermuthe, daß er sich darauf beschränkt hat, seinen Antrag gegenüber dem Kommissionsantrage zu rechtfertigen. Was nun diese Anträge anlangt, so kann die Königliche Staats. regierung mit beiden Anträgen sich einverstanden erklären und Ihnen die Wabl überlassen, welcher Fassung Sie den Vorzug geben wollen. Sie kann sich damit um so mehr einverstanden erklären, weil auf dem Gebiete, auf dem diese Anträge sich bewegen, bereits die Königlich preußische Regierung und auch die Reichsverwaltung bemüht ge wesen sind, die Mißstände zu beseitigen, deren Beseitigung jetzt auch diese Anträge erstreben. Wenn in dem Petltum der Kommi sion und in dem Antrage des Hrn. Abg. Scheben der Nach— druck darauf gelegt ist, daß eine baldige reichsgesetzliche Regelung der Surrogatfrage und überhaupt der Bierherstellungéfrage berbeigeführt werden möge, so theilen auch wir diesen Wunsch. Allein, meine Herren, es sind doch Schwierigkeiten in der Frage vorhanden, die nicht übersehen werden dürfen, und die vielleicht dazu führen können, daß die Lösung nicht sobald gefunden wird, als wie es im Interesse des biertrinkenden Publikums und im Interesse der Volkswirth— schaft zu wünschen wäre. Wir haben im vergangenen Jahre, um eine Klärung der Materie herbeizuführen, im Reich eine Kommission von Biererzeugern. Bierhändlern und Bierchemikern versammelt. Diese Kommission hat sehr fleißig und sehr eingehend verhandelt und auf Grund des Ergebnisses ihrer Verhandlungen ist im Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamt ein Entwurf von Vorschriften ausgearbeitet worden, welcher jetzt zunächst der preußischen Regierung zur Begutachtung und Stellungnahme vorgelegt ist. Bei der Berathung der Kommission hat sich aber herausgestellt, daß die Frage, wie weit man zweckmäßig in dem Verbot der Surrogate zu gehen habe, eine außerordentlich bestrittene unter den Interessenten und Sachverständigen ist. nicht daran, daß, wenn wir demnächst mit einer Vorlage im Bundes⸗ rath oder im Reichstage ersckeinen werden — und da will ich gleich hier bemerken, daß das von uns angestrebte Ziel dahin geht, eine möglichst übereinstimmende Regelung für ganz Deutschland herbeizu⸗ führen, also durch ein Reichsgefetz die Frage zu lösen — ich sage, ich zweifle nicht daran, daß, wenn der Bundesrath und der Reichstag mit dieser Frage beschäftigt sein werden, dort auch die Meinungen stark aufeinander platzen werden. Immerhin aber wird sich daraus irgendein Resultat ergeben, und es soll mich freuen, wenn das Resultat ein solches ist, wie es auch der Herr Antragsteller erstrebt und, wie ich wohl sagen darf, von allen verständigen Deutschen gewünscht wird, daß wir nämlich ein bekömmliches, gesundes und süffiges Bier erhalten.
Ich zweifle gar
Abg. Hermes: Er habe in der Kommission den Stand-
unkt vertreten, daß gegen den Konsum schlechtschmeckenden
iers der Konsument sich selbst wehren könne, während die kam Ort und Stell ̃ denes Haferstück, und dort bat ich ihn wiederholt, zu zeigen, was denn
Verwendung gesundheitsschädlicher Surrogate durch das Nahrungsmittelgesetz verboten sei. . würde der Ueber⸗ gang zur Tagesordnung der beste Beschluß gewesen sein, weil das Haus sich dabei in Bezug auf die weitere Behandlung
der Frage freie Hand gehalten haben würde. Die Verwendung
von Surrogaten, die nur 25 000 Doppel-Centner bei 5 Millionen Doppel-Centner erlaubten Materials betrage, sei eine un— bedeutende, namentlich sei die Verwendung der Maltose, zu deren Herstellung etwa 3500 Doppel-Centner Mais aus Amerika eingeführt würden, für die Landwirthschaft nicht so schädlich; denn auch von dem zur Verwendung kommenden Quantum Gerste müsse ein großer Theil aus der Fremde eingeführt werden, weil Deutschland die zur Brauerei verwendbare Gerste nicht in genügender Qualität produzire. Das Surrogat— verbot würde hauptsächlich die Kleinindustrie treffen. Uebrigens
sei es nicht recht erfindlich, warum man die der Gesundheit
nicht schädlichen Surrogate, welche ein schmackhaftes Bier gäben, verbieten solle. Habe man doch den Rohrzucker durch den Rübenzucker als Surrogat ersetzt, die Butter durch die Margarine u. s. w. Warum solle die Technik nicht auch auf dem Gebiet der Bierbrauerei nach dieser Richtung hin Fort— schritte machen?
Abg. Graf (Elberfeld) erklärt sich für den neuen Antrag
des Abg. Scheben, weil nach seiner Erfahrung das Nahrungs-
mittelgesetz nicht ausreiche, um die Verwendung gesundheits— schädlicher Surrogate ganz zu unterdrücken. Die Verwendung von Surrogaten überhaupt solle nicht verboten, sondern nur deklarationspflichtig gemacht werden.
Abg. Schmid (Hohenzollern) hätte gewünscht, daß die Kommission sich an die Ausarbeitung eines preußischen Gesetz— entwurfs gemacht und nicht auf die geheimnißvolle Regelung der Frage im Reiche vertröstet hätte. Denn was hinter dieser geheimnißvollen in Aussicht genommenen Regelung stecke, wisse man nicht. Möglicherweise werde damit eine Erhöhung der Malzsteuer verbunden sein, und davor möchte er sich als Süddeutscher am allerersten schützen. Ihm graue vor dem Reichstage, seitdem dieser das neue Branniweinsteuergesetz angenommen habe, welches alle die kleinen Brennereien, die mit dem Betrieb der Landwirthschaft verbunden gewesen seien, zerstört habe. .
Abg. Fritzen hält die Furcht des Vorredners vor einer Erhöhung der Malzsteuer für unbegründet, denn er glaube nicht, daß der jetzige Reichstag es wagen würde, die Brau⸗ steuer zu erhöhen. Redner bittet im Interesse des Publikums, den Antrag Scheben anzunehmen.
Der heute gestellte Antrag Scheben wird angenommen.
Ueber eine Petition von Grundbesitzern zu Heidmühlen ö Segeberg) wegen Entschädigung für Wildschäden atte das Haus in der Sitzung vom Freitag, den 27. April, bereits einmal abgestimmt. Es hatte sich damals aber die Beschlußunfähigkeit des Hauses ergeben. Heute gelangt der Antrag der Abgg. Berling und Genossen, diese Petition der Regierung zur Berücksichtigung zu überweisen, mit großer Mehrheit zur Annahme.
Eine weitere Petition der Vorsteher der Gemeinden Mürlenbach und Densborn, Kreis Prüm, wegen Ab hülfe gegen Wildschaden, beantragt der Abg. Drawe ebenfalls der Regierung zur Berücksichtigung zu üͤberweisen, während die Kommission den Uebergang zur Tagesordnung empfiehlt.
Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius:
Meine Herren! Ob der Antrag auf Tagesordnung angenommen wird oder auf Ueberweisung zur Beräcksichtigung, ist fär mich voll— ständig gleichbedeutend Ich kann in jedem Fall versichern, daß in diesem wie in allen Fällen, wo berechtigte Klagen über Wiloschaden an die Centralstelle gekommen sind, die geeigneten Anordnungen ge— troffen und auch in der Provinzialinstanz durchgeführt worden sind, um Abhülfe zu schaffen. Die hier vorliegenden Beschwerden sind jedenfalls übertrieben. Ich kenne die Gegend auch aus persönlicher Anschauung und kann gerade aus dem Kreise Prüm einen Beleg dafür anführen, wie häufig solche Angelegenbeifen weit übertrieben werden, wie häufig es ist, daß solche Klagen aus Kreisen von Wild dieben herrühren, und wie häufig es ist, daß Winkelkonsulenten ein Geschäft daraus machen, Wildschadenklagen anzubringen und zu vergrößern. In dem bier vorliegenden Fall haadelt es sich um fiskalische Waldungen, die in einer großen Zabl von Parzellen zerstreut liegen Es liegt hier eine Karte vor, die ich Jedem zur Verfügung stelle. Von den 7200 ha Forst be— finden sich, wie im Bericht schon angeführt ist, im Staatsbesitz blos 23090, und diese liegen nicht in einem Komplex zusammen, sondern in zahlteichen Parzellen zerstreut. Unter diesen Verhältnissen ist es absolut unmöglich, eine Einzäunung durchzaführen. Es liegt hier also der Fall vor, daß nach dieser Richtung bin eine Abhülfe nicht möglich ist, es ist also der Fall so liegend, daß sich der Wildstand nicht auf einen Ort beschränkt, daß es sich nicht um Stand sondern um Wechselwild handelt Es liegt also ein Fall vor, wo die einzig mögliche Abbülfe nur in einem genügenden starken Abschuß besteht. Dieser Abschuß ist angeordnet worden und wird auch ferner, soweit möglich, durchgefübrt werden. Ich kann meinerseits auf das Bestimmieste versichern, daß in diesem Fall eine langjährige Hegung des Wildstandes überhaupt nicht statt gefunden hat. Ich meine, es liegt auf der flachen Hand, daß es geradezu eine Frivolität sein würde, wenn man in einem Kreise, der wie Prüm und Daun zu den entschiedensten Noth— standskreisen gehört, einen übermäßigen Wildstand hegen wollte Ich will aber gerade eine persönliche Erfahrung, die ich auf einer Dienst« reise vor 2 oder 3 Jahren dort gemacht habe, hier zur Illustration solcher Klagen anführen. Auf einer Tour, auf der ich Forstkulturen besichtigte, wurde ich angerufen von Leuten die behaupteten, es sei in unmittelbarer Nachharschaft durch Schwarzwild erheblicher Schaden entstanden; ich will den Ort nennen, er heißt Schlausenbach Ich ging sofort an Ort und Stelle mit meiner Begleitung von Forst⸗ leuten. Wir kamen an ein Grundstück, das unmittelbar an der Chaussee und an einem Gehöfte lag; — es war noch im Frühherbst, also zu einer Zeit, wo das Wild eigentlich überhaupt noch Aesung findet und durchaus nicht in Noth ist, wo es von vornherein unwahr— scheinlich war. daß an einer frequenten, von Frachtfuhren befahrenen Straße ein so scheues Wild wie Schwariwild sich zeigen würde. Wir sahen das Stück an, ez war ein Kartoffelstuͤck, und fanden allerdings Spuren
Sci
von Schweinefährten darin; aber erstens war keine Zerstörung nach
zuweisen und zweitens lag der Gedanke in der That sebr nahe, daß die Spuren von zahmen Schweinen herrührten.
Das war der erste Fall.
An demselben Tage in einer anderen Gegend des Kreises — es war mehrere Meilen davon entfernt — in Brondscheid standen ebenfalls am Wege Leute, die sich beschwerten über Wildschaden. Ich sagte: Ich will sehr gern den Fall selbst konstatiren, führen Sie mich dahin. Sie sagten zunächst: Ja, es liegt weiter wie eine Stunde von Ihrem Wege ab. Ich antwortete: Das thut nichts, ich werde den Umweg machen. Schon diese Versicherung machte die Leute, wie es schien, perplex, ich ließ mich aber nicht abschrecken. Ich machte einen Umweg zu Fuß von 1 bis 15 Stunden, um diesen angeblichen Wildschaden zu konstatiren. Je näher wir dem Wildschadenort kamen, desto unsicherer wurde der betreffende Mann. Er hatte inzwischen auch erklärt, daß er selbst Jagdpächter des betreffenden Distrikts war, also Derjenige, der gewiß zuerst in der Lage und verpflichtet gewesen wäre, den Wildschaden ab⸗ zuwehren.
Wir kamen schließlich an Ort und Stelle an ein schlecht bestan—
passirt sei. Da waren einige Spuren, die durch das Feld führten, die allerdings von Wild verrühren konnten, aber von einer Abäsung, Niedertretung, von einer Zerstörung der an sich sehr geringfüzigen Ernte konnte gar nicht die Rede sein, und alle Anwesenden, die Orts— vorsteher aus der Gegend, die mich auch begleiteten, bestätigten voll ständig diese ß Es handelte sich, wie ich an einem Tage im Kreise Prüm in zwei Fällen persönlich konstatirt habe, um völlig frivole Beschwerden.
Ich kann also nur wiederholen, — ob Sie den einen oder den anderen Antrag annehmen, die Königliche Staatsregierung und die Forstverwaltung im Besonderen wird hier wie in allen Fällen berech tigten Klagen Abhülfe verschaffen, soweit sie kann und in der Lage ist. Dabei ist es aber, wenn man den Wald nicht ganz veröden lassen will, wenn man den Wildstand nicht gänzlich ausrotten will, in der That unvermeidlich und unabweisbar, daß hier und da ein geringfügiger Wildschaden geschieht. Es ist das in den Gegenden
esonders schwierig zu verhüten, wo fremde Landesgrenzen an dies
seitigen Forsten liegen. In den letzten Jahren hatte ich Anlaß, auf diplomatischem Wege über die Hegung auf belgischem Gebiet von Schwarzwild Beschwerde zu führen Wenn man die Landgrenzen nicht mit 4— 5 Fuß hohen Mauern einschließen will, so wird ein Wechsel von Schwarzwild in anderes Gebiet sich nicht völlig ver— meiden lassen.
Ich kann aber nur wiederholen, in allen Fällen, wo es möglich ist, wird die Forstverwaltung stets bemüht sein, solchen Uebelständen Abbülfe zu schaffen.
Abg. von Rauchhaupt erkennt an, daß die Klagen über Schädigung durch Wild aller Art im ganzen Lande verbreitet seien. Seine politischen Freunde erkennten auch an, daß die gegenwärtige Gesetzgebung nicht ausreiche, um diese berechtig— ten Wünsche zu berücksichtigen. Bei der Berathung der Jagd— ordnung, die das Haus vor mehreren Jahren beschäftigt habe, hätten sie dafür gestimmt, daß Abschuß des Wildes, beim Rothwild Eingatterung, beim Schwarzwild vollständige Absperrung statt⸗ finden solle, um die Landwirthe vor Schaden zu schützen. Der Minister habe seinerseits auch bedauert, daß die Jagdordnung nicht zu Stande gekommen sei. Seine politischen Freunde hätten mit ihren damaligen Beschlüssen ihre Schuldigkeit gethan. Den agitatorischen Anträgen gegenüber, die von anderer Seite ausgingen, müßten sie erklären, daß sie die Verantwortung für die gegenwärtigen Zustände nicht tragen könnten. Die in Rede stehende Petition sei sehr allgemein gehalten, so daß man sie eigentlich gar nicht besprechen könne. Seine Partei werde aber trotzdem auch den Anträgen zustim⸗ men, die über den Kommissionsbeschluß hinausgingen.
Abg. Freiherr von Huene spricht zunächst seine Verwunde— rung darüber aus, daß sich die Majorität von neulich gegen den Antrag auf Berücksichtigung in eine Mehrheit für Berüͤck⸗