e 1 —
dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf sen 26. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 4. Mai 1888. . ; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18018 Bekanntmachung. Die Marie Rens, Ehefrau des Arbeiters Hein— rich Kaiser in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, hat gegen ihren Ehemann Klage auf Güter⸗ trennung eingereicht, zu deren Verhandlung Termin auf den 20. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst anberaumt ist. Metz, den 4. Mai 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.
80231
Die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Marxs zu Köln, Emma, geb. Spitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Heilbronn, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer.
Köln, den 5. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
S024
Die Ehefrau des Schriftsetzers Johann Hubert Decker zu Köln, Katharina, geb. Boeter, Prozeßberoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Claasen, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver—= handlung ist bestimmt auf den 18. Juni 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 5. Mai 13888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
8021] Die Ehefrau des Privatsekretärs Wilhelm Wolter zu Köln, Agathe, geb. Frings, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Bock, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 26. Juni 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, J. Civil kammer. Köln, den 4. Mai 1888. Der Gerichtsschreiber: Vieregge. S022 Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Dahmen zu Köln, Elise, geb. Moll, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗— stimmt auf den 2. Juli 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 4. Mai 1888. 1 Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
8020)
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 6. April 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Albert Wirth, Packer zu Strombach, und Caroline, geborene Düsberg, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Dr. Kirch zu Gummersbach beauftragt.
Köln, den 5. Mai 1388.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
5025
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 19. März er. ist die zwischen den Eheleuten Julius Beissel, Kaufmann, und Louise, geb. Becker, ohne Gewerbe, Beide zu Aachen, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Giesen zu Aachen verwiesen worden.
Aachen, den 3. Mai 1388.
Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8012 Auszug.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg i. E. vom 2. Mai 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Eduard Schmitt, Hufschmied, und Maria Anna Schultz in Kogenheim ausgesprochen worden.
(L. S. Der Landgerichts Sekretär: Weber. 80111 Auszug.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 2. Mai 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Mey, Tagner, und Melanie Keith in Neudorf ausgesprochen worden.
(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
8009 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1888 ist die zwischen den Eheleuten Christian Henchemer, Ackerer zu Eichholz, Gemeinde Dorp, und der zum Armenrechte zugelassenen Christine, geb. Battes, da⸗ selbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. März 1888 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Schuster.
18010 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1888 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Julius Feller ju Elberfeld und der geschäftslosen Mathilde, geb. Paas, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Januar 1888 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Schust er. 8033 Bekanntmachung. Durch Versäumniß ⸗Urtheil des hiesigen K Land gerichts vom 2. Mai 1888 wurde zwischen den zu Hessen wohnenden Eheleuten Carl Comte und Maria, geb. Mangin, die Gütertrennung aus— gesprochen. Zabern, den 5. Mai 1888. 2 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
8026
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 27. März S888 wurde die zwischen den Eheleuten Carl August Kalkowsky, genannt Walter, Bäcker, und Elifabeth, geb. Birkenheier, ohne Gewerbe, zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Burg hartz zu Koblenz verwiesen.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7816 . In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nummer 3 der Rechtsanwalt Radwanski mit dem Amtssitze in Pleß O.⸗S. heute eingetragen worden. Pleß, den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
7815 Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts, Juftizraths Giller zu Nicolai, sub Nr. 7 der Liste der bei dem Landgericht Gleiwitz zugelassenen Rechtsanwälte lsiehe Nr. 213 des Reichs und Staats⸗-Anzeigers pro 1879, ist gelöscht worden.
Gleiwitz, den 4. Mai 1888.
Der Landgerichts ⸗Präsident.
3) Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
7544 Die in der Eisenbahn⸗-Hauptwerkstätte Paderborn befindlichen offenen 10 Stück Güter⸗, 4 Stück Arbeits-, 1 Stück Hochbords und 5 Stück eiserne Kohlen— Wagen sollen verkauft werden.
Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote ist auf Mittwoch, den 23. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
im unterzeichneten Büreau anberaumt. Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 30 3 verabfolgt. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 2. Mai 1888. Maschinentechnisches Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion.
7806 Domänen⸗Verpachtung.
Die im Regierungsbezirk Kassel, Kreis Franken⸗ berg, 5 km von der Kreisstadt Frankenberg entfernt belegene Domäne Wolkersdorf, init einem Areal von 2363129 ha, darunter 4.2265 ha Hof⸗ und Bau⸗ stellen und Wege, O,6396 ba Gärten, 184,8281 ha Acker, 41,415 ha Wiesen, 27575 ha Weiden und 2, 4461 ha Wasser, und einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 4262,43 S soll für den achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1889 bis dahin 1907 im
ege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Der Mindestbetrag des jährlichen Pachtzinses ist auf 4500 S festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach⸗ tung ist ein verfügbares Vermögen von 60 960 erforderlich und haben Pachtbewerber sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über die persönlichen Fähigkeiten als Landwirthe, spätesten 38 Tage vor dem Bietungstermine bei uns auszu— weisen.
Den Bietungé termin haben wir auf
Dienstag, den 19. Juni d. Is., ö Morgens 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Regierungs-⸗Rath Meyer anberaumt.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat und im Domänen⸗Rentamte zu Marburg zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Karl Krieger, gestattet. .
Kassel, den 1. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian.
73829). Domänen ⸗Verpachtung.
Die im Kreise Osterburg, etwa 15 km von der Stadt und Eisenbahnstaͤtion Seehausen i. A. und L km von der Elbe belegene Königliche Domäne Werben, enthaltend ein Gesammtareal von 209, 3008 ha, worunter 180,» 891 ha Acker und 9037 ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1907, anderweit öffentlich meist— bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements ⸗Rathe, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf Dienstag, den 19. Juni er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3, hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗ Minimum auf 9000 S jährlich und das für die mit zu ver— pachtende Jagd besonders zu entrichtende Pachtgeld auf 40 0 jährlich festgesetzt ist.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes verfügbares Vermögen von 60 000 „, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem genannten Departements-⸗Rathe rectzeitig vor dem Termine selbst nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auf der Domäne selbst eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungs-Bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druck— kosten von unserer Registratur bezogen werden.
,. den 27. April 1888.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl.
(6964 Bekanntmachung.
Die auf dem Bahnhofe Grunow (Strecke Grunow Beeskow) neu einzurichtende Bahnbofẽerestauration, mit welcher eine Wohnung verbunden ist, soll vor⸗ aussichtlich vom 1. Juni, oder wenn die den Restau⸗ rationszwecken dienenden Gebäude bis dahin nicht fertiggestellt sind, vom Tage der Fertigstellung der⸗ selben ab verpachtet werden.
Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes sowie ihrer Zeugnisse bis zum 15. Mai, Vormittags 109 Uhr, an uns versiegelt und mit der Aufschrift Submissionsofferte auf Pachtung der Bahnhofs ⸗ testauration Grunow‘ versehen, einreichen. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in dem⸗ selben Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen.
Die Kontraktsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungẽgebäudes, Koppenstraße S8 / sg, hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 3 Uhr ein⸗ zusehen, und sind Abschriften derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 4 von der- selben Dienststelle zu beziehen.
Berlin, den 1. Mai 1888.
Königliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt ¶ Berlin Sommerfeld).
boss] Bekanntmachung.
Die auf dem Bahnhofe Beeskow (Strecke Grunow — Beeskow) neu einzurichtende Bahnhofsrestauration, mit welcher eine Wohnung nicht verbunden ist, soll voraussichtlich vom 1. Juni, oder wenn die den Restaurationszwecken dienenden Gebäude bis dahin nicht fertiggestellt sind, vom Tage der Fertigstellung derselben ab verpachtet werden.
Qualifizirte Bewerber wollen ihre Offerten unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes sowie ihrer Zeugnisse bis zum 15. Mai, Vormittags 19 Uhr, an uns versiegelt und mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Pachtung der Bahnhofs⸗ restauration Beeskow“ versehen, einreichen. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in dem selben Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Pachtlustigen.
Die Kontraktsbedingungen sind in der Kanzlei unseres Verwaltungsgebäudes, Koppenstraße 88 / ss, hierselbst an den Wochentagen von 9 bis 2 Uhr ein zusehen und sind Abschriften derselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 50 * von der selben Dienststelle zu beziehen.
Berlin, den 1. Mai 1888.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ¶ Berlin Sommerfeld).
7541 Chausseebau.
Der Kreis Kammin beabsichtigt in nächster Zeit folgende neue Chausseestrecken zu bauen:
a, von Kammin nach Gr. Justin, 14,5 km lang,
b. von Gülzow nach Pribbernow, 15,3 km lang,
c. von Stexenitz nach der ehemaligen Staats⸗ chaussee zwischen Pribbernow und Hammer (Knick), 12,5 km lang.
Die veranschlagten Kosten belaufen sich rund: zu a. auf 212 000 ½, zu b. auf 198 000 (Ss, zu e. auf 187 000 A
Die gesammten Arbeiten sollen im Wege der General⸗Entreprise ausgeführt werden, dergestalt, daß je eine Strecke vergeben wird, wobei indessen nicht ausgeschlossen ist, daß einem Unternehmer alle drei Strecken übergeben werden.
Die Angebote erfolgen in Prozentsätzen über oder unter dem Kostenanschlage unter Bejeichnung des Looses und mit der Erklärung, daß Unternehmer von sämmtlichen Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich denselben unterwirft.
Die besonderen Bedingungen können von uns gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden.
Situationspläne und Kostenanschläge liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.
Die Eröffnung der Angebote findet am Montag, den 28. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Kreishause hier statt. — Bis 15. Juni 1888 wird der Zuschlag nach unserem freien Ermessen er— theilt, indessen behalten wir uns vor, schon vorher die Chausseebauten ganz oder theilweise aus freier
Hand zu vergeben.
Die Bewerber sind 6 Wochen nach dem Er— öffnungstermin an ihre Angebote gebunden und haftet hierfür eine bei Abgabe des Angebots zu stellende Bietungskaution von 1000 66 pro Loos, welche baar oder in Papieren bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hier zu hinterlegen ist. Angebote ohne Caution werden nicht berücksichtigt.
Kammin, Pom., den 20. April 18885.
Der Kreisausschuß.
[7828] Umbau Bahnhof Bremen.
Verdingung der Maurerarbeiten für das neue Post⸗ und Betriebs amtsgebäude und die an dasselbe schließende Tunnel⸗Anlage
Termin:
Sonnabend, den 19. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,U
im Bureau für den Bahnbofs-Umbau. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w, können daselbst eingesehen und die Verdingungsunterlagen gegen kostenfreie Einsen⸗ dung von 3,56 e von dort bezogen werden. Zu— schlagsfrist ? Wochen.
Bremen, den 5. Mai 1888.
Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt.
7545] Bekanntmachung. ;
Die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an Konsumtibilien und Materialien für die an der projektirten Linie des Nord-Ostsee-Kagnals zu er: richtenden Baracken ⸗Anlagen für die Monate Juni bis September d. J, nämlich: ö 10 000 kg Rindfleisch, 4000 kg Schweinefleisch,
1500 kg Hammelfleisch, 20065 kg Kalbfleisch, 2000 kg Bratwurst, 2000 kg Speck, So0 kg Schweineschmalz, 800 kg Faßbutter, 800 kg frische Butter, 800 kg Rindernierentalg, 200 000 kg Kartoffeln, 1000 6. ord. Graupen, bo0 kg feine Graupen, 3000 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 1000 kg Linsen, 1990 kg Fadennudeln, 300 kg Sago, 2000 kg Reis, 300 kg geb. Pflaumen, 260 kg geb. Aepfel, 109090 Kg Back⸗ obst, 20 000 kg Semmeln, 10 000 Stck. Hern .,
1500 Zucker, 500 kg Roggenmehl, 200 kg Buchwelzenmehl, 200 Kg Kartoffelmehl, 1500 Kg Weizenmehl, 1000 kg Gerstengrütze, 2000 E
Käse, 15 000 1 Milch, 5900 1 Buttermilch, 12 000 kg frische Gemüse, 20900 kg Sauerkohl, 1000 1 Essig, 3000 kg Kaffee, 30 kg Ge⸗ würz. 30 Kg Pfeffer. 49 kg Kümmel, 20 Kg Nelken, 8096 ECg Zwiebeln, 300 kg Gries, 20 000 1 Braunbier, 60 000 1 Lagerbier, 500 j Syrup, 25 000 Stck. Eier, 15 000 1 Korn branntwein, 5000 kg Salz, 10 000 kg Stein⸗ kohlen. 40 m Holz, 2000 1 Petreleum, 3009 kg ord. Seife, 1000 kg feine Seife, 300 kg Des infektion pulver, 1690 kg Soda, 200 Stück Reisigbesen, 200 Pack schw. Zündhölzer, 1000 m Scheuerleinewand
soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Die Verdingungs-Unterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 1 baar oder durch Post⸗ anweisung — nicht Nachnahme oder Briefmarken — bezogen werden, auch liegen dieselben in unserm Bureau, Muhliusstraße 63, zur Einsicht aus.
Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift: ;
„Angebot für die Lieferung von Konsumtibilien und Materialien
versehen bis Donnerstag, den 17. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und
werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen
Bieter eröffnet werden. .
Für die Ertheilung des Zuschlags ist eine 14 tägige Frist vorbehalten.
Kiel, den 3. Mai 1888.
Kaiserliche Kanal ⸗Kommissiosn. T7580] Bekanntmachung. Die Lieferung von 18 060 ebm Maurersand und 30 000 kg Portland Cement soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Hierzu Termin am 16. Mai, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Direction.
Vorschriftsmäßig ausgestellte, mit der Aufschrift Lieferung auf Manrersand, bezw. Portland ˖ Cement“ versehene Angebote sind geschlossen und zeitgerecht hierher einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen sind im Büreau der unterzeichneten Direction werktäglich von 8 — 12 Uhr Vormittags und 3— 5 Uhr Nachmittags einzusehen, auch gegen Schreibgebühren von 1 „ abschriftlich zu erhalten.
Spandau, den 4. Mai 1888.
Königliche Direction der Munitionsfabrik.
7808 Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr: 500 cbm kienen Klobenhol;, 50 . Torf und 12500 Centnern Braunkohlen
für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1889 zur direkten Einlieferung nach Be—⸗ darf soll im Wege der Submission beschafft werden.
Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum
25. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Ess können jedoch nur diejenigen Sub— mittenten berücksichtigt werden, welche die im Ge— schäftsz mmer ausgelegten Bedingungen eingesehen und unterschrieben haben, oder dieselben als maß— gebend in ihren Offerten anerkennen. Die Preis⸗ forderungen sind beim Hol; mit und ohne Anfuhr ze. in die verschiedenen Anstaltsräume getrennt und bei den Kohlen pro Centner anzugeben.
Potsdam, den 3. Mai 1888.
Königliches großes Militair⸗Waisenhaus. 4532 Bekanntmachung.
Für die gerichtlichen Gefängnisse des Oberlandes⸗ gerichtsbezirts Hamm sollen die Rohstoffe zur An— fertigung von Bekleidungs- und Lagerungsgegen⸗ ständen für das Jahr 1888,89 in öffentlicher Sub— mission vergeben werden.
Es werden gebraucht: 2500 m schwarzgraues Kommistuch, 6230 m Beiderwand, blaugrau melirt, zu Anzügen und Frauenkleidern, 250 m weißes Leinen zu Hemden, 2ö0 m Köpernessel
41
blau und weiß Leinen zu Halstüchern, * * * ¶MNessel * *
ück . Mleinene Taschentücher,
Schiertuch zu Mannerschürzen,
blaues Leinen zu Frauenschürzen,
doppelt gerauhter brauner Baumwollbieber,
brauner Baumwollbieber zu Frauen⸗-Unter⸗ jacken,
halbweißer ungerauhter Parchend zu Männer -⸗Unterhosen,
grauer Baumwollbieber zu Unterrxöcken, Flanell ö n
2 bunter Kattun zu Frauenmützen,
3000 m Futternessel,
1150 m graues Leinen als Futter zu Anzügen,
1500 m baumwollene Gurte zu Hosenträgern,
330 kg graues Wollgarn,
E SBEBS 8 BEBSBCGSzSE
250 kg baumwollen Garn, blau und grau melirt,
500 kg graues Wollgarn, 275 kg Fahlleder, 310 kg Brandsoblleder, 320 kg Sohlleder, . 25 kg Roßleder zu Frauenschuhen, 2350 m grauer Drillich zu Handtüchern, 3600 m weißes Leinen zu Bettlaken ohne Naht, 3600 m weißer Nessel * * 13000 m blau und weiß Leinen zu Decken und Kissenüberzügen, 13000 m blau und weiß QNessel zu Decken- und Kissenüberzügen, 1500 Stück weiße, woll ene Decken, 4000 m grauer Drillich zu Matratzen und 1300 kg Indiafaser zu Matratzen und Keilkissen. Unternehmer, welche die Lieferung aller oder ein
zelner dieser Gegenstände übernehmen wollen, haben .
ihre Offerten versiegelt unter der Bezeichnung:
Submission auf Rohstoffe zu Bekleidungs⸗ und Lagerungsgegenständen für die gerichtlichen Ge, Oberlandesgerichtsbezirks Hamm zugleich unter Beifügung versiegelter Proben an den, Gefängniß⸗Insrektor Herrn Blume im Gerichts!
fängnisse des
gefängnisse àm Neuplatz hierselbst bis zum 17. Mai
die
d. J., an welchem Tage Vormittags 10 Uhr Var der Offerten im Büreau des Ge⸗ ö.
fängnisses in Gegenwart der erschienenen Unternehmer stattfindet, portofrei einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen bei dem Gefäng niß⸗Inspektor zur Einsicht offen, können auch gegen He hluns der Schreibgebũhren abschriftlich mitgetheilt werden.
Münster i. W., den 19. April 1888. Der Erste Staatsanwalt.
780? Bekanntmachung.
Für die Königlichen Strafanstalten in Warten burg O. /Pr., Insterburg, Naugard, Halle a4. S., Rendsburg, Celle und Sonnenburg sollen nachstehend bezeichnete Garne nach den im Bureau der unter⸗ zeichneten Königlichen Strafanstalts ⸗ Direktion zur Ansicht niedergelegten Normalproben im Wege der Submisssion beschafft werden, und zwar:
1) 4850 Eg gebleichtes Maschinen⸗ Flachsgarn
Nr. 18 (4 Bleiche)
2) 4733 kg gebleichtes Maschinen ⸗Werggarn
gr. 18 ( Bleiche), 3) 21033 kg rohes Werggarn Nr. 14, 4) 1138 kg blau gefärbtes Maschinen⸗ Flachs garn Nr. 25,
5) 535 Kg gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25 (4 Bleiche),
6) 1912 kg gebleichtes Werggarn Nr. 14 t Bleiche),
7) 18538 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 12 Water,
8) 12549 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water,
9) 3376 Eg rohes baumwollenes Garn Nr. 8 Mule, .
10) 11244 kg braun gefärbtes baumwollenes Garn r 6 Water (4drähtig),
1I) 1440 kg schwarz gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4 drähtig),
12) 190 Eg blau gefärbtes baumwollenes Garn
dir 6 Water 4 drähtig),
13) 3260 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 6
Water (4 drähtig), 14) 167 kg braun gefärbtes baumwollenes Garn Nr. 6 Mule,
15) 5115 kg blau gefärbtes baumwollenes Garn
dꝛr 10 Water,
160 223 kg rohes baumwollenes Garn Nr. 4
Mule.
Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote versiegelt unter der Bezeichnung:
Submission auf Garn und zwar unter Beifügung von Proben im Betrage von mindestens einem kg für jede an die unter— zeichnete Direktion . (Adresse: Berlin NW., Lehrterstraße 3) bis zum 18. Inni er., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen. .
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt
den 19. Juni er., Vormittags 19 Uhr.
Die Submissions⸗ und Lieferunagsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt aus und werden auf portofreies Ersuchen gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 25 Pfennigen an Personen, die sich an der Lieferung betheiligen wollen, übersandt.
Berlin, den 3. Mai 18388.
Direktion der Königlichen Strafanftalt
Moabit.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
7809 Bekanntmachung.
Bei der Verloosung der 413 26 Anleihescheine der Stadt Münster i. W. J. Ausgabe sind ezogen: -
; Litt. A. zu 500 SM Nr. 66 317 374 384 386.
Litt. B. ju 1000 Mƽ Nr. 51 82 1086 134 165 187 191.
litt. 9. zu hob0 M Nr. 6.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben gekündigt zur Rückzahlung vom 2. Januar 1889 ab mit der Maßgabe, daß eine weitere Ver— zinsung vom 1. Januar 1889 ab nicht stattfindet.
Von den am 12. Mai 1887 zum 2. Januar 1888
ausgeloosten Stücken derselben Anleihe sind noch rückstãndig:
Iätt. B. Nr. 47 und 255 über je 1000 , deren Verzinsung bereits mit dem 1. Januar d. Is. auf⸗ gebört hat.
Münster, den 4. Mai 1888.
Der Magißstrat. Boele.
[I813
Direction der Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen.
19. il . . Bei der am- = 36 1888 stattgefundenen Ziehung von Obligationen der Gesellschaft wurden folgende 396 Obligationen ausgeloost: Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. 8241 — 8250 g6661— 96670 155261 — 155268 17291 — 17300 97221 — 97230 23821 — 23830 103371 —103380 24081— 24090 107251 — 107269 25841 - 25850 108491 - 108500 26281 — 26290 113251 — 113260 26681 —- 26690 124733 — 124740 34261 - 34270 131973 — 131980 46401 - 46410 137197 - 137204 50961-50970 137405 — 137412 59331— 9340 138813— 38820 60371 —- 60380 159165 —1 39172 64451-64460 139185 — 139492 219115 - 219132 7IolS1 - 70190 145549 - 145556 230023 - 230940 Die Rückzahlung des Kapitals für diese Obli⸗ - . 1 . = gationen beginnt den Juli 1888 und findet statt: in St. Petersburg bei der Internationalen Handelsbank (à 125 Rbl. Met.). in Moskau bei Herrn L. S. Polijakoff a 125 Rol. Mer), . in Riga bei der Börsenbank (à 125 Rbl. Met.), in Berlin bei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft (à 408 Deutsche Marh, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne (à 408 Deutsche Mark), in Paris bei den Herren Gebrüder Rothschild ( 500 Franes), ( in London bei den Herren N. M. Rothschild n. Söhne (à 20 Pfund Sterling) und in Amsterdam bei Herrn Hansl, Agenten des Bankhauses Rothschild (à 236 Holländische Gulden). . Behufs Empfangnahme des Kapitals für die ge— zogenen Obligationen müssen dieselben zugleich mit unterzeichneter Spezifikation vorgestellt werden.
165605 - 185612 166437 — 166444 169701 — 169708 174285 - 174292 195469 — 195476 195917 — 195924 200837 - 200844 203941 — 203948 204933204940 208741 - 2058748
Rigaer
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 8182] . Haniburg Amerikanische Packetfahrt Gesellschaft.
Die am 15. Mai d. J. fälligen Coupons der 40, Prioritäts Obligationen werden vom 14. Mai an bei der Dresdner Bank in Berlin eingelöst. Die Coupons sind auf der Rückseite mit dem Firmen⸗ stempel zu versehen.
Hamburg, 7. Mai 1888.
Der Vorstand.
089] . ö Altenburg⸗eitzer Eisenbahn.
Die diesjährige ordentliche Generalver⸗ sammlung der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird ;
Donnerstag, am 21. Juni d. J., abgehalten werden, was somit statutengemäß vorläufig bekannt gemacht wird. .
Altenburg, den 5. Mai 1888. Der Vorfstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
A. Gro sse. Rich. Burkhardt.
7081
Soll.
Haben.
. 169 856 2
Sß 988 78
An Amortisationen abzüglich direkt auf Fabrikationen gebucht
An Generalunkosten in⸗
elusi ve Interessen u. Krankenkassebeiträge An Saldo. .
132 174 69 2356 11 39, DJ
M Per Gewinn-Vortrag vom 30. Juni
18 27 000 — „Brutto ⸗Ueberschuß aus dem Ver⸗
kauf der Fabrikate 366 513 41
DV
Frankfurt a. Main, 31. Dezember 18537. Chemische Fabrik Griesheim. J. Stroof. ; ; Chemische Fabrik Griesheim.
EI. Semester 1887.
Activa.
DTT. 7
Per Saldo
Goeckel.
Passiva.
w 153867116 1706147 84
21082277 89 524 42 2 86042 16590161 657 691 61
Immobilien. . Arbeiterwohnhãuser Zweigeisenbahn . ( 1 Materialien und Baumaterialien. Rohstoffe, Fabrikate, Waaren . Inventar von Geräthschaften, Comtoir⸗ mobiliar und Utensilien, Labora—⸗ torium, Beleuchtung, Bibliothek, Emballagen, Fabrik⸗Utensilien, Aval⸗ Conto, , , . . Feuer‘, Explosions⸗ und Unfall⸗ Versicherung .. k Wechselportefeuille . w , Duisburger Kupferhütte, Betheiligung Ausstände (lebende Conti) ö
203 Sõß 52
18 275 43 126 341 94 51 98322 300 000 — 503 94097
5FPSGI FT ß
Frankfurt a. Main, 31. Dezember 1887. Chemische Fabrik Griesheim. J. Stroof.
4 3 2700000 — 16010 9660 —
275 000 — 75 06 — 725 008 57
1425 50
351 24655 78
Actien⸗Capital . Reservefond. Gewinnreserve Specialreser ve Subventionsfond Sparcassen Einhaltegelder ( Schulden: a. an Depo⸗ sitaire b. auf Ban⸗ quier lau⸗ fende c. an Liefe⸗ ranten Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
„66 29 10 303.74
97 871.
247 117 0z 2s8 7120
DV p ᷓ
158909 - 158916
7986)
Gladbacher Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Jahres ⸗Rechnung für 1887.
Gewinn und Berlust-⸗Conto.
A. Einnahme. 1) Uebertrag aus vorjähriger Rechnung: , b. n, , frei von Probision, C. Reserve für schwebend gebliebene Schäden nommene Rückversicherungen 4) Diverse andere Einnahmen?
EK. Ausgabe.
Antheilen
3) Verwaltungskosten, Provisionen und Steuern. 4) Schäden: a. bezahlte .
b. beim Jahresschlusse schwebende.
Activa.
2) Prämien (abzüglich Ristorni)h für im Jahre 1887 über— 3) Ertrag der Geldanlagen abzüglich 1573, Kurs verlust Total der Einnahme
1 Prämienreserde für die am Jahresschlusse nicht abgelaufenen Rückversicherungen, frei von Provision und Retrozessions⸗
2) Prämien für Retrozessions ⸗Uebertragungen, frei von Provision
ab Retrozessions⸗Antheile
ab Retrozessions⸗-Antheile Total der Ausgabe
Bilanz am 31. Dezember
Rückversiche˖ rungssumme
60 * 66 3
693 so
226 773 = 10 177 60 265 gas 20 100.363 79 gõ 445 aß 3656
39971260 h69 4338 80 281 987 40
558 894,36 52 239, 86 65 369, 50 17 039,50
1587.
506 554 50
554 984 30 1306123 30 Passiva.
48 330 —
1) Solawechsel der Aktionären. 2) Guthaben bei den Banquiers.... 3) Guthaben bei Versicherungs⸗-Gesellschaften. k 5) Effektenbestand S6 28 800 459 Kölner Stadtobligationen, 77 400 45 Rheinische Eisenbahnobligationen, 50 000 40, Mainz ⸗ Ludwigshafener Eisen⸗ bahnobligationen, 16500 4 9 Preußische Staatsanleihe de 1868, 485 000 . konsolidirte Staats⸗ anleihe, 5 400 39 cυη Preußische konsolidicte Staats- anleihe, Kurswerth am 31. Dezember 1887: it 700 793,30 eingestellt laut Aktiengesetz mit 6) Hypotheken w
. * 2400 000 — 1) Aktienkapital. 278 037 900: 169 845 —
679 990 50
6 * 3000 000 — 2) Prämienübertrag, frei
von Provision.. 39971260
Schadenreserve .. 48 330 —
Kapitalreserve 103 888 30
Diverse Kreditoren 50 476 — ) Nicht erhobene Divi—
dende für frühere
Cx Jahre
3 150 —
ois oo
72 000 —
Summa
M.-Gladbach, den 3. Mai 1888.
Der Vorftand. W. Quack.
TS F J; T
Summa 3557 7373) 75
Gladbacher Rüchkversicherungs⸗Aktien-⸗-Gesellschaft.
Der General⸗Direktor. Thyssen.
7987
Gesellschaft aus folgenden Herren:
sitzender;
Ernst Koenigs, Banquier in Köln;
Paul Thyssen in M. Gladbach; M. Gladbach., den 4. Mai 13885.
Der Vorstand.
W. Quack.
Gladbacher Rückversicherungs Aktien Gesellschaft.
Nach den in der gestrigen Generalversammlung vollzogenen Wahlen bestehen
die Organe der
der Vorstand: Kommerzienrath Wilh. Quack, Handelskammerpräsident, Banquier in MGladbach, Vor—
Geheimer Kommerzienrath Alexander Heimendahl in Krefeld, stellvertretender Vorsitzender; Karl Abr. Busch, Kaufmann in M. Gladbach; ) Kommerzienrath Jakob Bücklers in Düren; Robert Croon, Kaufmann in M-Gladbach; Vitus Krönlein, Kaufmann in M.⸗Gladbach; General⸗Direktor Paul Thyssen in M. Gladbach;
der Aufsichtsrath: Hermann Busch, Kaufmann in M-Gladbach, Vorsitzender; Reinhard Leendertz, Rentner in Rheydt, stellvertretender Vorsitzender; Hermann Brinck senior. Rentner in M-Gladbach; Wernhard Dilthey, Kaufmann in Rheydt; Max Ercklentz, Kauimann in M. Gladbach; Heinrich Wilhelm Furmans, Faufmann in Viersen; (Geheimer Kommerzienrath Hugo Haniel in Ruhrort;
2
W. H. Lamberts, Kaufmann in M. GlaLbach; Albert Pferdmenges, Kaufmann in MaGladbach; Wilhelm Pferdmenges, Rentner in Rherdt; Joh. Wilh. Ouack, Bangquier in M. Gladbach, ÄAdolf von Randow, Banquier in Krefeld; Dr. med. Julius Schrey in M-Gladbach; Wilh. Specken, Kaufmann in Dülken. General⸗Direktor:
Tilmann Jansen, Ober -Inspektor in M. Gladbach, Stellvertreter.
Der General⸗Direktor.
Thyssen.
8117 62 — 8 w 8 Dampfschiffs⸗Rhederei „Columbus“. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur 6. ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 28. Mai, Nachmittags 4 Uhr, in Huftede's Hötel hierdurch eingeladen. Tagesordnung: . Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro 1857. Feststellung der Diridende, - . Die Legitimation der Aktionäre als solche geschieht durch Vorzeigung ihrer Aktien, reip. deren Depoͤt— scheine, in der Generalversammlung. Elsfleth, den 7. Mai 1388. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: J. D. Borgstede.
4047 ; ö Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Rheinland.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt: ; Dienftag, den 5. Juni, Nachmittags 3 Uhr, zu Neuß im Lokale der Aktien ⸗Gesellschaft Verein“ (Erststr.). ⸗ . Tagesordnung: Erledigung der im 8. 25 a. bis f. des Statuts vorgeésehenen Geschäfte. Neuß, den 16. April 13888. ;
Der Aufsichtsrath.
Goeckel.
Dr. Röckerath, Vorsitzender.
n, Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co Elberfeld.
Wir machen hiermit bekannt, daß in heutiger Generalversammlung die Dividende unserer Gesell⸗ schaft für das Geschäftsjabr 18537 auf 79 festgesetzt worden ist und werden die Coupons:
der Aktien zu 5000 S mit (Sa 363 pro Stück,
* *. * 1009 * 2 * 7 * I von heute ab an unserer Hauptkasse in Elber⸗ feld sowie an der Couponskasse der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen in Ham— burg, Frankfurt a. M. und London eingelöst.
Elberfeld, den 5. Mai 13888.
Der Vorstand.
bra Bzerliuer gemeinnützige Bau⸗ Gesellschaft.
Die öffentliche Sitzung des Vorstandes der Ber⸗ liner gemeinnützigen Bau ⸗Gesellschaft zur Ausloosung der zu amortisirenden Aktien findet
am 15. Mai d. J., Nachmittags 51 Uhr, im Bau⸗Büreau des Königlichen Schlosses statt.
Berlin, den 7. Mai 1888.
. , Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗Gesellschaft. Krokisius. Devmons.