sxrätestens in dem auf den 12. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Friedeberg N. / M., den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht.
18086 Aufgebot.
Die verwittwete Schlossermeister Schmidt, Jo- hanna, geb. Hetzel, hierselbst, hat das Aufgebot des 8 verloren gegangenen Schuldscheines vom; 16. September 1873 über 450 MS, welchen der Vorschußverein zu Berlinchen und Bernstein — ein getragene Genossenschaft — ihrem verstorbenen Che- mann August Schmidt ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. Januar 1889, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlinchen, den 3. Mai 1888.
Das Königliche Amtsgericht.
18077 Aufgebot.
Auf Antrag des Lehrers Johann Bihler zu Sulz berg bei Kempten in Bayern werden Alle, welche aus der ihm von der Mecklenburgischen Lebensver⸗ sicherungs ⸗ und Sparbank zu Schwerin unterm 8. April 1884 auf seinen Namen ausgestellten, an⸗ geblich abhanden gekommenen Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 9043 Litt. A. über 3000 S, Rechte oder Ansprüche herzuleiten vermögen, aufgefordert, solche bei Vorlegung der Urkunde spätestens in dem am 20. September 1888, Mittags 12 Uhr,
Zimmer 7, vor unterzeichneiem Gericht anstehenden Termine anzumelden unter dem Nachtheil, daß die bezeichnete Police wird für kraftlos erklärt werden. Schwerin i. M., den 4. Mai 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.
49593 Aufgebot. .
Auf Antrag des Wirths Martin Katschus in Guendszen wird der Inhaber des im Herbst 1884 von Katschus über 105 ½ ausgestellten vom Wirth Ferdinand Dabel in Wirkieten acceptirten, und nach einem Jahre fälligen Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine,
den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an— zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Heydekrng, den 31. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht. ö . ö M 160542) Aufgebot.
Die Erben des am 5. Oktober 1884 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Hermann Lewin haben das Aufgebot der von der Preußischen Lebens-Versiche—⸗ rungs⸗Actien⸗-Gesellschaft zu Berlin unterm 14. Ja—⸗ nuar 1875 für den Steinbruchbesitzer Manfred Lewin zu Blasewitz bei Dresden ausgestellten Police Nr. 81140 über eine am 1. Februar 1900 zu zahlende Summe von 30000 (, welche auf Antrag des Rechtsnachfolgers des Versicherten Manfred Lewin, des Herrn Hermann Lewin zu Blasewitz, durch Nach—= trag vom 30. Juli 1878 auf og0 Ss herabgesetzt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— geordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt', Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 28. Februar 1888.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
18100 Aufgebot.
Der Justizrath Goecke, Namens der Firma Arnold Böninger zu Duisburg hat das Aufgebot der früher einen Theil der alten Stadtmauer nebst Thurm bildenden, zur Zeit als Parzelle Flur III. Nr. 2608/0. 619 der Steuer ⸗Gemeinde Duisburg, groß 11 4m fortgeschriebenen Grundfläche, welche noch nicht in das Grundbuch eingetragen ist, beantragt. Sämmtliche Eigenthums-Prätendenten werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen. falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotene Parzelle ausgeschlossen werden.
Duisburg, den 30. April 1888.
Königliches Amtsgericht. 18206 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Ackerbürgers August Spey in Friedland NL. werden alle Die jenigen, welche als Gläubiger oder Vermächtniß— nehmer an den circa 1600 „ betragenden Nachlaß des am 25. September 1887 zu Beeskow verstor⸗ benen, zu Fried land N⸗-L. wohnhaft gewesenen Land—⸗ wirths Johann Starke Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht
auf dem Gerichtstage zu Friedland N.. am 7. Inli 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden.
Diejenigen. Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur inso⸗ weit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das über den Starke'schen Nachlaß aufgenommene Verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei II. des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.
Beeskow, den 36. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
180761 Nach las⸗⸗Proklam.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß— pflegers werden Alle und Jede, welche Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen an den Vachlaß des zu Grevenkoper⸗Riep verstorbenen Rentiers Johann Möller und seiner vor ihm verstorbenen Ehefrau Cäcilia Möller, geb. Wichmann, zu haben
vermeinen, hierdurch gerichtlich aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Freitag, den 21. September d. Is. , Vorm. 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines Vertreters hierselbst: Krempe, den 1. Mai 1585. Königliches Amtsgericht.
gez. A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
(61565]
Der Rechtsanwalt Cassel hier, Rosenthaler⸗ straße 44, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des hier wohnhaft gewesenem am 18. De⸗ zember 1887 zu Charlottenburg verstsrbenen Kauf⸗ manns Hugo Marx beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die. Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit ö aller seit dem Tode des Erblassers aufge kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.
Berlin, den 5. März 1888.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 49.
18075 Aufgebot.
In der Ploß'schen Nachlaßsache von Saden⸗
beck — N. 19 de 1887 — werden:
1) der Stellmachermeister Üugust Wernich, früher zu Chicago, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, wohnhaft,
2) der Eigenthümer Ludwig Wernich, früher zu Techow wohnhaft,
aufgefordert, dem Königlichen Amtsgericht von ihrem Aufenthaltsort Mittheilung zu machen, da ihnen nach dem Testament der Eigenthümer Wilhelm Rickert'schen Eheleute aus Groß Pankow, publizirt am 15. Juni 1870, eine Erbschaft angefallen ist. Pritzwalk, den 4. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
7857 Verkündet am 28. April 1888. Henck, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines über die für die Geschwister Dust auf den Grundstücken des Ackerbürgers Karl Dust zu Demmin ein— getragenen Erbgelder gebiideten Hypothekenbriefes
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts-⸗Rath Görcke für Recht: .
der Hypothekenbrief über die auf den Grundstücken Band J. Blatt 321 Nr 22 des Grundhuchs von Demmin extra moenia Abtheilung III. Nr. 17 und Band 1V. Blatt 1 Nr. 103 des Grundbuchs der Demminer Ländereien Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Dust eingetragenen Erbgelder von 1200 6 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Acker— bürger Karl Dust zu Demmin auferlegt. * 7846 Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. April isss. Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
l) der Bd. 95 Bl. 134 des Grundbuchs von Dahl Abtheil. III. Nr. 1, 5 und 11 eingetragenen und von da auf Bd. 1066 Bl. 111 Abtheil. III. Nr. 40, 42 45 und auf Bd. 142 Bl. 148 Ab theil. III. Nr. 1, 3, 6 übertragenen Posten von:
a 150 Thlr. und zwar 160 Thlr. in Konv.“ Münze und 50 Thlr. in Gold, Darlehn für den Hof— rath Kösters aus der Obligation vom 2. November 1785, eingetragen ex deer. vom 21. Mai 1845,
b. 207 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf,, wovon 107 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. in Golde und 1060 Thlr. in Konv.« Münze, für den Domkellner von Weichs aus der Urkunde vom 21. September 1801, eingetragen ex deer. vom 21. Mai 1845,
c. 60 Thlr. Konv.-Münze an Darlehn für den Benefiziaten Werner Gehrken zu Paderborn aus der Urkunde vom 15. Mai 1802 und der Cession vom 17. Januar 1813, eingetragen es deer. de z1. Mai 1845;
2) der Urkunde vom 11. Oktober 1850 nebst zu⸗ gehörigem Hypothekenschein, soweit daraus Bd. 1 Bl. 36 des Grundbuchs von Dahl Abtheil. III. Nr. 6 für den Heinrich Bentfeld eine Abfindung von 1090 Thlr. ex deer. vom 10. Mai 1851 resp. 28. September 1882 eingetragen steht;
3) der Bd. 2 Bl. 9 des Grundbuchs von Kirch— borchen, sowie Bd. 1 Bl. 40 und Bd. 1 B1I. 41 desselben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 1 einge— tragenen Post von 30 Thlr. Abfindungsgeldern für Franziska Menke zu Kirchborchen, aus der Urkunde vom 13. Oktober 1812, eingetragen ex deer. vom 21. Juli 1843;
4) der Urkunde vom 4. Februar 1852 nebst ange⸗ heftetem Hypothekenschein, woraus Bd. 57 Bl. 1 des Grundbuchs von Wewer Abtheil. III. Nr. 13, sowie von da übertragen auf Bd. 2 Bl. 12 Ab- theil. III. Nr. 1 und Bd. 6 Bl. 3 Abtbeil. III. Nr. 1 — 400 Thlr. rückständiges Kaufgeld nebst Zinsen für den Kaufmann Heinrich Moorß zu Pader— . ez deer. vom 24. März 1852 eingetragen stehen,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichtsassessor Bange für Recht:
I) Alle diejenigen, welche an die vorerwähnten ub 1 und 3 näher bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen;
2) die sub 2 und 4 erwähnten Urkunden werden
Im Namen des Kgönigs?! Verkündet am 2 Mai sss. ; Koch, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Klose zu Simmelwitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Landau in Namklau, ertennt das König liche Amtsgericht zu Namslan durch den Amtsrichter Rhode für Recht: .
Das Hypothekeninstrument des vormaligen Ge⸗
18089]
gung der gerichtlichen Verbandlung vom 25. April 1834 und dem Hppothekenscheine vom Y. April 1834, lautend über die auf dem Blatte des Bauergutt Nr. 7 Simmelwitz in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die unverehelichte Caroline Lorenz in Simmel⸗ witz, später verehelichte Knecht Tischert in Woits⸗ doif eingetragene, mit 5 G verzinsliche Darlehns- forderung von 25 Thalern an den Bauer Christian Klose zu Simmelwitz, wird für kraftlos erklärt.
(8103 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo= thekenbriefes über die Post Abth III. Nr. 21 Band . Nr. 16 von Lindenau, hat das Königliche Amtsgericht Ruhland durch den Gerichts ⸗Assessor Schachk für Recht erkannt: ö daß das folgende Hypothekendokument, bestebhend aus dem Vertrage vom 4. 13. März 1885 und dem Hypothekenbrief vom 16. März 1885R über die im Grundbuche von Lindenau Band J. Nr. 16 für den Mühlenbesitzer Emil Hübner eingetragenen 15 000 M nebst 40/9 Zinsen für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auf zuerlegen
Ruhland, den 3. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Schacht. Beglaubigt: Bergius, Gerichtsschreiber.
S102] ;
Durch Ausschlußurtheil vom 27. April 1888 ist das für die Minorennen Friedrich und Hedwig Jansen zu Bochum. gebildete Sparkassenbuch der Amtssparkasse Hattingen zu Winz Nr. 2205 über die Einlagen: a. am 5. Februar 1383 von 2000 S, b. am 21. März 1883 von 1400, e. am 14. Juli 1883 von 600 „e, sowie das für Hedwig Jansen zu Bochum gebildete Sparkassenbuch der Amtssparkasse Hattingen zu Winz Nr. 2453 über die Einlagen: a. am 5. Februar 1384 von 400 S und b. am 8. April 1884 von 250 „, für kraftlos erklärt. Hattingen, 30. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
81051
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das auf den Namen des Ernst Krah zu Minden ausgeftellte Saarkassenbuch Nr. 7084 des . Vorschuß⸗Vereins zu Minden, Eingetragene Genossenschaft“, lautend über 173 M 70 4, für kraftlos erklärt.
Minden, den 4. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
8104 Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern! erläßt das K. Amtsgericht Regensburg J. durch den K. Amtsrichter Pfeufer in Sachen der Privatiere Anna Schweykart in München wegen Amortisation eines Depositenscheines folgendes Urtheil:
J. Der von der K Oberbahnamtsfasse Regensburg am 12. Januar 1881 ausgestellte Tepositenschein über Obligationen im Nennwerthe zu 1060 6 — eintausend Mark — die Diensteskaution des Bahn— assistenten Anton Weingaertner betreffend, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Privatiere Anna Schweykart hat die Kosten des Aufgebots verfahrens zu tragen.
2. 2c. Der K. Amtsrichter. , Verkündet in öffentlicher Sitzung vom dreißigsten April eintausend achthundert acht und achtzig. Der f. Gerichts schreiber. (L S.)
gez. Rpr. Poschenrieder. Zur Beglaubigung: Regensburg, 7. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Regensburg . Der geschäftsl. Kgl. Sekretär. (8. L) Henky.
8079 Bekanntmachung.
Der Preußische Hypothekenbrief vom 8. August 1887 über die in dem Grundbuch von Alt-⸗Schöne⸗ berg Band 22 Nr 991 auf dem zu Berlin in der Kurfürstenstraße Nr. 18 belegenen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Bankier J. J. Hirschberg zu Berlin aus der Schuldurkunde vom 3. August 1887 eingetragenen 15 600 MS½ ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 28. April 1888.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(8113 Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Regensburg J. durch den K. Amtsrichter Pseufer in Sachen der ledigen Näherin Creseenz Haber von Friesheim wegen Amortisation eines Bankscheins folgendes Urtheil: J. Der von der K. Filialbank Regensburg der Crescenz Huber, ledigen Näherin von Friesheim am . 1883 ausgestellte 40179 Schuldschein Nr 52779 über 250 S — zweihundertfünfzig Mark — zu 3 9 verzinslich, wird für kraftlos erklärt. „Die Näherin Crescenz Huber hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
36 2c. Der K. Amtsrichter. (L S.) gez. Pfeufer. . Verkündet in öffentlicher Sitzung vom dreißigsten April eintausend achthundertacht und achtzig. (L. 8.) Der f. Gerichtsschreiber: gez. Rpr. Poschenrieder. Zur Beglaubigung:
Regensburg, den 7. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der geschäftel. Kgl. Sekretär:
(L. S.) Hencky.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 27. April 1888.
Bosser, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Königlichen Eisenbahn Fiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebs—⸗ amt (rechtsrhein) zu Düsseldorf, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Vulcan zu Duisburg⸗Hochfeld werden mit ihren
18107
ein , . Dispositionsbeschränkung fo halts:
von ĩ von Flur 14 Nr. 126 sind 5 Ruthen 57 Fuß, durch notariellen Kontrakt vom 31. März 1857 an die Aktien ·˖ Gesellschaft Vulcan verkauft, ausgeschlossen.
suo]
Aktien ⸗Gesellschaft
*
l on Flur 14 Nr. 127 sind 6 Ruthen 52 Fuß, ur 14 Nr. 254/140 ind 16 Ruthen 20
In der Aufgebetssache Niecke VI. E. 33 — 87 hat
das Königliche Amtagericht zu Münster in der
Sitzung vom 30. April 1888 für Recht erkannt: Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte
Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗=
sprüchen auf die im Grundbuch von Lamberti Band 4 Blatt 199 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kleidermacher Bern. Jüttling nebst 4 , Zinfen aus der Urkunde vom 6. Mai 1818 eingetragenen Hypo- ihek von 100 Reichsthalern Conventionsmünze aus. , . Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Münster, den 30. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
8201] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Schmiedemeisters Carl Schramm und des Schuhinachermeisters Albert Kräger zu Kammin, vertreten durch den Rechtsanwalt Feld— mann daselkst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin durch den Amtsgerichtsrath Siegert für Recht:
Die Dokumente vom 7. Mai 1834 und 15. De⸗ zember 1836 mit den Cessionen vom 1. Dezember und 1. November 1842 über die bei Kammin Tol. XIII. Fol. 33 Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 2 für die blödsinnige Anna Sophie Boelk zu Gristowo eingetragenen Posten über je 25 Thaler
⸗ 12. Juni
und Zinsen und das Dokument vom 1. Vril 1845
über die bei Kammin Vol. X. Fol. 33 für die
5. Geschwister Kirchmann eingetragene Post von
115 Thalern und Zinsen werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
(8108 Aufgebot.
Durch das Urtheil vom 2. d. M. sind die im Grundbuche eingetragenen Forderungen:
a. der Kirche zu Hohengandern aus den Verhand⸗ lungen vom 11. April, 4, 18. und 31. Mai 1838 von 350 Thlr., Band 22 Seite 541 von Hohen— gandern,
b. des Karl Vogler aus Wahlhausen aus dem Kaufvertrage vom 20. April 1877 von noch 100 Thlr., Artikel 34 ursprünglich Band 14 . 121 und Band 62 Seite 366 von Wahl⸗ zausen,
c. der Marie Katharine Hottenrott aus Uder aus der Urkunde vom 9. Oktober 18228 von 12 Thlr. 21 gute Gr. ) Pf., Artikel 174 von Uder, ursprüng⸗ lich Band J. Blatt 13 von Schönau,
d. des Arbeiters Anton Saul und Ehefrau, Katharine, geb. Fulle, aus dem Vertrage vom 22. September 1855 ron 80 Thlr., Artikel 173 von , ursprünglich Band 2 Blatt 75 der
äuser,
e der Clisabeth Hübenthal. Tochter des Heinrich Hübenthal aus Rustenfelde, aus der Erbauseinander⸗ i n vom 15. Mai 1821 von 46 Thlr. 3 Gr. 2P
f. der Kinder J. Ehe des Johannes Hübenthal mit Dorothee Elisabeth. geb. Albrecht, von Rusten⸗ felde, aus der Urkunde vom 25. Februar 1827 von 53 Thlr. 19 Gr. 6 Pf,
. des Schmieds Bernhard Breitenbach aus Rustenfelde aus dem Ersuchen des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Heiligenstadt vom 18. Januar 1831 von 31 Thlr. 1 Gr. 7 Pf.,
zu e, f. g. eingetragen Artikel 171 und 140 von Rustenfelde, ursprünglich Band J. Blatt 7,
h. der Marie Anna Kahlmeyer aus dem Erb— vergleiche vom 3. März 1346 von 58 Thlr. 26 Gr. 9 Pf, auf dem Hause Bischhagen Nr 27 Artikel 19,
unter Ausschließung Aller, welche Rechte an die⸗ selben haben, für löschungsfähig. die darüber ge— bildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt.
Heiligenstadt, den 2. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 8121 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Pauline Auguste Stephan, geb. Ludwig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. A. Heymann hier, klagt gegen ihren Ehemann, Schlächter und Arbeiter Carl Johann Stephan, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. No- vember 1888, Nachmittags 12 Uhr, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 2. Mai 1888.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 131.
8123 Oeffentliche Zustellung.
Der Bürger und Fuhrwerksbesitzer Wilhelm Weh⸗ meier in Salzuflen, vertreten durch Rechtsanwalt Runnenberg in Detmold, klagt gegen den Dachdecker Diedrich Rhode, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem beim Amtsgericht Salzuflen verlautbarten Kaufvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung des stipulirten Kaufpreises im Betrage von 2050 ½ , nebst 50 Zinsen seit 2. April 1888 zu verurtheilen, ihm die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, der J. B. Civilkammer des Fürstlichen Land⸗ gerichts zu Detmold., unter Abkürzung der Ein- laßungsfrist auf 2 Wochen. auf den 11. Juli 1888, Vormittags 95 Uhr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus—⸗
zug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 5. Mai 1888. Klinkmüller, Sekretär,
Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch der
richtsamts Simmelwitz, bestehend aus der Ausferti⸗
Feldmark Duisburg Bd. 37 Bl. 42 Abth. II. Nr. 4
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landerichts.
enden In—⸗ ;
zum Deutschen Reich
M6 12 3.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 9. Mai
s⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats⸗Anzeiger.
188368.
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
5. Verkäufe, Veryachtungen Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher
Anzeiger.
d. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Akt ien ˖ Gesellsch. 6. Berufs Genossenschaften.
J. Wochen ˖ Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
S205 Oeffentliche Zustellung.
Laurette Pauline, verebel. Kunze, geb. Sattler, in Hochheim bei Erfurt, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkellner Friedrich Wilhelm Kunze, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böskicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L.) auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 3. Mai 1888.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 8085 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Pauline Völkel, geborne Damm, zu Taschenhof, vertreten durch den Rechts— anwalt Pallaske zu Liegnitz klagt gegen ihren Ehe— mann, den. Arbeiter Gustar Völkel, zuletzt in Hockenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 9. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 5. Mai 1888.
Negelein Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8124 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Franz Dietel & Schmitt zu Koßmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Putzger in Limbach, klagt gegen den vormaligen Tricotagenfabrikant Max Eckardt, früher in Limbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut verschiedenen Lieferungskäufen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1209 S½ 85 8, Kaufpreisrest für Garnwaaren, nebst Zinsen zu 6*e½ seit 1. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des König. lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 15. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Chemnitz, am 7. Mai 1885.
Akt. Haueiß, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18084 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Schlossermeister Adolph Schmiegel, 2) die minderjährige Amanda Graf zu Schmiegel, vertreten durch ihren Vater, den Kläger zu 1. Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, klagen gegen die Wittwe und Erben nach dem zu Schmiegel verstorbenen Bäckermeister Carl Höpner, nämlich: .
A die Wittwe Emma Höhpner, Antonsruh bei Schmiegel,
B. die Erben: ; die Frau Auguste Schmidt, geb. Höpner, im Beistande ihres Ehemannes zu Wielichowo, den Bäckermeister und Konditor Adolf Höpner zu Schmiegel, den Apotheker Paul Höpner zu Breslau, den Robert Höpner, unbekannten Aufemhalts, die Frau Alma Heinold, geb. Höpner, im Beistande ihres Ehemannes zu Antonsruh bei Schmiegel, die unverehelichte Amanda Höpner zu Antons ruh bei Schmiegel,
wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
a. ihre Legitimation als Erben nach dem zu Schmiegel verstorbenen Bäckermeister Carl Höpner zu führen und zwecks Herbeiführung der Löschung der zu b. erwähnten Hppothek den Klägern die diesbezügliche Erbbescheini⸗ gung auszuhändigen oder dieselbe zu den Grundakten Schmiegel Nr. 58 einzureichen,
in die Löschung der für den Bäckermeister Carl Höpner zu Schmiegel auf dem Grund— stücke Schmiegel Nr. 58 Abtheilung III. Nr. I9 eingetragenen Hypothekenforderung von 1950 S zu willigen,
C. das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Graf zu
geb. Kresse, zu
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil
kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i P.
auf den 27. Juni 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lifsa, den? Mai 1888.
(8082 Oeffentliche Zuftellung. ö
Die Firma L. Katz C Comp. zu Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sommer zu Erfurt, klagt gegen den Lieut-nant Arthur Glenck zu Schersen bei Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 500 4 nebst 65/0 Verzugszinfen davon seit dem Januar 1858 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Sckwarzburg⸗Sondershaufen zu Erfurt auf den 17. September 1885, Vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den ? Mai 1885. 3 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen, Civil kammer
80831 Oeffentliche Zustellung.
Der H. Stoll zu Sonderéhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sommer zu Erfurt, klagt gegen den Lieutenant Arthur Glenck auf Schersen bei Sondershausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von S805 M 50 3 nebst Zinsen zu 6o0so vom 3. April 1888 und 2 M 95 3 Protest—⸗ kosten und in die Kosten des Rechtsstreits zu verur—⸗ theilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 17. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen km? n zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Mai 1888 Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen
Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗
Sondershausen, Civilkammer. 8081 Oeffentliche Zustellung.
Die Zuckerfabrik Walschleben, Palm und Boden bender zu Walschleben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen den Lieutenant der Reserve, Rittergutsbesitzer Glenck zu Schersen bei Sondershausen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung. mit dem Antrage. den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 366 nebst 6 Co Zinsen seit dem 1. Januar 1888 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Preußischen Land— gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonders.« hausen zu Erfurt auf den 17. September 1888, Vormittags 9 Unyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 2. Mai 1883.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwariburg— Sondershausen, Civilkammer.
8126 Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Bernard Elfring zu Schöppin—⸗ gen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Weber Bernard Feldkamp, früher in Schöppingen, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem privatschriftlichen Vertrage vom 153 März 1875, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Klager als Eigenthümer der Parzelle Flur 2 Nr. 288 Ka— tastral⸗Demeinde Stadt Schöppingen zum Grund buche eingetragen witd; auch das zu erlassende Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 12. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 1. Mai 1888.
Mitsdörffer, Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18204 Bekanntmachung.
Viagdaleng Fröhlich, Dienstmagd. in Moosch wohnend, Ehefrau von Benjamin Bauer, früher Rebmann in Beblenheim, jetzt in Amerika, ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Port, im Armenrechte, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter gemeinschaft. — Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, sowie in Gemäßheit des 5§. 4 des J vom 8. Juli 1879, bekannt gemacht. ⸗
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. (8203 Gütertrennungsklage.
Philomene, geborene Kohler, ohne Stand, hat gegen
ihren Ehemann Johann Saitzmann, Schuhmacher,
hausen durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann ein— gereicht
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienftag, den 12. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, 7. Mai 1838
Der Landgerichts. Sekretãr: Stahl.
8125
„Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2 Mai 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Loren; Offner, Wirth, und Josephine Kelhetter zu Holjheim ausgesprochen. Zur Aus- einandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Humbert in Illkirch ver⸗ wiesen und dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
18122 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. April 1888 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbester Rudolf Schehmann zu Elberfeld und der zum Armenrechte zugelassenen Ida, geb. Jung, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Januar 1838 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts-Sekretär: Schuster.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Bekanntmachung.
Verpachtung
des Königlichen Domänen-Vorwerks Giesekenhagen . Greifswald von Johannis 1889 bis dahin
Gesammtfläche 263,506 ha. Darunter 1.650 ha Gärten, 184 263 ha Acker, 46,535 ha Wiesen, 11,9043 ha Weide — mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 2808 MJ
Bietungstermin am 28. Mai d. Is., Vor— mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich— neten Regierung.
Pachtgelder⸗Minimum 3150 ½ Erforderliches Ver⸗ mögen 41 000
Letzteres vor dem Termin dem Domänen Departements-Rath, Geheimen Regierungs-Rath von Woedtke nachzuweisen.
ö. sind in unserer während der Dienststunden einzusehen.
Stralsund, den 24. April 1888.
Königliche Regierung.
5878
Registratur
5147 Bekanntmachung. ö
Der Pachtvertrag über die Königliche Domäne Cloeden mit dem Vorwerke Rettig und sonstigem Zubehör ist in Folge der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des bisherigen Pächters zu Johannis 1888 aufgehoben worden.
Zur Neuverpachtung der Vorwerke und der Jagd— nutzung auf 13 Jahre und zwar von Johannis 1888 bis dahin 1906 haben wir Termin auf
Donnerstag, den 24. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungssaale — Dom Nr. 2 — vor dem Regierungs⸗ und Domänen-Departements⸗Rath Knappe anberaumt. Die Domäne Cloeden liegt im Schweidnitzer Kreise, B km von Wittenberg und 11 km von der Station Jessen entfernt; sie umfaßt rund 821 ha, darunter 405 ha Acker, 69 ha Wiese, 210 ha Hutung und 30 ha Heger und Baumplantagen. Das Pachtgelderminimum ist auf 39 000 „S, das Jagdrachtgeld auf 180 0 festgesest. Zur Ueber— nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 180 000 4 erforderlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und über den Besitz des erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Lizitations-Bedingungen ꝛe. können während der Dienststunden in unserer Do— mänen⸗Controle und auf der Domäne GCloeden ein— gesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns in Abschrift bezogen werden. Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu— gebörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Königlichen Sequester und Premier ⸗Lieutenant a. D. Heise in Cloeden wenden. an,. den 19. April 1888.
önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.
Flach.
75411 Chausseebau. Der Kreis Kammin beabsichtigt in nächster Zeit folgende neue Chausseestrecken zu bauen:
a von Kammin nach Gr. Justin, 14,5 km lang,
b. von Gülzow nach Pribbernow, 15,3 km lang,
e. von Stepenitz nach der ehemaligen Staats⸗
chaussee zwischen Pribbernow und Hammer (Knick), 12,5 km lang. Die veranschlagten Kosten belaufen sich rund: zu a. auf 212 000 MÆ , zu b. auf 198 000 ½ς. zu e.
Domänen
auf 187 000 4A
Die gesammten Arbeiten sollen im Wege der
General Entreprise ausgeführt werden, dergestalt, daß je eine Strecke vergeben wird, wobei indessen nicht ausgeschlossen ist, daß einem Unternehmer alle drei Strecken übergeben werden.
mit welchem sie zu Mülhausen wohnt, eine Güter⸗
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
trennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte zu Mül⸗
Die Angebote erfolgen in Prozentsätzen über oder
unter dem Kostenanschlage unter Bezeichnung des
Ldooses und mit der Erklärung, daß Unternehmer von sämmtlichen Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich denselben unterwirft.
Die besonderen Bedingungen können von uns gegen Erstattung der Selbstkosten bezogen werden.
Situationspläne und Kostenanschläge liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.
Die Eröffnung der Angebote findet am
Montag, den 28. Mai d. J.,
Worwmittags 10 Uhr, im Kreishause hier statt. — Bis 15. Juni 1888 wird der Zuschlag nach unserem freien Ermeffen er— theilt, indessen behalten wir uns vor, schon vorher die Chausseebauten ganz oder theilweise aus freier
Hand zu vergeben.
Die Bewerber sind 6 Wochen nach dem Er—
öffnung termin an ihre Angehote gebunden und
haftet hierfür eine bei Abgabẽ des Angebots zu
stellende Bietungskaution von 1060 ., pro Loos,
welche baar oder in Papieren bei der Kreis-Kom—
munalkasse hier zu hinterlegen ist. Angebote ohne
Caution werden nicht berückfichtigt.
Kammin, Pom., den 20. April 1888. Der Kreisausschuß.
7545) Bekanntmachung.
Die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an
Konsumtibilien und Materialien für die an der
projektirten Linie des Nord Ostsce⸗Kanals zu er⸗
richtenden Baracken Anlagen für die Monate Juni
bis September d. J, nämlich: 19900 kg Rindfleisch, 400 kg Schweinefleisch, l5090 kg Hammelfleisch, 2005 kg Kalbfleisch, 2X00 kg Bratwurst, 2000 kg Speck, 860 kg Schweineschmalz, 8900 kg Faßbutter, S6 kg xische Butter, s00 g Rindernierentalg, 200 000 kg Kartoffeln, 1079 kg ord. Graupen, 500 kg feine Graupen, 3000 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 1000 kg Linsen, 100 kg Fadennudeln, zo0 kg Sago, 2000 kg Reis, 606 kg geb. Pflaumen, 260 kg geb. Aepfel, 1000 gr Back—= obst, 20 000 kg Semmeln, 10 600 Stck. Heringe, 800 kg Zucker, 500 kg Roggenmehl, 260 kg Buchweizenmel l, 200 kg Kartoffelmehl 1560 kg Weizenmehl, 1000 kg Gerstengrütze, 2000 kg Käse, 15 090 1 Milch, 50091 Buttermilch, 120900 kg frische Gemüse, 200 kg Sauerkohl, l000 1 Essig, 30900 kg Kaffee, 35 kg Ge⸗ würz, 30 kg Pfeffer. 49 kg Kümmel, 20 Kg Nelken, 8096 kg. Zwiebeln, 300 kg Gries, 20 000 1 Braunbier, 60 9000 1 Lagerbier, 566 Syrup, 25 000 Stck. Eier, 15 000 j“ Korn⸗ branntwein, 5000 kg Salz, 106000 kg Stein⸗ kohlen. 40 m Holz, 2000 1 Petroleum, 3056 kg ord. Seife, 1000 zg feine Seife, 300 kg Des⸗ infektion pulver, 1600 kg Soda, 209 Stück Reisigbesen, 200 Pack schw. Zündhölzer, 1056 m
Scheuerleinewand
soll in öffentlicher Verdingung vergeben werden.
Die Verdingungs-Unterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 16 baar oder durch Post— anweisung — nicht Nachnahme oder Briefmarken — bezogen werden, auch liegen dieselben in unferm Bureau. Muhliusstraße 63, zur Einsicht aus.
Die Angebote, welche den Bedingungen für die Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind mit der Aufschrift:
Angebot für die Lieferung von Konsumtibilien und
; Materialien! versehen bis Donnerstag, den 17. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der eiwa erschienenen Bieter eröffnet werden.
Für die Ertheilung des Zuschlags ist 14 tägige Frist vorbehalten. Kiel, den 3. Mai 1888.
Kaiserliche Kanal⸗Kommission.
eine
7808 Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr:
500 ebm kienen Klobenhol;,
50 . Torf und
12500 Centnern Braunkohlen für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. J bis Ende Juni 1889 zur direkten Einliererung nach Be⸗ darf soll im Wege der Submission beschafft werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 25. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Es können jedoch nur diejenigen Sub— mittenten berücksichtigt werden, welche die im Ge— schäftssimmer ausgelegten Bedingungen eingesehen und unterschrieben haben, oder dieselben als maß— gebend in ihren Offerten anerkennen. Die Preis⸗ forderungen sind beim Holz mit und ohne Anfuhr ꝛc. in die rerschiedenen Anstaltsräume getrennt und bei den Kohlen pro Centner anzugeben. Votsdam, den 3 Mai 1888. Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
lõ 7347 Bekanntmachung. Als Tilgungsrate pro 1888 sind folgende in Ge—⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1860 ausgegebenen Obligationen des Wilkau⸗ Carolather Deichverbandes ausgelcost: Litt. A. Nr. 64 72 99 100 101 108
134 135 139 à 1500 S 13500 A Litt. B. Nr. 189 213 244 281 330
394 402 438 441 498 690 693
699 789 à 300 M 4200 .
Zus. J17 70505 60
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch