1888 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

/ / 0

Berichtsjahr 51 384148 Ctr., gegen 54 54353 391 Ctr. im Jahre 1886, 71 602 645 Etr. im Jahre 1885, 65 844 630 Ctr. im Jahre 1884, 68 SS 737 Ctr. im Jabre 1883, 41 071 397 Ctr im Jahre 1882. 61847913 Ctr. im Jabre 1881 und 54 408 841 Ctr. im Jahre 1880. Runkelrüben ergaben durchscknittlich rro Hektar 258 Ctr. (gegen 453 Ctr. im Vorjahre), Mohrrüben 139 Ctr. (1886 203 Ctr.), weiße Rüben 63 Ctr. (1885 142 Ctr. ), Kobl (Kraut) 114 Ctr. (1886 215 Ctr.); der Gesammtertrag an Kohl war 3715660 Ctr., gegen 7989 479 Ctr. im Jabre 1386 und 7068 851 Ctr. im Jahre 1885. Flachs ergab durchschnittlich 5 Ctr. pro Hektar, gegen 6 Ctr. im Jahre 1886 und 7 Ctr. in den Jahren 1883, 1884 und 1885.

Forstwissenschaftliches Centralblatt. (Berlin, Ver⸗ lag ren Paul Parey.) Heft 5. Inhalt: Original⸗Artikel: Dr. Moritz Mohl, Königl. württemb. Ober⸗-Steuer⸗Rath a. D. Waldwerthberechnung und Statik im Jahre 1886,87. Von Dr. Baur in Müncken. Beobachtungen über den Schneedruck vom Winter 1886 87 in Württemberg. Mittheilungen: Mittheilungen aus der Forstrerwaltung des Großherzogthums Hessen. Beobachtungen ee, Stummelrflanzen. Literarische Berichte. Notizen. Anzeigen.

Aus dem Walde. Wochenblatt für Forstwirthschaft. (Verlag von Pet. Weber & Scholj;e, Frankfurt a. M., Langestraße 22.) Nr. I9. Inhalt: Die Jagd auf Hasen. Ueber die Wabl der Massenermittelungsmetbode und über die Genauigkeit, mit welcher die Massenaufnabme für Forsteinrichtungszwecke auszuführen ist. Mittheilungen ꝛc.

Die landwirthschaftlichen Versuchs⸗Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuchs— Stationen herausgegeben von Dr. Friedrich Nobbe, Professor an der Königl. Akademie und Vorstand der phrsiologischen Versuchs- und Samenkontroll⸗Station zu Tharand. (Berlin. Verlag ron Paul Parey, Verlagshandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forst— wesen.) Heft 2. Inhalt: Die Absorrtionsrerbindungen und das Ab orvptiontvermõgen der Ackererde. Von J. M. van Bemmelen, Leiden.

Von der Zeitschrift „Das Pferd“, Verlag von Friese & ron Puttkamer in Dresden, sind die Nummern 8 und 9 erschienen. Dieselben enthalten u. A. folgende Abhandlungen: Der sranische Tritt. Von S. Ueber Kolik Von M. Speck, Freiherr von Sternburg⸗ Lützschena. Die Weißgeborenen Ein 48 Stunden⸗Rennen von Reitern gegen Radfahrer. Von Hexydebrand v. d. Lasa, Major z. D. Sportplaudereien. Von O. v. M. Sicherheitskrippenhaken für Pferde, Rindrieh ꝛe. Mit Abbildungen. Einiges zu den Traberpferden. Von Lieutenant Hagedorn. Die Fesselstellung. Von S. Ueber Mahlzeiten. Von Friedrich Triebel. Die Frübjahrsausstellung von Arbeitszuchtpxferden in London. Von G. Glaß u. s w. Die Nr. 8 enthält eine besendere Beilage: Das von R. Schoenbeck gezeichnete Leibreitpferd „Alexander“ des Hochseligen Kaisers Wilhelm. Letztere Nummer wird auch besonders abgegeben.

Deutsche Jäger⸗Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei, Duckt und Dressur von Jagdhunden. (J. Neumann, Neut amm.) Nr. 12. Inbalt: Worauf es ankommt bei der Gebrauchs hund-⸗Prüfung. (Im Anschluß an die Artikel von Georg Pohl und Dr. von Kadich in dieser Zeitung. Von Hegewald. (Forfsetzung. Wie erklärt sich die Wirkungsweise der modernen Geschosse für Jagdbüchsen? Von Ernst Schlotfeldt. (Fortsetzung. Ueber Pulver. Im Anschluß an den Artikel Thiels. Von v. Derschau. Von v. Laffert. Einwanderung des Stepxenbuhns. Von v. Tschusi. Von Otto Bock. Die Jagd⸗ perbältnisse im Kulmer Lande. Ven Fr. Bauer. Rech nungs—⸗ Abschluß über den Kaxitalfonds der Kronxrin; Friedrich Wilbelm— und Krorprinzessin Viktoria ⸗Forsiwaisenstiftung für die Zeit rom 17. März 1887 bis 1. Arril 1888. Auch ein Gebrauchshund. Von v. W. Literatur ꝛc.

Washington, 16. Mai. (W. T. B.) Dem Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus für den Monat Mai zufolge verschlechterte die kalte Witterung und der Regenmangel den Stand des Winterweizens in den Mittelstaaten. Die Saaten an der atlantischen Küste litten jedoch wenig, während die Entwicklung der—

selben an der Pacificküste nur eine mittelmäßige ist Der allgemeine Durchschnitt verringerte sich von 2 auf 73. Der Durchschnittsftand des Winterroggens beträgt Ri gegen 93* /ig für gpril. der der Kinter gerste beträgt sss 10 und verspricht eine Mittelernte. Die Baumwollenpflanzen sind in Folge der ũbermãßigen Feuchtig · keit im Februar und der Kälte im März zurückgeblieben.

Sanitäts⸗, Veterinär und Cnarantänewesen.

Portugal. ; .

Durch eine unterm 1. Mai 18588 veröffentlichte Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Ce ara seit dem 19. März für von Gelbfieber verseuckt“ und die übrigen Häfen der gleichnamigen Probinz seit demselben Tage als der 2 Krankheit verdächtig“ erklärt worden.

Gewerbe und Handel.

Der am 26. Februar d. J. jwischen Italien und Spanien vereinbarte Handels vertrag, welcher an die Stelle des nach mebr— facher Verlängerung am 1. d. M. abgelaufenen Vertrags vom 2. Juni 1884 zu treten bestimmt ist, weicht von dem letzteren, was die gegen⸗ seitigen Tarifvereinbarungen betrifft, nur in Nachstebendem ab:

In Tarif A Gollsätze bei der Einfuhr nach Italien) kommen in Wegfall:

1) der Artikel Wein in Fässern und Gebinden und anderen Umhüllungen‘, der nach dem Vertrag rom Jahre 1884 4 Lire pro Hektoliter gejablt hat, und künftig nach dem allgemeinen italienischen Zolltarif 26 Lire pro Hektoliter, in Flaschen 60 Lire für 100 Flaschen zu zahlen hat;

2) der „süßgemachte und aromatische Sprit, einschließlich des Rums, des Branntweins ꝛc. in Fässern und Gebinden“, der statt 25 Lire nach dem bisherigen Tarif künftig nach dem allgemeinen Zolltarif 60 Lire zahlen wird.

Erhöht ist der Zoll für reinen Sprit in Fässern und Gebinden ron 12 auf 14 Lire, fur Olivenõöl von 3 auf 5 Lire pro 109 Eg, für Oel aus Erdpistazien (cacalmete) von 6 auf 15 Lire und Kupfer in Barren ron 10 auf 14 Lire.

Eisen in Stücken (pedazos), das bisber frei war, zahlt künftig 1L Lire für 100 kg.

Der Artikel Wolle in Büscheln und am Vließ (envendijas 5 en vellon) frei ist umgeändert in Wolle natürlich oder im Schweiß und gewaschen' mit dem Zusatz Abfälle von Wolle in Schweiß oder gewaschen und Flockwolle“. ;

Dem Artikel „Sardinen ꝛc. ist der Thunfisch keigefügt, mit 10 Lire für 100 kg, statt der 30 des allgemeinen italienischen Zoll⸗ tarifs.

Dagegen sind die Bindungen der Positionen 162, 1863, 168 und

5 ö. —— x 23 3 1

2 * 3 8

und Rußland besteht indeß die Bindung der genannten Paxier für die meistbegünstigten Vertragsstaaten in der bisberigen

Für die Reiszölle wird zwar fortan der autonome spanische Zoll maßgebend. Eine Erhöhung der Reiszele nitt dadurch jedoch die Vertragsstaaten insolange nicht ein, als die gegenwärtigen Sätz

4 —ᷣ*

g

* 2

* L.

. * *

J

des autonomen spanischen Konventionaltariis, welche dieselben sind, wie diejenigen des bisherigen spanisch-italienischen Vertragstariss, eine Er— höhung nicht erfahren.

Alle übrigen Positionen der früheren Tarife A und B sind auf⸗ recht erhalten worden.

Theater und Musik.

Kroll's Theater. Fr. Amalie Joachim jowohl wie Miß

Howe waren von einer Erkältung befallen, die indessen soweit wieder * w . ; . .

behoben ist, daß Fr. Joachim am Dienstag ihr Gastspiel mit einer

Wiederholung des ‚Orpbeus“ fortseßen und Miß Howe am Mentag ihr mit Spannung erwartetes erstes tbeatrali'ches Debüt als Amina in der „Nachtwandlerin? absolviren dürfte. Mit ihr zugleich tritt, wie angekündigt, der Tengrist Hr. Peschier von der Wiener Hofoper auf. Der nächste Sonntag bringt Gounod s Margaretbe“ mit Frl. Better in der Titelrulle, Frl. Beuer als Sybel . Hrn. Gorky als . Faust‘, Hrn. Fricke als Valentin“ und Hrn. Marx als Mexhisto“.

Mannigfaltiges.

Im Beisein Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist am Dienstag Nachmittag in der Aula der 69. Gemeindeschule, am Tempelhofer Ufer Nr. 2, die untet dem Protektorat Ibrer Majestãt stebende Victoria⸗ Schule zur Fortbildung für Mädchen“ feierlich eröffnet werden. Der Eingang, die Treppen⸗ aufgänge sowie der große Festsaal waren reich geschmückt. Ein aus Fortbildungsschülerinnen bestehender Cber sang Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ebren‘, worauf Frau. Präsident Henschke die Festrede bielt. Mit Chorgesang schloß die Feier. Die Kaiserin machte sodann einen Rundgang durch alle Klassen. Nach etwa balk⸗ stündigem Aufenthalt verließ die Allerbschfte Protektorin gegen 5 Ubr die Anstalt mit dem Ausdruck vollster Befriedigung.

Vaterländischer Frauen⸗Verein. In Folge unseres Aufrufs zur Beseitigung des Nothstandes in den durch Ueberschwemmung beimgesuchten Gegenden sind vom 3. bis 5. d. M. bei unserem Schatzmeister ferner eingegangen 21 072 66 96 3 und mit Hinzurechnung der fräher eingegangenen 124465 S 27 zusammen 445 538 66 23 4.

Berlin, den 8. Mai 1885.

Frauen Vereins. Charlotte Gräfin von Itzenplitz.

Am Mittwoch, Vormittags 9 Uhr, ist in den Räumen der Technischen Hochschule zu Berlin⸗Ckarlottenburg durch den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, das Architektur Mu seum eröffnet worden. Den Urkern der großen Samm⸗ lung bildet das Schinkel ⸗Musenm“ mit dem werthvollen Nachlaß des großen Berliner Architekten; daran reiht sich die originele. Callenkach⸗ Sammlung“ mit ibren trefflich ausgeführten architektonischen Me— dellen, und als dritte Abtheilung tritt das bedeutsame hiftorische Architektur⸗Museum“ hinzu, dessen Zustandekemmen nicht nur die Fachgenossen mit Genugthuung, die Studirenden mit Dank, sondern auch das gesammte kunstliebende Publikum mit Freude begrüßen wird.

Hirschberg, 7. Mai. Am Sonntag früh um 6 Uhr brach, wie der Bote aus dem Riesengebirge“ mittheilt, eine Deputation des biesigen Männer⸗Turnvereins nach dem Gebirge auf, um an Ort und Stelle zu erwägen, an welchem Punkt der in Aussicht genommene Mal- bügel für Kaiser Wilhelm am rortheilhaftesten zu errichten wäre. Hierbei hat man sich entschieden, das Denkmal nicht auf der großen Sturmhaube, sondern auf dem bohen Rade aufjubaucn. Es ist dieser Berg sowobl vermöge seiner Höhe (iclè m) als auch wegen des dort reichlich vorhandenen Steinmaterials zur Herstellung eines solchen Denkmals besfer geignet. Es wird sich das selbe auf der Horizontlinie des Berges, 20 m westlich von dem dort befindlichen trigonometrischen Punkt und 39 m nördlich von der österreichischen Grenze als abgestumpfte Pyramide mit sechzehn Quadratmeter Grundfläche über 5 m hoch er⸗ heben. Die vier Seiten der Pyramide werden nach den vier Haupt- bimmelsrichtungen gericktet sein. Der Platz ist von der Deputation abgemessen und an den Felsen mit Farbenstrichen bezeichnet worden. In der Mitte desfelben wurde an einer Wegemarkirungestange die deutsche Flagge gebißt und zum Schutz vor den herrschenden Stürmen durch einen meterhoben Steinwall befestigt. Als Tag der Herstellung des Denkmals ist vorläufig der 27. Mai in Aussicht genommen.

Grei;, 8. Mai. Wie der Magdeb. Ztg. gemeldet wird, soll das nach dem Bärwald'schen Modell aus. Erzguß bergestellte Stand- bild Kaiser Wilbelm's am? September enthüllt werden.

mae 0 - im u Oœ’ûJ-uͥß!ÿ“lmwmmwmrmm—mmnmmmmmmmm rr 2 ᷣᷣ·ᷣ·ᷣ¶QuiKeQr ᷣ—ᷣ⸗ᷣ——i—ùꝛʒ2 m m e —e⸗ᷣeͥ· b ⏑QQQ¶Qp / / / ‚7—:U ⏑Ʒux Qu /ꝛasr¶rꝝrewreed,,

Ballner⸗ Theater. 107. Vorstellung. Auf glatter

ͤ Wetterbericht vom 16. Mai 1888, Wetterbericht vom 11. Ma. 1885 gheater. 2 uf Sonntag: Zum 13. Male: Die Goldtante. 8 ure Hergen S udr WNorgens. Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine Großes Doppel- Foncert. Auftreten fammtlicher . 5 ö ö. 32 e n mann. Anfang ? Ubr. Sänger ⸗Gesellsckaften. Brillante Illumination. 825 5363 82 2 32 * . 83 22 2232 2—— Zeutsches eater. Sonnabend: Die be.. . F Stationen. SS Wind. Wetter. 23 ] Stationen. SS Wind. Wetter. 31 rühmte ö ö J Tentrul-Eheuter. Sonnabend: Benefiz für 3232 82 3 35. ä 8 te,, n, Mwnang 6 wt Frl. Dorg. Zum 68. Male: Die Himmels⸗ 223 8266 2 ö leiter. Gesarzsreße in 2 Akten von W. Mann- 8 3* * 433 232 Montag: Die Neuvermählten. Der , ,, ö J Mullaghmore 771 8 Nullaghmore 775 ONO wolkenlos 9 e ,. 5 3 Sontag: Die Simmelsleiter rn, n. 771 k , Fa, Arete, ö Die nächste Aufführung von Das Käthchen SPnntäas: ö mer, 3 Perdeen. 234 ö . von Heilbronn findet am Dienstag, den 15. Mai, Ckristianfund 63 2Ghristiansund 762 WNW 8 Regen 3 stan ö Kopenbagen. 762 7 Terenhagen. 762 WMW 3 bedeckt , ——— 8 26 E =. Stockbolm. . 753 Stockholm 75. NW 4 wolfig 5 ö ü. 3 66 Familien 7 Nachrichten. Sararanda . 740 2 ba varanda 247 N heiter 3 victoria Cheater. Sonnabend: J. Ga n wiel k k ö St. Petersbg. 743 Regen 2 St Petersburg 753 W bedeck 3 Ter Großen Russischen Over. Zum vorletzten Male: S r lot: ,,. , rn. kd // 1 welkenlos 7 Das Leben für den Czar. Große ODrer mit ta ,, , u Jierlehn M- Glad bach ö.

tomn To OSO 5 Regen Cort Queen Ballet in 3 Alten. Tert zorn Baren Rein. elder 77 RS wokkiz 6 tn 7 Raw wolkig 9 Sonntag: Zum letzten Male: Das Leben für Sylt . . . .. 766 NNW 6wolkig a 3 wolkig den, Ezar. ö . . Sas dFurg .. 67 Räd 3 kedeckt ( Selt .... 65 6 wolkiz Montag; Zum 1. Male: Der Dämon. 3 aktige Sr in cui ne 65 8 ö bedect 3 Damburg .. 767 NW h bedeckt Dyer von A. Rubinstein. Neufabrwasser 759 W 5 wolkig 6 Swinemünde 764 W 5 volkig 7; . , ,,,, Memel .. 756 RNMW 5 beiter 8 Renfaknrasser 6st RB F Heiterh ö Friedrich Wilhelmsädtisches Theater. Muũnster - 769 NW 52 3 beiter 5 Sonnabend: Neu in Scene gesetzt: Fortunio's Karlsruhe. 770 IS beiter 3 Mãnster. I MW 2 woltig D Lied. Operette in 1 Akt von Cremieur und Halévv. Wiesbaden.. 770 N 4 wolkig 8 Karlsruhe. 771 NO 5 halb bed. ) 8 Hierauf: Zum 28. Male: Die Schwätz rin Miinchen I83 NO 2 bedeg 3 Kies baden. 713 RS 3 wolkenlos von Sarggossa. Komisch. Operette in 2 Atten Tbemnitz .. 755 NWB. 3 wollig 5 Ninchen. 765 WS wolkig 6 nach dem Französis hen von Carl Treu mann. Berlin.... 7665 WMW H wolkig 5 Cbemnitz.. 70 WMW 5 wolkig 3 Sonntag und Montag; Fortunio's Lied. Dien. 1765 RNKRW 3 hedecki 160 Berlin... 767 Rad 5 bedect 38 SPierauf: Tie Schwätzerin von Saragossa. Breslau... 766 W 5 halb bed. 3 2 bedeckt 7 Pfingst⸗Sonntag: Eröffnung des neuen Parks. eren, , nr, , o bedeckt 4 Großes Doppel ˖ Concert. Erste Gesanasspezialitãten.

en, ,

) Regenböen. Uebersickt der Witterung. Das Minimum, welches gestern über dem Bottni— ichen Busen lag, ist nordostwärts nach dem Weißen Meere hin fortgeschritten, während das Maximum

) Reif. Neber

dauert die lebhafte wesiliche und nordwestliche Luft strömung bei strömung bei küblerem, theilweise heiterem Wetter Bewölkung über obne nenneräwerthe Niederschläge fort, nur am Streifen von

Nordfuße der Alpen sind mäßige nordörstliche Binde Böhmen weben starke Nordwestwinde. In Deutsch—⸗

6

eingetreten. Die Temperatur liegt in Deutschland land liegt die T

hafen hait gemeldet.

Deutsche Seewarte.

. N t ã Mar Die Druckvertheilung zeigt wenig Aenderung und im Westen wenig verändert ift. Ueber Deutschland daher dauert die nordwestlicke und westliche Lufi—

.

egen

sicht der Witterung. ;

fang 73 Ubr.

ble 3 mit dert eri ger Rroll's Theater. Deutschland fort. In dem Dame. (Anna: Fr. Hadinger;

der Helgoländer Bucht bis nach Hr. Heudes ehm ö

2

, . , . Montag: rstes Gastspiel Deutsche Seewarte. . ;

wandlerin.

Theater⸗Anzeigen. 23 burg, als Gast.)

Königliche Schauspielt. Sonnabend: Opern baus. 101. Vorstellung. 4 Akten ren Georges Bizet. Dichtung von Henry Meilhac und Ludorie Halevv, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Tanz von Paul Taglioni.

Kabale

Antonio Ghisla

. Taglioni. (Am Anfang 7 Uhr. Wallner Theater. 106.

Vorstellung. als Gast) Anfa

und Liebe. Trauerspiel in 3 Akten von Schiller. Luise: Frl. Hoffmann, vom Stadttheater in Augs—

Anfang 7 Uhr.

14 Zwei Dioramen. Andere Sehenswürdigkeiten.

RNesidenz-Theater. Sonnabend: Zum 5. Male: Der Damenschneider. (Le tailleur pour dames) Schwank in 3 Akten von George Feydeau. An

, ee, da. ; ö ;

3 . ei günstigem Wetter vor der Vorstellung im

. ] eur ch en emperatur 2 bis 7 Grad unter der k Großes Concert. z

bis zu 65 Grad unter, der normalen. Friedricks⸗ normalen. Nennenswerthe Niederschläge werden nickt a f e r der Miß Mary

Howe aus New⸗York und des Hrn. Ad Peschier.

E von der K. K. Hofoper in Wien.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum ö. . ; 12. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang Berlin: Sonntag: Opernhaus. 102. Vorstellung. Aida. in 4 Akten von Carl Costa.

Carmen. Oper in Oper in 4 Akten von G. Verdi. Dichtung von Vor, während und nach der Vorstellung: Großes

a Köhler mit Hrn. Hugo Die . Freiin Mathilde von in 31 8 16

** 2. sbesitzer Leop 9. ü

8

Gustav Jag

gen)

(Teirzig)]) Hr. Albert ba Quaus (Chemniß) un. mit Frl. Alma Siebel J. Hr. Max Wienecke w (Berlin). Hr. Karl Olga Nierade (Eulau Wil⸗

shütte - orf). Hr. Landgerichte⸗ Direktor Lüm mit Frl. Marie Bornemann ? den

e Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Hiltmann (Frankfurt a. O.). Hrn. Friedr. Herm. Klinke (Altena i. Westf.). Hrn. Reg«— Baumeister Grimke (Breslau). Hrn. Dr. med. Gustar Schmalfuß (Hamburg). Eine Toch⸗ ter: Hrn. H. von Aulock (Oblau). Hrn. DO. Ritter (Kleve). Hrn. H. Stepban (Puschkau b. Königszelt!⸗ Hrn. Landrath Hoffmann Sxremberg). Hrn. Prem. Lieutn. von Spdew l. n, Hrn. Bauerhorst (Gl. Germer eben).

Sonnabend: Die weiße Gestorhen: Hr. Amtsanwalt Dr. jur. Ludwig L. Georg Brown:

Viseur (Berlin). Hr. Peter Giese (Berlin). Frau Julie Lutter, geb. Croveke (Charlottenburg). Hr. Rentier Julius Reinach (Berlin). Ht. Geheimrath a. D. Ernst Adolph von Koerner Dresden) Freiträulein Henriette von Beufst Vimritz. Hr. Förster Wilbelm Jungnickel (Forstbaus Beatenwald). Frau Friederike Waß⸗ mus, geb. Bruns (Einbeck). Hrn. Prem. -Lieut. a. D. Rudolrxh Sohn Fritz (Hattingen). Frau Jobanne Heskel, geb. Hoffgräf (Magdeburg).

Die Nacht⸗

Redacteur: Riedel.

Verlag der Exvedition (Scholy.

nzoni ür die deutsche Bühne Doppel Concert. Auftreten des Ersten Schwe! Druck der Norddertschen Buchdruckerei und Verlags-

neris: Frl. Clement, als Gast; Gesangs Duettisten Gebrüder

ng 7 Ubr. Gartens.

bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul dischen Damen⸗-Sextetts. Auftreten der beliebten Amne . 3 Ga 3e E tisten Meinhold. Radames: Hr. Seidel, vom Stadt ⸗Theater in Köln, Brillante Illumination des prachtrollen Sommer

Anstalt, Berlin 8sW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. * 4124. Berlin, Freitag, den 11. Mai 188383.

Deutsches Reich.

1 ict der in den deutschen Münzstätten bis Ende Axril 18388 stattgebabten Ausprägungen von Reichsmänzen.

—.

h Im Monat April Goldmünzen Silbermünzen Nickelmünzen Kupfermünzen 1222 8 ö 24 3 P Hi vo uf J . ö. ö 2 ig⸗ anz ia⸗ ö * k / 1885 sind geprägt Doꝝpel⸗ ae. Halbe . Fũnỹ⸗ Zwei⸗ Ein⸗ . Swan: ig Zn aazig⸗ Zehn Fünf . Gin

. 4 * 1 ; v ech⸗ . . feen enn 9⸗ vfFenni i Dl anzig . ö n . Dun . . we Iin⸗ worden in: kronen Kronen nung markstũcke markstũcke markstũcke stückẽ ., m pfennigstücke pfennigstũcke vfennigstücke vfennigstũcke vfennigstũcke 640. 66 66 66 066 66 ö 66 * 6 4 . 9 66 261 60. 3 6. 1 60. * * * 2 e J . . . 4 ö . . . 5 . . 106 111 30 017353 w 8 K . 5 . . . * ö ö 57 09230 233475 . . 138024 Muldner Hütte.. . 2 . . . . K 3 5, 15 86 * 1 k ö ö J ö . J 2. . K . 5 . . . . . ö. 13 670 55 ö. . . . K . . 2 26162 936 0G 2633 Summe 1. . ee. ö 3 . 26 ? . . ö

23 Nor 3 8239014 a d , e ö . ö . 283 1560 2 152 805 335 2 2 2 77

2) Vorber waren gexrãgt?) 1 6192338206668 137 1702726569 22356776 Q 480 L G: 0 iον u 15 678 78 ggo 334 71 455 552 3571792 24 ĩ 2 I 11232577 * 13 207 4 4147155 5

5. Be* ö pr dn * . 92 z 13 21 735127 28d 7 8 n 7 2 2 z * e 1 2 23 . . e d r , ,. 2. 22

) Seiammt· Aus prãgung s dj 3 d 603 17 7 , , , fs d, ff f- , s ts i , , D i i d f , De , , S

4) Hie rvon wieder eingezog. 8032 353 3245 5716 5745 238 2457 15 61 537 . .

2 36. ö . ; r .. 8 * n, * . 60 3 24296 5

, * 4 885 I 647 3330II , Gs 33 M üs 898804 475 TIL 7 d d S J TTT 389 9867 30 118823837 537 I S H , S

47 **1 1531,80 . n,

) Vergl. den ‚Reichs⸗Anzeige Berlin, den 9.

Hauptbuchbalterei des Reichs⸗Schasamtz. Bieß g Biester.

ffe für Textilfabrikate und ander

. n, , n 2 w . . * . ] . Gewerbe und Handel. ö wen den, 14 Gaghra tua wbinen Hat 7, die grõtzte? Pferdekrãfte oder 8 do zugenommen. In den verfloffenen vier Monaten d. 8 ; . 3 die Mehrzabl 2 bis 3 Pferdekräfte. Bei den verschied mdustrie. rerglicken mit dem entsprechenden Zeitraum ron Iso7, die Chfub J 6a . . Me 8 e ber rerglichen mit dem entsprechenden Zeitraum von 1887, Einfub Die hiesige Firma G. Hilde randt, Exxort⸗ Inseraten ! zweigen kommen dieselben in nachstehender Reihenfolge i um 5 555 8097 Pfd. Sterl. und die Ausfubt um 3 881252 Pf 9 3 ö em im vori . K . 53 8 22 * 54 ; ; ; k . ö Bureau, bat von dem im zorigen Jahre zum ersten Male ersckienenen Polrgravbische Gewerbe 88 Maschinen mit jusammen zestiegen. An der Zunabme der Einfuhr sind bauptss Sammelwerk. wesches eine Uebersicht der Fabritate der Berlier kräften, Metallverarbeitung 65 M. mit 116 Pffr, Holzverarkeitung Bick zollfrei Rred fen. und SGetrante Metalle. Ehe ndu⸗ * . te ol 52 re Ars . 72 i 6 N 3 586 ** 5 25 * Ben m 5 77 ö z 2. K . ö . , , m . Industrie darbieten soll, eine neue Ausgabe erscheinen lassen. Das ö. M. mit 126 Pfkr., Nabrungs und Denu nit: 51 M. mit zirte und verschiedene andere Artikel betheiligt. Zoll 1

Nach ick lagebuch ist ersichtlich er,. 6. k ö 21 398 Fr 5 * 5 it 107 89 5 s K *. lachichlagebuch ist ersichtlich reichbaltiger geworden, und alle in 30 Pfkr, Maschinen und Werkjeuge 45 M. mit 107 Pfkr., Handels.! und Getränke fowie Rohsto 1 193 P* 5 9

Berlin betriebenen Industriezweige dürften bereits darin vertreten sein; gewerbe 21 M. mit 45 Pfkr, Parier und weige figuriren dagegen mit einer ziemlich erkebfien Äkn aber wie wir schon beim ersten Ecscheinen des Bucks bemerkt Textilgewerbe 15 M. mit 35 Pfkr, B . i ,, ne, ö. , , nn,, ö haben, muß die Zahl der mitgetbeilten Firmen und ihrer Pfkr., Chemische Industrie 11 M. mit . . deistungen noch erheblich wachsen wenn dasselbe ein ? M. mit 19 Pfrr, Bekleidung und Re N wahres Bild von dem Umfang und der Reichbaltigkeit der Industrie Die S856 der Gaskraftmmaschinen bält uns ö on England Berlins abgeben und für das Ausland, auf welches es Fesonders der Berslkerungszabl der ein jelten Städte JI berechnet ist, wirklichen Werth gewinnen soll. Es bleibt zu hoffen, Stuttgart bei 125 000 Einwohnern 154, in Ulm bei)? 9 ; JJ das es in den folgenden Jahren durch wachsende Theilnahme der obnern 31, in Heilbronn bei 28 , Ein obnern 36, ĩ ; He 8200 ö 36 Indu trie len gelingen wird, die Angaben vollständiger zu gestalten. maschinen. Auf I7 kleinere Städte kommen im Ganzen 200 gegen 6600 T erfelben Wocke des d ö J, . Das Buch ist wieder elegant ausgestattet und in den drei Handels. Masckinen. Die allgemeine Heschäftslage war, dem Bericht zutofge, ** Fa 270, 10 Mar V' T. B Rs Fe aft. Vorrätbe sprachen, deutsck, englisch und tranzoösisch abgefaßzt. in der Großindustrie fomobl wie im Kleingewerbe im verflossenen gerins, Garn? feft, Aufträge kleis. Aber Aklrei. Scannen, dem Geschäftsbericht der Aktiengesellschafßt Jabre keine ungünstige: die meisten Fabriken waren, wie im Jabre Stor fer mäßig. J . Admiral *r en, = d für 18 m , ö ahr 1837 von maß. 1835, voll beschäftigt, aber die Konkurrenz sei eine febr scharfe, ws. St Pere rs burg, 10. Mai. (W. T. B. Wie die Neue geblicher Einwirkung auf die xatere GSestaltung des Unternehmens halb Klagen über fehr mäßige Erträgnisse vielfach zu vergchmen seien. Zeit melbet, erbielt die Rufsische Süd westb z hbn⸗ Gefell. sein. Ve der Gharlottenstraße warde von den zur Neue Dampfkesfel gelangten im Jahre 15857 215 zur Aufftellung, Haft die Genehmigung zur Ausgabe hener viernre enger r, ständigen Behörden definitiv beschlesten und am 10. Dezember 1337 während von Wasserwerkzanlagen nur eine kleine Anzabl lonzeifionitt ationen im Rominaibefras? von VG 30 5 hl?“ m, Fe. wurde auf dem Grundftück der Gesellschatt eine zur Erdoberfläche wurden. In besonders schwierigen Verbältniffen follen sich die Ge. Ffoͤrtsum der Internationale. Häandelsbank Fat die Begekun über— aufsteigende Soolquelle von bedeutendem Salzgehalt erbohrt. Die treidemählen bennden. Während die Korfettweber klagen, Taben die nommen. 3 ; . 6, Verlängerung der Charloöttenstraße bringt, dem Unternebmen eine mechanischen Baumwell. Webereien einen Auffchreung gencmmnen: Antwerpen, 8. Mai. (W. T. B. Wollauktien. An— Straßenkront von etwa 80 m und damit eine begeutende Wertherhöhung die Zakl der mechanischen Webstüßle dürfte sich in den letzten Jlbren gebeten waren 1351 Ballen Buenoz-Rrres.Wolsen, davon 11865 Ballen es 227 Qu. ⸗Rth. Flache enthaltenden Grund Für die zur Uebergabe um ca. 2090 rermebrt baben. Aebnliches laffe sich von der Tricot 736 Ball .

Monterideo⸗Wollen wurden 735 Ballen n

stücks an den Magiftrat gelangenden Gebäudetheile und als Entschädi⸗ e ,, 1 und 21 3 Entschã und wurden verlauft 79 Balle gung für Ausfälle im Geschäftsbetrieb werden 400 000 M von der 3

Stadt gezahlt. Die Bohrung nach Scole stützte sich auf ein Gut—

Weberei sagen. Die fabrikmäßige Herstellung von Schubwaare gewinnt an Ausdehnung. Das Baugewerbe ging an allen Orten, w Gewerbe betrieben werden, ganz gut. Auch Ziegeleien, S

13

en Portpbilipr⸗Wollen, 217 Ballen Kar⸗

i en unverandert.

teinbruch igt

achten des Landes Geologen Profeñsors Dr. Berendt und begann am betriebe und Sägewerke waren infolge deffen lerbast beschäftigt. D 15. Juli 1887, nachdem man vorber 13 Jahre vergeblich nach einem Fabrikatior von Ubren hat im Sckwarjzwalde zugenommen: * dieslbe Bꝛeunnenbaumeister gesuckt hatte, wel ker die bedautenze Bohrung verwendet mehr und mehr Maschsnen und fabritrt in ge ichloffenen Submissionen im Auslande. au sens Ristes in unternel nen bereit geweser wãre, Die Schwie⸗ mit Dampf⸗ und Wasserkraft betriebenen Etablissements, doch werden ö ; rig eren der . Tebrung, waren sebr große, Steinlagerungen von einzelnen Unternehmern auch Spezialmaschinen in die Wohnungen Italien. muß ten durckkoßk. 1 die im Sr tarienton. ver- Ter Arbeiter gegeben und. gewisse Uhren⸗Bestandtheile geliefert. In— 21. Mai, 3 Uhr Nachmittags. Terni. Artillerie Direktion der gefund enen Sert r Ind . mebr im Vurchmesser folge der außererdentlich unergiebigen Zuckerrübenernte hatten Waffenfabrik verzögerten den 6 m g DSemer wurde 2 rfabriken schon um den Schluß des Jahres ihre 40 000 Schäfte zum Gewehr Modell 70 87. Voranschlag einer Tiere 12 ar bo ö 5 357 . * w 2 9 . 2. ) *. ; ; ; . f. ,, , ,, erehrt, Der, Ser K rs. Räbenverarheitung beendigt und ihr Personal vermindert, was einen 1409 009 Lire, Kaution 14 900 Lire. . etrie dat im 36c3ckuknen Jahre die gleichen Resultate erbracht, nicht n Ausfall in der gewohnten Winterarbeitsgelegenheit Die Angebote sind auf Filigran⸗Stempelpapier zu 1 Lire zu wie im vergangenen. Die Einnahmen betragen: für Säder 159 511 M man aftlichen Arbeiter veranlaßte Das Brauerei- schreibe ö ̃ gegen 157 424 . , . ol M gegen gö98 6, Zinsen 5227. gewer olge des gänzlichen Ausfalls an Okst und der NRaäßeres an Ort und Stelle . * Tie usgaben aten ketragen fn Unkosten ; Conto mitte ernte eine ansebnlich höhere Produktion. Die „„ gegen 65 739 M, Stempel und Anfertigung der neuen f lben Jahrhundert vam Staat betriebene = 3 1858 ibungen und Zrweisungen 17 425 6 gegen ur t ist mit Ende des Jahres pachtweifen Verkehrs⸗AUAnftalten. 6 im Als Reingewinn verbleiben 60 253 ½ b sodasß der Staat 10 Zeit an! 28 366 wovon die Vertheilung einer Dividende b ir nod Salinen und Eischhätten London, 9. Mai. (W. T. B.) Der Union-Dampfer g mit 5 gen 5 rjab b „Mexican ist beute auf der Ausrteise von Madeira abgegangen. g der Rio T 19. Mai. (W T. B.) Der Fastle⸗ Dampfer Hawar⸗ Di 6 x esellschaft. wie wi den Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Capetown ab— am 14. Mai in Itg. entn: f men, aus Verkäusen s 321 152 Fr. ein . Die Aktien nur 97187071 Fre. im Vorjahre; ihr gesammter Bruttoger Nordheusen gab aus ? ö er Fa trug 17 308 665 Fr. (1886 11 62 138 Fr), wovon für den ibren Arbeitern ein größeres Fest, an welche Aufsicht⸗· r K 738 012 Fr. (1886 5 740 6087 Fr.) erforderlich ath, die Direktion und das gesammt ererson N Abzug von Unkosten, Steuern ꝛc bleiben netto 8 So?: , 35 , . belli . um 5 maß ga Dir . 234 ö. 5 nur e ne; . 5. 6. ö . Davon sind Literarische Neuigkeiten und veriodische Schrifter : Entwicke / t 3: r. uf. jede Aktie vertheilt worden und kommen weitere Kaiser Wilbelm. Kaiser Friedrich. Zwölf Sonette von Tapeten Fr. zur Ausschüttung, sodaß die Aktionäre 10½ erhalten gegen Georg von Oertzen. Berlin, Verlag von Walther u. Apolant dem zäben nur 3 Co vor einem, 51 e x nd 8o½υ vor drei Jahre . . 5 . , j gegründet, , . . 3. . Rech nurys e,. Deuts ches W ochenblatt. Verlag ven Waltber u Apelant . en en, mn, , n, , 0 ä, res nt ü in Perlin Nr. 6. Intalt: Tas Kartell, Krab. Der Ent- o, n. , , ,, e ,. 3 . . vurf einer. Kreisordnuns für Schleswig-Holstein. Professor ti eben, daß einem durchlnittlichen Kr on 5.44 (1386 16) ; J. Schlichting. Ueberschwemmung und Eindeichung der Flußtbäler anz sssche 1 hen tenbandel deron wurden. 385 342 *) t nach dem Aus- Schluß). Freiberr von Minnigerode, Die bisherige Thätigkeit und nach Deutschla itigen und den Weltmarkt u erebern. Seit land, namentlich nach und. Deutschlan? error d. weiteren Aut zoken Ter Kön alicken Rnsiede lunge kemn iffion Fär 1871 ist die? Tapetenfabrik in den Besitz einer Aktien, tät. An Kupfer wurden ĩ 83 15363) t vpreduzirt und Westpreußen und Pofen J. Kircklsges und Religisfes aus Dester— gesellckaft l n, die Direktion aber in den Händen eines 17978 (1886 16 321 t) verkauft. Die Bestände an Kurer belaufen eich. Bon —7 * Feinrich von Sybel. Dr. Btto Girntt, Krittt Enkels des Eri geblieben. Im Verlauf des Feßes wurden sich noch auf 82 716 (1886 4709) t, welche mit 173 Fr. (1885. und Kritiker. Bückerbesprechung. . . 3 Arbeiter, welche 25 Jahre lang in der Tapetenfabrik gearbeitet 161,87? Fr) für 1090 kg zu Buch stehen. Der Durchichnittspreis Nr. 7. Inbalt: Freie Wablen. Carl Schur;, von * baben. mit Prämien von je 50 in Srarkassenbüchern erfreut. Far 1385 nur z0 K 8 b. 3 d; jr ging im Durchschnitt Freiberr don Mindigerode, Die bfekerige Thä igkeit und ie weiteren ö Gewerheblatt aus Wäürt em berg deraus gegeben von ker ersten 4109 Menate 28 Jahres 1887 sogar auf 39 * Aufgaben der Königlichen Ansiedelunge-Kommission für Westvreußen der Joniglichen Centtalstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 18. 1 bat aber durch die nachher ron dem und Posen II. W. Götz, München, Besorgnisse und Hoffnungen Inbalt: Das Kunstgewerbe und seine Aufgabe. Große Kultur— . ö bervorgerufene Preiserhöhung den Jahres beiüglich der Eisenbahnen Chinas. Eberbard Gothein, Ulrich von rbeiten der neueren Ingenienrkunst. (Schluß) Verschiedene durchschnitt auf 43 Itz sh 19 d. binaufgetrieben. Der Bericht be, Sutren als deun cer Patriot. Harry von Pilgrim, Einiges Mittheilungen. Ausstellungswesen. Leistangen der Modellir, merkt dazu, daß ein provisorischer Vertrag mit der Societs des fer den Realismus. Bücherbesprechung. . . Ferkstätte er Königlichen Centralstelle vom J. Januar biz 31. Mär; Metaur abgeschlessen wurde, durch welchen diese die gesammte Kupfer- Preußisf Hes Verwaltung? Blatt. Wochenschrift für Reichs ⸗Patente von

vroduft ion r Gef chaf faraert viefelt m f V, . . 2 . produktion der Gesellschaft, soweit dieselbe nicht schon durch ältere Verwaltung und Verwaltungsrechtsrflege in Preußen. Herausgeber

Erfindern aus Württemberg. (Patent ⸗Ertheilungen,. Ankündi⸗ Vertrãge in An pruch genommen ift, erwirbt. Ter endgültige Ver. r. jur. Binseel. Carl Heymann's Verlag in Berlin W., Mauer⸗ Lungen. Beilaze; Jabresberichte der mit der Inspektion der trag soll für drei Jabre abgeichlossen werden mit Option des Käufers strane 53, 54, 6). Jahrgang IE. Nr. 31. Inbalt: Personal⸗ Fakriken im Königreich Württemberg beauftragten Beamten für das auf weitere drei Jahre. Ferner erw but der Berickt kurz das nachrichten. Heranziehung zu den Gemeindelasten Fei der Doffftratzen. Jahr 18357. spaniscke Dekret vom 28. Februar, welches die Röstung in freier Pfiasterung. Veitheilungs maßstab der Gemeinde ⸗Abaaben und

uit unterfagt, und das mit dem 1. Januar 1889 in Kraft ju treten Dien fte Regullrungs. und Separations Rejeffe als Selle de Keginnt, seine volle Wirkung aber von 1891 ab ausüben wird, Die çffentlichen Rechtz Streitzenoff'nschaft, zufällige im Gegenfatz zur Gesellschaft babe dagegen bei der Regierung und den Kammern Protest rotbwendigen. Maärfisckes, insbes. turmärkifches Wegebaurecht; eingelegt, weil sie das Dekret als einen Eingriff in die von ibr er— Gren weg Wegebaulast; Bedeutung und Tragweite der anf rand worbenen Rechte betrachtet. des 8 135 11 1b der Kreisordnung von 1877 ergangenen Entschei⸗

London, 8. Mai. (A. C) Der Handel gausweis für dungen. Brücken⸗ beiw. Brückenauffabrt ⸗Urnterhaltungslast bei einem April ist überaus günstig und zeigt, daß der britische Handel im in einen öffentlichen erst umgtwandelten Wege und einer Gemeinde Wiederaufschwung begriffen ist. Die Einfuhr im Betrage von erst einverleibten, ftüher kommunalfreien angrenzenden Grundstücken. 320698 593 Pfd. Sterl. hat gegen den gleichen Monat des vorher Polizeiliche Beanstandung des Fortbestehens baulicher Anlagen, gebenden Jahres um 9185 768 Pid. Sterl., oder 3Yg und die Aus. insbes. Untersagung einer Benutzung der fraglichen (vermietbeten) fuhr im Werthe von 17735 474 Pfd. Sterl. um 1 323 812 pfd. Sterl. Räume als Werkstätten bezw. Küchen bejw. Wohnungen oder zum

= Der Jahresbericht des Fabrik⸗Inspektors für das Königreich Württemberg, Ober Regierungs- Raths von Dieren bach, für das Jahr 1837 ist focben veröffentlicht worden Die Zabl der Fabriken und fabritäbnlichen Betriebe in Württemberg betruz danach über 1409 mit ca 75 00 Arbeitern. Die Zabl derjenigen Fabriken, welche jugendliche Arbeiter beschäftigen, ist ven 751 im Jahre 18355 auf 855 im Jahre 1337, also um 30 0 o, gestiegen. Gasktaftmaschinen waren 414 mit insgesammt 16094 Pferdektäften in Anwendung. Die folgenden, von dem Fabrik-⸗Inspektor ermittelten Erhebungen bieten ein erfreu— liches Bild davon, wie das Kleingewerbe sich mit Hülfe dieser Maschinen die Vortheile der Großproduktion anzueignen sucht: Die