Kronstadt, 11. Mai. (W. T. B) Die
beute wieder erẽffnet worden.
Theater und Mufik.
Die gestrige Auffübrung von „Rbeingold‘ im König lichen Opernbaufe, welche vor ausverkauftem Haufe stattfand, iit als eins besonders gelungene zu bejeichnen. Unter den Mit⸗ wirkenden überraschte Hr. Fritz Ernst als Loge durch eine im Spiel und Gesang — besonders auch in der deutlichen Aussprache der Text⸗ worte — gleich rortreffliche und wagnerechte Leistung, welche umfo— 4. en, mn. verdient, als der Genannte diese Rolle zum ersten Mal gab.
— Im Deutschen Theater wird morgen. Sonntag, ‚Faust und am Montag neu einstudirt das zweiaktige Schaufpiel Die Neu— vermählten ron Björnson in Verbindung mit Augier's Lustspiel Der Schierling“ gegeben. Am rächsten Dienstag. den 15, findet eine Wiederaufnahme des „Käthchen von Heilbronn“ statt Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt worden: Mittwoch, den 18, „Götz von Berlichingen, Donnerstag., den 17, „Die berühmte Frau“, Freitag, den 18, ‚Don Carlos‘, Sonnabend, 29 19, Galeotto“, Sonntag, den 20, „Das Käthchen von Heil—⸗ ronn ?).
— Kroll's Theater. Fr. Amalie Joachim, deren Gastsxiel in Folge von Indisxposition eine kurze Störung erfuhr, singt als zweite Partie die Azuceng' im „Troubadour“, wiederholt aber zuvörderst roch einmal am Dienstag den ‚Orpheus'. Am Montag wird die „Weiße Dame“ gegeben.
— Im Belle ⸗Alliance- Theater feiern Hr. Adolf Link und Frl, Lina Bendel allabendlich in Gosta's zugkräftiger Gesangs— posse „Die Geldtante“' große Triumphe; namentlich müssen die prächtigen Couplets stets auf Verlangen wiederholt werden.
— Im Central⸗Theater, wo die so außerordentlich beliebte
Posse „Die Himmelsleiter noch immer ihre ungeschwächte Zugkraft ausübt, findet die nächste Mittwech-Auffübrung' zum Benefi; des
Hrn. Klöschen“, statt.
Ernst Kettner, des originellen Darstellers des „Advokaten
Der Benefiziant gehört dieser Bühne seit einer
Reihe von Jahren an und bat sich durch seine eigenartigen, humor— vollen Leistungen so zablreiche Freunde erworben, daß ihm sein Benefiʒ⸗ abend sicher ein glänzend befuchtes Haus bringen und ihm fo der Lohn für seine anstrengende Thätigkeit werden wird.
musterhafte Reinheit des Spiels bei anscheinend mühelofer Ueberwindung oller tecknischen Schwierigkeiten, sowie die
verständnitznelle Wiedergabe des Inhalts der gewählten Kompositionen kamen in dem 12. Concert von Spohr und der Fanmsaisie⸗Caprice von Vieurtemps ganz rortrefflich zur Geltung. ) trag der beliebten B-dur-Romanze von Joachim, sowie des sxranischen Tanzes von Sarasate mit sehr lebhaftem und
aufgenommen. — Frau Prof. Sckultzen -von Asten trug mit der von dieser Künstlerin stets gerühmten, seelenvollen Ausdrucksweise und tech—
n
Heymann ⸗Rheineck vor, und errang sich gleichfalls reichen Beifall und mehrmaligen Hervorruf. C2
bahn zu Hoppegarten
f
Sieger ist für 300 „ käuflich ꝛc. Pferde die Hälfte des Uebergebots auf den Sieger. zu diesem Rennen angemeldet, schienen.
5
Werth des Rennens 1500 „, welche der Siegerin zufielen, die für 000 i eingesetzt war und bei der Versteigerung für 3050 „ ron Hrn. O. Spiekermann gefordert wurde, so daß von dem Ueberschuß
** 8
II. Preis von Oschatz So0 1M dem ersten, 400 66 dem Meiten, 200 M Tem dritten, 100 ½ dem vierten Pferde. Offizier Jagd⸗Rennen. Distanz ca. 3000 m. Von 19 zu diesem Rennen
von Roner aus gab Asten und des Frl. Julie von Asten ein Concert im Saale der Hoch— schule, welches sehr zahlreich besucht war. z Bogengeräusch fast gänzlich vermeidende Behandlung des Tons, durch die sich die Methode des Professors Joachim besonders auszeichnet, die
Der noch im Knabenalter stehende Violinspieler Herrmann Oesterreich, Schüler der Königlichen Hochschule,
gestern unter Mitwirkung der Fr. Professor Sckultzen⸗von
Die gesangähnliche, das
Auch wurde der Vor⸗
rauschendem Beifall
ischen Vollendung mehrere Lieder von Schubert, Taubert, Liszt und
Ftl.
Hervorruf. Die sehr diskrete Klavierbegleitung des zulie von Asten sei hier noch besonders lobend anerkannt.
Mannigfaltiges. ö
Der Verlauf der gestern, Freitag, Nachmittag auf der Renn abgehaltenen Rennen des „Vereins ür Hinderniß⸗Rennen“ war folgender:
J. Neuenbagener Flachrennen. Preis 100 pM½, Der Distanz ca. 800 m. Dem zweiten 3 Pferde waren von denen 5 am Ablaufspfosten er⸗— Es siegte leict mit 15 Längen des Hauptmanns Drake jäbr. br. St.“ gegen des Grafen Sierstorpff-Franzdorf F.⸗W. Mexikaner‘ welcher drei Längen vor ‚Eilika“ Zweiter wurde. —
on 1050 ½ 525 S an Mexikaner“ fielen.
. Pferden erschienen 4 am Ablauf. a. dbr.
. Orcadian tes Rittmstr. v. Heyden ⸗Linden. Major SGrf. Schlippenbach's br. St. „Blue Bell“ unter Lieut. Frbrn. v. Sen⸗ den J. wurde drei Längen zurück Dritte, und Rittmstr. v. Natz mers F. St. . Aalhaut“ Vierte. Der Sieger erhielt 1930
III. Preis von Paulstern. I009 M Hürden · Rennen. Der Sieger ist für 2000 käuflich ꝛc. Distanz ca. 2200 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte des Uebergebots auf den Sieger. — Von Tangemeldeten Pferden erschienen 5 am Ablaufpfosten. Des Hrn. Ebrich's a F. W. „Hanseat“ siegte wie er wollte mit 8 Längen gegen des Hrn. H. Suermondt 4 jäbr. F. St. Etta, Zehn Längen hinier dieser folgte ‚Mestitzen; es liefen noch. Mirmilla' und . Sxinarosa'. Hanseat“, welcher mit 1000 M eingesetzt war, wurde in der Ver— steigerung von Kammerberrn ron Schrader für 2609 „ gefordert, so daß „Etta“ S60 M zufielen. Der Sieger erhielt 1360 4.
IVI. Königsdammer Jagd⸗Rennen. Preis 1390 Herren-Reiten. Distanz ca. 3560 m. Dem zweiten Pferde bis 400, dem dritten bis 200 „ aus den Einsätzen und Reugeldern. Von
15 angemeldeten Pferden ersckienen 5 am Ablaufepfosten, welche ein scharfes Rennen liefen, bei dem schließlich des Hrn O. Oehlschläger diähr. dbt. H. „Ascold“ unter Rittmstr. v. Heyden ⸗Linden bei Kampf bis ins Ziel mit einer halben Länge gewann. Des Lieut. v. Wittich dbr. St. ‚Foc Horn“ wurde unter Lieut. v. Sydow Zweite, 11 Länge hinter dieser Redbridge' unter Lieut. v. Graevenitz als Dritter, ihm folgte ‚Finasseur', dann ‚Tourist?. — Werth des Rennens 1720 dem Sieger, 320 „S der Zweiten.
V. Ermunterungs-Handicap. Preis 1500 66. Jockep— Jagd ⸗ Rennen. Distanz ca. 3000 m. Dem zweiten Pferde bis 300, dem dritten bis 100 M aus den Einsätzen und Reugeldern. — 10. Pferde waren angemeldet, 4 erschienen am Ablauf. Des Lieutn. Prinz G. Radziwill a dbr. St. War Cry“ schlug des Rittmstr. ron Schmidt-Pauli br. St. „Forclock' mit 43 Längen. ‚Margraxine“ fiel und „Terminus brach aus. — Werth des Rennens 1450 0 der Siegerin. 150 4 der Zweiten.
VI. Glückskind⸗ Hürden⸗Rennen. Preis 1200 M dem ersten, 300 ½ dem zweiten, 200 4 dem dritten Pferde. Herre ⸗Reiten. Distanz ca. 2000 m. Von 15 angemeldeten Pferden erschienen 5 am Ablaufspfosten. Es siegte sicher mit einer Länge des Hrn. Adalbert jähr. schwbr. H. . Browne“ unter Lieut. von Graerenitz gegen des Lieut, von Herder a. schwbr. H Gernot“ unter Lieut Graf H. Dohna, 25 Längen zurück landete des Hrn. H. Suermondt F. H. „Rainbow? unter seinem Besitzer; dann des Hrn. O. Oehlschlaͤger br. H. „St. Valentine II.“ unter Rittmstr. von Hevden-Linden als dritter, und zu— letzt Graf Potocki's F. H. „‚Cornbill' unter Lieut. Wittich. — Werth Re. Rennens 1560 M dem Sieger, 260 ½ dem Zweiten, 160 66 dem Dritten.
Wie wir vor einiger Zeit mittheilten, sind auf Veranlassung des Staatssekretärs Dr, von Stephan in denjenigen Srten, wo es an sonstigen Sammelstellen fehlte, die t alten zur
Reichs ⸗Postanst Entgegennahme von Geldspenden für die ÜUeberschwemmten ermächtigt worden. Die Sammlungen bei den Posftanstalten haben nach dem inzwischen erfolgten Abschluß den Betrag ron 76 740 a5 4 ergeben, welcher an das Berliner Centralcomits zur Unter- stützung der Ueberschwemmten abgeführt worden ist.
Unter dem Namen Deutsche Adels genossenschaßt hat sich bekanntlich am 26. Februar 1874 in Berlin ein Verein verfassungsmäßiger Zweck dahin aufgestellt wurde: 1) tr an dem apoftolischen Glaubensbekenntnisse; 2) ehrlicher Kampf gegen s auch
C 2 82 2 C0 8 S —8— ——
ü nenen zu suchen; 4) eine gewissenhafte christliche Erziebung der Kinder, gleich— zeitig gerichtet auf Anstand, Sitte, Ehrbarkeit, Arbeitsam keit, wissenschaftliches Streben, Mäßigkeit in materiellen Genüssen, und auf Ausbildung der körxperlicken Kraft und Gewandtheit; W Trost und Hülfe für menschliches Elend jeder Art, namentlich bei Standesgenossen in Fällen unverschuldeten Unglücks; 6) Wahrung und Pflege des ererbten Grund und Bodens und Widerstreben gegen eine Veräußerung desselben ohne zwingende Nothwendigkeit. Die Genofsenschaft, die sich inzwischen sehr günstig entwickekt kat, Fat neuerdings beschlossen, einen Hülfs verein, und zwar zunächst für Berlin, ins Leben zu rufen; seine Aufgabe ist, für die Erziehung der Kinder mittelloser Adeliger zu sorgen und den würdigen Ernährern solcher
Des Lieut. v. Sydow I. H. ‚Valjean' siegte unter seinem Besitzer im Kanter mit 24 Längen gegen den gleichfalls von seinem Besitzer gerittenen br.
Kinder zur Erlangung ehrbarer Lebensstellungen behülflich Die Deutsche Adelesgenofsenschaft hat zur Erreichung dieses nunmehr einen Aufruf erlaffen, um Beiträge in reichem Maße ju er. halten. Beiträge sind an den Schatzmeister des Hülfsvereins der , mn Adelsgenossenschaft Hugo von Balluseck in Berlin * senden.
In der . Chem. Zeitung“ schreibt Dr. C. von Rechenberg über einen Fall von Vergiftung durch Schinken:
Kürzlich wurde mir ein Stück eines Rollschinkens zur Untersuchun übergeben, der eine Vergiftung milderen Grades, in Breckdurchfall sich äußernd, hervorgerufen batte. Der Schinken besaß keine irgendwie auffallende Beschaffenbeit., Er roch gut und völlig frisch, schmeckt. gut, weder sauer, noch bitter, noch hervorragend scharf; er hatte seine gewöbnliche feste. Beschaffenbheit, keine ichmierigen Stellen, kein beim Anschnitt farbig schillerndes Fett; ie Farbe war weder auffallens roth oder bläulich, noch gänzlich mattgrgu. Genug, ein eigentliches Faäulnißgift war sicherlich nich anzunehmen, vielleicht ein Fleischgift, das sich im Fleisch einc kranken Thieres entwickelt hatte; aber berecktigter war die Ver— muthung, daß weder pathogene Organismen, noch die mrstischen Pte maine, sondern einfach ein unzulässiges Konservefal; bei der Ein pökelung oder auch eine fahrlässige Verwechslung hierbei die Er— krankung verursacht hatte.
Trichinosis lag nach der andererseits und auch von mir wieder bolten Untersuchung nicht vor, glücklicherweise, denn sonst hätte das Fleisch derartig trichinenreich sein müssen, daß schon die „ein gefübrten Muttertrichinen den Darm gereizt hätten, und die alsdann
zu sein Zweck
sräter jolgende eigentliche Trichinosis sicherlich tödtlich ver—
laufen wäre.
Nach der chemischen Untersuckung fand sich keine irgendwie sEädlich wirkende Substanz Der Schinken enthielt die dem Fleisch eigenthümlichen Mineralstoffe und die bekannten Pökelsalze Kochfal⸗ und Salpeter, sonst nichts. 23 Da die Erkrankung nach dem Genuß des fraglichen Schinkens nicht stack gewesen war, so wurde, um jeden Zwelfel zu heben, ein pbrsiologischer Versuch gemackt, zu dem sich zwei Personen der be— treffenden Familie bereit fanden; sie atzen ein und zwei Scheibchen, O. viels als man eben auf eine Semmel oder ein Butterbrod legt. Die Wirkung trat sehr bald nach dem Genuß ein. In dem einen Falle wirkte der Schinken nur als ein kräftiges Abführmittel, in dem anderen Falle dagegen erfolgte außer dem Durchfall noch Erbrechen un' ein noch einen Tag dauerndes schlechtes Allgemeinbefinden.
Also trog der vollig unverfänglich erscheinenden Beschaffenheit entbielt der Schinken eins der ominssen Fleischgifte, entweder orga. nisirter oder nicht⸗organisirter Natur, welche die Chemiker und Ptr= siologen so oft schon in Verlegenbeit gebracht haben.
„Die Art der Erkrankung deutet weniger auf pathogene Or— ganismen und da auch von einem eigentlichen Fäulnißgifte nicht die Rede sein kann, so kleibt als wahischeinlichster Schluß, daß man es ier mit texisch wirkenden chemischen Körpern zu thun hatte, welche
s die Produkte der Lebensäußerungen pathogener Organismen ntstanden waren, daß aljo der Schinken von einem kranken Thiere stammte, dessen Krankheitskeime durch die Pẽkelung dernichtet wurden, oder welche nur bei Uebertragung ins Blut von BVirkung sind, nickt aber, wie die Tuberkel⸗ oder die Milzbrand Bacillen durch die Darmwandung hindurchwandern konnen. wäbrend die durch die Krankheitsorganismen erzeugten Umsetzungsprodukte die genannten Vergiftungserscheinungen hervorgerufen hätten.
Da ron einer gerichtlicken Klagestellung abgefeben wurde, so konnte leider nicht mit Sicherheit ermittelt werden, ob dieser Schluß zutreffend war.
Wenn man weiß, wie verhältnißmäßig selten krankes Fleisch durch Vernichtung des Thieres dem Genusse entzogen wird, und (rwägt, wie leicht derartiges Fleisch trotz eiwa bestehender Fleisch⸗ kontrole, zum Verkauf gebracht werden konn und von gewisfenlosen Fleischzücktern und Händlern, um nicht Geldverlust zu erleiden. zugleich auch von dem Gedanken geleitet, daß ein solcher Genuß je nach Art und Intensität der Krankheit des Thieres doch nicht häufig gefährlich wird, auch verkauft wird, so kann man mit Sicherhen schließen, daß bei Weitem zahlreichere Vergistungsfälle durch Fleifch— genuß vorkommen, als zur Anzeige gelangen, und daß diese Erkrankungen des halb weniger bekannt werden, weil sie nur einzelne Personen be— treffen, und besonders weil sie nicht lebensgeiährlich auftreten, und weil, man in solchen Fallen leicht geneigt ist, die Erkrankung auf eine . des Verdauungsapparats oder eine andere uͤrsache zu schieben.
— Ge —
ü —
. 1 n
*
In München findet vom 15. bis 19. Juni d. J. ein inter« nationaler Preßkongreß statt.
Wetterbericht vom 12. Mar lss88 8 . Freitag, 18. Mai. Neu in Scene gese 211: ' cht ⸗ 2 * 18. Mai. ie gesetzt und ö 22 8 Uhr Hi orgens. Theater Anzeigen. , Leichte Cavallerie. Sperstte Familien Nachrichten. 8 ,, . öů 5nigliche ; Sonntag: Overne in 2. Akten von Fr. Suprs — Hierauf: Mann. Verlobt: Frl. Selma Haarbaus mit Hrn. Jo— 832 . 6. . ö ö Jö . Bord. Komische Operette in 1 Aufzug hannes Har rie r der n Frl. Alwine ; — 2 g R ,. itz. Schellenberg mit Hrn. Zi ister Emil Hasen⸗ Stationen. 23 Wind Wetter. S8 ] von , . . Antonio Ghislan · Sonntag: 29. Mai. Eröffnung des Concert ⸗Parks. , **. 2 283 n , . Wh de . k. Den Großes Doppel, Concert. — Gesenzs. und Instru., mit Hrn. Sto Reusche Kassel Dannober) 535 828 Fin u chan. Ballet von Paul Taglioni. An—⸗ k . . Dar Etablissement ist durch Verehelicht: Hr. Sec Licut. Ersch von Schröter 5 ; — ,, ö 2 Flühlampen und 30 Bogenlampen 2c. elektrisch mit Frl. Marka ron Steph (Dresden). — S lag 6 DOMO 2 beite Ballner⸗Theater. 107. Vorstellung. Auf gl eleuchket. — GCintritt fur Fat T* 5 : JJ 6 nnr . k 1 ö Bahn. Luftfrl ef in Ikten . ö , ,,, . . Park, Theater u. sämmtl. Reg. Aßsessor Walter Fritzsche mit Frl. Katharina Fhriftiansund 765 S oli 3 mann. In. Scene gesetzt vom Firetto? nns. Sebenswurdigtetten 85 3 . w . 8 * 11 . . 2 — L Kw 1. 8 — 3 Trei⸗ Kopenhagen. 765 NW 2 heiter 5 Anfang Ubr. . ö 4 , 2a. 3. . . (Gre Stockholm 7565 NO J beiter 8 W WMentag; Opernhaus. 103. Vorstellung. Das KRKesidenz-Thrater. Sonntag: Zum 110. Male: e n, rn, , , 365 . HDaparanda 757 s3t , , . Rheingold von Richard Wagner. In Scene gesetzt Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas k , St Petersburg 755 S ct 1èé em. Regisstur Salomon. Anfang 7 Uhr. (Sobn). Deutsch von Paul Lindau. Anfang 7äÜhr. Stuttgart 8 6. ,, . Motkaunß—.. 762 S 1 bededt 8 Wall ner⸗ Theater. 108. Porstellun Die Jour-! Montag: Diefelbe Vorftellung ,, kö, — — nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. . w 966 2 r, ,, . Cann. . . . Anfang ? rer . . dt). — Hrn. Lieut. Flechtner (Sagan). — town... 6 N 1unst 2 Bienftag ? Dpernkaus. 109. Vorstell 2 Troll's Theater. Sonntag: Margarethe. Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Kurtz (Stutt . elder .. 772 NW 2 volkig ; , 8. , 3 M FrIl B ; gart). — Hrn. Reg.⸗Rath Schüz (Ellwangen) — . 55* z Waffenschmied. Komische Orer in 3 Akten von (Margarethe: Frl. Better.) . w , e. , . Sylt.... 767 NM 4 halb bed. , In Scene gefetzt vom Reifen! Montag: Tie weiße Dame. Georg Brown: — Hrn., Max Rubl (Berlin). — Hrn. Oskär HDamburg . 763 WMW 3 heiter) 2/22 Ansang ihr gesetzt vom Regisseur Hr. Seuche hoden] ⸗ 8 Brown: Heifsng (Berlin). — Hin Prem. Lieut. von der , . 961 . . . Wallner. Theater. 1099. Vorstellung. Roderich , Gastspiel der Frau Amalie Joachim. er et ee . Hrn. Bürgermeister Fölsch * k Laftfpiel in 4 Franz N Scion z ; ak in Meckl.) ö i636 * 5 norte . ( nn,, Akten von Franz v. Schön Rif . ei giftigen Welk bor un m, & 'r en Hr. Lprtrãimoler Adolf Jebens . . .. . . ; . — der Verstellung, Abends bei brillanter elekftrifcher Seh . ö. 3. D. . Karl ö. arltrube. 771 2 wolkenlos 3 S . „Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ sellni; (BVicgbaden). * Sr. Fammer ber Kies baden ii 8 bee ed, 34 Zeutsches Theater. Sonntag: Fauft. (An⸗ SFoncert. Aafang Sonntag ,, . . Moritz von Teichmann und Logisch (PFontwitz bei München.. 775 NW halb bed. fang. o Ubr.) . 5 Üühr, der Vorstell. nen 7 Uhr. Oels). — Hr. Amtsrath Leopold Mever (Cor= Cbemnitz .. I69 NW 4 wolkig 3 Montag: Die Neuvermählten. — Der sen). — Frl. Klara ron Miltitz (3ichachwißz!. W n w 3 3 heiter?) kö K . Hr. , ler Gustab. Distelbarth fen 167 RF 3 wolkig 7 ienstag: Ki en von Heilbronn. Ali Kirckheim u. T). — Frau Landrichter Ella Breslau.. 764 WNW 5 bedeckt 3 Die nächste Aufführung von Götz von Ber- Del Alliance Theater. Sonntag: Zum Wagemann, geb. üntker ¶Verder ). Sr. Rinter⸗ . lichingen findet am Mittwoch, den 15. Mai, statt. 13. 3637 Tie Goldtante. Posse mit Gesang gutebesitzer Hans Holtz (Ramin i. Pomm ). — * . . . . in . . 36 , ö ö Il. Wilhelmine Stoecbr (Hobenstein). — Hr. 1) Thau.) Gestern Regen und Hagelbsen. . e,, . Senntag: Gastsviel Doe, Cam 21 ,. . , . uchkändler Fritz Daum (Weimar). . ü der Großen Russischen Oper. u : 77 nr, , mm,. Mu * ; Uebersicht der Witterung. Tas Leben füt den We. dnn gh nh J 3 23 2 6 . . . * ö 8⸗ zebrũder M kö ; Die Luftdruckvertheilung hat sich wesentlich nicht Ballet in 5 Akten, Tert von Baron Rosen. Itillante Illu tnatton é perten nme Redacteur: Riedel geändert, nur ist dieselbe etwas gleichmäßiger gewor⸗ K 5 Zum 1. Male: Der Dämon. Große Gartens. W Ven n: ler Vorstellung 73 Uhr Berlin: ,, den. Bei meist schwacher bis frischer nordwestlicher Der in w und Bildern. Tert von Ler-! Montag! Jum 14. Mal.. Die Goldtante. — Verlag der Expeditien (Scholy. Luftstrsmung ist das Wetter über Tentschland stellen. montow. Musik von Anton Rubinstein. Großes Depbel-encert. Auftrete. fämmtlicher Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage weise beiter und andauernd kühl. In Nord und 1 wen , ge n. Sänger ⸗Gesellsckaften. — Brillante Illumination Anstalt, Berlin 8sW., Wil belmstraße Rr. 32 Mitteldeutschland ist Lielfach Regens geiallen. Tie Friedrich WKilhelmllädtisches Theater. J ; . n, . ö Temperatur liegt in Teutschland 4 bie 7 Grad unter Sonntag: Letzte Sonntags. Aufff'hr. Fortunio's Sieben Beilagen Der wermalen In Swinemünde, Hamburg und Lied. Sperette in J Akt von Fremieur and Halevv Central-Thenter. Sonntag: Zum 66. Male: leinschließli ors i Berlin fanden Graupel oder Hagelfälle statt. — Hierauf: Zum 28. Male: Die Schwãtz er in Die Himmelsleiter. Gesangsvoße in 1 Akten K Deutsche Seewarte. von Saragoffa. Komische Drereite in 2 Atten Son W Mannftätn Anfang 7 Ubr. und die PHerlgasungslisten vom. 1. Mai 18388 w nach dem FranzõsiIchen von Carl Treu mann. Montag: Die Himmelsleiter. der Süddeutschen Bodencreditbank und der . Mentag und Tienstag; Fortuniois Lied. — Mitrtnäch, Benkst für Hrn. Ginst Kettner. Die Baerischen Sypotheten⸗ und Wechseibank. SHSicrauf: Die Schwätzerin von Saragoffa. Himmelsleiter.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M H2z5.
Berlin, Sonnabend, den 12. Mai
1888.
Deuntsches Reich.
Zuckermengen,
welche im Monat April 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.“)
[697 a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 95, aber mindestens
90 Proz. Polaris arion.
65s a: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, sogena nnte Krystalls ꝛvcf. ö . ö = e 699 a: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall-Krümel- und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] J k Aus öffentlichen Niederlagen ge 36 oder Privatniederlagen unter ö 5 amtlichem Mitverschluß wurden ö . , 4 offent· gegen Grstattung der 6. J it Ausf iche Riederlage oder eine tung in den freien Verkehr ö zur unmittelbaren Ausfuhr Jebatn fee ag, unter amt · ö zurückgebracht Verwaltungs ˖ Bezirke. lichem Mlitverschlus 5972 698a 5992 6972 698a 69 9a 5972 698a 5992 kg kg kg kg kg kg kg kg kg Preußen. . . ö. Provinz Westyreußen... . 1665070 ö . 610 853 ö . 57 — — J ö 12350 . . 257558 ö . . Pommern... 1230 9688 4809745 40 857 199 854 347 0890 . 1585522 ö. . ; i — 466 979 — 257 478 16h 737 is 9866 357655 — 16 513 = Sachsen, einschl. der schwarzb. ; ö . Unterberrschaften ö ⸗ 1633295 1795587 219425 350 000 161637 — 1088789 . — ö Schleswig ⸗Holstein .. 22295 423 4552 961 234 864 — 162 600 — 30 000 3636 — Hannover . 1408524 461 726 179368 — — — — — — Westfalen . — 15 929 kö . ö — — — * . 5 . 229 509 1824941 — — 275749 6 350 1150487 — — Sa. Preußen.... . . 27 862 7889 9 610 319 674494 1418185 1082 556 25 316 4232 907 3696 49613 ——— w 5 672 809270 — — 39 245 — — . — 5 000 2507 — — — — — — — l — 57 005 — — — — — — — J / 50 000 — — — . — — — — J ö . . 6 9565 J . ö * . J 58 229 1789 5638 2085 02). — a 6853 — 100 jo 4153 — d 208 845 — 2 — — — 1002068 — Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 28 190 535 11281 839 579 436 1418185 1235 835 25 316 4433 213 13849 489613 Hierzu in den Monaten August 1887! . J 666666 ö bis März 1888. . . 200 825 444 73 789 030 5 028 072086 676 Jos 192 205 466 230 190 20748 822 438 156 96 Zusammen 229 015 979 85 M70 869 5 907 57588 094 943 21 142 301 2329 50625 182 035 452 005 49 709 In demselben Zeitraum des Vorjahrs 1442 448731 12982068 13021 27851
) Die Abweichungen gegenüber den im Reichs Anzeiger vom 20. v. M. Nr. 105 und vom b. d. M. Nr. 120 veröffentlichten halbmonatlichen Uebersichten beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im Mai 1888.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Becker.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 4 Mai. v. Westernbagen, Hauptm. und Comp. Chef von der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Beförderung zum Major und Stellung la suite des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren Regts. Nr. 1, um Platzmajor in Berlin ernannt. .
Abschiedsbewilligunzen. Im aktiven Heere 4. Mai. v. Zie gler, Oberst à la suite dez Kaiser Franz Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 7 und Platzmajor in Berlin, mit Pension und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt.
J. Mai. Die nachbenannten Offiziere und außer Diensten in der Landwehr ꝛc. wiederangestellt, und zwar:
a bei der Garde-Infanterie 2. Aufgebots:;::
Pr. Lt. Höpker zuletzt im 3. Garde Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Minden), Pr. Lt. Dornbach, zuletzt im 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Düsseldorf).! Sec. Lt. Mulert, zulegt im 4. Garde Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk]. Mãnster) Ser. Lt. Boner, zuletzt im 4. Garde Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Soest). Sec. Lt. Korten, zuletzt im 4. Garde Gren. Landw. Regt. bei diesem Regt. (Landw. Bats. Beiirk Geldern), Sec. Lt. Mehlkopf, zuletzt im 1. Garde Landw. Regt., bei diesem
Sanitãts⸗⸗ Offiziere
Regt. (Landw. Bats. Bezirk Wesel), Pr. Lt. Schlemmer, zuletzt im 2. Garde-Laändw. Regt, bei diesem Regt. Candw. Bats. Bezitk
des 3. Garde⸗Regts.
Neuwied), Pr. Lt. Heine, zuletzt von der Res. , Bats. Be
(Landw.
ĩ ĩ 3. Garde ⸗L Regt ju Fuß, bei dem 3. Garde ⸗Landw. Regt. Koblenz), Ser. Lt. Mühlen, zuletzt im 4. Garde Landw. Regt, bei diefem Regt. (Landw Bats. Bezirk Eupen), Sec. Lt van
Ko olwyk, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Geldern, bei dem 1 k Landw. Regt. (Landw. Regt. Beüirf Köln,, Sec. Lt. Anger, zuletzt im 3. Garde ⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiment, bei diesem Regiment (Landwehr-⸗Bataillons · Bezirk Jülich), . Lt. Henrich, zuletzt von der Res. des 4. Garde Gren. Reats, ei dem 4. Garde⸗Gren. Landw. Regt. Candw. Bates. Bezirk Koblenz), charakteris. Pr. Lt. Bastin, zuletzt Sec. Lt. im 4. Garde⸗-Gren. Landw. Regt, bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Aachen), Pr. Lt. OBum mel, zuletzt im 4. Garde-Gren. Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Straßburg), Sec. Lt. Boeckel, zuletzt im 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regt., bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Schlettstadt), Sec. Lt. Jevssolf, zuletzt im 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regt. bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Hagenau), Sec. Lt. Sigwalt, zuletzt im 4. Garde-Gren. Landw. Regt. bei diesem Regt. (Landw. Bats. Bezirk Schlettstadt); b. bei den Garde⸗Jägern 2. Aufgebats:
Sec. Lt. Eilers, zuletzt von den Garde ⸗ Landw. Jägern (Landw Bats. Bezirk Andernach);
e. bei der Garde ⸗Kavallerie 2. Aufgebots:
Pr. Lt. Frbr. v. Dal wig, zuletzt von der Garde ⸗Landw. Kav. (Landw. Bat?. Bezirk Essen), Pr. Lt. Baron v. Podewils, zuletzt von der Res. des Garde⸗Hus. Regts. (Landw. Bata. Bezirk Koblenj);
d. bei der Garde⸗Feld Artillerie 2. Aufgebots:
Pr. Lt. Schul je ⸗Velling hbausen, zuletzt von der Res. des 1. Garde⸗Feld Art. Regts (Landw. Bats. Bezirk Bochum);
e bei den Garde ⸗Pionieren 2. Aufgebots:
Pr. Lt. v. d. Ost en, zuletzt von der Res. des Garde⸗Pion. Bats. (Landw. Bats. Bezirk Saarlouis);
t. bei der Infanterie 1. Aufgebots:
Sec. Lt. Barkow, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats.
Altkirch (Landw. Bats. Bezirk Hagen), Sec. Lt. Schul;, zuletzt von
der Inf. des Hagen); . ö der Infanterie 2. Aufgebots: 2 Pr. Lt. Schultz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Wesel
(Landw. Bats. Bezirk 1. Münster), Pr. Lt. Adeneuer, zuletzt von
der Inf. des Landw. Bats. J. Münster (desgl.), charakteris. Pr. Lt. Wagener, zuletzt Sec. Lt. von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Zach, zuletzt von der Infant. desselben Bats. (desgl.), Harakterif. Sec. Lt. Schumann, juletzt Bez. Feldw. von demselben Bat., unter Verleibung eines Patents seiner Charge (desgl.), Sec. Et.
.
6
5
Brüning, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. 2. Münster (Landw. Bats. Bezirk II. Münster), Sec. Lt. Wel p, zuletzt von der h von der Sec.
Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Mensing, zuletzt Inf. des Landw. Bats. Wesel (Landw. Bats. Bezirk Wesel) ; zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt.
—
PÝtieper
Krobn, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Aachen desgl.¶) Sec. Lt. Korten, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Wesel (desgl.), Sec. Lt. Kloz, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. , Sec. Lt. Große, zuletzt von der Infanterie des— selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Decken, zuletzt von der Inf. des selben Bats. (desgl.), Sec. Lt. van Zütphen, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Saltzm ann, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl., Sec. Lt. Foerster, 6 der Res. des 8 Rbein. Inf. Regts. Nr. I0 (desgl.),, Sec. Lt. Meier, zuletzt
von der Inf. des Landw. Bats Recklinghausen (Landw. Bats. Bezitk Recklingbaujen), Sec. Lt. Brauer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Minden (Landw. Bats. Bezirk Minden), Pr. Lt. Bansi, zuletzt von der Inf. des Landw. Batz. Bielefeld (Landw. Bats. Bez. Lt. Du st mann, zuletzt von der Inf. desselben Bats. Güth, zuletzt von der Infanterie desselben Tt. Lenhartz, zuletzt Inf. desselben
23 14 1
See, , 3,
. ee. ö
von der Inf.
Bats. (desgl., Sec. Lt. v. Na tzmer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Rawitsch (desgl. , Sec. Lt. Entholt, zuletzt von der
Inf. des Landw. Bats. Bremen (desgl), Sec. Lt. Brandt, zuletzt Don der Inf. des Landw. Bats. Bielefeld (desgl.), Ses Lt. Bertram, juletz: don der Inf. desselben Bats. (desgl. ), Ser. Lt. Böckel ˖ mann, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl) Sec. Lt Koch, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Ser Lt. Greiff,
— QS
zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.), Ser Lt.
Wigand; zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.), Sec. Lt. Netz, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Bielefeld Tandw. Bat. Xr Bielefeld). Sec. Lt. Schaefer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Hamburg (desgl), Sec. Lt. Brügge merer, zuletzt von der Inf. des Landw. Bets. Detmold (Landw. Batt. Bezirk Detmold) Sec. Et. Preuß, juletzt von der Inf. des selben Bats. (desgl), Sec. Lt. Heise, zuletzt von der Inf. desselben
Deee. *
Bats Pr. t. Gvers, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. (desgl.), Pr. T . . ; 8. 1 Bats. Paderborn (Landw. Bats. Bezirk Paderborn), Sec. Lt.
eisimg, zuletzt von der Infanterie desselben Bataillons (desgl.), . ,, e, zuletzt von der Infanterie desselben Bats. (desgl.. Pr. Lt. Herdiecker hoff. zuletzt von der Infanterie des Landw. Bats. Soest (Landw. Bats. Bezirk Soest), Pr. Lieut. Schuerboff, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl. Pr. Lt. Grupe, juletzt von der Inf. des selben Bats. (desgl.), Se Lieut. Schwarze, juletzt von der Inf. des Landw. Bats. 2 Münster desgl. . Sec Lt. Schwickardi, zuletzt von der Inf. des Landw. 8 Socst (desgl. ), Sec. Lt. Vogeler, zuletzt von der Inf. des⸗ selben Bats. (desgl. , Pr. Lt. Müller, zuleßt von der Inf. des Landw. Bats. Dortmund (Landw. Bats. Bezirk Dortmund), Sec. st. Sattel macher, zuletzt von der Inf. des Landw. Bate, Dẽna⸗ hräck (desgl), Sec. Lt. Led ser, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Dortmund (desgl ). Sec. Lt. Bufleb, zuletzt von der Infant. des
damaligen Landw. Bats. Iserlohn (Landw. Bats. Bezirk
Landw. Bats. Bitterfeld (desgl.), Sec. Lt. Voigt, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Dortmund eg) Sec. Lt. Jacobs gen. .
Frieg, zuletzt von der Res. des Inf.
Lt. Weidtman,
Regts. Nr. 18 (desgl), Sec. zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Saarlouis
(desgl.), Pr. Lt. Ru dol ph, zuletzt im Inf. Regt. Nr. 117 (Landw.
Bats. Bezirk Bochum), Pr. Lt.
Rünker, zuletzt von der Inf. des
Landw. Bats. Bochum (desgl.), Ser Lt, Budde, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. Meuß, zuletzt von der Inf.
dess. Bat. ( dgl.),
charakteris. Pr. Lt. Hilden.
Sec. Lt. Sonert, zuletzt von der Inf. dess Bats (86gl.), zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des da⸗
maligen Landw. Bats. Iserlohn (Landw. Bats. Bezirk Hagen) See.
et. Hart og, zul Gitt, zuletzt von zuletzt von der
Inf. des
etzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec. Lt. der Inf, desselben Bats (desgl.), Sec. Lt. Sachs, Landw. Bats. Geldern (Landw. Bats. Be⸗
zirk Geldern), Sec. Lt. Beeck, zuletzt von der Inf. desselben Bats.
(desgl), Sec.
8 S 2 S
ec. Lt. Paule, zuletzt von der Inf. desselben Bats. econd⸗Lieutenant Schild,
Lt. Re mw, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desal),
(desgl.), zuletzt von der Infanterie desselben
Bataillons (desgl.), Premier-Lieutenant Bünte, zuletzt im Infant. Regt. Nr. 68 (Landw. Bats. Bezirk Düsseldorf), Pr. Lt. Meyxer,
zuletzt von der Inf.
Irmler, Grolig, zuletzt
van Erkelens,
Iserlohn (desgl.), Bats. Bremen ( des Res. Landw. von der Inf.
Rambke, Second⸗Lieutenan selben Bats. (des
Landw. Bats. Aurich
des
von der Inf. desselben Bats. des Landw. Bats.
von der Inf. Sec. Lt. Wegm
Landw. Bats. Essen (des
Inf. des Landw. mann, zuletzt 8 c
ndw. Bats. Inf. desselben Inf. desselben B desselben Bats. desselben Bats. dessel ben Bats. Landw. Schumache
23
*
1
1 de,
2 * * —
ne
. 1
Stol Lt. Pühm
CG GGG
8 1 *
13 —
— [ 8 1m * 1 —
2 2 2 8 2 *
82 88
zuletzt von
Bündgens,
desselben Bats. (desgl. ), S
selben Bats
zuletzt von der Infanterie desse Landw. Bats. Düsseldorf (desgl.) Lt. Schaefer, zuletzt von der . Lt. Carnap, zuletzt von der Inf.
Bezirk Gräfrath), Sec. Lt. Böker J., zuletzt von Bats. (desgl.),
Bats. Barmen
Lt. Lutsch, zuletzt von der ; e Hats. g z, zuleßt von der Inf. desselben Bats. (desgl.),
des Landw. Bats. Düsseldorf (desgl.), Pr. Lt. zuletzt von der Inf, desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 17 (desgl.), charakteris. Pr. Lt.
zuletzt Sec. Lt. von der Inf. des Landw. Bats.
Sec. Lt. Dietz, zuletzt von der Inf. des Landw. desgl.), Sec. Lt. Am rhein, zuletzt ron der Inf.
Bats. Barmen (desgl.), Sec. Lt. Krahnen, zuletzt es Landw. Bats. Düsseldorf (desgl), Sec. Tt. ben Bataillons (des zuletzt der Infanterie Schüt, n der Inf. des Sec. Lt. Eck, zuletzt f
.
t Engels, von gl.), Sec. Et. desgl.)
Bats. e von der Inf. des
ats. (desgl),
—
desgl.), Sec. . —
desgl), Sec.
(desgl.),
vor .
ler (desgl. )., Sec. Lt. chul te, zuletzt sel (Landw. Bats. Bez. Essen), ann gen. Linnemann, zuletzt er Inf. des gl.), Sec. Lt. Wichgraf, zuletzt von der Schneidemühl (desgl.), ec. Lt. Junker Landw. Bats. Essen (desgl.), Inf. desselben Bats. (desgl.), des Landw. Bats. Gräfrath der Sec. Lt. Schürmann, zuletzt von der ec. Lt Linder, zuletzt von der Inf. zuletzt von der Inf. ndlandt, zuletzt von der Inf. Geß, zuletzt von der Inf. des (Landw. Bats. Bezirk Barmen), zuletzt von der Infanterie desselben Bats. zuletzt von der Infanterie desselben Bats. (desgl.), t, zuletzt der Inf. desselben Bats. Inf. desselben
es ever, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.),
„Klammer, zuletzt von der Res. des Ins. Regts. Nr. 59 Sec. Lt. Gunckel, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. (desgl.) s. Aachen (Landw.
zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Beiirk Aachen), Pr. Lt. Köhnen, Infanterie desselben Bataillons (desgl.). Pr. Lt. von der Infanterie desselben Bataillons zuletzt von der Infanterie des⸗ Inf.
Inf.
Pr. Lt. Schlupy,
Lt. Grave, nf. n, zuletzt von der Res. des
ö
desgl. ), Sec. Te 2ft. S
C. BLI.
. Inf. Regts. Nr 29 (desgl.), Sec. Lt. Offermann; zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28 (desgl.), Sec. Lt. Heucken, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Aachen (desgl.), Sec. Lt. Schlei⸗ cher, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl), Sec. Lt. Frankenstein, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Sec Lt. Hover, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Pr. Lt. Druegg, zuletzt von der Inf. des Landw. Bats. Eupen
ndw. Bats. Bezirk Eupen),
er Inf. desselben Bats.
Landw Xa
nf. desselben B —
77 J
(
n des 4 35655 harafteri]. 18 1162 .
1
Pr Pr
eg 56
— - —— —
c. Lt. Köhle
(SCG
— 3 — 5
2 ; L *.
* 2
zu
ndw. Bats Trostorff, jule desgleichen),
.
ꝗ S —=— 9
andw. Regt 8
928 236
a
r Inf. des der
5 5 ertz, zuletz l r
ec aur, Regts. Bezirk
8 * . es Landw. M 2 i Bats. 2. juletzt
cond⸗Lieutenant Bats. Erkelenz (desgl.), Inf. Regts. Nr. I6 (Landw. iletzt von der Inf.
8
(desgl.),
Bonn (desgl.), zuletzt von der Inf. desselben Bats.
Pr. Lt. Beyda, zuletzt von v. Bats Neuß (desgl.), . s. Köln (desgl.), Sec. nf. des Landn
von der Inf.
s, zuletzt von der Inf. desselben Bats,
9.
Sec. Lt. v. Fuchsius, zuletzt von Sec. Lt. Lampe, zuleßt von der Lt. Kauwertz, zuletzt von der Bats. Erkel (Landw. Bats. Bezirk Erkelenz), Lt. Scheuer, zuletzt Sec. Lt. Inf. des Trier (Landw. Bats. Bezirk Jülich,, Sec. Lt. on der Inf. des Landw. Bats. r, zuletzt von der Inf. desselben Bats. (desgl.), Mertens, zuleßt von der Infanterie des Sec. Lt. Jacobi, zuletzt von der v. Bats. Bezirk Siegburg), Sec. des Landw. Bats. Bonn (Landw. hl, zuletzt von der Res. des Inf. er
(desgl.),
. 3 ats. (desgl.), Sec. en;
7 t. W 3
—
Gee, n . Lt. Oetker, zuletzt von der Inf. des Pr Lt. Bauer, zuletzt von der Inf. Landw. Bats. Bezirk Neuß), Pr. Lt. Hup—⸗ desgleichen), Pr. Lt.
des Landwehr⸗Regiments Köln der Infanterie des
Sec. Lt. Kratz, zuletzt von der Inf. Lt. Saarbourg, zuletzt von w. Bats. J (desgl.), Sec. Lt. Ham macher, desselben (desgl.), Sec. Lt. Winde, zuletzt Landw. Bats. 2. Trier (desgl), Ser Lt. Straßer, des Landw. Bats. Neuß
9 . 2 — — Q 2 — Q
Neuß
tzt ron der Infanterie
(desgl.), Sec. Lt. desgl. ), Sec. Lt. v er Inf. des Landw. Bats. Deutz (Landw. Bats. t von der J
ö Ins.
27 27 2 Sec. Lt Neubourg, zuletzt von der Inf. dess. Bats.
Müller, zuletzt von der Inf. dess. Bats. Mdesgl.), zuletzt von der Inf. des Landw. Regts. Köln (Landw.
Köln), Pr. Lt. Po rzelt, zuletzt von der Inf. desselben gl), Pr. Lt. Leni, zuletzt im Inf Regt. Nr. 30 (desgl),
z Pr. Lt. Heimsoeth, zuletzt von der Inf. des Landw. Regts. Köln
Regts. (desgl.), Regts. (desgl. ), Regt. (desgl. . S Regts. (desgl.), Regts. (desgl.), Regts. (desgl.), Regts. (des gl.), Regts. (desgl.), Regts. (desgl.), Regts. (desgl.),
— —
zuletzt von der Inf. desselben Regts. von der Inf. desselben Regts. (desgl.),
Inf. des sel ben Inf. dessel ben
Lt. Philivy . im ann, zuletzt von der Inf. desselben ec. Lt. Scheben, zuletzt von der Inf. desselben
c. Lt. Gates, zuletzt von der Inf. desselben c. Lt. Adam, zuletzt von der Inf, desselben . Lt. Steup, zuletzt von der Inf. desselben ec. Lt. Braun, zuletzt von der Inf. desselben ec. Lt. Rabich, zuleßt von der Inf. desselben ec. Lt. Wilhelm Schmitz, zuletzt von der Inf.
886g
8
S
CGG