1888 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Ceurse um 2 Uhr. Matt. Rreditaktien 140 00, Franzosen 94 12, 3562. Türk. Tabakaktien 91.37, Bochumer Guß 14825 Dortmunder St.. Pr. 70 9, Laurabütt. 717 Berliner Handelsgesellsch. 153,87, Darmétädter Bank 143 00. Deutsche Bank 15,8 25, Diskonto⸗ Kom⸗ mandit 191, 900, Russ. Bank 46.5, 0, Lübeck⸗Büch. 167 90, Mainzer 195.50. Marienb. k, 9, 90, Mecklenb. 149. 25, Ostpr. M4 62. Durer 127 50. Elbeibal 790 60, Galizier 33 00. Mittelmeer 121,19, Gr. Russ. Staatsb. Nordtwestbahn Gefthardb. 127,900, Rumänier 104,10, Italiener 95,37 Oest. Goldrente 8 30, do. Paxierrente 6325 do. Silberrente 54 50. do. 1860 er Loose 111,75. Russen alte 97, 0, do. 1880 er 78,00, do. 1884er 1 37 4*0 Ungar. Goldrente 77,62, Egypter 80,87, Russ. Noten 167,090. Russ. Orient II. 49, 90, do. do. III. 5M, s, Serb. Rente 77,80, Neue Serb. Rente 78, 50.

Lombarden

Juni

157 —2 5 153 935-21 1432-24423. 23

153—2

993 —ů3 go ah -= iz 12943027

Vorvprämien. Mai Berl. Hdls.⸗Ges. Diskonto .... 19312923 1 Dest. red. Aktien. 1123 - là414 - 13 Mcklb. Fr. Franz. 152 - 1 Ostpreußzen ... 984-2 Franzosen Gotthardbahn ..

Lombarden .

Egypter

,

III. Drient .. ..

18380 er Russen .. Ungarn

Dortmund. Union 71347 Laurahütte ....

8000 S 3

= D, g, ,.

D N O οσ0 e G - or-

Om 6—

.

Breslau, 9. Mai. (W. T. B.) Still. 33 ο Landsch. Pfdbr. 1090,30, 4 9 ungar. Goldr.“) 78,00), Breslauer Diskontobank 94,00, Breslauer Wechslerbank 97,50, Schlesischer Bankrerein 113,50 Kreditaktien) 141,35, Donnersmark⸗ hütte 50, 19. Obschl. Eisen 81,55, Opp. Cement 114.50, Giesel Cement 158,00, Laurah.“) 98,40, Verein. Oelfabr. 88,00.

per Ultimo.

Frankfurt a. M.. 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Lond. Wechsel 20 46, Variser Wechsel S0, 0. Wiener Wechsel 160.75, Reichsanleihe 168 00, 4 ο ungar. Goldrente 7730, Hoso kons. Mex S4, 20, Böhm. Westb. 245, Centr— Pacifie 111,60, Franzosen 1863, Galizier 1663, Heff. Ludwigsbahn 10140, 8ombarden 614, Nord—⸗— westbahn 1271, Kreditaktien 243, Darmst. Bank 142,50, Mittid. Kredith 91,90, Reicheb. 135,40, Diskonto⸗Kom. 19220, Oest. Silberr. 64,40, do. Papierr. 63,50, do. 50M do. 75 20, Oest. 4609 Goldr. 88,40, 1869er Loose 112.900, Gotthardbahn 122,20, Lübeck ⸗Büchen 164,60, Unterelb. Pr.“ A. 93, 70.

Privatdiskont 14 7.

Fraukfurt a. M., 9. Mai. (23. T. B.) Effetten- Societät (Schluß) Keeditattten 224, Franzosen 1864, Lombarden 6Iz, Galizier 15653, Egypter 81,1. Gotthardbahn 122,50, Diekonts⸗ Kommandit 192 19, 30 port. Anleihe 61,60. Still.

Leivzig, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß-⸗Courfe.) 330 saͤchs. Rente 9g1, 40, 40, do. Anleihe 105, 00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 174,75, Leipziger Bank-⸗Akt. 176.75, Leipziger Diskonto⸗ Ge ellsch. A 8, 00, Sächs. Bank ⸗Aktien 109. 75, Leipz. Kammg. Spinnerei -A. 210,00, „Kette“ Deutfche Elbschiff⸗Akt. 7.50, Zucterfab. Glauzig/ Aktien Jö. 56. Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Ruhig. Preußische 40 Consols 1073, Kreditaktien D Kran, 468, Lembarden 1773, B. Handelsg. 16543, Deutsche Bank 159, Disk.⸗Komm. 192. S. Kom merib, 1255. Nordd. Band 1546, Gottbardb. 1756, Tübec⸗Büchen 1683, Mecklb. Fr ⸗Fr. 1593, Unterel d. Pr. A. 94, Laurahütte 973, Privatdiskont 1100

Wien, 9. Mai (W. T. B.) (Schluß Eourse.) Meinunzs käufe steigerten, schließlich abggeschwächt, Galizier steigend. Oest. Papierr. 78, 95, Dest. Do.

Parierrente 93,50. Oesterr. Silberrente 80,0, 3 do. Goldrente 110,060, do. Ungar. Goldr. 97,35, 8 Paxiere. 85.75. 1869 oose 133, 25, Anglo -⸗-Austr. 105 25, Länderbank 2A 3,75, Kreditaktien 280, 30, Unionb. 202,509. Ung. Kredit 280,77, Wien. BankY' 3500, Galiz. 207, 73. Kronvr. Rudolf 18475, Lemb. Czernow. 214.50, Lomb. 77,75, Nordwestb. 195 50, PFardubitz 153 59, Tramway 227,00, Tabackaktien 10026, Nordbahn 2505, 90, Franjosen 733 6, Amsterdam 105,20 Deutsche Plätze 62,173, Londoner Wechsel 125,90 Pariser do. 50,123, Fiapo— leons 1804, Marknoten 62,174, Russische Banknoten. 1B 048, Silbereoup. 100.00.

Ungar. Waffenfabrikaktien 157.

Wien, 11 Mai (W. T. B.) Schluß.) Ung. Kreditaktien 79,75. Dest. Kreditaktien Nö, 60, Franzosen 23425, Lombarden 78,06. Galizier OT 0, Nordwestbahn 168,50, Elbetbal 163.73, Sest. Papierrente 78,89, Soo 93,50. Taback 100,90, Anglo 106.50. Oesterr. Goldrente 105,30, 50 ung. Papierrente 35.75, 4o/o ung. Goldrente 97 273, NMarknoten 2.173, Napoleons 109 54. Bankvereinss 05, Uniond. 2091,75, Länderbank 213,25. Buschtberäder Bahn 2657,00. Ungar, Waffenfabrikaktien —=. Nach festem Verlauf al geschwächt.

London, 9. Mai. W. T. B.) Aus der Bank flofsen heute 167 900 Pfd. Sterl. nach Lissabon.

Londen, 16 Mai. (WB. T. B.) Fest. Engl. o, Consols 893, Preußische J, Confols 195 Jꝛalienische or Rente got, Lonibarden Si 16.

** fund. Arnerik. 1294, 490 ung. Goldr. 789 Ho priv. Egypter 1608, 4 ol unifizirte Egypter 793, 30/0 rant, Egrrter 192, Corvertirte Mexifaner 378, konsol. Mexikaner C , Agio, Ottoman⸗ I0E, Suczaktien 85 t, Canada pacffic 612, * 0 Spanier 683, Platzdis kent 23 ,, Silber 423 1

Wechsel notirungen: Deutsche Plätze 20,5, Wien 1235, Paris 2555. St. Petersburg 193

London, 11. Mat. (W. TL B.) CGonsols 219

Mr re, 1873er Russen 13, Ital. J55, Lombard. Hille, fenv. Türken 141, o fund Amerifaner 129, 6 ung. Goldr. 786, Oester r. Goldrent: 57, Preuß. Corsols 1066, go unisi;. Egrpter 80, o prir. Egrpter 1005, 3 Co gar Ggvpter 102, Citomanbank 103, Suejaktien 857, Canada Pacific == Spanier 58, 60,0 kons. Mexican. äußere Anl. 6 Agio, Nere Egvpter Ruhig.

Baris, 9. Mai. (W T. B.) (Schluß Course.) Fest, 3 o. amęrtisirb. Rente S5, , Ju, Rente 2,576, 48 6 Anleihe 195,823. Ital Hef Rente 26,85, 470 ung. Goldr, 78114, Franz 473,7, Lomb. 175,90, Lomb. Prioritäten 29, 66. Banque ottomane Hzb, 0, Banque de Paritz 758, 73, Banqu⸗ d' esc kmpte

6 9,9

Desterreichische] 467,50, Credit foncier 1416.25, do. mobil. 310,00,

Vanama-⸗Kanal-Aktien 314,337, Panama⸗-Keanal Hosqg Obligationen 282, 90, Rio Tinto 511,80, Suezkanal⸗ Aktien 2176,25, Wechsel auf deutsche Plätze 1233, Wechsel auf London 25,333.

Amsterdam, 3. Mai. (W. T. B) (Sclut— Course.) Oesterr. Paxierrente Mai⸗November ver! 625, do. Silberrente Januar ⸗-Juli do. 631, 40M ungar. Goldrente 77. 50 Russen von 1877 97, 5 * holländische Anl. 1603, 30 / garantirte Trans v.“ Eisenb. Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. Soz. Marknoten 59.15 Russ, Zollcoupons 186.

Rew-⸗HYork, 19. Mai (B. T. B.) (Slut Czurse) Schwach. Wechsel auf Berlin HSP, Wechsel auf London 4,863. Cable Trans fers 4,897, Wechsel auf. Paris 5,20, 49 fundirte Anleihe von 1877 1263 Grie« Bahn— Aktien 244, New ⸗York Centralbaͤhn Aktien 165, Chic.“ North⸗Western

Wien, 1. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.-Ungar. Rank vom 10. Mai.“) Notenumlauf᷑ . . 3753 go0 000 1 896 609 F! Metallschatz in Silber 149 600 000 4 1 66066697.

do, in Gold. 59 600 000 unverändert

In Gold zahlb. Wechsel 20 000 009 4 1906009 Portefeuille. 140 9900 000 4 100000 Lombard 35 oo on 355 Hvypotheten⸗Darlehne 99 800 0900 4 266 669 Pfandbriefe im Umlauf 96 400 009 4 506666 ; . Abe und Zunahme gegen den Stand voh— Mai.

Wien, 10. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Oesterreichisch⸗ ungarischen Staats bahn betrugen in der Woche vom 29. April bis 5. Mai 60tz 0909 Fl., Mehreinnahme 78 515 Fl.

Ausweis der Südbahn vom 30. April bis 6. Mai 767 9655 Fl., Mehreinnahme 16 933 Fl.

London, 19. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. II 211 960 505 00 Pfö. 24 555 000 179000 Baarvorrath . . 19 566 000 685 666 Portefeuille 19996000 4 338 000 Guth. der Priv. 25 279 000 4 401666 do. des Staats 5 ho G09 775 666 Notenreserven. 9 854 0900 339 000 Regierungssicher⸗ heiten 17550 009 200000 Prozentverhältniß der Reserve zu den 368 gegen 376 in der Borwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 127 Millionen, entsprechende Woche des

6 22

Totalreserve. Notenumlauf.

6G

Bassiden gegen die vorigen Jahres 4 71 Mill.

Produkten ˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 11. Mai. (Amtliche Preis fest stellung von e ht, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine höber. Gekündigt 109 t. Kündigungspreis 175,5 A Lon 168-190 nach Qualität. Gelbe Lieferungz- Pualität 175,0) „6, per diesen Monat und per Mäai— Juni 176 bez., ver Juni⸗Juli 177 176,5 = 177 bez., per Juli⸗August 179,5 179 bei,, per August⸗ · Sep tember —, per September-Oktober 179, 75 - 179 - 179,5 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub— weijen) per 1000 Eg. Loco fest. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis S. Loco 170 1960 S nach Qualität. Lieferungsqual. 179,0 s Roggen per 1000 kg. Loco nur feine Qualitäten begehrt. Termine wenig verandert. Gekündigt 1100 t. Kündigungspreis 124 Æ6 Loco 110- 124 4 nach Dualität. Zieferungsqualität 125 M, inland. hochfeiner 122,9 ab Bahn bez., klammer 114,5 115, mit Ge⸗ uch. 112 ab Kahn bez., per diesen Monat —, pr. Mai Juni 124,5 174 bez., per Juni⸗Juli 126,25 125,75 bez. per Juli-⸗August 123, 8 = 128 bez., ver August⸗September ver September-⸗Sktobrr 131,5 —= 150,75 bey, per Oktober November

Gerste per 1000 kg. Still. Große u. tleine 12— 185 AM n. Qual. Futtergerste 112 —= 120

Hafer per 19060 Eg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gek. 300 t. Kündigungspreis 120 M Loch 13 140 * nach Qual. Lieserungsaualitär 120 , pommerscher guter 1235— 128 ab Bahn bez, do. feiner 129 —=151 ab Bahn bez., preuß mittel 123 124 ab Bahn bez., do. guter 135 127 ab Bahn bez., do. feiner 128 I31 ab Bahn bern, russ. 1236 Il 21, frei Wagen bez, schlesischer guter 1235 „133, iner 1253 131 ab Bahn bez. per diesen Monat ver Mai⸗Juni und ver Juni-Juli 120 119,ů 5 bez, ver Juli Außust 121,5 121 bez, per Sept. Okt. 122 122, 25 122 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Sek. t. Kündigungspreis „e. 137 . nach Qual. Juni Erbsen ver 1009 kg. Kochwaare 128 185 60. Futterwaare 114 - 124 ½ nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. IG kg brutto inkl. Sad. Wenig verändert. Gek. 500 Sack Kündigungs⸗ preis 1720 4M Per diesen Monat und ver Mal ⸗Juni 17.290 - 1715 bez, ver Juni⸗Juli 17,25 17.20 bez, ver Zu li⸗ Iugust 17, 15 -= 17,40 bez, per Sept. Okt. =.

Rüböl ver 100 kg mit aß. Lerinine fest. Geründ. Ctr. Kündigungshr. ro: nit Faß = 106 Loco ohne Faß , her dieser Monat —, per Mai-Juni 45,6 „M, ver Juni⸗Juli 45,5 , per Tuli⸗August per September⸗Vtthr. 45,8 bez., pr. Okt. Nov. —.

Kartofselmehl pr. 190 KE brutto ine! Sacf. Se mine fest. Gel. Sack. Kundin. ngspr. Prima⸗Qual. loco 19,0 M6, per ciesen Mona- 1870 46, ver Mai Juni per August- Sept. =.

Trockene Cartoffelstãrke pr. 100 Kg V rutto ini. Sact.

Termine -=. eis Loco 126 Per diesen Monat —, per Mai⸗

Termine fest. Gekündigt Sack. Kundigunge—

preis M Prima ⸗Qual loco 19,50 4, per diesen Mona! 19,50 Æ, per Mai⸗Juni S, per August · September .

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 106 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. Ter- mine still. Gekündigt Eg. Kandigungspreis M doco —, per desen Monat —.

Spiritus re 100 100 , 10000 19,0 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekünd. 100 000 1. Kündigungspreis 98,9 Mt, per diesen Monat , per Mai-⸗Juni 0

Spiritus per 169 1 100 ½ 10 000 ½ (ver— teuerter) loco ohne Faß (M, .

Sxiritus mit 50 „S Verbranchsabgabe obne Faß. Gek. 10 0001. Kündigungspreis 53,4 * Loco 53 5 bez., per diesen Monat 535,3 53,5 53,4 bez. ver Mai⸗ Juni 53.3 53,5H 55,4 bez., per Juni⸗Juli 53,8 53,5 53,? bez. ver Juli⸗August 54,7 —54 54,7 bez, ver Aug.⸗Sept. 55 54,8 54,9 bez. per Set. ⸗Oktbr. 55, 3-55 55,1 bez., per Nov. Dez. —.

Sxiritus mit 70 M Verbraucksabgabe. Gekünd. 2090 1 Kündigungspreis 33,85 MSM Loco ohne Faß 35338 hej, mit Faß „M, ver diesen Monat 33, 33,5 33,6 bez., ver Mai⸗Juni 35,7 33,5 53,6 bez, per Juni⸗Juli 34,1 —33,9— 34 bez., per Juli-Auguft 34,8 34,5 34, bez., per Aug.“ Seypt. 35,6 35,3 35.4 ben, per Sept. -Okt. 35,8 35,5 bez, per Nov.⸗Dez. —.

Weienmehl Nr. O0 2509 23,00, Nr. O 23,060 21,00. Feine Marken über Notiz hez.

Roggenmehl Nr. O u. 1 17,29 16,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,50 17,25 bez. Nr. 0 l, 5 E höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Szack.

Berlin, 11. Mai. Notirunge. vor:

Butter. Hof⸗ und Genossenschafts butter Ia. S8 = 953 e, Ila S2 -— 87 K, IIIa. 77 81 , do. abfallende 70-75 „, Land-, Preußische 65— 70 , Netzbrücher 65 70 M, Pommersche 65— 70 „6, Polnische 68 - 70 S6, Baverische Sennbutter —, do. Landbutter —— „, Schlesische 65 70 41, Gali⸗ ische Margarine 40 65 ½ se: Schweizer, Emmenthaler S5 -= 99 , Baverischer 60 70 t, do. Ost u. Westpreußischer Ja. H0 70 M, do. Ila. 50 Gets, Holländer 80 90 „, Limburger 35 38 4, Duadratmagertäse 15— 2 ½ Schmalz, Prima Western 17 64 Ta. 48,50 M6, Amerikanisch raff irtes z35 AÆ, in Deutschland raffinirtes: a. Hamburger 569 52 46, b. Berliner 50, 90 A6, Berliner Braten— schmal; 53 55 M ver 50 kg.

Berlin, 3. Mai. Marktpreise nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei-Präsidiums. Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 Eg für: np * Weizen gute SoNctte .. 19 13 40 Weizen mittel Sorte. 182 17 60 Weizen geringe Sorte... l5 80 Roggen gute Sorte.. 12 12 10 Roggen mittel Sorte... 85 11 55 Roggen geringe Sorte.. J Gerste gute Sorte 3 50 16 80 Gerste mittel Sorte.. 15 11 Berste geringe Sorte 11 ö. gute Sorte. 1 . afer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ö Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen .. Kartoffeln Kindfleisch

von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. 6 1g. ,,, Eier 60 Stück. Farpfen 1 g. Lale ö

ander echte Barsche Schleie Bleie ö Frebse 60 Stück.

Stettin, 9. Mai. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen fest, loco 170— 175, pr. Ma— Juni 177.090, vr. Juni-⸗Juli 178,565. pr. Sep— tember⸗Oktober 179,0. Roggen fest, loch 112 Il8, pr. Mai⸗Juni 120,00, vr. Juni-Juli 122,00, pr. September Oktober 127,09. Pommerscher Hafer lo 118— 122. Rüböl ruhig, vr. Mai- Juni 47,00, pr. September Oktober 46,50. Spiritus mat, loc ohne Faß mit 50 S Konsumst. 53 Ho, d. mit 79 M LKonsumsteuer 33520, pr. Man— ni mit 70 4 Konsumsteuer 3360, pr. August⸗= September mit 70 M Konsumstener 34,50. Petro⸗ leum loco verzollt 11,50.

Posen, 9. Mai. (W. T. B. loco ohne Faß (50er) 5, 19, do. do. do. do. mit Verbrauchsabgabe von darüber 31,40. Bebauptet.

Greslau, 11. Mai. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 106 1. 105 6 erkl. 56 Verbrauchsabgaben pr. Mai⸗Juni 5,56, do. pr. Juni⸗Juli 5, so, do. pr. August. September 53,50, do. 0 G6 pr. Mai ⸗Juni 32, 90, pr. Juni-⸗Fuli = Weizen —— Roggen pr. Mai⸗Funi 12400, do. pr. Juni-⸗Juli 135,09, * do. pr. Sep⸗ tember ⸗Oktober 130,99 Rüböl loco pr. Mal- Juni 5,50, do. pr. September Oktober Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 9 Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von ß o , Korn—⸗ zucker, exkl. 929½ 22, 85, Kernzucker, exkl., 86s Rendem. 2.50. Nachprodufte. extl, 750 Rendem. 18,30. Matt. Gera. Raffinade mit Faß 28, 00, gem. Melis J. mit Faß 26.25. Schwach, Preise meist nom. Robzucker J. Predukt Transito f. a. B. Hamburg vr. Mai 12.85 bez. und Br., pr. Juni 12,95 Gd, 12,976 Br., vr. August 13, 19 bez., pr. Oktober⸗ Dezember 12,45 bez., 12,55 Br. Stetig

rem en, g. Mai. (W. T. B.) Petro—⸗ leum (Schlußbericht). Fest. Standard wyite

Es liegen folgende amtliche

O M d C . S

6

=

20 60 80

t d NR λẽ Q - 8 0 1

*

J

Spiritus 70er) 31,40, 70 A und

loeb 6, 35 Br.

Hamburg, 9. Mai. (W. T. B) Getreide, na,. tt. Weizen loco fest, bolftein, leco ij 178. Roggen loco fest, mecklen burgisch⸗ loc 126 159, rufsifcher loco fest, ] Hafer ruhig. Gerste ruhig Rübäl ruhig. Sxiritus leblos, or. Mai 27 Br. t Br., pr. Juli ⸗August 223 Br, ö Sertember 235 Br. Kaffee fest. satz och Sack. Petroleum behauptet, Stand. white loco 6 3) Br., 6,45 Gd., pr. August⸗Detember 6,75 Gd. Hamburg, 9 Mai. (W. T. B.) Kaff er. Nachmittagsbericht) zood average Santos dr. Mꝛi Sat, Pr. Sept. Hot, pr. Dezember zz, pr. Mir 1835 dit. Hahig. 2 Zuckermarktt. Nachmittagaberichh. Rüben. Rohzucker J. Produkt, Basis 88 65, Rendement, fre an Bord Hamburg pr. Mai 12580, vr. Juni 159 pr. August 135,13, pr. Oktoher I3,45. Steig.“ Damburg, 11. Mai. (W. T. S) Fa ỹñt: Vormittagsbericht) good average Santos vr. Mai see cpr,. Septkr 56, pr. Dezember 5a, pr. Niämn ö. 39, Dee yten, 2 u cktrmarkt. (Vormittagsbericht. üben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 5 d , , an Bord Hamburg pr. Mai 12,55, pr. Juni iz 10 pr. August 1330, pr. Oltober 12,55. Sehr fest.“ Foudon, 19. Mai, (W. T. B.) de Gern. zucker 155 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 Verkãufer An der Kuͤste angeboten gestern Z, heut. 2 Weizenladungen. Chilitupfer 85. Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) wolãle. (Schlußbericht. Umsatz 12 065 B für Spekulation und Export 1590 B.

BVer⸗ Dezbr. Liverpool, 16. Mai. (W. T. B.) ( Vffizielle Notirungen.) Upland good ordinary Hi is, Upland low middling 5k, Upland middling 57s, Orleanz vod ordinary seis, Orleans low middling dd nn, Drleans middling 53, Orleans middling fair His , Ceara fair 55 /s, Ceara good fair 5, Pernam fait 32s, Pernam good fair His is, i Maranham fair os, Egypt. brown fair 5z, Egryt. brown good fair Hiri, Egyptian brown good 64 Sgpptian Khite fair 54, Cgyptian white gock fair 6isis, Egyptian white good 63, M. G. Broach good i ig, M. G. Broach fine 5, Dbollerah fair 3t, Dhollerah good fair 16, hollerah good 471 Thollerah fine 43 u, Oomrawuttee fair 37, Domrü good fair 4t, Domra good 43, Oomra fine 416 Seinde good fair 38, Bengal good fair 35 i, Bengal good sis e, Bengal fine 416, Tinnerell⸗ good fair 4m,is, Western good fair 4, Western good 13, Peru rough fair 67, Peru rough good fair Tic, Peru rough good 73, Peru smooth fair z, Peru smosth good fair 53, Peru moder rough fair 5s, Peru moder. rough good fair 6t, Peru moder. rough good 7, Bahia fair —. Glasgom, 10. Mai. W. T. B.) Robeisen. Mixed numberg warrants 38 s5. 77D. bis 38 sh. Leith, 3. Mai. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt fest, aber ruhig. Paris, 9. Mai. W. T. B.) Getreide Käarkt, Weißen träge, vr. Mai 74. 16. vr. Juni 24 10. pr. Juli ⸗August 24,10, vr. Sept. Deibr. 23,5 Mebl weichend, vr. Mai 51, 90, rr. Juni 52.30, pr. Juli-Aug. 52,80, pr. Sept. Dezbr. 52, 5. Rübsl ruhig, pr. Mai 52,50, pr. Juni bz, 75, pr. Juli-August 53,25, pr. Sep⸗ tember ⸗Dezbr. 54,25. Syiritun behauptet, vx. Mai 44,25, vr. Juni 46,25, pr. Juli⸗August 44,25, pt. September Dezember 42,75. ; Amfterdam, 9. Mai. (W. T. B.) treidemartt. Weizen auf Termine vr. Mai 2065, pr. November 207. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. Pai 105, pr. Oktober 108. Raps pr. Herbst —. Rübol loco 25t, pr. Herbst 21. Jaba⸗Ftaffee Good ordinary 39. Bancazinn bo bez. . Antwerpen, 9. Mai. (K. T. B.) Petro⸗ leummarki. Sch lußbericht.. Raffinirtes 3pp- weiß. loco 168 bez., 166 Br., pr. Mat 163 Br., pr. Juli 165 Br., pr. Septor. Dezember 163 Br.

Fest. New⸗York, 19. Mai (W. T. B.) Waacen⸗ in New⸗JYort 19, do. in

bericht. Baumwolle

Vew⸗Orleans 95. Raff. Petroleum 70 ½) Abel Test in New Hort 7.7 Gd., do. in Philadelphia (6 Gd. Rohes Perroleum in New⸗gJork 6g, dor Pine line Certificates S6. Stetißs. Mehl 3 D. 30 C. Rotber Winterweizen loco 977 E, do, pr. laufend. Monat g5z ,, tt C., vt. Deibr. D. v7] C., Mais 66. Zucker (fair refining Musccrados Kaffee (Fair Rio) 154. vo., Rr.“ ordinarr vr. Juni 12,82, do. do. pr. Il, 02. Schmal (Wilesr) 8,25, do. Faiebanks 8,25, do. Rohe und Broꝛbers 8.75. Seck —. Kupfer pr. Juni 16,65. Gerreidefracht 13.

GSe⸗

August

Generalversammlungen.

28. Mai. Riederrheinische Güter-Assecuranz—⸗ Gesellschaft. Ord. Gen. Vers⸗ n Wefel. . Baumwoll - Compagnie. Ord. Gen. , K arschau, Bromberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Ord. Gen.. Vers. ju

Dag de

a ildungen. Omid. Gen. ⸗-Vers. zu Bad Wildungen. Niaschk⸗ Wiasma- Eisenbahn. Ord. Gen. ⸗Vers. zu St. Veters burg.

Dentsche Sandels⸗Gefellschaft in Lia. rd. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M. Breslau · Warschauer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Breslau. Lübeck Büchener Eisenbahn« Gesell⸗ schaft. Ord. Gen. -Vers. zu Lübeck. Saal Eisen bahn⸗Gesellschaft. Ord. k zu Jena.

Sesterreichische Nordwest bahn. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Wien. .

Deutscher Nei

und

8

. J j . .

ö

AM 125.

Königlich Preußischer

Einzelne Kümmern kosten 25 4.

1

hs⸗Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

die Königliche Expedition des Aertschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8X., Wilhelmstr

den 12. Mai,

Abends.

aceio fair 55 is,

niedriger,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Schloß und Domprediger, Konsistorial-Rath Göbel zu Halle a. S., dem Hof⸗Baurath und stellvertretenden Direktor der Schloßbau⸗Kommission, Tetens zu Berlin, dem Hof-Baurath Häberlin zu Potsdam, dem emeritirten Pastor Martens zu Stettin, früher zu Kladow im Kreise Greifen— hagen, dem emeritirten Pfarrer Götze zu Halle a. S., früher zu Dechlitz im Kreise Querfurt, dem emeritirten Pfarrer Bode zu Magdeburg, dem Kreis-Bauinspektor, Baurath Wagner zu Frankfurt a. M, dem Direktor der Taubstummen Anstalt zu Aachen, Linnartz, und dem Garnison-Verwaltungs⸗-Direktor Weidler zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Chef-Redacteur der „Deutschen Militär-Musiker⸗-Zeitung“, Emil Prager zu Berlin, dem emeritirten Lehrer, Kantor Nelle zu Zeitz, und dem Revierförster Kröger zu Frymark im Kreise Wongrowitz den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: den Polizei⸗Wachtmeistern Albert Sommer, Bert— hold Weinert und Theodor Maxx, sämmtlich zu Berlin, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem ehemaligen Feldwebel in der Garde— Invaliden⸗Compagnie, jetzigen Musiklehrer Hartmann zu Potsdam, dem Fußgendarmen Thomassek in der 6. Gendar— merie⸗Brigade, den Schutzleuten a. D. Emil Nehring, Heinrich Eggert und Hermann Matschke, sämmtlich zu Breslau, ferner den Gerichtsdienern Otto zu Stettin und Bruer zu Eddelak im Kreise Süderdithmarschen, dem Weber⸗ meister Wilhelm Kürten zu Wülfrath im Kreise Mettmann und dem Fabrikarheiter Cl aus Schröder zu Altkloster im Kreise Stade das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren und Unteroffizieren vom 2. Schlesischen Jäger Bataillon Nr. 6 die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:

den Second-Lieutenants Dietz von Bayer und Frei— herr von Richthofen; sowie

der demselben Orden affiliirten silbernen

Verdienst-Medaille: dem Feldwebel Barnowsky und dem Oberjäger Krug.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Königlich preußischen Universität Halle, Dr. Dümmler, zum Vorsitzenden der Centraldirektion der Monumenta Germaniae historica unter Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungs-Rath zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Agenten Michele Ransei zum Vize-Konsul in Reggio zu ernennen geruht.

Von, dem Kaiserlichen Konsul, in Helsingfors ist der Fahrik-⸗Direktor Charles Delacroir zum Konfular-Agenten in Tammerfors bestellt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheide⸗ münzen der österreichischen Währung innerhalb sächsischer Grenzbezirke.

Vom 30. April 1888.

Im Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen Bekanntmachung vom 16. April 18388 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 14) hat der Bundesrath genehmigt, daß die Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb der Zollgrenzbezirke der Königlich äächsischen Haupt-Zoll- be— ziehungsweise Haupt⸗Steuerämter Zittau, Bautzen, Schandau, Freiberg, Annaberg und Eibenstock auch ferner in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen.

Berlin, den 30. April 1888.

Der Reichskanzler. von Bismarck.

Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der zur Anfertigung von Cigarren bestimmten Anlagen.

Vom 9. Mai 1888.

Auf Grund des 5. 120 Absatz 3 und des §. 1392 Absatz 1 der Reichs-Gewerbeordnung hat der Bundesrat folgende Vorschriften über die Einrichtung und den Betrie der zur Anfertigung von Cigarren bestimmten Anlagen erlassen:

4 Die nachstehenden gor hr hen

r ben Anwendung auf alle Anlagen, in welchen zur Herste

ung von Cigarren er—⸗

forderliche Verrichtungen vorgenommen werden, sofern in den

Anlagen Personen beschäftigt werden, welche nicht zu den Familiengliedern des Untern hmers gehören.

Das Abrippen des Tabacks, die Anfertigung und das Sortiren der Cigarren darf in Räumen, deren Fußboden 9,5 m unter dem Straßenniveau liegt, überhaupt nicht, und in Räumen, welche unter dem Dache liegen, nur dann vor— . werden, wenn das Dach mit Verschalung ver— ehen ist.

Die Arbeitsräume, in welchen die bezeichneten Verrich— tungen vorgenommen werden, dürfen weder als Wohn, Schlaf-, Koch⸗ oder Vorrathsräume noch als Lager- oder Trockenräume benutzt werden. Die ern n. zu benachbarten Räumen dieser Art müssen mit verschließ saren Thüren ver— 63 sein, welche während der Arbeitszeit geschlossen sein müssen. . ö .

Die Arbeitsräume (6. 25 müssen * ndestens TX. Meter hoch und mit Fenstern versehen sein, welche nach Zahl und Größe ausreichen, um für alle Arbeitsstellen himeichendes Licht zu gewähren. Die Fenster müssen so eingerichtet sein, daß sie wenigstens für die Hälfte ihres Flächenraums geöffnet werden können.

S. 4.

Die Arbeitsräume müssen mit einem festen und dichten

Fußboden versehen sein. . .

Die Zahl der in jedem ib eite raum beschäftigten Personen muß so bemessen sein, daß auf jede derselben mindestens sieben Kubikmeter Luftraum entfallen. ;

In den Arbeitsräumen dur en Vorräthe von Taback und Halbfabrikaten nur in der für eine Tagesarbeit erforderlichen Menge und nur die im Laufe des Tages angefertigten Cigarren vorhanden sein. Alles weitere Lagern von Taback und Halbfabrikaten, sowie das Trocknen von Taback, Abfällen und Wickeln in den Arbeitsräumen auch außerhalb der Arbeitszeit ist untersagt. ö .

Die Arbeitsräume müsseñ täglich zweimal mindestens eine halbe Stunde lang, und zwar wahrend der Mittagspause und nach Beendigung der Arbeitszeit, durch vollständiges Oeffnen der Fenster und der nicht in Wohn-, Schlaf-, Koch- oder Vorrathsräume führenden Thüren gelüftet werden. Während dieser Zeit darf den Arbeitern der Aufenthalt in den Arbeits— räumen nicht gestattet werden.

8.

Die Fußböden und Arbeitstische müssen täglich mindestens einmal durch Abwaschen oder feuchtes Abreiben vom Staube gereinigt werden.

§. 9.

Kleidungsstücke, welche von den Arbeitern für die Arbeits— zeit abgelegt werden, sind außerhalb der Arbeitsräume aufzu— dewahren. Innerhalb der Arbeitsräume ist die Aufbewahrung nur gestattet, wenn dieselbe in ausschließlich dazu bestimmten verschließbaren Schränken erfolgt. Die letzteren müssen wäh— rend der Arbeitszeit geschlossen .

Auf Antrag des Unternehmers können Abweichungen von den Vorschriften der 88. 3, 5, 7 durch die höhere Verwaltungs— behörde zugelassen werden, wenn die Arbeitsräume mit einer ausreichenden Ventilationseinrichtung versehen sind.

Desgleichen kann auf Antrag des Unternehmers durch die höhere Verwaltungsbehörde eine geringere als die im 8. 3 vorgeschriebene Höhe für solche Arbeitsräume zugelassen werden, in welchen den Arbeitern ein größerer als der im 8. 5 vor— geschriebene Luftraum gewährt wird.

J

Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern ist nur gestattet, wenn die nachstehenden Vorschriften beobachtet werden:

1 Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter müssen im un— mittelbaren Arbeitsverhältniß zu dem Betriebsunternehmer stehen. Das Annehmen und Ablohnen derselben durch andere Arbeiter oder für deren Rechnung ist nicht gestattet.

2) Für männliche und weibliche Arbeiter müssen getrennte Aborte mit besonderen Eingängen und, sofern vor Beginn und nach Beendigung der Arbeit ein Wechseln der Kleider

stattfindet, getrennte Aus- und Ankleideräume vorhanden sein.

Die Vorschrift unter Ziffer 1 findet auf Arbeiter, welche zu einander in dem Verhältniß von Ehegatten, Geschwistern, oder von Ascendenten und Descendenten stehen, die Vorschrift unter Ziffer 2 auf Betriebe, in welchen nicht über zehn Ar— beiter beschäftigt werden, keine .

An der Eingangsthür jedes Arbeitsraumes muß ein von der Orts-Polizeibehörde zur Bestätigung der Richtigkeit seines Inhalts unterzeichneter Aushang befestigt sein, aus welchem ersichtlich ist:

UL) die Länge, Breite und Höhe des Arbeitsraumes,

2) der Inhalt des Luftraumes in Kubikmeter,

3) die Zahl der Arbeiter, welche demnach in dem Arbeits— raum beschäftigt werden darf.

In jedem Arbeitsraum muß eine Tafel ausgehängt sein, welche in deutlicher Schrift die Bestimmungen der §S§. 2 bis II wiedergiebt.

8 13

5

Die vorstehenden Bestinimungen treten für neu errichtete Anlagen sofort in Kraft.

Für Anlagen, welche zur Zeit des Erlasses dieser Bestim—

mungen bereits im Betriebe stehen, treten die Vorschriften der 6 2àbis 6 und 11 mit Ablauf eines Jahres, alle übrigen Vorschriften mit Ablauf dreier Monate nach dem Erlasse der— selben in Kraft. Für die ersten fünf Jahre nach dem Erlaß dieser Be— stimmungen können Abweichungen von den Vorschriften der §§. 2 bis 5 für Anlagen, welche zur Zeit des Erlaffes bereits im Betrieb waren, von den Landes⸗-Eentralbehörden gestattet werden.

Berlin, den 9. Mai 1888.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Die Nummer 23 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1801 die Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb sächsischer Grenzbezirke. Vom 30. April 1888; und unter

Nr. 1802 die Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der zur Anfertigung von Cigarren bestimmten Anlagen. Vom 9. Mai 1888.

Berlin, den 12. Mai 1888.

Kaiserliches Post-Zeitungs-Amt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Fuhrmann in Köslin zum zweiten Mitglied des Bezirksausschusses zu Köslin auf Lebenszeit zu ernennen; und die Wahl des Rittergutsbesitzers Otto von Reden zu Franzburg, Kreises Linden, zum Mitglied der Kredit-Kommission des Kalenberg-Grubenhagen-Hildesheimschen ritterschaft— lichen Kredit⸗Vereins zu Hannover zu bestätigen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bisher bei der Königlichen Ministerial-Baukommission in Berlin angestellte Regierungs- und Baurath Keller ist als Hülfsarbeiter in die Bauabtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten berufen worden.

Just iz⸗Ministe rium.

Der Amtsrichter Hufnagel in Vandsburg ist an das Amtsgericht in Dirschau versetzt.

Die bei dem Amtsgericht in Köslin erledigte Richterstelle ist auf das Amtsgericht in Lautenburg (Landgerichtsbezirk Thorn) übertragen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte, Justiz-Rath Mangelsdorf und Kabilinski in ,, bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Schüler aus Berlin bei dem Amtsgericht in Spremberg, der Gerichts-Assessor Leyser bei dem Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, der Gerichts-Assessor Henning bei dem Amtsgericht in Prökuls und der Gerichts- Assessor Radwanski bei dem Amtsgericht in Pleß.

Der Amtsgerichts-Rath Müller in Breslau und der 3 mit und Notar, Justiz-⸗Rath Giller in Nicolai sind gestorben.

Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der ordentliche Professor Dr. Wlassak zu Breslau ist

in gleicher Eigenschaft in die juristische Fakultät der Univerität Bonn versetzt worden.