Bez. Köln), Pr. Lt. Diederich s, (desgl. ). Sec. Lt. Zeitz, Pionieren des Landw. Bats. Saarlonĩs Sand. Bätz Bezirk Saar. zuletzt von den Pion. Mülkbaufen i. F Tandw. Bats. Bezirk Mlkarsem i. 4. bei dem 2. Aufgebot des Eisenbabn« ien tn. Sec. Lt. STcinrichs s. zuletzt von der Res. des Eisenbahn⸗R Bezirk Gräfrath), Pr. Lt. Schau rte, der Landw. des Eisenbabn ⸗Regts. (Landw. Bats bei dem Train 2. Aufgebots Sec Lt. Ekrod, zuletzt Tem, ö. des Landw. Bats. Essen Tann. Bats. Bezirk Essen) Sec. Barmen Landw. *. , * is ler, zuletzt S Landw. Bats. . z vom Train des zuletzt von der Res. 36. Ber ir Köln), Sec. Lt w. Regts. Köln (des
Köln (Landw.
Gräftath), Prem Lt Lohmevyer, zuletzt von der Kavallerie des Pomm. Pien.
Landwehr ⸗Bataillens Barmen (Landw. Vateilons⸗Bezirk Barmen), des selben Bats (desgl.), zuletzt von der Kav. desselben Bats.
julitzt von der Kav. desselben Bats. ,. von der Kav. desselben von der Kav. dessel ben . . Sec. Lt. Shag ker zuletzt von der Kar. desselben Sec. Lt. Ser ner; zuletzt von der Kar. des Landw. zuletzt von der Kav. des ö 4 Barmen Lees) Sec. Et. Errzes Scins ski, . don
essel ben ö 23 im dus.
2t. kö Et. SHeuser,
n 23 den zuletzt von der
ue J von chirurgis en Friedrich , , nach Preußen kommandirt.
— 8
1m rr,
Fußrgeher, Bat. Nr.] zuletzt von den
2
2*
n Re igts. 26 ), tg. en 5
Pr. Lt. Er bslöh, Lt. Brüninghaus,
desgl Pr. et, Molineus, Tess) Ser. Lt. „Bern ingka ns, Sec Lt Scheele,
zuletzt von der Kav. Bats. * Heilbronn um
Assist. Arjt 1. Kl. der Ref. Dr. Steinbrück, Assist. . ö der Re. in Tan dw. Bats. 9 6. u Siaksir zten der Res.,
. er nw. Dr. 1. Bert Ludwigsburg.
Sec. Lt. Wick, des undw. Batz
8
zt. Supbpertz, Lt. Bere nz,
. Date 2. Trier ö ö. Set. Lt
90 90 ,
X : — r
2. 5t don .
2
sel sel s. f. f.
Nr. 76 3 Dr. Pfeil sticker,
im Landw. Bats. Beh nt Hall, Dr. Landwehr⸗ Bataillon? ⸗an we br. ef dert. Dr. Wörner, i 1dwebr⸗ Daraillons⸗ Kleinmann,
* =
Reutl ingen,
.
Im hä uffer, e n, ,
Landw. Bats. zuletzt don
Bez ir Neuß;
*
2
rf ten. Alezt Bezirk Gmünd, zu Sta zar; ten der Assistenz⸗Arit 1. Bezirk Reullingen, ssist. Arzt 1. Kl. Füs. .
9
w
adi, . zt ron der Inf. den e zuletzt von der Inf. zuletzt von der Inf. des selben Regts. n letzt von der 39 desselben Regts, 2 ö zuletzt von der Bezirk Neuwied),
Lt. Gebhard,
Lt. ar de,
. t. Feng,
bes , . Re gts. Hal irn! de 3gJ.),
zuletzt vom Train ö. Venirk . charakterif. vom Train FVezir Jãlich) Se Landw. Bats. Jalich (der 36 2 Sec Lt. K ra. des Train Batẽ Schumacher, gl.). Pr. Lt. Doll, s. 1 . Bats. Berit Koblenz), Ser. dt.
om Train des Landw. Bats. Koblenz 23 vom Train des Landw. Bats. 336 * eam m. ah. ö. Andernach;
GG
*.
o des Jandm. . egt. 37. ö (andi Kite
förde t — Die Assist. . Dr. Baur, im nnd Kern ärtg
— 6
. von der . ö zuletzt von der Kawv. e Lt. Schumacher, zuletzt von der Kav. Sec. Lt. Buchholz, zuletzt von der Far. . zuleßt von der Kav. Homberg, 3. 6 1 Bats. Bez. zuletzt von der Ref. des Kär. Regt3. Rr. S sres)l. ) aratt 6 Sec. Lt. von der 9 des 6 ch. Vet ir Ertelen ),
X *
. ron der . 8 fn, Pr. Lt. .
. ö. ö 2. len; w., .
1m
zulegt ron der Inf. zuletzt von der uletzt von der Infanseri. ö
zuletzt Sec. Lt. im ler von der Inf.
1 T 8
Ge; zirk n ngen. zu 1
Stuttgart, . . 2 t 24 t 2. Kl.
Regt. Nr. 124,
Nr. 8 (Landw. zuletzt vom Train dez gileh. im J
6. 6 .
** Et. ö 9 . Toni
zuletzt von 2 .
Landw. Ban? Eupen), Ser.
Statiftische Nachrichten.
ö
. sbesal. ) Sec. Lt. i, . Koblen (desgl),
6 der La In . ; v. ,,, zuletz . w Bats. tr Kav. des Landw. B Lt. Emmel, . Lt. Frhr. gburg Landi. Bats. ö . Trips, Can . Bats. Bezirk 32 sselben Bats. (desgl.), zuletzt von der Jar 6 n,
— *
Aufgebots: ails von der Sandn.
Sa nitäts-Offizieren 2. Kl. Dr. Kasemeyer, . Tandw. Bätz.
zuletzt von der 3 des . Bezirk II. der gan! des Tandw. Assist. Arzt 1. Kl. Dr. . s. Bats. Bielefeld (Landw. Bats. Benrĩ uf. . 36 Dr, ö
ö It Julich fen n. ,. zuletzt von der Kav. zuletzt von der 6 Bernrt. Sieg
W s r oh * t. Frhr. v. u. 8. r dee el ten Bars.
. ovinz ö. urg.
D w — — D 2
Stabéarzt Dr. 2. Münster 9. K
Candi He, Assist. Art . ,
J. .
k disch und (124) andern und unk stim B . , e. jüdisch u . amt R
873 290 oder 37.
C GGGG
3,
16
Stadt h evölkerung:
3 darunter 2,68 oο er., O, 01 Cυλ an dern ond unkest . 382. der rer zinzbe 1,65 O/o lat 917 oso s. christl., 3 und un best. . J e err. ;
win. Ban etzt von .
er — 9 S e
Kirn n Tandmw. . . ö. Din,
6 on der L 1 33 121
ᷣ od zuleßt von der L ö Beꝛirt .
on der Kö des La ndr.
Schi m mel 3e 6* on, ndel (Landw.
ö. v R von der
ile . u , . 98 00 oM ev.
Je.
— 1.
Tab . 35
6 —ö
T6
3 von 9. . ö. . Bare, een Wortmann, ; Arit ö. Il.
—
8 —
J,. kö
, .
der Landw.
zuletzt von der Ber irt K n der ande.
. i 85 1
w Q —
Landn. e . (Lan zuletzt von der An
16 berg, suletzt von der Kad. nzer, lest von der . d mans, ul ht ron der K es
rlouis . Bats. Beʒ . . . eben J
** 2
—
* 3 2 ö u.
e een 3 ö * 8 5 8 ng . ie,. . . oder . * 2 e⸗ Assist. . ö. ö. *, , . er wich. v ö . ö dar unter
Art 1. I. Br.
e. . d 2.
Lare. Bat.
— w
,,, 131 an, Sers 5 ö n gen, . 1 nil a r, sale. von der
—
. . 4 1 1 des Landw. Bats. dire. . 71. ü rh, Assist. 3 . Kn, . . Datz, zuletzt von der abe n * Klin kg zule t unn
ö Even), . . Satẽ dess) Assist. s Landw Bats. * Dr. Sudhoff, (Landw. Bat Nieden, n von
. 6 21 660 ed
GGGCGGGee Z ng?
— — D *
en der ar 4
GGGG*r TDG
9 233 von der J 8 Sn anterie dess ke n 6 sist. . . Fl.
k t gen . k zule zt ron der ff
— .
. der er, . J . ;
o — — 8 — — .
1 8 —
J 6. ö
— — — D — — — 8 8
.
— Stad tberõᷣlke⸗ 33 317 ) 3516 oder
( umĩe d K . zulczzt von 6. Re. Be irk Andernach,, S n J. Andes ach . J av. desselben Bat . cg des 3h in Hi
k D 2 8 *
. von . J des
21 — *
h
hr. Rae n,.
&
0 S8 t=.
*
5 von 2 32
8 — 8 77.
1
.
1
—
. it Ta pu . e , 9 Stab Bats. Varmen
2 J 80 ö 3
Q * * T eO
*
etzt von der ar 14 ron der en der ö
2 3 *
—
w
hr. 1 6 6 ren . r La nzw. des elben . Gesgl), Ftehsant Dr, Hommelz
— — ö —* . 92 . * 22 . * 2 7*
1 *— C 8G.
iuleßt. on der Landw. AUissitz Ant J Kl. 6 don ker Landw. melt. Bats. Zesgl) Al fit. Arzt 1, Kl. Dr. Compes, zuletzt von. . denß (X Landw. . Bezirt Neun), Landw. 3 ö Br. Klein, sgl., Afsist. Arzt 1, Kl. Dr. nn zuletzt von ö dan dw. 3 is. (des al.). Stahs arzt Or. Staub, zuletzt von der And. des Landw. Bats. St. Wendel CEandw. Bats. Bezirk St. W. ndel), Stabsarzt Dr. Dil lesseng 5. von der Lan idw. des Landw. Batz. Saarlouit 8), Af ssist.
—
, n . 2. 4
GG] ö
seco nt. gut, ö. k K Ser. . Harting
e, e,.
— — ——
—— 8
3
ru
.
w — —
ö . von 3 Landw. des Landn. ö . u. ? 1.
ir 3 . der . * a 99 31 3U etzt Sec. ü. . . *
. . ö Val Be⸗ i. 71 5. e., von der Kav. des Landw. 6 g von der Kav. Schlettstadt / der Kap. des
n Hal .
der 61.0 00 Bats. e, oder 61, 0 G
kath. O. 12 7 s. Bevölkerung:
Ci.
— —
ö ren der 1
*
ö
1 36 Freienwalde
ah en 1
93
. Lt. Bürklin, kedt (Landw. Bats.
fir Attirch);
. 49 9 6 erswalde:
ö s und W Zrieze n:
bevglkerung: Oder: 6818, S 45, 0 der K
nndwe Kö irk S .
. von der 3 J . , Alttttc⸗ ) e., i m. ,,. Feld⸗ ,,, ö
.
ö 5 (Landw. zuletzt Don der r. Baver,
f 1. Kl. Hr. ; Lar 26. xgeolterun:; 13 355 oder 54,8 Co . K Krei⸗ we
In des ö ts. . irt a. 0. 64 J ö zuleht von der . .
Be; ick ö
ö von der 3 ö. . wehr Landwehr⸗Bataillons · Bezirk . . ,, . von der Veh iek 1 des zielten . 6 e e ven der
—
. * o eller,
1. ö . und [) and . fferung chris Fo r läd. I ke . ; n, ,.
i g and. u.
9 . 9
*. erer, . . Aczt 1. Kl. pi Mulbhausen i. E. ö Dis aus Altkirch (Landw. B
Xii. (König lich Zach sijchesz ö Corps J 5, ö ei. 22
II Münster),
. 6l⸗ so s. sristl, Stadtkreis n ,,,
6 von . on der 0, rh jud. Lan 4
—— wa — 26 3 9
O, 47 66 jũd. u. go ö . B
Im a lt ixen d 88 ne,, er, Art. Depots ; 3 an mit der .
un ifo n * . iere mit den
1 , ,,. 8. e irt ** .
r . 3. Düsseldorf (Land n. Bats. J von der Res. ue t von der Feld- Brüůg ge mann,
. Frei 107, darunter r ., 4,07 26 katb. ;
best. ö — 2618, Teltow: 2667 23 605 oder h 3450. 0 ö katt.
zum , vorgesch: ie benen Abzeichen, iger Verleihung des C baratters ais Zeug⸗Hauptm., 3. . i bewill: igt.
der Feld— . If J k Bezirk Hag n) fler ron der D des Landw.
Bezirk D ag ö. ; ff
n. . Rr.
don der Ref 6. ir Essen),
der Kavallerie J ö der
. e. ex , lg
d Proviantmstr. Mo der e
zu Dres den, gel⸗ gent iich cer, unter dem 1. August Versetzung in den Ruhestand, Major veg ieh en und die Erlaubniß zum ferneren Tragen d f Nr. 107 mit den . für V
It. Weber, . (desgl. ), Sec. it, gJlerie Rr. X gandn.
zuletzt von der Feld. Art 3 Gand, . des al 7 Sec. Lt. Ekröe rty, ulezt gon der Feld. Art. Grärrath sSanrdw. Bat. Tt. Fring er . von der Feld⸗Art. . ann. d, . ger 241. , ö. r Mans
,.
ärget ers; 8. eintretenden kö als
. — 3
; . er ö * o and. u. unbest. ,
13. . O, 38 ςsJ. .
s) Kreis ?
10 06 eb., 56 ? u. unbest. Bekenntn. —
: 2025 u. .
bevölkerung, 7, 33
! Lt. k ralf bie dete erteilt. im Garde⸗Reiter ⸗Regt.,
39. 6. ö u , . der
11
. (desgl.), ezirk Gräfrath) ö ee. 3 . Arn *. gt, der ae gi
3 .
5
F 5 * 14 .
unter Fo .
266G7
ir von der Feld / ᷓ 35 org oder ᷣ 0 37 do b. Un beit. * Bekenr ntr
. dar
,.
v. c.
ö der ei . Hannover K
tr i . .
. t von der Feĩd⸗ . der k uletz 0. der e. 3 Is. chris Sec. Lt. Der land ,. 25 der S. Vendel (Landw. Bats. Bez. ulent von der Felz. A. rt. Be; irt Bon in),
Bi elefeld) ), Sec. 336 at. 3 . sowie e. orf der den gelben , ö. auf nes en, im Civildienst, jur Disv.
XIII. ((Königlich Wen niberaisches) Armee⸗ Corps.
ö
Ji ter bo- J 1,600 0υ kath,
26G 8* XJ
. 1 tt. w . Ban , Bonn e . ö. Feld⸗Art. dẽs gandn . k
zuletzt Son der Rar. . 8. zuletzt von der . des ö Berirt .
unter 86rd (I) and. 1, . Bekenntn.
r
Ernennungen,
Versetzung en. 3 .
86 önigl. preuß. Major, kenn ir;
30 33 oder
Sec. Lt. ,. . n . kath.,
Neuß (Landw. B zuletzt don der Feld Art. s julezt von der Feld Art. 3 26 . 4 . Hef, ö.
D 20.
— *
* *
46, 9 der rr n ;
C] *
33
. . etatsm Reg * ö . im Fels. ür. Regt
ö
e. zg, ch T ebedslkerunz:
ö r is,
H, 87 969 kath.,
. und n 8, . dir, des Regts. gestellr und Feld Art. Reg
n im . Art. Regt. Nr. öh im ö ö.
e e
**
ö r s. at mund ar dm letzt von d
Bu tr. Gh f nech Preußen kö
e, . u;
2 C 2 — .
.
ö . . noe e 1 ; ö.
. zt. be . .
1 , von der Fe lx Att. Alden bogen.
3 2303, . . 3277) 6363 der reis
Ecristl. u. ö 1
, über: ãbl. Major, . . v. Grã veniß . z. 1 d ᷓ f 1,23 0,0 kath., 3 757 —
O, 74 0 kath, Potsd m,
* ikfurt a. * des u 9. Geltern 5
dar . . on der Feld⸗ Ar 3 n 6 zulett don der Feld ;
er . 33. g christl. u. O. 06. 0 jüd Ved 36 erun g:
1. Lol ler. Sr kg..
von der Rar ö. ,, 5. ᷣ 7 zuleßt ö 8 Prem. Lt ter Meer — It. No Len aar, Lt. Krauß, Ser *. es. ) Les ndert, ul . zuletzt von der 6. 2 W ãtjen,
. .
in das Gren. Regt. . 1I9 verfe ö Abs Red ben lignngen.
F Oberst und Commandeur dẽ Feld⸗
nr gn.
ö ; Düsseldorf), n Beere 5. Mai. zats. Düsseldorf Tesgl 8 4
ö. von ron der ae. S, rr.
6 II. 46
Dec. It. . . i vo ö der zend! 3
7 chrein er, e d nis ner, seines Uniform zur Dir, gestellt der erbetene Absch
ö
. h und mit der . ie,.
Sec Lt. im Ulan. Regt. Nr. 20
Zeller, Sec. t. d ⸗ gts. 9 ba Ue . zum Sanitãts , der erbetene Abfchied kene zt.
Sa nit ta cer n. ᷓ . Kl. und Re gts. Art
ö . 313 Cree 8 ö 2,29 9υ kath.,
a 6 u unbest. Delen utn — Stadt 13 Ketzin: 30 6 d der Kreis zerdslkerung. bar ute Jö, 90 0 O, 90 9 jũd.
* irk Metz). , . , 2IlI6 e feen Fe .
z . Tat a7988 und Nauen: 408 15 ö.
Nr. 5 e, Fuß⸗ Tititleris 1. Aufgebots: zuletzt von der Fuß ⸗Att. Bezitk Aachen);
Fuß Artillerie 2. Aufg
zuletzt von der Fuß ⸗Art. de . Regts.
von der Res. des Drag. Rey z von der Kay. des Landw. Vat. Se en
des Landw. Bats. Dr Da ffgann. Nr. 126, unter Stabz arzt ö. * ab 3 gts. Axt in das Dotter, Stabe. und 3 e. Kl. 126 befördert. . zarjt à t suite des Santtte 3 unter Entbindung von dem Kommando beim medizinisch chirurgischen Fried rich. Bilbelmsz⸗ r tit in das Sanitäts.. Corps wieder einrangirt und zum Bats. Infanterie⸗Regiments Nr. 120 ,,, Bataillons Arzt . i 33, unter Stellung à la suite des S s Verwendung in einer Stabsarztstelle beim .
(I) and. u. nb. ö — dand oo sltetung; 15 850 oder . der Kreisbevölkerung, darunter christk; O, 05 o/ ο jüd. u. O, 02 ,o rend g gn gez,
3,42 0. . 5.
. n Ra hn 5 o. bei der
Pr. Lt. Simon,
Köln (Landw. Regts. Beirt Köln);
bei den Pionieren 2. Aufgebots:
Pr. Lt. ansris zule t von den Pionieren . dandz Bats.
Bezirk Dortmund)
2 von den Vionteren des Landw. Bats. . (Landw. Bats.
, . * von Jen , 3.
1 .
Ol οο kath., 0, 20 0 Gelenntn. ung g gr ee berni 94, * o/o ev.,
97,72 9to ev., 2
3 t. . *fg ani. 9 unbest.
und Regts. Ar;
Beckerath, 2 Leni he net ec. . Fusbahn, zuletzt von der Kay. t. Waldt bausen J. zuletzt von der 3 . 3 Effen , . Bats. *. irt We ö. Lt. Bal er b sen II, zuletzt von d B wirr, er, 8 ge. kEesselben Bals. der Kavallerie des
der Kavallerie 1. ö von der Kav. . . . , ; . 76 v0. säd. u. ĩ e ? 1l,50 τν kath., . christl. u. , jũd. 2217, Pritzerbe: 1861, oder 39, 62 0/C
98,20 0 ev., Stadibe völkerung: Rathenow: ) Kreis bevölkerung, O, 20 9ι s. christl. und O, S0 C jüd.
. ö . Art de Jñsil ier · Ba gi ons
Böker 3
ö (new
Landwehr⸗Bats. Pr. 3. Hochgürtel, e e gie,! 33 456 oder
ö von 23 4 des . a
60,38 0½ der Kreisbevälkerung, darunter 8,5809 ex.,
1,38 0 kath.,
6565s o s. christl, und O Me c½ο0 jͤüdẽ,. 16 Kreis Ruppin. Be⸗
völkerung: 77 581, darunter 8.65 90 er., . 95 ½ kath., O 09 o 's. e. vz jäd. und (1) and. 1. unbest. Bekenntn. — Stadt—
Doolkerung: (Alt Kurpin: 1968, Gransee: Nos, Lindew: 1393, Ren Rurpin: IJ 677, Neustabt a. Dosse; 1210, KRbeins berg: 233 und Wusterbausen a. Dosse: 3231) 28 955 oder 373 00 der Kreis- bexölkerung, darunter 97, 28 C0 ev., 1,78 90 kath., O18 0 s. christl., O. 75 oso jüd. und (1) and. u. unbest. Vekenntn. — Tand— k 48513 oder 62,7 ½9 der Kreisbevölkerung, darunter 99.43 0 ev, O 46 co kath., Fr g . GristJ. und OO Y jũd. — 17) Kreis Ostprignitz Be völ lkerung 67 137, darunter
8. 23 60 er., O, 5ß oο kath, O, 0l oo i . u. O20 00 jũd. —
Stadtbersl kerung: 1 S056, Merxenbarg: 1815, Pritæalk: oed und Wittsteck: S317 19 634 oder 29,2 ο der Kreis beps ferung, darunter g 30 oso ev, 1,03 Cο kath. COO oνο s. chrif il. ꝛ. O. 66 o jud Landberõlkerurg: 47 303 der 70.8 so der Kreie bevölkerung, dar⸗ unter 99,51 C0 ev., 9, 37/0 katb., (G3) s. christl u . oso juͤb. — 18) Kreis Kesrrin nitz. Berölkerung; 72 309, dar. 95.1 o er. 1,15 0ο kath., O8. ojso f. christl., 1. jũd. v. N and, u. unbest. Vekenntn = Stadtbers diterurg: Sade elberg: 6856 Lemjen: . Perleberg: 76 99 Putlitz: 1861, Wilsnack: 2179 u. Wittenberge: 10 931) 32 435 oder 44,8 90 der Kreis bes ter ng, darunter 97, 03 o ev 2, 15 oo kath., O, 15 ,o s. christl.,, O66 90 jüd. u. (1) and. u. unbest Bekenntn. — Landherölkerung: z or oder 358.1 ** der Kreis bey olte rung, darunter . g ev, O6, 33 o kath., O C2 ο s. christl. (1) jüd. u. (1) and. u. unbest. Betenuntn. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.
(Aus dem Jahrk 3 der Königlich preußischen Kunstsammlungen.
Grote'scher Verlag, Berlin.)
I. Königliche Museen. 1. Okto ber — 31. Dezember 1887. (Fortsetzung und Schluß.) . B. Vorgeschichtliche Altertbümer Provinz Brandenburg. Geschenke. Herr Centra l-Landschafts · Direktor Sombart: Nadel
von Bronje aus dem rs cer von Steesow, West:
Prignitz; Herr Nihlen be ker Witte auf der Gielsdorfer Mühle bei Straußberg: eine kleine De le, Derr S*leffen neister Rarlach) bier: jwei Gef öde von Lieskau, Kreis Luckau; Herr Ritterguts—
1
Müller auf Klein-Leppin: eine Urne au? Klein ⸗Leypin, West⸗Priegnitz; Herr Amt tmann 1
: Urnen, :
* Müblenbesitzer mit Bronzebeigab Langbof in KRehrbern
naben a h e Serben und ein Mahlstein von Ker berg, Ost . Pricgnit; Herr an zgerichts. Rat Barzt * Fra 2 tt a. O.: tine ße, außerordentlich interessante Samn lung von Urnen Jus em Grälerfelde von Aurith, Kreis West⸗Ste ru derg.
Ausgrabungen im Auftrage der General-Ve . tung. Solche wurden unter zuv erkem men df: r Unterstützung des derrn Amtmann den Hügelgrä— ber eldern 6 diesem Orte
Langhof auf Kehrberg auf 65 eine größere Zabl von interessanten Thongefäßen schluß f
große,
vorgenommen und zelche für die Zeitbestimmung derselben Auf Provinz Pommern. Ankauf. Eine große Zabl von Bernsteinverlen und Glas zperlen nebst einigen Bronzen aus der bekannten Bern bei Butzke, Kreis Belgard. Einige Eisengerãathe und Gef faßfragmente aus dem Gräberfelde der La Ten gelt. bei demselben Dre. Pro ovinz Vstpreutzen. Ankauf. Ein Stein am mer don Kukowen, Bronzefibeln und Ausgrabung im Auftrage der General⸗Verwaltung. Beigaben von Jucknaitschen, Kreis Goldap. Provinz Westpreußen. Geschenk.
Ber ** geben, gefunden.
römischen
Kreis Marggrabowa
Urnen
Größeres Bruchstück, wahrscheinlich von einer Gesichts—
urne mit Darstellungen von Reitern, auf Veranlassung Sr. Excellenz
3 Herrn Kultus⸗Ministers Dr. von Se . von dem terthumsgesellschaft zu Marienwerder geschenkt.
Provinz e d
Ankauf. Eine Sammlung von Urnen mit Beigaben von Bronze aus Luschwitz, Kreis Fraustadt. Prozin; S Schlesien. 2 Geschenk. Herr Güter - Direktor Karl Knauth in Scklampiz,
Kreis Reichenbach, durch Vermit ttelung des Herrn e e, Dr. von kuf mar im: eigne große Samml ung von inge fäßen mit Bronze⸗ beigaben und Steingerãtß en von Schlaupitz, Kreis Reichenbach. . . & S RnProvinz Da m Geschenk. Serr Apntẽ eker Hartwich, dem die Sammlung bereits jablreiche interessante Zuwendungen verdankt, hat wier rum ei eine e reiche Auswabl von Urnen mit Beigaben ron Bronze und Eisen schiedene andere Gegenstände aus der Gegend von Tangermü ande, Stendal, zum Geschenk gemacht. Rbeinprovinz. Ankauf. Ein eiserner Dolch mit reich Eisen aus Holzmühlheim, Kreis Schleiden. Ausgrabungen im Auftrage der eneral. V Verwaltung. Ein Tbongefäß aus einem Grabhügel bei Bell, Frei Simmern. —. Fürstentbum Waldeck.
—
erzierter Scheide von
kleines
Geschenk. Herr Dr. Otto Olshausen, hier: zwei Bronzeßibeln
aus dem Pyrmonter Quellenfunde. Großherzogthum Baden.
Geschenk. Herr Otto Blum in Bodman: eine Brenzenadel
aus der Pfahlbaustation bei Bodman am Bodensee. Voß G. Kunstgewerbe⸗Museum. A. Sammlung.
In der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1887 wurden
unter Anderem erworben: Möbel und Holjarbeiten.
Dilderrahmen. Holz mit Vaste belegt und vergoldet. Dreieckig mit rundem Bildeinsatz und Konsolvlatten. Rord. . um 1500.
Schrank aus Polisanderbol; mit Bronʒebeschlãge In iwei zroßen ovalen Feldern die Namentzüge des Königs Hieded Wil⸗ J. III. und der Königin Lrise in Stickerei unter Glas. An dem einen großen in Bronze zusge uhren Wappenadler die Inschrift „Anthore: Wolffsobn. Wiennae,- Um 1800.
Der Schrank mit eigenthümlicher Einrichtung, deren Bestimmung noch nicht erklärt ist, befand sich in dem Bureau der gonig lichen Anatomie und ist durch Vermittelung Sr. Excellenz des Herrn
er dem Museum überlassen.
An allen Theilen die Ein Venedig,
Stats. Ministhe⸗ Dr. von Goßl Kästchen, Holj, flach mit gewölbten Theilen. bemalt mit vthelogit chen Bildern, zumeist Tritonenzüge; fassungen mit Mauresken⸗Ornament auf schwarzem Grund, XVI. ah hundert. . Modell zu dem Henkel eines Prachtgefäßes, in Buchs geschnitzt. Geflügelte weibliche Salbfigur. Dentschland, XVI. Jahrhundert. Schmucktheile
Metallarbeiten. zum Aufnäben auf Gewandstücke, Gold mit far— bigen Steinen. Deutschland, XVII. Jab n, . Weibwasserbecken, Kupfer, getri ichen. Anschlagplatte in Relief
mit Figur Johannes des Täufers und reicher Umrahmung. Venedig, XVIII. Jaß hundert.
Mörser, Bronzeguß. Italien, um 1500.
Modelle für Buchbe lage Gypsabgüse, welche zur Zeit der Anfertigung nach den in Silke getriebenen Arbeiten in den Werk— stätten genommen sind. Bologna, um 1500, .
Galvanische Nachbildungen von vier Prachtgerãthen aus dem Ungarischen Museum zu Budarest
iste inwerkit ãtte
Glasperlen von Duc nat chen, Kreis Goldap. 33 mit
Vorstand der
Kronlencht Schmiedeeisen, mit den Gewerkzeichen der Huf schmiede. Deutschland, XVI. Jahrhundert. Porzellan und Glas.
Männliche Figur. Wegelixorzellan. Berlin, Mitte XVIII. Jahrb.
einer Serberkufe,
Trinkgles der Gerberzunft, in Gestalt mit Schmel; farbe n bemalt. Deut chland 1667.
An Gefwenken gingen der Sammlung zu:
Herr Oberrsarrer E. Wernicke in Loburg: Ofenkacheln, Deutsch land, XVII. Jahrbundert
Herr Hof ⸗Juwe ger: Tasse, Silber mit Email und Einlagen Ber ndert
Herr Pireftoꝛi aas: Tableau von Fliesen
olland, VII. J He err Haurtma: Fantafus
* * * 2. ** h
23
Herr Dr. vor von Dfenkachelß. Böhmen, XV. Jabrbundert
Frau Helene R Herrn Regierungs⸗Rath Müller Fächer aus Hornvlatten, brochen. Deutschland, um 1800.
Derr Konsul Gwinner. Altfvanische Leinenspitze.
Sert . Jagor: Vorhang ron farbigem Tuch. Aufnäharbeit mit figürlichen Darstellungen. Indien, um 1830.
Herr Xen, won Beckerath: Griff für einen Schirm für kirchliche Pro: gon nen. Elfenbein und geschnitte nes Leder. Italien, VI 6 hundert. Ornamenttheil Marmorrelief, als Probe moderne r Nachbift ung alterer .
Herr Dr. Darmstädter: Kaffeekanne, Porzellan, bemalt. Ludwigs burg, um 1760
Herr Paul B Decken und Seidenstickereien aus Nord ⸗ Afrika
Fräulein vo ardoweka: Zwei gestrickte Spitzen. Berlin, um 1820.
Herr Wilbelm Gumprech iel, in China gemalt,
1 mit dem französischen Elientear 1 . . Leih gingen dem Museum zu: ꝛ t in Schwerin: Theile eines Tischgeschirrs, llan mit r hn ier. Fürstenberg, um 1790. 96 36hlke: ö aff eg * .
Darstellung einer Jagd in einzelr Favence. Süddertschland, VIII. Jahrhu
Vergl. ferner TXI. Sonderausstellung.
Werke neuer J ellten aus
Herr Hof-Juwelier S. Friedeberg Söhne:
Zwei silberne Armleuchter, von Quehl.
Herr Baum. iter Ihne: und Glasschrank in Rococo⸗ formen. Nach Zeichnung en des err Ihne in Holzmarketterie aus- geführt vom Ticschlermeister p mit Bronzebeschlägen, nach . n aus der Unterrichtsanstalt des Museums, gearbeitet vom Hof ⸗Gürtlermeister Preetz
Ser Hoj⸗Juwelier Schaper: Schmucksachen.
Herr Hof-Graveur Otto: Siegelabdrücke und Medaillen
Herr Julius Wurmbach in Bockenheim: Zwei gußeiserne Oefen.
Herr x u, Boch, Dresden: Großes Tableau in Fahence⸗ malerei. Nach dem Gemälde von Paul Meverbeim, eine Antiloren— jagd darstellend, ausgeführt vom rare ier Wassili Timm, als Ge— f für das s des Zoologischen arten? in Berlin.
ierzehn Füllung Fa emalerei für die Ausstattung der ven ampfer Lübeck tzig und Stett in hergestellt nach Er en von Wold emar Friedtich
Tisch mit Platte in Favencemalerei, nach einer altpe rsischen Decke in der Sammlung Ihrer Kaiferlichen und ergl lichen Hoheit der Frau Kronprinzessin.
Einsatzplatten, Favence in leichtem Relief und bemalt, lebens— große Frauenköpfe darstellend
Herr Prefessor Wassili Timm: Zehn runde Platten in Fayence—⸗ malerei, Brustbilder darstellend.
XXI. Sonderausstellung, 6. bis 27. November, umfaßte Fan ttigere en, zumeist für die Zimmerausstattung bestimmt. An derselben betheiligten sich:
Frau HSofftickerin Bender in Wiesbaden mit einer großen Aus— stellung vor äüärbehängen, Wandschirmen und Möbeln.
Fräulein Emwa Seliger: Ausstellung der Schülerarbeiten ihrer
Frau Professor Kaselowski: Möbel und Decken. S* 66 ststicker ei don Be essert⸗ er des Altarbehänge. Die Banner der Universität Bersmn und verschiedener Vereine.
Fräulein Helene Weidenmüller in Kassel: Leinenstickereien.
— — * 9 .
Fräulein A. He
Fräulein 23 z One]:
jFraulel X ODTbel
Ungenannt, aus Berlin: mit Wandschirmen und — k w Decken, darunter Nachbildungen japanischer Arbeiten des Berliner
Museums.
An diese Austellung moderner Arbeiten wurden angeschlossen 1 1st ** 3us e 3 . . Aeltere Kunststickereien des Kunstgew enfeums, welcke ihrer Erhaltung wegen nur ö aus gestellt en könne
Ferner: Von Herrn Bank ⸗ Direktor Leo Steig in Darmstadt: von 55 Paramenten aus Kirchen in Mexico mmer d.
Goldstickereien, einiges in luf naar bei it Und Spitzen. In Spanien oder Mexico gear rbein ite ö bis TVIII. Jahrhu ndert. Von Herkn Majer ven Brandis. De . und Texpyiche, gewirkt und gestickt. Per rice Arbeiten älterer und neuerer Zeit. ö Lessing
B. ö Anstalt.
18371383.
Das Winter⸗Semeste 3 . n ̃ Das inter. Semestet wurde am 3. Oktober begonnen und am . . . 28. März geschlossen. ( 5 * — n 22. Dezember bis 1. Januar.
Ferien vom J . Lehrplan und Lebern onal erfuhren keine wesentliche Veränderung.
Die Zahl der ausgegebenen Unterrichtskarten betrug 70 Die Kopf ahl der Besucher: . ⸗ Vollschüler Hospitanten Zusammen ö 82 295 351 Schülerinnen... 6 44 50 Summa. 88 3435 151 E. Ewald. II. Königliche National⸗Galerie.
om 1. Oktober bis 31. Dezember 1887:
A. Gemälde.
Erwerbungen o
National ⸗Galerie im ab⸗
Als wichtigste Bereicherung der ? gelaufenen Vierteliahr ist, zu verzeichnen, daß die in den Jahren 1816—1818 von Cornelius, Drerbeck, Veit und W. Schadow in der Casa Zuccari (Bartbold) in Rom auf
Bestellung des da amaligen preußischen Eee. W dus Bartholdy aus⸗ eführten' Fresken zur Geschichte Josexh's angekauft, durch Stefano Bardini in Florenz auf trockenem Wege von den Wänden abgelöst und nach Berlin transportirt worden sind. Sie umfassen ol ende Darstellungen in le ken green Figuren: 1) Joseph's Verkaufun durch die Brüder (von Overbeck, 2j Joseph deutet die Träume Pharao's (von Cornelius), 3) Jor erh und Dei? ars Weib von Veit), ) Ja⸗ kob siebt 593 blutigen Rock. Joseph's (von W. Schadow), 5 Josẽrh deutet die Träume seiner Mit e fan genen x on W. Schadow) 6) Wieder⸗ erkennung 8 s durch die Bruder (pon Cornelius), 7) die sieben mageren Jabre, Lünettenbild (von Overbeck, 8) eie sieben fetten
Jahre Lünettenbild (von Veit). Die Aufstellung der Fresken in einem besonderen Raum des
dritten Geschosses ist im Werk.
Aufwand 55 000 6