— —
das Gesckãft gegenwärtig jedoch lebhafter sein. Die vorliegenden Auf ⸗ träge sichern im Durchschnitt für das 2. Quartal regelmäßigen Betrieb; doch geben die Spezifikationen Seitens der Händler immer noch sebr lang am ein. Die Preise sind fest und an einen Rückgang ist An- gesichts der festen Preise für Rohstoffe nicht zu denken; dieselben werfen augenblicklich nur einen bescheidenen Verdienst ab. Die ausländische Nachfrage ist noch schwach bei niedrigen Preisen. An leßteren ist viel- fach auch die belgische Konkurrenz schuld, welche allein schon durch ihre niedrigen Arbeitslöhne zu sehr billigen Preisen abgeben kann. Auch in Bandeisen macht sich der Mangel an Exportfähigkeit in Folge der geftie genen reise der Rohmaterialien immer mehr füblbar, und wenn auch die Aufträge aus dem Inlande wieder regelmäßiger einzulaufen beginnen, so können die Werke die Exportaufträge doch auf die Dauer nicht entbehren. Die Preise behaupten sich, und ist umsoweniger ein Rückgang zu befürchten, als der Anschluß der Bandeisenwerke, wie wir schon im vorigen Berichte erwähnt haben, an den rheinisch⸗westfälischen Walzwerks verband erneuert ist. In Grobblechen ist eine Aenderung der Geschäftslage seit dem letzten Bericht nicht eingetreten; die meisten Werke sind flott beschäftigt und die Preise sind durchaus fest. Das Feinblech ⸗ Geschäft läßt namentlich im Siegerlande noch sehr zu wünschen übrig; doch, erwartet man eine baldige Wiederbelebung, sobald die Bauthätigkeit wieder eine rege sein wird. Die Eisen“ gießereien und Maschinenfabriken sind ohne Ausnahme be— friedigend, manche sogar lebhaft beschäftigt. Die Beschãftigung der Waggonfabriken ist ebenfalls eine sehr rege, doch sind die Preise niedrige und keineswegs den gestiegenen Materialpreisen entiprechend. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin hat 70 diverse Personen⸗ und Postpacketwagen ausgeschrieben.
Breslau, 8 Mai. (W. T. B.). Wie der „Bresl. Ztg. aus Reichenbach i. Schl. ö wird, haben in den mechanischen Webereien von Neugebauer Söhne daselbst und von Julius Neu⸗ gebauer in Langenbielau gestern die Weber die Arbeit ein⸗ gestellt. In der erstgenannten Fabrik haben die strikenden Weber, etwa 300, die Arbeit wieder aufgenommen, rachdem ihnen eine Lohn⸗ erhöhung zugesianden worden. .
Frankfurt a. M., 8. Mai. (W. T. B.) In der gestern Abend stattgehabten Aufsichtsrathssitzung der Frankfurter Brauereigesellschaft (Henninger) wurde beschlossen, das bisherige Aktienkapital von 3 500 000 S auf 2 100 000 S herabzu⸗ setzen, wodurch 1 400 000 M zu Abschreibungen frei werden. Ferner wurde beschlossen, zur Abstoßung der schwebenden Schuld eine Million 50g Prioritätsaktien auszugeben. Letztere wurden von einem Kon⸗ so rtium al pari fest übernommen.
Manchester, 9. Mai. (W. T. B.) 121 Water Tavlor 64. z30r Water Tavlor 9. 20r Water Leigh 73, 30r Water Clavton 85, 32r Mock Brooke 85. 40r Mavoll 84, *0r Medio Wilkinson 9, 32r Warrcops Lees sz, 3ör Warpcops Rowland 85. 40r Double Weston 98, 80r Double courante Qualität 12, 32 1116s 165 X 16 srev Printers aus 32 /46r 167 Fest.
St. Petersburg, 9. Mai. (W. T. B.). Der ‚Grashdanin“ meldet, die Aufnahme des Nachlasses Warschawskyv's ergebe ein Defizit von ungefähr drei Millionen Rubel. Die Gläubiger würden wahrscheinlich 40 0ι erhalten.
Antwerpen, 8. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. An— geboten waren 475 Ballen Buenos⸗-Avres⸗Wollen, davon 422 Ballen verkauft, von 1047 Ballen Montevideo⸗Wollen wurden 933 Ballen verkauft. Käufer zahlreich. Markt sehr belebt. Preise höher als bei den letzten fünf Auktionen. . ,
Lüttich, 8. Mei. (W. T. B.) Die Submission für die Ausführung der Maas-Befestigungen fand beute statt. Die niedrigste Ferderung ist von dem Hause Braive in Brüssel ge⸗ macht worden, welches mit der Gruppe der Pariser Unter nehmer zu einem Syndikat zusammengetreten ist.
New⸗JYJork, 7. Mai. (W. T. B.). Weizen ⸗Ver⸗ schi ff ungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 14 000, do. nach Frank⸗ reich 14 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 39 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 45 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Submissionen im Auslande.
Niederlande. ;
1) 14. Mai, Mittags. Bestuur van het Waterschop „de 30 Ge—= meenschoppelyke Polders! zu Texel im Rathhause daselbst: 320 Lasten k Näheres beim Aufseher H. Hillenius zu Oudeschild auf
exel.
; 2) 22. Mai, Vormittags. Bürgermeister Amt zu Arnhem: 2Teiserne Brückenbeote und 4 eiserne Träger mit Querbalken für die Gemeinde ⸗Schiffbrücken zu Arnhem und Westervoort. Auskunft an Ort und Stelle.
3) 24. Mai, Vormittags 11 Uhr. Ministerie van Waterstaat, Handel en Nyverheid im Gebäude des Provinciaal⸗Bestuur zu Haarlem: Loos Nr. 103. Gußmörtel für die Seebrecher an den Hafen köpfen zu Nmuiden und Herrichtung eines Lagerplatzes (Nordsee⸗Kanal⸗ Arbeiten). Voranschlag 160600 Fl. Auskunft an Ort und Stelle. Bedingungen käuflich bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef, im Haag, Spui Nr. 28 a. 84
w
eden. 1. Juni. Mellersta Blekinge Eisenbahn ˖ Altiengesellschaft: Bau einer Eisenbahn e Karls krona und Gullberna. Näheres bei dem Eisenbahnbüreau zu Ronneby (Schweden).
Verkehrs ⸗Anstalten.
Die englische Post vom 8. Mai 7 Uhr 10 Minuten Vormittags Über Vlissingen ist ausgeblieben. Grund: Das 8. hat wegen starken Nebels auf See den Anschluß verfehlt.
— Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn ⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Monat April 8 347 885 Personen befördert und dafür 995 314,83 M oder durchschnittlich pro Tag 33 177,5 MS eingenommen worden. Die Einnahme im Monat April 1887 betrug 980 839,77 M oder durchschnittlich pro Tag 32 694,66 4
London, 8. Mi. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Mexican' ist gestern auf der Ausreise von Lissabon abgegangen, und der Dampfer ‚Tartar! ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen.
Theater und Musik.
Im. Deutschen Theater findet am nächsten Montag, den 14. Mai, eine Wiederaufnahme von Björnson's zweiaktigem Schau⸗ spiel ‚Die Neuvermählten“ statt, welches an diesem Abend in Ver⸗ bi ndung mit Augier's Lustspiel Der Schierling“ gegeben wird.
— Die Direktion des Friedrich⸗-Wilbelmstädtischen Theaters hat den Beginn der neuen Saison, welche dem Besucher der Operette durch den neugeschaffenen Concertpark die reizvollsten Ueberraschungen auch außerhalb des Theaterraums eröffnet, für die Pfingstfeiertage festgesetzt. Auch die Frühlingstoilette der Ratur wird alsdann so weit worgeschritten sein, daß das Publikum außer den nach den Plänen des Bau⸗ meisters Tietz ausgeführten architektonischen und phantastischen Herrlichkeiten, außer der großartigen neuen elektrischen Beleuchtung, und außer so vielen sonstigen kleinen und großen Annehmlichkeiten, die mit rastlosem Eifer in dem letzten Monat hier durch Hunderte von Händen vorbereitet wurden, auch den Park in dem vollsten Laub- schmuck vorfindet. Daß eine der am meisten in Wien gefeierten Volkssängerinnen, die lustige Mirzl, für die heiteren Gesangsvorträge im Garten im Verein mit einer ganzen Schaar ihrer aus gezeichnetsten Kollegen und Kolleginnen sorgen wird, ist an— gekündigt. Für die täglichen Doppel⸗Concerte hat Direktor Fritzsche mit sieben unserer besten Militärkapellen kontrahirt. — Die Pfingst⸗ tage bringen auch einen Repertoirewechsel im Theater, da am ersten Feiertage die zwei reizenden Operetten Leichte Kavallerie! von Supps und „Mannschaft an Bord“ von Zaytz neu in Szene gehen sollen. Der „Offenbach⸗Abend“ neigt sich seinem Schlusse zu.
— Das neueste aus Frankreich importirte Theaterstück Der Damenschneider“, ein Schwank in drei Akten von George Fey deau, begegnete gestern Abend im Residenz- Theater bei seiner ersten Aufführung einer ziemlich energischen Opposition, nur einige Scenen hatten sich widerspruchslosen Beifalls zu erfreuen. Aus der der Handlung des Schwanks zu Grunde liegenden Idee hätte ein geschickterer Bearbeiter wohl ein unterhaltendes Werk schaffen können; bier aber hat man es mit einem faden und witzlosen Machwerk zu thun, bei dem man ungesittetes Benehmen für komisch und zweidentige Redensarten für geistvoll halten soll. — Ein junger verheiratheter Arzt verläßt sein Haus, weil die ihm mißliebige Schwiegermutier ein⸗ zieht. Die Wohnung, in welche er nun kommt, hatte vor ihm eine Modistin inne, und da noch alle Arbeits-Utensilien, Stoffe u. s. w. der Modistin in der Wohnung verblieben sind, kann sich der Arzt in einem Augenblick der Verlegenheit unauffällig für einen Damen schneider ausgeben. Die Verwicklungen, welche der Verfasser aus diesem Umstande ableitet, sind beinahe das Unverständigste, was wir jemals auf einer Bühne gesehen haben, und dieser Unverstand tritt überdies im Gewande ungeschminkter Niedrigkeit auf, so daß das Stück im Ganzen nur eine abstoßende Wirkung haben konnte. Die auftretenden Personen benehmen sich gedankenlos, roh und albern; die Charaktere bieten ein Bild hochgradiger Verdummtheit und Ver— logenheit; aus dem Sumpf dieser Gesellschaft ragt als einzige Ver— ständige und einigermaßen anständige Person, neben der ganz im Hinter⸗
jurgen Doktorsfrau, die Schwiegermutter ervor. Dieselbe wurde von Fr. von Pöllnitz mit Ver. ständniß einfach und natürlich und darum wirkungsvoll ö
o
runde stehenden
spielt. Den unglaublichen Doktor Moulineauxr gab Hr.
Tewele mit Aufbietung seiner ganzen darstellerischen Kraft, ohne
jedoch die Figur annehmbar machen zu können. Vansa stellte
einen sehr ergötzlichen, eiferjüchtigen Ehemann und Hr. Wallner einen
wohlbabenden Dummkopf so gefällig wie möglich dar. Hr. Pagay
. einen alten, geschwätzigen und zudringlichen Diener mit starker omik aus.
— In Kroll's Theater singt morgen (Donnerstag) Frl. Better die deonore' im Troubadour. Hr. Heuckesboven den ‚Manrico', Frl. König die Azucena' und Hr. Bartowski den . Grafen Luna. Eine Wiederholung des Freischütz' mit Frl. Sander als Agathe“ ist auf Freitag angesetzt. .
— Morgen findet die Eröffnung der Garten⸗Saison des Belle Allignece- Theaters statt. Der prachtvolle, im Laufe eines Vierteljahrhunderts zu seinem jetzigen Glanze gebrachte Garten ist heute unbestreitbar eines der schönsten und eleganfesten Sommer · Ver⸗ gnügungs; Etablissem ents Berlins. Namentlich sind die Illuminationt anlagen einzig in ihrer Art. Wie alljährlich, ist der Garten auch beuer auf das Glänzendste renovirt und mit neuen Schmuckanlagen ausgestattet worden. Wir nennen hier nur die bis ins kleinste Detail hinein getreue Nach⸗ bildung des berühmten Herkules mit den Kaskaden auf Wilhelms höhe bei Kassel. Zur Eröffnungsfeier concertiren neben dem Ersten Schwedischen Damen ⸗Sextett vom Stockholmer Konservatorium und den renommirten Gesangs ⸗Duettisten Gebrüder Meinhold zwei Musik— kapellen. Im Theater geht Costa's zugkräftige Gesangsposse: „Die Goldtante zum 10. Male in Scene.
— Im Central-Theater findet am nächsten Sonnabend, den 12. d. M., eine Benefizworstellung statt, welche sicher nicht ver⸗ fehlen wird, eine große Anziehungekraft auszuüben, ist dieselbe doch für Frl. Dora. die jüngste Soubrette dieser Bühne, bestimmt, welche, obwohl sie erst in zwei Rollen, der Franziska‘ in „Höhere Töchter! und der „Grete“ in „Die Himmelsleiter vor das hie— sige Publikum trat, sich durch ihr frisches, temperament⸗ volles Spiel die Gunst desselben im Sturm eroberte und wohl zu den bevorzugtesten Lieblingen der Besucher des Central— Theaters gezählt werden darf. Wir glauben, daß es nur dieser kurzen Ankündigung bedarf, um das Haus an diesem Ehrenabend der talentvollen Darstellerin auch bei der 67. Vorstellung des unverwüst⸗ lichen Zugstücks bis auf den letzten Platz gefüllt zu sehen.
— Am Freitag, den 11. d. M, Abends 8 Ühr, veranstaltet im Saale der Königlichen Hochschule für Musik, Potsdamerstraße 120, der Violinist Or. Hermann von Roner, unter Mitwirkung von ö. . Schultzen von Asten und Frl. Julie von Asten, ein
oncert.
Mannigfaltiges.
Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht 11 zu Berlin erläßt folgende Bekanntmachung: „Am 1. Januar 1888 ist die der Firma C. Bratsch u Reiche zu Groß Lichterfelde gehörige chemische Fabrik zum erheblichen Theil durch Feuer zerstött worden. Nach den angestellten Ermittelungen liegt vorsätzliche Brandstif⸗ tung vor, doch ist es bisher noch nicht gelungen, den Thäter zu er mitteln. Demjenigen, welcher die Entdeckung des Brandstifters her⸗ beiführt, ist eine Belohnung von 300 AM zugesichert worden.“ Anzeigen sind an den Ersten Staatsanwalt am Landgericht IL Berlin oder an den Amtsévorsteher zu Steglitz zu richten.
Die Eröffnung der vierten Ausstellung von Lehrlings⸗— arbeiten der Berliner Gewerbe und von Schülerarbeiten der Berliner Lehranstalten zur Förderung gewerblicher Ausbildung im Königl. Haupt⸗AusstellungsZsgebäude am Lehrter Bahnhof wird am Sonntag, den 13. Mai d. J., Mittags 124 Uhr, erfolgen und wird die Ausstellung demnächst bis zum 27. Maj er., täglich von 10 bis 5 Uhr, geöffnet sein. Die diesjährige Ausstellung wird insofern ein besonderes Interesse darbieten, als dieselbe neben 560 Lehrlings . arbeiten =— Erzeugnissen der Werkstätte des einzelnen Meisters, wie auch namentlich der Lehrwerkstätten der Königlichen Stagts-Eisen⸗ bahnverwaltung — auch die gesammte Wirksamkeit der Schule — Fer öffentlichen, wie der auf korporatixer oder freier Vereinsthätigkeit beruhenden — zur Bildung der Lehrlinge, männlichen wie weiblichen Geschlechtes, zur Darstellung bringen wird.
Der Damenverein für Stolze'sche Stenographie hält seine dritte Jahresversammlung am Freitag, den 11. d. M., Abends st Uhr, im Dorotheenstädtischen Realgmnasium, Georgenstr. 30/31 II. J, Bäckler hält einen Vortrag über die Fort-
ildung in der Stenographie. Gäste haben Zutritt.
Wetterbericht vom 9. Mar 1888 S8 Uhr Morgens.
.
Temperatur
Stationen. Wind. Wetter.
in O Celsius
D 0 9 9 O0 8 80 ho C. — 4 m.
Bar auf o Gr. u. d. Meeres p
woltig woltig Regen bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. wolkenlos Hararanda. 7112 N bedeckt
St Petersburg S Regen
Moskau . . . wolkenlos
Cort. Queens
town ... . J
iber, 8 J Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser 759 Memel ... 755 Paris .... 769 Münster. . . 767 Karlsruhe.. 767 Wiesbaden. 767 München. . 767 Chemnitz. . I65 Berlin... 764 Wien .... 764 Breslau ... 764 bedeckt
6683 heiter
Nizza 766 still wolkenlos Triest .... 766 still wolkenlos
. 1) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum von etwa 733 mm liegt über dem Bottnischen Busen, ein Maximum von 772 mm über Nord ⸗Irland. Am Skagerag wehen stürmische, an der deutschen Küste starke westliche und nord⸗ westliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur. berabgegangen ist. Ueber Deutschland ist das Wetter theilweise heiter, im Norden kühl, im Süden warm. Weitere Abkühlung dürfte für ganz Deutschland zu
erwarten sein. Deutsche Seewarte.
2
und Liebe. (Luise:
1— — 33
Freitag.
bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkig heiter heiter wolkig heiter bedeckt heiter heiter dedeckti) halb bed. Regen wolkig wolkenlos
Anfang 7 Uhr. Sonnabend. Carmen.
*
JJ
und Liebe.
—
— — — O
und Julia.
—— — — — 1 — TM Q M —— N
Direktors in 5 Akten. den Czar.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ zaus. 99. Vorstellung. in 5 Akten von Meyerbeer. Französischen des Scribe, Ballet von Paul Taglioni. vom Stadt ⸗Theater in Köln, als Gast, Hr. Elmblad, als Gast.)
Wallner ⸗ Theater. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Frl. Hoffmann, Augsburg, als Gast.) Dpernhaus. — Rheingold von Richard Wagner. In Seene gesetzt w
Rroll's Theater. Donnerstag: Der Trou— (Leonore: Frl. Better;
vom Regisseur Salomon. Wallner Theater. 105. Vorstellung. Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser.
Opernhaus. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Bei Dichtung von Henry Meilhae und Ludovic Halevp, nach einer Novelle des Prosper Merimée. von Paul Taglioni.
Wallner ˖ Theater. ö Trauerspiel in 5 Akten von Sthiller. Luise: Frl. Hoffmann, vom Stadttheater in Augs—⸗ burg, als Gast.)
Zeutsches Theater. Donnerstag: Romeo
Freitag: stabale und Liebe.
Sonnabend: Die berühmte Fran.
Die nächste Aufführung von Fanst findet am Sonntag, den 13. Mai, statt.
Victoria - Theater. Donnerstag: 5. Gastspiel der Großen Russischen Oper unter Leitung des W. Lubimow. Leben für den Czar. Text von Baron Rosen. Freitag: Zum letzten Male:
Friedrich wKilhelmstãdtisches Theater.
Donnerstag: Neu in Scene gesetzt: Fortunio's Lied. Operette in 1 Akt von Cremieux und Halévwy. — Hierauf: Zum 26. Male: Die Schwãtzerin
von Szaragossa.
Die Hugenotten. Oper Dichtung nach dem übersetzt von Castelli. (Raoul: Hr. Seidel, Marcel:
Kabale
Großes Doppel · Concert Zwei Dioramen. Andere
3 e , . Uhr. , . Der Damenschneider. vom Stadt ⸗Theater in Anfang 7 Uhr. 100. Vorstellung. Das
fang 73 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Anfang 7 Uhr.
badour. Heuckeshoven.)
Freitag: Der Freischütz. i günstigem Wetter vor
101. Vorstellung.
; Tanz leuchtung des Sommeraartens: Anfang 7 Uhr.
106. Vorstellung. Kabale
öffnung der Garten⸗Saison. Die Goldtanute. von Carl Costa.
Anfang 7 Uhr.
Doppel ⸗ Concert. —
hold. — Sommer · Gartens. Freitag:
Zum 5. Male: Das Große Oper mit Ballet Das Leben für Die Himmelsleiter. W. Mannstädt. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend. 12. Mai: Die Simmelsleiter.
Komische Operette in 2 Akten nach dem Französischen von Carl Treumann. Freitag und Sonnabend: Fortnnio's Lied. — Hierauf: Die Schwätzerin von Saragossa. Pfingst- Sonntag: Eröffnung des neuen Parks. Erste Gesangsspezialitäten. Sehenswürdigkeiten.
Nesidenz-⸗ Theater. Donnerstag: Zum 3. Male: r (Le tailleur pour dames) Schwank in 3 Akten von George Feydeau.
und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ . Großes Doppel Concert. Anfang am Donnerstag 4, Freitag 5 Uhr.
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Er⸗ Zum 10. Male: Posse mit Gesang in 4 Akten
Vor, während und nach der Vorstellung: Großes 6 Erstes Auftreten des Ersten Schwedischen Damen⸗Serxtetts. — Erstes Auftreten der beliebten GesangsDuettisten Gebrüder Mein⸗ Brillante Illumination des prachtvollen
Erstes Großes Elite⸗ Congert, ausgeführt von 3 Musikeorps. der Sänger⸗Gesellschaften. — Brillante Illumination. — Im Theater: Zum 11. Male: Die Goldtante.
Central · Theater. Donnerstag: Zum b6. Male: Gesangspoße in 4 Akten von
Benefiz für Frl. Dora.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Laura Korn mit Hrn. Stabsarzt Dr Otto Fritz (Bernburg — Kiel). — Frl. Bertha Fürthmann mit Hrn. Heinrich Schmitz (Hilden — Köln). — Frl. Benediete von Rosen mit Hrn. Oekonomie ⸗Kommissar Oskar Chüden (Arnsberg). — Frl. Helene Abraham mit Hrn. Lieut. Otto Schmidt (Stargard i P.). — Frl. Anna Jacobs mit Hrn. Amtsrath Wilhelm Schmidt (Berlin —
An“ Löhne) — Irl. Anng Domöhl mit Hrn. Kauf⸗
mann Karl von Fürich (Berlin). — Frau Luise
Burow, geb. Piper, mit Hrn. G. Zierenberg
(Friedeberg N. M.).
Verehelicht: Hr. Albert Auberls mit Frl. Elise Pohl (Berlin). — Hr. Regierungs Rath Dr. Lud ⸗ wig Christ mit Frl. Helene Lindig (Berlin). — Hr. Landrichter Max von Alten mit Frl. Con⸗ stance Freiin von Lüttwitz (Breslau). — Hr. Eduard Wagner mit Frl. Klara Rordorf (Köln). — Hr. Georg Ohlekopf mit Frl. Anna von der Halben (Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Maltzan (Meltzow). — Hrn. Premier ˖ Lieutenant von Hagen (Altenburg). — Hrn. Dr. med. Ernst Koner (Berlin). — Hrn. Julius Werner (Gr. Wanzleben). — Hrn. C. Hahne (Vorwerk Hahne b. , — Eine Tochter: Hrn. Kaammer⸗ herrn von Arnim (3üsedom). — Hrn. Lieutenant Mumm von Schwarzenstein (Mainz). — Hrn. Richard Pipo (Magdeburg). — Hrn. Georg Steiminig (Eilsleben).
Gestorben: Fr. Emma Monteton, geb. Leon (Berlin) — Hr. Ziegeleibesitzer Ernst, Meinshausen (Bagow). — Hr. Prof. Dr. Konkad Dieterich (Würzburg). — Fr. Pastor Charlotte Hunnemann, geb. Buschmann (Hannoober). — Hr. Referendar Otto Treuding (Burg). — Frl. Dorothee Bormann Magdeburg). — Hrn. Prof. Dr. Friedrich Delitzsch Sohn Franz (Leipzig).
Manrico: Hr.
und Monstre⸗ Auftreten
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Sch oly.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
Berlin:
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Mai
18838.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 1 Mai. Schreiber, Oberst a la suite des Generalstabes der Armee und Chef der trigonometrischen Abthei⸗ lung der Landes⸗Aufnahme, unter Belassung à la suite des General. stabes und unter Verleihung des Ranges eines Brigade⸗Commandeurs, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef der Landes Aufnahme, Mors bach, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf Regts. Nr. 82, unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee und Versetzung in den Neben-Etat des Großen General— stabes, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef der trignometrischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme beauftragt. Pohl, Major vom Inf. Regt. Nr. S7, unter Beauftragung mit den Funk— tionen als etatsmäßiger Stabsoffizier, in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. v. Porem bsky, Major agagreg. dem Inf. Regt. Nr. 87, als Bats. Commandeur in dieses Regiment einrangirt. Walter, Dauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 116, unter Ent— bindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Infanterie Regiment Nr. 85, Stellung zur Disp. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, zum Mitglied des Bekleidungsamts des XI. Armee⸗-Corps ernannt. v. Scheven, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, zum Hauptm, und Comp Chef befördert. v. Brandt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbin— dung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. Nr. 6, Stellung zur Disp; mit Pension und der Uniform des letzt. genannten Regts., zum Mitglied des Bekleidungsamts des Garde⸗ corps ernannt.
3. Mai. ; des See-Offiziercorps und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von der Stellung als militärischer Begleiter des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit entbunden. v. Haugwitz, Hauptm. vom Generalstabe der 9“. Div. unter Stellung à 12 suite des Generalstabes der Armee, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit ernannt. Graf Vorck v. Warten burg, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung in seinem Kemmanzo bei der Botschaft in St. Petersburg und unter Ueberweisung zum Großen Geralstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. . .
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 28. Avril. Paetew, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, Direk- tions-Assistent der technischen Institute der Artillerie, der Artillerie⸗ Werkstatt zu Deutz zugetheilt,
2. Mai. Grunow, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot in Berlin versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 27. April. Hermann, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 11, der Abschied bewilligt.
14. Mai.
Die nachbenannten Offiziere und Sanitäts-Offiziere Diensten in der Landwehr wiederangestellt, und zwar:
a bei der Garde⸗Infanterie 2 Aufgebots:
Charakteris. Pr. Lt. Schneider, zuletzt Sec. Ct. im 1. Garde⸗ Gren. Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Tilsit), charakteris. Pr. Lt. GC onrad, zuletzt Sec. Lt. im 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt;, bei diesem Regiment (Landw. Bats. Bezirk Wehlau), Harakteris. Pr. Lt. Eich, zuletzt Sec. Lt. im 4. Garde ⸗Grenadier⸗ Landwehr Regiment, bei diesem Regiment (Landwehr ⸗Bats. Bezirk Marienburg), Sec. Lt. Beyer, zuletzt im 1. Garde- Landwehr Regt., bei diesem Regt. (Eandw. Bats. Bezirk Wehlau), Sec; Lt. Schlenther, zuletzt im 3. Garde⸗Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Königsberg), Sec Lt. Weyerbusch, zuletzt im 3. Garde ⸗Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Gumbinnen), Sec. Lt. Peiffer zuletzt im 4. Garde ⸗ Landw. Regt. , bei diesem Regt. (EEandw. Bats. Bez. Brauneberg), Ser. Lt. Br inck⸗ mann, zuletzt im Garde⸗Füs. Landw. Regts., bei die. Regt. (Landw. Bats. Bez. Allenstein), Sec. Lt. Loeper, zuletzt im 2. Garde Gren. Landw. Regt. bei diesem Regt. (Landw. Bats. Rezirk Lötzen), Pr. Lt. Havemann, zuletzt im 1. Garde ⸗Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Stettin), Sec. Lt. Gos lich, zuletzt im 2. Garde ⸗Landw. Regt., bei diesem Regt. (desgl., Sec. Lt. Glaësser, zuletzt im 3. Garde⸗Gren Regt, bei diesem Regt. (desgl., Pr. Lt. Wallis, zulegt im 1. Garde-Gren. Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Anklam); . ⸗
b. bei der Garde ⸗ Kavallerie 2. Aufgebots:
Pr. Lt. Saucken, zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav. (Landw. Bats. Bezirk Bartenstein, charakteris. Pr. Lt. v. Somnitz, zuletzt Sec. Lt. der Garde⸗Landw. Kav. (Landw. Bats. Bezirk Stolp), Pr. Lt. v Nathusius zuletzt von der Res., des 2. Drag. Regts. (Landw. Bats. Bezirk Schlawe), Pr. Lt. Graf v. Wartensleben, zuletzt im Garde ⸗Hus. Regt. (Landw. Bats. Bezirk Naugard);
e. bei der Garde⸗Feld-Artillerie 2. Aufgebots.
Pr. Lt. v. Kries, zuletzt von der Ref, des 1. Garde⸗Feld Art. Regts. (Landw. Bats. Bezirk Graudenz) Pr. Lt. Pretzell, zuletzt von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Landw. Bats. Bezirk Schivelbein); .
d. bei dem Garde⸗Train 2. Aufgebots.
Sec. Lt. Katz fuß, zuletzt vom Garde Landw. Train (Landw. Bats. Bezirt Marienburg), Sec. Lt. Schulz, zuletzt vom Garde— Landw. Train (Landw. Bats. Bezirk Gnesen);
e. bei der Infanterie 2. Aufgebots:
Cbarakteris. Pr. Lt. v. Schaewen, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Osterode (Landw. Bats. Bezirk Tilsit), See. Lt. Herrmann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Tilsit (desgl.), Sec. Lt. Buttkus, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Paulssen, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Hermes, zuletzt Sec Lt. und Feld⸗ jäger im Reitenden Feldjäger⸗Corps (Landw. Bats. Bezirk Wehlau), Sec. Lt. Behrendt, ßuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Wehlau (öesgl.),, Sec. Lt. Wendlandt, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Konitz (desgl., See. Lt. Ansat, zuletzt von der Inf des Landw. Bats. Weklau (desgl.), See. Lt. Sieg, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.). See Lt. Herrmann, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.,, Sec. Lt. Schirr⸗ mann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bartenstein (Landw. Bats. Bezirk BartensteinR, Sec. Lt. v. Hünefeld, zuletzt von der Infanterie des Landw. Bataillons Lötzen (desgl), Pr. Lt. Zimmermann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Rastenburg Landw. Bats. Bezirk Rastenburg Ser. Lt. Viebig, zuletzt von der Inf desselben Bats (desgl ). Sec. Lt. Gors ki, zu— letzt von der Inf. des Landw. Bats. Allenstein (tgesgl.), charakteris. Pr. Lt. Tho mas, zuletzt Sec Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Königsberg (Landw. Bafts. Bezirk Königsberg), charakteris. Pr. Lt. Kirsch st ein, zuletzt Sec. Lt. von der . des Inf. Regts. Nr. 43 desgl.), charakteris. Pr. Lt. Roesnick, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Königsberg (desgl.). charakteris. Pr. Lt. Arm stedt, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Königs— berg (desgl.),, See. Lt. Krause, zuletzt von von der Inf. des Landw. Bats. Dt. Evlau (desgl.), Sec. Li. Essert, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Königsberg (desgl.), Sec. Lt. Spirgatis, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. . Sec. Lt. Frick, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Schultz, zuletzt
außer
Frhr. v. Seckendorff, Kapitän zur See à la suite
I
von der Inf. des Landw. Bats. Weilburg (desgl., Sec. Lt. Berg,
Kohlmann, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. I4 sdesgl.), Sec. Lt. Ortel, zuletzt von der Inf. des Landw. Barts. Königsberg (desgl.), Sec. t. Städie, zuletzt von der Inf. desselben Bats. desgl. ), Sec. Lt. Forche, zuletzt von, der Inf. des Landwehr— Bataillons Insterburg (Landwehr - Batgillons-Bezirk Insterburg), charakteris. Pr. Lt. v. — 1 zuletzt Sec Lt. ron der Inf. des Landw. Bats. Gumbinnen (Landw. Bats. Bezirk Gumbinnen), ; Lt. Richter, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. ). Sec. Lt. Mauch, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), See. Knauth, zuletzt von der Inf. desselben Vats. (desgl), Sec. Lt. Heidenreich, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Rogalla v. Bieberstein, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Lötzen (Landw. Bats. Bezirk Lötzen), charakteris. Pr. Lt. Schrage, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Reinbacher, zuletzt Sec. Lt. von der Infanterie desselben Bataillons (desgl), Sec. Lt Mariak, zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.), Sec. Lt. Jaenicke, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Adami, zuletzt von der Inf. desselben Bals. (desgl., Sec. Lt. v. Gromadzinski, zuletzt See. Lt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger⸗Corps (desgl), Pr. Lt. Pohl, zuletzt Lon der Inf. des Landw. Bats. Osterode (Landw. Bats. Bezirk Osterode), See. Lt. Volprecht, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Mröczek, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41 (desgl.). Sec. Lt. Lam brücker, zuletzt von der Inf des Landw. Bats. Löten (Landw. Bats. Bezirk Allenstein). Sec. Tt. Strebeck, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Allenstein (öesgl), Sec. Lt. Fischer, zuletzn von der Infanterie desselben Bats (desgleichen), charakteris. Pr. Lt. Feldt, zuletzt See. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Dt. Eylau (Landw. Bats. Bezirk Dt. Eylau), Sec. Lt. v d. Marwitz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Preuß. Stargardt (desgl.), Sec. Lt. Ni tze, zuletzt von der Inf. des damaligen 2 Bats. Landw. Regts. Nr. 5 (desgl. , Sec. Lt. Zarniko, zuletzt von der Inf. des damaligen Landw. Bats. Pr. Holland (Landw. Bats. Bezirk Braunsberg), charakteris. Pr. Lt. Wirt, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats. Graudenz (Landw. Bats. Bezirk Graudenz), Sec Lt. Röttscher, zuletzt von der Inf. des Landw Bats. Göt— tingen (desgl), Sec. Lt Regeler, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Graudenz (desgl.) Pr. Lt. Lemcke, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Neustadt (Landw. Bats. Bezirk Neustadt), charatteris. . Lt. Gum precht, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Gren Regts. tr. 8 (desgl.), charakteris. Pr Lt. Bannert, zuletzt Sec. Lr. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 18 (desgl), Sec. Lt Mir au zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Neustadt (desgl), Sec. Lt. Siefer, zuletzt von der Inf. detselben Bats. (desgl), Pr. Lt. PLlagemann, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Danzig (Landw. Bats. Bezirk Danzig), Pr. Lt. Patzig, zuletzt von der Inf. desselben Bataillons (desgleichen), Premier Lieutenant Clauß, zuletzt von der Infan⸗ terie des Landwehr -Bataillons Preuß. Stargardt (desgleichen), charakteris. Premier ꝛeLieutenant Reinick, zuletzt Second ⸗Tieutenant ron der Inf. des Landw. Bats. Danzig (Landw. Bats. Bezirk Danzig), Sec, Lt. Böhl ke, zuletzt von der Inf. des selben Bats. (desgl), Sec. Lt. Richter, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Speiser, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Meyer, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. , Sec. Roemer, zuletzt ron der Inf. desselben Bats (desgl.), Sec. Ferber, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Staeck, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt.
Lucaß, zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.),
Second Lieutenant Münsterherg, zuletzt von der Infanterie desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Weiß, zuletzt von der Inf. des— selben Bats. (desgl.). Sec. Lt. Scheeffer, zuletz
desselb. Bats. (desgl. ), Sec. Lt. Jantz en, zuletzt von der Inf. des lb. Bats. (Tesgl.), charakteris. Pr. Lt. Stoerm er, zuletzt Sec. Lt. von der Infanterie des Landm Bats. Marienburg (Landw. Bats. Bezirk Marienburg), Pr. Lt. Schmitz, zuletzt von der Inf. des Landw.
Bats. Bonn (Landw. Bats. Bezirk Anklam), Sec. Lt. Rohde, m (desgl.), Second Lieutenant Credner, zuletzt von der Inf, desselben Boats. (desgl.), Sec. Lt. Sander, zuletzt von der Infanterie desselben
zuletzt von der Infanterie des Landw. Bats. Anklam
Bats. (desgl.). Sec. Lt v. Sch lagenteuffel, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats Stralsund (Landw. Bats. Bezirk Stralsund), Sec Lt. v. Rußdorf, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 68 (desgl.). Sec. Lt. Holtz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Stralsund (desgl.), See. Lt. Scheidemantel, zuletzt von der Inf. desselben Bats (desgl), Sec. Lt. ODhnesorge, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. Soenderop, n von der Inf. des Landw. Bats. Stargard (Landw. Bats. Bezirk Stargard), . Lt. Hackert, zuletzt von der Res. des Gren. Regts. N. 9 (Landw. Bats. Bezirk Naugard), Pr. Lt. Hoppe, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Stettin (Landw. Bats. Bezirk Stettin), Sec. Lt. Sendler, zuletzt von der Inf. desselben Bats (desgl.), Sec. Lt. Kohli, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. v. Seydlitz-Kurzbach, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.),. Sec Lt. Bahrendt, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.),. Sec. Lt. Herrendörfer, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 45 (desgl), Sec. Lt. Wit
tenhagen, zuletzt von der Inf. des Landw Bats. Stettin (desgl.),
Sec. Lt. Eller, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 31 (desgl.), Sec. Lt. Ehrhardt, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Steitin (desgl), Sec. Lt. König zuletzt von der Infanterie desselben Batt. (desgl.),, Sec. Lt. Siebenhaar, zuletzt von der Inf. des— selben Bats. (desgl.,, Sec Lt. Wit owski, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr 62 (desgl.), Sec. Lt. Niedrig, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Heidelberg (desgl.), Pr. Lt. Goll nick, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Schivelbein Candw. Bats. Bezirk Schivel⸗ bein). Sec. Lt. v. Boltenstern, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.),, Pr. Lt. Wolff, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Köslin (Landw. Bats. Bezirk Köslin), Sec. Lt. Well mann, zuletzt von der Infanterie des Landw. Bats. Branden burg a. H. (desgl). Sec. Lt. Becker, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Schlawe (Landwehr-Bats. Bezirk Schlawe) Sec. Lt. v. Blumenthal, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Zim dars, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Stolp (Landw. Bats. Bezirk Stolp). Sec. Lt, Neitz ke, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl) Sec. Lt. Gillischews ki, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Starg rd (desgl.). Sec. Lt. Nemitz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Stolp (desgl), Sec. Lt Trampe, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.. Sec. Lt. Felsch, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Inewrazlaw (Landwehr Bats. Bezirk Inowrazlaw), Second ⸗ Lieutenant Becker, zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.), Pr. Lt. Schönberg, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Danzig (Landw. Bats. Bezirk Bromberg), Pr. Lt. Behn, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bromberg (desgl), Sec. Lt. Kirsch, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec Et. Bojanowski, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (detgl. ). Ser, Lt. Sannew, zuletzt von der Inf. decselben Bats. (desgl), See. Lt. John, zuletzt von der Inf. desselben Bats. weh Pr Lt. Schück, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats Konitz Landw. Bats. Bezirk Konitz),
i von der Inf. des Landw. Bats. Königsberg (desgl), Sec. Lt.
ᷓ ö von der Inf. desselben Bats, (desgl.), Sec. ꝛt. Stoerm er, zuletzt von der Inf.
Lt. von der Res. des zuletzt gard (desgl.). Serond Lieutenant Gloxin, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Naugard (Landw. Bats. Bezirk Naugard), Sec Lt.
charakteris. Pr. Lt. Nehring, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 61 Cesgl. ), Second-⸗Lieutenant Heitemevyer, zuletzt von der Infanterie des Landwehr ⸗ Bataillons Konitz (desgl.), Sec. Lt. Jwicki, zuletzt von der Infanterie desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Dobbek, zuletzt von der Irf. des Landw. Bats. Thorn (Landw. Bats. Bezirk Deutsch- Krone), Pr. Lt. Küntz el, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Thorn (Landw. Bats. Bezirk Thorn), charakterif. Pr. Lt Wundsch, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Batés. Pr Stargardt (desgl.), Sec. Lt. Hirschfeld, zuletzt ron der Inf. des Landw. Bats. Thorn (Tͤesgl.), Sec. Lt. Kossack, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats Graudenz (desgl.), Sec Lt. Walter, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Thorn (desgl.,, Sec. Lt. Venske, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. Knothe, zuletzt von der Infanterie des Landw. Bats. Insterburg (desgl.). Pr. Lt. Ollmetzer, zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 77 [Landw. Bats. Bezirk Pr. Star— gardt), Pr Lt. v. Leipziger, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Pr. Starzardt (desgl.). Sec. Lt. Winkel hauen, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt Lueck, zuletzt von der Inf. des selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Leipolz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Danzig (desgl.), Sec. Lt. Thodee, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Tr. Skargardt (desgl. . Sec. Lt. Leopold, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. Preuße, zuletzt im Füs. Regt. Nr. 33 (Landw. Bats. Bezirk Stralsund); bei den Jägern 2. Aufgebots:
Pr. Lt. v. Brauchitsch, zuletzt von den Jägern des Landw. Bats. Allenstein (Landw. Bats. Bejiik Allenstein). Sec. Lieutenant Godlewski, zuletzt von den Jägern des damaligen Landwehr— Bataillons Preuß. Holland (Landwehr-Bataillons⸗Bezirk Brauns⸗ berg), Sec. Lt. Steppuhn, zuletzt von den Jägern des Landw. Bats. Gumbinnen (Landw. Bats. Bezirk Gumbinnen), Sec. Lt. v. Krosigk, zuletzt von den Jägern des Landw. Bats. Neustadt (Landw. Bats. Bezirk Neustadt), charakteris. Pr. Lt. Hempel, zu— letzt Sec Lt. von den Jägern des Landw. Bats. Lötzen (Landw. Bats. Bezirk Schlawe), Sec. Lt. Gensert, zuletzt Sec. Tt. und Feldjäger im Reitenden Feldjäger Corps (Landw. Bats. Bezirk Inowrazlaw);
bei der Kayvallerie 2. Auf gebots:
Charakteris Pr. Lt. Krantz, zuletzt Sec Lt. von der Kav. des Landw. Bats. Tilsit (Landw. Bats. Bezirk Tilsit), charakteris. Pr. Lt. Perkuhn, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des Landw. Bats. Barten⸗ stein (Landw. Bats. Bezirk Bartenstein), charakteris. Pr. Lt. Pelet, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Uan Regts. Nr. 12 (desgl.), Sec. Lt Pannke, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Barten— stein (desgl.), Ser. Lt. Moldzio, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.). Sec. Lt. Pa venstedt, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Rastenburg (Landw. Bats. Bezirk Rastenburg), charakteris. Pr. Lt. Kindt, zuletzt Sec. Lt. von der Kavallerie des Land— wehr Bataillons Königsberg (Landwehr-Bats. Bezirk Königsberg), charakteris. Pr. Lt. Gebau br, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des⸗ selben Bats. (desgl), charakteris. Pr. Lt. Kuehn, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 10 (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Frhr. v. Sternfeldt, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des Landw. Bats. Königsberg (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Burchard, zuletzt Sec. Lt. von der Kar. desselben Bats. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Koch, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des Landw. Bats. Osterode (Landw. Bats. Bezirk Osterode), charakteris. Pr. Lt. Rogalla, zu⸗
Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats. (desgl), Pr. Lt. ön, zuletzt von der Kavallerie desselben Bataillons (desgl.),
„Lt Wernitz, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), charakteril. Pr. Lt. Braun, zuletzt Sec Lt. von der Kab. des Landw. Bats. Dt. Eylau (Landw. Bats. Birk Dt. Eylau), Ser. Lt. v. Dallwitz, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Kricheldorff, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Graudenz (Landw. Bats. Bezirk Graudenz), Sec. Lt. Metzel, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Neu⸗ mann- Hartmann, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. desselben Bats.
CGandw. Bats. Bezirk Marienburg), Sec Lt. Moelãler, zuletzt von
der Kav. des Landw. Bats. Anklam (Landw. Bats. Bezirk Anklam), Sec. Lt. Jahnke, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl), charakterisirter Premier/ Lieutenant v. Koerber, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des Landw. Bats. Konitz (Landw. Bats. Bezirk Stralsund), Pr. Lt. v. Platen, zuletzt von der Res. des Drag. Regts. Nr. 3 (desgl.), Sec. Lt. Kracht, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Stralsund (desgl.),, Sec. Lt. Volckmann, zuletzt von der Kar. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. v. Veltheim, zuletzt von der Res. des Hus. Regts. Nr. 10 (Landw. Bats. Bezirk Star gard), Pr. Lt. Zander, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Stargard (desgl. ), charakteris. Pr. Lt. v. Encke vort, zuletzt Sec. Kür. Regts. Nr..“ Cesgl.), Ser, Lt. Scheller, zuletzt von der Kavallerie des Landwehr-Bataillons Star
Boehmer, zuletzt von der Kav des Landw. Bats. Stettin (Landw. Bats. Bezirk Stettin, Sec. Lt. Heintz mann, zuletzt von der Kab. des Landw. Bats. Stettin (Landw. Bats. Bezirk Stettin Pr. Lt. Guenther, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Schivelbein (Landw. Bats. Bezirk Schivelbein), Pr. Lt. v. Hertzberg, zuletzt von der Res. des Drag. Regts. Nr. 20 (desel.), Sec. Lt. v. Schmi⸗ terlöw, zuletzt von der Res. des Drag. Regts Nr. 12 (desgl.), Sec. Lt v. Rhade zuletzt von der Reserve des Dragoner -Regi— ments Nr. 3 (Landw. Bats. Bezirk Köslin), Second-Lieutenant v. Bonin, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Köslin (desgl.), Sec. Lt. Müller, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgi,), Pr. Lt. Dalmer, zuletzt von der Res. des Drag. Regts. Nr. 34 Landw. Bats. Bezirk Schlawe), Pr. Lt. Schmidt, zuletzt von der Kap des Landw. Bats. Schlawe (desgl. . Sec. Lt. v. Kleist, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Witt uls ky, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Pr. Holland (desgl.), Sec. Lt. Lip⸗ hardt, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Schlawe (desgl), charakt. Pr. Lt. Hoppenrath, zuletzt Sec Lt. von der Res. des Drag. Regts Nr. 3 (Landw Bats. Bezirk Stolp), Pr. Lt. Kauffmann, zuletzt von der Kar, des Landw. Bats. Jnowrazlaw (Landw. Bats. Bezirk Inowrazlaw), Sec. Lt. v. Klahr, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Bromberg (Landw. Bats. Bezirk, Bromberg), Sec. Lt Altag, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl. . Sec. Lt. v. Rosenthal, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Stettin (desgl.), charakteris. Pr. Lt. God bersen, zuletzt Sec. Lt, von der Rav. des Landw. Bats. Konitz (Landw. Bats. Bezirk Konitz), Sec. Lt. Stendell, zuletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Wunderlich, zaletzt von der Kav. desselben Bats. (desgl), Pr. Lt Hans v. Müllern, zuletzt A Ia snits des Drag. Regts. Nr. ? (Landw. Bats. Bezirk Dt. Krone), Pr. Lt. Fritz v. Müllern, zuletzt von der Res. desselben Regts. (desgl.), Sec. Lt. Guenther, zuletzt von der Res des damaligen Hus. Regts. Nr. 2 (desgl.), Sec. Lt. Kröcher, zuletzt von der Kav. des Landw. Bals. Dt. Krone (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Krahm er, zuletzt Sec. Lt. von der Res. des Kür Regts. Nr. ? (Landw. Bats. Bezirk Thorn), Sec. Lt. Tesche macher, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats Thorn (desgl.. Pr. Lt. du Bois, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Pr. Stargardt (Landw. Bats. Bezirk Pr. Stargardt); h. bei der Feld ⸗ Artillerie 2. Aufgebots:
Sec Lt. Reisch, zuletzt von der Feld⸗Art. des Läandwehr⸗
Bataillons Tilsit (Landwehr-Bataillons-Bezirk Tilsit), Second⸗