1888 / 123 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Wall eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung beieichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Fordernngen auf den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen . welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auigegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu rerabfolgen oder zu leisten, auch die Ver— pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter unverzüglich Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Pillkallen.

822* 3 2 T* sens] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Max Wendriner zu Rosenberg O.⸗S. ist heute, den 7. Mai 1888, Nachmittags 4t Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf May zu Rotenberg O. S. ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursfordernngen sind bis zum 5 Juni 1888 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerrer⸗ sammlung am Freitag, den 1. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs termin am 15. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Tie Termine werden im Zimmer Nr. 12 abgehalten. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 1. Juni 1888.

Rosenberg O.-S., den 7. Mai 1888.

Zehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lsne] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Siegburg ver⸗ lebten Kaufmanns P. J. Weingartz wird heute, am 5 Mai 1888, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Mielcke zu Siegburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Mai 1888, Vormittags 190 Uhr, ind zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver— walter bis zum 28. Mai 1888 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Siegburg, Abth. J.

ls231 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnhmachermeisters Johann Paul Ernst Schulz zu Sommerfeld wird heute, am 7. Mai 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Bartsch zu Sommerfeld wird zum Kon— kursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige—⸗ frist bis zum 1. Juni 1888. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1888, eiste Gläubigerversammlung am 1. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, Prü— fungstermin am 28. Juni 1588, Vormittags 19 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Sommerfeld.

900 8 5 2 se Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Winzer zu Berlin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden

Berlin, den 5. Mai 1888.

Trzebiatowmski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

. sds! Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Mützen fabrikanten G. Uschwa in Braunsberg ist durch Ausscküttung der Masse beendigt und wird das Ver— fahren hierdurch aufgehoben.

Braunsberg, den 5. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

lsc5s! Konkursverfahren.

In dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Handelsmanns Paul Hohberg zu Modlau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichtermin in Veibindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf den 24. Mai 1888, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 9, anberaumt.

Bunzlau, den 2. Mai 1888.

Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

821m Beschluj.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der LSandelsfrau Auguste Kloß, geb. Hönsch, zu Vunzlau wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 7. März 1888 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bunzlau, den 3. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Wentzel. 18233

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmunns Leopold Duft, früher in Dresden, jetzt in St. Johann-⸗Saarbrücken, wird, nachdem der in dem Vergleichftermine vom 27. März 1888 angengmmene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 8. Mai 1888.

. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschteiber.

sen! Konkursverfahren.

Nr. 4547. Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß des * Schneiders Johann Schwarz von Tiefenbach noch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗— gehoben.

Eppingen, den 7. Mai 1888. ; Der Gerichtsschreiber w——— . Amtsgerichts:

ütz.

sis Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nittergutspächters Deus zu Steinborn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 26. Mai 1888, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt.

Freistadt, den 5. Mai 1888.

Oel mz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sch! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Otto Völlmer zu Guben jst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß—

erzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗

den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht rerwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Juni 1888, Vor— mittags 9 Utzr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Zimmer Nr. 28, bestimmt.

Guben, den 4. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

ses! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wattefabrikanten August Sermaun Beyer in Kaltofen, in Firma Earl August Beyer, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 26. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte bierselbst anberaumt

Hainichen, den 7. Mai 1838.

Akt. Lotze, Serichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20r⸗ 8 LB 2 sos! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Rechnitz in Halle a. S. ist in Folge eines von den Gemeinfchuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 25. Mai 1888, Vor— mittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Halle a. S., den 21. April 1888.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

2033 ) ls6s3! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Salzsiedemeisters Andreas Naucke in Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— sassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Mai 1888, Vormittags 10 Ühr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kleine Steinstraße Rr. 8, Zimmer Nr. 31, bestimmt.

Halle a. S., den 5. Mai 1888.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII

. 2 ses! Konkursyerfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rössing zu Herford wird nach ausgeschütteter Masse biermit aufgehoben.

Herford, den 7. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

8053 5 3 fa cos! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters und Hausbesitzers Johann Carl August Eisner in Großhenners— dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Herrnhut, den 7. Mai 1888.

. Akt. Faust,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 3 sern! Bekanntmachung.

Konkurs über das Vermögen der Bankiers— wittwe Bertha Schäfmann, Inhaberin der Firma Josef Schäfmann in Ingolstadt,

. betreffend.

Durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen wurde in nebenbezeichneter Sache die Aufhebung des am 16. Februar 1887 eröffneten Konkursverfahrens beschlossen, nachdem der gerichtlich bestätigte Zwangs—⸗ vergleich vom 14. April 1888 die Rechtskraft be— schritten hat.

Ingolstadt, 4. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.

(L. 8.) Ley, K. Sekretär.

827 seen Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Otto Wehser zu Köslin ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 29 anberaumt.

Köslin, den 4. Mai 1888.

Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lcd Beschluß.

In Sachen, betreffend die Eröffnung des Konkurkt⸗ verfahrens über den Nachlaß des am 2. Januar 1888 zu Drzonowo verstorbenen Besitzers Wilhelm Templin in Drzongwo wird der Be—⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts zu Kulmsee vom 25. Januar 1885 durch welchen das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des Besitzers Wilhelm Templin in Drzonowo eröffnet ist, dahin deklarirt, daß die Eröffnung dieses Konkurs verfahrens auf das im Miteigenthum der Erben und der hinterbliebenen Wittwe des Erblassers Wilhelm Templin sich be⸗ findliche Vermögen erstreckt.

Kulmsee, den 7. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Duncker, Gerichtsschreiber.

sets! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno] Weibezahl hier wird, nach—⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. April 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. April 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 5. Mai 1838.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

sas! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Michaelis hier⸗ selbft wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 21. April 1888 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. April 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Nenbraudenburg, den 7. Mai 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. J. W. Saur.

. ö 1661 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisfters Wilhelm Ploh aus Neurode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Neurode, den 3. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. S180]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Ziegler, Bäcker in Hambach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung durch Beschlußz des Kgl. Amts— gerichts dahier vom Heutigen aufgehoben.

Neustadt a. d. Haardt, den 7. Mai 1888.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klingel, Kgl. Sekretär.

9 d 2 lsoso Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Baugesellschaft unter der Firma „Hörning u. Kestler“ in Oelsnitz i. V., deren Inhaber die Bauunternehmer Karl Friedrich Hörning und August Hermann Kessler daselbst sind, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich« tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf den 6. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Oelsnitz, den 7. Mai 1888.

Röder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29 ses! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Johann Nikolaus Wittmann von Gebsatiel und das Vermögen seiner Wittwe Elisabetha Wittmann von da ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts dabier vom Heutigen als durch Schlußvertheilung beendet, auf⸗— gehoben worden.

Rothenburg a. T., den 5. Mai 1888.

(L. S.) Der K. Gerichsschreiber Staudinger.

82209 2 7 sann Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers und Käsehändlers Anton Müller zu Saarunion wird, nachdem der Gemeinschuldner die Zustimmung aller bekannten Konkursgläubiger zur Einstellung des Konkursverfahrens beigebracht hat, in Gemäßheit der S8. 188 u. 189 der K. O. hiermit eingestellt.

Saarunion (Unter⸗Elsas), den 5. Mai 1888.

Kaiserliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Flick, Gerichtsschreiber.

sch Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Dietze & Leit- häuser in Gößnitz ist zur Abnabme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erbebung von Ein— wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 4. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Schmölln, den 5. Mai 1888.

Assistent Kretz schmar, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

ses! Konkursverfahren.

Das Nachtrags-Konkursverfabren über das Ver— mögen des Bürstenfabrikanten Ferdinand Dietsche von Schlechtnau wurde mit Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom heutigen Tage nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Schönau i. W., den 2. Mai 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Ver Gerichtsschreiber: Feuerste in.

18111 ;

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fraun Ernestine Zeidler, geb. Sasse, zu Schwedt soll die Schlußvertheilung erfolgen.

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß sind für die berorrechtigten Forderungen im Betrage von 195,50 und für die nicht bevor⸗ rechtigten Forderungen im Betrage von M 1381,44 vorhanden 4 377,855.

Schwedt, den 30. April 1888.

J. Heinrich, Verwalter.

sas3! Konkursverfahren.

Nr. 3969. Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Taver Merz, Wagner, in Furt⸗ wangen wurde nach stattgehabtem Schlußtermin und durchgeführter Schlußverthe lung heute auf⸗ gehoben.

Triberg, den 5. Mai 18838. ;

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Becherer.

82 sa5 Konkursverfahren.

Nr. 3970. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Lambert Faller, Uhrmacher in Gütenbach, wurde nach stattgehabtem Schlußtermin und durchgeführter Schlußvertheilung heute auf— gehoben.

Triberg, den 5. Mai 1888.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. J. Becherer.

ö Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Auguste Johanna Kühn zu Waldenburg mird nach rechtskräftig bestätigtem Vergleich aufgehoben.

Waldenburg, den 5. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 123.

(75231

Zum Güter-Tarif für den Staatsbahn⸗-Ver⸗ kehr Köln (linksrheinisch)— Magdeburg vom 1. Januar 1887 tritt am 10. Mai d. Is. der 3. Nachtrag in Kraft.

Derselbe enthält u. A. besondere Bestimmungen zum Tarif für Nebengebühren im Güter⸗Verkehre und Entfernungen für verschiedene, neu aufgenommene Stationen der Direktions-Bezirle Köln (linke— rbeinisch) und Magdeburg.

Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter Expeditionen.

Köln, den 2. Mai 18388.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion linksrheinische).

8260] Rheinisch-⸗Köln⸗-⸗Minden-⸗-Belgischer Güter · Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 10. Mai d. Is ab tritt für die Beförderung nachstehender Artikel: ‚Pflastersteine, Bruch⸗ und Bausteine, roh behauen, Basaltsteine, Steinplatten (ausschließlich Marmorplatten), gefugt und abgeflächt, auch abcharrirt, bearbeitete Saum⸗ und Bordsteine zur Befestigung von Wegen und Plätzen, Schwellen und Stufen, ferner Sand und Kalk‘ in Wagenladungen von 10090 kg zwischen Montzen, Moresnet, Station der Belgischen Staats—⸗ bahn, und Rothe Erde über die Route via Blevberg ein ermäßigter Frachtsatz von Fres. 2, 8 pro 1000 kg in Kraft.

Ferner findet mit Gültigkeit von demselben Tage ab der am 15. März 1887 für die Beförderung von Pflastersteinen 2c. zwischen Montzen⸗Moresnet und Aachen zur Einführung gelangte ermäßigte Frachtsatz von Fres. 1,78 pro 1906 kg auch auf die Beförde— rung von ‚Kalk' in Wagenladungen von 10 000 kg Anwendung.

Köln, den 6. Mai 13888.

Königliche Eisenbahn Direktion (lin ksrheinische).

7497

Rachdem die beiden Güterbalknböfe Elbbahnhof= und Bahnhof „Unterwelt“ durch bauliche Umgestal⸗ tungen zu einem Babnbofe vereinigt worden sind, wird diesem Letzteren vom 14. Mai d. J. die Be⸗ zeichnung ‚Elbbahnhof“ beigelegt. Die Annahme und Auslieferung der Güter finder auf diesem Bahn⸗ hofe in demselben Umfange statt, in welchem bisher die Abfertigung auf den alten Bahnhöfen erfolgt ist. Sendungen für die Elbumschlagsstellen an der Unter⸗ welt (Kiesstrang) und am Friedrich⸗Wilhelmsgarten sind fernerhin nach dem Elbbahnhofe zu adressiren. Eine Aenderung in den Frachtsätzen tritt nicht ein.

Mandeburg, den 3. Mai 1808. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

3832151 Südwestdeutscher Eisenbahn-Verband.

Die mit Nachtrag XIII. zum Main -⸗Neckar-⸗Bahn⸗ Hessischen Gütertarif mit Gültigkeit vom 15. April . J.. eingeführten Frachtsätze für Friedrichsfeld, Heidelberg und Schwetzingen finden, soweit dieselben billiger sind, mit sofortiger Wirksamkeit auch für den Verkehr mit den diesseitigen gleichnamigen Stationen im hessisch-badischen Verkehr Anwendung.

Ferner wird bekannt gegeben, daß, nachdem die Nebenbahn Osthofen⸗Westhofen dem Verkehr über⸗ geben worden ist, nunmehr die im Nachtrag VII. zum südwestdeutschen Tarifbeft Nr. 9 für Westhofen aufgeführten Frachtsätze in Kraft treten.

Karlsruhe, den 6. Mai 1888.

Generaldirektion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeut en Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8wW., Wilbelmstraße Nr. 32.

M 123.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 9. Mai

1888.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen-

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich. n 1238)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Muster ⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und Fahrvlan. Aenderungen der deutschen

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abennement beträgt 1 30 3 fuͤr daz Vierteljaßr. Einzelne Nummern kosten Z65 3. Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 36 .

2 /

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sa chsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröff entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. 81331 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2136 eingetragen: der Agent Georg Martin Franz Millitzer zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Franz Millitzer. Altona, den 5. Mai 18388. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

Halberstadt. Bekanntmachung. 8156 h In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 284 ie von: a. dem Fräulein Louise Hennecke, b. dem Fräulein Sophie Meyer, Beide zu Halberstadt, am 1. Mai d. J. stadt unter der Firma: „Hennecke u. Meyer“ errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Halberstadt, den 3. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. VI.

zu Halber⸗

Mufter⸗Register Nr. 51.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. 7457

In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 35 bezw. 127. Firma Brause E C. in Aachen hat für das unter Nr. 35 eingetragene Muster für Nadelmappen bezw. für das unter Nr. 127 eingetragene Packet mit 14 Modellen für Nadel⸗, Stecknadel⸗ und Näh- und Stecknadel Etuis die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Aachen, den 30. April 1888.

Königliches Amtsgericht. V. Aachen. 17973

In das Musterregister wurde eingetragen:

Bei Nr. 122. Firma Glashütte vormals Gebr. Siegwart C. zu Stolberg bat für die unter Nr. 122 eingetragenen Modelle für gepreßtes Glas bezüglich der Fabrik-Nrn. 78, 79, 85 und 81 die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Aachen, den 3. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. V.

Altena i. W. Musterregister Nr. 29. Altena i. W. In das Musterregister ist eingetragen: Kauf— mann und Fabrikant Albert Schulte zu Mühlenrahmede, ein verschnürtes Packet, ent haltend drei Muster von Erdbeerträgern: Klein Mittel Groß Nr. 1. Nr. 2, Nr. 5, . hergestellt aus verzinktem Eisen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1888, Vormittags 97 Uhr. Altena i. W., den 30. April 1388. Königliches Amtsgericht.

78974

Annaberg. 7589

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 406. Firma G. F. Bach seel. Sohn in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 13 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 7901, 7902, 7910, 7907, 7911, 7905, 7912, 7906, 7909, 7908, 7905, 7904, 7929, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. April 1888, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 407. Carl Otto Wieland, Posamenten⸗ fabrikant in Annaberg, ein Carton, verschlossen, angeblich enthaltend 3 Muster, als:

1) für Rosetten Garnituren an Fruchtschalen,

Fischgläser, Lampen ˖ Untersetzer,

2) für Rosetten⸗Gedecke auf Möbel⸗Kissen, Kinder⸗

kutschen ꝛc.,

3) für kleinere Rosetten ⸗Dessin für diverse Gedecke

als Kissen, Tischgedecke, Fischgläser, Hüllen ꝛc., plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 0, 1909, 0 2000, 9 angemeldet am 9. April 1888, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 408. Firma „Schmidt . Bonitz“ in Annaberg, ein Couvert, offen, entbaltend 12 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 228, 253253, 2527, 2927, 2335, 29251, 2926, 29265, 2936, 29303, 2951, 29314, Schutzfrist 3 angemeldet am 19. April 1888, Vormittags

t.

Nr. 409. Firma Kunstprägerei Buchholz Mittag Preuß Morgenftern in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 14 Muster aus geprägter Pappe, als: 2 Muster für Staubtuchtaschen, Nr. 24 und 933, 1 Muster für Visitenkartentaschen Nr. 231, 6 dergl. für Schüssel, Nr. 921, 926, 927, 928, 929 und 930, eine dergl. für Ofenschirme, Nr. 937, dergl. für Bürftentaschen, Nr. gal, 1 dergl. für Ubrhalter, Nr. g50, 1 dergl. für Fenstervorsetzer, Ur. 953, und 1 dergl. für Wandkörbe, Nr. 9göc, Flächen⸗, bej. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 18838, 36 Uhr Nachmittags.

Nr. 410. „Adler, Georg“, Firma, in Buch— holz, ein Carton, offen, enthaltend 1 Muster von

Cartonnagen, ein Herz darstellend mit daran befind- licher Photographie, Fabriknummer 5395, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. April 1888, 11 Uhr Vormittags. am 2. Mai 1888. önigl. Sächs. Amtsgericht. Schmidt.

Arnstadt. Bekanntmachung. 7588] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 54. Firma C. G. Schierholz . Sohn

in Plaue, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend

2 Modelle, durch Skizzen dargestellt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 325 a, 325 b,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Avril 1888,

Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Arnstadt, den 30. April 1888.

Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. J. Langbein.

KRremen. 8123 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 298. Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster von Innen und Außen-Etiquetten und Beränderungs⸗ streifen für Cigarrenkisten, Fabriknummern 14058 bis 14051, 14100 bis 14111 und 14136, und 2 Muster

eichnungen von Brenneisen für Cigarrenkisten,

Fabriknummern 173, 174, Flächenmuster, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet den 14. April 1388, Nachm.

4 Ubr 30 Min.

Nr. 299. Firma Brockmann C Reimann in Bremen, ein Muster eines Einschlagvapiers für Cigarren, Fabriknummer 1, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 17. April 1888, Nachm. 12 Uhr 15 Min.

Nr. 300. Firma Leopold Engelhardt E Biermann in Bremen, ein verschlossenes Packet, enthaltend 49 Muster zur Ausstattung von Cigarren⸗ kisten, Fabriknummern 305 bis 308, 409 bis 411, 509 bis 511, 525 bis 534, 536, 605 bis 632, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. April 1888, Vorm. 10 Uhr 50 Min.

Firma Caften C Suhling in Bremen hat für

die unter Nr. 168 eingetragenen, mit den Fabrik

nummern 58194, 8210, 8211 versebenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster für Innen und Außen ⸗Etiquetten für Cigarrenkisten abermalige Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre ange— meldet.

Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Nr. 213 eingetragenen, mit den Fabrik— nummern 12571, 12585, 12584, 12587 bis 125389, 12565, 12596, 12599 und 12661 versehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster ron Innen und Außen -Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre ange⸗ meldet.

Bremen, aus der Kanzlei Handelssachen, den 3. Mai 1388.

C. H. Thulesius, Dr.

der Kammer für

KR reslau. 7970 In unser Musterregister sind eingetragen worden: 1) Unter Nr. 331 für den Juwelier Eduard

Klee zu Breslau, nach Anmeldung vom 4. April

1888, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, ein Modell

für eine Rübezahl Medaille. veisiegelt in einem

Couvert, Fabriknummer 1, für plastifche Erzeugnisse

bestimmt, mit einer Schutzfrist von einem Jahr.

2) Unter Nr. 332 für die Firma Louis Ditt⸗ berner zu Breslau, nach Anmeldung vom 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, 3 Muster von buntem Papier in 9 verschiedenen Farben, und zwar: Streifenplakat, Schlangenplakat, Streifen eichor, Fabrikations nummer 664, 605 ' und 50, für Flächenerzeugnisse bestimmt, mit einer Schutz frist von 3 Jahren.

3) Unter Nr. 333 für die Breslauer Wechsler— bank zu Breslau, nach Anmeldung vom 21. April 1888, Vormittags 104 Uhr ein versiegeltes Couwvert, enthaltend 5 Abbildungen von Modellen: a. zu zwei Unteröfen, Fabriknummer 100, 191, b. zu ber— metischen Ofenthüren, Fabriknummer 102, e. zu einer verzierten Deckthür mit Wirbel und Knopf, Fabrik— nummer 103, d. zu zwei Schirmständern, Fabrik⸗— nummer 194, 105, für plastische Erzeugnisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren.

Breslau, den 2. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

DPDũüsseld ort.

In unser Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 426. Firma F. G. Eonzen in Düssel⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 7 Modellen für Rahmenleisten, Fabriknummern 1814, 1813, 198, 199, 331, 332, 333. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr.

2) Nr. 427. Arthur Siebel in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag mit einer ö ng von A. Siebels Büchsendrücker, Fabriknummer 45, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 9. April 1888, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. .

3) Nr. 423. Firma Otto Æ Ferdinand Wind⸗ scheid in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag mit Zeichnung eines Kandelabers, Fabriknummer 1b, Mufter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1888, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

4) Nr. 429. Firma Ferdinand Möhlau Söhne in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag mit 34 Mustern für Blaudruck, versehen mit den Fabrik⸗ nummern 336, 382, 383, 384, 385, 386, 391, 392,

7975]

3934, 556, 5s 2, 564, 575, 576, 581, 582, 583, 587, 390. 3159, 3160, 3168, 8781, 8794, 10953, 10954, 109825, 1956, 10957, 10957, 11757, 11771, 11772, 1572, Muster für Flächenerzeugniffe, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Aprik 1853, Morgens 11 Uhr 45 Minuten.

] Nr. 450. Modelleur Auguft Lanio in Düfseldorf, ein versiegelter Umschlag mit Zeich nungen zu Mustern Stuckdekoration, versehen mit den Fabriknummern 4543, 7695, Soi 1, sol2, soiz, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1888, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.

56] Nr. 431. Firma P. Scheurer Cie in Düfseldorf, ein versiegelter Umschlag mit Zeich⸗ nung eines Phaetons mit versetzbaren Sitzen, Fabrik— nummer 16. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1388, Mittags 12 Uhr.

Düfseldorf, den 4. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eisenach. 7445 In das Musterregister ist eingettagen worden:

r. 55. Firma J. Fleischmann Nachf. in Ruhla, 1 Packet mit 2 Mustern Porjellan-Pfeifen⸗ köpfe, versiegelt, Fabriknummern 1061 und 1039, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1888. Vorm. 9 Uhr.

Eisenach, den 2. Mai 1888. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. Voeller.

Frankenberz.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 144. Firma Schubert . Günther in Frankenberg, ein verschlossenes Packet mit 15 Flächenmustern für Portièren und Decken, Dessin 33 bis 62, 35, 45, 45, 66, sowie für 1 Fuß zur Portière 61 Nr. 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 18385, Nachmittags 13 Uhr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Frankenberg, am 1. Mai 1888.

Wiegand.

Frank furt a. M. (T7586

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 767. Portefeuillefabrikant Wilhelm Koch hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend: ein fest chachirtes Etuis für eine Jagdflasche, mit Fabrik nummer S66, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. April 1888, Vormittags 115 Uhr, Schutzfrist

3 Jahre. Firma Wirth E Co, eine Papp⸗

71443]

G66. schachtel (offen), enthaltend zwei Uhrenschalen mit Fabriknummern 15 und 16, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. April 1888, Vormittags z11Ubr, Schutzfrist 15 Jahre.

Nr. 763. Dieselbe, eine Abbildung von Modellen eiserner Füße für Garten- oder Wirtlschaftstische resp. Bänke (offen), mit Fabriknummer 17, plastische Erzeugnisse, angemeldet am g. April 18858, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Schutzfrist 15 Jahre.

Nr. 770. Firma Philipp Vielmetter hier, ein versiegeltes Courert, enthaltend einen Entwurf zu einem geprägten und gravirten Uhrgehäuse, dar stellend Medaillon Porträts Ihrer Majestäten Kaiser Friedrich'' und Kaiserin Victoria, mit Inschrift: Zur Erinnerung an die Thronbesteigung März 1888, mit Fabriknummer 1500. Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 11. April 1888, Vormittags 114 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 771. Firma Carl Bier hier, ein ver— schlofsenes Couvert, enthaltend ein Muster von ge— färbtem und bemaltem Leder, welches in allen Farben zusammenstellungen gemacht wird, mit Fabrik nummer X, Flächenerzeugnisse. angemeldet am . 1888, Nachmittags 34 Uhr, SchutzBfrist

Jabre.

Nr. 772. Firma Lorch, Schmidt E Co hier, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend eine Brosche, verwendbar an Drebstühlen für Ubrmacher, mit den Fabriknummern 34, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 25. April 1888, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 773. Firma Spohr E Krämer hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend Abbildungen von sechs Kleiderständern, Fabriknummern 1052 bis inkl. 10957, in Schmiede, und Gußeisen ausführbar, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. April 18853, Vormittags 103 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. TI4. Firma Hopf et Becker hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 24 Stück Eti⸗ quettes, Streifen und Brand⸗Abdrücke zu Cigarren⸗ Verpackungen, mit Fabriknummern 31 bis 9g0, 94 bis 938, 1065 bis 113, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. April 1888, Vormittags 94 Uhr, Schutz- frist 10 Jahre.

Frankfurt a. M., 1. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gera. 179772 In dem Musterregister für unseren Stadtbezirk ist im Monat April dieses Jahres eingetragen worden: ö Nr. 147. Ernst Weber in Gera, 11 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete Fabriknummern 1312, 1418, 9516, 9498, gö0o, M87, 1412, 9485, 9184, 9486, 1411, 9620, 9621, 1407, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ am 7. April 1888, Vormittags 115 Uhr. . Nr. 115. Ernst Weber in Gera, 20 Muster zu reinwollenen Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 1430, 14312, 1431b, 1432, 1433, 1434, 1443, 1445, 1447, 1448, 1449,

1450, 1451, 1454, 1455, 1456, 1457 1458, 1459, 1460, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. April 1888, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 149. Rud. G. Lehmann in Gera, 16 Muster zu reinwollener Webwaare in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 2708, 2715, Al6. 2717, 19, 226, 2721, 2722, 23, N24. 2725, N27, 2730, 2731, 2733, 2734, Flãchenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1888, Nachmittags 44 Uhr.

Gera, am 1. Mai 1888.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Brager. M. Gladbach. 7976

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 453. Firma Schmitz C Weuthen Mechanische Weberei in M.-Gladbach, in einem Packet mit 47 Mustern für baumwollenen Hosenstoff unter dem Namen Sofia, offen, Flächen muster, Fabriknummern 284, 285, 286, 287, 292, 293, 297, 2974, 299, 300, 301, 304, 366, 307, 314, 315, 317, 318, 319, 320, 321, 322. 323, 324, 326. 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 349, 356, 351, 352, 353. 354, 355, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 454. Firma Doerner C Bergmann Mech. Weberei M. Gladbach, in einem Packet mit 26 Mustern für Vigogne und balbwollene Zeuge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 351 bis inkl. 376, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 455. Firma Goertz, Glan R Co zu Neuwerk, in einem Packet mit 37 Mustern von gemischten Geweben, baumwollene Kette und Rind⸗ viehha argarn⸗Einschlag. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 115, 116, 117, 118, Lo, 121, 12, 6 1 6 l o , 134, 135, 136. 47, 48, 49, 590, 5, 52, 53, 5g, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1888, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abthlg. II. zu M. Gladbach. Gcrenzhausen.

65961

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 41. Firma Merkelbach und Wick in Grenz⸗ hausen, Packet mit 13 Mustern für Thongefäße, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 170. 6g, 88a, 788, e , Rr EI,

REr I III, B 5, GR d, Rr 3, GR 3, CJ 5, u. Rr I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1888, Nachmittags 33 Uhr.

Grenzhansen, den 10. Avril 1383.

Kgl. Amtsgericht Söhr⸗-⸗Grenzhausen. v. Fenner. Hanau. 17977

In das Musterregister ist eingetragen:

1) Nr. 372. Firma Schröder Æ Comp. in Hanau, 12 Muster Nr. 1200 bis mit 1211, für plastische Erzeugnisse, in einem verschlossenen Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1888, Nachmittags 3 Ubr 40 Minuten.

2) Nr. 373. Firma Storck C Sinsheimer in Hanau, 1 Modell Nr. 189, für plastische Erjeug⸗ nisse, in einem verschlossenen Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1883, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

3) Nr. 574. Ciseleurlehrer A. Offterdinger in Hanau, 3 Muster, Nr. 64, 65 und 66, für plastische Erzeugnisse, in einem verschlossenen Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1888, Vormittags 169 Uhr 40 Minuten.

Hanau, den 3. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. IJ.

—— 22

Hohenlimburg. 17587 In unser Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 51. Firma Moritz Ribbert in Elsen,

vier versiegelte Packete mit 195 Mustern für Blau⸗

druck, Nr. 2151 bis inel. 2345, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 190. April

1883, Nachmittags 5 Uhr. Hohenlimburg, 30. April 18838.

Königliches Amtsgericht.

RHlingenthal. ; 7448 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 262. Instrumentenmacher Richard Meinel in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend 6 Stück Mund harmonikas mit Trommel, 2 Stück Mundharmonika⸗ platten von Messing und Neusilber und mit Zungen ohne Niete und 2 Stück Mandolinen neuerer Form mit 4 und 6 Saiten, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 18858, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 253. Harmonikamacher Franz Louis Pöhland in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend 1Melodion mit Kammrad und mit abstellbarer Drehvorrichtung, in Hol; und Nickel, 1 bis mit 3 Stücke spielend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1888, Vormittags 110 Uhr.

Klingenthal, am 1. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Dr. Steinmetz.

Leipzis. 8127) In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1808. Firma Giesecke R Devrient in Leipzig, ein Packet mit 38 Druckmustern, gravirte, guillochirte und vantographirte Rahmen⸗ und Unter⸗