1888 / 121 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Den Adler der Komthure:

Dr. Schneider, Geheimer Ober⸗-Regierungs Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Das Kreuz der Ritter:

von Bornstedt, Landrath zu Friedeberg. .

Gruno . n . Direktor des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums zu Berlin.

Jacobs, Landrath zu Landsberg a. W.

Lauer, Geheimer Rechnungs Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.

Den Adler der Ritter:

Alleker, Schulrath und Seminar⸗Direktor zu Brühl. Linnig, Provinzial⸗Schulrath zu Koblenz. Ri sch, Regierungs-, Schul und Konsistorial⸗Rath zu Wiesbaden.

Das Kreuz der Inhaber:

Feldwebel⸗Sergeant in der Schloßgarde⸗Compagnie.

beck, Schutzmann zu Berlin.

ulich, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

se, 1. Wachtmeister von der Leib⸗Gendarmerie.

u nick, Ober⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.

n, Botenmeister beim Staats⸗Ministerium.

eter, Ober⸗Wachtmeister in der J. Gendarmerie⸗Brigade.

fuhl, Schutzmann zu Berlin. erling, Mitglied des Gemeinde⸗Kirchenraths, Grundbesitzer zu Sodehnen, Kreis Darkehmen.

Den Adler der Inhaber:

Dorn, Lehrer und Küster zu Witzmitz, Kreis Regenwalde.

Cbel, Lehrer, Küster und Organsst zu üngedanken, Kret ritz lar. Graesner, Lehrer und Küfter zu Kalzendorf, Kreis Querfurt.

ar tmann, Lehrer und Kantor zu Panthenau, Kreis Goldberg⸗

Hainau.

Hennig, Erster Lehrer an der evangelischen Schule zu Kletzko,

Kreis Gnesen. .

Kuniich, Waisenhaus⸗-Inspektor zu Ernsdorf, Kreis Reichenbach (Schlesien). .

Schöbel, Lehrer zu Hulm, Kreis Striegau.

Witton, Lehrer an der Stadtschule zu Posen.

s.

* E 9 886 co *

8 8

Q d

.

83

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Andree, Briefträger zu Guben.

Appel, Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin.

Arbogast, Gefängniß · Auffeher zu Straßburg i. E.

Arlt, Feldwebel vom Westfälischen Füsilier⸗Regiment Nr. 37.

Babenerd, Sergeant und Trompeter vom P Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 7.

Baesler, Vize⸗Wachtmeister vom 3. Garde: Ulanen⸗Regiment.

Bandermann, Ober Pedell bei der Universität zu Halle a. S.

Banisch, Feldwebel vom Eisenbahn. Regiment.

Barth II., Fußgendarm zu St. Julien.

Bartholdy⸗ PVostschaffner zu Berlin.

Batschick,. Weichensteller 1. Klasse zu Gültz (Eisenbahn-Direktions— bezirk Berlin).

Bauspieß, Weichensteller zu Roßla (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Frankfurt a. ,, .

Beaury, , zu Mainz.

Beh!, Geheimer Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.

Benkendorff, Ober Steuermann von der 1. Matrosen⸗-Division.

Berghoff, Lazarethwärter beim Kadettenhause zu Bensberg.

Beu 39. h öè Stabs⸗Hautboist vom Hohenzollernschen Füsilier Regiment

r. 40.

Beuthe, Sergeant und Hautboist vom 3. Westfãälischen Infanterie ·

Regiment Rr. I6. Bever, Ober⸗Bootsmann von der Schiffsjungen ⸗Abtheilung. Birkholz. Gemeinde⸗Vorsteher zu Käthnerdorf Gr. Kommorsk, Kreis Schwetz. . Blaschke, Förffer zu Starczin, Oberförsterei Darslub, Regierungs⸗ bezirk Danzig. Bösenberg, Bureaudiener zu Hannover. w Vije-Wachtmeister vom 2. Badischen Dragoner · Regiment . . e,, 3 Wachtmeister vom Pommerschen Dragoner⸗Regiment . Borgmann, Ober-Wachtmeister in der 7. Gendarmerie · Brigade. Bormann, Garnison-Backmeister in Hagenau. Borm kam, Botenmeister bei dem Bezirks Präsidium in Metz. Braatz, Ober⸗-Wachtmeister in der J1. Gendarmerie · Brigade. ö Sergeant vom Pommerschen Fuß Artillerie? Regiment 1 Brand, Bürgermeister zu Atzelrode, Kreis Rotenburg. Breu ing, Landbriefträger zu Blankenstein. Briel, Amtsvorsteher zu Wiegandsthal, Kreis Lauban. Brose, Bankkassendiener zu Bremen Buchholz. Poftschaffner zu Metz. Burde, Ober ⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie ⸗Brigade. Burger, Depot ⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Köln. Burkgrdt, Postschaffner zu Köln a. Rhein Thristoph, Ober ⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie⸗ Brigade. Couvs, Strafanstalts. Aufseher zu Hagenau. , vom 4. Niederschlesischen , . Dasse, Strafanstalts. Aufseher zu Sonnenburg, Kreis Ost ˖ Sternberg. Dau tert, Bankkassendiener zu Frankfurt a. M' Deck, Kanzleidiener bei dem Ober · Landesgericht zu Kolmar. Dehrberg, Wachtmeister vom 2 Großherzoglich Hessischen Dra— goner⸗ Regiment Leib · Dragoner · Regiment) Nr. 24. Demel t, Schuldiener am Seminar zu Münsterberg. Detmers, Grenzaufseher zu Danzig. Diel, Gemeinde⸗Vorsteher zu Weitersbach, Kreis Bernkastel. Ditter, Landbriefträger zu Eckartsberga. Domaschke, Portier bei der Reichs⸗Hauptbank. Dornbu sch, Konsistorial⸗Kanzleidsenet zu Danzig. Dost. Kanzleidiener beim Ministerium für Elsaß⸗Lothingen zu Straßburg i. E. Drewitz, Sergeant Nr. 35. Drüsedau, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Eilsleben, Kreis Neu⸗ 9 . ö urch holz, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Siemonischken, Kreis Insterbur ; Ebert, Feldwebel vom 3. Thüͤringischen In ant l. e, ne Firn. Eckhardt. Polizei⸗ Sergeant zu Emmerich, Kreis Rees' Eggert, Ober⸗Wachtmeister in der 9. Gendarmerie · Brigade. w zu Kochem. Ange. Vize Feldwebel vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Reai Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). a nt Engelhardt, berittener Steuer? Aufseher zu Neustadt a. R. (Hannover). Elias, Landbrieftrager zu Vietzig. Eller, Posipackmeister zu Wiezbaden. Ellner, Sergeant vom 2. Hannoverischen Infanterie Regiment Nr. 77. Erdmann, Eisenbahn. Packmeifter zu Insterburg. . er, Postschaffner zu Limburg a. d. Lahn.

Infanterie Regiment

8

vom Brandenburgischen Füsilier Regiment

erck, J ö nn, zu Plön. eurzing, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. essischen Infanterie⸗Regiment Nr 83. visssch

Fil ert, Bürgermeisterei⸗Bofe zu Schlettstadt. 91 ke, Vize⸗Wachtmeifter vom Altmãrkischen Ulanen · Regiment Nr. 16. ra . Depot ˖ Vize · Feldwebel vom Artillerie Depot zu Wilhelms.

v

aven. ore Nie · Wachtmeister vom Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment r. 14.

reese, Sergeant vom 2. Garde · Regiment zu Fuß. ricke, Ober ⸗Wachtmeister in der 16 Gendarmerie Brigade. alle, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie Brigade. . Gaßner, Botenmeister zu Straßburg i d. k Gebhardt, Gruben. Waͤchter zu Neunkirchen. n. Genz el, Cisenbahn⸗Teĩegraphist zu Braunsberg (Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Bromberg). . Gers pacher, Büchfenmacher beim Kaiser⸗Dragoner Regiment Nr. 8. Gierke, Ober ⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie Brigade. Gildem eist er, Gerichtsdiener zu Oranienburg. Gläser, Sergeant vom 2. Rheinifchen Husaren⸗Regiment Nr. 9. Gla ö de ö Wachtmeister vom 1. Badischen Leib Dragoner · Regiment r.

Glas g, Geheimer Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. Gle ö ch ö. Hegemeister zu Forsthaus Les Odons, Sberförsterei aales. Glöckner, Ober⸗Wachtmeister im Corpsstabe der Landgendarmerie. Gobell, Feldwebel von der Halbinvaliden ˖ Abtheilung des XIV. Armee⸗ ö kom mandirt als Schreiber bei der Kommandantur von astatt. Goerke, Büchsenmacher beim Dragoner ⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen Eitthauischen) Nr. J. Görn, Hausdiener im Palais des Kaiserlichen Statthalters in Elsaß Lothringen zu Straßburg i. E. Gooh s, Revierförster zu Bremerhagen, Oberförsterei Abts hagen, Regierungsbeꝛirk Stralsund. Gottschliech, Ober⸗Wachtmeister in der 11. Gendarmerie · Brigade. Grabow, Gemeinde ⸗Vorsfeher zu Hohenstein, Kreis Dt Krone. Grabow sky, Kasfernenwäͤrter bei der Garnison verwaltung zu Berlin. FGragvier, Kanzleidiener bei dem Bezirks. Präfidium in Metz. Griet hen, Ortsvorsteher zu Bettenfeld, Kreis Wittlich. ) Gropp, Postschaffner zu Straßburg 'i. E. ro . Sergeant vom 1. Weftpreußischen Grenadier · Regiment r.

Grundmann, Gemeinde ˖ Vorsteher zu Weinberg, Kreis Nimptsch. Gr iy e, Cyber La tet hgehsfe vom Anhaltischen Infanterie⸗Regiment r. 93. Grusewski, Rendsburg. Haack, QOber-Wachtmeister in der 2. Gendarmerie · Brigade. Haese, Postschaffner zu Saarlouis. Hanckel, Magazindiener beim Haupt ⸗Stempelmagazin zu Berlin. Hankel, Büchsenmacher beim F. Garde · Dragoner Regiment. Vardell, berittener Steuer⸗-Aufseher zu Eberswalde. Harter, Briefträger zu Pforzheim. Hartmann, Erster Diener an der Universitäts-Bibliothek zu Berlin. Hasselmann Stabshautboist vom Brandenburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. Jö. Hau, katholischer Divisions ⸗Küster bei der 14. Diyvision. H ang, Stabẽtrampeter vom 1. Rheinischen Feld Artillerie Regiment

, . Heckler, Schutzmann zu Aachen. Heick, Postschaff ner zu Hamburg. von der Heiden, Hegemeister zu Forsthaus Birklach, Oberförsterei Hagenau⸗Ost.

Heilmann, Feldwebel vom Lehr Infanterie Bataillon.

ODeim, Ober⸗Wachtmeister in der 7. Gendarmerie Brigade.

Heinemann, Amtsvorsteher und Gemeinde⸗Vorsteher zu Satuelle, Kreis Neuhaldensleben.

Heise, Postschaffner zu Frankfurt a. O.

Heldin, Magazin⸗Aufseher beim Proviantamt in Mannheim.

Hellinger Schutzmann zu Frankfurt a. M.

Helmer, Vize Feldwebel vom 2. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 26.

Helzmann, Stadt ˖ Postbote zu Königsberg i. Pr.

Herold, Fußgendarm zu Barr.

e, , . ö .

ertz, Vize⸗Wachtmeister vom Garde ⸗Husaren⸗Re iment, kommandi

als Schreiber beim Militãr⸗Reit⸗Institut. ö k

Herwig, Feldwebel vom 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83.

6h Wachtmeister vom 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Rr. 15.

Heun, Bote bei der Polizei-⸗Direktion in Straßburg i. E.

Heu schild, Ober⸗Wachtmeister in der 7. Gendarmerie⸗ Brigade.

von der Heyde, Sergeant vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗

Regiment Nr. 2.

Hilzenbecher, Ober-Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

Himhurg, Schutz mann zu Berlin.

ö Sergeant vom 1. Hannoverischen Dragoner ·˖ Regiment Der, .

Höftmann, Ober⸗Wachtmeister in der J. Gendarmerie⸗Brigade.

Sergeant von der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des Garde⸗

orps.

Höhne, Vize Wachtmeister vom 2. Garde / Ulanen⸗Regiment.

Horn, Obher-Wachtmeister in der 4. Gendarmerie⸗ Brigade.

Horn, Ober-Wachtmeister in der 6. Gen darmerie⸗Brigade.

Hübler, Ober⸗Wachtmeister in der P Gendarmerie ⸗Brigade.

Hüllmann, evangelischer Divisions-Küster bei der 5. Division.

Hundertmark, Kanzleidiener beim Ministerium in Straßburg i. E

Jäschke, Kanzleidiener beim Bezirks⸗Präsidium in Straßburg i. 6. . zu Berlin. . Janezki Sergeant vom Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38. Jülich, Postschaffner zu Köln a. Fh. Jun , zu Memel. Jun k, Rexierfsrster zu Forsthaus Cherbach, Oberförsterei agenau⸗·Ost. Käding, Portier im ause der Abgeordneten zu . Kamuf, Diener am nn n Laboratorium zu Kiel. Ra ren a6 Fasernenwärter bei der Garnifon. Verwäaltun zu Berlin. Kast, Fists f; zu Konstanz. ö. Keil, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Kelm, Kreisbote zu Straßburg i. E. Ter ger,. Geheimer Kanjleidiener im Reichs Postamt. 2 Feldwebel vom 3. Magdeburgischen Infanterie Regiment r. 66. Elen b eur , gel . ö zu Geestemünde. einsteuber,. Stabshautboist vom 6. Thüringischen J ie⸗ 9. Regiment , 95. , dleist, Ober-Wachtmeister in der 2. Gendarmerie Brigade. 3 . Chaussee ˖ Aufseher zu Ober ⸗Schwedeldorf, Kreis atz. Klossows ki, Weichensteller und Haltestellen⸗Vorsteher u Tiedmanns⸗ 16 , Bromberg). z ober, Bezirks- Feldwebel vom Landwehr⸗Bataillons. Bezirk Kiel. bcke, Ober · Wacht meister in der 2. Gendarmerie Brigade. ier. 24 vom Suh Ah er Ten nn Nr. I0. er, Trompeter vom 1. Branden urgischen Ulanen-Regiment Kaiser Alexander JI. von Rußland) Ni 3 ; Königsberg, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Schlieben. Tör ke, Ober⸗Pedell an der Univerität zu Greifswald. Kotott, Schu diener am Gymnasium zu Neisse Tos heda, Geheimer Kanzleidiener im Justiz ˖ Ministerium. Kostmann, Stabstrompeter vom Brandenburgischen Regiment (Zietensche Hufaren) Nr. J. TCottw 1 Gemeinde- Vorsteher zu Medlitz, Kreis Oels. Kowaf ü tz, Brieftrãger zu Berlin. Krämer, epot · ize⸗ Feldwebel beim Artillerie Depot zu Königs⸗ berg, kommandirt in Memel. Krämer, . bei der Universität zu Bonn.

Zeughaus ·˖ Büchsenmacher Ibeim Artillerie⸗ Depot zu

1

Husaren⸗

Kranz, Zugführer zu Hagen (E

Krause,

ster, Postschaffner zu Stettin

kammer zu Potsdam.

Kylis, Portier im Ministerium

in Straßburg i. E.

Leu ser, Bezirks- Feldwebel Heidelberg.

Nr

kaszewski, Sergeant vom 8. Nr. 45

burg i. E

Karl Nr. 22. Maier, Sergeant und Hautbo Regiment Nr. 11II. Ma iwal d, Landbriefträger zu 3

Regiment Nr. 2.

Maubach, Lokomotivführer zu Köln linksrheinische). Meisel, Qber⸗Wachtmeister in d

Meyer, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vo

Michel, Postschaffner zu Berlin

Corps. Mißmann,

Artillerle⸗Regiment Nr. 16. Mohr, Schutzmann zu Berlin.

Mühle, Schutzmann zu Berlin.

Mühl hau se, Lokomotivführer zu Frankfurt a. M.)

Mühlheim, Aufseher bei der Straßburg i E.

. Stabstrompeter vom

Münner ; Ruppin.

Nicolaus, Kreis ˖ Chausseegelderh leben.

Non nast, Kasernenwärter bei der Nowka, Geheimer Kanzleidiener

Opfer mann, Lonsistorial · Pedell ö annecke, Depot⸗Vize⸗Feldwebel

Hern, ö Pape, Briefträger zu Havelberg.

Pers ke, Ober⸗Wachtmeister in de

Pfeffer, berittener Grenzaufseher P fo st, Pförtner beim Lyceum zu

Nr. 2.

Pieper, Ober ⸗Wachtmeister in de Pifrement, Wachtmeister vo Regiment aiser Nikolaus J. Pinckernell, Telegraphenbote zu Plath, Schutzmann zu Berlin. Plehn, Kreisbote zu Saarburg. Plesch, Schuldiener am Gymnasi Plinger L Landbriefträger zu B

Pohl, Todtengräber zu Rathenow

Rakew, Schutzmann zu Berlin. Rasche, Schutz mann zu Magdebu Rehfeldt, Provinzial Chauffee⸗ A Kreis Prenzlau.

Rehm, Feldwebel vom 4. Badi Wilhelm Nr. 112.

Reichert J, F

Richter, Postschaffner zu Sorgau

Riewaldt, Polizei Gefangen. Sbe Ritter, Bootsmann von

Kraffel, Obermeister von der J. Werft⸗Division. Kramer, Bank ⸗Kassendiener zu Berlin.

Röhl, Weichensteller 1. Klasse zu Berlin). ;

antzer, Galeriediener 1. Klaffe bei

isenbahn · Direktionsbezirk Elberfeld)

Krause, berittener Steuer ⸗Auffeher zu Luckau. Krause, Tre dini c bau ge. Lu seher zu Stuhm. eilermeister zu Gerdauen. 1 . ö 6 z ü cher, Wachtmeister vom J. Großherzog en Dra ?. Regiment CGarde⸗Dragoner · Regiment) Nr. 8 .

Kugland, Grenz⸗Aufseher zu Memel. Kullmann, Geheimer Kanzieidiener bei der Ober Rechnungt.

Kulmann, Ober⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie ⸗Brigade.

des Innern.

Landwehr, Briefträger zu Charlottenburg.

Lange, Aber⸗Wachtmeister in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. Lange, Depot-Vize⸗Feldwebei beim Artillerie⸗Depot zu Metz. Lange, Lokomotivführer zu Erfurt.

Leclerc. Abtheilungs⸗Vorstand bei der Kaiserlichen Taback⸗Manufaktur

Leister, Johann Adam Rentamtsdiener zu Wiesbaden. vom Landwehr Bataillons Bezirk

Löchel, Bezirks Feldwebel vom Landwehr⸗-Bataill ons · Bezirk Glogau. Lottm ann, Postschaffner zu Hannover. Ludewi . ; Stabstrompeter vom Hannoverischen Husaren⸗Regiment

eck, Schutz mann zu Charlottenburg. tke, Ober⸗Wachtmeister in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. se, Polizei ˖Wachtmeister zu Berlin.

Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment

Lutz, dausmeister des Universitäts⸗Kollegien⸗Gebäudes zu Straß

Macht, Gemeinde · Voteher zu Pilchen, Kreis Johannisburg. Maibaum, Kreis ⸗Chaussee⸗Auffeher zu Wolmirstedt. Maier, Wachtmeister vom 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz

ist vom 3. Badischen Infanterie⸗

ei

*. 1 Sergeant vom 7. DWfpreußischen Infanterie⸗Regiment r. 44. Marguardt, Wachtmeister vom 1. Brandenburgischen Dragoner⸗

Matthes, Kanzleidiener beim Ministerium zu Straßburg. Matz dorf, Werk und Tischlermeister zu Elbing.

Bonn (Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk

er 19. Gendarmerie⸗Brigade.

Menzel, QOber⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie Brigade. Merkel, Wallmeister zu Friedrichsort.

m Artillerie ⸗Depot zu Friedrichsort.

Meyer, Landbriefträger zu Vorsfelde. Michael, Stabshautboist vom Infanterie Regiment Nr. 130.

Milius, Feldwebel von der Halbinvaliden Abtheilung des Garde⸗ Geldzähler bei der Reichs- Hauptbank.

Möllmann, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Moenninghoff, Vize⸗Feldwebel vom J.

Hannoverischen Feld⸗

Moor, Wachtmeister vom Schlesischen Ulanen-Regiment Nr. 2.

Hanau (Eis enbahn ˖ Direktions bezirk Kaiserlichen Taback-Manufaktur in

Müller, Qber⸗Wachtmeister in der 4. Gendarmerie⸗Brigade.

Westfälischen Dragoner Regiment

. Ri, Vize⸗Wachtmeister vom Thüringischen Husaren⸗Regiment 11

Müller, Förster zu Forsthaus Landftein (Schutz beiirk Altweilnaiuh, . Oberforsterei Neuweilnau, Regierungsbezirk Wieskaden. Beünrks⸗- Feldwebel vom Jandwehr? Bataillons ⸗Bezirk

Mün st er,. Gemeinde⸗Vorsteher zu Karl, Kreis Wittlich. Nagel, Ober Wachtmeister in der 16.

Gendarmerie⸗Brigade. eber zu Gunsleben, Kreis Aschers⸗

Vierhoff, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Innern.

Garnisonverwaltung zu Reife. im Reichsamt des Innern.

Vück, Bezirks⸗Feldwebek vom Landwehr. Bataillons⸗Bezirk Halle. Oberhaus, Ober ⸗Wachtmeister in der 7? Gendarmerie⸗ Brigade.

zu Kassel.

Pätzold, Kreis-Wachtmeister in der 5. Gendarmerie Brigade.

beim Artillerie⸗Depot zu Koblenz. den Königlichen Museen zu

Paris, Ober⸗Fzuerwerker vom Artillerie Depot zu Wilhelmshaven. Pajewaldt. Sber⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie · Brigade. Pernjock Wärter an der Sternwarte zu Breslau

r.2. Gendarmerie⸗Brigade.

Peter, Gemeinde. Vorsteher zu Steinborn, Kreis Freystadt. Peters, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.

zu Dammerkirch. Straßburg i. E.

Piel, Wachtmeister vom Kürassier⸗Regiment Königin (Pommerschen)

Pieper, Ober⸗Wachtmeister in der 2. Gendarmerie · Brigade.

r 8. Gendarmerie⸗Brigade. m Byrnndenburgischen Kürassier⸗ von Rußland) Rr. 6.

Pilz. Vize⸗Wachtmeister von der Leib⸗ Gendarmerie.

Berlin.

um zu Ratibor. usendorf.

Plothe, Wallmeister zu Friedrichsort. Pörsch ke, Bootsmann von der 1. Matrosen⸗Division.

Kreis Westhavelland.

Preis, Bürgermeister zu Vachborn, Kreis Marburg.

Prigge, Feldwebel von der Schloß ⸗Garde⸗ Compagnie.

Prütz, Wacht meister vom Neumärkischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 3. Rabe, Galerie Diener bei der Königlichen National⸗Galerie zu Beriin.

rg . ufseher zu Chausseehaus Bietikow,

schen Infanterie Regiment Prinz

Rehm, Kanzleidiener beim Bezirks -⸗Präsidium in Kolmar.

iußgendarm zu Rixingen-Awvricourt.

Reinsch, Portier zu Gellendorf (Eisenbahn ⸗Direktions bezirk Breslau. Rettich, Haut diener im Kriegs⸗Ministerium.

Rietz, Bezirks ⸗Feldwebel vom Landwehr⸗Regiments ⸗Bezirk Berlin,

: Aufseher zu Danzig.

er 1. Matrosen ⸗Division.

Erkner (Eisenbahn ˖ Direktionsbezirk

Röhr, Kanzleidiener im Kriegs⸗Ministerium.

Röser, Kasernenwärter bei der Garnison Verwaltung zu Potsdam.

2 ernennt vom Magdeburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regi- ment Nr. 4.

Rudolph, Holihauermeister zu Ziegelrode, Oberförsterei Ziegelrode, Regierungsbezirk Merseburg. ;

Ru dorf, Gefängniß-Ober⸗-Auffeher zu Metz. ;

Rühl, Förster zu Engelbach, Sberförstern Katzenbach, Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden.

Rühle, Musik Dirigent vom Rheinischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 7

Rumler, Förster zu Weißensee, Oberförsterei Leipen, Regierungs⸗ bezirk Königsberg.

Ru st, Konsistorial ⸗Pedell zu Stade.

Rynkows ki, Hauptamts Diener zu Neufahrwasser, bezirk Danzig.

Sache. Karnzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der

direkten Steuern in Berlin.

ack, Kirchen⸗Vorsteher zu Babbin, Kreis Pyritz.

and, Polizei⸗Abtheilungs · Wachtmeister zu Berlin. ö

chädon, Wachtmeister vom 2. Leib · Ousaren · Regiment Kgiserin Nr. 2.

gäfer⸗ Ober⸗Bootsmann von der 1. Natrofen⸗Division. . 2

ã

ch

Regierungs⸗

fer, Eisenbahn-Packmeister zu Infsterburg (Eisenbahn Direktionsbezirk Bromberg). M . äfer, Büchsenmacher beim 8. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 57. chaeffer, Packmeister beim Corvs-Bekleidungsamt XV. Armee- Corps zu Straßburg i. E. ö a ff, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Garde Feld · Artillerie Regiment. aum ann, Ober ⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie Brigade. zaumann, Hauptamts⸗Diener zu Thorn. effler, Magazin-⸗Oberaufseher zu Wilhelmshaven. effner, Fußgendarm zu Diemeringen. cheibner, Sergeant vom 2. Hessischen Husaren⸗-Regiment Nr. 14. euer, Sergeant vom Badischen Train-Bataillon Nr. 14. ieler, Kreisbote zu Stolp. imans ki, Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment Nr. 128. ink, Geheimer Kanzleidiener in der Reichskanzlei. ley, Portier des Königlichen Universitäts-Klinikums zu Berlin. malst ich, Ober⸗Wachtmeister zu Gebweiler. 4 chmeckebier, Vollziehungsbeamter bei der Direktion für die Ver waltung der direkten Steuern in Berlin. Schmidt, Förster zu Hökendorf, Oberförsterei Klütz, Regierungs⸗ Bezirk Stettin. ; chmeider, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Jüterbog. chneider, Schutzmann zu Frankfurt a. M. . chneider, Wärter am Museum für Naturkunde zu Berlin, önberg, Kreisbote zu Mülhausen i. E ö o

SG & S8

S3 &

8

S.

GGGgGGGGGGGGGG G G GGGGG SCS SS.

ch * *

chöpe, Feldwebel vom 4. Posenschen Infanterie · Regiment Nr. 59. cholz, Weichensteller zu Grimmen Eisenbahn Direktionsbezirk Berlin). .

chreiber, Sergeant vom 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9, chröder, Geheimer Kanzleidiener im Reichs-Postamt.

9 .

CGG GGGGGG

ö

Dragoner ⸗Regiment Nr. 13. . . ö Holzbauer zu Zschornewitz, Oberförsterei Rothehaus, Regierungsbezirk Merseburg.) . . . chulz, Kanzleidiener bei dem Landgericht zu Saargemünd. chu lz, Ober-Pedell bei der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straß burg i. E. . Gemeinde ⸗Vorsteher zu Ludwigsthal, Kreis Grünberg. chulj, Qber⸗Wachtmeister in der J. Gendarmerie Brigade. chulz, Sergeant vom Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig · Holsteinisches) Nr. 16. Schwanen, Qber-Wachtmeister in der 8. Gendarmerie-Brigade. Schwarzer, Feldwebel vom 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 33. Sch will, Vize⸗Wachtmeister vom Ostpreußischen Kürassier⸗Regiment Nr. 3 Graf Wrangel. . ; Seiler, Vize⸗Wachtmeister vom 1. Schlesischen Husaren⸗Regime nt Nr. 4

GGG GG G

Senning, Hautboist vom 2. Nassauischen Infanterie⸗-Regiment Nr. 88 k .

Sieg, Sergeant vom 8. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 61.

Sowade, Feldwebel von der Schloß⸗Garde ˖ Compagnie.

Spott, Ober⸗Wachtmeister in der 4. Gendarmerie Brigade.

Staniske, Gemeinde -⸗Vorsteher zu Jantkawe, Kreis Militsch.

Stein, Gerichtsdiener zu Landsberg a. d. W.

Steinert, Postpackmeister zu Aachen.

Stem pel. Briefträger zu Görlitz. .

Stiewe, Ober⸗Wachtmeister in der 10. Gendarmerie⸗Brigade.

Stollfuß, Rexierförster zu Strasburg, Oberförsterei Gollub, Re—⸗ gierungsbezirk Marienwerder.

Artillerie⸗Regiment Nr.

Stüwer, Sergeant vom Nr. 9. .

Sturn, Garnison⸗Backmeister in Rastatt.

Teufel, Steuer ⸗Aufseher zu Kolmar i. E. K

Thierfeldt, Ober-Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.

Thomas, Stabshautboist vom 1. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 46. .

Thoret, Kreisbote zu Diez im Unterlahnkreis.

Tiede, Schutzmann zu Mülhausen i. E.

Tom ezack, Postschaffner zu Berlin.

Torkel, Kanzleidiener beim Konsistorium zu Kiel.

Tubbesinge Grenz Aufseher zu Danzig.

Ullerich, Ober⸗Wachtmeister in der 106. Gendarmerie · Brigade.

Vialon, Zugfübrer zu Scherfede (CEisenbahn-Direktionsbezirk Elber⸗ feld).

3 Ober-Wachtmeister in der 3. Gendarmerie Brigade.

Vo st, Ober ⸗Materialien Verwalter von der 3. Werft Division.

Vollmann, Feldwebel vom Holsteinischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24.

Wachsmann, Ober -Bergamts-BVureaudiener zu Breslau. .

Wackernagel, Sergeant vom Oldenburgischen Infanterie Regiment Nr. 91.

Wagner, Strafanstalts⸗-Aufseher zu Kassel.

Walsleben, Porzellanmaler in der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur zu Berlin.

Walter, Gerichtsdiener zu Breslau. . ö

Walther, Geheimer Kanzleidiener im Reichs Eisenbahnamt.

Wannemacher, Galeriediener 1. Klasse bei den Königlichen Museen zu Berlin.

Weber, Werft. Bootsmann zu Danzig.

Weber, Geldzähler bei der Reichs-Hauptbank.

Web er, Briefträger zu Hildesheim. . .

Wegener, Feldwebel vom 3. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 20. ; .

Wegener, Sergeant vom Hannoverischen Train -⸗Bataillon Nr. 10.

ö e ö Bezirks Feldwebel vom Landwehr Bataillons Bezirk

ols heim.

Weighardt, Vize. Wachtmeister vom Braunschweigischen Husaren⸗ Regiment Nr. 17. . ; ö.

Weißbarth, Sergeant und Hautboist vom Pommerschen Füsilier⸗ Regiment Nr. 54. .

Werner, Bürgermeister zu Lohne, Kreis Fritzlar.

Wernicke, Hausdiener im Kriegs⸗Ministerium.

Wessendorf, Polizeibote zu Metz.

Will, Steuer⸗Aufseher zu Barr. ;

Win? hausen, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Freiheit, Kreis Osterode.

Winkler, Regiments . Sattler beim Leib Kürassier Regiment (Schlesischen) Nr. 1.

roeder, Vize ⸗Wachtmeister vom Schleswig- Holsteinischen

Winkler, Kirchen ⸗Vorsteher zu Kunau, Kreis Sagan.

Witte, Feldwebel vom 1. Nassguischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87. Wittke, Gerichtsdiener zu Berlin..

W 6. Feldwebel von der dal binvaliden· Abtheilung des VII. Armee-

orps. . Wolff, Ober. Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. Woyt he, Depot ⸗Vize⸗ Feldwebel beim Artillerie⸗Devst zu Mainz. Wün sch, Postschaffner zu Löwenberg in Schleien. Wurm, Prgvinzigl- Chaussee Auf seher zu Langenfal;a. Zerrath, Revierförster zu Kranz, Oberförsterei Fritzen, Regierungẽ⸗ bezirk Königsberg. Zie S, Sergeant vom 5. Pommerschen Imfanterie Regiment Nr. 42. 3isc Hegemeister zu Drusenheim, Oberförsterei Bischweiler. ink, Lokomotivführer zu Stargard i. P. (Eisenbahn⸗Direktions⸗· bezirk Breslau). . J ö Zorn, Hausverwalter bei der Universitäts⸗Klinik für Geburtshülfe und Frauenkrankheiten, zu Straßburg i. E. Zos ky, Ober-Materialien⸗Verwalter von der 2. Werft Division.

Deuntsches Reich.

Der Kaufmann Fr. L. Brandt ist zum Konsul des Reichs in Naestved (Dänemark) ernannt worden.

An Stelle des auf seinen Antrag entlassenen bisherigen Konsuls Kempf ist der Kaufmann Richard Val. Beselin zum Konsul des Reichs in Puerto Cabello (Venezuela) ernannt worden. ö TWUDer Kaiserliche Vize⸗Konsul Giguseppe Cricelli in Catanzaro (Italien) ist gestorben.

Fel anntm achung.

Auf -Grund der s§s. 11 und 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878, betreffend die gemeingefährlichen Bestrebun⸗ gen der Sozialdemokratie und des 8. 1 der Verordnung Groß— herzoglichen Ministeriums des Innern vom 33. Oktober 1878 werden die Nummern 39 = 41 inkl., 43 48 inkl., 51 und 57 des dritten Jahrgangs (1888) der periodischen Druck— schrift: „Basler Ärbeiterfreund, Organ des Arbeiter— bundes Basel. Verantwortlicher Herausgeber und Redaktor E. Wullschleger, Druck und Expedition der Vereins buchdruckerei Basel“, verboten. . Freiburg, den 5. Mai 1888. J Der Großherzogliche Landeskommissär für die Kreise

Lörrach, Freiburg und Offenburg. Siegel.

* *

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Ludwig von Syhel in Marburg zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität, den bisherigen Privatdozenten an der Univerfität München, Dr. Gustav Albert Peter, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen, und den bisherigen Gin fu Herr n Carl Kloesel zu Posen zum Seminar-Direktor zu ernennen. q

Auf den Bericht vom 3. d. M. will Ich der katholischen Kirchengemeinde Mariensee, im Kreise Karthaus, Regierungs—⸗ bezirk Danzig, hierdurch das Recht verleihen, zum Zwecke der Erbauung einer neuen Kirche daselbst die auf der wieder bei— gefügten Skizze des Kreis⸗Bauinspektors vom 8. November 1887 mit A bezeichnete, in dem nebst Handzeichnung zurück— folgenden Auszuge aus der Grundsteuer⸗ Mutterrolle vom 19. Januar d. J., mit der Parzellennummer 32 verzeichnete, ein Hektar zehn Ar sechszig Quadratmeter große Landfläche mit 6 (66 48 * Reinertrag von dem Gute Mariensee im Wege der Enteignung zu erwerben.

Charlottenburg, den 6. April 1888.

Friedrich. . von Goßler.

An den Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen

und Forsten.

Der Oberförster Böhme zu Skallischen im Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen ist auf die, durch den Tod des Oberförsters Reichert erledigte Oberförsterstelle zu Eichwald in demselben Regierungsbezirk versetzt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem ordentlichen Lehrer am Realgymnasium zu Krefeld, Dr. Johann Vogels, ist der Titel Oberlehrer beigelegt worden. Dem Seminar-Direktor Kloesel ist das Direktorat des Schullehrer-Seminars zu Exin verliehen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Freiherr von Lucius, in das Ueberschwemmungsgebiet der Elbe;

Se. Excellenz der kommandirende General des VI. Armee—⸗ Corps, General der Infanterie von Boehn, nach Breslau.

Aichtamtliches.

Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag von 11 Uhr ab einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets,

Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowaki entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Au gu sta ertheilte in der vergangenen Woche den Gemahlinnen der hier akkreditirten Botschafter Audienz.

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei und besuchte aus Anlaß des Geburtstages des Prinzen n. Wilhelm die Kronprinz⸗ lichen Herrscha ten im Königlichen Schlosse.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend früh um 6*½ Uhr zu Pferde nach Spandau, um dem Bataillons⸗Exerciren des 4. Garde⸗-Regiments z. F. beizuwohnen, und kehrte gegen 12 Uhr von dort zurück, nahm demnächst den Vortrag des Chefs des Civilkabinets und später militärische Meldungen entgegen.

Nachmittags ließ Sich Höchstderselbe von dem Chef der Admiralität, dem General Quartiermeister und dem Geheimen Rath Professor Dr. von Gneist Vortrag halten.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin begab Sich am Sonnabend Morgen um Uhr nach dem Schauspielhause zur Besichtigung des unter Höchstihrem Protektorat stehenden Bazars und wohnte auch der um 11 Uhr stattgehabten Eröffnung desselben bei. Nachmittags unternahm Ihre Kaiserliche Hoheit eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten.

*

Im weiteren Verlauf der vo rgestri gen (57.) Sitzung des Hausesder Abgeordneten bemerkte bei Fortsetzung der Be— rathung des Gesetzentwurfs, betreffend Abänderung des Gesetzes über die Erweiterung, Umwandelung und Neuerrichtung von Wittwen-ünd Waisenkassen für Elementarlehrer vom 22. Dezember 1869, der Abg. Dr. Meyer (Breslau): Die Rede des Abg. Pr. Kropatscheck habe ihm dieses Mal ganz besonders gefallen. In rücksichts—⸗ vollerer Form könne man einen Gesetzentwurf nicht bekämpfen, als indem man sich jedes Grundes enthalte, der gegen den— selben sprechen konnte. Nun mache man semer Partei staats— rechtliche Schwierigkeiten. Man deute an, daß sie in irgend einer Weise aus dem Kreis ihrer Rechte herausgetreten sei. Vom Regierungstisch aus habe man neulich die Rechte der Regierung und des Abgeordnetenhauses auf der Gold— waage abgewogen, nach seinem Dafürhalten nicht mit richtigen Gewichten. Dem gegenüber sei es fehr natürlich, daß auch die angegriffene Kbrperschaft sich auf den Buchstaben der Ver— fassung berufe und ihre Rechte pointire. Nach Art. 64 der Verfassung stehe jeder Kammer das Recht zu, Gesetze vor— zuschlagen. Es sei gar nicht angebracht, deswegen den Vor— wurf eines inkonstitutionellen Verhaltens zu machen. Und wenn man einen Gesetzentwurf vorschlage, müsse man auch die Einleitungsformel mitmachen. Ez werde jetzt be⸗ stritten, daß man vom staatsrechtlichen Standpunkte aus Vor— würfe gemacht habe. Wenn man vorwerfe, die Majestät des Gesetzes zu verletzen, so sei das doch wahrlich kein Rosen— wasser. Das sei doch ein Vorwurf, über den man einiger⸗ maßen in Erregung gerathen könne. Wenn die Regierung den Gesetzentwurf an dieser oder jener Stelle für mangelhaft gehalten hätte, dann hätte sie einen Gegenvorschlag machen sollen. Das fei aber, wie heute gesagt worden, absichtlich unterblieben. Unter diesen Umständen habe seine Partei die Verpflichtung, da sie das Zustandekommen dieses Gesetzes wünsche, dasselbe auf dem von ihr betriebenen Wege weiter zu betreiben. Damit habe sie die Verantwortlichkeit, die ihr ob— liege, erschöpft. Die ausführliche Antwort, welche der Regierungs⸗ Kommissarius auf die frühere Anfrage jetzt ertheist habe, werde von seinen Freunden vollkommen gewürdigt. Er habe erklärt, die Regierung hätte den Gesetzentwurf fertig machen können, sie habe ihn nur darum nicht sertig gemacht, weil er ihr nicht in dem Maße dringlich wie andere gesetzgeberische Arbeiten erschienen sei. Seine Partei halte ihn für dringlich; darum wünsche sie, daß er womöglich noch in dieser Session zu Stande komme.

Geheimer Ober-Finanz⸗Rath Germar bestreitet, daß sein heutiger Standpunkt mit dem von ihm früher eingenommenen irgendwie in Widerspruch stehe.

Abg. Dr. Brüel: Wolle man hier ein Gesetz machen, so müsse man auch das Material dazu vollständig übersehen können. Mache das Haus ohne eine solche materielle Grund— lage ein Gesetz, so Üübertrete es zwar nicht feine formelle Befugniß, wohl aber trete es seiner eigenen Würde zu nahe. Er stimme deshalb gegen das Gesetz, obwohl er seine Ziele durchaus billige, und für die Resolution Althaus. .

Abg. Rickert: Der Regierungskommissar habe heute selbst zugegeben, daß es nicht ausgeschlossen gewesen wäre, einen Gesetzentwurf mit diesen Zielen in dieser Session auszu— arbeiten. Daraus gehe hervor, wie berechtigt sein neulicher Vorwurf gewesen sei. Wolle man einen solchen Gesetzentwurf bekämpfen, so sei man auch verpflichtet, sachliche Gründe dafür anzuführen, warum dieser Weg nicht gangbar sei. Das Ver⸗ halten der Konservativen sei ihm ganz unerklärlich. Bis vor wenigen Tagen hätten sie genau auf demselben Standpunkt gestanden wie seine Freunde, und ein Theil von ihnen habe vorgestern dieselbe üble That begangen wie seine Partei. Sie hätten sich eben der Regierungsvorlage anbegquemt. . Geheimer Qber⸗-Finanz⸗Rath Germar giebt zu. daß er ge— sagt habe, der Gesetzentwurf hätte noch in dieser Session aus—⸗ gearbeitet werden können. Er habe aher ausdrücklich hinzu— gefügt, daß diese Sache vor dringlicheren Aufgaben „hätte zurücktreten müssen. . .

Abg. Freiherr von Minnigerode: Einen verfassungsrecht⸗ lichen Vorwurf habe seine Partei der Linken wegen Ein⸗ bringung des Gesetzentwurfs gar nicht machen wollen. Sie habe nur erklärt, daß der feierliche Eingang mit dem Namen der Allerhöchsten Person nicht vereinbar sei mit einem Gesetz, welches nach der Meinung der Linken nur den Charakter einer Resolution trage. . .

Abg. Raemisch: Er halte den Weg, welchen dieses Gesetz einschlagez allerdings für gangbar, da er die Bedeutung habe, bis zur Einleitung der künftigen Reform etwas Positives zu schaffen. Ein Sprung ins Dunkle werde damit nicht gethan, denn die Summe, um die es sich hier handle, lasse sich eng begrenzen. Der einzige Einwand, welchen der Abg. Korsch vorgebracht habe, daß man nicht wisse, wer denn eigentlich für den Ausfall aufzukommen habe, sei nicht stichhaltig. Es sei wiederholt betont worden, daß der Staat als Eventualwverpflich⸗ teter den Ausfall zu tragen habe.

Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch: Seine Freunde würden auch in dritter Lesung für den Gesetzentwurf stimmen.

Es sei nicht ohne Vorgang, daß aus dem Hause heraus ein