. . Beurtheilung der Lasten, welche das europäische Militärwesen den Völkern auferlegt, jeden falls wird man aber nicht behaupten dürfen, daß da— durch die Konkurrenz der Vereiniglen Staaten gegen Europa großgezogen werde. Denn derjenige 6 der europäischen Industrie⸗ erzeugnisse, welcher für militärische Zwecke verbraucht wird, kann jeden⸗ falls keine Konkurrenz hervorrufen; er bleibt im Lande. Durch die Beschäftigung für den militärischen Verbrauch wird die Industrie erheblich in Bewegung gesetzt und wenn die Kosten dafür von der Gefammtheit be⸗ i werden, so ist es jedenfalls für die betreffenden Industriezweige und ür die Gesammtindustrie überhaupt einerlei, von woher die Bezahlung kommt. Für die Gesammtindustrie ist aber dieser Punkt auch indirekt von großer Wichtigkeit, indem dann, wenn der Verbrauch für mili⸗ tärische Zwecke hinwegfiele, sich das freie Konkurrenzangebot! in— dustrieller Erzeugnisse und Waaren um die verhältnißmäßige Menge des gegenwärtigen militärischen Verbrauchs erhöhen würde. Wenn also die europäische Industrie von der Verminderung der Armeen den zweifelhaften Erfolg haben könnte, daß sie vermöge vermehrten Arbeiterangebots die Löhne drücken könnte, so würde dies sicher bei meitem ausgeglichen durch die vermehrte Konkurrenz innerhalb der Industrie selbst. Wenn nun etwa der gedachte „Volkswirth“ meinen sollte, daß vermöge des dann eintretenden Preisdrucks die europäische Industrie so billig exportiren könnte, daß der amerikanische Industrie⸗ export dagegen nicht aufzukommen vermöchte, so kann nur die beflissene wirthschaftliche Blindheit sich dieser Täuschung hingeben. Allein auch dieser sehr zweifelhafte Vorsprung würde von anderen bald über holt werden. ö .
Das Anwachsen der amerikanischen industriellen Konkurrenz hat ebenso wie zuvor das der landwirthschaftlichen seinen Grund aus—˖ schließlich in der massenhaften festen Anlage europâischen Kapitals in den Vereinigten Staaten, und diese wird allerdings mit Hülfe der Industrie bewirkt. Nicht der Export von Geweben, Handwerk— zeugen ꝛc, welche verbraucht werden. Wie aber die Industrie vor jehn und zwanzig Jahren den Grund legte zur amerikanischen Landkonkurrenz gegen die europäische Landwirthschaft, indem sie durch Lieferung lantwirthschaftlicher Maschinen die über— fluthete Ausbeutung der den Eisenbahnen geschenkten Landstrecken ermöglichte, so muß ie jetzt gegen sich selbst wüthen durch billigste Lieferung industrieller Maschinen, wodurch die Anlage großer Fabriten und Fabrikdistrikte ermöglicht wird Je mehr diese Fabriken fort schreiten in der Versorgung des eigenen Landes, je mehr werden sie das Absatzgebiet der europaäischen Industrie dort einengen; und je mehr der internationale Kapitalismus dem amerikanischen Industrialismus die Mittel zuführt, sich auszudehnen, je rascher wird derselbe Über seine eigenen Grenzen hinauswachsen und auf dem internationalen Feld die alten Industrien schlagen.
Es ist daher echt volkswirthschaftlich“', d. h. grenzenlos lächerlich, daß eine Sache, wodurch die Industrie in ihrer selbstmörderischen Exportfähigkeit gehemmt wird, beitragen soll, die amerikanische Konkurrenzsähigkeit zu ermöglichen und zu steigern.
man will, einnehmen kei
Armee⸗Verordnungs-⸗Blatt. Nr. 15. — Inhalt: Gesetz, betreffend die Zurückbeförderung der Hinterbliebenen im Auslande an— gestellter Reichsbeamten und Personen des Soldatenstandes. Vom 1. April 1383. — Verordnung, betreffend die Abänderung und Er— gänzung der Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze über die Kriegs leistungen. Vom 14. April 1888. — Veränderungen in der Eintheilurg und Dislokation der Truppen des J. und II. Armee- Corps. — Abzeichen für die Nichtkanoniere der Feld und Fuß⸗Ar⸗ tillerie. —ienstordnung für die Kriegsakademie Sxpätere Vorlage der Ranglisten für die Offiziere ꝛc. des Beurlaubtenstandes für das Jahr 1888. — Anderweite Bezeichnung des Garnisonortes „Darm— stadt (Bessungen). — Tabellarische Uebersicht der bei der Loosung im Jahre 1887 gezogenen höchsten Loosnummern u. s. w. — Ab—⸗ änderung der Musterungs⸗Instruktion. — Dampfkocheinrichtung in Menageküchen. — Aenderung der Bestimmungen über die Benutzung der Artillerie⸗Schießplätze. — Lederpreise. — Bekanntmachung der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine.
Deutsches Handels ⸗ Archiv. Maiheft. — Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung. Deutsches Reich: Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes auf den zum Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Com- pagnie gehörigen Salomonsinseln. — Verordnung, betreffend das Bergwesen und die Gewinnung von Gold und Edelsteinen im Süd— westafrikanischen Schutzgebiet. — Gesetz, betreffend die Ausführung der am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossenen Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. — Ermächtigung zur Vor nahme von Civilstandsakten im deutschen Schutzgebiet der Mar— schallinselj. — Bekanntmachung, betreffend die Untersuchung von Farben, Gespinnsten und Geweben auf Arsen und Zinn. — Bekanntmachung, betreffend das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen. — Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb badischer Grenzbezirke. — Abänderung des §. 7 der Bestimmungen über die Tara. — Fahrplan der deutschen Reichspostdampfer. — Äb— änderung von Tarasätzen. — Fristen zur Vornahme der amtlichen Feststellung des in den Brennereien erzeugten Branntweins. — Nach- trägliche Ertheilung von Berechtigungsscheinen über Branntwein— verbrauchsabgabe. — Verwiegung des in den Brennereien erzeugten Branntweins. — Deutsches Reich und Ecuador: Freundschaftsvertrag zwischen beiden Ländern. Vom 28. März 1887. — Serbien: Losungsverfahren und zollamtliche Transitlager. — Italien: Durch— führungsverordnung der Königlichen General-Zolldirektion vom 31. . Dezember 1887, betreffend die Aktivirung des Handels und Schiffahrtsvertrages, sowie des Viehseuchen-Uebereinkommens vom 7. Dezember 1887 mit Oesterreich⸗Ungarn rom 1. Januar 1888 an. — Zollbehbandlung verschiedener Gegenstände. — Steuervergütung für Alkohol bei der Ausfuhr von Wein. — Form, in welcher wechselrechttiche Unterschriften nach den Bestimmungen des italien. Handelsgesetzbuchs zu leisten sind. — Aufhebung der Befugniß, die Ursprungszeugnisse durch Fakturen zu ersetzen. — Gebühren für die Lagerung von Waaren aus Anlaß von datarffst tren. — Zolltarifänderungen. — Un— zulässigkeit von schriftlichen Mittheilungen bei Waarensendungen nach Italien. — Argentinische Republik: Einrichtung einer permanenten Ausstellung nationaler Natur und Industrie. Erzeugnisse. — Schweiz: Inkrafttreten des neren Zolltarifs. — Tarifentscheidungen des eidg. Zolldepartements im Monat März 18853. — Spanien: Vorschriften für die Einfuhr von Vieh. — Verbot der Einfuhr salieylhaltiger oder sonst gesundheitsschädlicher Biere nach den Philippinen. — Belgien: Branntweinsteuer⸗Gesetzgebung. — Belgien und Ecuador: Freundschafts“, Handels, und Schiffahrtsvertrag zwischen beiden Ländern. — Vereinigte Staaten von Amerika: Zolltarif entscheidungen des Schatzamts. — Tunis: Aufhebung des Ausfuhrzolls auf Gerberrinde, welche von Korkeichen in den Staatswaldungen gewonnen wird. — Aufhebung des Monopols der Gerberei von Rindshäuten. — Freigabe der Gerbexei von Thier— häuten aller Art. — Abschaffung einer Ausfuhrabgabe von gewaschener und ungewaschener Wolle bei der Ausfuhr über die Häfen von Tunis und Goletta. — Großbritannien: Erhöhung des Eingangszolls auf Wein in Flaschen. — ,, verschiedener Gegenstände. — Tabackzölle. — Zollfreiheit für in Canada eingehende Platin ⸗Appa— rate zur Konzentration von Schwefelsäure. — Zuckerzölle in der Kolonie Victoria. — Frankreich: Aenderungen des Zolltarifs für Corsika. — Zuckerbesteuerung. — Eingangezoll auf schwere Oele und Rückstände von Petroleum, Schieferöl und anderen Mineralölen. — Zollfreiheit für gewisse Produkte kambodschanischen, annamitischen und tonkinesischen Ursprungs bei der direkten Einfuhr nach Frankreich und Algerien. — Einfuhr von Wild. — Zollbehandlung von Kunstbutter mit Beimischung von Arachidensl. — Erzeugnisse, welche auf Grund des Handelsvertrags mit Italien bei der Einfuhr nach dem Ver— tragstarif zu behandeln waren und nach Ablauf, des genannten Ver⸗ trags den Zollsätzen des Generaltarifs unterllegen. — Zolltarif
für Madagaskar. — Zollsätze für italienische Erzeugnisse. — Venezuela: Zolltarifänderungen. — Niederlande: Zollbehandlung verschiedeher Gegenstände. — Gebühren für den Trangport von Sprengstoffen. — Schweden und Norwegen: Aenderungen im norwe⸗ güschen Zolltarif. — Steuer und Eingangszoll auf Branntwein in
chweden. — Rußland: Verbot der Einfuhr von Heilmitteln. — Uebertragung des ausschließlichen Rechts zur Zolldeklaration über Güter des direkten Verkehrs an die Eisenbahnagenturen. A Stemwpel⸗ steuer von zinstragenden Werthpapieren. — Verbot der Einfuhr von Tauben und von Geschirr mit doppeltem Boden. — Gestattung der Einfuhr des Likörs Amer Picon?. — Branntweinsteuer. — China: Unzulässigkeit der Cession don Forderungen. — Griechenland und Egypten: Abkommen zwischen beiden Ländern, betreffend die Zollbehandlung des griechischen Tabacks in Egypten. — Statistik. Vereinigte Staaten von Amerika: Ertrag der Zuckerzölle in den Fiskaljahren 13835 und 1887. — Handels verkehr zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und. Deutschland während der am 30. Juni 1887 und 1886 beendeten Fiskaljahre. — Desterreich⸗Angarn: Die Hauptergebnisse des auswärtigen Handels Desterreich-Ungarns im Jahre 1835 im Vergleich mit den Vorjahren. — Branntweinsteuer Ertrag im Gebiet der Länder der ungarischen Krone im Vergleich zu anderen Ländern. — Ergebnisse des Taback— verkaufs und der daraus erzielten Einnahmen in den im Reichsrath vertretenen Ländern im Jahre 1887. — Nachweisung der während des Jahres 1887 bei den Punzirungsämtern der im Reichsrath vertretenen Länder punzirten und kontrolamtlich behandelten Gold— und Silber waaren. — Spanien: Handelsstatistik für das Jabr 1837. — Nieder⸗ lande: Uebersicht der wichtigsten Artikel des Waarenverkehrs mit Deutschland im Jahre 1857, verglichen mit dem Vorjahr. — Zweiter Theil. Berichte über das Ausland. Europa. Handels— berichte für das Jahr „1887 aus: Norwegen. — Dun kirchen. — Calais. — Ebo. — Wiborg. — Biörneborg. — Bradford. — Aberdeen. — Bari. — MNischni⸗ Nowgorod: Die Messe im Jahre 1887. — Seilly⸗Inseln: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887. — Niederlande: Der Handel der Nieder lande. — Schweiz: Handwebestuhl für die Seidenweberei. — Die Lage des Zuckermarktes. — Basel: Der Geschäftsgang der haupt— sächlichsten Industrien des Baseler Bezirks im Jahre 1887. — Uleaborg: Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887. — Dänemark: Verkehr deutscher Schiffe in danischen Häfen im Jahre 1887. — Asien. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Damaskus. — Moulmein. — Alexandrette. — Madras. — Canton. — Hiogo— Osaka: Schiffahrtäbericht für das Jahr 1887. — Japan: Eisenhahnbau im Jahre 1887. — Verkehr deutscher Schiffe im Jahre. 1887 in: Shanghai. — Pakhoi. — Yokohama. — Tamsui. — Samarang. — Calcutta: Die Indigo ⸗Ernte 1887/88. — Nagasaki: Handel und Schiffahrt in den Jabren 1885 und 1885. — Afrika. Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: King William Town, Bloemfontein. — Pot Louis (Mauritius): Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887. — Amerika. Puerto Cabello: Handelsbericht für das Jahr 1886. — Mexiko: Die Pro- duktion von Faserstoffen. — Eisenbahnverhältnisse. — Guatemala: Die Lage des Zuckermarktes — Handelsberichte für das Jahr 1887 aus: Maceis, Cincinnati, Boston, Merida, St. Thomas. — Gal—⸗ veston: Handels- und Schiffsverkehr mit dem Auslonde im Jahre 1387. — Popayan (Columbien): Verkehrs- und wirthschaftliche Ver hältnisse des Departements Cauca. — Australien. Verkehr deutscher Schiffe im Jahre 1887 in: Sydney, Neweastle (Neusüdwales), Levuka (Fidschi⸗Inseln). — Papeete (Tahiti): Handelsbericht für das ö — Melbourne: Handelsbericht für die Jahre 1886 und 1887.
Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Verwal- tung in den Königlich preußischen Staaten. Herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern. Nr. 4. — Inhalt: Allgemeine Verwaltungs -⸗Sachen. Umwandlung des Namens der Stadt und des Kreises Poln. Wartenberg in Groß Wartenberg. — Verwaltung der Kommrnen, Korporationen und Institute. Bewilli⸗ gung von Gratifikationen an Kommunalbeamte. — Polizeiverwaltung. A. Im Allgemeinen. Beitreibung von Geldstrafen im Verwaltungs Zwangsberfahren. — B. Gewerbepolizei. Verabreichung von Brannt— wein an Kunden in Kaufmannsläden. — C. Gefängnißwesen, Straf— und Besserungsanstalten. Verbrauch von Medikamenten in den Strafanstalten. — Verrechnung von Baukosten. — Betr. Arbeits prämien für rückfällige Strafgefangene. — D. Gendarmerie. Ta ge⸗ gelder für auswärts beschäftigte Gendarmen. — E. Paßpolizei. Be- stimmungen über Beförderung von Leichen auf Eisenbahnen. — Verwaltung für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Reisekosten für Kommissare bei Abwehr und Unterdrückung von Viehfeuchen. — Allerhöchste Ordre, betreffend die Dienstflagge der Fahrzeuge der wissenschaftlichen Kommission in Kiel. — Militär, und Marine⸗ Angelegenheiten. Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 5. März 1888, betr. den Erlaß der Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge von Angehörigen der Reichs-Civilverwaltung, des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine.“
Statistische Nachrichten.
Nach dem für den Monat März d. J ausgegebenen Monats heft der Statistik des Deutschen Reichs war die Aus— fuhr aus dem freien Verkehr von Fabrikaten der Textilindustrie in der Zeit vom 1. Januar bis Ende März d. J. im Vergleich zu demselben Zeitraum des Vorjahres folgende:
1888 1887
100 kg netto 13 056 413 070 h 562 33 959 38961 15 595 65 754
Dichte Baumwollenwaaren ; Undichte Baumwollenwaaren, baumwollene Spitzen und Stickereien... Baumwollene Strumpf und Posamentier⸗ waaren. J Leinenwaaren aller Art. . Seiden. und Halbseidenwaaren Wollenwaaren aller Art 5 Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren 19120 17360 zusammen 193519 190261.
Die Ausfuhr aus dem freien Verkehr von Fabrikaten der Textil— industrie hat demnach bis Ende März d. J. im Vergleich zu dem selben Abschnitt des Vorjahres um 98254 Doppel Ceniner zuge. nommen.
Dieser Ausfuhr steht eine Einfuhr in den freien Verkehr von Fabrikaten der Textilindustrie in einer Gesammtmenge von nur L 660 Doprel-Centnern gegenüber, wovon entfallen auf: dichte Baumwollenwaaren 2079, undichte Baumwollenwaaren, baumwellene Spitzen und Stickereien 1283, baumwollene Strumpf. und Pofa— mentierwaaren 176, Leinenwaaren aller Art 2669, Seiden- und Halb— seidenwaaren 1109, Wollenwaaren aller Art 3440, und auf Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren 904 Doppel-Centner.
Im Vergleich zum Vorjahre hat die Einfuhr in den freien Ver— kehr bei diesen Artikeln im Ganzen um 1916 Doppel-Centner ab— genommen.
— Nach dem „Bericht über den Schleswig -Holsteini—⸗ schen Kunstverein zu Kiel für das Jahr 1887 beirug die Mitgliederzahl des Vereins im Jahre 1887 598, von welchen 4189 auf Kiel und 178 auf 113 andere Städte und Orischaften kamen, was zum ersten Mal wieder eine Abnahme gegen das Vorjahr ergiebt; denn der Kunstverein zählte 1381 537, jss2? 564, 1883 571, 1884 60. 1885 611 und 1886 613 Mitglieder. — Die Einnahme pro 1887 bezifferte sich auf 12 269 M 83 F, die Ausgabe auf 59798 M ß 4, mithin der Kassenbestand am 31. Dezember 1887 auf 6290 46 27 8. — Der Grundstock zur Tilgung der Bauaktien beträgt 9690 S, der durch Schenkung von 2 Bauaktien im Jahre 1871 be— gründete Grundstock zum Ankauf von Gemälden nebst erwachsenen Zinsen 603
5 698
32 652 11349 15976 71664
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen. e G. Grote'scher Verlag, cen !
J. Königliche Museen. 1. Oktober — 51. Dezember 1887.
Gortsetzung.) E. Egvptische Abtheilung.
Die Abtheilung hatte sich in diesem Jahre einer sehr bedeutenden Bereicherung ihrer mesopotamischen Sammlungen zu erfreuen; Herr Kommerzien⸗Rath L. Simon überwies ihr die sämmtlichen Alter⸗ thümer, die auf der von ihm ausgesendeten babylonischen Expedition gefunden und erworben worden sind. Unter denselben ist in erster Linie das Erträgniß der Grabungen in den alten Feuernekropolen von Surghul und el Hibba zu nennen. Gefunden wurden hier: eine merkwürdige Bauinschrift des uralten Fürsten Eannadu, eine Anzahl von Nagelcylindern des fast ebenso alten Fürsten Gudea, mehr als 40 thönerne Phallusbilder und allerhand kleinere AÄlterthümer. Ein sehr wichtiges Ergebniß bildet auch die stattliche Reihe von Thon— gefäßen, die in vortrefflicher Weise die eigenartige Keramik jener ältesten Epoche darstellen.
Unter den übrigen Alterthümern sind zu nennen:
die Weihinschrift eines Tempels des Gudea auf einer Alabastertafel,
145 Siegelevlinder und Gemmen, darunter u. A. einer der seltenen assyrischen Cylinder von hervxorragender Feinheit der Aus— führung und ein in Babvlonien gefundener Cylinder mit einer alt— griechischen Darstellung des Perseus und der Gorgo,
78 Thontafeln, darunter eine Anzahl Tafeln aus der ersten baby— lonischen Dynastie, eine Tafel mit dem fast vollständigen Srundriß eines großen Gebäudes, u. a. m.
12 Terrakotten, verschiedener Zeit,
der Kopf einer altbabylonischen stark korrodirt,
eiwa fünfzig der bekannten Schalen mit altpersischen, hebräischen und aramäischen Zauberformeln,
3 versiegelte Thonflaschen, eine mit hebräischer Aufschrift.
Ueber die wissenschaftlichen Resultare der Expedition, die aus den Hrrn. Dr. Moritz, Bauführer R. Koldewey und Kaufmann L. Meyer bestand, wird seiner Zeit ein ausführlicher Bericht veröffentlicht werden. Inzwischen sei hier auf den Auf— satz des Hen. Koldewey in der „Zeitschrift für Asspriologie“ verwiesen, der die aufgefundenen babrlonischen Verbrennungsstätten und ihre merkwürdige Einrichtung schildert.
Statue, aus Mugheir, leider
Unter den einzeln erworbenen vorderasiatischen Alterthümern ist das wichtigste ein Arckitekturstück, eine Art Knauf aus buntgemustertem glasirten Thon; der Inschrift nach stammt es aus dem Palast des Assurnasirpal in Nimrud. Dies Stück ist auch für die Schrift— geschichte von Interesse, da es — was nur sehr selten vorkommt — die Keilinschrift nicht eingegraben, sondern aufgemalt zeigt.
Ein schönes asiprischss Amuleit aus Eisenstein, ein sogenanntes chetitisches Siegel aus Lapislazuli von einem sitzenden Affen gekrönt und das palmyrenische Siegel eines Jarchibela, das Hr. cand. arch. Borchardt der Abtheilung zum Geschenk machte, seien unter den ge— schnittenen Steinen hervorgehoben.
Drei der bekannten bronzenen Löwenmasken rxhönizischer Särge erhielt die Abtheilung noch nachträglich aus dem Antiquarium. Eine Grabstele mit vamphylischer Aufschrift — die einzige bekannte — überwies uns Herr Direktorial-Assistent Dr. von Luschan.
Die Sammlung der egvptischen Alterthümer hatte sich zweier sehr erwünschter Geschenke zu erfreuen. Ein ungenannter Gönner überwies der Abtheilung 20 Todtenstatuetten verschiedener Zeit und eine hölzerne Kinderpuppe.
Hr. Dr von Samson in Freiburg überließ uns unentgeltlich die griechischen Ostraka, die er während seiner Anwesenheit in Theben auf Anregung des zu früh verstorbenen Dr. Salomon für die Königlichen Museen gesammelt hatte.
Dem Interesse, das Hr. Konsul Dr. Schmidt in Kairo unserer Ab— theilung zuwendet, verdanken wir rerschiedene erfreuliche Erwerbungen, unter denen die Statue eines Priesters Peteneith, eine in allem Wesent lichen gut erhaltene Arbeit saitischer Zeit, sich auszeichnet. Das Relief eines gewissen Petahmai, eine Anbetungsseene, vertriit gut die flüch— tigeren Skulpturen aus dem Ende des neuen Reiches.
Dem Ketzerkönig Amenophis 1V. gehören drei kleinere Alter— thümer an, wahrend ein Skarabäus den fonst fast unbekannten König Ramernofer der dreizehnten Dynastie nennt.
Unser Bestand an Todtenstatuetten vermehrte sich, abgesehen von dem obengenannten Geschenke, auch noch durch eine vollständige Reihe aller Typen, die in einem Funde vertreten gewesen waren.
Ein Bogen mit zwölf Pfeilen mit Feueriteinspitzen aus sehr alter Zeit, einige Thongefäße, deren eines ausnahmsweife einmal genau datirbar ist, und der Balken einer bronzenen Schnellwaage griechischer Zeit seien unter den anderen kleineren Erwerbungen hier noch hervor— gehoben.
Sehr erwünscht war der Zuwachs, den unser wissenschaftlicher Apparat durch die Güte des Herrn Insinger in Kairo erhielt; der selbe überließ uns gegen 309 von ihm aufgenommene Photographien egyptischer Denkmäler und Ruinen, die zum großen Theil bisher noch gar nicht oder nur ungenügend bekannt waren.
Im Anschluß an die oben erwähnte kleine Sammlung griechischer 2straka sei hier noch über eine Reihe ähnlicher Erwerbungen von Schriftdenkmälern der griechisch⸗römischen und der bpzantinisch-ara— bischen Epochen berichtet, die im Laufe der letzten beiden Jahre statt— gefunden haben. Für die Ermöglichung derselben sind wir Sr. Excellenz; dem Herrn Kultus-Minister von Goßler, sowie ver— schiedenen in Egypten lebenden Landsleuten zu besonderem Danke verpflichtet.
Das Quantum der erworbenen Papyrus (ich verstehe darunter Kier nicht nur die vollständigen Blätter, sondern auch die größeren Fragmente, die, wie immer, die Mehrzahl bilden) ist bedeutend, doch ist eine genauere Zablenangabe nicht möglich, da die große Mehrjahl derselben noch der Glättung und eventuell der Zusammensetzung harrt. Aus dem gleichen Grunde tragen auch die folgenden Bemerkungen über den inhaltlichen Charakter derselben nur einen gan; provisorischen Charakter; erst bei dem Fortschreiten der technischen Arbeiten wird sich die Erwerbung richtig beurtheilen laffen.
Die Papyrus stammen zumeist aus Medinet el Favum-A1rsinoe, aus Ehnäs-Heraklecpolis und aus Eschmunen ⸗Hermopolis, einiges auch aus Theben; erfreulicherweise ist, im Unterschied gegen die älteren ähnlichen Erwerbungen, dieses Mal der Zuwachs an römischen Urkunden verhältnißmäßig stark. Andererseits zeichnen sich befonders die arabischen Dokumente durch Zahl und gute Erhaltung aus, während die koptischen schwach vertreten sind.
Unter den bisher gelesenen Papyrus sind hervorzuheben:
Fragmente literarischen Inbalts.
Demosthenes Leptinea §. SJ - 1 (J.-—= II. Jahrh, aus einer Papyrusrolle).
Ilias 24 V. 698 — 747 (aus einem Pergamentkoder mit winziger Schrift; die Buchstaben haben weniger als 1 mm Höhe, der ganze Hexameter ist durchschnittlich nur 5 em lang).
Grammaktiker Fragment über Götterbeinamen.
Psalm 36 und 37 (aus einem Paryruskoder des III. Jahrh. etwa). 2 Psalm 1065 (aus einem Pergamentkoder des V. Jahrh. etwa).
Evangelium Johannis 16, 30-17, 9; 18, 3z1 bis Schluß (Tage aus einem Pergamentkoder des V. Jahrh. ).
Christlich⸗theologischer Text, noch nicht bestimmt.
Aus Ptolemäischer Zeit.
Bruchstücke eines sehr großen offiziellen Dokumentes, eine Ver—⸗ ordnung oder Aehnliches enthaltend.
WVerzeichniß der täglichen kleinen Ausgaben eines thebanischen Bürgers. . Aus römischer Zeit
Anfang einer Urkunde, die zum ersten Mal die vollen Titel des Vaballath giebt
Fragment einer größeren Freilassungsurkunde.
Kaufkontrakt über ein Kameel.
. Aus bpzantiniscker Zeit. Amtlicher Brief an den Comes, vetreffend zwischen den Fischern zweier Dörfer.
13 zum Theil ganz vollständige Briefe des Theon an den Oel— . Sambas behufs Bezahlung verschiedener Bauhandwerker in Oel.
9 vollständige Schuldscheine, auf Leder geschrieben.
1Schriftstuͤck in griechischer Tachygraphie.
2 hölzerne Schreibtafeln aus einer Schule; sehr fehlerhaftes Diktat religiösen Inhalts.
ö Aus der kurzen persischen Herrschaft. Verschiedene zum Theil schöne Pehlevischriftstücke auf Papyrus und Pergament. ö Koptisch.
Edikt des Bischofs Johannes von Schmun, enthaltend die Ver—
fluchung unbekannt gebliebener Diebe. . Arabisch.
Eine Reihe zum Theil vollständig erhaltener Schriftstücke, dar— unter der Anfang eines Reskriptes des Chalifen el Muktefi „an Tas Volk in Masr, Alexandrien, Spyene, den Bergwerken, Barga und dem Hidjaz“.
Erwähnt sei noch, daß uns diesmal aus Ehnas und Eschmunen sehr viel arabische und koptische Schriftstücke auf Papier zugingen.
Uebrigens gaben diese Ankäufe auch Gelegenheit, für die König— liche Bibliethek verschiedene Erwerbungen fahidischer Sprachdenkmäler zu vermitteln, unter denen eine kleine, uralte Handschrift der Apoka lypfe das Wichtigste ist.
Die Sammlung der Ostraka ließ sich gleichzeitig auch bedeutend vermehren, so daß unser Bestand an ⸗diesen unscheinbaren, aber wich tigen Alterthümern sich jetzt auf 1325 Stück beläuft. Die Mehrzahl derselben ist demotisch, griechisch und koptisch; ein kleines aramäisches Stück — das erste bekannte — wurde in Elephantine .
Frman.
eine Schlägerei
M
F. Museum für Völkerkunde. A Ethnologische Abtheilung.
Die afrikanischen Sammlungen haben eine kostbare Bereicherung erfahren, indem die ethnologischen Resultate aus Herrn Lieute— nant Wißmann's glorreichen Entdeckungsreisen auch dies mal dem Museum angefügt werden konnten, und neben Geschenken Herrn Konsul Vohsen's in Freetown und Herrn Schnitzler's in Berlin (aus Griqualand) ist ein werthvoller Ankauf hinzugekommen, einer durch Herrn Dr. Mense während längeren Aufenthaltes an den Congo-Stationen dort zusammengestellten Sammlung, sowie ein Ankauf aus Senegambien.
In Amerika ist durch eine in Correspondenz mit Herrn Dr. de Puy erlangte Sammlung antiquarischer Art aus Darien eine bisherige Lücke in den amerikanischen Alterthumssammlungen des Museums ausgefüllt worden; durch Vermittelung des Auswärtigen Amts gelangten mexikanische Alterthümer aus Melgar's Besitz in den des Museums, und Herr Konsul Kruttschnitt in New⸗Orleans hat auf ausgesprochenen Wunsch die Freundlichkeit gebabt, von den bei den Choktaw⸗Indianern ethnisch erhaltenen Eigenthümlichkeiten einige Repräsentanten zum Geschenk zu übersenden, während aus Süd Amerika ein reiches Geschenk an peruanischen Alterthümern Seitens des altbewährten Gönners, Herrn Sokoloski, zu verzeichnen steht.
Für Asien sind neben Geschenken der Herren DDr. Sarasin, Herrn Jan Kuipers in Neu⸗Brandenburg, Herrn Lieutenant Holtz, Herrn Ensfelder, sowie Herrn Minchins (in Aska) diejenigen Samm- lungen aufzuführen, welche durch Vermittelung des Herrn Professors Dr. Stieda auf der vorjährigen Ausstellung in Jekaterinenburg er— worben wurden.
Aus Oceanien hat Herr Dr. Lumholtz in Christiania die Freund— lichkeit gehabt, einige interessante Gegenstände aus seiner wissen schaftlichen Forschungsreise dem Museum zum Geschenk zu über— weisen. Bastian.
(Fortsetzung folgt.)
— Vom II. Bande des von Emil Capitaine und Ph. von Hertling herausgegebenen und von Max Babenzien in Rathenow derlegten Werkes „Die Kriegswaffen“, welches eine gedrängte Zusammenstellung aller Schußwaffen, Kriegsfeuer⸗, Hieb⸗ und Stich
waffen und Fnstrumente, sowie Torpedos, Minen, Panzerungen u, dergl; seit Einführung von Hinterladern enthält, ließen Heft' j, II u. III vor. Der Preis dieser als Fortsetzung des Bandes J. monatlich erscheinenden ca. 24 Seiten starken Hefte beträgt JM 55 3.
Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und OQuarautänewesen.
J .
as Verbot der Einfuhr von Rindvieh, Schafen, Ziegen und Schweinen nach Reu⸗Süd-Wales aus jedem ii 2. australischen Kolonien belegenen Ort! wergl. Reichs Anzeiger Rr. 8] vom 9. April 1887) ist bis zum 6. Februar 18959 verlängert worden
Gewerbe und Handel.
Die Jahresrechnung der Westdeutschen Versicherungs— Aktien⸗Bank in Essen ergiebt einen Gewinn von 176 688 (t dessen Verwendung nach den Anträgen der Verwaltung genehmigt wird. Danach werden dem Kapital -⸗Reservefonds 7 Ses ts über— wiesen, 120 000 4 als Dividende von 60 6 auf die Aktie 2 10 ö der Einzahlung) gezahlt, 20 000 S zur Begründung eines Relikten⸗ und Pensions ⸗Unterstützungsfonds bewilligt und die nach Entrichtung der statut, und vertragsmäßigen Gewinnantheile verbleibenden 576 4 auf neue Rechnung vorgetragen. Der Kapital, Referpefondz stellt' sich zuzüglich, seiner Zinsen aus 1887, nunmehr auf 118 68 der Dispositionsfonds für besondere Fälle auf 48 500 4 Das am Jahres schluß in Kraft befindliche Versicherungskapital ist gegen das Dorjahr um 34 Millionen auf 1 045 265 683 S6, die Prämien. Einnahme um 0 485 ιν auf 1 846 210 M gestiegen. An Brandfchäden waren 1794 — gegen 1621 in 1886 — zu erledigen; gezahlt sind, abzüglich des Ersatzes aus der Rückversickerung, 632 897 0 und referrirt 70 G00 i Die Generalversammlung genehmigte einen Antrag auf Gewährung eines Beitrages von 360 „„. zu Gunsten der Üleberschwemmten in den deutschen Stromgebieten einstimmig. .
Mainz, 7. Mai. (W. T. B.) Der Geheime Kommerzien⸗ Rath Johann Kempf, Präsident der Hessischen Ludwigsbahn, ist gestorben. ö .
Glasgow, 5. Mai. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 771127 Tons gegen 857? 876 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befind— lichen Hochöfen 87 gegen 81 im vorigen Jahre.
Paris, 5. Mai. (W. T. B.) Anläßlich der Arbeitsein— stellung der Arbeiter einer Glasfabrik in Pantin bildeten die Glasfabrikanten des Departements Seine und Seine⸗et ⸗Oise ein Syndikat und keschlossen, die Feuer noch heute ausgehen zu lassen, wenn die Arbeiter in Pantin die Arbeit nicht wieder auf⸗ nebmen würden. Sämmtliche Glasfabriken beschäͤftigen 36909 Arbeiter. Die Fabrikanten henachrichtigten von ihrem Schritte den Polizei⸗ Präfekten, welcher sie ersuchte, Konzessionen zu machen. Die Besitz er der Glasfabriken von Paris haben den strikenden Arbeitern denn auch eine weitere Frist von drei Tagen bewilligt.
Lissabon, 5. Mai. (W. T. B.) Eine hier stattge zabte Versammlung portugiesischer Weinbauern beschloß, eine Ausstellung portugiesischer Weine in Berlin zu veran⸗ stalten, um den Absatz derselben in Deutschland zu fördern.
New⸗Yor k,. 5. Mai. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug g bog 231 Doll., davon für Stoffe 2111 965 Doll. Der Werth der Einfuhr in der Verwoche betrug 6 609658 Doll., davon' für Stoffe 1579746 Doll.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Stolp, 6. Mai. (W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn— Betriebsamt giebt bekannt: Nachdem das Provisorium an der Fluth— brücke bei Rügenwalde fertig gestellt ist, wird der Gefammt“ verkehr nach und von Rügenwalde am 7. d. M. mit Zug 611 wieder aufgenommen.
Hamburg, 6. Mei. (W. T. B) Der Postdampfer zBorussig“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, Colon eingetroffen.
Hamburg, 7. Mai. (W. T B) Der Hammonia? der Hamburg Amerikanischen Packerfahrt— Attiengesellichaft ist, von New Nork kommend, heute früh 2 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
Triest, 5. Mai. (W. T. B.) Der Thalia“ ist heute Abend aus Alexandria hier eingetroffen.
Mannigfaltiges.
zar der Bühnengenossenschaft im König— uspielhause hat am Sonnabend eine Einnahme von
Llovddampfer
mit der ostindisch-chinesischen Post
; . Licht mit 3 Längen des Lieut, von Witzleben jähr. br. H. gestern in M
Postdampfer
phatte.
ßo00 6 und am gestrigen Tage eine solche von zu verzeichnen gebabt. Von den Gaben der Allerhöchsten und Döchsten. Herrschaften sind unter ÄAnderem noch unverkauft as mit 5909 * ausgezeichnete Reliefbild Sr. Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm, die Ehrengabe Ihrer Majestãt der Kaiserin Augusta, sowie die beiden ron Kaiser Wilhelm geschenkten Porzellanservice, die auf 300 bezw. 260 geschätzt sind. BVon den Gaben Sr. Majestät des Kasfers Friedtich‘ nament- lich. von den Holzsachen aus San Remo, sind verschiedene ver— kauft. Der von Ihrer Majestät der Kaiferin Victoria geschenkte Tisch brachte 60 66 An jedem Gegenstand sind die Preise, die man sehr niedrig normirt hat, genau angegeben. Die Tische des Haupt— saales sind neu gefüllt.
4900
Die Rennen, welche der, Verein für Hinderniß-Rennen“ am Sonntag auf der Rennbahn zu Hoppegarten veranstaltete, be⸗ gannen um 25 Uhr mit:
J. Sechshundertstes Rennen. Ehrerpreis und 3000 4 Verren Reiten. Jagd ⸗ Rennen. Altersgewicht mit Gewichts beftimmungen. Distanz ca. 3005 m. Dem zweiten Pferde bis 860 AM, dem dritten Pferde bis 490 6 aus den Einsätzen und Reugeldern. Von 30 an— gemeldeten Pferden erschienen 6 am Ablauf. Des Äeut. Graf Schmettow 4. br. H. . Niklot„, v. Flibuftier a. D. Sad Cecilia, unter Lieut. Grf. H. Dohna siegte ganz leicht mit 35 Längen gegen des Grafen Sierstorpff⸗Franzdorf a. F. W. „Glanmor⸗ unter Lieut. v. Sydew. Sechs Langen zurück wurde des Prinzen G Radỹiwill jähr. F. St. Gebieterin Unter Lieut, v. Gräbenitz Dritte. Dann folgten „Cork“ und .A. D. C.. Hornpipe“ war ausgebrochen Werth des Rennens: der Ehrendreis und 2859.0 dem Sieger, 580 M dem Zweiten und 289 1 der Dritten.
U Mai ⸗Flach-Rennen. Preis 1000 M6 Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen. Der Sieger für 3069 . käuflich. Distanz ea. 1200 m. Ven 7 angemeldeten Pferden erschienen 6 am Alaufs— pfosten. Des Hrn. D. Bukofzer 3 jähr. br. St. Zauberin“ v. Enilius a. d. Blaue Hexe siegte leicht mit 2 Längen Jegen Major van Mollard s jähr. FH. . Riffpirat. Es liefen noch Aberladhe Valtz '. . Westdale' und . Iburg. Werth des Rennen? 1300 1, welche der Siegerin zufielen, die nicht gefordert wurde. —
III. Kilbarry⸗ Jagd- Rennen. Herren⸗Reiten. Gewichts⸗ bestimmungen. Distan; 3000 m. Von 160 angemeldeten Pferden ging Res Rittmeisters v. d. Osten g. br. Wallach „Tourist‘ unter Lieute an Graf H. Dohna über die Bahn und erhielt den allgemeinen Be⸗ stimmungen gemäß nur die Hälfte des Preises mit do „ aus— gezablt. — Um 4 Uhr folgte diesem Rennen:
IV. Preis von Heinersdorf. 1009 S dem ersten, 300 dem zweiten, 200 (6 dem dritten Pferde. Herren⸗Hürden⸗Rennen. Altersgewicht mit Gewichtsbestimmungen. Der Sieger für zd . käuflich. Distanz ea. 290 m. Ven 10 angemeldeten Pferden starteten 2 Es siegte sicher mit 2 Längen des Adalbert 5 jãbrige br. St. Dram“ v. Dutch Skater a. d. Anima unter Hrn. v. Tepper⸗ Laski gegen desselben schwör. H. „Browne“ unter Rittmstr. von Boddien. 18 Längen zurück wurde Rittmstr. v. Ratzmer a. Br. W. „Canon! unter Rittmstr. von Tresckow Dritter. Fs liefen noch „Scaweid‘ und . Terminus“, der ausbrach. — Werth des Rennens: 1220 16 der Siegerin, 260 S6 dem Zweiten, 160 M dem Dritten.
V. Preis von Reichenberg. 1006 6 dem ersten, 300 (t dem zweiten Pferde Jagd⸗-Rennen. Altersgewicht mit Gewichts« bestimmungen. Der Sieger für 40600 M kauflich. SBistanz ea 30060 m. 3 Pferde, waren angemeldet, 4 erschienen am Ablaufspfosten. Es siegte leicht mit 3 Langen des Grafen Sierstorpff-Franzdorf 5 jähr. F.-H. „Androeles' von Good Hope a. d. Sclarin gegen des Lieut. Kekule's 6jähr. dbr. W. „Rosefield'. Fünf Langen zurück landete Etta‘, zuletzt Nanon'?. — Werth 1250 6 dem Sieger, 250 60 dem Zweiten. — „Androeles“ wurde nicht gefordert.
VI. Großes Berliner Hürden-RFennen. Preis zooo 4, Handicap. Distanz ca. 2800 m. Dem zweiten Pferd? bis 700 66, dem dritten bis 3060 4 aus den Einsätzen und Reugeldern. Von 17 angemeldeten Pferden erschienen 7 am Ablaufspfosten. Es siegte Don erino‘ gegen des Hrn. D. Bukofjer dbr. St. „ Pepita.. 4 Längen zurück wurde Hrn. O. Oeblschläger's br. W. „Highflyer“ Dritter. Es liefen noch Geneva‘, Hainbowe, „Seefchlacht“ und Cornhilk“ Werth des Rennens: 2900 ½½ dem Sieger, 66 (S der Zweiten,
25 M. . 2060 66 dem Dritten.
sburg i. Els., 5. Mai. Die „Landes-Zeitung“ ver⸗ en Dank der Fürstin Hohenlohe? Gemahlin des Statthalters, für den günstigen Erfolg, welchen der von ihr ausgegangene Aufruf zur Spendung von Gaben für die Ueber“ ch wemmungsgebiete in Norddeutschland zur Folge gehabt Dem Comité in Berlin konnten außer den an die Prodinzial⸗ comité s überwiesenen Gaben bereits 160 006 „ zugesandt werden.
5
—ᷣ—·ᷣ··ͥ· 2 2 0 0 2 2 0 2 2 2 x ) V 2 . — ——
Wetterbericht vom 6. Mai lsss, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 7. Maulsss,
—
Ihr Morgens.
11 2 * 4 6M.
*
Stationen. Stationen.
in C Celsius
Temperatur 50G.
Bar. auf 0 Gr.
8
R
red. in Millim. 5
u. d. Meeressp.
Bar. auf 0 Gr. 8. u. d. Meeressp
haus. 97. Vorstellung. Der
Wind. Wetter. 7 Uhr. Wallner ⸗ Theater. 102.
Temwyeratur
Nullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haxaranda. St Petersburg k
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen . Stockholm. . Haparanda . St. Petersbg. Moskau. ..
WSW 4 bedeckt SW 2 bedeckt 7 Regen 3 bedeckt bedeckt
2 halb bed. still bedeckt
OD — O C C
122222 22 22 —
— —
2—=— 12
Therese.
8 6
O Om 2 . red. in Millim
Uhr. Mittwoch:
& 9
DOrernhaus.
*
still wolkig W 2 bedeckt
8 GG r g 38 8
* 33
So & S&S W TF S 8 S
ONO 1 bedeai
WSW S535 ww
Cork, Queens town . . Hamburg Swinemünde 766 Nenfabrwasser 765
Memel.
Cork, Queens bedeckt town ... . ö ö 3 wolkie Sy J Eoin; Hamburg.. 4 wolkig Swinemünde 2 bedeckii) Neufahrwasser z bedeckt Memel...
2 Regen) 8 heit Salomos. Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel
8
3 Nebel 2 Nebel 4 bedeckt 4 bedeckt 2 bedeckt 3 bedeckt 3 heiter
1 G de MO e
—
.
Münster ... Karlsruhe .. Wiesbaden.. München Chemnitz.. ö / Wien Breslau ... 3
wolkig Münster. .. . 3 4 — 2 i iesbaden. rel München.. 5 heiter Chemnitz .. z heiter
Berlin wolkenlos 1 2 wolkenlos
. — Breslau... 1 wolkenlos
) Nachmittags Regen.
Uebersicht der Witterung.
Auch seit gestern hat sich die Luftdruckvertheilung im Allgemeinen wenig verändert und dauert daher das kühle Wetter mit veränderlicher Bewölkung Und schwachen bis mäßigen westlichen Winden Rüber Central, Europa fort, Aus Deutschland werden nur vereinzelt, vorzugsweise von der Küste. Niederschlẽge im gemeldet; Bamberg hatte Reif. Obere Wolken ziehen aus westlichen Richtungen.
Deutsche Seewarte.
3) Nachts Regen.
wegischen Meere.
De 1) Abends Gewitter.
Uebersicht der Witterung. Auch heute zeigt die Luftdruckvertheilung: Ein Maximum äber 770mmuüber Frankreich und Süddeutsch⸗ land, eine Depression unter 750 mm über dem nor—
bis nordwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland meist etwas wärmer, im Norden trübe, („Süden meist heiter; über dem centralen und östlichen Deutschland sowie über Ungarn ist vielfach Regen gefallen. Hermannstadt meldet 246 mm.
4 bedeckt
2 wolkenlos
I bedeckt
heiter
3 bedeckt
I bedeckt?)
2 halb bed. N 2 Regen?) still wolkenlos
2) Gestern Regenböen.
der Großen Russischen Oper Direktors. W. Lubimow. Zum Leben für den Czar. in 3 Akten. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
J — — t — N . J
Dienstag: von Saragossa.
Schwätzerin von Saragoffa. Pfingst · Sonntag: Großes Doppel · Concert.
Bei meist schwacher südwestlicher wer Sior nnen. Ander
Der Damenschneider. George Feydeau. Anfang 73 Uhr.
Deutsche Seewarte.
Theater-Anzeigen.
I 2 *. * 7 . . 55 5 * — w Röänigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 9 Sroyssi ; ö : Waffenschmied. Gi Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. In Scene gesetzt vom Regisseur Salomon.
. Vorstellung. There Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. 8. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die In. Scene gesetzt vom Direktor Anno.
tt ; 98. Vorstellung. und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni.
. Anfang 7 Uhr.
Wallner⸗Theater. 193. Vorstellung. Die Weis— in 5 Akten von In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Jeutsches Theater. Dienstag: Sappho. Mittwoch: König und Bauer. Donnerstag: Romeo und Julia.
kictoria-Theater. Dienstag: 3. Gastspiel unter Leitung des m 3. Male: Große Oper mit Ballet Text von Baron Ro
Triedrich -Wilhelmstädtisches Theater.
⸗ Neu in Scene gesetzt: Fortunio's
Lied. Operette in 1 Akt von Cremieux und Halevv.
— Hierauf: Neu in Seene gesetzt: Die Schwätzerin B
Komische Dperette in 2 Akten
nach dem Französischen von Cark Treu mann. Mittwoch: Fortunio's Lied. — Hierauf: Die
Eröffnung des neuen Parks. Erste Gesangsspezialitäten. ; Sehenswürdigkeiten. intrse im Theater und Park 75 5.
RNesidenz-Theater. Dienstag: Zum 1. Male: Schwank in 3 Akten von
— —— — ——— — —
—
Kroll's Theater. Dienstag: Gastspiel der Fr.
Martha. (Cady: Fr. Grossi) günstigem Wetter vor der Vorstellung:
Großes Concert im Sommergarten.
. Mittwoch: Czar und Zimmermann.
Tante Jelle-⸗KAlliance- Theater. Dienstag: Zum Goldtante. Carl Costa.
Vor der Vorstellung: Großes Garten-Concert. Während der Pausen: Brillante Illuminaflon des
Gartens. Mittwoch: 2. Velks-Vorstellung; Zum 9. Male: Halbe Kassenpreise. Parquet 1,
Anfang
Flick
Posse mit Gesang in 4 Äkten von
Musik von
Die Goldtante. Eintritt 50 . Donnerstag: Eröffnung der Garten-Saison. Großes Doppel- Concert. — Erstes Auftrefen des Ersten Schwedischen Damen-Sextetts vom Kon— servatorium in Stockholm. — Erstes Auftreten der beliebten Gesangs-Ducttisten Gebrüder Meinhold.
Central -Theater. Dienstag: Zum 63. Male: Die Himmelsleiter. Gesangspoße in 4Akten von W. Mannstãdt. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend, 12. Mai: Benefiz für Frl. Dora. Die Himmelsleiter.
Das
len. es e e ᷣᷣᷣ· e 2 Ü.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt Frl. Martha Tidemann mit Hrn. Lieu— tenant Sauberzweig (Hamburg — Frankfurt a. S). N
yerehelicht: Hr. Albrecht Hencke mit Frl. Käthe
Schubert (Halle a. S. — Magdeburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Mühlenbrinck (Rastatt). — Eine Tochter: Hrn. Aug. Loeve · nich (Plaidt). Ge storben: Or. Kammerherr Graf Otto Schlip— penbach (Berlin). — Frau Generalig Emisie von Goetze, geb. Netzer (Berlin). — Verwittw. Frau Abeist ⸗ Lieutenant Malwine Zierold, geb. Zierold (Berlin). — Frau Gutsbesitzer Wilhelmine Lenz, geb, Steinicke (Rosko). — Freiin Anna von See⸗ bach (Weimar). — Hrn. Superintendent Neumann Sohn Gerhard (Bütow). — Hrn. Realgymnasial lehrer Kuhlmann Tochter Gertrud (Büũtzow).